WO1999050492A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten Download PDF

Info

Publication number
WO1999050492A1
WO1999050492A1 PCT/DE1999/000797 DE9900797W WO9950492A1 WO 1999050492 A1 WO1999050492 A1 WO 1999050492A1 DE 9900797 W DE9900797 W DE 9900797W WO 9950492 A1 WO9950492 A1 WO 9950492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sewing
seam
stitch
forming elements
feed
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Uwe Moll
Burkhard Wulfhorst
Original Assignee
Moll Klaus Uwe
Burkhard Wulfhorst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll Klaus Uwe, Burkhard Wulfhorst filed Critical Moll Klaus Uwe
Priority to US09/647,485 priority Critical patent/US6357371B1/en
Priority to DE59903170T priority patent/DE59903170D1/de
Priority to AU37000/99A priority patent/AU3700099A/en
Priority to EP99919103A priority patent/EP1068385B1/de
Priority to DE19980552T priority patent/DE19980552D2/de
Publication of WO1999050492A1 publication Critical patent/WO1999050492A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/10Double chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Definitions

  • the invention relates to a method for producing seams and comprises an apparatus for carrying out the method.
  • the seam consists of two or more threads and is formed by passing the loop of one thread through the loop of another thread
  • the invention further comprises a sewing machine with at least two needles, all movable parts of the sewing machine being attached to only one side of the sewing material, and a special sewing material holder.
  • the invention comprises a control
  • a hand-held, portable chainstitch machine with an arc-shaped needle is known from German Auslegeschrift AS 1 069 457.
  • a sewing machine is described in German Offenlegungsschrift DE-OS 195 29 084 A1 with which three-dimensional covers can be produced. This is a sewing machine that works with a backing.
  • a sewing device with robot-controlled sewing machine upper and lower parts is known from German Patent DE-PS 44 31 318 C2.
  • the invention has for its object to provide a method and a device of the type described above, which avoid the disadvantages mentioned, which in particular enable the sewing of large levels of material with minimal use of space and allow spatial sewing.
  • the invention allows different materials to be sewn.
  • a preferred application example for one-sided sewing is the sewing of reinforcement textiles for fiber composite materials. In order not to damage them, these textiles must not be kinked. By sewing individual textiles together and then impregnating these textiles with a plastic, the resulting fiber composite material can absorb significantly higher loads than when not sewn. Sewing large structures out of reinforcement 95 Kungstextilien for fiber composites, for example for aircraft parts, leads to a large space requirement using conventional sewing technology, since the sewing material must be moved from different directions to the sewing machine. The space requirement can only be reduced to a minimum by the possibility of moving to all positions of the sewing material with a movable sewing machine.
  • Fiber composite materials have a laminar structure and are made from reinforcing textiles and a matrix material.
  • the actual fiber composite material is only created by curing the matrix material. If the reinforcing textiles are sewn to the matrix material with a strength-increasing thread material before the matrix material is soaked with the hardening agent, disadvantages of previous manufacturing processes can be avoided. Sewing also allows the assembly and combination of different reinforcement textiles, which is not possible with the previously known textile manufacturing processes.
  • FIG. 1 formation of a single sewing stitch by the method according to the invention
  • Fig. 2 side view of the device according to the invention
  • Fig. 3 top view of a crank mechanism.
  • the sewing seam is formed by a 120 sewing needle 1 with a sewing thread 2 piercing the sewing material 3 and forming a sewing thread loop 4 after its bottom dead center has been exceeded.
  • a further sewing needle 5 with a sewing thread 6 pierces the sewing thread loop 4.
  • the two sewing needles 1 and 5 move in two different, intersecting planes. They do not move linearly in these planes, but they describe coupling curves. This enables the sewing needle 5 and the sewing thread loop 4 formed by the sewing needle 1 in the sewing thread 2 is immersed.
  • the sewing needle 5 plunges deeper into the sewing material 3. It also forms a sewing thread loop 7, after which it has passed its bottom dead center, with the sewing thread 6, in turn in which the
  • the coupling curves 23 are designed so that the intersection of the individual coupling curves 23 is below the material 3. This intersection cannot be seen in FIG. 1 because the horizontal movement of the device is already superimposed there. The intersection of the two movement levels is also below the material level.
  • Fig. 2 shows a side view of the device.
  • the device can be viewed in two halves.
  • the right half consists of the drive 9 with a drive shaft 10.
  • the rotary movement of this shaft is transmitted to the shaft 11 and from there in turn to the shaft 12.
  • the shafts 11 and 12 are each provided with a crank 13 and 14 at one shaft end. Is on the crank 13 a rotatably mounted linear guide 15, on the crank 14 there is a rotatable 160 bar bearing 16 which fixes the needle bar 17 in its axial direction.
  • the needle bar 17 is guided with the needle 18 (Fig. 3). Due to the rotary movement of the drive shaft 10, the needle 18 describes the coupling curve 23 previously described (FIG. 1).
  • the entire device is moved over the sewing material by an x-y-z displacement unit 20 170.
  • the x-y-z travel unit 20 is not shown in FIG. 2.
  • the material to be sewn lies on a base 21 which allows the sewing needle to be penetrated.
  • the lower area of the device is provided with a needle plate 22, which at the same time serves to fix the sewing material relative to the base. The fixation takes place by correspondingly pressing the device onto 175 the sewing material 3 with the underlying sewing material support 21.
  • the device can be rotated about these three axes in order to allow spatial sewing.

Abstract

Die zum Vernähen von Textilien bisher eingesetzten Verfahren und Vorrichtungen, die eine vollständige Durchdringung des Nähgutes mit dem Nähfaden bewirken, bedingen, daß beidseitig der Nähgutebene stichbildende Maschinenelemente angeordnet sind. Dies führt bei dem Vernähen großflächiger Nähgüter, die nicht geknickt werden dürfen, zu handhabungs-, maschinen- und raumtechnischen Problemen. Das neue Verfahren und die neue Vorrichtung ermöglichen das Vernähen unter einseitigem Nähgutzugriff und minimalem Raumeinsatz. Für die Herstellung der Nähnaht penetrieren wechselweise zwei oder mehr Nähnadeln (1, 5) das Nähgut (3) vollständig. Die von einer Nähnadel gebildete Nähfadenschlinge (4) wird durch die nächste penetrierende Nadel (5) aufgenommen und abgebunden. Die Übergabe der Nähfadenschlingen wird durch die nächste penetrierende Nadel ermöglicht. Die Nähnadelbewegung ist dreidimensional. Das Verfahren und die Vorrichtung eignen sich zum Vernähen großflächiger, auch räumlich gekrümmter Nähgüter, die nicht geknickt werden dürfen, zum Beispiel Verstärkungstextilien für Faserverbundwerkstoffe.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähnähten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nahnahten und umfaßt eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Die Nahnaht besteht aus zwei oder mehr Faden, und sie wird gebildet, indem die Schlinge eines Fadens durch die Schlinge eines anderen Fadens gefuhrt wird
Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Nahmaschine mit wenigstens zwei Nadeln, wobei alle beweglichen Teile der Nahmaschine auf nur einer Seite des Nahgutes angebracht sind, sowie einen speziellen Nahguthalter Neben der Nahmaschine und dem Nahguthalter umfaßt die Erfindung eine Steuerung
Handelsübliche Nahmaschinen stellen Nahnahte her, in denen ein Nahfaden oder mehrere Nahfaden mit sich selbst oder untereinander verschlungen werden Die bekannten Nahstichtypen sind in DIN 61 400 klassifiziert und beschrieben Allen Vorrichtungen zur Herstellung der dort beschriebenen, eine vollständige Penetra- tion des Nahgutes bedingenden Nahstichtypen ist gemeinsam, daß mechanisch miteinander gekoppelte Maschinenelemente oberhalb und unterhalb der Nahgutebene angeordnet sind Die mechanischen Kopplungselemente sind durch einen Maschinenstander gefuhrt Typische Maschinengestelle haben eine C-Form Die Verarbeitung von ebenen Nahgutern, die nicht gefaltet werden können oder dur- fen, ist damit kaum möglich Ebene Nahguter großer Abmessungen oder solche Nahguter, die schlauch- oder hullenformig sind, können nicht verarbeitet werden Handelsübliche Verfahren, die eine mechanische Entkopplung und eine elektronische Kopplung der Maschinenelemente oberhalb und unterhalb der Nahgutebene verwenden, setzen eine hnienformige Bewegung der Nahmaschine und eine ebe- ne Bewegung des Nahgutes voraus Dies macht es erforderlich, daß der Raum für die Nahmaschine immer mindestens die zweifache, in vielen Fallen sogar die vierfache Große des Nahgutes haben muß wenn alle Bereiche des Nahgutes mit Nahnahten versehen werden sollen
Das Vernahen räumlich gekrümmter Nahguter oder solcher Nahguter, die vor dem Vernahen räumlich fixiert werden müssen, ist mit den bekannten Maschinen nicht möglich Ein Verfahren, das irrtümlicherweise in der Öffentlichkeit als Nahverfahren bezeichnet wird, fuhrt zu einer Einbringung einer Fadenschlinge in das Textil mittels einer Hohlnadel Die Fadenschlinge wird von der Oberseite eingeführt Sie penetriert jedoch das Textil nicht vollständig und wird auf der Unterseite nicht mit sich selbst oder einem weiteren Faden verschlungen. Die hergestellte Naht stellt daher keine echte Verbindung dar, da die einzelnen Lagen des Textils durch die hergestellte Schiingenreihe nicht gegen ein Trennen gesichert werden.
Aus der Deutschen Auslegeschrift AS 1 069 457 ist eine von Hand geführte, transportable Kettenstichmaschine mit einer bogenförmigen Nadel bekannt.
Aus der US-Patentschrift 4 503 788 ist eine Nähmaschine zum Nähen komplexer Flugzeugstrukturen aus bereits ausgehärteten Faserverbundwerkstoffen bekannt. Diese Nähmaschine erfordert einen Gegenhalt während des Nähvorganges.
In der Deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 195 29 084 A1 ist eine Nähmaschine beschrieben, mit der dreidimensionale Hüllen hergestellt werden können. Hierbei handelt es sich um eine Nähmaschine, die mit einem Gegenhalt arbeitet.
In der US-Patentschrift 5 458 075 ist eine Nähmaschine mit einer mechanischen Entkopplung und einer elektronischen Kopplung der Funktionselemente beschrieben. Sie arbeitet mit einem zweiseitigen Nähgutzugriff wie konventionelle Nähmaschinen.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 33 38 405 A1 sind verschiedene Nähmaschinen bekannt. Eine der dargestellten Nähmaschinen, die von zwei Seiten auf das Nähgut zugreift, bildet einen bekannten Steppstich. Ferner ist in diesem Dokument eine einseitig arbeitende Nähmaschine dargestellt, die einen Kettenstich bildet.
Eine Nähvorrichtung mit robotergesteuerten Nähmaschinenober- und unterteilen ist aus der Deutschen Patentschrift DE-PS 44 31 318 C2 bekannt.
Bekannt ist das in der Offenlegungsschrift DE 29 21 026 beschriebene Verfahren, das zur Bildung eines ähnlichen Stichbildes wie das hier beschriebene unter der Verwendung von zwei Nadeln führt. Dieses Verfahren beruht allerdings darauf, daß auf der Gegenseite des Nähgutes ein zusätzliches, mit den Nadeltrieben mechanisch gekoppeltes Maschinenelement, nämlich ein Umlauf- oder ein Kettenstichgreifer, betrieben wird. Die Vorrichtung greift damit auf die bestehenden Nähverfahren zurück und bedingt die Anordnung von Maschinenelementen auf beiden Seiten des Nähgutes. Weiterhin sind die Nadeln dort in einer Ebene angeordnet, und die Nadeln bewegen sich in dieser Ebene auf sich innerhalb des Nähgutes schneidenden Geraden.
Ebenfalls bekannt ist das in der deutschen Offenlegungsschrift OS 1 685 043 beschriebene Verfahren sowie die dort beschriebene Vorrichtung. In diesem Fall bewegen sich die für die Stichbildung erforderlichen Nadeln in zwei Ebenen, die par- allel zueinander angeordnet sind. Weiterhin setzt die dort beschriebene Vorrichtung voraus, daß eine der beiden Nadeln eine ausgeprägte Rastphase besitzt. Derartige Rastphasen sind außerordentlich schwer zu kontrollieren und zu steuern, da Maschinenschwingungen auftreten und ein schnell bewegtes Maschinenteil nicht, wie es dort erforderlich ist, für eine extrem kurze Zeit schwingungsfrei ruhig gelagert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeiden, die insbesondere das Vernähen großer Nähgutebenen unter minimalem Raumeinsatz ermöglichen und das räumliche Vernähen erlauben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Unter der Voraussetzung des nur einseitigen Zugriffs auf das Nähgut und unter Vermeidung weiterer stich- oder schlingenbildender Funktionselemente gelingt es, mit zwei oder mehr Nähnadeln eine Nähnaht herzustellen, bei der die Schlinge ei- nes Nähfadens durch die Schlinge eines anderen Nähfadens geführt wird. Durch die Erfindung wird das Vernähen großer Nähgutebenen unter minimalem Raumeinsatz ermöglicht und das Verfahren für das räumliche Vernähen einsetzbar.
Die Erfindung erlaubt ein Nähen von verschiedenen Materialien. Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel für ein einseitiges Nähen ist das Vernähen von Verstär- kungstextilien für Faserverbundwerkstoffe. Diese Textilien dürfen, um sie nicht zu schädigen, nicht geknickt werden. Durch das Vernähen einzelner Textilien miteinander und die anschließende Imprägnierung dieser Textilien mit einem Kunststoff kann der so entstehende Faserverbundwerkstoff deutlich höhere Lasten aufnehmen als im unvernähten Zustand. Das Vernähen großer Strukturen aus Verstär- 95 kungstextilien für Faserverbundwerkstoffe, z.B. für Flugzeugteile, führt unter Verwendung der konventionellen Nähtechnik zu einem großen Raumbedarf, da das Nähgut aus unterschiedlichen Richtungen zu der Nähmaschine bewegt werden muß. Nur durch die Möglichkeit, alle Positionen des Nähgutes mit einer beweglichen Nähmaschine anzufahren, kann der Raumbedarf auf ein Minimum reduziert 100 werden.
Faserverbundwerkstoffe sind laminar aufgebaut und werden aus Verstärkungstextilien und einem Matrixmaterial hergestellt. Erst durch die Aushärtung des Matrixmaterials entsteht der eigentliche Faserverbundwerkstoff. Werden die Verstärkungstextilien mit dem Matrixmaterial mit einem festigkeitserhöhenden Fadenma- 105 terial vernäht ehe das Matrixmaterial mit dem Härtungsmittel getränkt wird, so können Nachteile bisheriger Fertigungsverfahren vermieden werden. Ferner gestattet das Vernähen die Konfektionierung und Kombination unterschiedlicher Verstärkungstextilien, was mit den bisher bekannten textilen Fertigungsverfahren nicht möglich ist.
110 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
115 Fig. 1 Bildung eines einzelnen Nähstiches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, Fig. 2 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 3 Draufsicht auf einen Kurbelmechanismus.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, wird in diesem Beispiel die Nähnaht gebildet, indem eine 120 Nähnadel 1 mit einem Nähfaden 2 in das Nähgut 3 einsticht und nach der Überschreitung ihres unteren Totpunktes eine Nähfadenschlinge 4 bildet. In die Nähfadenschlinge 4 sticht eine weitere Nähnadel 5 mit einem Nähfaden 6 ein. Die beiden Nähnadeln 1 und 5 bewegen sich in zwei unterschiedlichen, einander schneidenden Ebenen. Sie bewegen sich in diesen Ebenen nicht linienförmig, sondern 125 sie beschreiben Koppelkurven. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Nähnadel 5 und die von der Nähnadel 1 in dem Nähfaden 2 gebildete Nähfadenschlinge 4 eintaucht. Während der Aufwärtsbewegung der Nähnadel 2 taucht die Nähnadel 5 tiefer in das Nähgut 3 ein. Auch sie bildet nach dem Überschreiten ihres unteren Totpunktes mit dem Nähfaden 6 eine Nähfadenschlinge 7, in die wiederum die
130 Nähnadel 1 mit dem Nähfaden 2 eintaucht. Da die Nähfadenschlinge 7 erst zu einem späteren Zeitpunkt gebildet wird, ist sie in Fig. 1 nicht dargestellt. Während der weiteren Aufwärtsbewegung der Nähnadel 5 wird die um diese Nähnadel liegende Nähfadenschlinge 4 durch das Nähgut 3 abgestreift. Zur Realisierung dieses Verfahrens beschreiben die Nähnadeln 1 und 5 achtförmige, einander durch-
135 dringende Koppelkurven 23. Die Koppelkurven 23 sind so ausgelegt, daß der Schnittpunkt der einzelnen Koppelkurven 23 unterhalb des Nähgutes 3 liegt. Dieser Schnittpunkt ist in Fig. 1 nicht zu sehen, weil dort bereits die Horizontalbewegung der Vorrichtung überlagert ist. Der Schnittpunkt der beiden Bewegungsebenen liegt ebenfalls unterhalb der Nähgutebene. Während der Penetrationsbewe-
140 gung bewegen sich die Nähnadeln 1 und 5 näherungsweise auf einer Geraden, die räumlich schräg auf das Nähgut 3 gerichtet ist. Nach dieser nahezu geradlinigen Nähnadelbewegung durchschreiten die Nähnadeln 1 und 5 den unteren bogenförmigen Teil der Koppelkurve 23. In diesem Zeitraum wird die Vorrichtung über das Nähgut 3 bewegt, so daß sich der innerhalb der Nähgutebene befindliche
145 Bereich der jeweiligen Nähnadel 1 oder 5 um eine senkrecht zur Nähnadel 1 oder 5 stehende, gedachte Achse 8 dreht. Hierdurch wird gleichzeitig der Fortschritt der Nahtbildung bewirkt. Dies bedeutet, daß sich die Nähnadeln 1 und 5 kontinuierlich in unterschiedlichen Phasen bewegen, wobei ein ständiger Wechsel zwischen einer vornehmlich linearen und einer vornehmlich rotatorischen Bewegung erfolgt.
150 Die beschriebene Bewegung der Nähnadeln wird durch den in Fig. 2 gezeigten Getriebemechanismus bewirkt. Dieser Mechanismus wird wegen seiner konstruktiven Einfachheit beschrieben, kann aber durch mindestens zwei Ersatzgetriebe, die nach den Regeln von Roberts konstruiert werden können, substituiert werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung. Die Vorrichtung kann in zwei Hälf- 155 ten betrachtet werden. Die rechte Hälfte besteht aus dem Antrieb 9 mit einer Antriebswelle 10. Die Drehbewegung dieser Welle wird auf die Welle 11 und von dort wiederum auf die Welle 12 übertragen. Die Wellen 11 und 12 sind an einem Wellenende mit je einer Kurbel 13 und 14 versehen. Auf der Kurbel 13 befindet sich eine drehbar gelagerte Linearführung 15, auf der Kurbel 14 befindet sich ein dreh- 160 bar gelagertes Auflager 16, das die Nadelstange 17 in ihrer axialen Richtung fixiert. Durch die Linearführung 15 und das Auflager 16 wird die Nadelstange 17 mit der Nadel 18 geführt (Fig. 3). Durch die Drehbewegung der Antriebswelle 10 beschreibt die Nadel 18 die bereits zuvor beschriebene Koppelkurve 23 (Fig. 1 ). Gleichzeitig wird die Drehbewegung der Antriebswelle 10 auf die Welle 19 der lin- 165 ken Vorrichtungshälfte übertragen. Diese zweite Vorrichtungshälfte ist wie die rechte Vorrichtungshälfte aufgebaut, die Kurbeln der linken Vorrichtungshälfte sind so ausgerichtet, daß sie gegenüber den Kurbeln 13 und 14 phasenversetzt umlaufen.
Die gesamte Vorrichtung wird in dem Beispiel durch eine x-y-z-Verfahreinheit 20 170 über das Nähgut bewegt. Die x-y-z-Verfahreinheit 20 ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Das Nähgut liegt auf einer Unterlage 21 , die das Penetrieren der Nähnadel gestattet. Die Vorrichtung ist in ihrem unteren Bereich mit einer Stichplatte 22 versehen, die gleichzeitig zur Fixierung des Nähgutes gegenüber der Unterlage dient. Die Fixierung geschieht durch ein entsprechendes Andrücken der Vorrichtung auf 175 das Nähgut 3 mit der darunterliegenden Nähgutunterlage 21. Zusätzlich kann die Vorrichtung rotatorisch um diese drei Achsen bewegt werden, um das räumliche Vernähen zu gestatten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Nähnähten, bei dem sich alle nähstich- und näh- nahtbildenden Elemente ausschließlich auf einer Seite des Nähgutes befinden, wobei diese nähstich- und nähnahtbildenden Elemente sich auf Ebenen bewegen, die schräg auf das Nähgut gerichtet sind und das Nähgut auf einem Nähguthalter liegt, der die Penetration der nähstich- und nähnahtbildenden Elemente zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Nähfaden- schlingen einander durchdringen und daß sich alle nähstich- und nähnahtbil- denden Elemente der Vorrichtung ausschließlich auf einer Seite des Nähgutes befinden, diese nähstich- und nähnahtbildenden Elemente sich auf Ebenen bewegen, die schräg auf das Nähgut gerichtet sind und sich schneiden und die nähstich- und nähnahtbildenden Elemente innerhalb dieser Ebenen Koppelkurven beschreiben, die einen stetigen Wechsel zwischen vornehmlich linearen und vornehmlich rotatorischen Bewegungen der Nähnadeln beschreiben, wobei die einzelnen Koppelkurven eine ausreichende Annäherung auf der Gegenseite des Nähgutes besitzen, um eine Nähfadenschlinge von einem nähstich- oder nähnahtbildenden Element zu dem nächsten nähstich- oder nähnahtbildenden Element zu übergeben, und außerdem das Nähgut auf einem Nähguthalter liegt, der die Penetration der nähstich- und nähnahtbildenden Elemente zuläßt und zu dem das Nähgut durch einen mit der Vorrichtung verbundenen Gegenhalter fixiert wird, wobei die Vorrichtung während der Schwenkbewegung der nähstich- und nähnahtbildenden Elemente mittels einer getaktet verfahrbaren, durch die Hauptwelle der Vorrichtung elektronisch oder mechanisch angesteu- erten Vorschubeinrichtung schrittweise über das Nähgut geführt wird, so daß sich die nähnaht- und nähstichbildenden Elemente um eine gedachte Achse innerhalb des Nähgutes drehen und die Vorrichtung bei dem Prozeßbeginn so auf das Nähgut aufgesetzt wird, daß die nähstich- und nähnahtbildenden Elemente senkrecht das Nähgut penetrieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle der Vorrichtung elektronisch mit der Steuerung der Vorschubeinrichtung gekoppelt ist, so daß die Vorschubeinrichtung abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle der Vorrichtung betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Konstruktionsprogramm die Geometrie der Nähnaht an die Vorschubeinrichtung weitergegeben wird, in Verbindung mit einer Steuerroutine, die einen Nahtrichtungswechsel ermöglicht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln, der Kurbelabstand und die Nadelstangenlänge variabel einstellbar sind und dadurch die Stichlänge der Nähnaht variiert werden kann.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerte Linearführung 15 in der Kurbel 13 und das drehbar gelagerte Auflager 16 in der Kurbel 14 exzentrisch gelagert sind und eine zusätzliche Phasenverschiebung der Bewegungen der einzelnen nähstich- und nähnahtbildenden Elemente erfolgt, um die Position der einzelnen nähstich- und nähnahtbildenden Elemente zueinander bei der Nähfadenschlingenbildung und dem Ergreifen der Nähfadenschlingen 4 und 7 einzustellen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für ein räumliches Vernähen die Nähgutunterlage 21 derart flexibel gestaltet ist, daß mit ihr räumliche Geometrien abbildbar sind, die Stichplatte 22 der Vorrichtung sich dieser räumlichen Geometrie anzupassen vermag und durch die Vorrichtung zusätzlich zu den linearen Bewegungen Schwenkbewegungen um die drei Raumachsen ausführbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus für die Vorschubbewegung in die Vorrichtung derart integrierbar ist, daß sich Vorschubelemente auf der Nähgutebene bzw. dem Nähgut 3 abstützen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewe- gungsmechanismus für die Vorschubbewegung in die Vorrichtung derart integrierbar ist, daß eine Führung der Vorrichtung von Hand und/ oder ein Vernähen von schlauch- oder hülienförmigen Nähgütern möglich sind.
PCT/DE1999/000797 1998-03-28 1999-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten WO1999050492A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/647,485 US6357371B1 (en) 1998-03-28 1999-03-20 Method and device for producing seams
DE59903170T DE59903170D1 (de) 1998-03-28 1999-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten
AU37000/99A AU3700099A (en) 1998-03-28 1999-03-20 Method and device for producing seams
EP99919103A EP1068385B1 (de) 1998-03-28 1999-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten
DE19980552T DE19980552D2 (de) 1998-03-28 1999-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähnähten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813887A DE19813887A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähnähten
DE19813887.3 1998-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999050492A1 true WO1999050492A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7862758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000797 WO1999050492A1 (de) 1998-03-28 1999-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6357371B1 (de)
EP (1) EP1068385B1 (de)
AU (1) AU3700099A (de)
DE (3) DE19813887A1 (de)
WO (1) WO1999050492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055592A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile aus einem thermoplastischen Faserverbundwerkstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012822B3 (de) * 2004-03-16 2005-06-16 Ksa Gmbh & Co. Kg Kettenstichnähvorrichtung
DE102015110855B4 (de) 2015-07-06 2019-12-05 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714928A (en) * 1926-06-23 1929-05-28 Victor J Sigoda Stitch-forming mechanism for sewing machines
US2637290A (en) * 1947-07-02 1953-05-05 Man Sew Corp Multiple needle stitching mechanism
DE1069457B (de) 1959-11-19 Von Hand geführte, transportable Kettenstichnähmaschine
DE1685043A1 (de) * 1968-03-05 1971-03-18 Friedrich Schweinfurter Naehmaschine und Naehverfahren zur Herstellung einer Naht von einer Seite des Materials
DE2921026A1 (de) 1979-05-23 1980-12-04 Stopanski Rila Verfahren und vorrichtung zur bildung von dekorativen stichreihen
DE3338405A1 (de) 1982-10-25 1984-04-26 Gerber Scientific, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler mit naehten versehener artikel aus musterstuecken von flachmaterial
US4503788A (en) 1982-09-24 1985-03-12 Grumman Aerospace Corporation Translaminar stitching apparatus for composite airframe part assembly
US5095833A (en) * 1990-02-26 1992-03-17 Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Method and device for producing reinforcement elements formed of resistant fibers
WO1995027096A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 British Aerospace Public Limited Company Blind stitching apparatus and composite material manufacturing methods
US5458075A (en) 1994-09-15 1995-10-17 Tice Engineering And Sales, Inc. Electronically geared sewing machine
DE19529084A1 (de) 1995-08-08 1997-02-13 Moll Automatische Naehsysteme Verfahren und Vorrichtung zum Bilden dreidimensionaler Hüllen
DE4431318C2 (de) 1994-09-02 1997-05-28 Ksl Keilmann Sondermaschinenba Nähvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058271A (en) * 1932-07-23 1936-10-20 Joseph Arciere Sewing machine
US2369183A (en) * 1939-10-05 1945-02-13 Mansew Pinking Attachment Corp Multiple needle stitching mechanism
US2491457A (en) * 1945-02-06 1949-12-13 Man Sew Corp Multiple needle stitching mechanism

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069457B (de) 1959-11-19 Von Hand geführte, transportable Kettenstichnähmaschine
US1714928A (en) * 1926-06-23 1929-05-28 Victor J Sigoda Stitch-forming mechanism for sewing machines
US2637290A (en) * 1947-07-02 1953-05-05 Man Sew Corp Multiple needle stitching mechanism
DE1685043A1 (de) * 1968-03-05 1971-03-18 Friedrich Schweinfurter Naehmaschine und Naehverfahren zur Herstellung einer Naht von einer Seite des Materials
DE2921026A1 (de) 1979-05-23 1980-12-04 Stopanski Rila Verfahren und vorrichtung zur bildung von dekorativen stichreihen
US4503788A (en) 1982-09-24 1985-03-12 Grumman Aerospace Corporation Translaminar stitching apparatus for composite airframe part assembly
DE3338405A1 (de) 1982-10-25 1984-04-26 Gerber Scientific, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler mit naehten versehener artikel aus musterstuecken von flachmaterial
US5095833A (en) * 1990-02-26 1992-03-17 Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Method and device for producing reinforcement elements formed of resistant fibers
WO1995027096A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 British Aerospace Public Limited Company Blind stitching apparatus and composite material manufacturing methods
DE4431318C2 (de) 1994-09-02 1997-05-28 Ksl Keilmann Sondermaschinenba Nähvorrichtung
US5458075A (en) 1994-09-15 1995-10-17 Tice Engineering And Sales, Inc. Electronically geared sewing machine
DE19529084A1 (de) 1995-08-08 1997-02-13 Moll Automatische Naehsysteme Verfahren und Vorrichtung zum Bilden dreidimensionaler Hüllen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055592A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile aus einem thermoplastischen Faserverbundwerkstoff
DE102004055592B4 (de) * 2004-11-18 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile aus einem thermoplastischen Faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068385A1 (de) 2001-01-17
AU3700099A (en) 1999-10-18
DE59903170D1 (de) 2002-11-28
DE19813887A1 (de) 1999-09-30
DE19980552D2 (de) 2001-05-17
EP1068385B1 (de) 2002-10-23
US6357371B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE10224098B4 (de) Knopfannäh- und Stielumwickelnähmaschine
DE3000831C2 (de) Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
EP1068385B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten
DE3612715A1 (de) Dekorationsstoff, zugehoeriges verfahren und vorrichtung zur bildung desselben
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE3801240A1 (de) Kombinierbare naehmaschine, vorgesehen fuer den antrieb von zusatzeinrichtungen
DE2930824C2 (de) Häkelgalonmaschine
DE3515627A1 (de) Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE2831471C2 (de) Kettelmaschine
DE19751011C2 (de) Nähmaschine
EP2107147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine
DE3741045A1 (de) Einrichtung zum umsortieren
DE3433214A1 (de) Automatisches verfahren und vorrichtung zum aufnaehen von gekruemmten kanten von stoffteilen auf kleidungsstuecken
EP2948581B1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
DE2420612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberflaechengemusterten textilbahn
DE3401615A1 (de) Antriebsmechanismus fuer die vorschub- oder nadelauslenkbewegungen in einer elektronisch gesteuerten naehmaschine
DE3512772C2 (de)
DE2420643C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Maschenreihen bestehenden Schlauches
DE2644611A1 (de) Steppmaschine
DE3816409C2 (de)
DE287540C (de)
DE417639C (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelnaht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999919103

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647485

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999919103

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19980552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19980552

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999919103

Country of ref document: EP