EP1082935B1 - Schirmwand - Google Patents

Schirmwand Download PDF

Info

Publication number
EP1082935B1
EP1082935B1 EP00119225A EP00119225A EP1082935B1 EP 1082935 B1 EP1082935 B1 EP 1082935B1 EP 00119225 A EP00119225 A EP 00119225A EP 00119225 A EP00119225 A EP 00119225A EP 1082935 B1 EP1082935 B1 EP 1082935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
fabric
tube
type screen
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1082935A1 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1082935A1 publication Critical patent/EP1082935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1082935B1 publication Critical patent/EP1082935B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/003Bathing or beach cabins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/38Curtain arrangements

Definitions

  • the invention relates to a screen wall, which consists of a fabric surface, which is stretched by stiffening rods, and a method for producing such a screen wall.
  • Screen walls of the type described above are usually used as variable separations (known as “Spanish wall” or “screen”) for various purposes, such as visual or sun protection and are designed in one or more parts in order to fold them ,
  • showers In showers, it is known to use on a rod suspended shower curtains or shower cubicles with rigid wall parts to demarcate the surrounding space against the shower room and protect against umherspritzendem shower water.
  • shower curtains have the disadvantage that they delimit the shower room only poorly and are sucked in particular by the air circulation in the shower room.
  • shower cubicles prevent the latter, however, are expensive and must be provided with doors that are tight against the shower water.
  • a particular problem is bathtubs, which should also be used for showering.
  • foldable shower partitions are known, which are placed on the bathtub.
  • such devices are also very expensive and usually close at the separation and hinge points not enough, so that water penetrates to the outside and accumulates outside the bathtub. It is therefore also known to stretch over the hinged length of hinged wall parts a flexible strip, such as rubber or plastic.
  • a portable shielding wall which consists of several parts and should serve to cover against wind, sand or as a sight protection.
  • Stiffening rods or pegs for installing the screen wall can be introduced into fastening structures, wherein the fastening structures are to consist of hook and ⁇ senbefest Trenten mounted on the shield wall forming fabric.
  • Such a fastening structure may also be formed in such a way that a loop is sewn from the fabric panel so as to form a pocket into which a stake for attachment can be inserted.
  • the pockets thus formed require ready work. Furthermore, they have the disadvantage that when tensioning the part walls, these darts must absorb the entire train.
  • FR-A 2.611.792 describes a protective wall, net or the like which has hose pockets for being able to erect this protective wall, net or the like, the posts or pegs being inserted into these hose pockets.
  • These hose bags are formed by joining two webs or, starting from a single web, by forming a loop or by sewing or gluing of cloth or film parts. However, this requires an additional operation, since the bags are not made in the course of fabric production. This is expensive and carries the risk of mistakes.
  • One method of forming these barb pockets in fabric making is this document not removable.
  • pockets are arranged in the shower wall described in DE-U-94.15.406 for receiving tension rods. About the production of these bags is nothing to be found in this document. However, the drip tray should be easily removable from the tension rods, which should be made possible by the attachment by means of "refills" or even by unbuttoning the pockets. Again, additional clothing work is required to create such hose pockets for receiving the tie rods.
  • US Pat. No. 4,554,937 discloses a shielding wall in which frames are provided for the individual wall parts over which the fabric parts of the shielding wall are stretched. The adjacent wall parts are fixed by folding and sewing the ends of the fabric on these frame parts. For flexible connection of the individual wall parts, the ends of the abutting fabric panels are made up so that a hinge is formed.
  • This type of attachment requires not only elaborate clothing, but the panels can not be stripped from these frames; For example, to replace damaged panels, they must be severed at the seams and removed. New panels must be fastened by appropriate clothing. A space-saving packaging is not given in this type of screen walls.
  • Object of the present invention is to provide an inexpensive and versatile screen wall, in particular for the separation of shower rooms, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the screen wall is not only very easy to produce, but also in the hinge areas absolutely tight, so that no shower water can escape to the outside.
  • This flexible connection strip can serve both as a hinge, and only as a cover of the hinge gap when the wall parts are connected by hinges. By such a design even greater stability of the multi-part screen wall is achieved.
  • the screen wall has flexible edge strips. If hose-like pockets are incorporated in the fabric over the length and across the width at certain intervals, then the manufacture of the screen walls is adjusted to certain desired sizes.
  • the respective size of the screen wall or of the individual wall parts is determined by the fact that the required surface is cut out of the fabric along a tube-like pocket, which can be done for example by cutting, and in the selected tubular pockets Stiffening rods are inserted. If separation gaps or separation rows are incorporated along these separation points between the individual screening walls, cutting is unnecessary. By limiting the screen wall by an incorporated, so-called. Fixed edge is unnecessary bordering or hemming of this edge, so that there is no packaging.
  • the edge strips at the end of the screen wall and on the narrow sides of the partial walls are incorporated in this way in the manufacture of the fabric, so that here also eliminates any clothing.
  • the individual wall parts are tensioned by removable diagonal tensioners, so that the screen wall as a roll can be easily transported for transport or sale and requires little storage space.
  • the screen wall produced in this way consists of a fabric surface which has tubular pockets over the width and / or length which are incorporated in the fabric surface for the purpose of receiving stiffening rods. In the case of a multi-part screen wall, this consists of a continuous web of material which has at least one tubular pocket for receiving stiffening rod over the width and / or length of each wall part.
  • the individual parts of the screen wall connected by flexible connecting strips together, which serve as a hinge. However, the individual wall parts can also be connected to one another by hinges, which gives the screen wall more rigidity. Flexible edge strips of the screen wall serve as a seal for the wall connection or attachment to the tub.
  • the screen wall consists according to Figures 2 and 3 of wall parts 1 and 2, which are interconnected by a connecting strip 6.
  • clamping pieces 72 are arranged, which are provided for receiving the clamping heads 81 of the diagonal tensioner 8 with a recess 82.
  • the wall parts 1 and 2 each have two tube-like pockets 32 delimiting the wall parts on their longitudinal sides, into which rods 9 are inserted for stiffening purposes.
  • the clamping pieces 72 respectively clamp the fabric of the wall parts 1 and 2 together with the inserted into the tubular bag 32 bar 9.
  • the connecting strip 6 serves as a hinge, so that the wall parts 1 and 2 to this longitudinal side against each other are foldable.
  • a hinge 7 which is respectively clamped against the clamping pieces 72 of the wall parts 1 and 2, to connect these two wall parts 1 and 2 articulated with each other (Fig. 6).
  • the connecting strip 6 serves in this case only to seal the gap 7 formed by the hinge between the two wall parts 1 and 2.
  • the free hinge leg 71 ' serves to secure the screen wall to the wall 10.
  • an edge strip 3 is provided on this longitudinal side, which is applied to the wall 10 and fixed to the leg 10 'of the hinge on the wall 10.
  • sealing of the screen wall is also given when connecting to the wall 10. It can now be provided more edge strips 4 and 5, to ensure when using the screen wall as a shower partition a seal against the tub rim or bottom or in the case of the edge strip 5 another connection wall.
  • the screen wall is made of a single piece of fabric.
  • a fabric web is first generated continuously, and during its manufacture tubular pockets are incorporated across the width, which limit the space required for the screen wall.
  • the thus bounded by the tubular pockets area is by cutting or separating of removed the fabric.
  • the tubular pockets thus form the edges of these surfaces.
  • the hose-like pockets may be closed at the bottom. As can be seen from FIG. 3, this is expediently carried out by working the edge strips 4 to below the tube-like pockets 32, so that the tube-like pockets are closed.
  • edge strips can also be produced in a form-fitting manner in the production of the fabric, so that a cutting or sewing is eliminated.
  • edge strips 3 and 5 can be at the beginning of the screen wall in front of the tube-like bag 32 and / or at the end of the screen wall after the tube-like bag 32, which, as already described above, as a seal against a wall 10 or a serve another connection.
  • a fabric 100 produced on a weaving or knitting machine in which the individual screen walls are separated by separating rows or separating lanes 14 from each other.
  • the resulting in the production of the fabric 100 production edge 11 is usually a solid edge, ie the binding at the edge is such that it does not fray in the further course of production, when the fabric is held by means of clips on this production edge 11 and guided and tensioned in the equipment.
  • This production edge 11 would also be strong enough to be stable against fraying in the finished product of the screen wall.
  • the tubular pockets 32 for receiving the stiffening rods 9 are incorporated during the weaving or knitting process, so that no more clothing is required.
  • the screen wall is started after a separation row 14 with the edge strip 5. This is followed by a tube-like pocket 32 before the wall part 1 is worked.
  • the wall part 1 ends again with a tube-like pocket 32, followed by the connecting strip 6, followed again by a tube-like bag 32.
  • the second wall part 2 is finally worked, which in turn concludes with a tubular bag 32, followed by an edge strip
  • the next piece of goods for the next screen wall follows. In this way, one behind the other in a continuous panel 100, a plurality of screen walls - one or more parts - produced which are finished without the need for any ready made out of this fabric 100 after the finishing process.
  • edge strips 4 on the wall parts 1 and 2 it is also possible to work edge strips 4 on the wall parts 1 and 2 in a manner suitable for the production of the fabric 100.
  • the separating lane 14 is in each case moved in the region of the edge strip 4 in the edge region 12 by the width of this edge strip 4.
  • the edge strip 4 may expediently extend below the tubular pocket 32 respectively. As a result, the positioning of the stiffening rods 9 is facilitated.
  • the separation of the individual pieces of goods from the fabric 100 can also be done by working between the individual pieces of goods and / or the edge region 12 of the fabric 100 instead of a separation alley in each case a separation row 14, in which a thread is used by a corresponding aftertreatment dissolved and thus a separation between the individual pieces of merchandise or screen walls and the edge region 12 takes place. This eliminates a need to cut along the separating lanes 14th
  • the screen wall is used as a shower partition, it is advisable to coat the fabric after its production, in order to make the fabric water repellent or waterproof. If such a coating, then the Trenngasse or Trenn réelle 14 are usually glued by coating. It is therefore unnecessary to incorporate separating rows or separating lanes 14. In this case, the separation of the individual pieces of goods or screen walls from the fabric 100 by cutting takes place. When coating is, however to note that the tube-like pockets 32 and / or 33 incorporated into the fabric 100 or 110 do not stick together.
  • the fabric to be coated 100 and 110 are dense enough to prevent passage of the coating composition in this area. This can be done in different ways. It has proven to be successful if the fabric web 100 or 110 is hot-pressed at least in the region of the hose-like pockets 32, 33 (at about 210 ° C.). As a result, the threads are compressed in such a way that no coating mass penetrates.
  • the use of textured thread material or fiber yarn for the fabric to be coated has also proved to be particularly advantageous. Both measures can also be used in combination for safety.
  • FIGS. 7 and 8 Another embodiment of a multi-part screen wall is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the screen wall consists of the three part walls 15, 16 and 17.
  • an edge strip 3 is provided for sealing on the connecting wall.
  • For sealing against the trough edge strips 4 are provided.
  • the clamping of the individual wall parts takes place, as already described in the previous screen wall, by diagonal tensioners 8, which engage in recesses 82 with their clamping heads 81 of the clamping pieces 72.
  • the hinged connection between the individual wall parts is not in a connecting strip 6, as in the embodiment of Figure 3, but it is in each case a tube-like pocket 32 between the wall parts 15,16 and 17 is provided, in which a stiffening rod 9 is arranged.
  • FIG. 8 shows the screen wall of Figure 7 in cross section. This embodiment has the advantage that fewer parts are needed and yet there is a stable and rigid joint connection between the individual wall parts 15, 16 and 17.
  • FIG. 9 now shows a fabric web 110 in which hose-like pockets are incorporated transversely to the width of the fabric web 110 as well as hose-like pockets 33 in the longitudinal direction of the fabric web 110.
  • these tube-like pockets are arranged at regular intervals so that the tube-like pockets 32 can be selected accordingly in the grid of these distances and thereby the size of the screen wall or partial wall is determined. Even at the height of the screen wall, any division can be made by the tubular pockets 33 in the longitudinal direction of the panel 110.
  • This grid-like arrangement of the tubular pockets 32 and 33 allows the production of any desired sizes, the gradation by the grid of the distances of the tube-like pockets 32 and 33 is determined.
  • the customer determines the number of partial walls and the consequent number of stiffening rods 9 and diagonal tensioner 8. The fabric is cut to the meter to the roll from the role.
  • the division into the individual wall parts 15, 16 and 17 takes place by inserting the stiffening rods 9 in the tube-like pockets 32, whereby the respective surface of the wall part is determined.
  • the grid of the tube-like pockets 32 and 33 as a side effect creates an attractive pattern in the fabric.
  • the arrangement of the tube-like pockets 33 in the longitudinal direction of the fabric 110 also screen walls can be achieved with stiffening on the narrow sides of the wall parts. It can thus be mounted together stable screen walls in which the wall parts are supported and stretched by stiffening rods 9 on all four sides.
  • the production of the screen wall is not only very simple and inexpensive. It is also screen walls in a variety of sizes and divisions for a variety of applications produce without having to commit to the production of the fabric on a specific screen wall.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schirmwand, die aus einer Stofffläche besteht, die durch Versteifungsstäbe gespannt wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schirmwand. Schirmwände der oben geschilderten Art werden in der Regel als variable Abtrennungen (bekannt als "Spanische Wand" oder auch "Paravent") zu verschiedenen Zwecken, beispielsweise als Sicht- oder auch Sonnenschutz verwendet und sind ein- oder mehrteilig ausgeführt, um sie klappen zu können.
  • Bei Duschen ist es bekannt, an einer Stange aufgehängte Duschvorhänge oder auch Duschkabinen mit starren Wandteilen zu verwenden, um den umliegenden Raum gegen den Duschraum abzugrenzen und vor umherspritzendem Duschwasser zu schützen. Duschvorhänge haben den Nachteil, dass sie den Duschraum nur mangelhaft abgrenzen und insbesondere durch die Luftzirkulation in den Duschraum gesaugt werden. Duschkabinen verhindern letzteres, sind jedoch aufwendig und müssen mit Türen versehen werden, die gegen das Duschwasser dicht sind. Eine besondere Problematik stellen Badewannen dar, die auch zum Duschen verwendet werden sollen. Neben Vorhängen sind hier auch klappbare Duschtrennwände bekannt, die auf die Badewanne aufgesetzt werden. Derartige Einrichtungen sind jedoch ebenfalls sehr aufwendig und schliessen an den Trenn- und Scharnierstellen meist nicht genügend ab, so dass Wasser nach aussen dringt und sich ausserhalb der Badewanne ansammelt. Es ist deshalb auch bekannt, über die klappbare Länge der mit Scharnieren verbundenen Wandteile einen flexiblen Streifen, beispielsweise aus Gummi oder Plastik, zu spannen.
  • Durch die US-PS 5,937,883 ist eine transportable Abschirmwand bekannt, die aus mehreren Teilen besteht und zur Abdeckung gegen Wind, Sand oder auch als Sichtsschutz dienen soll. Versteifungsstäbe oder auch Pflöcke zur Aufstellung der Schirmwand können in Befestigungsstrukturen eingeführt werden, wobei die Befestigungsstrukturen aus Haken- und Ösenbefestigungen bestehen sollen, die an der die Abschirmwand bildende Stoffbahn angebracht sind. Eine solche Befestigungsstruktur kann auch in der Form gebildet werden, daßvon der Stoffbahn eine Schleife so abgenäht wird, daß eine Tasche entsteht, in die ein Pflock zur Befestigung eingeführt werden kann. Die so gebildeten Taschen erfordern Konfektionsarbeit. Ferner haben sie den Nachteil, daß beim Spannen der Teilwände diese Abnäher den gesamten Zug aufnehmen müssen.
  • Durch die FR-A 2.611.792 ist eine Schutzwand, Netz oder dergleichen beschrieben, die Schlauchtaschen aufweist, um diese Schutzwand, Netz oder dergleichen aufstellen zu können, wobei die Pfosten oder Pflöcke in diese Schlauchtaschen eingesteckt werden. Diese Schlauchtaschen werden durch Zusammenfügen zweier Bahnen oder, ausgehend von einer einzigen Bahn, durch Bilden einer Schleife oder auch durch Aufnähen oder Aufkleben von Stoff- oder Folienteilen gebildet. Dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang, da die Taschen nicht im Zuge der Stoffherstellung gefertigt sind. Dies ist aufwendig und birgt die Gefahr von Fehlern. Ein Verfahren, diese Schlauchtaschen bei der Stoffherstellung zu bilden, ist dieser Schrift nicht entnehmbar. Ebenso sind bei der in DE-U-94.15.406 beschriebenen Duschwand Taschen angeordnet zur Aufnahme von Spannstäben. Über die Herstellung dieser Taschen ist dieser Schrift nichts zu entnehmen. Die Tropfenfangfläche soll jedoch leicht von denSpannstäben entfernbar sein, was durch die Befestigung mittels "Reffbändsel" oder auch durch Aufknöpfen der Taschen ermöglicht werden soll. Auch hier sind zusätzliche Konfektionsarbeiten erforderlich, um derartige Schlauchtaschen zur Aufnahme für die Spannstäbe zu schaffen.
  • Durch die US-PS 4,554,937 ist eine Abschirmwand bekannt, bei der für die einzelnen Wandteile Rahmen vorgesehen sind, über die die Stoffteile der Schirmwand gespannt sind. Die nebeneinander liegenden Wandteile sind durch Umschlagen und Vernähen der Enden der Stoffbahn auf diesen Rahmenteilen befestigt. Zur flexiblen Verbindung der einzelnen Wandteile werden die Enden der aneinanderstossenden Stoffbahnen so konfektioniert, daß ein Scharnier entsteht. Diese Art der Befestigung verlangt nicht nur aufwendige Konfektion, sondern die Stoffbahnen können von diesen Rahmen nicht abgestreift werden; es müssen beispielsweise zum Ersetzen beschädiqter Stoffbahnen diese an den Nähten aufgetrennt und abgenommen werden. Neue Stoffbahnen müssen durch entsprechende Konfektion befestigt werden. Eine raumsparende Verpackung ist bei dieser Art Schirmwänden nicht gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine preiswerte und vielseitig verwendbare Schirmwand, insbesondere zum Abtrennen von Duschräumen, zu schaffen, die die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder auch 17 gelöst. Durch das Einarbeiten der schlauchartigen Taschen zur Aufnahme von Versteifungsstäben, die als Spann- oder Traggerüst dienen, entfällt jegliche Konfektion. Das Aufnähen von Stoffstreifen entfällt, durch welches üblicherweise derartige Taschen hergestellt werden. Die Stofffläche für die Schirmwand wird aus der in laufenden Metern hergestellten Stoffbahn durch Schneiden oder Trennen herausgelöst und dadurch vereinzelt. Auch bei mehrteiligen Schirmwänden wird eine durchgehende Stoffbahn erzeugt, in welche über die Breite und/oder Länge eines jeden Wandteiles wenigstens eine schlauchartige Tasche zur Aufnahme eines Versteifungsstabes eingearbeitet wird. Sind die einzelnen Wandteile durch Scharniere miteinander verbunden, so wird am Ende des einen Wandteiles und am Beginn des anschliessenden Wandteiles jeweils eine schlauchartige Tasche und zwischen diesen schlauchartigen Taschen ein Verbindungsstreifen in die Stoffbahn eingearbeitet. Dadurch ist die Schirmwand nicht nur sehr einfach herstellbar, sondern auch in den Scharnierbereichen absolut dicht, so dass kein Duschwasser nach aussen dringen kann. Dieser flexible Verbindungsstreifen kann sowohl als Gelenk dienen, als auch lediglich als Abdeckung der Scharnierlücke, wenn die Wandteile durch Scharniere miteinander verbunden sind. Durch eine solche Ausführung wird noch grössere Stabilität der mehrteiligen Schirmwand erreicht.
  • Zur Abdichtung gegen die Wand oder auch den Wannenrand weist die Schirmwand flexible Randstreifen auf. Werden in bestimmten Abständen in die Stoffbahn über die Länge und über die Breite schlauchartige Taschen eingearbeitet, so entfällt die Herstellung der Schirmwände abgestimmt auf bestimmte gewünschte Grössen. Die jeweilige Grösse der Schirmwand bzw. der einzelnen Wandteile wird dadurch bestimmt, dass die benötigte Fläche aus der Stoffbahn entlang einer schlauchartigen Tasche herausgetrennt wird, was beispielsweise auch durch Schneiden erfolgen kann, und in die ausgewählten, schlauchartigen Taschen Versteifungsstäbe eingeschoben werden. Werden entlang diesen Trennstellen zwischen den einzelnen Schirmwänden Trenngassen oder Trennreihen eingearbeitet, so entfällt ein Schneiden. Durch Begrenzung der Schirmwand durch einen eingearbeiteten, sog. festen Rand erübrigt sich ein Einfassen oder Säumen dieses Randes, so dass auch hier ein Konfektionieren entfällt. Auch die Randstreifen am Ende der Schirmwand und an den Schmalseiten der Teilwände werden auf diese Weise bei der Herstellung der Stoffbahn eingearbeitet, so dass auch hier jegliche Konfektion entfällt. Die einzelnen Wandteile werden durch herausnehmbare Diagonalspanner gespannt, so dass für den Transport oder auch Verkauf die Schirmwand als Rolle sich leicht transportieren lässt und wenig Lagerraum benötigt. Die so erzeugte Schirmwand besteht aus einer Stofffläche, die über die Breite und/oder Länge schlauchartige Taschen aufweist, die in die Stofffläche eingearbeitet sind zur Aufnahme von Versteifungsstäben. Bei einer mehrteiligen Schirmwand besteht diese aus einer durchgehenden Stoffbahn, die über die Breite und/oder Länge eines jeden Wandteiles wenigstens eine schlauchartige Tasche zur Aufnahme Versteifungsstabes aufweist. Die einzelnen Teile der Schirmwand durch flexible Verbindungsstreifen miteinander verbunden, die als Gelenk dienen. Die einzelnen Wandteile können allerdings auch durch Scharniere miteinander verbunden sein, was der Schirmwand mehr Steifigkeit verleiht. Flexible Randstreifen der Schirmwand dienen als Abdichtung beim Wandanschluss oder Aufsatz auf die Wanne.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Stoffbahn, in welcher die erfindungsgemässe Schirmwand formgerecht hergestellt wird;
    Figur 2
    ist eine Querschnitt zu Figur 1;
    Figur 3
    zeigt eine Duschtrennwand in gespanntem Zustand;
    Figur 4
    ist eine Draufsicht auf die Duschwand gemäss Figur 3;
    die Figuren 5 und 6
    zeigen Einzelheiten der gelenkigen Verbindung durch Scharnier sowohl der einzelnen Wandteile als auch der Befestigung der Schirmwand an der Wand.
    Figuren 7 und 8
    zeigen eine dreiteilige Schirmwand, bei welcher die einzelnen Wandteile durch eine Gelenktasche miteinander verbunden sind.
    Figur 9
    zeigt eine Stoffbahn, bei welcher in regelmässigen Abständen über die Länge und die Breite schlauchartige Taschen eingearbeitet sind.
  • Die Schirmwand besteht gemäss den Figuren 2 und 3 aus Wandteilen 1 und 2, die durch einen Verbindungsstreifen 6 miteinander verbunden sind. In den Ecken der Wandteile 1 und 2 sind Klemmstücke 72 angeordnet, die zur Aufnahme der Spannköpfe 81 der Diagonalspanner 8 mit einer Ausnehmung 82 versehen sind. Ferner weisen die Wandteile 1 und 2 je zwei die Wandteile an ihren Längsseiten begrenzende schlauchartige Taschen 32 auf, in die zur Versteifung Stäbe 9 eingeschoben sind. Die Klemmstücke 72 klemmen jeweils den Stoff der Wandteile 1 bzw. 2 zusammen mit dem in die schlauchartige Tasche 32 eingeschobenen Stab 9. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 dient der Verbindungsstreifen 6 gleichzeitig als Scharnier, so dass die Wandteile 1 und 2 um diese Längsseite gegeneinander klappbar sind. Um der Schirmwand jedoch etwas mehr Stabilität zu geben, kann auch ein Scharnier 7 vorgesehen sein, das jeweils gegen die Klemmstücke 72 der Wandteile 1 und 2 geklemmt ist, um diese beiden Wandteile 1 und 2 gelenkig miteinander zu verbinden (Fig. 6). Der Verbindungsstreifen 6 dient in diesem Fall lediglich zur Abdichtung der durch das Scharnier 7 entstehenden Lücke zwischen den beiden Wandteilen 1 und 2.
  • An der freien Längsseite des Wandteils 1 oder 2 ist ein Scharnier 71, 71' gegen das Klemmstück 72 (Figur 5) befestigt, so dass der Stoff und die Versteifungsstäbe 9 geklemmt sind. Der freie Scharnierschenkel 71' dient dazu, die Schirmwand an der Wand 10 zu befestigen. Sofern die Schirmwand als Duschtrennwand dient, ist ein Randstreifen 3 an dieser Längsseite vorgesehen, der an die Wand 10 angelegt und mit dem Schenkel 71' des Scharniers an der Wand 10 befestigt wird. Dadurch ist eine Abdichtung der Schirmwand auch beim Anschluss an die Mauerwand 10 gegeben. Es können nun weitere Randstreifen 4 und 5 vorgesehen sein, um bei Verwendung der Schirmwand als Duschtrennwand eine Abdichtung gegenüber dem Wannenrand oder Boden oder im Falle des Randstreifens 5 einer anderen Anschlusswand zu gewährleisten.
  • Die Herstellung der Schirmwand könnte nun in der Weise erfolgen, dass die einzelnen Wandteile mit ihren Schlauchartigen Taschen 32, dem Verbindungsstreifen 6 sowie den Randstreifen 3, 4 und 5 aus einer Stoffbahn zugeschnitten und konfektioniert werden. Das bedeutet, dass die Randstreifen angenäht, die Ränder eingefasst, die Wandteile zusammengenäht und Schlauchartige Taschen für die Verteilungsstäbe aufgenäht werden. Diese Herstellungsweise ist jedoch aufwendig. Gemäss der Erfindung wird deshalb die Schirmwand aus einem einzigen Stück Stoff hergestellt. Hierfür wird zunächst eine Stoffbahn fortlaufend erzeugt, und während ihrer Herstellung werden über die Breite schlauchartige Taschen eingearbeitet, die die für die Schirmwand benötigte Fläche begrenzen. Die so von den schlauchartigen Taschen eingegrenzte Fläche wird durch Schneiden oder auch Trennen von der Stoffbahn abgenommen. Die schlauchartigen Taschen bilden somit die Ränder dieser Flächen. Anschliessend werden in die schlauchartigen Taschen Versteifungsstäbe eingeführt. Um ein Herausrutschen der Versteifungsstäbe zu vermeiden, können die Schlauchartigen Taschen am unteren Ende auch geschlossen sein. Wie aus Figur 3 hervorgeht, erfolgt dies zweckmässig dadurch, dass die Randstreifen 4 bis unter die Schlauchartigen Taschen 32 gearbeitet werden, so dass die Schlauchartigen Taschen verschlossen sind. Diese Randstreifen können ebenfalls bei der Herstellung der Stoffbahn formgerecht hergestellt werden, so dass ein Ausschneiden oder Annähen entfällt.
  • Die so definierte Stofffläche der Schirmwand wird nun ohne weitere Konfektion in den Ecken mit Klemmstücken 72 versehen, wobei, wie oben bereits beschrieben, der Stoff der Schirmwand zusammen mit dem in die Schlauchartige Tasche 32 eingeschobenen Versteifungsstab 9 jeweils geklemmt wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird bei einer mehrteiligen Schirmwand ebenfalls eine durchgehende Stoffbahn 100 erzeugt, in welche über die Breite eines jeden Wandteiles 1 und 2 am Ende des einen Wandteiles 1 und am Beginn des anschliessenden Wandteiles 2 eine schlauchartige Tasche 32 und zwischen diesen schlauchartigen Taschen 32 ein Verbindungsstreifen 6 eingearbeitet werden. Je nach Verwendungszweck der Schirmwand können am Beginn der Schirmwand vor der Schlauchartigen Tasche 32 und/oder am Ende der Schirmwand nach der Schlauchartigen Tasche 32 Randstreifen 3 bzw. 5 angearbeitet werden, die, wie oben bereits beschrieben, als Abdichtung gegen eine Wand 10 oder einen anderen Anschluss dienen.
  • Für die Serienfertigung der Schirmwand ist es von Bedeutung, den Konfektionsaufwand so gering wie möglich zu halten. Es wird deshalb, wie in Figur 1 schematisch dargestellt, eine Stoffbahn 100 auf einer Web- oder Wirkmaschine hergestellt, bei welcher die einzelnen Schirmwände durch Trennreihen oder Trenngassen 14 voneinander getrennt sind. Die bei der Produktion der Stoffbahn 100 entstehende Produktionskante 11 ist normalerweise eine feste Kante, d.h. die Abbindung am Rand ist so, dass sie beim weiteren Produktionsverlauf nicht ausfranst, wenn die Stoffbahn mittels Kluppen an dieser Produktionskante 11 festgehalten und geführt und bei der Ausrüstung gespannt wird. Diese Produktionskante 11 wäre auch fest genug, um im fertigen Produkt der Schirmwand stabil gegen Ausfransen zu sein. Wird jedoch während der Ausrüstung diese Produktionskante 11 so stark beansprucht und belastet, dass sie keinen genügend geraden Verlauf mehr aufweist, empfiehlt es sich, einen Randbereich 12 vorzusehen mit einer Trenngasse 14 gegenüber der eigentlichen Stofffläche der Schirmwand. Über diese Trenngassen oder Trennreihen 14 wird nach Durchlaufen sämtlicher Produktionsstufen einschliesslich Beschichtung und Ausrüstung das einzelne Warenstück entlang dieser Trenngassen 14 aus der Stoffbahn 100 in einfacher Weise herausgetrennt. Soweit durch die Ausrüstung keine genügend feste Randkante entlang dieser Trenngasse 14 gegeben ist, kann auch vorgesehen werden, dass gegenüber diesem Randbereich 12 im Warenstück ein fester Rand durch Einarbeiten eines Verstärkungsfadens oder durch eine entsprechende Fadenbindung bei der Produktion hergestellt wird. Auch die schlauchartigen Taschen 32 zur Aufnahme der Versteifungsstäbe 9 werden während des Web- oder Strickvorganges eingearbeitet, so dass keinerlei Konfektion mehr erforderlich ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird die Schirmwand nach einer Trennreihe 14 mit dem Randstreifen 5 begonnen. Darauf folgt eine Schlauchartige Tasche 32, bevor das Wandteil 1 gearbeitet wird. Das Wandteil 1 endet wieder mit einer Schlauchartigen Tasche 32, an welche der Verbindungsstreifen 6 anschliesst, gefolgt wiederum von einer Schlauchartigen Tasche 32. Nach dieser wird schliesslich das zweite Wandteil 2 gearbeitet, das wiederum mit einer schlauchartigen Tasche 32 abschliesst, gefolgt von einem Randstreifen 3. Nach der Trenngasse 14 folgt dann das nächste Warenstück für die nächste Schirmwand. Auf diese Weise kann hintereinander in einer fortlaufenden Stoffbahn 100 eine Vielzahl von Schirmwänden - ein- oder mehrteilig - hergestellt werden, die ohne Konfektionsaufwand fertiggestellt aus dieser Stoffbahn 100 nach dem Ausrüstungsprozess herausgelöst werden.
  • Ein derartiges formgerechtes Herstellungsverfahren ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung 198 36 447.4-26 und kann mit Vorteil auch bei der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • Nach diesem Verfahren ist es auch möglich, Randstreifen 4 an die Wandteile 1 und 2 formgerecht bei der Herstellung der Stoffbahn 100 anzuarbeiten. Die Trenngasse 14 wird jeweils im Bereich des Randstreifens 4 in den Randbereich 12 um die Breite dieses Randstreifens 4 verschoben. Um die schlauchartigen Taschen 32 an der unteren Seite zu schliessen, kann der Randstreifen 4 sich zweckmässig bis unter die schlauchartige Tasche 32 jeweils erstrecken. Dadurch wird die Positionierung der Versteifungsstäbe 9 erleichtert.
  • Die Trennung der einzelnen Warenstücke aus der Stoffbahn 100 kann auch dadurch erfolgen, dass zwischen den einzelnen Warenstücken und/oder dem Randbereich 12 der Stoffbahn 100 statt einer Trenngasse jeweils eine Trennreihe 14 gearbeitet wird, bei der ein Faden verwendet wird, der durch eine entsprechende Nachbehandlung aufgelöst und damit eine Trennung zwischen den einzelnen Warenstücken bzw. Schirmwänden und dem Randbereich 12 erfolgt. Damit erübrigt sich ein Schneiden entlang den Trenngassen 14.
  • Wird die Schirmwand als Duschtrennwand verwendet, so empfiehlt es sich, die Stoffbahn nach ihrer Herstellung noch zu beschichten, um den Stoff wasserabweisend oder auch wasserdicht zu machen. Erfolgt eine solche Beschichtung, so werden durch das Beschichten die Trenngasse oder Trennreihe 14 meistens verklebt. Es erübrigt sich deshalb das Einarbeiten von Trennreihen oder Trenngassen 14. In diesem Fall erfolgt die Trennung der einzelnen Warenstücke bzw. Schirmwände aus der Stoffbahn 100 durch Schneiden. Beim Beschichten ist allerdings zu beachten, dass die in die Stoffbahn 100 bzw. 110 eingearbeiteten Schlauchartigen Taschen 32 und/oder 33 nicht verkleben. Abgesehen davon, dass es erforderlich ist, die Viskosität der Beschichtungsmasse darauf abzustimmen, dass sie die Stoffbahn 100 bzw. 110 nicht durchdringt, ist es notwendig, Massnahmen zu treffen, dass die zu beschichtende Stoffbahn 100 bzw. 110 mindestens im Bereich der Schlauchartigen Taschen 32, 33 dicht genug ist, um ein Durchtreten der Beschichtungsmasse in diesem Bereich zu verhindern. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Als erfolgreich hat sich erwiesen, wenn die Stoffbahn 100 bzw. 110 mindestens im Bereich der Schlauchartigen Taschen 32, 33 heiss geplättet wird (bei etwa 210°C). Dadurch werden die Fäden derart verdichtet, dass keine Beschichtungsmasse durchdringt. Auch die Verwendung von texturiertem Fadenmaterial oder Fasergarn für die zu beschichtende Stoffbahn hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Beide Massnahmen können zur Sicherheit auch kombiniert eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausführung einer mehrteiligen Schirmwand ist in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Die Schirmwand besteht aus den drei Teilwänden 15, 16 und 17. Zur Abdichtung an der Anschlusswand ist ein Randstreifen 3 vorgesehen. Für die Abdichtung gegenüber der Wanne sind Randstreifen 4 vorgesehen. Das Spannen der einzelnen Wandteile erfolgt, wie bereits bei der vorigen Schirmwand beschrieben, durch Diagonalspanner 8, die in Ausnehmungen 82 mit ihren Spannköpfen 81 der Klemmstücke 72 eingreifen. Die klappbare Verbindung zwischen den einzelnen Wandteilen besteht nicht in einem Verbindungsstreifen 6, wie bei der Ausführung nach Figur 3, sondern es ist jeweils eine Schlauchartige Tasche 32 zwischen den Wandteilen 15,16 und 17 vorgesehen, in welcher ein Versteifungsstab 9 angeordnet ist. Die Wandteile 15, 16 und 17 haben folglich jeweils eine gemeinsame Schlauchartige Tasche 32 sowie einen Versteifungsstab 9 für ihre klappbare Verbindung. Ebenso ist der Randstreifen 3 durch eine Schlauchartige Tasche 32 mit einem Versteifungsstab 9 an das Wandteil 17 angeschlossen. Figur 8 zeigt die Schirmwand aus Figur 7 im Querschnitt. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass weniger Teile benötigt werden und dennoch eine stabile und steife Gelenkverbindung zwischen den einzelnen Wandteilen 15,16 und 17 besteht.
  • Die bisher beschriebenen Ausführungen machen es erforderlich, dass die Grösse der Schirmwand bzw. der einzelnen Schirmwandteile bereits bei der Herstellung der Stoffbahn bekannt ist, da entsprechend die Schlauchartigen Taschen 32 für die Versteifungsstäbe 9 bei der Herstellung der Stoffbahn in dem gewünschten Abstand eingearbeitet werden müssen. Es muss ausserdem bereits feststehen, ob eine Ausführung gemäss den Figuren 7 und 8 oder beispielsweise gemäss den Figuren 2 und 3 gewünscht wird. Auch die Höhe der Schirmwand muss bereits feststehen, um die Stoffbahn in der erforderlichen Breite herzustellen. Figur 9 zeigt nun eine Stoffbahn 110, bei der Schlauchartige Taschen quer zur Breite der Stoffbahn 110 als auch Schlauchartige Taschen 33 in Längsrichtung der Stoffbahn 110 eingearbeitet sind. Ausserdem sind diese Schlauchartigen Taschen in regelmässigen Abständen so angeordnet, dass im Raster dieser Abstände die Schlauchartigen Taschen 32 entsprechend ausgewählt werden können und dadurch die Grösse der Schirmwand bzw. Teilwand bestimmt wird. Selbst in der Höhe der Schirmwand kann eine beliebige Aufteilung erfolgen durch die schlauchartigen Taschen 33 in Längsrichtung der Stoffbahn 110. Diese rasterartige Anordnung der schlauchartigen Taschen 32 und auch 33 erlaubt die Herstellung jeglicher gewünschter Grössen, wobei die Stufung durch das Raster der Abstände der Schlauchartigen Taschen 32 und 33 bestimmt wird. Der Kunde bestimmt die Anzahl der Teilwände und die dadurch bedingte Anzahl der Versteifungsstäbe 9 und Diagonalspanner 8. Der Stoff wird als Meterware dazu von der Rolle abgeschnitten. Die Aufteilung in die einzelnen Wandteile 15, 16 und 17 erfolgt durch Einschieben der Versteifungsstäbe 9 in die Schlauchartigen Taschen 32, wodurch die jeweilige Fläche des Wandteiles bestimmt wird. Durch das Raster der schlauchartigen Taschen 32 und 33, entsteht als Nebeneffekt ein ansprechendes Muster im Stoff.
  • Durch die Anordnung der Schlauchartigen Taschen 33 in Längsrichtung der Stoffbahn 110 lassen sich auch Schirmwände mit Versteifung an den Schmalseiten der Wandteile erreichen. Es können somit auch stabile Schirmwände zusammen montiert werden, bei denen an allen vier Seiten die Wandteile durch Versteifungsstäbe 9 gestützt und gespannt sind.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich können die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausführung auch in anderer Weise kominbiert sein, je nachdem, für welchen Zweck die Schirmwand eingesetzt werden soll. Es sind auch andere Spannvorrichtungen oder Versteifungen möglich, z.B. kann das Spannen auch über die Versteifungsstäbe erfolgen durch eine Spannvorrichtung, die an den Enden der aus den schlauchartigen Taschen herausragenden Versteifungsstäben 9 angreift.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist die Herstellung der Schirmwand nicht nur sehr einfach und wenig aufwendig. Es lassen sich auch Schirmwände in den verschiedensten Grössen und Aufteilungen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete herstellen, ohne sich bereits bei der Herstellung der Stoffbahn auf eine bestimmte Schirmwand festlegen zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,2;15,16,17
    Wandteil
    3,4,5
    Randstreifen
    6
    Verbindungsstreifen
    7;71,71'
    Scharniere
    72
    Klemmstück
    8
    Diagonalspanner
    81
    Spannkopf
    82
    Ausnehmung
    9
    Versteifungsstab
    10
    Wand, Mauer
    11
    Produktionskante
    12
    Randbereich
    14
    Trennreihe, Trenngasse
    32,33
    schlauchartige Tasche
    100,110
    Stoffbahn

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schirmwand, die durch Versteifungsstäbe gespannt wird, aus einer Stoffbahn, die über die Breite, wenigstens eine schlauchartige Tasche zur Aufnahme eines Versteifungsstabes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Stoffbahn (100;110) fortlaufend erzeugt wird und während ihrer Herstellung über die Breite und/oder Länge der Stoffbahn (100 ; 110) schlauchartige Taschen (32;33) eingearbeitet werden, die die Fläche der Schirmwand definieren, die so eingegrenzte Fläche von der Stoffbahn (100; 110) abgenommen wird, daß die schlauchartigen Taschen (32;33) Ränder dieser Fläche bilden, und in die am Rande dieser Stoffläche liegenden schlauchartigen Taschen (32;33) Versteifungsstäbe (9) eingeführt werden, und daß die so definierte Stofffläche der Schirmwand ohne weitere Konfektion an den Ecken mit Klemmstücken (72) versehen wird, wobei der Stoff der Schirmwand zusammen mit dem in die schlauchartige Tasche (32;33) eingeschobenen Versteifungsstab (9) jeweils geklemmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrteiligen Schirmwand eine durchgehende Stoffbahn (100;110) erzeugt wird, in welche über die Breite und/oder Länge eines jeden Wandteiles (1, 2 ; 6 ; 15, 16,17) wenigstens eine schlauchartige Tasche (32;33) zur Aufnahme eines Versteifungsstabes (9) eingearbeitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des einen Wandteiles (1) und am Beginn des anschließenden Wandteiles (2) jeweils eine schlauchartige Tasche (32) und zwischen diesen schlauchartigen Taschen (32) ein Verbindungsstreifen (6) eingearbeitet werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn der Schirmwand vor der Tasche (32) und/oder am Ende der Schirmwand nach der Tasche (32) Randstreifen (3, 5) angearbeitet werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stoffbahn (110) in regelmäßigen Abständen über die Länge und/oder über die Breite schlauchartige Taschen (32; 33) eingearbeitet werden, so daß im Raster dieser Abstände die schlauchartigen Taschen (32;33) ausgewählt werden können zur Bestimmung der Größe der Schirwand bzw. Teilwand.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmwand entsprechend der gewünschten Größe der einzelnen Wandteile (1, 2) entlang einer schlauchartigen Tasche (32;33) aus der Stoffbahn (100;110) ausgeschnitten wird und die Wandteile (1,2;15,16,17) durch Einschieben von Versteifungsstäben (9) in die ausgewählten schlauchartigen Taschen (32, 33) in ihrer Größe bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Schirmwänden Trenngassen oder Trennreihen (14) eingearbeitet werden, die nach dem Ausrüsten zum Vereinzeln der Schirmwände dienen.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schirmwände in der Stoffbahn (100;110) nebeneinander liegend hergestellt werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Schirmwand als fester Rand gearbeitet wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (100) einen Randbereich (12) zum Handhaben der Stoffbahn (100) aufweist, und zwischen dem Randbereich (12) der Stoffbahn (100) und dem Rand der Schirmwand Trenngassen (14) oder Trennreihen eingearbeitet werden, die nach dem Ausrüsten zum Abtrennen des Randbereiches (12) dienen.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wandteile (1,2;15,16,17) in einer zusammenhängenden Stoffbahn (100;110) gleichbleibender Breite formgerecht hergestellt werden, wobei an die dem Rand der Stoffbahn zugewandten Seite der Wandteile (1,2;15, 16,17) Randstreifen (4) angearbeitet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (4) die schlauchartigen Taschen (32) verschließen.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (100;110) vor der Beschichtung wenigstens im Bereich der Schlauchartigen Taschen (32;33) heiß geplättet wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (100;110) wenigstens im Bereich der Schlauchartigen Taschen (32;33) aus texturiertem Fasergarn oder Fadenmaterial hergestellt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (100;110) auf einer Kettenwirkmaschine hergestellt wird.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (100;110) auf einer Webmaschine hergestellt wird.
  17. Schirmwand hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, bestehend aus einer Stoffläche, die durch eine Spanneinrichtung gespannt wird und Versteifungsstäbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmwand aus einer Stoffbahn (100;110) besteht, die über die Breite und/oder Länge bei der Stoffherstellung eingearbeitete schlauchartige Taschen (32;33) aufweist, die die Fläche der Schirmwand definieren, so daß die schlauchartigen Taschen (32;33) Ränder dieser Fläche bilden, und in die am Rande dieser Stofffläche liegenden schlauchartigen Taschen (32;33) Versteifungsstäbe (9) eingeführt sind, und daß die Stofffläche der Schirmwand in den Ecken mit Klemmstücken (72) versehen ist, derart, daß der Stoff der Schirmwand zusammen mit dem in die schlauchartige Tasche (32;33) eingeschobenen Versteifungsstab (9) jeweils geklemmt ist.
  18. Schirmwand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrteiligen Schirmwand diese aus einer durchgehenden Stoffbahn (100;110) besteht, die über die Breite und/oder Länge eines jeden Wandteiles (1, 2) wenigstens eine schlauchartige Tasche (32;33) zur Aufnahme eines Versteifungsstabes (9) aufweist.
  19. Schirmwand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (1, 2) der Schirmwand durch flexible Verbindungsstreifen (6) miteinander verbunden sind.
  20. Schirmwand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Verbindungssstreifen (6) als Gelenk dient.
  21. Schirmwand nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (1, 2) durch Scharniere (7, 71) miteinander verbunden sind.
  22. Schirmwand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wandteile (15,16,17) jeweils durch eine gemeinsame schlauchartige Tasche (32) miteinander verbunden sind, in welcher ein Versteifungsstab (9) angeordnet ist.
  23. Schirmwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmwand flexible Randstreifen (3, 4, 5) aufweist.
  24. Schirmwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wandteile (1,2;15,16,17) Diagonalspanner (8) aufweisen.
  25. Schirmwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmwand aus einer Stoffbahn (110) besteht, die in regelmäßigen Abständen über die Länge und/oder über die Breite schlauchartige Taschen (32;33) aufweist zur Aufnahme von Versteifungsstäben (9).
EP00119225A 1999-09-08 2000-09-06 Schirmwand Expired - Lifetime EP1082935B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942771A DE19942771A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Schirmwand
DE19942771 1999-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1082935A1 EP1082935A1 (de) 2001-03-14
EP1082935B1 true EP1082935B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=7921145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119225A Expired - Lifetime EP1082935B1 (de) 1999-09-08 2000-09-06 Schirmwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1082935B1 (de)
AT (1) ATE355005T1 (de)
DE (2) DE19942771A1 (de)
ES (1) ES2280164T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315722B4 (de) * 2003-04-04 2005-09-29 BÜHLER, Peter Schirmwand
DE20316848U1 (de) * 2003-11-03 2005-03-17 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Duschspritzschutz
DE202009004902U1 (de) 2009-06-08 2009-08-20 Ropimex R. Opel Gmbh Trennwand
DE202011109471U1 (de) * 2011-12-22 2012-02-01 Werner Westphal Duschabtrennungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577667A (en) * 1950-01-06 1951-12-04 Waite Carpet Company Stand-up flexible screen
US4554937A (en) * 1983-03-04 1985-11-26 Irwin Dennis V Portable shelter
FR2611792A1 (fr) * 1987-03-05 1988-09-09 Creation Organisation Realisa Systeme de gaines verticales repetees sur barrieres, balises et filets textiles ou plastiques
DE9415406U1 (de) * 1994-09-23 1996-02-01 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Spritzschutz für eine Dusche
US5937883A (en) * 1997-02-18 1999-08-17 Camara; Kevin Portable environmental barrier apparatus
DE19709758B4 (de) * 1997-03-10 2004-05-06 Pan-Dur Gmbh Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
DE19836447B4 (de) * 1998-03-13 2006-05-11 Weiss, Albert Rolloherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014108D1 (de) 2007-04-12
ES2280164T3 (es) 2007-09-16
DE19942771A1 (de) 2001-03-15
EP1082935A1 (de) 2001-03-14
ATE355005T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758290A1 (de) Sportgeraet
DE3838488A1 (de) Schaltafel
DE10297216T5 (de) Leinwandmontagevorrichtung
EP1082935B1 (de) Schirmwand
DE102005022505B4 (de) Rollobahn
DE10354182A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE102005012461B3 (de) Stickmaschine
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE2903169A1 (de) Zeltdach
DE2946699A1 (de) Plane, insbesondere fuer markisen
DE102017116496B4 (de) Textiler Bildträger
DE19539970C2 (de) Hochraffbarer Trennvorhang
DE202015105235U1 (de) Bezug für ein Betthaupt
DE3120981C2 (de) Vorhang, insbesondere Streifenvorhang zur Abdeckung von Durchfahrten, Durchgängen o.dgl.
DE8415177U1 (de) Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
DE2217116A1 (de) Halterung für Deckenbespannungen
AT210643B (de) Spannvorrichtung für aufrollbare Projektionswände
DE602004010259T2 (de) Anzeigesystem mit flexiblem Bildelement, Trägerelement für das System, Bauelement für das Trägerelement, Verfahren zum Zusammenbauen des Systems und Verwendung des Systems für Bildanzeige
DE2811988A1 (de) Trennvorhang
DE1938143C3 (de) Fensterartiges Bauelement
DE1560052C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelvorhanges od.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202018001191U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE2845410A1 (de) Leichtbaudoppelplatten mit abstandhalter
DE10315722A1 (de) Schirmwand
EP0916296A1 (de) Tragband zum Infaltenlegen der Stoffbahn einer Gardine, eines Möbelzierstreifens, eines Vorhanges o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010907

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280164

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014108

Country of ref document: DE

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEISS, ALBERT, 74747 RAVENSTEIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50014108

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171011

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 355005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907