EP1084982A1 - Turmdrehkran - Google Patents

Turmdrehkran Download PDF

Info

Publication number
EP1084982A1
EP1084982A1 EP00114431A EP00114431A EP1084982A1 EP 1084982 A1 EP1084982 A1 EP 1084982A1 EP 00114431 A EP00114431 A EP 00114431A EP 00114431 A EP00114431 A EP 00114431A EP 1084982 A1 EP1084982 A1 EP 1084982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tower
support
boom
crane
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00114431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Katein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29920714U external-priority patent/DE29920714U1/de
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP1084982A1 publication Critical patent/EP1084982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/342Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes with telescopic elements

Definitions

  • the invention relates to a guyed tower crane according to the preamble of Claim 1.
  • Such a guyed tower crane can be linked to the top of the tower Boom articulation piece, with which another boom piece is articulated is, with a rear guy that from a fixed point at a Revolving stage to a fixed point at one articulated in the area of the spire Support runs with two additional bracing elements, which from a fixed point of the Support or a fixed point of another, articulated in the area of the spire Support, which is connected to the first support by a tension element, at fixed points on the boom link piece and the other boom piece or of which the first guy to a fixed point on the boom link and the second guy element in the area between the boom link and the further jib piece articulated support to a fixed point the further jib piece or via one between a jib center piece and an outer bracket piece articulated additional outer support to one Fixed point on the outer boom section and with one in the area telescopic tower spire arranged on the back of the auxiliary assembly support be provided.
  • Self-assembling tower cranes of this type are in different embodiments known.
  • these cranes are single-copied Tower placed horizontally on the revolving platform, which is the uppercarriage a mobile crane can act.
  • the boom linkage is on the telescoped Tower folded down and the outer jib piece is on the jib link folded back.
  • the boom link piece, the center boom section and the outer boom section zigzag merged.
  • the articulated connection between the lower and upper chords which consist of lattice girders, can be provided each be designed such that they are articulated on their lower or Upper chords are connected.
  • the bearing point of the auxiliary support is usually located on the enlarged tower head on the upper part of the tower.
  • This tower head enlargement and parts of the boom bracing protrude in the transport position below the crane tower and then usually lie in front of the front window of the crane vehicle, so that the view of the Driver is disabled.
  • the object of the invention is therefore to provide a tower crane of the type mentioned To create the way in which the components obstructing the view in the transport state are arranged in a more favorable place.
  • this object is achieved in that the pivot point of the auxiliary support as close as possible to the crane tower so that the tower head widening remains very small.
  • auxiliary support pivot with a certain Distance to the top of the tower, because on the one hand the which in the transport position together with the auxiliary support front boundary forms, in the transport state only as little as possible over the Tower head protrudes and, on the other hand, the auxiliary support has a longer support length. It makes the most sense if the boom guy linkage is in the transport state is arranged in a precisely vertical position.
  • the auxiliary support is shown in the here type of the invention designed as a kinked truss system, so that they can be attached to the tower head in a space-saving manner during transport can nestle.
  • the framework-like training leads to a very easy Support.
  • auxiliary support in an elongated form, then the auxiliary support must be on the side of the tower head and boom articulation area to be led past.
  • a two-part bracing is then required or appropriately stiffened cross members are required on the auxiliary support. This solution leads to a widening of the auxiliary supports and thus has a larger one This results in a cornering radius from the KLW and a larger auxiliary prop weight.
  • the two supports which are in the area of the tower head or on the left of the boom stored, fold onto the boom for the transport condition. Fold as well the two guy rods between the column heads using the Gravity on the top boom of the boom; the pivot point between the two Guy rods must be positioned accordingly (alternatively, they can be two guy rods also with the help of a device against gravity the other direction are folded; the pivot point must then be at another Place).
  • the length of the guy rod results from the folded state; it is the distance from the upper hinge point of the support to the safety fork Auxiliary support (alternatively, the catch fork can also be arranged on a guy rod become; then the auxiliary prop on the prop head only needs an engaging bolt).
  • the length of the guy rod also results from the transport position; the the upper end of the bar sits in the safety fork of the auxiliary support and the lower end lies slightly lower than the auxiliary support pivot.
  • the guy rod must be at Set up on the left side of the tower head or better on the auxiliary boom support support until the auxiliary support is sufficiently far from the tower head is raised (see Figs. 6 and 7).
  • the auxiliary assembly support at its free outer end and the rear guy element with engaging parts are provided, which engage with each other when folding the crane come. In this way, when assembling the auxiliary assembly support locked with the guy, so that this when assembling the auxiliary support takes in a defined way upwards and in the swung upwards Locked position.
  • the engaging part of the auxiliary assembly support can be a catch fork and the engaging part
  • the rear guy element can be a bolt, for example a two linkage articulated hinge pin.
  • the auxiliary assembly support is expediently supported at a distance from its articulated one Connection to the tower via a strut on it in a position in who come into engagement with each other when folding the engaging parts.
  • the rotating tower crane shown schematically in Fig. 1 consists of a pedestal 1 supported on the floor, which also, as from FIGS. 2 and 3 can be replaced by the undercarriage of a mobile crane, which in its operating position is supported by extendable supports, and from one on the pedestal 1 or undercarriage via a slewing ring 2 superstructure or revolving platform 3.
  • a lower tower part 4 is connected to the revolving platform 3, from which an upper tower part 5 by drive means, for example a block and tackle, can be extended and retracted.
  • the tower 4, 5 can be between his on the revolving stage 3 lying transport position and its apparent from Fig. 1 pivot upright position, this pivoting usually done by an assembly block and tackle.
  • a tension element 9 is connected to a fixed point 10 of a rear support 11 which runs in the area of the spire is connected in the hinge 12 to the boom link 13.
  • a further support 14 is articulated, from the outer fixed point 15 a tension element to a fixed point 10 of the back support 11, which runs for example two tie rods 17, 18 connected by the joint 16 can exist.
  • the fixed point 15 is a tension element 20, which consists of a rope or a telescopic Rod can exist, to the fixed point 21 in the end region of the boom link piece 13.
  • Anchoring continues from the fixed point 15 to the fixed point 23 on the outer boom part 24, with the guying off foldable interconnected rods 25, 26 or ropes 27, 28 can exist.
  • the rod 25 is designed here as a telescopic rod.
  • the guy 25, 26, 27, 28 between the fixed point 15 on the support 14 and the fixed point 23 on the outer boom piece 24 runs over fixed points of the Intermediate supports 50 and 51, of which the support 50 is articulated on the articulation axis the hinge 54 between the boom link and the boom center and the support 51 is articulated to the end portion of the boom center 33 is.
  • the rear guy 9 can also be made of a rope or articulated and / or telescopically interconnected rods 30, 31, 32.
  • this can be connected to the boom center piece 33 Jib piece 24 also rock over the assembly winch 34, the rope 35 in the manner shown via rollers to the fixed point 36 on the boom center 33 runs.
  • the tower crane shown in FIG. 1 can be erected by erecting the tower 4, 5 and then telescoping the outer tower part 5 into its operating position spend.
  • FIG. 1 An alternative to the guying according to FIG. 1 can be seen from FIG the support 14 is omitted and the tension element 20 directly on the outer Fixed point 10 of the steeper back support 11 is attached.
  • the tower crane shown schematically in Fig. 1 is a mobile crane in shown its transport position.
  • the undercarriage 1 of the mobile crane consists of the chassis, which is provided with extendable supports 40.
  • the boom center piece 33 is folded sideways onto the boom articulation piece 35, thereby increasing the transport height of the mobile crane in the transport position reduce.
  • On the boom center piece 33 is located in the area of the base straps Cross joint the outer boom part 24 folded.
  • the tower crane is in various states during of his raising up.
  • Fig. 4 shows the pivoted by an angle of about 60 degrees to the rotating platform Tower to which the zig-zag-like boom parts are attached the tower is folded.
  • the boom center piece 33 and boom part 24 are laterally to the boom link 13 to reduce the transport height created.
  • the rear guy 9 is still without tension, some still the rods forming the bracing are angled on top of each other.
  • Fig. 7 shows the increasing unfolding of the guy lines with further telescoping the inner tower section 5.
  • Fig. 8 shows the state after further telescoping the inner tower section 5 and simultaneous unwinding of the assembly cable 35 by the assembly screw 34; the boom part 33 must always be slightly inclined to the right so that it does not fall on the boom part 13.
  • auxiliary assembly support 61 which is A-shaped is trained.
  • the auxiliary mounting bracket 61 is below and at a distance from the hinge 60 on a strut 62 with which this against the upper Tower part 5 can support.
  • the auxiliary assembly support 61 is at its outer end provided with a catch fork 63, which when folding the tower crane in the transport position comes into engagement with a hinge pin 64, which is the linkage 30, 31 of the rear guy 9 connects together.
  • the auxiliary assembly support is curved in this way and has such a pivot point on the upper part of the tower so that it can be seen in fig. 2 obvious ways can be folded over the top of the tower in the transport position.
  • FIGS. 2 and 2a The position of the auxiliary assembly support in the transport position can be seen from FIGS. 2 and 2a. This is swiveled upwards over the jib tip and will be held in this position in that the catch fork 63 hooks with the bolt 64 is that articulates the guy rods 30, 31 together.
  • the auxiliary assembly support 61 has the support 11 already partially erected.

Abstract

Ein abgespannter Turmdrehkran ist mit einem teleskopierbaren Turmoberteil (5) und einem hinteren Abspannelement (9) versehen, das von einem Festpunkt (8) an einer Drehbühne (3) zu einem Festpunkt (10) an einer im Bereich der Turmspitze angelenkten Stütze (11) verläuft. Weitere Abspannelemente führen direkt vom Festpunkt (10) der Stütze (11) oder einem Festpunkt (15) an einer weiteren, im Bereich der Turmspitze angeordneten Stütze (14), die mit der ersten Stütze (11) durch ein Zugelement (17,18) verbunden ist, zu Haltepunkten am Ausleger. Im Bereich der austeleskopierbaren Turmspitze (5) ist an deren Rückseite eine Montagehilfsstütze (61) angeordnet. Um den Drehpunkt (60) der Hilfsstütze (61) möglichst nahe an den Kranturm zu legen, damit die Turmkopfverbreiterung klein bleibt, hat die schwenkbar mit dem Bereich der Turmspitze (5) verbundene Montagehilfsstütze (61) eine in der Seitenansicht gerade oder gekrümmte Form. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen abgespannten Turmdrehkran nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger abgespannter Turmdrehkran kann mit einem an die Turmspitze angelenkten Auslegeranlenkstück, mit dem ein weiteres Auslegerstück gelenkig verbunden ist, mit einem hinteren Abspannelement, das von einem Festpunkt an einer Drehbühne zu einem Festpunkt an einer im Bereich der Turmspitze angelenkten Stütze verläuft, mit zwei weiteren Abspannelementen, die von einem Festpunkt der Stütze oder einem Festpunkt einer weiteren, im Bereich der Turmspitze angelenkten Stütze, die mit der ersten Stütze durch ein Zugelement verbunden ist, zu Festpunkten an dem Auslegeranlenkstück und dem weiteren Auslegerstück oder von denen das erste Abspannelement zu einem Festpunkt an dem Auslegeranlenkstück und das zweite Abspannelement über eine im Bereich zwischen dem Auslegeranlenkstück und dem weiteren Auslegerstück angelenkten Stütze zu einem Festpunkt des weiteren Auslegerstücks oder über eine zwischen einem Auslegermittelstück und einem äußeren Auslegerstück angelenkte zusätzliche äußere Stütze zu einem Festpunkt an dem äußeren Auslegerstück verlaufen und mit einer im Bereich der austeleskopierbaren Turmspitze an deren Rückseite angeordneten Montagehilfsstütze versehen sein.
Selbstmontierende Turmdrehkrane dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. In der Transportstellung ist bei diesen Kranen der eintelskopierte Turm waagerecht auf die Drehbühne abgelegt, bei der es sich um den Oberwagen eines Mobilkrans handeln kann. Das Auslegeranlenkstück ist an den einteleskopierten Turm angeklappt und das äußere Auslegerstück ist auf das Auslegeranlenkstück zurückgeklappt. Bei einem dreiteiligen Ausleger werden das Auslegeranlenkstück, das Auslegermittelstück und das äußere Auslegerstück zick-zack-förmig zusammengelegt. Dabei kann die gelenkige Verbindung zwischen den Unter- und Obergurten aufweisenden und aus Gitterträgern bestehenden Auslegerstücken jeweils derart ausgebildet sein, daß diese gelenkig an ihren Unter- oder Obergurten verbunden sind. Derartig in ihren Transportzustand zusammengefaltete Turmdrehkräne werden dadurch in ihrer Betriebsstellung verbracht, daß der Turm in eine senkrechte Stellung zu der Drehbühne geschwenkt und in dieser Stellung mit der Drehbühne verriegelt wird. Durch Austeleskopieren straffen sich sodann die Abspannelemente, so daß der Turmdrehkran, üblicherweise unter Zuhilfenahme einer zusätzlichen Montagewinde, in seine Betriebsstellung verbracht werden kann. Bei dem Entfalten des zusammengeklappten Auslegers in die Betriebsstellung dient die Montagehilfsstütze dazu, die von dem hinteren Abspannelement ausgeübte Zugkraft auf die den Ausleger abspannenende Abspannelemente überzuleiten, wobei nach einer fortgeschrittenen Montagestellung die Montagehilfsstütze außer Eingriff mit dem hinteren Abspannelement kommt und dadurch funktionslos wird.
Der Lagerpunkt der Hilfsstütze sitzt meist auf dem vergrößerten Turmkopf am Turmoberteil. Diese Turmkopfvergrößerung und Teile der Auslegerabspannung ragen in der Transportstellung unterhalb vom Kranturm heraus und liegen dann üblicherweise vor dem Frontfenster des Kranfahrzeuges, so daß dadurch die Sicht des Fahrers behindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Turmdrehkran der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem die im Transportzustand sichtbehindernden Bauteile an einer günstigeren Stelle angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drehpunkt der Hilfsstütze möglichst nahe an den Kranturm gelegt wird, damit die Turmkopfverbreiterung sehr klein bleibt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Hilfsstützendrehpunkt mit einem gewissen Abstand zur Turmspitze angeordnet wird, weil damit einerseits das Austegerabspanngestänge, welches in der Transportstellung zusammen mit der Hilfsstütze die vordere Begrenzung bildet, im Transportzustand nur möglichst gering über den Turmkopf hinausragt und anderseits die Hilfsstütze eine größere Stützlänge erhält. Dabei ist es am sinnvollsten, wenn das Auslegerabspanngestänge im Transportzustand in genau vertikaler Lage angeordnet ist. Die Hilfsstütze wird in der hier dargestellten erfindungsgemäßen Art als abgeknicktes Fachwerksystem ausgebildet, damit sie sich auf platzsparende Weise im Transportzustand an den Turmkopf schmiegen kann. Die fachwerkartige Ausbildung führt dabei zu einer sehr leichten Stütze. Es ist aber auch möglich die Hilfsstütze in gestreckter Form auszubilden, dann muß die Hilfsstütze jedoch seitlich am Turmkopf und Auslegeranlenkbereich vorbeigeführt werden. Dazu wird dann eine zweiteilige Abspannung erforderlich oder es werden entsprechend ausgesteifte Querträger an der Hilfsstütze benötigt. Diese Lösung führt zu einer Hilfsstützenverbreiterung und hat damit einen größeren Kurvenfahrtradius vom KLW und ein größeres Hilfsstützengewicht zur Folge.
Für die so am Kranturm gelagerte Hilfsstütze ist das im Folgenden beschriebene, erfindungsgemäße Zusammenspiel zwischen den Abspannstäben und den Stützen besonders günstig:
Die beiden Stützen, welche im Bereich des Turmkopfes oder links am Ausleger gelagert sind, falten sich für den Transportzustand auf den Ausleger. Ebenso falten sich die zwischen den Stützenköpfen befindlichen zwei Abspannstäbe mit Hilfe der Schwerkraft auf den Obergurt des Auslegers; der Gelenkpunkt zwischen den zwei Abspannstäben muß entsprechend positioniert werden (alternativ können diese zwei Abspannstäbe auch mit Hilfe einer Vorrichtung entgegen der Schwerkraft in die andere Richtung gefaltet werden; der Gelenkpunkt muß dann an einer anderen Stelle angeordnet werden).
Die Länge des Abspannstabes ergibt sich aus dem zusammengefalteten Zustand; es ist dabei der Abstand vom oberen Gelenkpunkt der Stütze bis zur Fanggabel der Hilfsstütze (alternativ kann die Fanggabel auch auf einem Abspannstab angeordnet werden; dann benötigt die Hilfsstütze am Stützenkopf nur einen Eingreifbolzen).
Die Länge des Abspannstabes ergibt sich ebenfalls aus der Transportstellung; das obere Stabende sitzt in der Fanggabel der Hilfsstütze und das untere Ende liegt geringfügig tiefer wie der Hilfsstützendrehpunkt. Der Abspannstab muß sich beim Aufstellvorgang auf seiner linken Seite am Turmkopf oder besser an der Auslegerhilfsstütze solange abstützen bis die Hilfsstütze ausreichend weit vom Turmkopf angehoben ist (siehe Fig. 6 und 7).
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Montagehilfsstütze an ihrem freien äußeren Ende und das hintere Abspannelement mit Eingreifteilen versehen sind, die beim Zusammenlegen des Krans miteinander in Eingriff kommen. Auf diese Weise wird beim Zusammenlegen die Montagehilfsstütze mit der Abspannung verriegelt, so daß diese bei dem Zusammenlegen die Montagehilfsstütze in definierter Weise nach oben hin mitnimmt und in der nach oben geschwenkten Stellung verriegelt.
Das Eingreifteil der Montagehilfsstütze kann eine Fanggabel und das Eingreifteil des hinteren Abspannelements kann ein Bolzen, beispielsweise ein zwei Gestänge gelenkig verbindender Gelenkbolzen, sein.
Zweckmäßigerweise stützt sich die Montagehilfsstütze im Abstand von ihrer gelenkigen Verbindung an dem Turm über eine Strebe an diesem in einer Stellung ab, in der beim Zusammenlegen die Eingreifteile miteinander in Eingriff kommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht eines unten drehenden selbstmontierenden Turmdrehkrans im aufgerichteten Zustand in schematischer Darstellung,
Fig. 1a
eine schematische Darstellung des der Fig. 1 entsprechenden Turmspitzenbereichs mit angelenktem Ausleger mit einer alternativen Abspannung,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Turmdrehkrans nach Fig. 1 in seinem auf einem Kranfahrzeug zusammengefalteten Transportzustand,
Fig. 2a
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Bauteile im Turmkopfbereich während der Transportstellung in schematischer Darstellung,
Fig. 3
eine Vorderansicht des zusammengefalteten mobilen Turmdrehkrans nach Fig. 2 und
Fig. 4 bis Fig. 8
den Turmdrehkran nach den Fig. 1 bis 3 in unterschiedlichen Zuständen während seines Aufrichtens.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte unten drehende Turmdrehkran besteht aus einem auf dem Boden abgestützten Podest 1, das auch, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, durch den Unterwagen eines Mobilkrans ersetzt werden kann, der in seiner Betriebsstellung durch ausfahrbare Stützen abgestützt ist, und aus einem auf dem Podest 1 oder Unterwagen über eine Drehverbindung 2 gelagerten Oberwagen oder Drehbühne 3. Mit der Drehbühne 3 ist ein unteres Turmteil 4 verbunden, aus dem ein oberes Turmteil 5 durch Antriebsmittel, beispielsweise einen Flaschenzug, aus- und einteleskopierbar ist. Der Turm 4, 5 läßt sich zwischen seiner auf der Drehbühne 3 liegenden Transportstellung und seiner aus Fig. 1 ersichtlichen aufgerichteten Stellung verschwenken, wobei diese Verschwenkung üblicherweise durch einen Montageflaschenzug erfolgt. In der aufgerichteten Stellung wird der Turm 4, 5 mit der Drehbühne 3 durch eine fußseitige Verbolzung 100 verriegelt. Mit einem Festpunkt 8 auf der Drehbühne 3 ist ein Zugelement 9 verbunden, das zu einem Festpunkt 10 einer rückwärtigen Stütze 11 verläuft, die im Bereich der Turmspitze im Gelenk 12 mit dem Auslegeranlenkstück 13 verbunden ist. Im Gelenk 12 ist eine weitere Stütze 14 angelenkt, von deren äußeren Festpunkt 15 ein Zugelement zu einem Festpunkt 10 der Rückenstütze 11 verläuft, das beispielsweise aus zwei durch das Gelenk 16 verbundene Abspannstäbe 17, 18 bestehen kann. Von dem Festpunkt 15 verläuft ein Zugelement 20, das aus einem Seil oder einem Teleskopierbaren Stab bestehen kann, zu dem Festpunkt 21 im Endbereich des Auslegeranlenkstücks 13. Von dem Festpunkt 15 verläuft weiterhin eine Abspannung zu dem Festpunkt 23 an dem äußeren Auslegerteil 24, wobei die Abspannung aus faltbar miteinander verbundenen Stäben 25, 26 oder Seilen 27, 28 bestehen kann. Zudem ist der Stab 25 hier als Teleskopstab ausgeführt.
Die Abspannung 25, 26, 27, 28 zwischen dem Festpunkt 15 an der Stütze 14 und dem Festpunkt 23 an dem äußeren Auslegerstück 24 verläuft über Festpunkte der Zwischenstützen 50 und 51, von denen die Stütze 50 gelenkig auf der Gelenkachse des Gelenks 54 zwischen dem Auslegeranlenkstück und dem Auslegermittelstück und die Stütze 51 gelenkig mit dem Endbereich des Auslegermittelstücks 33 verbunden ist.
Die rückwärtige Abspannung 9 kann ebenfalls aus einem Seil oder aber aus gelenkig und/oder teleskopierbar miteinander verbundenen Stäben 30, 31, 32 bestehen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, läßt sich das mit dem Auslegermittelstück 33 verbundene Auslegerstück 24 auch über die Montagewinde 34 wippen, deren Seil 35 in der dargestellten Weise über Rollen zu dem Festpunkt 36 an dem Auslegermittelstück 33 verläuft.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Turmdrehkran läßt sich durch Aufrichten des Turms 4, 5 und anschließendem Austeleskopieren des äußeren Turmteils 5 in seine Betriebsstellung verbringen.
Aus Fig. 1a ist eine Alternative zu der Abspannung nach Fig. 1 ersichtlich, bei der die Stütze 14 fortgelassen ist und das Zugelement 20 unmittelbar an dem äußeren Festpunkt 10 der steiler gestellten Rückenstütze 11 befestigt ist.
Aus Fig. 2 ist der in Fig. 1 schematisch dargestellte Turmdrehkran als Mobilkran in seiner Transportstellung dargestellt. Der Unterwagen 1 des Mobilkrans besteht aus dem Fahrgestell, das mit ausfahrbaren Stützen 40 versehen ist. In der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Transportstellung ist das Auslegeranlenkstück 35 an den einteleskopierten Turm 4, 5 angeklappt. Das auf das Auslegeranlenkstück 35 zurückgefaltete Auslegermittelstück 33 ist seitlich an das Auslegeranlenkstück 35 angeklappt, um dadurch die Transporthöhe des Mobilkrans in der Transportstellung zu verringern. An das Auslegermittelstück 33 ist um ein im Bereich der Basisgurte liegendes Quergelenk das äußere Auslegerteil 24 angeklappt.
Aus den Fig. 4 bis 8 ist der Turmdrehkran in verschiedenen Zuständen während seines Aufrichtens ersichtlich.
Fig. 4 zeigt den um einen Winkel von etwa 60 Grad zu der Drehbühne verschwenkten Turm, an den die zick-zack-artig zusammengefalteten Auslegerteile an den Turm angeklappt sind. Das Auslegermittelstück 33 und Auslegerteil 24 sind noch seitlich an das Auslegeranlenkstück 13 zur Verringerung der Transporthöhe angelegt. Die hintere Abspannung 9 ist noch ohne Spannung, wobei teilweise noch die die Abspannung bildenden Gestänge abgewinkelt aufeinander liegen.
In der aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung ist der Turm vollständig aufgerichtet und mit der Drehbühne verriegelt. Die hintere Abspannung 9 befindet sich im gestreckten Zustand, so daß durch weiteres Austeleskopieren des inneren Turmstücks 5 aus dem äußeren Turmstück 4 über die Abspannung 9 eine den Ausleger entfaltende Spannung ausgeübt wird. In der aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung ist das Auslegermittelstück 33 relativ zu dem Auslegeranlenkstück 13 um eine zu den beiden Auslegerteilen parallele Achse in eine Stellung gedreht worden, in der die Höhen der Profile bzw. die Mittelebenen der Austegerteile miteinander fluchten. Nach Lösen des oberen Gelenks zwischen dem Auslegerantenkstück 13 und dem Auslegermittelstück 33, das eine Drehung der beiden Auslegerteile um eine zu diesen parallelen Achse gestattet, wird in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise das Auslegermittelstück 33 relativ zu dem Austegeranlenkstück 13 abgesenkt. Dieses Absenken geschieht in bekannter Weise über das Montageteil 35 mit Hilfe der Montagewinde 34.
Das Absenken des Teiles 33 muß, vor einem weiteren Turmausteleskopieren, soweit erfolgen, daß sich die Stützen 12, 14 am Auslegerteil 33 vorbei entfalten können (siehe Fig. 7).
Fig. 7 zeigt die zunehmende Entfaltung der Abspannungen bei weiterem Austeleskopieren des inneren Turmstücks 5.
Fig. 8 zeigt den Zustand nach weiterem Austeleskopieren des inneren Turmstücks 5 und gleichzeitigem Abspulen des Montageseiles 35 durch die Montagewinde 34; das Auslegerteil 33 muß nämlich immer etwas nach rechts geneigt sein, damit es nicht auf das Auslegerteil 13 fällt.
Mit der Rückseite des austeleskopierbaren oberen Turmteils 5 ist im Bereich von dessen Spitze im Gelenk 60 eine Montagehilfsstütze 61 gelenkig verbunden, die A-Bock-förmig ausgebildet ist. Die Montagehilfsstütze 61 weist unterhalb und im Abstand von dem Gelenk 60 eine Strebe 62 auf, mit der sich diese gegen das obere Turmteil 5 abstützen kann. An ihrem äußeren Ende ist die Montagehilfsstütze 61 mit einer Fanggabel 63 versehen, die beim Zusammenlegen des Turmdrehkrans in die Transportstellung mit einem Gelenkbolzen 64 in Eingriff kommt, der die Gestänge 30, 31 der rückwärtigen Abspannung 9 miteinander verbindet.
Die Montagehilfsstütze ist derartig gekrümmt und weist einen derartigen Anlenkpunkt an dem oberen Turmteil auf, daß sie sich in der aus fig. 2 ersichtlichen Weise in der Transportstellung über die Turmspitze hinwegklappen läßt.
Aus Fig. 2 und 2a ist die Lage der Montagehilfsstütze in der Transportstellung ersichtlich. Diese ist über die Auslegerspitze nach oben zurückgeschwenkt und wird in dieser Stellung dadurch gehalten, daß die Fanggabel 63 mit dem Bolzen 64 verhakt ist, die die Abspanngestänge 30, 31 gelenkig miteinander verbindet.
Aus Fig. 5 ist die Stellung während des Aufrichtens des Krans in die Betriebsstellung ersichtlich, bei der die hintere Abspannung 9 die Montagehilfsstütze, die noch über die Auslegerspitze geklappt ist, zurückzuschwenken beginnt.
In der aus Fig. 6 ersichtlichen Stellung hat die Montagehilfsstütze 61 die Stütze 11 bereits teilweise aufgerichtet.
In der aus Fig. 7 ersichtlichen Stellung sind die Stützen 11 und 14 über die Montagehilfsstütze 61 bereits weiter in die Betriebsstellung verschwenkt worden.
Aus Fig. 8 ist die Stellung ersichtlich, in der sich das hintere Abspannelement 9 vollständig gestrafft hat, so daß durch weiteres Aufrichten des Krans die Stütze 11 durch weiteres Verschwenken die hintere Abspannung 9 aus der Fanggabel 63 der Montagehilfsstütze 61 aushebt, so daß diese funktionslos wird.
Wird der Turmdrehkran aus seiner Betriebsstellung wieder zusammengefaltet, kommt in der aus Fig. 8 ersichtlichen Zwischenstellung die Fanggabel 63 der Montagehilfsstütze 61 wieder in Eingriff mit dem Bolzen 64 zwischen den Gestängen 30, 31 der hinteren Abspannung 9.

Claims (8)

  1. Abgespannter Turmdrehkran mit teleskopierbarem Turmoberteil (5) und einem hinteren Abspannelement (9), das von einem Festpunkt (8) an einer Drehbühne (3) zu einem Festpunkt (10) an einer im Bereich der Turmspitze angelenkten Stütze (11) verläuft,
    mit weiteren Abspannelementen, die direkt vom Festpunkt (10) der Stütze (11) oder einem Festpunkt (15) einer weiteren, im Bereich der Turmspitze angelenkten Stütze (14), die mit der ersten Stütze (11) durch ein Zugelement (17, 18) verbunden ist, zu Haltepunkten am Ausleger führen und
    mit einer im Bereich der austeleskopierbaren Turmspitze (5) an deren Rückseite angeordneten Montagehilfsstütze (61),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schwenkbar mit dem Bereich der Turmspitze verbundene Montagehilfsstütze (61) eine in der Seitenansicht gerade oder gekrümmte Form hat.
  2. Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Montagehilfsstütze sehr nahe an der Turmrückseite und möglichst auch etwas unterhalb des höchsten Turmpunktes gelagert ist und von ihrer Form so gestaltet ist, daß sie sich z.B. durch eine gekrümmte bzw. abgeknickte Ausbildung oder durch eine seitliche Anordnung vom Kranturm so günstig an den Kranturm anlegen kann, daß sie in der Transportstellung weder über die Turmunterseite, noch über den Turmkopf weit hinausragt.
  3. Turmdrehkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stütze (11) bei der Krandemontage auf den Ausleger faltet und am oberen Ende (10) durch einen in der Seitenansicht nicht abknickbaren Abspannstab (30) verbunden ist, dessen anderes Ende sich während der Krandemontage automatisch mit der Fanggabel (63) der Auslegerhilfsstütze (61) verbindet.
  4. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Montagestütze eingreifenden Abspannstäbe (30, 31) eine solche Stablänge besitzen, daß der Stab (30) im Transportzustand in möglichst horizontaler Lage vom Stützenende (10) zur Hilfsstützenfanggabel (63) führt und der Stab (30) ebenfalls im Transportzustand möglichst vertikal von der Hilfsstützenfanggabel (63) etwas tiefer wie der Hilfsstützendrehpunkt (60) geht, so daß auch diese Bauteile den Bauraum des Kranes im Transportzustand in der Höhe, in der Länge sowie nach unten kaum vergrößern.
  5. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagehilfsstütze (61) an ihrem freien äußeren Ende und das hintere Abspannelement (9) mit Eingreifteilen versehen sind, die beim Zusammenlegen des Krans miteinander in Eingriff kommen.
  6. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifteil der Montagehilfsstütze (61) eine Fanggabel (63) und das Eingriffsteil des hinteren Abspannelements (9) ein Bolzen, z.B. ein zwei Gestänge (30, 31) gelenkig verbindender Gelenkbolzen (64) ist.
  7. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Montagehilfsstütze (61) im Abstand von ihrer gelenkigen Verbindung (60) an dem Turm (5) über eine Strebe (62) an diesem in einer Stellung abstützt, in der beim Zusammenlegen die Eingreifteile (63, 64) miteinander in Eingriff kommen.
  8. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein von zwei Stützen (11, 14) am Turmkopf bzw. auf der linken Auslegerseite, diese oberen Stützenden durch zwei Zugstäbe (17, 18) verbunden sein können und ein Gelenk (16) zwischen diesen zwei Zugstäben haben können, so daß sich bei der Krandemontage, wenn sich die zwei Stützen auf den Ausleger legen, diese zwei Zugstäbe ebenfalls durch die Schwerkraft flach auf den Auslegerobergurt legen.
EP00114431A 1999-09-17 2000-07-05 Turmdrehkran Withdrawn EP1084982A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916406 1999-09-17
DE29916406U 1999-09-17
DE29920714U 1999-11-25
DE29920714U DE29920714U1 (de) 1999-09-17 1999-11-25 Turmdrehkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1084982A1 true EP1084982A1 (de) 2001-03-21

Family

ID=26062774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114431A Withdrawn EP1084982A1 (de) 1999-09-17 2000-07-05 Turmdrehkran

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1084982A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303524A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Wilhelm 5020 Frechen König Turmdrehkran
EP0331856A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-13 Potain Zusammenlegbarer Kran mit automatischer und schneller Aufrichtung
EP0624542A2 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Liebherr-Werk Biberach GmbH Kran mit teleskopierbarem Turm
DE29721756U1 (de) * 1997-12-09 1998-03-05 Koeck Elke Bauhochkran, insbesondere untendrehender Baukran
DE29919790U1 (de) * 1999-09-17 2000-04-27 Liebherr Werk Biberach Gmbh Turmdrehkran

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303524A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Wilhelm 5020 Frechen König Turmdrehkran
EP0331856A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-13 Potain Zusammenlegbarer Kran mit automatischer und schneller Aufrichtung
EP0624542A2 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Liebherr-Werk Biberach GmbH Kran mit teleskopierbarem Turm
DE29721756U1 (de) * 1997-12-09 1998-03-05 Koeck Elke Bauhochkran, insbesondere untendrehender Baukran
DE29919790U1 (de) * 1999-09-17 2000-04-27 Liebherr Werk Biberach Gmbh Turmdrehkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900675B1 (de) Fahrzeugkran
EP1215161A1 (de) Fahrzeugkran
EP1428788B1 (de) Teleskopausleger
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
DE3735262C2 (de)
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
DE60314047T2 (de) Turmkran mit zusammenklappbarem Gegenausleger
EP0661233B1 (de) Turmdrehkran
EP0624542A2 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
DE2747048A1 (de) Zusammenklappbarer ausleger fuer einen ausfahrbaren kran
EP1516849A2 (de) Kran
DE20218971U1 (de) Mobilkran mit langen Auslegern
DE202013011183U1 (de) Teleskopierbarer Superliftmast
EP1084983B1 (de) Turmdrehkran
EP1084981B1 (de) Gelenkig miteinander verbundene, im Querschnitt dreieckige Gitterträger
DE102016009301A1 (de) Kranausleger mit räumlicher Abspannung
EP1084982A1 (de) Turmdrehkran
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE102008038775B4 (de) Turmdrehkran
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
EP1524235B1 (de) Kran sowie Verfahren zur Aufrichtung seines Auslegers
DE3229949C1 (de) Turmkran
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE102018106753A1 (de) Mobilkran mit zweiteiligem Spitzenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Auslegersystems eines derartigen Mobilkrans

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031115