EP1068385B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten Download PDF

Info

Publication number
EP1068385B1
EP1068385B1 EP99919103A EP99919103A EP1068385B1 EP 1068385 B1 EP1068385 B1 EP 1068385B1 EP 99919103 A EP99919103 A EP 99919103A EP 99919103 A EP99919103 A EP 99919103A EP 1068385 B1 EP1068385 B1 EP 1068385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitch
textile
sewing
generating functional
functional parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99919103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068385A1 (de
Inventor
Klaus-Uwe Moll
Burkhard Wulfhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1068385A1 publication Critical patent/EP1068385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068385B1 publication Critical patent/EP1068385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/10Double chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Definitions

  • the invention relates to a method for producing sewing seams and comprises Device for performing the method.
  • the sewing seam consists of two or more threads, and it is formed by looping a thread through it the loop of another thread is passed.
  • the invention further comprises a sewing machine with at least two needles, with all moving parts of the sewing machine on only one side of the material are attached, as well as a special sewing material holder.
  • the invention comprises a control.
  • a process mistakenly publicly called a sewing process is referred to, introduces a thread loop into the textile by means of a hollow needle.
  • the thread loop is inserted from the top. she
  • the textile does not penetrate completely and is not included on the underside devouring itself or another thread.
  • the seam is made therefore not a real connection, since the individual layers of the textile are separated by the produced loop series cannot be secured against separation.
  • a sewing machine for sewing is more complex from US Pat. No. 4,503,788 Aircraft structures known from already cured fiber composite materials. This sewing machine requires a counterhold during the sewing process.
  • German patent application DE-OS 195 29 084 A1 there is a sewing machine with which three-dimensional envelopes can be produced. in this connection is a sewing machine that works with a backing.
  • a sewing device with robot-controlled sewing machine upper and lower parts is known from German Patent DE-PS 44 31 318 C2.
  • the invention has for its object a method and an apparatus to create the type described above, which avoid the disadvantages mentioned, which in particular the sewing of large sewing material levels with minimal use of space enable and allow spatial sewing.
  • a preferred one Application example for one-sided sewing is the sewing of reinforcement textiles for fiber composite materials. These textiles are not allowed to damage, not be kinked. By sewing individual textiles together and the subsequent impregnation of these textiles with a plastic the resulting fiber composite material can absorb significantly higher loads than in the unstitched state. Sewing large structures made of reinforcement textiles for fiber composite materials, e.g. for aircraft parts, using leads conventional sewing technology to a large space requirement, because that Material to be moved from different directions to the sewing machine got to. Only by being able to move all positions of the material with a movable Starting the sewing machine can reduce the space requirement to a minimum become.
  • Fiber composite materials have a laminar structure and are made from reinforcement textiles and a matrix material. Only after the matrix material has hardened the actual fiber composite material is created. Will the reinforcement textiles with the matrix material with a strength-increasing thread material sewn before the matrix material is soaked with the hardening agent, so disadvantages of previous manufacturing processes can be avoided. Also allowed sewing the assembly and combination of different reinforcement textiles, what with the previously known textile manufacturing processes not possible.
  • the sewing seam is formed by a Sewing needle 1 with a sewing thread 2 pierces the sewing material 3 and after it has been exceeded a near thread loop 4 forms its bottom dead center.
  • a near thread loop 4 punctures a further sewing needle 5 with a sewing thread 6.
  • the two Sewing needles 1 and 5 move in two different, intersecting Levels. They do not move linearly in these planes, but rather they describe coupling curves. This enables the sewing needle 5 and the sewing thread loop 4 formed by the sewing needle 1 in the sewing thread 2 is immersed. During the upward movement of the sewing needle 2, the sewing needle 5 dips deeper into the sewing material 3.
  • FIG. 2 Gear mechanism causes. This mechanism is because of its constructive Simplicity described, but can be replaced by at least two replacement gears, which can be constructed according to the rules of Roberts.
  • Fig. 2 shows a side view of the device.
  • the device can be cut in half to be viewed as.
  • the right half consists of the drive 9 with a drive shaft 10.
  • the rotary motion of this shaft is on shaft 11 and from there again transmitted to the shaft 12.
  • the shafts 11 and 12 are at one shaft end provided with a crank 13 and 14 each.
  • Is on the crank 13 a rotatably mounted linear guide 15, on the crank 14 there is a rotatable supported bearing 16, which fixes the needle bar 17 in its axial direction.
  • the needle bar 17 With the needle 18 out (Fig. 3). Described by the rotational movement of the drive shaft 10 the needle 18 the coupling curve 23 previously described (Fig. 1).
  • the entire device is moved by an x-y-z moving unit 20 moved over the material.
  • the x-y-z travel unit 20 is not shown in FIG. 2.
  • the material to be sewn lies on a base 21 which allows the sewing needle to be penetrated.
  • the device is provided with a throat plate 22 in its lower region, which also serves to fix the sewing material to the surface. The fixation is done by pressing the device accordingly the fabric 3 with the underlying fabric pad 21.
  • the Device rotated around these three axes to move around the spatial Allow sewing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nähnähten und umfaßt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Nähnaht besteht aus zwei oder mehr Fäden, und sie wird gebildet, indem die Schlinge eines Fadens durch die Schlinge eines anderen Fadens geführt wird.
Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Nähmaschine mit wenigstens zwei Nadeln, wobei alle beweglichen Teile der Nähmaschine auf nur einer Seite des Nähgutes angebracht sind, sowie einen speziellen Nähguthalter. Neben der Nähmaschine und dem Nähguthalter umfaßt die Erfindung eine Steuerung.
Handelsübliche Nähmaschinen stellen Nähnähte her, in denen ein Nähfaden oder mehrere Nähfäden mit sich selbst oder untereinander verschlungen werden. Die bekannten Nähstichtypen sind in DIN 61 400 klassifiziert und beschrieben. Allen Vorrichtungen zur Herstellung der dort beschriebenen, eine vollständige Penetration des Nähgutes bedingenden Nähstichtypen ist gemeinsam, daß mechanisch miteinander gekoppelte Maschinenelemente oberhalb und unterhalb der Nähgutebene angeordnet sind. Die mechanischen Kopplungselemente sind durch einen Maschinenständer geführt. Typische Maschinengestelle haben eine C-Form. Die Verarbeitung von ebenen Nähgütern, die nicht gefaltet werden können oder dürfen, ist damit kaum möglich. Ebene Nähgüter großer Abmessungen oder solche Nähgüter, die schlauch- oder hüllenförmig sind, können nicht verarbeitet werden. Handelsübliche Verfahren, die eine mechanische Entkopplung und eine elektronische Kopplung der Maschinenelemente oberhalb und unterhalb der Nähgutebene verwenden, setzen eine linienförmige Bewegung der Nähmaschine und eine ebene Bewegung des Nähgutes voraus. Dies macht es erforderlich, daß der Raum für die Nähmaschine immer mindestens die zweifache, in vielen Fällen sogar die vierfache Größe des Nähgutes haben muß, wenn alle Bereiche des Nähgutes mit Nähnähten versehen werden sollen.
Das Vernähen räumlich gekrümmter Nähgüter oder solcher Nähgüter, die vor dem Vernähen räumlich fixiert werden müssen, ist mit den bekannten Maschinen nicht möglich. Ein Verfahren, das irrtümlicherweise in der Öffentlichkeit als Nähverfahren bezeichnet wird, führt zu einer Einbringung einer Fadenschlinge in das Textil mittels einer Hohlnadel. Die Fadenschlinge wird von der Oberseite eingeführt. Sie penetriert jedoch das Textil nicht vollständig und wird auf der Unterseite nicht mit sich selbst oder einem weiteren Faden verschlungen. Die hergestellte Naht stellt daher keine echte Verbindung dar, da die einzelnen Lagen des Textils durch die hergestellte Schlingenreihe nicht gegen ein Trennen gesichert werden.
Aus der Deutschen Auslegeschrift AS 1 069 457 ist eine von Hand geführte, transportable Kettenstichmaschine mit einer bogenförmigen Nadel bekannt.
Aus der US-Patentschrift 4 503 788 ist eine Nähmaschine zum Nähen komplexer Flugzeugstrukturen aus bereits ausgehärteten Faserverbundwerkstoffen bekannt. Diese Nähmaschine erfordert einen Gegenhalt während des Nähvorganges.
In der Deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 195 29 084 A1 ist eine Nähmaschine beschrieben, mit der dreidimensionale Hüllen hergestellt werden können. Hierbei handelt es sich um eine Nähmaschine, die mit einem Gegenhalt arbeitet.
In der US-Patentschrift 5 458 075 ist eine Nähmaschine mit einer mechanischen Entkopplung und einer elektronischen Kopplung der Funktionselemente beschrieben. Sie arbeitet mit einem zweiseitigen Nähgutzugriff wie konventionelle Nähmaschinen.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 33 38 405 A1 sind verschiedene Nähmaschinen bekannt. Eine der dargestellten Nähmaschinen, die von zwei Seiten auf das Nähgut zugreift, bildet einen bekannten Steppstich. Ferner ist in diesem Dokument eine einseitig arbeitende Nähmaschine dargestellt, die einen Kettenstich bildet.
Eine Nähvorrichtung mit robotergesteuerten Nähmaschinenober- und unterteilen ist aus der Deutschen Patentschrift DE-PS 44 31 318 C2 bekannt.
Bekannt ist das in der Offenlegungsschrift DE 29 21 026 beschriebene Verfahren, das zur Bildung eines ähnlichen Stichbildes wie das hier beschriebene unter der Verwendung von zwei Nadeln führt. Dieses Verfahren beruht allerdings darauf, daß auf der Gegenseite des Nähgutes ein zusätzliches, mit den Nadeltrieben mechanisch gekoppeltes Maschinenelement, nämlich ein Umlauf- oder ein Kettenstichgreifer, betrieben wird. Die Vorrichtung greift damit auf die bestehenden Nähverfahren zurück und bedingt die Anordnung von Maschinenelementen auf beiden Seiten des Nähgutes. Weiterhin sind die Nadeln dort in einer Ebene angeordnet, und die Nadeln bewegen sich in dieser Ebene auf sich innerhalb des Nähgutes schneidenden Geraden.
Ebenfalls bekannt ist das in der deutschen Offenlegungsschrift OS 1 685 043 beschriebene Verfahren sowie die dort beschriebene Vorrichtung. In diesem Fall bewegen sich die für die Stichbildung erforderlichen Nadeln in zwei Ebenen, die parallel zueinander angeordnet sind. Weiterhin setzt die dort beschriebene Vorrichtung voraus, daß eine der beiden Nadeln eine ausgeprägte Rastphase besitzt. Derartige Rastphasen sind außerordentlich schwer zu kontrollieren und zu steuern, da Maschinenschwingungen auftreten und ein schnell bewegtes Maschinenteil nicht, wie es dort erforderlich ist, für eine extrem kurze Zeit schwingungsfrei ruhig gelagert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeiden, die insbesondere das Vernähen großer Nähgutebenen unter minimalem Raumeinsatz ermöglichen und das räumliche Vernähen erlauben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Unter der Voraussetzung des nur einseitigen Zugriffs auf das Nähgut und unter Vermeidung weiterer stich- oder schlingenbildender Funktionselemente gelingt es, mit zwei oder mehr Nähnadeln eine Nähnaht herzustellen, bei der die Schlinge eines Nähfadens durch die Schlinge eines anderen Nähfadens geführt wird. Durch die Erfindung wird das Vernähen großer Nähgutebenen unter minimalem Raumeinsatz ermöglicht und das Verfahren für das räumliche Vernähen einsetzbar.
Die Erfindung erlaubt ein Nähen von verschiedenen Materialien. Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel für ein einseitiges Nähen ist das Vernähen von Verstärkungstextilien für Faserverbundwerkstoffe. Diese Textilien dürfen, um sie nicht zu schädigen, nicht geknickt werden. Durch das Vernähen einzelner Textilien miteinander und die anschließende Imprägnierung dieser Textilien mit einem Kunststoff kann der so entstehende Faserverbundwerkstoff deutlich höhere Lasten aufnehmen als im unvernähten Zustand. Das Vernähen großer Strukturen aus Verstärkungstextilien für Faserverbundwerkstoffe, z.B. für Flugzeugteile, führt unter Verwendung der konventionellen Nähtechnik zu einem großen Raumbedarf, da das Nähgut aus unterschiedlichen Richtungen zu der Nähmaschine bewegt werden muß. Nur durch die Möglichkeit, alle Positionen des Nähgutes mit einer beweglichen Nähmaschine anzufahren, kann der Raumbedarf auf ein Minimum reduziert werden.
Faserverbundwerkstoffe sind laminar aufgebaut und werden aus Verstärkungstextilien und einem Matrixmaterial hergestellt. Erst durch die Aushärtung des Matrixmaterials entsteht der eigentliche Faserverbundwerkstoff. Werden die Verstärkungstextilien mit dem Matrixmaterial mit einem festigkeitserhöhenden Fadenmaterial vernäht ehe das Matrixmaterial mit dem Härtungsmittel getränkt wird, so können Nachteile bisheriger Fertigungsverfahren vermieden werden. Ferner gestattet das Vernähen die Konfektionierung und Kombination unterschiedlicher Verstärkungstextilien, was mit den bisher bekannten textilen Fertigungsverfahren nicht möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
Bildung eines einzelnen Nähstiches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 2
Seitenansicht der erfindungsgemaßen Vorrichtung und
Fig. 3
Draufsicht auf einen Kurbelmechanismus.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, wird in diesem Beispiel die Nähnaht gebildet, indem eine Nähnadel 1 mit einem Nähfaden 2 in das Nähgut 3 einsticht und nach der Überschreitung ihres unteren Totpunktes eine Nahfadenschlinge 4 bildet. In die Nähfadenschlinge 4 sticht eine weitere Nähnadel 5 mit einem Nähfaden 6 ein. Die beiden Nähnadeln 1 und 5 bewegen sich in zwei unterschiedlichen, einander schneidenden Ebenen. Sie bewegen sich in diesen Ebenen nicht linienförmig, sondern sie beschreiben Koppelkurven. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Nähnadel 5 und die von der Nähnadel 1 in dem Nähfaden 2 gebildete Nähfadenschlinge 4 eintaucht. Während der Aufwärtsbewegung der Nähnadel 2 taucht die Nähnadel 5 tiefer in das Nähgut 3 ein. Auch sie bildet nach dem Überschreiten ihres unteren Totpunktes mit dem Nähfaden 6 eine Nähfadenschlinge 7, in die wiederum die Nähnadel 1 mit dem Nähfaden 2 eintaucht. Da die Nähfadenschlinge 7 erst zu einem späteren Zeitpunkt gebildet wird, ist sie in Fig. 1 nicht dargestellt. Während der weiteren Aufwärtsbewegung der Nähnadel 5 wird die um diese Nähnadel liegende Nähfadenschlinge 4 durch das Nähgut 3 abgestreift. Zur Realisierung dieses Verfahrens beschreiben die Nähnadeln 1 und 5 achtförmige, einander durchdringende Koppelkurven 23. Die Koppelkurven 23 sind so ausgelegt, daß der Schnittpunkt der einzelnen Koppelkurven 23 unterhalb des Nähgutes 3 liegt. Dieser Schnittpunkt ist in Fig. 1 nicht zu sehen, weil dort bereits die Horizontalbewegung der Vorrichtung überlagert ist. Der Schnittpunkt der beiden Bewegungsebenen liegt ebenfalls unterhalb der Nähgutebene. Während der Penetrationsbewegung bewegen sich die Nähnadeln 1 und 5 näherungsweise auf einer Geraden, die räumlich schräg auf das Nähgut 3 gerichtet ist. Nach dieser nahezu geradlinigen Nähnadelbewegung durchschreiten die Nähnadeln 1 und 5 den unteren bogenförmigen Teil der Koppelkurve 23. In diesem Zeitraum wird die Vorrichtung über das Nähgut 3 bewegt, so daß sich der innerhalb der Nähgutebene befindliche Bereich der jeweiligen Nähnadel 1 oder 5 um eine senkrecht zur Nähnadel 1 oder 5 stehende, gedachte Achse 8 dreht. Hierdurch wird gleichzeitig der Fortschritt der Nahtbildung bewirkt. Dies bedeutet, daß sich die Nähnadeln 1 und 5 kontinuierlich in unterschiedlichen Phasen bewegen, wobei ein ständiger Wechsel zwischen einer vornehmlich linearen und einer vornehmlich rotatorischen Bewegung erfolgt.
Die beschriebene Bewegung der Nähnadeln wird durch den in Fig. 2 gezeigten Getriebemechanismus bewirkt. Dieser Mechanismus wird wegen seiner konstruktiven Einfachheit beschrieben, kann aber durch mindestens zwei Ersatzgetriebe, die nach den Regeln von Roberts konstruiert werden können, substituiert werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung. Die Vorrichtung kann in zwei Hälften betrachtet werden. Die rechte Hälfte besteht aus dem Antrieb 9 mit einer Antriebswelle 10. Die Drehbewegung dieser Welle wird auf die Welle 11 und von dort wiederum auf die Welle 12 übertragen. Die Wellen 11 und 12 sind an einem Wellenende mit je einer Kurbel 13 und 14 versehen. Auf der Kurbel 13 befindet sich eine drehbar gelagerte Linearführung 15, auf der Kurbel 14 befindet sich ein drehbar gelagertes Auflager 16, das die Nadelstange 17 in ihrer axialen Richtung fixiert. Durch die Linearführung 15 und das Auflager 16 wird die Nadelstange 17 mit der Nadel 18 geführt (Fig. 3). Durch die Drehbewegung der Antriebswelle 10 beschreibt die Nadel 18 die bereits zuvor beschriebene Koppelkurve 23 (Fig. 1). Gleichzeitig wird die Drehbewegung der Antriebswelle 10 auf die Welle 19 der linken Vorrichtungshälfte übertragen. Diese zweite Vorrichtungshälfte ist wie die rechte Vorrichtungshälfte aufgebaut, die Kurbeln der linken Vorrichtungshälfte sind so ausgerichtet, daß sie gegenüber den Kurbeln 13 und 14 phasenversetzt umlaufen.
Die gesamte Vorrichtung wird in dem Beispiel durch eine x-y-z-Verfahreinheit 20 über das Nähgut bewegt. Die x-y-z-Verfahreinheit 20 ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Das Nähgut liegt auf einer Unterlage 21, die das Penetrieren der Nähnadel gestattet. Die Vorrichtung ist in ihrem unteren Bereich mit einer Stichplatte 22 versehen, die gleichzeitig zur Fixierung des Nähgutes gegenüber der Unterlage dient. Die Fixierung geschieht durch ein entsprechendes Andrücken der Vorrichtung auf das Nähgut 3 mit der darunterliegenden Nähgutunterlage 21. Zusätzlich kann die Vorrichtung rotatorisch um diese drei Achsen bewegt werden, um das räumliche Vernähen zu gestatten.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Nähnähten, bei dem sich alle nähstich- und nähnahtbildenden Elemente ausschließlich auf einer Seite des Nähgutes befinden, wobei diese nähstich- und nähnahtbildenden Elemente sich auf Ebenen bewegen, die schräg auf das Nähgut gerichtet sind und das Nähgut auf einem Nähguthalter liegt, der die Penetration der nähstich- und nähnahtbildenden Elemente zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Nähfadenschlingen einander durchdringen und daß sich alle nähstich- und nähnahtbildenden Elemente der Vorrichtung ausschließlich auf einer Seite des Nähgutes befinden, diese nähstich- und nähnahtbildenden Elemente sich auf Ebenen bewegen, die schräg auf das Nähgut gerichtet sind und sich schneiden und die nähstich- und nähnahtbildenden Elemente innerhalb dieser Ebenen Koppelkurven beschreiben, die einen stetigen Wechsel zwischen vornehmlich linearen und vornehmlich rotatorischen Bewegungen der Nähnadeln beschreiben, wobei die einzelnen Koppelkurven eine ausreichende Annäherung auf der Gegenseite des Nähgutes besitzen, um eine Nähfadenschlinge von einem nähstich- oder nähnahtbildenden Element zu dem nächsten nähstich- oder nähnahtbildenden Element zu übergeben, und außerdem das Nähgut auf einem Nähguthalter liegt, der die Penetration der nähstich- und nähnahtbildenden Elemente zuläßt und zu dem das Nähgut durch einen mit der Vorrichtung verbundenen Gegenhalter fixiert wird, wobei die Vorrichtung während der Schwenkbewegung der nähstich- und nähnahtbildenden Elemente mittels einer getaktet verfahrbaren, durch die Hauptwelle der Vorrichtung elektronisch oder mechanisch angesteuerten Vorschubeinrichtung schrittweise über das Nähgut geführt wird, so daß sich die nähnaht- und nähstichbildenden Elemente um eine gedachte Achse innerhalb des Nähgutes drehen und die Vorrichtung bei dem Prozeßbeginn so auf das Nähgut aufgesetzt wird, daß die nähstich- und nähnahtbildenden Elemente senkrecht das Nähgut penetrieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle der Vorrichtung elektronisch mit der Steuerung der Vorschubeinrichtung gekoppelt ist, so daß die Vorschubeinrichtung abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle der Vorrichtung betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Konstruktionsprogramm die Geometrie der Nähnaht an die Vorschubeinrichtung weitergegeben wird, in Verbindung mit einer Steuerroutine, die einen Nahtrichtungswechsel ermöglicht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln, der Kurbelabstand und die Nadelstangenlänge variabel einstellbar sind und dadurch die Stichlänge der Nähnaht variiert werden kann.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie nähstich- und nähnahtbildende Elemente enthält, wobei diese nähstich- und nähnahtbildenden Elemente so gelagert sind, dass sie sich auf Ebenen bewegen können, die schräg auf ein in die Vorrichtung anbringbares Nähgut gerichtet sind, dass die Vorrichtung eine drehbare, exzentrisch gelagerte Linearführung (14) enthält, so dass hierdurch eine zu sätzliche Phasenverschiebung von Bewegungen der einzelnen nähstich- und näh nahtbildenden Elemente erfolgen kann, um die Position der einzelnen nahstich- und nähnahtbildenden Elemente zueinander bei der Nähfadenschlingenbildung und einem Ergreifen von Nähfadenschlingen (4, 7) einzustellen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für ein räumliches Vernähen die Nähgutunterlage 21 derart flexibel gestaltet ist, daß mit ihr räumliche Geometrien abbildbar sind, die Stichplatte 22 der Vorrichtung sich dieser räumlichen Geometrie anzupassen vermag und durch die Vorrichtung zusätzlich zu den linearen Bewegungen Schwenkbewegungen um die drei Raumachsen ausführbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus für die Vorschubbewegung in die Vorrichtung derart integrierbar ist, daß sich Vorschubelemente auf der Nähgutebene bzw. dem Nähgut 3 abstützen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus für die Vorschubbewegung in die Vorrichtung derart integrierbar ist, daß eine Führung der Vorrichtung von Hand und/ oder ein Vernähen von schlauch- oder hüllenförmigen Nähgütern möglich sind.
EP99919103A 1998-03-28 1999-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten Expired - Lifetime EP1068385B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813887A DE19813887A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähnähten
DE19813887 1998-03-28
PCT/DE1999/000797 WO1999050492A1 (de) 1998-03-28 1999-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1068385A1 EP1068385A1 (de) 2001-01-17
EP1068385B1 true EP1068385B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7862758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99919103A Expired - Lifetime EP1068385B1 (de) 1998-03-28 1999-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6357371B1 (de)
EP (1) EP1068385B1 (de)
AU (1) AU3700099A (de)
DE (3) DE19813887A1 (de)
WO (1) WO1999050492A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012822B3 (de) * 2004-03-16 2005-06-16 Ksa Gmbh & Co. Kg Kettenstichnähvorrichtung
DE102004055592B4 (de) * 2004-11-18 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile aus einem thermoplastischen Faserverbundwerkstoff
DE102015110855B4 (de) 2015-07-06 2019-12-05 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069457B (de) * 1959-11-19 Von Hand geführte, transportable Kettenstichnähmaschine
US1714928A (en) * 1926-06-23 1929-05-28 Victor J Sigoda Stitch-forming mechanism for sewing machines
US2058271A (en) * 1932-07-23 1936-10-20 Joseph Arciere Sewing machine
US2369183A (en) * 1939-10-05 1945-02-13 Mansew Pinking Attachment Corp Multiple needle stitching mechanism
US2491457A (en) * 1945-02-06 1949-12-13 Man Sew Corp Multiple needle stitching mechanism
US2637290A (en) * 1947-07-02 1953-05-05 Man Sew Corp Multiple needle stitching mechanism
DE1685043A1 (de) * 1968-03-05 1971-03-18 Friedrich Schweinfurter Naehmaschine und Naehverfahren zur Herstellung einer Naht von einer Seite des Materials
DE2921026A1 (de) 1979-05-23 1980-12-04 Stopanski Rila Verfahren und vorrichtung zur bildung von dekorativen stichreihen
US4503788A (en) * 1982-09-24 1985-03-12 Grumman Aerospace Corporation Translaminar stitching apparatus for composite airframe part assembly
ES526144A0 (es) * 1982-10-25 1984-08-16 Gerber Scient Inc Aparato para fabricar articulos tridimensionales desde piezas patron de material laminado
FR2658841B1 (fr) * 1990-02-26 1993-06-11 Aerospatiale Procede et dispositif pour la realisation d'elements d'armature composes de fibres resistantes.
GB9406537D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 British Aerospace Blind stitching apparatus and composite material manufacturing methods
DE4431318C2 (de) * 1994-09-02 1997-05-28 Ksl Keilmann Sondermaschinenba Nähvorrichtung
US5458075A (en) * 1994-09-15 1995-10-17 Tice Engineering And Sales, Inc. Electronically geared sewing machine
DE19529084C2 (de) * 1995-08-08 1999-01-14 Altin Naehtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden dreidimensionaler Hüllen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3700099A (en) 1999-10-18
DE19980552D2 (de) 2001-05-17
WO1999050492A1 (de) 1999-10-07
DE19813887A1 (de) 1999-09-30
EP1068385A1 (de) 2001-01-17
DE59903170D1 (de) 2002-11-28
US6357371B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001000914A1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
EP1068385B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten
DE3801240A1 (de) Kombinierbare naehmaschine, vorgesehen fuer den antrieb von zusatzeinrichtungen
DE2930824C2 (de) Häkelgalonmaschine
EP1182287A2 (de) Blindstichnähvorrichtung
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE102013111794A1 (de) Wiederholungseinheit, Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien
DE3515627A1 (de) Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
EP2107147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine
DE3234864C2 (de) Verfahren zum Nähen von aufeinanderfolgenden Nähmustern auf einer Zickzack-Nähmaschine
DE3225438C2 (de)
DE19751011C2 (de) Nähmaschine
DE2831471C2 (de) Kettelmaschine
CH677678A5 (de)
CH690183A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE3433214A1 (de) Automatisches verfahren und vorrichtung zum aufnaehen von gekruemmten kanten von stoffteilen auf kleidungsstuecken
CH661300A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE3817599C2 (de)
DE2420643C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Maschenreihen bestehenden Schlauches
DE287540C (de)
DE1585246C (de)
DE2835995A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von zierfaeden in die stiche von naehten, die auf einer naehmaschine hergestellt werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOLL KLAUS-UWE

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOLL KLAUS-UWE

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001