DE102005008661A1 - Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung - Google Patents

Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102005008661A1
DE102005008661A1 DE102005008661A DE102005008661A DE102005008661A1 DE 102005008661 A1 DE102005008661 A1 DE 102005008661A1 DE 102005008661 A DE102005008661 A DE 102005008661A DE 102005008661 A DE102005008661 A DE 102005008661A DE 102005008661 A1 DE102005008661 A1 DE 102005008661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
emergency opening
hydraulic system
opening valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005008661A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Agner
Christoph Raber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102005008661A priority Critical patent/DE102005008661A1/de
Publication of DE102005008661A1 publication Critical patent/DE102005008661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/002Electrical failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Bei einem hydraulischen System insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplung, umfassend zwei hydraulische Teilsysteme mit je einem Geberzylinder, je einem Nehmerzylinder und jeweils diese verbindende Druckmediumsleitungen, wird eine einfache und kostengünstige Notöffnungseinrichtung bereitgestellt, indem die Druckmediumsleitungen über ein hydraulisches ODER-Ventil mit einem Notöffnungsventil verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplung.
  • Der Einsatz eines Parallelschaltgetriebes in einem Fahrzeug erfordert die Nutzung zweier voneinander unabhängiger Kupplungen und voneinander unabhängiger Ausrücksysteme. Ein Parallelschaltgetriebe umfasst zwei voneinander unabhängige Getriebezüge, die einzeln und unabhängig voneinander geschaltet werden können und die jeweils unabhängig von dem anderen Getriebezug ein- und ausgekuppelt werden können. In der Praxis erfolgt ein wechselweises Einkuppeln der einzelnen Getriebestränge, da sich diese sonst gegenseitig blockieren würden. Dazu werden so genannte Doppelkupplungen verwendet, die jeweils einen Getriebeeingang mit der Kurbelwelle des Antriebsmotors des Fahrzeuges verbinden können. Die Kupplungen werden üblicherweise hydraulisch oder elektromechanisch betätigt. Bei einem hydraulischen System sind zwei voneinander unabhängige hydraulische Teilsysteme vorhanden. Beide Kupplungen der Doppelkupplung verfügen über einen hydraulischen Nehmerzylinder, der mittels einer hydraulischen Druckleitung mit einem Geberzylinder verbunden ist. Der Geberzylinder wiederum wird von einem in der Regel elektromechanischen Aktor betätigt. Der elektromechanische Aktor ist üblicherweise selbsthemmend ausgelegt, bei beispielsweise einem Stromausfall bleibt dieser also in der jeweils aktuellen Stellung. Klassische Kupplungssysteme werden üblicherweise durch eine in der Kupplung integrierte Feder geschlossen und mittels des Nehmerzylinders geöffnet. Bei einem drucklosen Hydrauliksystem ist die Kupplung daher geschlossen. Bei einem Doppelkupplungsgetriebe hat diese klassische Vorgehensweise den sicherheitsrelevanten Nachteil, dass bei einem Druckverlust in einem der hydraulischen Teilsysteme der zugehörige Getriebestrang dauerhaft mit der Kurbelwelle verbunden ist, da die zugehörige Kupplung sich durch Federkraft schließt. Betrifft dies beide hydraulischen Teilsysteme, so würde das Getriebe blockieren. Bei Doppelkupplungsgetrieben werden daher häufig zugedrückte trockene Doppelkupplungen verwendet, meist als active clutch systems bezeichnet. Bei diesem System wird die Kupplung durch Federkraft geöffnet und durch den Nehmerzylinder geschlossen. Bei geschlossener Kupplung ist also das zugehörige hydraulische Teilsystem unter Druck, bei geöffneter Kupplung entlastet. Ein Druckverlust in dem jeweiligen hydraulischen Teilsystem, z. B. durch ein Leck oder dergleichen, bewirkt daher ein Öffnen der Kupplung und des zugehörigen Getriebestranges. Eine Leckage oder ein ähnlicher Defekt in dem hydraulischen System bzw. dem gesamten Ausrücksystem führt daher zum Ausfall des betroffenen Getriebestranges, nicht jedoch zu einer gefährlichen Betriebssituation im Sinne einer weiteren Beschädigung des Antriebsstranges oder einem Blockieren des Antriebsstranges oder dergleichen.
  • Die Verwendung selbsthemmender elektromechanischer Aktoren bedeutet aber, dass diese bei einem Stromausfall in der jeweiligen Stellung verharren. Fällt beispielsweise im Fahrbetrieb bei einem eingelegten Gang die Stromversorgung des Kupplungssystems aus, so bleibt der gerade eingekuppelte Antriebsstrang dauerhaft durch eine geschlossene Kupplung mit der Kurbelwelle verbunden. Ein Anhalten des Fahrzeuges ist bei eingelegter Kupplung damit nur durch ein Abwürgen des Motors realisierbar und ein Abschleppen ist nicht mehr möglich, da sich Motor und Antriebsstrang nicht trennen lassen.
  • Abhilfe schafft in einem solchen Fall der Einsatz eines so genannten Notöffnungsventils. Wird das System stromlos, so wird ein zwischen Geber- und Nehmerzylinder angeordnetes Ventil manuell oder automatisch geöffnet. Der Druck wird daraufhin in den Vorratsbehälter entspannt und die zugedrückte Kupplung öffnet aufgrund der Wirkung der Belag- und Blattfedern der Kupplung selbständig. Bei einem Doppelkupplungsgetriebe sind nach Stand der Technik somit zwei derartige Notöffnungsventile erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik einfacheres und kostengünstigeres hydraulisches System mit einer Notöffnungseinrichtung bereitzustellen.
  • Dieses Problem wird durch ein hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplung, umfassend zwei hydraulische Teilsysteme mit je einem Geberzylinder, je einem Nehmerzylinder und jeweils diese verbindende Druckmediumsleitungen, bei dem die Druckmediumsleitungen über ein hydraulisches ODER-Ventil mit einem Notöffnungsventil verbunden sind, gelöst. Unter hydraulischem System wird dabei ein aus zwei hydraulischen Teilsystemen bestehendes System verstanden. Jedes hydraulische Teilsystem ist zur Betätigung einer Kupplung der Doppelkupplung vorgesehen. Jedes der hydraulischen Teilsysteme umfasst dabei einen Geberzylinder, einen Nehmerzylinder und eine diese jeweils verbindende Druckmediumsleitung. Die Geberzylinder verfügen üblicherweise über Schnüffelbohrungen und Schnüffelleitungen, die mit einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter verbunden sind. Das hydraulische ODER-Ventil ist ein Ventil mit zwei Eingängen und einem Ausgang. Beide Eingänge können wechselweise oder gleichzeitig mit dem Ausgang verbunden werden. Es können jedoch nicht beide Eingänge miteinander verbunden werden. Insofern entspricht das hydraulische ODER-Ventil zwei Rückschlagventilen, die jeweils in entgegen gesetzter Durchgangsrichtung miteinander verbunden sind. Ist an dem ODER-Ventil ausgangsseitig ein weiteres hydraulisches Ventil angeordnet, das beispielsweise die Zustände „geöffnet" und „geschlossen" aufweisen kann, so sperrt das hydraulische ODER-Ventil in beiden Richtungen, es erfolgt also weder ein Austausch von Hydraulikflüssigkeit zwischen den beiden hydraulischen Teilsystemen noch ein Abfließen von Hydraulikflüssigkeit aus den beiden hydraulischen Teilsystemen. Demzufolge tritt auch kein Druckverlust über das ODER-Ventil in einem der hydraulischen Teilsysteme ein. Wird das dem hydraulischen ODER-Ventil nachgeschaltete Ventil geöffnet, so werden beide hydraulischen Teilsysteme über das hydraulische ODER-Ventil entspannt und entleeren sich beide über das hydraulische ODER-Ventil. Hat das dem hydraulischen ODER-Ventil nachgeschaltete Ventil gleichzeitig eine Druckbegrenzungsfunktion, öffnet also bei Überschreiten eines vorzugebenden Maximaldruckes, so entspannt sich das hydraulische Teilsystem, in dem dieser Druck überschritten worden ist, über das hydraulische ODER-Ventil. Das hydraulische Teilsysteme, das den Begrenzungsdruck nicht überschritten hat, bleibt von dem Vorgang unberührt.
  • Das Notöffnungsventil ist ausgangsseitig mit einem oder mehreren Nachlaufbehältern verbunden. Üblicherweise werden beide hydraulischen Teilsysteme mit dem gleichem Nachlaufbehälter verbunden sein, so dass auch das Ventil zur Druckentlastung vorteilhaft mit diesem einzigen Nachlaufbehälter verbunden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems ist vorgesehen, dass das hydraulische ODER-Ventil eine Kugel sowie zwei Kegelsitze, die jeweils mit einem Eingang verbunden sind, umfasst. Diese Bauform des hydraulischen ODER-Ventils ist besonders einfach aufgebaut und umfasst nur ein bewegliches Bauteil, nämlich die Kugel. Statt Kegelsitzen können auch andere dichtende Sitze verwendet werden. In Arbeitsposition ist das Notöffnungsventil geschlossen. Die Kugel des hydraulischen ODER-Ventils wird immer mit der Druckdifferenz der beiden Eingänge auf den Sitz, der dem niedrigeren Druck zugeordnet ist, gepresst. Auf den Ventilkolben des Notöffnungsventils wirkt so immer der höhere Druck der beiden Eingänge. Durch die dichtende Wirkung der Kugel des hydraulischen ODER-Ventils wird ein Kurzschluss zwischen beiden hydraulischen Teilsystemen vermieden. Wird während einer Überschneidungsschaltung der Druck in einem Teilsystem höher als in dem anderen werden, so wechselt die Kugel kurz nach Überschreiten der Druckgleichheit ihren Sitz. Damit der zur Verschiebung notwendige Volumenstrom klein bleibt und keine Störung bei der Ansteuerung der Kupplungen verursacht, sollte der Verschiebeweg der Kugel entsprechend klein sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems ist vorgesehen, dass das hydraulische ODER-Ventil eine erste Kugel, die einem ersten Kegelsitz, der mit einem ersten Eingang verbunden sind, zugeordnet ist, sowie eine zweite Kugel, die einem zweiten Kegelsitz, der mit einem zweiten Eingang verbunden sind, zugeordnet ist, umfasst. Diese Ausführung des hydraulischen ODER-Ventils entspricht der Zweier in jeweils gegensätzlich wirkenden Druckrichtungen angeordneten Rückschlagventilen, wobei die miteinander verbundene Seite der Rückschlagventile den Ausgang des hydraulischen ODER-Ventils bildet. Die Rückschlagventile sind dabei so angeordnet, dass von den Eingängen ein Durchfluss zu dem Ausgang möglich ist, umgekehrt nicht.
  • Bei beiden zuvor dargestellten Ausgestaltungen sollten die Hübe der beiden Kugeln oder der einen Kugel kurz sein um die Umschaltzeit und das Schwingungsverhalten der Kugel bzw. Kugeln zu verbessern
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems ist vorgesehen, dass das Notöffnungsventil elektrisch angesteuert wird. Die elektrische Ansteuerung kann beispielsweise mit einer relaisartigen elektromechanischen Anordnung erfolgen. Die Betätigung des Notöffnungsventils kann so durch eine automatische Steuereinrichtung der Bordelektronik des Fahrzeuges erfolgen. Alternativ kann dies durch manuelle Betätigung eines elektrischen Schalters geschehen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Notöffnungsventil im spannungslosen Zustand geöffnet ist. Das Notöffnungsventil öffnet dann bei Ausfall der Bordelektrik selbsttätig. Fällt der Strom am Notöffnungsventil ab, öffnet der Ventilkolben den Öldurchfluss zum Ausgleichsbehälter und beide hydraulischen Teilsysteme werden drucklos geschaltet. In diesem Fall ist der Druck in beiden hydraulischen Teilsystemen höher als der vom Notöffnungsventil verursachte Rückstau, so dass am hydraulischen ODER-Ventil beide Sitze geöffnet sind. Dadurch werden beide hydraulischen Teilsysteme druckentlastet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems ist vorgesehen, dass das Notöffnungsventil mechanisch angeteuert ist. Die mechanische Ansteuerung kann z.B. ein Hebel oder ein Bowdenzug sein. Das Notöffnungsventil kann so manuell geöffnet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems ist vorgesehen, dass das Notöffnungsventil einen Ventilkolben umfasst, der bei geschlossenem Notöffnungsventil eine Ventilbohrung verschließt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Ventilkolben durch die magnetische Kraftwirkung einer stromführenden elektrischen Spule in die Ventilbohrung gedrückt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems ist vorgesehen, dass das Notöffnungsventil und das hydraulische ODER-Ventil in einem gemeinsamen Ventilblock angeordnet sind. Die gesamte Anordnung bildet so einen Funktionsblock, der als Modul in dem Fahrzeug angeordnet werden kann. Die notwendigen Hydraulikleitungen können kurz gehalten werden und im Wesentlichen in den Ventilblock integriert sein.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch durch ein Verfahren zur Öffnung der hydraulisch betätigten Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes unter Nutzung eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems gelöst.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines hydraulischen Systems einer Kupplungsausrückvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe;
  • 2 ein hydraulisches ODER-Glied und ein Notöffnungsventil;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hydraulischen ODER-Gliedes.
  • 1 zeigt ein hydraulisches System eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe. Das Doppelkupplungsgetriebe ist in 1 schematisch als Doppelkupplung 1 dargestellt. Ein erster Nehmerzylinder 2 wirkt dabei auf eine nicht näher dargestellte erste Kupplung, ein zweiter Nehmerzylinder 3 auf eine nicht näher dargestellte zweite Kupplung. Der einfacheren Übersichtlichkeit halber ist die Doppelkupplung in 1 zweimal dargestellt. Selbstverständlich wirken erster Nehmerzylinder 2 und zweiter Nehmerzylinder 3 auf unterschiedliche Kupplungen der gleichen Doppelkupplung. In der Praxis können erster Nehmerzylinder 2 und zweiter Nehmerzylinder 3 z. B. koaxial als ein äußerer und ein innerer Nehmerzylinder angeordnet sein oder in Form zweier Halbzylinder oder dergleichen. Die Kupplungen werden durch Federkraft geschlossen und durch die von dem Nehmerzylinder ausgeübte Kraft geöffnet.
  • Jeder der beiden Nehmerzylinder 2, 3 umfasst einen Kolben 4, der in Verbindung mit einem Nehmerzylindergehäuse 5 einen Druckraum 6 bildet. In 1 ist der Kolben des ersten Nehmerzylinders 2 mit dem Bezugszeichen 4a, das zugehörige Nehmerzylindergehäuse mit 5a und der Druckraum mit 6a bezeichnet. Entsprechend sind für den zweiten Nehmerzylinder 3 der Kolben mit 4b, das Nehmerzylindergehäuse mit 5b und der Druckraum 6b bezeichnet. Der erste Nehmerzylinder 2 ist mit einer ersten Druckleitung 7 mit einem ersten Geberzylinder 8 verbunden. Der erste Geberzylinder 8 umfasst ein erstes Geberzylindergehäuse 9a, in dem ein erster Geberzylinderkolben 10a beweglich gelagert ist. Das erste Geberzylindergehäuse 9a bildet zusammen mit dem ersten Geberzylinderkolben 10a einen ersten Geberzylinderdruckraum 11a. Die Druckräume 5a, 11a sowie die erste Druckleitung 7 sind mit einem Fluid gefüllt, üblicherweise einem Hydraulik-Öl. Der erste Geberzylinderkolben 10a ist mit einem ersten Aktor 12a verbunden. Der Aktor ist elektromechanisch betrieben und beispielsweise durch ein Scheckengetriebe innerhalb des Antriebes selbsthemmend ausgelegt. Im stromlosen Zustand verharrt der Aktor 12a und damit auch der erste Geberzylinderkolben 10a in der jeweils aktuellen Position. Der erste Nehmerzylinder 2 bildet zusammen mit der ersten Druckleitung 7 und dem ersten Geberzylinder 8 ein erstes hydraulisches Teilsystem 13.
  • Der zweite Nehmerzylinder 3 ist analog dem ersten hydraulischen Teilsystem 13 mittels einer zweiten Druckleitung 14 mit einem zweiten Geberzylinder 15 verbunden, der analog dem ersten Geberzylinder 8 einen zweiten Geberzylinderkolben 10b in einem zweiten Geberzylindergehäuse 9b, die zusammen einen zweiten Geberzylinderdruckraum 11b bilden, umfasst. Der zweite Geberzylinder 15 wird mittels eines zweiten elektromechanischen Aktors 12b, der im Wesentlichen identisch zur Ausführung des ersten Geberzylinder 12a ist, betätigt. Der zweite Nehmerzylinder 3 bildet zusammen mit der zweiten Druckleitung 14, sowie dem zweiten Geberzylinder 15 ein zweites hydraulisches Teilsystem 16.
  • Der erste Geberzylinder 8 ist mit einer ersten Schnüffelbohrung 17a versehen, entsprechend ist auch der zweite Geberzylinder 15 mit einer Schnüffelbohrung 17b versehen, die im vollständig geöffneten Zustand, d. h. vollständig zurück gefahrenen Kolben 10a, 10b und damit größtem Volumen des jeweiligen Geberzylinderdruckraumes 11a, 11b, den jeweiligen Geberzylinderdruckraum 11a, 11b über eine erste und zweite Schnüffelleitung 18a, 18b mit einem Ausgleichsbehälter 19 verbinden. Bei vollständig entlastetem ersten Teilsystem 13 bzw. zweite Teilsystem 16 wird über die Schnüffelleitungen 18a, 18b die z. B. durch Leckagen oder dergleichen verloren gegangene Hydraulikflüssigkeit in den dann drucklosen Teilsystem aus dem Ausgleichsbehälter 19 nachgeführt und ersetzt.
  • Sowohl das erste hydraulische Teilsystem 13 als auch das zweite hydraulische Teilsystem 16 entsprechen somit im Aufbau an sich bekannten hydraulischen Ausrücksystemen.
  • Das erste hydraulische Teilsystem 13 ist über eine erste Entlastungsleitung 20a mit einem hydraulischen ODER-Glied 21 verbunden, entsprechend ist das zweite hydraulische Teilsystem 16 über eine zweite Entlastungsleitung 20b mit dem hydraulischen ODER-Glied 21 verbunden. Das hydraulische ODER-Glied 21 ist ein Drei-Wege-Ventil, bei dem ein erster Eingang 22 sowie ein zweiter Eingang 23 mit einem Ausgang 24 verbunden sind. Dabei wird zunächst nur derjenige Eingang 22, 23 mit dem Ausgang 24 verbunden, an dem der höhere Druck anliegt. Liegt beispielsweise in der Darstellung der 1 am ersten Eingang 22 ein größerer Druck an als am Eingang 21, so ist der Eingang 22 mit dem Ausgang 24 verbunden, der Eingang 23 ist nicht mit Ausgang 24 verbunden. Die Eingänge 22 und 23 sind dabei niemals direkt miteinander verbunden. Ist der Druck am zweiten Eingang 23 höher als am ersten Eingang 22, so ist dieser mit dem Ausgang 24 verbunden. Der Ausgang 24 wiederum ist über ein Notöffnungsventil 25 und eine weitere Druckleitung 26 mit dem Nachlaufbehälter 19 verbunden. Das Notöffnungsventil 25 ist ein Ein Wege Ventil, es ist also entweder geöffnet oder geschlossen.
  • Im regulären Fahrbetrieb ist das Notöffnungsventil 25 geschlossen. Zwar ist dasjenige hydraulische Teilsystem 13, 16, dass den höheren Druck aufweist über den Ausgang 24 mit dem Notöffnungsventil 25 verbunden, doch bewirkt dies keinen Austausch von Hydraulikflüssigkeit und auch keinen Druckverlust in dem jeweiligen Teilsystem, da das Notöffnungsventil 25 geschlossen ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Umschaltwege innerhalb des ODER-Gliedes 21 gering sind. Das ODER-Glied 21 ist in der 1 skizziert durch zwei miteinander kombinierte Rückschlagventile, diese sind jeweils gleich und haben einen ersten und einen zweiten Kegelsitz 27a, 27b, sowie eine Kugel 28 angedeutet. Der erste Kegelsitz 27a ist dem ersten hydraulischen Teilsystem 13 zugeordnet, der zweite Kegelsitz 27b dem zweiten hydraulischen Teilsystem 16. Ist der Druck beispielsweise im ersten hydraulischen Teilsystem 13 höher als im zweiten hydraulischen Teilsystem 16, so wird die Kugel 28 in den zweiten Kegelsitz 27b gedrückt. Auf diese Weise ist das erste hydraulische Teilsystem 13 über den Eingang 22 mit dem Ausgang 24 verbunden. Bei umgekehrten Druckverhältnissen wird die Kugel 28 in den dem ersten Teilsystem 13 zugeordneten Kegelsitz 27a gedrückt, sodass das zweite hydraulische Teilsystem 16 über den Ausgang 24 mit dem Notöffnungsventil 25 verbunden ist. Je kleiner der Weg ist, den die Kugel 28 zwischen dem ersten Kegelsitz 27a und dem zweiten Kegelsitz 27b zurücklegen muss, desto geringer sind die in den hydraulischen Teilsystem 13 und 16 zusätzlich verursachten hydraulischen Nachgiebigkeiten. Steigt nämlich der Druck, beispielsweise in dem zweiten hydraulischen Teilsystem 16 in der Darstellung der 1, über den Druck in dem ersten hydraulischen Teilsystem 13, so wird zunächst die Kugel 28 in den ersten Kegelsitz 27a bewegt, der Geberzylinder 15 legt dabei einen Betätigungsweg zurück und der Nehmerzylinder 3 verbleibt in der bisherigen Stellung. Sobald die Kugel 28 den ersten Kegelsitz 27a erreicht hat, erzeugt eine weitere Betätigung des Geberzylinders 15 einen Verfahrweg des zweiten Nehmerzylinders 3. Das ODER-Glied 21 erzeugt so in beiden hydraulischen Teilsystemen einen, wenn auch geringen, Totweg der Geberzylinder 8, 15.
  • Wird das Notöffnungsventil 25 geöffnet, so ist der Druck in beiden hydraulischen Teilsystemen 13, 16 größer als der Druck am Ausgang 24 des ODER-Gliedes 21. Dadurch wird die Kugel 28 in eine etwa mittige Position gedrückt, in der beide Eingänge 22, 23 mit dem Ausgang 24 verbunden sind. Aus beiden hydraulischen Teilsystemen 13, 16 fließt daher Hydraulikflüssigkeit über dem Ausgang 24, das Notöffnungsventil 25 und die weitere Druckleitung 26 in den Ausgleichsbehälter 19. Beide hydraulische Teilsysteme 13, 16 werden auf diese Weise drucklos gemacht, sodass sich in diesem Fall beide Kupplungen der Doppelkupplung unabhängig von der jeweiligen Stellung des ersten Aktors 12a und zweiten Aktors 12b öffnen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines hydraulischen ODER-Gliedes 21 schematisch dargestellt. Dieses besitzt an beiden Ausgängen jeweils einen Kegelsitz, in den eine einzige Kugel gedrückt werden kann. Anhand 2 wird nun eine alternative Ausführungsform des ODER-Gliedes 21 dargestellt, bei der zwei Kugeln zum Einsatz kommen. Des Weiteren wird anhand der 2 das in 1 ebenfalls nur schematisch dargestellte Notöffnungsventil 25 näher erläutert. Ein Ventilblock 42 trägt als gemeinsames Gehäuse das ODER-Glied 21 sowie das Notöffnungsventil 25. Die erste Entlastungsleitung 20a sowie die zweite Entlastungsleitung 20b sind in der Darstellung der 2 als Leitungen, die aus der Zeichenebene herausragen, dargestellt. Die erste Entlastungsleitung 20a ist über den ersten Eingang 22 mit einem ersten Rückschlagventil 29a verbunden, entsprechend ist die zweite Entlastungsleitung 20b über den zweiten Eingang 23 mit einem zweiten Rückschlagventil 29b verbunden. Das erste Rückschlagventil 29a besteht aus einem ersten Kegelsitz 30a, in den eine erste Kugel 30a gedrückt werden kann, entsprechend besteht das zweite Rückschlagventil 29b aus einem zweiten Kegelsitz 30b in den eine Kugel 31b gedrückt werden kann. Eine Abschlussplatte 32 begrenzt den Weg, den erste und zweite Kugel 31a, 31b zurücklegen können. Die Abschlussplatte 32 ist in eine erste Bohrung 33a eingebracht, die dem ersten Rückschlagventil 28 zugeordnet ist sowie eine zweite Bohrung 33b, die dem zweiten Rückschlagventil 29 zugeordnet ist. Das ODER-Glied 21 ist in einer Bohrung 34 angeordnet. Die Bohrung 34 trägt zugleich das Notöffnungsventil 25. Dieses umfasst einen zylindrischen Ventilkopf 35, der in die Bohrung 34 eingeführt ist und mittels zweier O-Ringe 36 abgedichtet wird. Zwischen dem ODER-Glied 21 und dem Notöffnungsventil 25 verbleibt ein Verbindungsraum 37. Das Notöffnungsventil 25 umfasst eine Ventilbohrung 38, die über die weitere Druckleitung 26 mit dem Nachlaufbehälter 19 verbunden ist. In 2 sind die Nachlaufleitungen 18a, 18b als eine einzige aus der Zeichenebene herausragende Bohrung dargestellt. Die Bohrung 38 ist im Normalbetrieb mittels eines Ventilkolbens 39 in Form eines Kegeldomes verschlossen. Der Ventilkolben 39 wird beispielsweise mittels einer elektrischen Spule 40 in einen Kegelsitz 41 gedrückt. Wird die Spule 40 von elektrischem Strom durchflossen, so erzeugt diese eine in axialer Richtung des Ventilkolbens 39 auf diesen wirkende Magnetkraft, die den Ventilkolben 39 in den Kegelsitz 41 drückt und damit das Notöffnungsventil schließt. Der Verbindungsraum 37 ist dann nicht mit dem Nachlaufbehälter 19 verbunden. Fließt kein elektrischer Strom durch die Spule 40, so wird der Ventilkolben 39 nicht in den Gegensitz 41 gedrückt, sodass der Verbindungsraum 37 mit dem Ausgleichsbilder 19 verbunden ist. Sobald die Spule 40 nicht mit Strom durchflossen ist, werden auf diese Art und Weise beide hydraulische Teilsysteme 13, 16 druckentlastet.
  • Das Notöffnungsventil 25 ist gleichzeitig ein Druckbegrenzungsventil. Der Druck in dem Verbindungsraum 37 entspricht dem höchsten in beiden Teilsystemen 13, 16 auftretenden Druck, da das dem jeweiligen hydraulischen Teilsystemen 13, 16 zugeordnete Ventil 28, 29 in diesem Fall soweit öffnet, sodass ein Druckausgleich mit dem Verbindungsraum 37 gegeben ist. Ist die durch den statischen Druck in dem Verbindungsraum 37 ausgeübte Kraft auf den Ventilkolben 39 großer als die durch die Spule 40 erzeugte Kraft, so öffnet das Notöffnungsventil 25. Abhängig von dem Stromfluss in der Spule 40, der die magnetische Kraft zum Schließen des Notöffnungsventils 25 bestimmt, kann daher ein maximal in den hydraulischen Teilsystemen 13 und 16 auftretender Hydraulikdruck angegeben werden.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des ODER-Gliedes 21. Dieses entspricht von der Funktionsweise der prinzipienhaften Darstellung des ODER-Gliedes 21 in 1. Die einzige Kugel 28 ist in einer Mittelstellung dargestellt, die den erster Eingang 22 und den zweiten Eingang 23 jeweils über die erste Bohrung 33a bzw. zweite Bohrung 33b der Abschlussplatte 32 mit dem Verbindungsraum 37 verbindet. Gestrichelt dargestellt ist beispielhaft die Position der Kugel 28, bei der diese den zweiten Eingang 23 verschließt.
  • 1
    Doppelkupplung
    2
    erster Nehmerzylinder
    3
    zweiter Nehmerzylinder
    4
    Kolben
    4a
    Kolben des ersten Nehmerzylinders
    4b
    Kolben des zweiten Nehmerzylinders
    5
    Nehmerzylindergehäuse
    5a
    Nehmerzylindergehäuse des ersten Nehmerzylinders
    5b
    Nehmerzylindergehäuse des zweiten Nehmerzylinders
    6
    Druckraum
    6a
    Druckraum des ersten Nehmerzylinders
    6b
    Druckraum des zweiten Nehmerzylinders
    7
    erste Druckleitung
    8
    erster Geberzylinder
    9
    Geberzylindergehäuse
    9a
    Erstes Geberzylindergehäuse
    9b
    Zweites Geberzylindergehäuse
    10
    Geberzylinderkolben
    10a
    Erster Geberzylinderkolben
    10b
    Zweiter Geberzylinderkolben
    11
    Geberzylinderdruckraum
    11a
    Erster Geberzylinderdruckraum
    11b
    Zweiter Geberzylinderdruckraum
    12
    Aktor
    12a
    Erster Aktor
    12b
    Zweiter Aktor
    13
    erstes hydraulisches Teilsystem
    14
    zweite Druckleitung
    15
    Zweiter Geberzylinder
    16
    zweites hydraulisches Teilsystem
    17a
    Schnüffelbohrung
    17b
    Schnüffelbohrung
    18
    Schnüffelleitung
    18a
    Erste Schnüffelleitung
    18b
    Zweite Schnüffelleitung
    19
    Ausgleichsbehälter
    20a
    erste Entlastungsleitung
    20b
    zweite Entlastungsleitung
    21
    hydraulisches ODER-Glied
    22
    erster Eingang
    23
    Zweiter Eingang
    24
    Ausgang
    25
    Notöffnungsventil
    26
    weitere Druckleitung
    27a, 27b
    Kegelsitze
    28
    Kugel
    29a
    Erstes Rückschlagventil
    29b
    Zweites Rückschlagventil
    30a
    Erster Kegelsitz
    30b
    Zweiter Kegelsitz
    31a
    Erste Kugel
    31b
    Zweite Kugel
    32
    Abschlussplatte
    33a
    erste Bohrung
    33b
    zweite Bohrung
    34
    Bohrung
    35
    Ventilkopf
    36
    O-Ringe
    37
    Verbindungsraum
    38
    Ventilbohrung
    39
    Ventilkolben
    40
    Spule
    41
    Kegelsitz
    42
    Ventilblock

Claims (10)

  1. Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplung 1, umfassend zwei hydraulische Teilsysteme (13, 16) mit je einem Geberzylinder (8, 15), je einem Nehmerzylinder (2, 3) und jeweils diese verbindende Druckmediumsleitungen (7, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmediumsleitungen (7, 14) über ein hydraulisches ODER-Ventil (21) mit einem Notöffnungsventil (25) verbunden sind.
  2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulisches ODER-Ventil (21) eine Kugel (28) sowie zwei Kegelsitze (27a, 27b), die jeweils mit einem Eingang (22, 23) verbunden sind, umfasst.
  3. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische ODER-Ventil (21) eine erste Kugel (31a), die einem ersten Kegelsitz (29a), der mit einem ersten Eingang (22) verbunden sind, zugeordnet ist, sowie eine zweite Kugel (31b), die einem zweiten Kegelsitz (29b), der mit einem zweiten Eingang (23) verbunden sind, zugeordnet ist, umfasst.
  4. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Notöffnungsventil (25) elektrisch angesteuert wird.
  5. Hydraulisches System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Notöffnungsventil (25) im spannungslosen Zustand geöffnet ist.
  6. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Notöffnungsventil (25) mechanisch angesteuert ist.
  7. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Notöffnungsventil (25) einen Ventilkolben (39) umfasst, der bei geschlossenem Notöffnungsventil (25) eine Ventilbohrung (38) verschließt.
  8. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (39) durch die magnetische Kraftwirkung einer stromführenden elektrischen Spule (40) in die Ventilbohrung (38) gedrückt wird.
  9. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Notöffnungsventil (25) und das hydraulische ODER-Ventil (21) in einem gemeinsamen Ventilblock (42) angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Öffnung der hydraulisch betätigten Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes unter Nutzung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102005008661A 2004-03-24 2005-02-25 Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung Withdrawn DE102005008661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008661A DE102005008661A1 (de) 2004-03-24 2005-02-25 Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014361.7 2004-03-24
DE102004014361 2004-03-24
DE102005008661A DE102005008661A1 (de) 2004-03-24 2005-02-25 Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008661A1 true DE102005008661A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34983099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008661A Withdrawn DE102005008661A1 (de) 2004-03-24 2005-02-25 Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145441A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplungsgetriebe mit verbesserter ausfallsicherheit
RU2646990C1 (ru) * 2016-12-30 2018-03-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет") Гидравлическая система с устройством защиты
DE102012218977B4 (de) 2012-10-18 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatisch betätigtes Doppelkupplungssystem sowie Verfahren zu dessen Betätigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145441A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplungsgetriebe mit verbesserter ausfallsicherheit
DE102012218977B4 (de) 2012-10-18 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatisch betätigtes Doppelkupplungssystem sowie Verfahren zu dessen Betätigung
RU2646990C1 (ru) * 2016-12-30 2018-03-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет") Гидравлическая система с устройством защиты

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200202B4 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102015214037B4 (de) Parksperre
EP1767824B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1645786B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
EP1767825B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102009059816B3 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
EP3084273A1 (de) Fluidanordnung
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1994310A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102013221035A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1950463A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102006038446A1 (de) Elektromotorischer Kolbenantrieb
DE102006014280A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102011100800A1 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102009060182B4 (de) Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems
DE102013211226A1 (de) Betätigungseinrichtung für zwei Kupplungen
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102005008661A1 (de) Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung
DE102009015881A1 (de) Hydromechanischer Antrieb für elektrische Leitungsschalter
EP1361132B1 (de) Druckluftverteilungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
AT518761B1 (de) Hydraulikkreislauf, Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Hydraulikkreislauf, Verfahren zum Betrieb eines Hydraulikkreislaufs
DE102016207134B3 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee