WO2000061951A1 - Betätigungseinrichtung - Google Patents

Betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000061951A1
WO2000061951A1 PCT/EP2000/001564 EP0001564W WO0061951A1 WO 2000061951 A1 WO2000061951 A1 WO 2000061951A1 EP 0001564 W EP0001564 W EP 0001564W WO 0061951 A1 WO0061951 A1 WO 0061951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
actuating device
strands
strand groups
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Bergemann
Bernd Lorenz
Axel Thallemer
Original Assignee
Festo Ag & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. filed Critical Festo Ag & Co.
Publication of WO2000061951A1 publication Critical patent/WO2000061951A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators

Definitions

  • the invention relates to an actuating device which can be activated by fluid force, with a hose body extending between two spaced head pieces, the interior of which can be acted upon by a fluid pressure medium, and with a strand structure fixed to the two head pieces and coaxial to the hose body, the two strand groups arranged in a crosswise configuration with flexible flexible strands running alongside one another within a respective strand group with the same longitudinal orientation.
  • the tube body made of flexible material is enclosed on the outside by a strand structure consisting of fiber material, which is composed of two strand groups which assume a crossover configuration relative to one another.
  • the strand groups are interwoven with each other, so that there is a knotless networking.
  • pressurizing its interior the hose body expands radially, which, by interacting with the strand structure, reduces the distance between the two head pieces.
  • the strand groups are not networked with one another and surround one another coaxially.
  • the two strand groups practically run in two coaxially enclosing hollow cylindrical layers that do not prevail, so that the individual strands have a much more elongated course than if they alternately over and over as in the case of the networked structure of the prior art reach under.
  • the relative terrorism abutting strands in the activation of the actuator is thus greatly reduced, W as contributing to a reduction of the friction and improves the response of the actuator. This is associated with a longer service life with optimized efficiency.
  • a further optimization of the structure of the actuating device results if the two strand groups are kept at a distance from one another by a resilient material in between. This avoids direct contact between the two strand groups and reduces wear by a further considerable factor.
  • the strand groups are expediently embedded together in a flexible and preferably rubber-elastic material such as rubber or an elastomer material.
  • the strand groups are in particular completely enclosed by the material.
  • the strand groups can, for example, be arranged in a separate form coaxially on the outer circumference of the hose body. If a material ensuring the distance is assigned to them, they could in principle also coaxially enclose the tube body together with this material as a separate structure. In favor of simple manufacture and a reduction in the required material, however, it is more advantageous to integrate the strands directly into the hose body, so that the material guaranteeing the distance is formed from the hose body.
  • Fig. 1 shows a preferred design of the invention
  • Actuating device in a side view and partly in longitudinal section, the left half of a picture deactivated and the right half an activated state of the
  • Actuator shows 2 is a perspective view of the actuating device, the contraction device comprising the hose body and the strand structure is shown partially broken away,
  • FIG. 3 shows a partial cross section through the contraction device of the actuating device according to section line III-III from FIG. 2 and
  • FIG. 4 shows a top view from the radial outside of a section of the strand structure with a view according to arrow IV from FIG. 2.
  • the illustrated actuation device 1 contains a contraction device 2, which takes up an essentially hollow cylindrical shape in the deactivated state and extends axially between two spaced head pieces 3, 4, to which it is attached.
  • the contraction device 2 contains a hose body 5 made of material with rubber-elastic properties, with rubber or an elastomer material being suitable as the material.
  • the contraction device 2 has a strand structure 6 which is arranged coaxially to the hose body 5 and which contains a plurality of individual strands 7 which are flexible but at the same time have a relatively high tensile strength.
  • these strands 7 are formed from individual textile fibers, but could also consist of plastic material, a multi-fiber structure of the strands 7 also being conceivable, for example consisting of a plurality of individual fibers twisted together.
  • the strand structure 6 is completely integrated in the hose body 5 in the exemplary embodiment. Your individual strands are embedded in the material of the hose body 5 and preferably completely surrounded by the hose material.
  • the contraction device 2 is fixed to one of the head pieces 3, 4 with its two axial end regions 8, 9. Due to the integrated design of the contraction device 2, both the hose body 5 and the strand structure 6 are thus simultaneously fixed in the exemplary embodiment, but separate attachment would also be possible.
  • the type of attachment is selected so that there is a fluid-tight connection between a respective head piece 3, 4 and the hose body 5. It is also important that there is a very tensile connection between the strand structure 6 and the head pieces 3, 4. In the exemplary embodiment, this is achieved overall in that the head pieces 3, 4 are made in several parts and have an inner part 12 and an outer part 13 screwed thereon in the manner of a union nut.
  • the inner part 12 has a holding section 14 which tapers conically towards the contraction device 2 and onto which the contraction device 2 is attached with radial expansion. The end sections of the contraction device 2 are then firmly clamped radially between the outer part 13 and the holding section 14.
  • Fastening means 15, for example threaded bores, provided on the two head pieces 3, 4 enable attachment to components which are to be displaced relative to one another.
  • the actuating device 1 can then be used, for example, in the manner of a fluid-operated working cylinder.
  • At least one of the head pieces in the present case the head piece 4 shown in the right half of the figure, is provided with a continuous fluid channel 16, which on the one hand opens into the interior 17 of the hose body 5 and on the other hand is open to the outside of the head piece 4. It is provided with connecting means, which are formed, for example, directly by the fastening means 15 and which make it possible to connect a fluid line, not shown in more detail, via which a fluid under pressure, for example compressed air, but also hydraulic media, is alternately fed into the interior 17 or can be removed from the interior 17.
  • a fluid under pressure for example compressed air, but also hydraulic media
  • the strands 7 of the strand structure 6 are combined into two strand groups 18, 19 which run in a cross-over configuration relative to one another. Overall, this results in a grid-like configuration with a multiplicity of diamond-like regions, as seen in a radial plan view of the strand structure 6. If a pressure medium is applied to the interior 17 of the hose body 5, the hose body 5 experiences an increase in diameter (see right illustration in FIG. 1), which causes a distortion of the diamond grid and, as a result, a shortening or contraction of the axial length of the contraction device 2 causes. The head pieces 3, 4 are thus acted upon by a tensile force acting in the axial direction, which can lead, for example, to an approach of two components fixed to the two head pieces 3, 4.
  • the strands 7 within a respective strand group 18, 19 expediently lie side by side and have a course with the same longitudinal orientation.
  • the strands 7 of a respective strand group 18, 19 run like a helix along the circumference of the
  • Hose body 5 the crossover configuration being achieved in that the winding directions of the two strand groups 18, 19 are opposite to each other.
  • the two strand groups 18, 19 are not networked with one another and run in two separate layers similar to hollow cylinders, which coaxially surround one another. This is clearly visible in FIG. 3, an inner layer of strands 7 (inner strand group 18) being concentrically surrounded by a radially outer strand layer (outer strand group 19).
  • Strands are interlinked and run alternately one above the other and one below the other.
  • the same spacer material 22 also ensures that the strands 7 belonging to a common strand group 18, 19 cannot touch each other, but are also always spaced apart.
  • said spacer material 22 is formed directly from the material of the hose body. This fulfills the spacer function in that the individual Strands 7 with the configuration mentioned above are directly and completely embedded in the tube body.
  • the integrated design of the exemplary embodiment has the advantage of a significantly simpler production with the lowest material consumption.
  • the strands 7 are separated from each other by the spacer material 22 in such a way that, regardless of the respective operating state of the actuating device 1, direct contact between individual strands 7 is excluded, so that no friction can occur in this regard, which would cause premature wear of the individual strands 7 could.
  • the spacer material 22, designed as a solid has sufficient strength to prevent it from being cut by the strands 7 which are claimed. At the same time, however, sufficient flexibility is also guaranteed to take part in the radial and axial deformations occurring during operation and to maintain the necessary degrees of freedom of movement for the strands 7 within the material 22.
  • the integration of the strands 7 into the spacer material 22 or the material of the hose body 5 can be done, for example, by connecting several layers of this material with the interposition of the individual strand groups 18, 19 by vulcanization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine durch Fluidkraft aktivierbare Betätigungseinrichtung, die einen sich zwischen zwei beabstandeten Kopfstücken (3, 4) erstreckenden Schlauchkörper (5) aufweist, dessen Innenraum mit einem fluidischen Druckmedium beaufschlagbar ist. An den beiden Kopfstücken (3, 4) ist eine zum Schlauchkörper (5) koaxiale Strangstruktur (6) fixiert, die zwei in Überkreuzfiguration angeordnete Stranggruppen (18, 19) mit innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe mit gleicher Längsorientierung nebeneinander verlaufenden biegeflexiblen Strängen (7) enthält. Die Stranggruppen (18, 19) sind untereinander unvernetzt und umschließen sich koaxial.

Description

Betätigungseinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine durch Fluidkraft aktivierbare Betätigungseinrichtung, mit einem sich zwischen zwei be- abstandeten Kopfstücken erstreckenden Schlauchkörper, dessen Innenraum mit einem fluidischen Druckmedium beaufschlagbar ist, und mit einer an den beiden Kopfstücken fixierten, zum Schlauchkörper koaxialen Strangstruktur, die zwei in Überkreuzflguration angeordnete Stranggruppen mit innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe mit gleicher Längsorientierung nebeneinander verlaufenden biegeflexiblen Strängen enthält.
Eine Betätigungseinrichtung dieser Art geht aus der EP 0 161 750 Bl hervor. In diesem bekannten Fall ist der aus biegeelastischem Material bestehende Schlauchkörper außen von einer aus Fasermaterial bestehenden Strangstruktur um- schlössen, die sich aus zwei Stranggruppen zusammensetzt, die relativ zueinander eine Überkreuzkonfiguration einnehmen. Dabei sind die Stranggruppen untereinander verflochten, so daß sich eine knotenlose Vernetzung ergibt. Durch Druckbeaufschlagung seines Innenraumes dehnt sich der Schlauchkörper radial aus, was durch Zusammenwirken mit der Strangstruktur eine Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Kopfstücken bewirkt.
Im Kontaktbereich der beiden Stranggruppen tritt im Betrieb der Betätigungseinrichtung eine relativ starke Reibung auf. Die vernetzten Stränge über- und untergreifen sich in ihren Kreuzungsbereichen, was bei der anfänglichen Druckbeaufschlagung des Innenraumes des Schlauchkδrpers zunächst einen Streckungsprozeß in der Strangstruktur hervorruft, wobei die Stränge aneinander abgleiten. Man hat daher in der EP
0 161 750 Bl bereits vorgeschlagen, an den Schnittpunkten der Stränge der beiden Stranggruppen ein Schmiermittel aufzu- bringen, um dadurch die Reibung zu verringern. Bei einer längeren Betriebsdauer ist allerdings zu befürchten, daß das Schmiermittel sich entweder verflüchtigt oder, wenn es als Beschichtung auf die Stränge aufgebracht ist, abgeschabt wird, und dadurch die schmierende Wirkung nachläßt oder ganz entfällt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Strangstruktur auch bei längerer Betriebsdauer wenig verschleißgefährdet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Stranggruppen untereinander unvernetzt sind und sich koaxial um- schließen.
Auf diese Weise verlaufen die beiden Stranggruppen praktisch in zwei sich koaxial umschließenden hohlzylindrischen Schichten, die sich nicht durchsetzen, so daß die einzelnen Stränge einen wesentlich gestreckteren Verlauf haben, als wenn sie sich wie im Falle der vernetzten Struktur des Standes der Technik alternierend über- und untergreifen. Die Relativ- bewegungungen aneinander anliegender Stränge bei der Aktivierung der Betätigungseinrichtung werden somit stark reduziert, Was zu einer Verringerung der Reibung beiträgt und das Ansprechverhalten der Betätigungseinrichtung verbessert. Damit verbunden ist eine längere Lebensdauer mit optimiertem Wirkungsgrad.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Eine weitere Verbesserung der erwähnten Faktoren ergibt sich, wenn die einzelnen Stränge innerhalb der jeweiligen Stranggruppe mit Abstand nebeneinander verlaufen. Mangels unmittelbarem Kontakt benachbarter Stränge wird eine weitere Reduzierung der Reibung bewirkt. Zweckmäßigerweise ist zwischen den einzelnen Strängen einer jeweiligen Stranggruppe ein die Berührung verhinderndes Material plaziert, das nachgiebige Eigenschaften hat, um die im Betrieb der Betätigungseinrichtung erforderlichen Bewegungen der Strangstruktur zu gewährleisten.
Eine weitere Optimierung des Aufbaus der Betätigungseinrichtung ergibt sich, wenn die beiden Stranggruppen durch ein dazwischenliegendes nachgiebiges Material ständig auf Abstand zueinander gehalten werden. Dadurch wird eine unmittelbare Berührung zwischen den beiden Stranggruppen vermieden und der Verschleiß um einen weiteren beträchtlichen Faktor verringert.
Zweckmäßigerweise sind die Stranggruppen gemeinsam in ein flexibles und vorzugsweise gummielastisches Material wie Gummi oder ein Elastomermaterial eingebettet. Dabei sind die Strang- gruppen insbesondere vollständig von dem Material umschlossen.
Die Stranggruppen können beispielsweise in separater Form koaxial am Außenumfang des Schlauchkörpers angeordnet sein. Ist ihnen ein den Abstand gewährleistendes Material zugeord- net, könnten sie prinzipiell gemeinsam mit diesem Material ebenfalls als separate Struktur den Schlauchkörper koaxial umschließen. Zugunsten einer einfachen Fertigung und einer Reduzierung des erforderlichen Materials ist es jedoch vorteilhafter, die Stränge unmittelbar in den Schlauchkörper zu integrieren, so daß das den Abstand garantierende Material vom Schlauchkörper gebildet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen
Betätigungseinrichtung in einer Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt, wobei die linke Bildhälfte einen deaktivierten und die rechte Bildhälfte einen aktivierten Betriebszustand der
Betätigungseinrichtung zeigt, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Betätigungseinrichtung, deren den Schlauchkδrper und die Strangstruktur umfassende Kontraktionseinrichtung partiell aufgebrochen dargestellt ist,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die Kontraktionseinrichtung der Betätigungseinrichtung gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 2 und
Fig. 4 eine Draufsicht von radial außen auf einen Ausschnitt der Strangstruktur mit Blick gemäß Pfeil IV aus Fig. 2.
Die abgebildete Betätigungseinrichtung 1 enthält eine im deaktivierten Zustand eine im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt einnehmende Kontraktionseinrichtung 2, die sich axial zwischen zwei beabstandeten Kopfstücken 3, 4 erstreckt, an denen sie befestigt ist.
Die Kontraktionseinrichtung 2 enthält einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden Schlauchkδrper 5, wobei als Material beispielsweise Gummi oder ein Elastomermaterial in Frage kommt.
Des weiteren verfügt die Kontraktionseinrichtung 2 über eine koaxial zu dem Schlauchkörper 5 angeordnete Strangstruktur 6, die eine Vielzahl von biegeflexiblen, gleichzeitig aber eine relativ hohe Zugfestigkeit aufweisenden einzelnen Strängen 7 enthält. Diese Stränge 7 sind beim Ausführungsbeispiel von einzelnen textilen Fasern gebildet, könnten aber auch aus Kunststoffmaterial bestehen, wobei überdies ein mehrfasriger Aufbau der Stränge 7 denkbar wäre, beispielsweise bestehend aus jeweils einer Mehrzahl miteinander verdrillter Einzelfasern.
Die Strangstruktur 6 ist beim Ausführungsbeispiel komplett in den Schlauchkörper 5 integriert. Ihre einzelnen Stränge sind in das Material des Schlauchkörpers 5 eingebettet und vorzugsweise vollständig vom Schlauchmaterial umgeben.
Mit ihren beiden axialen Endbereichen 8, 9 ist die Kontrak- tionseinrichtung 2 an jeweils einem der Kopfstücke 3, 4 festgelegt. Auf Grund der integrierten Bauweise der Kontraktionseinrichtung 2 erfolgt beim Ausführungsbeispiel somit jeweils ein gleichzeitiges Fixieren sowohl des Schlauchkörpers 5 als auch der Strangstruktur 6. Eine getrennte Befestigung wäre allerdings ebenfalls möglich.
Die Art der Befestigung ist so gewählt, daß zwischen einem jeweiligen Kopfstück 3, 4 und dem Schlauchkörper 5 eine fluid- dichte Verbindung vorliegt. Ferner ist wichtig, daß zwischen der Strangstruktur 6 und den Kopfstücken 3, 4 eine sehr zugfeste Verbindung vorliegt. Dies wird beim Ausführungsbeispiel insgesamt dadurch erreicht, daß die Kopfstücke 3, 4 mehrteilig ausgeführt sind und über ein Innenteil 12 sowie ein darauf nach Art einer Überwurfmutter aufgeschraubtes Außenteil 13 verfügen. Das Innenteil 12 hat einen sich zur Kontraktionseinrichtung 2 hin konisch verjüngenden Halteabschnitt 14, auf den die Kontraktionseinrichtung 2 unter radialer Aufspreizung aufgesteckt ist. Die Endabschnitte der Kontraktionseinrichtung 2 sind dann radial zwischen dem Außenteil 13 und dem Halte- abschnitt 14 fest eingespannt.
An den beiden Kopfstücken 3, 4 vorgesehene Befestigungsmittel 15, beispielsweise Gewindebohrungen, ermöglichen eine Befestigung an Bauteilen, die relativ zueinander verlagert werden sollen. Die Betätigungseinrichtung 1 läßt sich dann beispielsweise nach Art eines fluidbetätigten Arbeitszylinders einsetzen.
Mindestens eines der Kopfstücke, vorliegend das in Fig. 1 in der rechten Bildhälfte gezeigte Kopfstück 4, ist mit einem durchgehenden Fluidkanal 16 versehen, der zum einen in den Innenraum 17 des Schlauchkδrpers 5 ausmündet und zum andern zur Außenseite des Kopfstückes 4 offen ist. Er ist mit Verbindungsmitteln versehen, die beispielsweise unmittelbar von den Befestigungsmitteln 15 gebildet sind und die das Anschließen einer nicht näher gezeigten Fluidleitung ermög- liehen, über die abwechselnd ein unter Druck stehendes Fluid, beispielsweise Druckluft, aber auch hydraulische Medien, in den Innenraum 17 eingespeist oder aus dem Innenraum 17 abgeführt werden kann.
Die Stränge 7 der Strangstruktur 6 sind zu zwei Stranggruppen 18, 19 zusammengefaßt, die relativ zueinander in einer Über- kreuzkonfiguration verlaufen. Dadurch ergibt sich insgesamt, in radialer Draufsicht auf die Strangstruktur 6 gesehen, eine gitterähnliche Konfiguration mit einer Vielzahl rautenähn- licher Bereiche. Wird der Innenraum 17 des Schlauchkörpers 5 mit einem Druckmedium beaufschlagt, erfährt der Schlauchkörper 5 eine Durchmesservergrößerung (vgl. rechte Darstellung in Fig. 1) , was eine Verzerrung des Rautengitters bewirkt und, daraus resultierend, eine Verkürzung bzw. Kontraktion der axialen Länge der Kontraktionseinrichtung 2 hervorruft. Die Kopfstücke 3, 4 werden somit durch eine in Axialrichtung wirkende Zugkraft beaufschlagt, was beispielsweise zu einer Annäherung zweier an den beiden Kopfstücken 3, 4 festgelegter Bauteile führen kann.
Die Stränge 7 innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe 18, 19 liegen zweckmäßigerweise seitlich nebeneinander und haben einen Verlauf mit untereinander gleicher Längsorientierung. Die Stränge 7 einer jeweiligen Stranggruppe 18, 19 verlaufen dabei schraubenwendelähnlich entlang des Umfanges des
Schlauchkörpers 5, wobei die Überkreuzkonfiguration dadurch zustandekommt, daß die Wickelrichtungen der beiden Stranggruppen 18, 19 einander entgegengesetzt sind.
Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Stranggruppen 18, 19 untereinander unvernetzt und verlaufen in zwei getrennten hohlzylinderähnlichen Schichten, die sich koaxial umschließen. Gut sichtbar ist dies in Fig. 3, wobei eine innere Schicht von Strängen 7 (innere Stranggruppe 18) von einer radial weiter außen liegenden Strangschicht (äußere Stranggruppe 19) konzentrisch umgeben ist.
Mit einer derartigen Anordnung wird erreicht, daß der Verlauf der Stränge 7 im Detail praktisch mit der Haupterstreckungs- richtung, vorliegend der wendelartigen Erstreckung, zusammenfällt und insbesondere kein wellenähnlicher Längsverlauf vorliegt, wie er beim Stand der Technik auftritt, wo die
Stränge untereinander vernetzt sind und abwechselnd übereinander und untereinander hinweglaufen.
Man kann somit erreichen, daß die einzelnen Stränge 7 bereits im deaktivierten Zustand gestreckt sind und die Streckungsvorgänge bei anfänglicher Aktivierung der Betätigungseinrichtung nurmehr gering sind. Auf diese Weise verfügt die Betätigungseinrichtung 1 über ein sehr gutes Ansprechverhalten. Schon aus relativ geringen Fluiddrücken resultiert eine merkliche axiale Zugkraft.
Ein weiterer Vorteil der beispielsbemäßen Betätigungseinrichtung 1 liegt darin, daß die Stranggruppen 18, 19 durch ein dazwischenliegendes nachgiebiges Material 22 - nachfolgend als "Abstandsmaterial" bezeichnet - auf Abstand gehalten werden. Ungeachtet des jeweiligen Aktivierungszustandes der Betätigungseinrichtung 1 ist somit eine unmittelbare Berührung zwischen den Strängen 7 der beiden Stranggruppen 18, 19 ausgeschlossen. Das gleiche Abstandsmaterial 22 sorgt beim Ausführungsbeispiel auch dafür, daß sich die zu einer gemeinsamen Stranggruppe 18, 19 gehörenden Stränge 7 nicht berühren können, sondern ebenfalls stets zueinander beabstandet sind.
Besagtes Abstandsmaterial 22 ist beim Ausführungsbeispiel unmittelbar vom Material des Schlauchkörpers gebildet. Dieses erfüllt die Abstandshalterfunktion dadurch, daß die einzelnen Stränge 7 mit der oben erwähnten Konfiguration unmittelbar und vollständig in den Schlauchkörper eingebettet sind. Im Vergleich zur Vorsehung eines separaten, aus entsprechend nachgiebigem Material bestehenden Abstandshalterkörpers, der den Schlauchkörper 5 insbesondere koaxial umschließen würde und in den die Stränge 7 eingebettet sind, hat die integrierte Bauweise des Ausführungsbeispiels den Vorteil einer wesentlich einfacheren Herstellung mit geringstem Materialverbrauch.
Insgesamt sind die Stränge 7 durch das Abstandsmaterial 22 ständig so voneinander getrennt, daß unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Betätigungseinrichtung 1 ein unmittelbarer Kontakt zwischen einzelnen der Stränge 7 ausgeschlossen ist, so daß diesbezüglich keine Reibung entstehen kann, die einen frühzeitigen Verschleiß der einzelnen Stränge 7 hervorrufen könnte. Dabei versteht sich, daß das als Festkörper ausgeführte Abstandsmaterial 22 ausreichende Festigkeit hat, um ein Zerschneiden durch die beanspruchten Stränge 7 zu verhindern. Gleichzeitig wird aber auch eine ausreichende Flexibilität gewährleistet, um die im Betrieb auftretenden radialen und axialen Verformungen mitzumachen und den Strängen 7 innerhalb des Materials 22 die notwendigen Bewegungsfreiheitsgrade zu erhalten.
Gummimaterial hat sich hierfür bisher als am besten geeignet erwiesen.
Die Integration der Stränge 7 in das Abstandsmaterial 22 bzw. das Material des Schlauchkörpers 5 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man mehrere Schichten dieses Materials unter Zwischenfügung der einzelnen Stranggruppen 18, 19 durch Vulkanisation miteinander verbindet.

Claims

Ansprüche
1. Durch Fluidkraft aktivierbare Betätigungseinrichtung, it einem sich zwischen zwei beabstandeten Kopfstücken (3, 4) erstreckenden Schlauchkörper (5) , dessen Innenraum (17) mit einem fluidischen Druckmedium beaufschlagbar ist, und mit einer an den beiden Kopfstücken (3, 4) fixierten, zum
Schlauchkörper (5) koaxialen Strangstruktur (6) , die zwei in Überkreuzflguration angeordnete Stranggruppen (18, 19) mit innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe mit gleicher Längsorientierung nebeneinander verlaufenden biegeflexiblen Strängen (7) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggruppen (18, 19) untereinander unvernetzt sind und sich koaxial umschließen.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Stränge (7) innerhalb einer oder beider
Stranggruppen (18, 19) mit Abstand nebeneinander verlaufen.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (7) innerhalb einer oder beider Stranggruppen (18, 19) durch ein dazwischenliegendes nachgiebiges Material (22) ständig auf Abstand zueinander gehalten werden.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggruppen (18, 19) durch ein dazwischenliegendes nachgiebiges Material ständig auf Abstand zueinander gehalten werden.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggruppen (18, 19) gemeinsam in ein flexibles und vorzugsweise gummielastisches Material (22) eingebettet sind.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß es sich bei dem Material (22) um Gummimaterial oder um ein Elastomermaterial handelt.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Stranggruppen (18, 19) vollständig von dem Material umschlossen sind.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abstand gewährleistende Material (22) unmittelbar vom Material des Schlauchkörpers (5) gebildet ist.
PCT/EP2000/001564 1999-04-14 2000-02-25 Betätigungseinrichtung WO2000061951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906627U DE29906627U1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Betätigungseinrichtung
DE29906627.4 1999-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000061951A1 true WO2000061951A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=8072197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001564 WO2000061951A1 (de) 1999-04-14 2000-02-25 Betätigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29906627U1 (de)
WO (1) WO2000061951A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102910A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-14 Eras Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
WO2003029641A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Henkel Loctite Deutschland Gmbh Vorrichtung zur ventilbetätigung und zum stellen des ventilhubs
WO2020249983A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Actuation Lab Ltd Contractile device for use as an actuator, pump or compressor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052663C1 (de) * 2000-10-24 2002-01-03 Festo Ag & Co Pneumatische Federelementanordnung, insbesondere zur Niveauregelung von Kraftfahrzeugen
CN101310115A (zh) * 2005-11-18 2008-11-19 株式会社日立医药 流体压式致动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187335A (fr) * 1957-11-27 1959-09-09 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Système transformateur de travail par tuyau déformable
JPS5881205A (ja) * 1981-11-09 1983-05-16 Shunji Hirabayashi 流体圧アクチユエ−タ
EP0161750A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-21 Bridgestone Corporation Betätigungseinrichtung
WO1989011381A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-30 Eric Frank Rhys Edwards Improvements relating to movement actuators
US5185932A (en) * 1982-06-03 1993-02-16 Caines R Scott Robotic fluid-actuated muscle analogue tree trimmer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187335A (fr) * 1957-11-27 1959-09-09 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Système transformateur de travail par tuyau déformable
JPS5881205A (ja) * 1981-11-09 1983-05-16 Shunji Hirabayashi 流体圧アクチユエ−タ
US5185932A (en) * 1982-06-03 1993-02-16 Caines R Scott Robotic fluid-actuated muscle analogue tree trimmer
EP0161750A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-21 Bridgestone Corporation Betätigungseinrichtung
EP0161750B1 (de) 1984-04-25 1988-10-12 Bridgestone Corporation Betätigungseinrichtung
WO1989011381A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-30 Eric Frank Rhys Edwards Improvements relating to movement actuators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 177 (M - 233) 5 August 1983 (1983-08-05) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102910A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-14 Eras Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
US6764086B2 (en) 2001-01-23 2004-07-20 Eras Entwicklung And Realisation Adaptiver Systeme Gmbh Motor vehicle, especially convertible, including actively controlled torsion stabilizers
DE10102910B4 (de) * 2001-01-23 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
WO2003029641A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Henkel Loctite Deutschland Gmbh Vorrichtung zur ventilbetätigung und zum stellen des ventilhubs
WO2003029641A3 (de) * 2001-09-26 2003-09-12 Henkel Loctite Deutschland Gmb Vorrichtung zur ventilbetätigung und zum stellen des ventilhubs
WO2020249983A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Actuation Lab Ltd Contractile device for use as an actuator, pump or compressor
US11821412B2 (en) 2019-06-14 2023-11-21 Actuation Lab Ltd Contractile device for use as an actuator, pump or compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE29906627U1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086314B1 (de) Betätigungseinrichtung
EP2735353B1 (de) Filterelement mit Stützrohr
WO2000043692A1 (de) Luftfedersystem
WO2000061951A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
WO2015172994A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE29908008U1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1059459B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE19821807C2 (de) Gebaute Aufweitlanze
DE3307118C2 (de) Plattenventil mit außermittig ansetzenden Ventilplattenlenkern
DE3408295C1 (de) Kette aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018205891B3 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
EP0741253A2 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
EP1276573A1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre
DE3644481A1 (de) Antriebseinrichtung fuer bewegungsmechanismen
EP1105667A1 (de) Ventilschieber
EP1602831A1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE10034389C2 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
EP3818820B1 (de) Verwendung einer flexiblen schlauchleitung zum transport eines fluides
DE102018109288B4 (de) Filterkartusche mit einem Filterkörper
EP3172449A1 (de) Zylindergehäuse für einen druckzylinder sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1495233B1 (de) Fluidbet tigter kontraktionsantrieb
DE102015215564A1 (de) Balg für eine Luftfeder oder einen Kompensator
DE1965260A1 (de) Durch Druckbeaufschlagung in Struktur und Geometrie veraenderbares Gewebehalbzeug zur Ausbildung von Stuetz- und/oder Daempfungskonstruktionen
EP4012234A1 (de) Abrolldichtring, dynamische dichtanordnung, hubkolbenpumpe und verwendung des abrolldichtrings

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application