DE102005055210A1 - Automatisiertes Schaltgetriebe und automatisierte Reibungskupplung - Google Patents

Automatisiertes Schaltgetriebe und automatisierte Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102005055210A1
DE102005055210A1 DE102005055210A DE102005055210A DE102005055210A1 DE 102005055210 A1 DE102005055210 A1 DE 102005055210A1 DE 102005055210 A DE102005055210 A DE 102005055210A DE 102005055210 A DE102005055210 A DE 102005055210A DE 102005055210 A1 DE102005055210 A1 DE 102005055210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
pneumatic muscle
actuator
clutch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055210A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm HÄRDTLE
Ludger Ronge
Frank-Detlef Dr. Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005055210A priority Critical patent/DE102005055210A1/de
Priority to DE502006006908T priority patent/DE502006006908D1/de
Priority to EP06829067A priority patent/EP1948943B1/de
Priority to JP2008540520A priority patent/JP2009516139A/ja
Priority to US12/089,112 priority patent/US20080223680A1/en
Priority to AT06829067T priority patent/ATE467053T1/de
Priority to PCT/EP2006/011024 priority patent/WO2007057197A1/de
Publication of DE102005055210A1 publication Critical patent/DE102005055210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Schaltgetriebe, beispielsweise ein mehrstufiges Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe, mit mindestens einem steuerbaren Stellantrieb, der als Gangsteller (26) zum Ein- und Auslegen einer Gangstufe des Schaltgetriebes oder als Kupplungssteller (7) zum Ein- und Ausrücken einer zugeordneten automatisierten Motorkupplung vorgesehen ist, und eine automatisierte Reibungskupplung, beispielsweise eine in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe angeordnete automatisierte Motorkupplung, mit einem steuerbaren Stellantrieb, der als Kupplungsteller (7) zum Ein- und Ausrücken der Reibungskupplung vorgesehen ist. DOLLAR A Zur Verbesserung der Steuerbarkeit und zur Erzielung einer höheren Lebensdauer bei reduzierten Herstellungskosten wird vorgeschlagen, einen pneumatischen Muskel (8, 8.1, 8.2) mit einem Schlauchkörper (9) aus einem fluidisch dichten und elastischen Material, mit einem im Außenbereich an dem Schlauchkörper (9) angeordneten Gittergeflecht (10) aus zugfesten Fasern und mit den Schlauchkörper (9) axial endseitig verschließenden Endstücken (11a, 11b) als Stellantrieb (7, 26) zu verwenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere ein mehrstufiges Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe, mit mindestens einem steuerbaren Stellantrieb, der als Gangsteller zum Ein- und Auslegen einer Gangstufe des Schaltgetriebes oder als Kupplungssteller zum Ein- und Ausrücken einer zugeordneten automatisierten Motorkupplung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren eine automatisierte Reibungskupplung, insbesondere eine in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe angeordnete automatisierte Motorkupplung, mit einem steuerbaren Stellantrieb, der als Kupplungssteller zum Ein- und Ausrücken der Reibungskupplung vorgesehen ist.
  • In Kraftfahrzeugen kommen sowohl im PKW-Bereich als auch im Nutzfahrzeugbereich zunehmend automatisierte Schaltgetriebe zur Anwendung, da diese bei relativ geringem Gewicht, kompakten Abmessungen und einem hohen Getriebewirkungsgrad wegen der automatisiert ablaufenden Schaltvorgänge einen hohen Bedienungskomfort aufweisen sowie unter Nutzung entsprechender Eco-Schaltsteuerungsprogramme einen geringen Kraftstoffverbrauch der betreffenden Kraftfahrzeuge ermöglichen. Dem jeweiligen automatisierten Schaltgetriebe ist antriebsseitig als Motorkupplung eine automatisierte, zumeist als eine Einscheiben-Trockenkupplung ausgebildete Reibungskupplung zugeordnet, die bei Anfahr- und Schaltvorgängen durch einen zugeordneten Kupplungssteller automatisiert ein- oder ausgerückt wird.
  • Ebenfalls sind so genannte halbautomatische Getriebe bekannt, bei denen die Gangwechsel über entsprechende Schaltbetätigungs- und Schaltübertragungselemente, wie Schalthebel, Schaltgestänge und getriebeinterne Schaltwellen sowie Schaltstangen, unmittelbar von dem Fahrer durchgeführt werden, wogegen die antriebsseitig vorgelagerte Motorkupplung über einen Kupplungssteller koordiniert zu dem Schaltvorgang automatisiert betätigt, also ausgerückt oder eingerückt wird.
  • Als Stellantriebe kommen bislang vorwiegend hydraulische oder pneumatische Stellzylinder sowie elektromotorische oder elektromagnetische Antriebe zur Anwendung. Über zugeordnete Magnetventile gesteuerte druckmittelbetätigbare Stellzylinder sind zwar erprobt und ausgereift, sie weisen aber prinzipbedingt aufgrund einer Vorbefüllungsphase und einer langen Signalkette von dem zugeordneten elektronischen Steuergerät über das Magnetventil zu dem betreffenden Stellzylinder ein relativ schlechtes Ansprechverhalten auf, welches ungünstig für die Steuerung schneller Stellvorgänge sein kann.
  • Elektrische Stellantriebe weisen zwar grundsätzlich ein schnelleres Ansprechverhalten auf, sie sind aber aufgrund eines durch die Magnetisierung bedingten ausgeprägten Hystereseverhaltens für schnelle Wechsel der Bewegungsrichtung nicht geeignet. Allen diesen Bauarten von Stellantrieben ist gemeinsam, dass sie relativ schwer sind, aufgrund vieler feinmechanischer Bauteile hohe Herstellungskosten verursachen und aufgrund reibungsbehafteter Lauf- und Dichtungsflächen und/oder Drehlager verschleißbedingt eine beschränkte Lebensdauer aufweisen sowie einen gewissen Wartungs- und Reparaturaufwand erfordern.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stellantrieb eines automatisierten Schaltgetriebes und einer automatisierten Reibungskupplung vorzuschlagen, der bei einfachem und kostengünstigem Aufbau ein verbessertes Steuerungsverhalten und eine erhöhte Lebensdauer aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht durch ein automatisiertes Schaltgetriebe mit mindestens einem steu erbaren Stellantrieb, der als Gangsteller zum Ein- und Auslegen einer Gangstufe des Schaltgetriebes oder als Kupplungssteller zum Ein- und Ausrücken einer zugeordneten automatisierten Motorkupplung vorgesehen ist. Außerdem ist vorgesehen, dass der Stellantrieb als ein pneumatischer Muskel mit einem Schlauchkörper aus einem fluidisch dichten und elastischen Material, mit einem im Außenbereich an dem Schlauchkörper angeordneten Gittergeflecht aus zugfesten Fasern und mit den Schlauchkörper axial endseitig verschließenden Endstücken ausgebildet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe die automatisierte Reibungskupplung betreffend ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 durch eine automatisierte Reibungskupplung gegeben, mit einem steuerbaren Stellantrieb, der als Kupplungssteller zum Ein- und Ausrücken der Reibungskupplung dient, wobei der Stellantrieb als ein pneumatischer Muskel mit einem Schlauchkörper aus einem fluidisch dichten und elastischen Material, mit einem im Außenbereich an dem Schlauchkörper angeordneten Gittergeflecht aus zugfesten Fasern und mit den Schlauchkörper axial endseitig verschließenden Endstücken ausgebildet ist.
  • Das Gittergeflecht an den Schlauchkörpern ist dabei jeweils vorzugsweise rautenförmigen ausgebildet.
  • Der pneumatische Muskel, auch englischsprachig häufig als Fluidic Muscle bezeichnet, ist seit längerem an sich bekannt. Beispielhaft wird hier auf die EP 0 161 750 B1 der Fa. Bridgestone und auf Publikationen und Produktbeschreibungen der Fa. Festo („Pneumatischer Muskel arbeitet wie echt", Technische Rundschau 2, 2003, Seite 12) verwiesen. Derartige pneumatische Muskeln sind jedoch bislang im Kraftfahrzeug-Bereich nicht zur Anwendung gekommen. Bei einer Verwendung eines entsprechend öl- und benzinbeständigen Elastomer-Kunststoffes für die Schlauchkörper steht aber einem Einsatz von pneumatischen Muskeln in Kraftfahrzeugen nichts im Wege.
  • Die Funktion des pneumatischen Muskels beruht darauf, dass mit einem in den Schlauchkörper einströmenden Druckmittel, wie beispielsweise Druckluft, sich dieser radial ausdehnt und durch die Wirkung der relativ dehnungsarmen Fasern des Gittergeflechtes axial verkürzt wird. Durch diesen Effekt kann über eine geregelte Zufuhr des Druckmittels eine vergleichsweise große Zugkraft erzeugt werden, die diejenige eines vergleichbar großen Pneumatik-Stellzylinders bei weitem übertrifft.
  • Hinzu kommt, dass der pneumatische Muskel weitgehend reibungsfrei arbeitet und somit ein sehr gutes Ansprechverhalten ohne Ruckgleiten (stickslip) aufweist. Da keine reibungsbehafteten Gelenklager und Dichtungsflächen vorliegen, ist der pneumatische Muskel im Betriebseinsatz völlig wartungsfrei und weist eine sehr hohe Lebensdauer auf. Im Vergleich zu hydraulischen und pneumatischen Stellzylindern sowie zu elektromotorischen und elektromagnetischen Stellantrieben ist der pneumatische Muskel deutlich leichter und auch preisgünstiger herstellbar.
  • Aufgrund der geschlossenen Bauweise ist der pneumatische Muskel besonders für schwierige Einsatzbedingungen, wie etwa unter Beaufschlagung durch Schmutz und Wasser, geeignet. Da schwerere Nutzfahrzeuge ohnehin mit einer Druckluftanlage versehen sind, kann der Einsatz des pneumatischen Muskels bei diesen Fahrzeugen ohne größeren Aufwand, also besonders einfach und kostengünstig realisiert werden. Das Gittergeflecht, vorzugsweise rautenförmig ausgebildet, kann, wie in der EP 0 161 750 B1 beschrieben, auf der Außenwand des Schlauchkörpers angeordnet sein, oder, wie bei dem pneumatischen Muskel MAS der Fa. Festo, in das Material des Schlauchkörpers eingebettet sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des jeweiligen Stellantriebs sind in den zugeordneten Unteransprüchen 3 bis 10 angegeben.
  • Aufgrund seiner großen Stellkraft und seines schnellen Ansprechverhaltens ist der pneumatische Muskel besonders als Kupplungssteller einer als Trockenkupplung ausgebildeten automatisierten Motorkupplung geeignet, die mittels eines Ausrückhebels über ein gegen eine Anpressfeder (Membranfeder) wirksames Ausrücklager betätigt wird. Hierbei ist der pneumatische Muskel zweckmäßig mit im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung des Ausrücklagers auf der Zugseite des Ausrückhebels angeordnet, mit seinem hebelseitigen Endstück gelenkig mit dem Ausrückhebel verbunden, und mit seinem hebelabgewandten Endstück gehäuseseitig befestigt. Der Stellweg des pneumatischen Muskels erstreckt sich in diesem Fall mit entsprechender Hebelübersetzung zwischen im Ruhezustand vollständig eingerückter und vollständig ausgerückter Reibungskupplung.
  • Der pneumatische Muskel ist aber ebenso als Gangsteller eines automatisierten Schaltgetriebes, etwa eines Kraftfahrzeuges, geeignet. So kann der pneumatische Muskel, beispielsweise bei einer mittels eines als Schaltgabel oder Schaltschwinge ausgebildeten Schaltelementes und über eine Schaltmuffe betätigbaren sowie zwei Schaltstellungen aufweisenden Schalteinrichtung, mit im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung der Schaltmuffe bezüglich einer Neutralstellung auf der Zugseite des Schaltelementes angeordnet sein, mit dem elementseitigen Endstück mit dem Schaltelement verbunden und mit dem elementabgewandten Endstück gehäuseseitig befestigt sein.
  • Somit ist die betreffende Schaltmuffe durch den pneumatischen Muskel zwischen zwei Schaltpositionen, in denen Gang ausgelegt oder eingelegt ist, hin und her schaltbar. Da der pneumatische Muskel ein reines Zugelement darstellt, wird die Rückstellung der Schaltmuffe in die Neutralposition bei drucklos geschaltetem Muskel zweckmäßig von einer Rückstellfeder unterstützt, die als Druckfeder ausgebildet auf derselben Seite des Schaltelementes, oder als Zug feder ausgebildet auf der gegenüberliegenden Seite des Schaltelementes angeordnet sein kann.
  • Bei einer entsprechenden Schalteinrichtung mit drei Schaltstellungen ist vorteilhaft beidseitig des Schaltelementes jeweils ein pneumatischer Muskel mit im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung der Schaltmuffe angeordnet, die jeweils mit dem elementseitigen Endstück mit dem Schaltelement verbunden und mit dem elementabgewandten Endstück gehäuseseitig befestigt sind. Hierbei ist die Schaltmuffe zwischen den Schaltpositionen G1 (erster Gang eingelegt), N (neutral, Gänge ausgelegt) und G2 (zweiter Gang eingelegt) schaltbar, wobei das Auslegen eines Gangs jeweils bei drucklos geschaltetem Muskel (zum Einlegen) zusätzlich zur Federwirkung des betreffenden Schlauchkörpers vorteilhaft durch die Druckbefüllung des gegenüberliegenden Muskels erfolgt, wodurch das Auslegen wesentlich beschleunigt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer mittels einer Schaltschwinge über eine Schaltmuffe betätigbaren und zwei Schaltstellungen aufweisenden Schalteinrichtung, ist die Schaltschwinge starr mit einem im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Schaltmuffe ausgerichteten und um eine normal dazu ausgerichtete Drehachse schwenkbar gelagerten Kipphebel befestigt.
  • Der pneumatische Muskel ist in diesem Fall beabstandet von der Drehachse bezüglich einer Neutralstellung auf der Zugseite des Kipphebels mit im Wesentlichen normaler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung der Schaltmuffe angeordnet, mit seinem hebelseitigen Endstück gelenkig mit dem Kipphebel verbunden und mit seinem hebelabgewandten Endstück gehäuseseitig befestigt. Die betreffende Schaltmuffe ist durch den pneumatischen Muskel zwischen den Schaltpositionen N (neutral, Gang ausgelegt) und G (Gang eingelegt) hin und her schaltbar, wobei durch eine entsprechende Gestaltung des Hebelver hältnisses zwischen dem Kipphebel und der Schaltschwinge eine gewünschte Kraft- und Wegübersetzung erzielbar ist.
  • Bei einer entsprechenden Schalteinrichtung mit drei Schaltstellungen und einer ebenfalls starr mit einem im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Schaltmuffe ausgerichteten und um eine normal bzw. senkrecht dazu ausgerichtete Drehachse schwenkbar gelagerten Kipphebel befestigen Schaltschwinge, ist bevorzugt mit entgegengesetzter Wirkrichtung einander gegenüberliegend jeweils ein pneumatischer Muskel beabstandet von der Drehachse mit im Wesentlichen normaler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung der Schaltmuffe angeordnet. Diese pneumatischen Muskeln sind jeweils mit ihrem hebelseitigen Endstück gelenkig mit dem Kipphebel verbunden und mit ihrem hebelabgewandten Endstück gehäuseseitig befestigt.
  • Hierzu können die beiden pneumatischen Muskeln wahlweise bezüglich der Schaltschwinge auf derselben Seite des Kipphebels und bezüglich der Drehachse an gegenüberliegenden Enden des Kipphebels, also beide auf der der Getriebewelle zugewandten oder abgewandten Seite des Kipphebels, angeordnet sein.
  • In einer anderen Variante können die beiden pneumatischen Muskeln bezüglich der Schaltschwinge auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kipphebels und bezüglich der Drehachse an demselben Ende des Kipphebels, also an einer der Getriebewelle zugewandten und einer der Getriebewelle abgewandten Seite des Kipphebels, angeordnet sein.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung sind in acht Zeichnungsfiguren vier verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung in jeweils zwei Funktionsstellungen dargestellt. In diesen Zeichnungsfiguren zeigt
  • 1a eine Kupplungsstelleinrichtung bei eingerückter Kupplung in schematischer Darstellung,
  • 1b die Kupplungsstelleinrichtung nach 1a bei ausgerückter Kupplung,
  • 2a eine Schalteinrichtung mit zwei Schaltstellungen bei ausgelegtem Gang in schematischer Darstellung,
  • 2b die Schalteinrichtung nach 2a bei eingelegtem Gang,
  • 3a eine erste Schalteinrichtung mit drei Schaltstellungen bei ausgelegten Gängen in schematischer Darstellung,
  • 3b die Schalteinrichtung nach 3a bei einem eingelegten Gang,
  • 4a eine zweite Schalteinrichtung mit drei Schaltstellungen bei ausgelegten Gängen in schematischer Darstellung, und
  • 4b die Schalteinrichtung nach 4a bei einem eingelegten Gang.
  • Eine in 1a und 1b dargestellte Kupplungsstelleinrichtung 1 einer nicht näher gezeigten Einscheiben-Trockenkupplung mit Membranfeder weist einen Ausrückhebel 2 auf, der endseitig an einem gehäusefesten Schwenklager 3 drehbar gelagert ist, in etwa mittig über zwei radial gegenüberliegend angeordnete Mitnehmerbolzen 4 mit einem auf einer gehäusefesten Führungshülse 5 axial verschiebbar gelagerten Ausrücklager 6 in Eingriff steht, und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Kupplungssteller 7 in Verbindung ist.
  • Der Kupplungssteller 7 ist als ein pneumatischer Muskel 8 mit einem elastischen Schlauchkörper 9, mit einem im Außenbereich an dem Schlauchkörper 9 angeordneten rautenförmigen Gittergeflecht 10 aus zugfesten Fasern und mit den Schlauchkörper 9 axial endseitig verschließenden Endstücken 11a, 11b ausgebildet. Der Muskel 8 ist mit im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung 12 des Ausrücklagers 6 auf der Zugseite des Ausrückhebels 2 angeordnet, mit dem hebelseitigen Endstück 11b gelenkig mit dem Ausrückhebel 2 verbunden und mit dem hebelabgewandten Endstück 11a starr an einem gehäusefest montierten Trägerbauteil 13 befestigt. Das hebelabgewand te Endstück 11a ist mit einer Armatur 14 zum Anschluss eines Druckschlauches 15 einer Druckluftversorgung versehen. Dem Muskel 8 gegenüberliegend ist eine Zugfeder 16 angeordnet, die einerseits an dem Ausrückhebel 2 und andererseits an dem Trägerbauteil 13 eingehängt ist.
  • In 1a ist der stellkraftfreie eingerückte Zustand der Kupplungsstelleinrichtung 1 abgebildet, in dem sich das Ausrücklager 6 in der Ruheposition E befindet, die Membranfeder gespannt ist und die Reibungskupplung somit vollständig eingerückt, also geschlossen ist. Der pneumatische Muskel 8 ist in diesem Zustand drucklos geschaltet.
  • In 1b ist der ausgerückte Zustand der Kupplungsstelleinrichtung 1 abgebildet, in dem sich das Ausrücklager in der Ausrückposition A befindet, die Membranfeder entspannt ist und die Reibungskupplung somit vollständig ausgerückt, also geöffnet ist. Hierzu ist der pneumatische Muskel 8 mit einem Druckmittel, insbesondere Druckluft, befüllt worden, wodurch sich der Schlauchkörper 9 radial gedehnt und unter der Wirkung des Gittergeflechts 10 axial verkürzt hat. Dies hat eine axiale Stellkraft 17 zur Folge, die als Ausrückkraft den Ausrückhebel 2 und damit das Ausrücklager 6 gegen die Rückstellkraft der Membranfeder in die Ausrückposition A verschwenkt bzw. verschoben hat. Das Einrücken der Reibungskupplung erfolgt durch das Drucklosschalten des Muskels 8 im Wesentlichen durch die Rückstellkraft der Membranfeder und durch die Rückstellkraft 18 der als Rückstellfeder wirksamen Zugfeder 16.
  • In 2a und 2b ist dagegen eine Schalteinrichtung 19.1 eines nicht näher gezeigten Schaltgetriebes dargestellt, die eine starr mit einer Schaltstange 20 verbundene Schaltgabel 21 aufweist. Die Schaltgabel 21 steht über zwei radial gegenüberliegend angeordnete Mitnehmerbolzen 22 mit einer auf einer Getriebewelle 23 axial verschiebbar gelagerten Schaltmuffe 24 in Eingriff, welche die beiden Schaltpositionen N, in der ein zugeordneter Gang ausgelegt ist, und G, in der der betreffende Gang eingelegt ist, aufweist.
  • Die Schaltstange 20 ist parallel zu der Getriebewelle 23 ausgerichtet und über zwei gehäusefeste Radiallager 25a, 25b axialbeweglich gelagert. Auf der Zugseite der Schaltgabel 21 bezüglich der Neutralposition N der Schaltmuffe 24 ist ein als ein pneumatischer Muskel 8 ausgebildeter Gangsteller 26 angeordnet, der im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung 27 der Schaltmuffe 24 ausgerichtet ist, mit dem gabelseitigen Endstück 11b mit der Schaltstange 20 verbunden ist, und mit dem gabelabgewandten Endstück 11a starr an einer gehäusefest montierten Halterung 28 befestigt ist. Das gabelabgewandte Endstück 11a ist mit einer Armatur 14 zum Anschluss eines Druckschlauches 15 einer Druckluftversorgung versehen. Zwischen der Schaltgabel 21 und dem antriebsseitigen Radiallager 25a ist eine Druckfeder 29 auf der Schaltstange 20 angeordnet.
  • In 2a ist der stellkraftfreie Neutralzustand der Schalteinrichtung 19.1 abgebildet, in dem sich die Schaltmuffe 24 in der Neutralposition N befindet, in der der zugeordnete Gang ausgelegt ist.
  • In 2b ist der Schaltzustand der Schalteinrichtung 19.1 abgebildet, in dem sich die Schaltmuffe 24 in der Schaltposition G befindet, in welcher der zugeordnete Gang eingelegt ist. Hierzu ist der pneumatische Muskel 8 durch die Befüllung mit einem Druckmittel, insbesondere Druckluft, aktiviert worden, wodurch unter axialer Verkürzung des Schlauchkörpers 9 eine axiale Stellkraft 17 erzeugt wurde, unter deren Wirkung die Schaltmuffe 24 über die Schaltstange 20 und die Schaltgabel 21 aus der Neutralposition N in die Schaltposition G verschoben und somit der betreffende Gang eingelegt worden ist. Dabei ist auch die Druckfeder 29 gespannt worden. Das Auslegen des Gangs erfolgt durch bei drucklos geschaltetem Muskel 8 im Wesentlichen durch die Rückstellkraft 18 der als Rückstellfeder wirksamen Druckfeder 29.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß 3a und 3b weist eine Schalteinrichtung 19.2 eine Schaltschwinge 30 auf, die in einem gehäusefest montierten Lagerbauteil 31 drehbar um eine normal zu der Bewegungsrichtung 27 einer Schaltmuffe 24' angeordnete Drehachse 32 schwenkbar gelagert ist, über zwei gegenüberliegend angeordnete Mitnehmerbolzen 22 mit der auf der Getriebewelle 23 axial verschiebbar gelagerten Schaltmuffe 24' in Eingriff steht, und gegenüberliegend mit zwei als pneumatische Muskeln 8.1, 8.2 ausgebildete Gangsteller 26 in Verbindung steht.
  • Die Schaltmuffe 24' weist die drei Schaltpositionen G1, in der ein erster Gang eingelegt ist, G2, in der ein zweiter Gang eingelegt ist, und die mittlere Neutralstellung N, in der die beiden Gänge ausgelegt sind, auf. Die beiden pneumatischen Muskel 8.1 und 8.2 sind beidseitig der Schaltschwinge 30 jeweils mit im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung 27 der Schaltmuffe 24' derart angeordnet, dass jeweils das schwingenseitige Endstück 11.1b, 11.2b gelenkig mit der Schaltschwinge 30 verbunden ist, und das schwingenabgewandte Endstück 11.1a, 11.2a an dem Lagerbauteil 31 befestigt ist. Das schwingenabgewandte Endstück 11.1a, 11.2a ist jeweils mit einer Armatur 14.1 bzw. 14.2 zum Anschluss eines Druckschlauches 15.1 bzw. 15.2 einer Druckluftversorgung versehen.
  • In 3a ist der stellkraftfreie Neutralzustand der Schalteinrichtung 19.2 abgebildet, in dem sich die Schaltmuffe 24' in der Neutralposition N befindet und beide zugeordnete Gänge ausgelegt sind.
  • In 3b ist der Schaltzustand der Schalteinrichtung 19.2 abgebildet, in dem sich die Schaltmuffe 24' in der Schaltposition G2 befindet, in welcher der betreffende zweite Gang eingelegt ist. Hierzu ist der diagonal gegenüberliegende pneumatische Muskel 8.1 durch die Befüllung mit Druckluft aktiviert worden, wogegen der andere Muskel 8.2 weiterhin drucklos gehalten ist. Durch die axiale Verkürzung des Schlauchkörpers 9 des gegenüberliegenden Muskels 8.1 wird eine axiale Stellkraft 17 erzeugt, unter deren Wirkung die Schaltmuffe 24' über die Schaltschwinge 30 aus der Neutralposition N in die Schaltposition G2 verschoben und somit der zweite Gang eingelegt worden ist. Dabei ist der andere Muskel 8.2 elastisch gedehnt worden, wodurch eine Rückstellkraft 18' erzeugt worden ist. Das Auslegen des zweiten Gangs kann bei drucklos geschaltetem Muskel 8.1 an sich alleine durch die Rückstellkraft 18' des anderen Muskels 8.2 erfolgen, wird aber zweckmäßig wesentlich schneller durch eine Druckbefüllung dieses Muskels 8.2 bewirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Schalteinrichtung 19.3 nach 4a und 4b ist eine Schaltschwinge 30' starr mit einem Kipphebel 33 verbunden, der im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung 27 der drei Schaltpositionen (G1, N, G2) aufweisenden Schaltmuffe 24' ausgerichtet und zusammen mit der Schaltschwinge 30' um eine in etwa mittig angeordnete sowie normal dazu ausgerichtete Drehachse 32 in einem gehäusefest montierten Lagerbauteil 31' schwenkbar gelagert ist.
  • Der Kipphebel 33 steht an beiden bezüglich der Schaltschwinge 30' einander gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem als pneumatischer Muskel 8.1, 8.2 ausgebildeten Gangsteller 26 in Verbindung, wobei die Muskeln 8.1 und 8.2 jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung 27 der Schaltmuffe 24' ausgerichtet sind und mit ihrem hebelseitigen Endstück 11.1b, 11.2b gelenkig mit dem Kipphebel 33 sowie mit ihrem hebelabgewandten Endstück 11.1a und 11.2a an dem Lagerbauteil 31' befestigt sind. Das hebelabgewandte Endstück 11.1a bzw. 11.2a ist jeweils mit einer Armatur 14.1 bzw. 14.2 zum Anschluss eines Druckschlauches 15.1, 15.2 einer Druckluftversorgung versehen.
  • In 4a ist der stellkraftfreie Neutralzustand der Schalteinrichtung 19.3 abgebildet, in dem sich die Schaltmuffe 24' in der Neutralposition N befindet und beide zugeordnete Gänge ausgelegt sind.
  • In 4b ist der Schaltzustand der Schalteinrichtung 19.3 abgebildet, in dem sich die Schaltmuffe 24' in der Schaltposition G2 befindet, in welcher der zweite Gang eingelegt ist. Hierzu ist nunmehr der auf der Seite der Schaltposition G2 angeordnete pneumatische Muskel 8.2 durch die Befüllung mit Druckluft aktiviert worden, wogegen der andere Muskel 8.1 weiterhin drucklos gehalten ist. Durch die axiale Verkürzung des Schlauchkörpers 9 des betreffenden Muskels 8.2 wird eine axiale Stellkraft 17 erzeugt, unter deren Wirkung die Schaltmuffe 24' über den Kipphebel 33 und die Schaltschwinge 30' aus der Neutralposition N in die Schaltposition G2 verschoben und somit der zweite Gang eingelegt worden ist. Dabei ist der andere Muskel 8.1 elastisch gedehnt worden, wodurch eine Rückstellkraft 18' erzeugt worden ist. Das Auslegen des zweiten Gangs kann bei drucklos geschaltetem Muskel 8.2 an sich durch die Rückstellkraft 18' des anderen Muskels 8.1 erfolgen, wird aber zweckmäßig im Wesentlichen über eine Druckbefüllung dieses Muskels 8.1 gesteuert.
  • 1
    Kupplungsstelleinrichtung
    2
    Ausrückhebel
    3
    Schwenklager
    4
    Mitnehmerbolzen
    5
    Führungshülse
    6
    Ausrücklager
    7
    Kupplungssteller
    8
    Pneumatischer Muskel
    8.1
    Pneumatischer Muskel
    8.2
    Pneumatischer Muskel
    9
    Schlauchkörper
    10
    Gittergeflecht
    11a
    Endstück
    11.1a
    Endstück
    11.2a
    Endstück
    11b
    Endstück
    11.1b
    Endstück
    11.2b
    Endstück
    12
    Bewegungsrichtung (von 6)
    13
    Trägerbauteil
    14
    Armatur
    14.1
    Armatur
    14.2
    Armatur
    15
    Druckschlauch
    15.1
    Druckschlauch
    15.2
    Druckschlauch
    16
    Zugfeder
    17
    Axiale Stellkraft (von 8, 8.1, 8.2)
    18
    Rückstellkraft (von 16, 29)
    18'
    Rückstellkraft (von 8.1, 8.2)
    19.1
    Schalteinrichtung
    19.2
    Schalteinrichtung
    19.3
    Schalteinrichtung
    20
    Schaltstange
    21
    Schaltgabel
    22
    Mitnehmerbolzen
    23
    Getriebewelle
    24
    Schaltmuffe
    24'
    Schaltmuffe
    25a
    Radiallager
    25b
    Radiallager
    26
    Gangsteller
    27
    Bewegungsrichtung (von 24, 24')
    28
    Halterung
    29
    Druckfeder
    30
    Schaltschwinge
    30'
    Schaltschwinge
    31
    Lagerbauteil
    31'
    Lagerbauteil
    32
    Drehachse
    33
    Kipphebel
    A
    Stellposition (von 6; Kupplung ausgerückt)
    E
    Stellposition (von 6; Kupplung eingerückt)
    G
    Schaltposition (von 24; Gang eingelegt)
    G1
    Schaltposition (von 24'; erster Gang eingelegt)
    G2
    Schaltposition (von 24'; zweiter Gang eingelegt)
    N
    Schaltposition (von 24, 24'; Gang/Gänge ausgelegt)

Claims (10)

  1. Automatisiertes Schaltgetriebe mit mindestens einem steuerbaren Stellantrieb, der als Gangsteller (26) zum Ein- und Auslegen einer Gangstufe des Schaltgetriebes oder als Kupplungssteller (7) zum Ein- und Ausrücken einer zugeordneten automatisierten Motorkupplung vorgesehen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stellantrieb (7, 26) als ein pneumatischer Muskel (8) mit einem Schlauchkörper (9) aus einem fluidisch dichten und elastischen Material, mit einem im Außenbereich an dem Schlauchkörper (9) angeordneten Gittergeflecht (10) aus zugfesten Fasern, und mit den Schlauchkörper (9) axial endseitig verschließenden Endstücken (11a, 11b) ausgebildet ist.
  2. Automatisierte Reibungskupplung mit einem steuerbaren Stellantrieb, der als Kupplungssteller (7) zum Ein- und Ausrücken der Reibungskupplung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb als ein pneumatischer Muskel (8) mit einem Schlauchkörper (9) aus einem fluidisch dichten und elastischen Material, mit einem im Außenbereich an dem Schlauchkörper (9) angeordneten Gittergeflecht (10) aus zugfesten Fasern, und mit den Schlauchkörper (9) axial endseitig verschließenden Endstücken (11a, 11b) ausgebildet ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Trockenkupplung ausgebildeten und mittels eines Ausrückhebels (2) über ein Ausrücklager (6) betätigbaren Motorkupplung der pneumatische Muskel (8) mit im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung (12) des Ausrücklagers (6) auf der Zugseite des Ausrückhebels (2) angeordnet ist, mit dem hebelseitigen Endstück (11b) gelenkig mit dem Ausrückhebel (2) verbunden ist, und mit dem hebelabgewandten (11a) Endstück gehäuseseitig befestigt ist.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer, mittels eines als Schaltgabel (21) oder Schaltschwinge (30) ausgebildeten Schaltelementes sowie über eine Schaltmuffe (24) betätigbaren und zwei Schaltstellungen (G, N) aufweisenden Schalteinrichtung (19.1), der pneumatische Muskel (8) mit im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung (27) der Schaltmuffe (24) bezüglich einer Neutralstellung auf der Zugseite des Schaltelementes angeordnet ist, mit dem elementseitigen Endstück (11b) mit dem Schaltelement verbunden ist, und mit dem elementabgewandten Endstück (11a) gehäuseseitig befestigt ist.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer, mittels eines als Schaltgabel (21) oder Schaltschwinge (30) ausgebildeten Schaltelementes sowie über eine Schaltmuffe (24') betätigbaren und drei Schaltstellungen (G1, N, G2) aufweisenden Schalteinrichtung (19.2) beidseitig des Schaltelementes jeweils ein pneumatischer Muskel (8.1, 8.2) mit im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zur Bewegungsrichtung (27) der Schaltmuffe (24') angeordnet ist, der jeweils mit dem elementseitigen Endstück (11.1b) mit dem Schaltelement verbunden ist, und mit dem elementabgewandten Endstück (11.1a) gehäuseseitig befestigt ist.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer, mittels einer Schaltschwinge (30') über eine Schaltmuffe (24') betätigbaren und drei Schaltstellungen (G1, N, G2) aufweisenden Schalteinrichtung die Schaltschwinge (30') starr mit einem im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung (27) der Schaltmuffe (24') ausgerichteten und um eine senkrecht dazu ausgerichtete Drehachse (32) schwenkbar gelagerten Kipphebel (33) befestigt ist, und der pneumatische Muskel (8.1) beabstandet von der Drehachse (32) bezüglich einer Neutralstellung (N) auf der Zugseite des Kipphebels (33) mit im Wesentlichen senkrechter Ausrichtung zur Bewegungsrichtung (27) der Schaltmuffe (24') angeordnet ist, mit dem hebelseitigen Endstück (11b) gelen kig mit dem Kipphebel (33) verbunden ist, und mit dem hebelabgewandten (11a) Endstück gehäuseseitig befestigt ist.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer, mittels einer Schaltschwinge (30') über eine Schaltmuffe (24') betätigbaren und drei Schaltstellungen (G1, N, G2) aufweisenden Schalteinrichtung (19.3) die Schaltschwinge (30') starr mit einem im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung (27) der Schaltmuffe (24') ausgerichteten und um eine senkrecht dazu ausgerichtete Drehachse (32) schwenkbar gelagerten Kipphebel (33) befestigt ist, und mit entgegengesetzter Wirkrichtung einander gegenüberliegend jeweils ein pneumatischer Muskel (8.1, 8.2) beabstandet von der Drehachse (32) mit im Wesentlichen senkrechter Ausrichtung zur Bewegungsrichtung (27) der Schaltmuffe (24') angeordnet ist, der jeweils mit dem hebelseitigen Endstück (11.1b, 11.2b) gelenkig mit dem Kipphebel (33) verbunden ist und mit dem hebelabgewandten (11.1a, 11.2a) Endstück gehäuseseitig befestigt ist.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Muskel (8.1, 8.2) bezüglich der Schaltschwinge (30') auf derselben Seite des Kipphebels (33) und bezüglich der Drehachse (32) an gegenüberliegenden Enden des Kipphebels (33) angeordnet sind.
  9. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Muskel (8.1, 8.2) bezüglich der Schaltschwinge (30') auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kipphebels (33) und bezüglich der Drehachse (32) an demselben Ende des Kipphebels (33) angeordnet sind.
  10. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem pneumatischen Muskel (8, 8.1, 8.2) verbundene Stellelement jeweils mit einer Rückstellfeder (16, 29) zur selbsttätigen Rückstellung in eine Neutralposition (N) in Verbindung steht.
DE102005055210A 2005-11-19 2005-11-19 Automatisiertes Schaltgetriebe und automatisierte Reibungskupplung Withdrawn DE102005055210A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055210A DE102005055210A1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Automatisiertes Schaltgetriebe und automatisierte Reibungskupplung
DE502006006908T DE502006006908D1 (de) 2005-11-19 2006-11-17 Automatisiertes schaltgetriebe und automatisierte reibungskupplung
EP06829067A EP1948943B1 (de) 2005-11-19 2006-11-17 Automatisiertes schaltgetriebe und automatisierte reibungskupplung
JP2008540520A JP2009516139A (ja) 2005-11-19 2006-11-17 自動化マニュアルトランスミッション及び自動化摩擦クラッチ
US12/089,112 US20080223680A1 (en) 2005-11-19 2006-11-17 Automated Shift Transmission and Automated Friction Clutch
AT06829067T ATE467053T1 (de) 2005-11-19 2006-11-17 Automatisiertes schaltgetriebe und automatisierte reibungskupplung
PCT/EP2006/011024 WO2007057197A1 (de) 2005-11-19 2006-11-17 Automatisiertes schaltgetriebe und automatisierte reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055210A DE102005055210A1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Automatisiertes Schaltgetriebe und automatisierte Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055210A1 true DE102005055210A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37780513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055210A Withdrawn DE102005055210A1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Automatisiertes Schaltgetriebe und automatisierte Reibungskupplung
DE502006006908T Active DE502006006908D1 (de) 2005-11-19 2006-11-17 Automatisiertes schaltgetriebe und automatisierte reibungskupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006908T Active DE502006006908D1 (de) 2005-11-19 2006-11-17 Automatisiertes schaltgetriebe und automatisierte reibungskupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080223680A1 (de)
EP (1) EP1948943B1 (de)
JP (1) JP2009516139A (de)
AT (1) ATE467053T1 (de)
DE (2) DE102005055210A1 (de)
WO (1) WO2007057197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218472A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsbetätigung
CN104308588A (zh) * 2014-11-13 2015-01-28 句容五星机械制造有限公司 一种双工位浮动夹紧夹具

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9039372B2 (en) * 2007-04-30 2015-05-26 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade
US10132333B2 (en) * 2014-11-13 2018-11-20 Bell Helicopter Textron Inc. Actuator utilizing pneumatic muscles
CN105538339B (zh) * 2016-02-23 2017-09-29 中国计量学院 拮抗式气动肌肉驱动的变转轴大转角仿生膝关节
CN107939856A (zh) * 2017-12-20 2018-04-20 重庆小康工业集团股份有限公司 汽车液压式离合总成
WO2019200260A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Shift fork actuation assembly
CN108527353A (zh) * 2018-06-12 2018-09-14 北京化工大学 一种拉伸式气动人工肌肉
CN110840713A (zh) * 2019-11-29 2020-02-28 中国科学院深圳先进技术研究院 一种气动肌肉
DE102020216134A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Freischaukeln eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719553C (de) * 1934-05-23 1942-04-11 Elena Pavesi Hydraulische oder pneumatische Verstellvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
GB971556A (en) * 1961-03-01 1964-09-30 Gen Electric Improvements in fluid pressure servomotors
DE3701690A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Antriebs Steuerungstech Ges Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges
EP1411211A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Ventileinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871578A (en) * 1907-11-19 Burnham Williams & Co Controlling mechanism for clutches.
US3710902A (en) * 1971-11-26 1973-01-16 Q Hansen Self-cooling clutch and brake
EP0123558B1 (de) * 1983-04-25 1990-11-14 Bridgestone Corporation Pneumatisches Stellglied für Manipulatoren
JPS60227003A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 Bridgestone Corp 高忠実性の内圧応動弾性収縮筒
JPS60227027A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 Bridgestone Corp ブレ−キ装置
BE905465A (nl) * 1986-09-22 1987-01-16 Beullens Theophile Hydraulische of pneumatische aandrijfinrichting.
JPH0730763B2 (ja) * 1988-11-24 1995-04-10 ザ グツドイアー タイヤ アンド ラバー コンパニー 流体アクチュエータ
US6209443B1 (en) * 1998-07-09 2001-04-03 Hiflex Technologies Inc. Low pressure actuator
DE29906626U1 (de) * 1999-04-14 1999-07-15 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Betätigungseinrichtung
DE10150054A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltgetriebe
WO2004055390A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Ats Automation Tooling Systems Inc. Pneumatic actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719553C (de) * 1934-05-23 1942-04-11 Elena Pavesi Hydraulische oder pneumatische Verstellvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
GB971556A (en) * 1961-03-01 1964-09-30 Gen Electric Improvements in fluid pressure servomotors
DE3701690A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Antriebs Steuerungstech Ges Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges
EP1411211A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Ventileinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218472A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsbetätigung
CN104308588A (zh) * 2014-11-13 2015-01-28 句容五星机械制造有限公司 一种双工位浮动夹紧夹具

Also Published As

Publication number Publication date
EP1948943B1 (de) 2010-05-05
DE502006006908D1 (de) 2010-06-17
WO2007057197A1 (de) 2007-05-24
ATE467053T1 (de) 2010-05-15
EP1948943A1 (de) 2008-07-30
JP2009516139A (ja) 2009-04-16
US20080223680A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948943B1 (de) Automatisiertes schaltgetriebe und automatisierte reibungskupplung
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP1772645B1 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004049050B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
DE102007055847A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102004025595A1 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102008007016A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102011055391A1 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe
DE102004009834A1 (de) Antriebsstrang
WO2006119848A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung
DE10101598A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Ausrückeinrichtung
WO2006119841A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung
DE2856150A1 (de) Steuereinrichtung zum betaetigen einer fahrzeug-reibungskupplung
DE102007023072B4 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102004025593A1 (de) Arretierhebelanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102004025594A1 (de) Internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS) für ein Automatikgetriebe
DE102004025596A1 (de) Hydraulische Servoandordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
EP1738090A1 (de) Kupplung
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE102009024779A1 (de) Getriebevorrichtung
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE10159763B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102016216571B4 (de) Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel
DE874993C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem Hauptgetriebe und einem Zusatz-getriebe bestehende Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102005008661A1 (de) Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601