WO2003029641A2 - Vorrichtung zur ventilbetätigung und zum stellen des ventilhubs - Google Patents

Vorrichtung zur ventilbetätigung und zum stellen des ventilhubs Download PDF

Info

Publication number
WO2003029641A2
WO2003029641A2 PCT/EP2002/010802 EP0210802W WO03029641A2 WO 2003029641 A2 WO2003029641 A2 WO 2003029641A2 EP 0210802 W EP0210802 W EP 0210802W WO 03029641 A2 WO03029641 A2 WO 03029641A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve body
end pieces
stroke
pressure medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010802
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003029641A3 (de
Inventor
Rolf-Günter LITZEL
Original Assignee
Henkel Loctite Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Loctite Deutschland Gmbh filed Critical Henkel Loctite Deutschland Gmbh
Priority to AU2002337133A priority Critical patent/AU2002337133A1/en
Publication of WO2003029641A2 publication Critical patent/WO2003029641A2/de
Publication of WO2003029641A3 publication Critical patent/WO2003029641A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid

Definitions

  • the invention relates to a device for valve actuation and for setting the valve lift.
  • the valve has a valve housing and a valve body displaceable therein, and the device for setting the stroke has a pneumatically or hydraulically controllable actuating device for displacing the valve body.
  • Pneumatically or hydraulically controllable actuating devices for devices for adjusting the valve lift are known from DE-U 297 21 244, DE-U 86 07 137, DE-C 25 46 393,
  • valve body is in each case connected to a movable separating element which is arranged between two pressure chambers which are separate from one another and which changes its position as a function of the pressure conditions prevailing in the two chambers.
  • One pressure chamber can also be replaced by a spring element which acts on one side of the separating element.
  • a metering valve is known in which the valve body is closed by spring force and opened by the elongation of a pressure-biased piezo actuator.
  • valve drives or actuators also operate pneumatically against a spring, but have only two stable states, namely "OPEN” and "CLOSE".
  • the control pressure only has to be sufficiently large or sufficiently small to bring the valve into the appropriate state (OPEN or CLOSE).
  • the valve stroke is determined by a fixed or adjustable stop.
  • the invention is based on the object of creating a particularly light, compact and small-sized device for setting the valve lift.
  • the actuating device has two end pieces and a hose body extending between the end pieces, the interior of which can be acted upon by the pressure medium, one of the end pieces being connected to the valve body and a strand structure coaxial to the hose body being fastened to the two end pieces and containing two cross-arranged strand groups , wherein each strand group contains a plurality of flexible flexible strands running with the same longitudinal orientation.
  • the intersecting strand groups can run side by side or be intertwined.
  • actuating device constructed in this way is known from DE-U 299 06 627.
  • the volume of the hose body increases by expanding radially. At the same time, it shortens axially, i.e. the distance between the two end pieces decreases.
  • Such actuators are also referred to as "muscle”. They are used as actuators in robots and manipulators. Suitable are e.g. the brands Fluidic-Muscle MAS-10, -20 and -40 from FESTO AG & Co, 73726 Esslingen, Germany.
  • the valve can be a metering valve for dispensing a " liquid product.
  • the movement of the valve body controls the free cross section of an outlet opening for the liquid.
  • the valve body can be connected to a membrane that extends transversely to the direction of movement of the valve body and pushes the valve body into the closed or open position of the valve.
  • the valve body can also are held in the closed or open position by spring force.
  • a spring is preferably provided as a helical compression spring which surrounds the hose body at a radial distance.
  • a coil spring that engages axially to the "muscle" on the other side of the diaphragm can hold the valve closed or open.
  • the characteristic curve of the tensile force generated by the actuating device runs approximately linearly as a function of the fluid pressure introduced, so that the following applies:
  • control pressure can therefore be used to set the stroke of the valve body and thus, for example, the degree of valve opening without any further aids.
  • the valve lift is determined solely by the size of the control pressure.
  • the dynamic course of the lifting movement of the valve can also be controlled by the time course of the control pressure.
  • valve actuation device is particularly suitable for metering valves with nozzles for applying sealants and adhesives to workpieces, the metering valves corresponding to the path of the desired order via the
  • the shape of the caterpillar application can be influenced by the valve actuation device according to the invention.
  • the caterpillar application can take place uniformly strong, in different sections, continuously or locally in the strength (quantity) varies. These variations of the caterpillar application can be achieved with the aid of the valve actuation device according to the invention without changing the propulsion of the nozzle.
  • thixotropic adhesives e.g. achieve a particularly even application by opening the metering valve further at the beginning and then reducing the flow opening.
  • Fig. 1 partially in section a valve with the actuator
  • the valve 10 shown in the drawing has a valve housing 11 in which a valve body 12 is slidably arranged.
  • the valve body 12 can be moved against a valve seat 13 so that the valve is closed.
  • the valve can be opened by lifting the valve body 12 off the valve seat 13.
  • the valve serves to control the throughput of a product which is fed in via a product inlet 14 arranged laterally on the valve housing 11 and is discharged via a product outlet in the form of a dispensing nozzle 15. On the way from the product inlet 14 to the dispensing nozzle 15, the product flows through the valve seat 13.
  • An actuating device 20 is arranged in a tubular extension 18 at the end of the valve housing 11 opposite the dispensing nozzle 15.
  • the actuator 20 consists of a tubular body 22, the two ends of which are fixed in a front and a rear annular end piece 24, 26.
  • the front end piece 24 is connected to the valve body 12.
  • the rear end of the valve body 12 protrudes into the neck 18 of the valve housing's 11 in and is guided axially therein.
  • the valve housing 11 is divided by a transversely extending membrane 16 in a fluid-tight manner.
  • the valve body 12 and the membrane 16 preferably form an element made of elastic material. Or the valve body 12 penetrates the membrane 16 and is attached to it. The membrane 16 holds the valve body 12 in the closed position of the valve 10 in the idle state.
  • the rear end piece 26 of the actuating device is fastened to the closed, rear end 30 of the extension 18 via a pipe piece 28.
  • the pipe section 28 projects from the rear end of the extension 18 to the outside and to it a fluid hose, not shown, is connected, via which the inside of the hose body 22 can be pressurized.
  • the hose body 22 has an inner diameter of> 3 mm and a length of> 30 mm. It consists of a strand structure separated by elastomer intermediate layers in two layers that cross each other.

Abstract

Die Vorrichtung zur Ventilbetätigung und zum Stellen des Hubs eines Ventils (10) weist eine Betätigungseinrichtung (20) zum Verschieben des Ventilkörpers (12) auf, die durch ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmedium steuerbar ist. Zwischen den beiden Endstücken (24, 26) der Betätigungseinrichtung (20) erstreckt sich ein Schlauchkörper (22), dessen Innenraum durch das Druckmedium beaufschlagbar ist, wobei eines der Endstücke (24) mit dem Ventilkörper (12) verbunden ist und an den beiden Endstücken (24, 26) eine zum Schlauchkörper (22) koaxiale Strangstruktur befestigt ist, die zwei sich überkreuzende Stranggruppen aufweist, die jeweils mit gleicher Längsorientierung verlaufende Stränge enthalten. Eine das Ventilgehäuse (11) quer überspannende Membran (16) ist mit dem Ventilkörper verbunden ist und zieht bei Auslenkung den Ventilkörper elastisch zurück. Allein durch die Grösse des Steuerdrucks kann der Ventilhub exakt automatisch bestimmt werden.

Description

Vorrichtung zur Ventilbetätigung und zum Stellen des
Ventilhubs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ventilbetätigung und zum Stellen des Ventilhubs. Das Ventil weist ein Ventilgehäuse und einen darin verschiebbaren Ventilkörper auf und die Vorrichtung zum Stellen des Hubs weist eine pneumatisch oder hydraulisch steuerbare Betätigungseinrichtung zum Verschieben des Ventilkδrpers auf.
Pneumatisch oder hydraulisch steuerbare Betätigungseinrichtungen bei Vorrichtungen zum Einstellen des Ventilhubs sind aus DE-U 297 21 244, DE-U 86 07 137, DE-C 25 46 393,
DE-A 43 20 937, DE-C 198 30 084 und DE-A 199 32 743 bekannt. Der Ventilkörper ist dabei jeweils mit einem beweglichen Trennelement verbunden, das zwischen zwei voneinander getrennten Druckkammern angeordnet ist und seine Lage in Abhängigkeit von den in den beiden Kammern herrschenden Druckverhältnissen ändert . Die eine Druckkammer kann auch durch ein Federelement ersetzt sein, das die eine Seite des Trennelements beaufschlagt .
Aus DE-C 199 40 055 ist ein Dosierventil bekannt, bei dem der Ventilkörper durch Federkraft geschlossen und durch die Elon- gation eines druckvorgespannten Piezoaktors geöffnet wird.
Die bekannten Ventilantriebe oder -betätigungseinrichtungen arbeiten pneumatisch ebenfalls gegen eine Feder, haben aber nur zwei stabile Zustände, nämlich "AUF" und "ZU". Der Steuerdruck muss nur hinreichend groß oder hinreichend klein sein, um das Ventil in den entsprechenden Zustand zu bringen (AUF bzw. ZU) . Der Ventilhub wird durch einen festen oder einstellbaren Anschlag bestimmt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine besonders leichte, kompakte und klein bauende Vorrichtung zum Stellen des Ventilhubs zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dasg. die Betätigungseinrichtung zwei Endstücke und einen sich zwischen den Endstücken erstreckenden Schlauchkörper aufweist, dessen Innenraum durch das Druckmedium beaufschlagbar ist, wobei eines der Endstücke mit dem Ventilkörper verbunden ist und an den beiden Endstücken eine zum Schlauchkörper koaxiale Strangstruktur befestigt ist, die zwei überkreuz angeordnete Stranggruppen enthält, wobei jede Stranggruppe eine Vielzahl mit gleicher Längsorientierung verlaufender biegeflexibler Stränge enthält .
Die sich überkreuzenden Stranggruppen können nebeneinander verlaufen oder miteinander verflochten sein.
Eine in dieser Weise aufgebaute Betätigungseinrichtung ist aus DE-U 299 06 627 bekannt. Bei Druckbeaufschlagung vergrößert sich das Volumen des Schlauchkörpers, indem er sich radial aufweitet. Gleichzeitig verkürzt er sich dadurch axial, d.h. der Abstand der beiden Endstücke verkleinert sich. Derartige Betätigungseinrichtungen werden auch als "Muskel" bezeichnet. Sie werden als Aktuatoren bei Robotern und Manipulatoren eingesetzt. Geeignet sind z.B. die Fabrikate Fluidic-Muscle MAS-10, -20 und -40 der Firma FESTO AG & Co, 73726 Esslingen, Deutschland.
Bei dem Ventil kann es sich um ein Dosierventil zur Ausgabe eines "flüssigen Produktes handeln. Durch die Bewegung des Ventilkörpers wird der freie Querschnitt einer Auslassöffnung für die Flüssigkeit gesteuert. Der Ventilkörper kann mit einer Membran verbunden sein, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers erstreckt und den Ventilkörper in die geschlossene oder offene Stellung des Ventils drückt. Statt der Membran oder zusätzlich zu ihr kann der Ventilkörper auch durch Federkraft in der geschlossenen oder offenen Stellung gehalten werden. Eine solche Feder ist vorzugsweise als Schraubendruckfeder vorgesehen, die den Schlauchkδrper mit radialem Abstand umgibt. Alternativ kann eine Schraubenzugfeder, die axial zum "Muskel" auf der anderen Seite der Membran angreift, das Ventil geschlossen oder offen halten.
Wird der "Muskel" mit Steuerdruck beaufschlagt, öffnet bzw. schließt das Ventil bis zum Kräftegleichgewicht.
Die Kennlinie der von der Betätigungseinrichtung erzeugten Zugkraft verläuft annähernd linear in Abhängigkeit vom eingebrachten Fluid-Druck, so dass gilt:
F = Fl - P mit :
F = Gesamtkraft Fl = von der Membran oder/und Federelement erzeugte Kraft und P = von der Betätigungseinrichtung (Muskel) erzeugte Zugkraft .
Da diese Kennlinie eine negative Steigung aufweist, stellt sich selbstregelnd ein bestimmter Hub ein. Mit dem Fluid-Druck (Steuerdruck) kann deshalb ohne weitere Hilfsmittel der Hub des Ventilkörpers und damit beispielsweise der Ventilöffnungs- grad eingestellt werden. Allein durch die Größe des Steuerdrucks wird der Ventilhub bestimmt. Durch den zeitlichen Verlauf des Steuerdrucks kann auch der dynamische Verlauf der Hubbewegung des Ventils gesteuert werden.
Die erfindungsgemäße Ventilbetätigungseinrichtung eignet sich insbesondere für Dosierventile mit Düsen zum Auftragen von Dicht- und Klebstoffen auf Werkstücke, wobei die Dosierventile entsprechend der Bahn des gewünschten Auftrags über das
Werkstück bewegt werden. Soll zum Beispiel mittels der Düse ein Klebstoff in Form einer Raupe auf ein Werkstück aufge- bracht werden, so kann durch die erfindungsgemäße Ventilbetätigungseinrichtung die Form des Raupenauftrags beeinflusst werden. Der Raupenauftrag, kann gleichmäßig stark, in Abschnitten unterschiedlich, kontinuierlich oder örtlich in der Stärke (Menge) veränderlich erfolgen. Diese Variationen des Raupenauftrags können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ventilbetätigungseinrichtung erreicht werden, ohne den Vortrieb der Düse zu verändern.
Bei thixotropen Klebstoffen lässt sich z.B. ein besonders gleichmäßiger Auftrag dadurch erzielen, dass zu Beginn das Dosierventil weiter geöffnet wird und danach die Durchflussöffnung verringert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt ein Ventil mit der Betätigungseinrichtung und
Fig. 2 im Schnitt das Ventil.
Das in der Zeichnung dargestellte Ventil 10 weist ein Ventilgehäuse 11 auf, in dem ein Ventilkörper 12 verschiebbar angeordnet ist. Der Ventilkörper 12 kann gegen einen Ventilsitz 13 bewegt werden, so dass das Ventil geschlossen ist. Durch Abheben des Ventilkörpers 12 von dem Ventilsitz 13 kann das Ventil geöffnet werden. Das Ventil dient zur Steuerung des Durchsatzes eines Produkts, das über einen seitlich an dem Ventilgehäuse 11 angeordneten Produkteinlass 14 zugeführt wird und über einen Produktauslass in Form einer Ausgabedüse 15 ausgegeben wird. Auf dem Weg vom Produkteinlass 14 zur Ausgabedüse 15 strömt das Produkt durch den Ventilsitz 13.
An dem der Ausgabedüse 15 entgegengesetzten Ende des Ventilgehäuses 11 ist in einem rohrförmigen Ansatz 18 eine Betätigungseinrichtung 20 angeordnet. Die Betätigungseinrichtung 20 besteht aus einem Schlauchkörper 22, dessen beide Enden in einem vorderen und einem hinteren ringförmigen Endstück 24, 26 fixiert sind.
Das vordere Endstück 24 ist mit dem Ventilkörper 12 verbunden. Das hintere Ende des Ventilkörpers 12 ragt in den Ansatz 18 des Ventilgehäuse's 11 hinein und ist darin axial geführt. Vor dem Ansatz 18 ist das Ventilgehäuse 11 durch eine sich quer erstreckende Membran 16 fluiddicht unterteilt. Der Ventilkör- per 12 und die Membran 16 bilden vorzugsweise ein Element aus elastischem Material. Oder der Ventilkörper 12 durchdringt die Membran 16 und ist an ihr befestigt. Die Membran 16 hält den Ventilkörper 12 im Ruhezustand in der geschlossenen Stellung des Ventils 10.
Das hintere Endstück 26 der Betätigungseinrichtung ist über ein Rohrstück 28 am geschlossenen, hinteren Ende 30 des Ansatzes 18 befestigt. Das Rohrstück 28 steht vom hinteren Ende des Ansatzes 18 nach außen vor und an ihm ist ein nicht dargestellter Fluidschlauch angeschlossen, über den das Innere des Schlauchkδrpers 22 mit Druck beaufschlagt werden kann. Im Ansatz 18 kann in radialem Abstand von der Betätigungseinrichtung 20 eine Schraubendruckfeder 19 angeordnet sein, die sich am geschlossenen Ende 30 des Ansatzes 18 und am Ventil - körpers 12 abstützt.
Der Schlauchkörper 22 hat einen Innendurchmesser von > 3 mm und eine Länge von > 30 mm. Er besteht aus einer durch Elastomer-Zwischenlagen getrennten Strangstruktur in zwei Lagen, die sich gegenseitig überkreuzen.
Wird über das Rohrstück 28 der Schlauchkörper 22 mit Druck beaufschlagt, so dehnt er sich radial aus und verkürzt sich dabei axial. Mit einer sich druckabhängig einstellenden Kraft wird das vordere Endstück 24 und der daran gekoppelte Ventil- körper 12 zum geschlossenen Ende 30 des Ansatzes 18 des Ventilgehäuses 11 gezogen. Dabei müssen die Gegenkräfte der Membran 16 und der Schraubendruckfeder 19 überwunden werden. Die Gleichgewichtsstellung, d.h. die von dem Ventilkörper 12 eingenommene Position, hängt dabei weitgehend linear von dem aufgebrachten Fluid-Druck ab. Mit der Bewegung des Ventilkδr- pers 12 kann sich das Ventil 10 öffnen oder schließen. Die jeweils entgegengesetzte Ventilfunktion übernehmen bei Druckabfall im Schlauchkörper 22 die Membran 16 und die Schraubendruckfeder 19 als Rückstellelemente. Durch die Höhe des aufgebrachten Fluid-Drucks kann daher mit einfachen Mitteln und dennoch präzise der Hub des Ventilkörpers 12 eingestellt werden.
Bezugszeichenliste
Ventil Ventilgehäuse Ventilkörper Ventilsitz Produkteinlass Ausgabedüse Membran rohrformiger Ansatz Schraubendruckfeder Betätigungseinrichtung Schlauchkörper ringförmige Endstücke Rohrstück geschlossenes Ende

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ventilbetätigung und zum Stellen des Hubs eines Ventils (10) , das ein Ventilgehäuse (11) und einen darin verschiebbaren Ventilkörper (12) aufweist, wobei die Vorrichtung eine Betätigungseinrichtung (20) zum Verschieben des Ventilkörpers (12) aufweist, die durch ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmedium steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) zwei Endstücke (24, 26) und einen sich zwischen den Endstücken (24, 26) erstreckenden Schlauchkörper (22) aufweist, dessen Innenraum durch das Druckmedium beaufschlagbar ist, wobei eines der Endstücke (24) mit dem Ventil - körper (12) verbunden ist und an den beiden Endstücken (24, 26) eine zum Schlauchkörper (22) koaxiale Strangstruktur befestigt ist, die zwei sich überkreuzende Stranggruppen aufweist, die jeweils mit gleicher Längs- Orientierung verlaufende Stränge enthalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Ventilgehäuse (11) quer überspannende Membran (16) , die mit dem Ventilkörper verbunden ist und bei Auslenkung den Ventilkörper elastisch zurückzieht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (12) durch eine Feder (19) beaufschlagt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass allein durch die Größe des Steuerdrucks der Ventilhub exakt automatisch bestimmt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung in ihrem dynamischen Verlauf durch den zeitlichen Steuerdruckverlauf verändert wird.
PCT/EP2002/010802 2001-09-26 2002-09-26 Vorrichtung zur ventilbetätigung und zum stellen des ventilhubs WO2003029641A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002337133A AU2002337133A1 (en) 2001-09-26 2002-09-26 Device for valve operation and setting the valve stroke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115847.7 2001-09-26
DE20115847U DE20115847U1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Vorrichtung zur Ventilbetätigung und zum Stellen des Ventilhubs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003029641A2 true WO2003029641A2 (de) 2003-04-10
WO2003029641A3 WO2003029641A3 (de) 2003-09-12

Family

ID=7962182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010802 WO2003029641A2 (de) 2001-09-26 2002-09-26 Vorrichtung zur ventilbetätigung und zum stellen des ventilhubs

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002337133A1 (de)
DE (1) DE20115847U1 (de)
WO (1) WO2003029641A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207170B3 (de) * 2015-04-21 2016-09-29 Festo Ag & Co. Kg Fluidsystem
CN111482327A (zh) * 2020-05-14 2020-08-04 苍南树蒙机械科技有限公司 一种用于点胶设备的点胶头结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20010067A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Sig Simonazzi Beverage S P A Gruppo valvola di riempimento, in particolare per macchina riempitrice di contenitori con liquidi.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983480A (en) * 1956-07-02 1961-05-09 Grace W R & Co Valve stem and reciprocating shaft seal
US3967809A (en) * 1974-10-03 1976-07-06 Skantar Michael J Linear fluidic actuator
US4739692A (en) * 1984-05-29 1988-04-26 Fluidic Motion Corporation Liquid contractility actuator
US4841845A (en) * 1986-09-22 1989-06-27 Theophile Beullens Hydraulic or pneumatic drive device
US6113695A (en) * 1997-07-23 2000-09-05 Tokyo Electron Limited Coating unit
WO2000061951A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Festo Ag & Co. Betätigungseinrichtung
EP1079098A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983480A (en) * 1956-07-02 1961-05-09 Grace W R & Co Valve stem and reciprocating shaft seal
US3967809A (en) * 1974-10-03 1976-07-06 Skantar Michael J Linear fluidic actuator
US4739692A (en) * 1984-05-29 1988-04-26 Fluidic Motion Corporation Liquid contractility actuator
US4841845A (en) * 1986-09-22 1989-06-27 Theophile Beullens Hydraulic or pneumatic drive device
US6113695A (en) * 1997-07-23 2000-09-05 Tokyo Electron Limited Coating unit
WO2000061951A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Festo Ag & Co. Betätigungseinrichtung
EP1079098A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207170B3 (de) * 2015-04-21 2016-09-29 Festo Ag & Co. Kg Fluidsystem
CN111482327A (zh) * 2020-05-14 2020-08-04 苍南树蒙机械科技有限公司 一种用于点胶设备的点胶头结构

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002337133A1 (en) 2003-04-14
WO2003029641A3 (de) 2003-09-12
DE20115847U1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503076C3 (de) Steuereinrichtung an einem Druckluftnagler zum Steuern von einzelnen oder fortlaufenden Arbeitsspielen
DE69432594T2 (de) Sich hin und herbewegendes gerät
WO2006084492A1 (de) Beatmungseinrichtung für einen kombinierten federspeicher- und betriebsbremszylinder
WO1996018825A1 (de) Hydraulischer druckübersetzer
DE1430724B2 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
DE102020209101A1 (de) Drosselstelle mit einem sich im Durchmesser ändernden Ventilkörper
WO2003029641A2 (de) Vorrichtung zur ventilbetätigung und zum stellen des ventilhubs
WO2017220251A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE3913334A1 (de) Vorrichtung fuer die zerstaeubung von fluessigkeit oder fuer die zerteilung von gas in kleine blasen
EP0658702B1 (de) Regelbares Dämpfungsventilsystem für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges
DE4447543C2 (de) Servoventilanordnung
DE3935339C2 (de) Hydraulikventil
EP0847885B1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007032639B3 (de) Ventil
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE2000824C3 (de) Schnell öffnendes Ventil mit Druckmittelantrieb
DE102016213819B3 (de) Pneumatischer Oszillator
DE10045120B4 (de) Flaschenverschlussvorrichtung
DE102022110143A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere Ventileinrichtung für eine Unterdruckhandhabungs- oder Unterdruckspannvorrichtung
DE102021201913A1 (de) Quetschventil
DE3105976C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr und zum Verhindern des Austropfens von Wasser bei einem turbinengetriebenen zahnärztlichen Handstück
DE1197161B (de) Pneumatisch verzoegerte Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP