DE1500257C2 - Rückschlagventil für Rohrleitungen - Google Patents

Rückschlagventil für Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1500257C2
DE1500257C2 DE1500257A DE1500257A DE1500257C2 DE 1500257 C2 DE1500257 C2 DE 1500257C2 DE 1500257 A DE1500257 A DE 1500257A DE 1500257 A DE1500257 A DE 1500257A DE 1500257 C2 DE1500257 C2 DE 1500257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
membrane
webs
check valve
closure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1500257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500257B1 (de
Inventor
Albert Basel Schuele (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1500257B1 publication Critical patent/DE1500257B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500257C2 publication Critical patent/DE1500257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/145Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements being shaped as a solids of revolution, e.g. cylindrical or conical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • Y10T137/784Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7889Sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückschlagventil für Rohrleitungen mit einem Gehäuse und einem in das Innere desselben eingesetzten Ventilsitz sowie einem mit diesem Ventilsitz zusammenwirkenden, kegelförmigen Verschlußstück aus nachgiebigem Material, wobei der Ventilsitz die Form eines hohlen, im Querschnitt runden Korbes aufweist, in dessen Mantel Öffnungen vorhanden sind, und wobei das Verschlußstück im Inneren des Korbes gegen den gesamten Korbmantel lose anliegt.
Bei Rückschlagventilen dieser Art muß die anströmende Flüssigkeit durch die Öffnungen des korbartigen Ventilsitzes hindurchströmen und das elastische Verschlußstück vom Ventilsitz wegdrücken, um in den dazwischen entstehenden Raum zur Ventilabströmseite weiter strömen zu können. Wenn der Druck auf der Einströmseite gegen denjenigen auf der Abströmseite hin abnimmt oder sogar unter denselben fällt, legt sich das elastische Verschlußstück wieder an seinen als Stützkörper dienenden Korb an. Bei einem bekannten Ventil (britische Patentschrift 9 23 213) hat der Stützkorb eine große Anzahl von Längsschlitzen und dazwischenliegenden Stegen, die gleichmäßig am Umfang des Korbes verteilt und unter sich gleich groß sind. Damit wird jedoch nur erreicht, daß der Druck des anströmenden Mediums gleichmäßig über den Umfang verteilt auf das elastische Verschlußstück einwirkt und dieses an allen Umfangsstellen gleichmäßig vom Stützkorb abheben will. Da dies einer Schrumpfung des Umfanges gleich käme, setzt das Verschlußstück dieser Verformung trotz seiner Elastizität einen hohen Widerstand entgegen, so daß das bekannte Rückschlagventil zu seiner öffnung einen hohen Druck bzw. Differenzdruck benötigt und damit einen hohen Durchflußwiderstand aufweist.
Bei einem anderen bekannten Rückschlagventil (deutsche Gebrauchsmusterschrift 18 92 014) wird die anströmende Flüssigkeit durch sechs gleichmäßig auf einem Kreisbogen verteilte Gehäusebohrungen auf das kegelförmige elastische Verschlußstück geleitet. Zur Verringerung des Druckverlustes besteht dieses Verschlußstück aus einer dünnwandigen, hochelastischen Gummiglocke, welche an den Stellen der gleichmäßig um den Umfang verteilten Bohrungen vom Überdruck der anströmenden Flüssigkeit in eine entsprechende Anzahl gleichmäßiger Falten gelegt
ίο wird. Damit zur Zusammendrückung der Gummiglocke in gleichmäßige Falten eine möglichst geringe Verformungsarbeit benötigt wird, ist es bekannt, am Umfang der Gummiglocke an den Stellen der Gehäusebohrungen Nuten, Rippen oder dergleichen Querschnittsschwächungen anzubringen, welche das Einfalten der Gummiglocke während der Durchströmung des Rückschlagventils erleichtern. Solche Membranen mit über dem Umfang verteilten, ungleichmäßigen Querschnitten sind aber kostenaufwendig.
Weiterhin ist beim bekannten Ventil nachteilig, daß die Gehäusebohrungen für die anströmende Flüssigkeit einen nicht zu vernachlässigenden Strömungswiderstand verursachen.
Es sind auch Rückschlagventile bekannt (deutsche Patentschrift 9 58 889 und französische Patentschrift 3 48 834), bei denen das elastische Verschlußstück nicht im Inneren, sondern am Äußeren des Stützkorbs angeordnet ist. Werden diese Ventile in Strömungsrichtung durchflossen, so wird die Membran nicht auf Zusammendrückung, sondern ausschließlich auf Dehnung beansprucht. Die Membran des Ventils der ersteren Vorveröffentlichung hat einen auf dem gelochten Stützkörper aufliegenden gewölbten Teil und einen unsymmetrisch liegenden Lippenschlitz.
Die anströmende Flüssigkeit muß dabei den gewölbten Membranteil von den Löchern des Stützkörpers abheben und anschließend die Membranlippen auseinanderdrücken. Bereits durch die zweimalige Membrandehnung muß die strömende Flüssigkeit eine höhere Verformungsarbeit leisten, und sie erfährt dabei einen entsprechend höheren Druckverlust. Der schräg in den Durchflußquerschnitt des Ventils eingebaute Stützkorb ist an der der Abströmrichtung gegenüberliegenden Seite nicht gelocht, damit die Strömung eine möglichst geringfügige Umlenkung erfährt. Zur Verringerung der zweifachen Membrandehnung und damit des Durchmißwiderstandes bewegt sich die Membran als Ganzes relativ zum Stützkorb während der Membranöffnung, wobei die Membranbewegung das Auseinanderspreizen der Membranlippen unterstützt. Der von der Membran verursachte Durchflußwiderstand wird also dadurch verringert, indem der Membran eine besondere, komplizierte Form gegeben wird. Beim Rückschlagventil der letztgenannten Vorveröffentlichung (französische Patentschrift 3 48 834) verjüngen sich der Stützkorb sowie die darauf außen angebrachte Gummimembran ausgehend von einer Kegelform in Richtung zur Membranlippe hin dachförmig. Auch hier wird allenfalls durch die besondere Form der Membran das Auseinanderspreizen der Membranlippen erleichtert und damit der Durchflußwiderstand des Ventils verringert. Der Stützkorb ist in der Membranschlitzebene nicht gelocht, weil solche in dieser Ebene liegende Löcher nicht dazu beitragen würden, die auf Dehnung beanspruchten beiden Menibranlippen während der Durchströmung auseinanderzudrücken.
15 OO
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rückschlagventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen möglichst geringen Durchflußwiderstand aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Rückschlagventil für Rohrleitungen mit einem Gehäuse und einem in das Innere desselben eingesetzten Ventilsitz sowie einem mit diesem Ventilsitz zusammenwirkenden, kegelförmigen Verschlußstück aus nachgiebigem Material, wobei der Ventilsitz die Form eines hohlen, im Querschnitt runden Korbes aufweist, in dessen Mantel Öffnungen vorhanden sind, und wobei das Verschlußstück im Inneren des Korbes gegen den gesamten Korbmantel lose anliegt, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Breiten der zwischen den Öffnungen liegenden Stege ungleich groß sind und mehrere breite Stege, die zwischen sich schmälere Stege einschließen, auf dem Umfang des Korbes verteilt vorhanden sind. Vorzugsweise sind die breiteren Stege am Umfang des Korbes gleichmäßig verteilt.
Dadurch, daß beim Stützkorb des erfindungsgemäßen Rückschlagventils die zwischen den öffnungen liegenden Stege ungleich breit sind, d. h. breitere und schmälere Stege am Umfang des Korbes verteilt vorhanden sind, ist die Anströmung auf die Membran ungleichmäßig, und sie wird auf bestimmte Bereiche des Membranumfangs zusammengedrängt. Der Druck des anströmenden Mediums konzentriert sich auf die Gegend der schmäleren Stege, so daß sich dort die auf die Membran wirkenden Kräfte zu größeren Werten summieren als in der Gegend der breiteren Stege. Damit wird ein einwandfreies und kraftarmes Einbuchten der Membran in den erstgenannten Gegenden erzwungen; da die Umfangsverteilung der Stützkorbstege konstant ist, folgt daraus, daß die Membraneinbuchtungen ebenfalls konstant bleiben, so daß damit eine turbulenz- und wirbelfreie Strömung erreicht wird. Durch das Einbuchten der Membran an den bevorzugten, zwischen den breiten Stegen befindlichen Umfangsstellen nimmt die Membran eine Form an, deren Umfang genau gleich groß ist wie derjenige im unbelasteten Membranzustand. Damit wird jede Schrumpfwirkung und jedes Zusammendrücken der Membran vermieden. Infolge der kleinen notwendigen Membrandeformationsarbeit spricht das erfindungsgemäße Ventil feinfühlig auf einen geringen öffnungsdruck bzw. Differenzdruck an, d. h. der Durchflußwiderstand bzw. der verursachte Druckverlust ist sehr gering. Gleichzeitig kann die Membran infolge des Stützkorbs hohe Gegendrücke aufnehmen und eine hohe Lebensdauer haben.
Die Erfindung wird an Hand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Rückschlagventil und
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Rückschlagventil längs der Linie H-II der Fig. 1.
Das Rückschlagventil enthält ein rohrförmiges Gehäuse 1 mit Endflanschen. In das Gehäuse ist ein kegelförmiger Korb 2 eingesetzt, dessen verjüngtes Ende auf der Einströmseite liegt. In das Innere dieses Korbes 2 ist ein aus Gummi oder Kunststoff bestehendes, nachgiebiges Verschlußstück 3 eingesetzt, das in seiner Form der Innenfläche des Korbes 2 angepaßt und somit hohlkegelförmig ausgebildet ist. Der Korb 2 weist an seinem breiteren Ende einen ringförmigen Flansch 4 auf, welcher radial absteht und gegen die abflußseitige Stirnseite des Gehäuses 1 anliegt. Zwischen der Gehäuse-Innenfläche und der Korb-Außenfläche bildet sich ein ringförmiger Hohlraum 12, dessen Querschnittsfläche mit zunehmendem Abstand vom Flüssigkeitseintritts-Stutzen abnimmt. Der Mantel des Korbes 2 ist an seinem Umfang mit Längsschlitzen 5 versehen, zwischen denen Stege 6 verbleiben. Die Breite dieser Längsstege 6 ist so gewählt, daß sie an je vier um 90° versetzten Stellen 7 breiter sind als im dazwischenliegenden Bereich. Wenn nun Flüssigkeit in Richtung der Pfeile 8 durch dieses Ventil hindurchgeleitet wird, deformiert sich das Verschlußstück 3, indem es in seinem mittleren und oberen Bereich eine durch unterbrochene Linien 9 angedeutete Kreuzform annimmt, wodurch die Flüssigkeit unter Überwindung eines sehr geringen Durchflußwiderstandes durchströmen kann. Der Querschnitt der Schlitze 5 ist mindestens so groß gewählt, wie der Eintrittsquerschnitt mit dem Durchmesser Q des Gehäuses, welcher wiederum dem Rohrquerschnitt entspricht; vorzugsweise beträgt der Gesamtschlitz-Querschnitt mindestens das l,5fache des Rohrquerschnittes. Die Länge des Verschlußstückes beträgt mindestens das Doppelte des Durchmessers Q. Die Angabe von vier breiteren Stegen 7 ist nur beispielhaft.
Die Befestigung des Verschlußstückes 3 am Korb 2 erfolgt durch eine an der Spitze angebrachte Schraube 10, so daß der Mantel des Verschlußstückes 3 lose gegen die Innenfläche des Korbes 2 anliegt. Die Länge des Verschlußstückes 3 ist so gewählt, daß der Endwulst 11 oberhalb des Bereiches der Schlitze S liegt.
Bei einem Nachlaß des Druckes bzw. bei einem Gegendruck legt sich das Verschlußstück satt gegen die Innenfläche des Korbes an und bewirkt dadurch einen dichten Abschluß, so daß kein Rückfluß stattfinden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

15 OO 257 Patentansprüche:
1. Rückschlagventil für Rohrleitungen mit einem Gehäuse und einem in das Innere desselben eingesetzten Ventilsitz sowie einem mit diesem Ventilsitz zusammenwirkenden, kegelförmigen Verschlußstück aus nachgiebigem Material, wobei der Ventilsitz die Form eines hohlen, im Querschnitt runden Korbes aufweist, in dessen Mantel Öffnungen vorhanden sind, und wobei das Verschlußstück im Inneren des Korbes gegen den gesamten Korbmantel lose anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten der zwischen den Öffnungen liegenden Stege (6, 7) ungleich groß sind und mehrere breite Stege (7), die zwischen sich schmälere Stege (6) einschließen, auf dem Umfang des Korbes (2) verteilt vorhanden sind.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die breiteren Stege (7) am Umfang des Korbes (2) gleichmäßig verteilt sind.
DE1500257A 1964-06-23 1965-01-07 Rückschlagventil für Rohrleitungen Expired DE1500257C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819564A CH411495A (de) 1964-06-23 1964-06-23 Rückschlagventil für Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1500257B1 DE1500257B1 (de) 1970-09-24
DE1500257C2 true DE1500257C2 (de) 1975-05-22

Family

ID=4336605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1500257A Expired DE1500257C2 (de) 1964-06-23 1965-01-07 Rückschlagventil für Rohrleitungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3448766A (de)
AT (1) AT263470B (de)
CH (1) CH411495A (de)
DE (1) DE1500257C2 (de)
FR (1) FR1423546A (de)
GB (1) GB1048335A (de)
NL (1) NL138984B (de)
SE (1) SE341104B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538074A (de) * 1972-08-21 1973-06-15 Schuele Albert Ventilsitz für ein Rohrleitungs-Rückschlagventil
US3905392A (en) * 1974-07-29 1975-09-16 Hodgman Manufacturing Co Inc Alarm check valve
US4171007A (en) * 1976-03-05 1979-10-16 Societe Anonyme: La Telemecanique Electrique Unidirectional flow limiter
US4217921A (en) * 1978-06-16 1980-08-19 Zurn Industries, Inc. Back flow preventer valve
US4191211A (en) * 1978-09-15 1980-03-04 The British Steam Specialties Limited Valve member for a non-return valve
US4290454A (en) * 1980-06-30 1981-09-22 Shetler Earl B Back flow valve
US4357959A (en) * 1980-06-30 1982-11-09 Shetler Earl B Back flow valve
US4489750A (en) * 1981-08-25 1984-12-25 Davol, Inc. Pressure operated pulsatile fluid flow device
US4674532A (en) * 1984-10-30 1987-06-23 Toshimichi Koyanagi Check valve
US4582081A (en) * 1984-12-21 1986-04-15 Woodford Manufacturing Company Vacuum breaker
ES8706248A1 (es) * 1985-01-18 1987-05-16 Andren Christopher Erik Valvula automatica de fluido
FR2597551B1 (fr) * 1986-04-16 1993-11-12 Alpha Systemes Pompe distributrice jetable pour des produits liquides ou pateux
US4708535A (en) * 1986-08-11 1987-11-24 Dynamic Air Inc. Seal in high pressure pneumatic booster valve
DE3831554C2 (de) * 1988-09-16 1997-06-05 Rexroth Pneumatik Mannesmann Drosselrückschlagventil
US5470305A (en) * 1993-04-19 1995-11-28 Stryker Corporation Irrigation handpiece with built in pulsing pump
US6746419B1 (en) 1993-04-19 2004-06-08 Stryker Corporation Irrigation handpiece with built in pulsing pump
US6213970B1 (en) 1993-12-30 2001-04-10 Stryker Corporation Surgical suction irrigation
KR970062448A (ko) * 1996-02-28 1997-09-12 김광호 역류방지장치
US6273124B1 (en) * 1999-05-26 2001-08-14 Donald G. Huber Check valve floor drain
US6652488B1 (en) 2000-09-11 2003-11-25 Stryker Corporation Surgical suction irrigator
DE10311501B4 (de) * 2003-03-15 2011-06-16 Neoperl Gmbh Einbauteil zum Einsetzen in eine Gas- oder Flüssigkeitsleitung
US20060105667A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Anagram International, Inc. Toy balloon
US8118574B1 (en) * 2008-10-03 2012-02-21 Aci Services, Inc. Radial suction valve assembly for a compressor
US20130032746A1 (en) 2011-01-31 2013-02-07 Kevin Dean Huber Gasket structure for floor drain valves
US9416986B2 (en) 2013-06-24 2016-08-16 The Rectorseal Corporation Valve for roof vent
US9010363B2 (en) 2013-06-24 2015-04-21 The Rectorseal Corporation Drain valve
WO2019200319A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 Illinois Tool Works Inc. Gravity independent pressure relief valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218988C (de) *
US2236477A (en) * 1939-11-13 1941-03-25 Augustus J Baker Check valve
US2657899A (en) * 1948-12-31 1953-11-03 Hartford Nat Bank & Trust Co Cylindrical valve body comprising one or more apertures provided in the wall thereof
US2902499A (en) * 1955-04-21 1959-09-01 Gulf Oil Corp New chemical compounds and mineral oil compositions containing the same
US2910093A (en) * 1955-05-19 1959-10-27 Dole Valve Co Side wall flow control
CH344598A (de) * 1955-09-28 1960-02-15 Hans Schiebel Wasseraufbereitu Rückschalgventil mit einer sich an eine Zylinderfläche anlegenden Membran
US3022796A (en) * 1958-03-25 1962-02-27 Otis Eng Co Check valves
GB923213A (en) * 1961-09-15 1963-04-10 Otis Eng Co Check valves

Also Published As

Publication number Publication date
SE341104B (de) 1971-12-13
GB1048335A (en) 1966-11-16
NL6507577A (de) 1965-12-24
NL138984B (nl) 1973-05-15
DE1500257B1 (de) 1970-09-24
CH411495A (de) 1966-04-15
US3448766A (en) 1969-06-10
AT263470B (de) 1968-07-25
FR1423546A (fr) 1966-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE2729458C3 (de) Strömungsregulator, insbesondere zum Einbau zwischen einem Wasserkran und einem Wasserleitungsende
DE2503626C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE2000921C2 (de) Dichtungsanordnung für Rohrverbindungen
DE2942455C2 (de)
WO2016074867A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
EP0161570A2 (de) Dichtvorrichtung für ein Rohr mit einem zylindrischen, an eine Innenwand des Rohres flächig anlegbaren Mantel und einer Endwand
DE2060751A1 (de) Fluessigkeitsmengenregler
DE2812441C2 (de) Trichterrohr zum Unterwasserbetonieren
DE4438192A1 (de) Luftfederbein mit einer Druckkammer für Kraftfahrzeuge
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE2216079B2 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE3141878C1 (de) "Dichtungsring für Badewannenablaufventile"
DE1807300U (de) Schwingungsdaempfer.
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE1182487B (de) Ventil mit huelsenfoermiger Membran fuer hohen Betriebsdruck
EP3228561B1 (de) Ventil für druckmittelbehälter
DE1675379C (de) Rollringdichtung für Muffenrohr-Verbindungen
DE3504092A1 (de) Scheibenrueckschlagventil
DE1450569C (de) Geräuschlos arbeitendes Druckreduzierventil
EP0544708A1 (de) Quetschventil.
DE4411898C2 (de) Schachtabdeckung
DE556222C (de) Ventilstutzen, insbesondere fuer Luftreifen
DE2038225A1 (de) Drossel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee