EP1066469A1 - Brennstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung

Info

Publication number
EP1066469A1
EP1066469A1 EP99957939A EP99957939A EP1066469A1 EP 1066469 A1 EP1066469 A1 EP 1066469A1 EP 99957939 A EP99957939 A EP 99957939A EP 99957939 A EP99957939 A EP 99957939A EP 1066469 A1 EP1066469 A1 EP 1066469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
connecting means
injection device
connecting piece
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99957939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066469B1 (de
Inventor
Martin Andorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1066469A1 publication Critical patent/EP1066469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066469B1 publication Critical patent/EP1066469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device according to the preamble of the main claim.
  • fuel injection devices which have a fuel distributor on which a plurality of connecting pieces are provided for the installation of fuel injection valves.
  • additional connection elements are used for the safe and possibly non-rotatable installation of the fuel injection valves in the connecting piece, which act like clips or clips in the connection area.
  • Such connecting elements include a U-shaped spring clip from DE-OS 34 28 597, a C-shaped plastic clip from DE-OS 39 04 479, and a U-shaped spring clip from DE-OS 39 18 410 -OS 40 17 875 also a U-shaped spring clip, from DE-OS 44 13 914 a latchable, two-legged plastic clip, from US-PS 4,823,754 a U-shaped fastening clip and from US-PS 5,035,224 a U-shaped spring clip is known .
  • All of the aforementioned fuel injection devices are characterized in that, on the one hand, the connecting element engages in a recess of the fuel injection valve and on the other hand, the locking element engages around a locking element that is in any way radially outward on the connecting piece of the fuel distributor.
  • Snap springs (DE-OS 39 19 231) or locking lugs (DE-OS 195 46 441) are provided.
  • the snap springs encompass a locking collar which projects radially outward on the connecting piece of the fuel distributor, while the latching lugs snap into window-like recesses in the extended connecting piece.
  • the fuel injection device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a solid and secure connection of fuel injection valves in connection pieces of fuel distributors is made possible in a simple manner. There are no additional clamp-like or clasp-like ones for fixing the fuel injection valves
  • the fuel injection device is advantageously designed in such a way that, due to interruptions in the end section of the connecting piece, the connecting means presses it radially and effectively into the recessed corresponding connecting means under radial tension.
  • FIG. 1 shows a partially illustrated fuel injection device
  • FIG. 2 shows a first embodiment variant of a connection piece as a section along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a second embodiment variant of a connection piece as a section along the line III-III in FIG. 1
  • FIG 4 shows a third embodiment variant of a connection piece as a section along the line IV-IV in FIG. 1
  • FIG. 5 shows a schematic and partially broken side view of the connection piece.
  • the fuel injection device for internal combustion engines which is partially shown in FIG. 1, has a fuel distributor 10 made of plastic or aluminum, which carries a plurality of connecting pieces 11.
  • the fuel injection valves 12 are consequently designed as so-called top feed injectors.
  • the number of connecting pieces 11 and fuel injection valves 12 depends on the number of cylinders to be supplied to the internal combustion engine.
  • four fuel injection valves 12 are provided, each of which is inserted in a liquid-tight manner in one of four connecting pieces 11 of the fuel distributor 10 with the aid of an upper sealing ring 14.
  • the fuel injection valve 12 protrudes with its end on the injection side into a receiving bore 16 of a cylinder head 17 (direct injection) or of a receiving connector 17 formed on an intake pipe
  • the fuel injection valves 12 which can be used in the fuel injection device according to the invention are, for example, electromagnetically actuable valves or valves operated with piezo actuators or magnetostrictive actuators.
  • the supply opening 13 of the connecting piece 11 is, for example, stepped, the supply opening 13 having a smaller diameter near a distributor opening 20 of the fuel distributor 10 than in an area 21 of the connecting piece 11 encompassing the fuel injector 12.
  • the outer diameter of the connecting piece 11 is constant over its entire length .
  • the fuel injection valve 12 and the connection piece 11 are provided with corresponding connecting means 22, 23.
  • Connection means 22 formed.
  • This at least one connecting means 22 engages in a corresponding connecting means 23, which represents a depression, on the outer circumference of the fuel injection valve 12.
  • This recessed connecting means 23 is, for example, a circumferential groove in the plastic encapsulation of the fuel injection valve 12.
  • the connecting means 22 of the fuel injection device according to the invention formed on the connecting piece 11 project radially inward into the supply opening 13.
  • FIG. 2 shows a first embodiment variant of a connection piece 11 as a section along the line II-II in FIG. 1, while FIG. 3 shows a second and FIG. 4 a third embodiment variant of a connection piece 11 as a section along the line III-III or the line IV -IV clarify in Figure 1.
  • the sectional representations are only the cut connecting piece 11 without the fuel injector 12 that can be inserted into it.
  • FIGS. 2 and 3 show two examples of a two-part connecting means 22a, 22b. Diametrically opposite are two hook-shaped in cross-section and each approx. 80 ° (FIG. 2) in
  • Connecting means 22a, 22b extending in the circumferential direction are provided.
  • the connecting means 22a, 22b can, however, extend just as well in an angular range from 20 ° to 120 °.
  • Connecting means 23 of the fuel injection valve 12 can also be divided.
  • the connecting means 22a, 22b can engage in two groove-shaped or slot-like, but not rotating connecting means 23 on the fuel injection valve 12. In this way, a very simple protection against rotation is provided.
  • the two connecting means 22a, 22b need not have the same extent. If the connecting means 22a, 22b and the corresponding
  • Connecting means 23 of different sizes results in an often desirable unambiguous installation position of the fuel injection valve 12 in the connecting piece 11. In this way, it is ensured without additional design means that exactly a desired installation position is realized.
  • the connecting means 22 can also consist of more than two parts; three to eight connecting means 22a, 22b can also be useful.
  • the connecting means 22 ' can also be designed in one piece, as can be seen in FIG. In this case, however, the connecting means 22 'in no case extends in the circumferential direction over 360 °, but for example over an angular range of 240 ° to 320 °.
  • the connecting means 22, 22 x must be interrupted at least at one point or must not rotate through 360 °, it is necessary for the fuel injector 12 to be mounted in the connecting piece 11 that it also does not extend at least in the area of the connecting means 22, 22 360 ° circumferential.
  • the connecting piece 11 is provided in its end section 25 facing away from the fuel distributor 10 and facing the connecting means 22, 22 with at least one interruption 26, which allows the connecting piece 11 to be slightly expanded radially.
  • FIGS. 2 and 3 show connecting pieces 11 which have two interruptions 26 which are diametrically opposite. In this way, two segments of the end section 25 are formed, in the middle of which the connecting means 22 are arranged. However, the end section 25 can e.g. also be formed with three to eight interruptions 26, so that there are then correspondingly three to eight segments of the end section 25, on which in turn three to eight connecting means 22 are implemented.
  • FIG. 4 shows an example of a connecting piece 11 with only one interruption 26.
  • the interruptions 26 are, for example, slit-like, the axial length of the interruptions 26 being limited. Ideally, the interruptions 26 are only so long that, when the fuel injector 12 is installed in the connecting piece 11, they only start downstream of the upper sealing ring 14 and extend as far as the connecting means 22, 22 ". The interruptions 26 are therefore only immediate introduced in the lower end section 25 of the connecting piece 11, so that a complete seal by the upper sealing ring 14th is guaranteed. This configuration is illustrated in FIG. 5 by a schematic and partially broken side view of the connecting piece 11.
  • the inner supply opening 13 in the region 21 or the upper sealing ring 14 have diameters, from which the at least one connecting means 22, 22 x projects further inwards towards a valve longitudinal axis 28, so that the sealing ring 14 indirectly over a certain axial distance viewed from the connecting means 22, 22 times under-grip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine weist einen Brennstoffverteiler (10), der eine Mehrzahl von Anschlussstutzen (11) zur flüssigkeitsdichten Aufnahme von Brennstoffeinspritzventilen (12) trägt, auf. An jedem Anschlussstutzen (11) sind erste Verbindungsmittel (22) und an jedem Brennstoffeinspritzventil (12) sind zweite Verbindungsmittel (23) zur Erzielung einer sicheren Verbindung vorgesehen. Die ersten Verbindungsmittel (22) am Anschlussstutzen (11) ragen radial nach innen. Das zweite Verbindungsmittel (23) am Brennstoffeinspritzventil (12) ist als nutförmige Vertiefung ausgebildet. Der Anschlussstutzen (11) besitzt in seinem die ersten Verbindungsmittel (22) aufweisenden Endabschnitt (25) wenigstens eine schlitzartige Unterbrechung (26).

Description

Brennstoffeinspritzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzvor- richtung nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Aus einer Reihe von Druckschriften sind bereits Brennstoffeinspritzvorrichtungen bekannt, die einen BrennstoffVerteiler aufweisen, an dem mehrere Anschlussstutzen für einen Einbau von Brennstoffeinspritzventilen vorgesehen sind. Üblicherweise werden zum sicheren und eventuell verdrehsicheren Einbau der Brennstoffeinspritzventile in den Anschlussstutzen zusätzliche Verbindungselemente eingesetzt, die klammer- oder spangenartig im Verbindungsbereich wirken. Als derartige Verbindungselemente sind u.a. aus der DE-OS 34 28 597 eine U-förmige Federklammer, aus der DE-OS 39 04 479 ein C-förmiger Kunststoffclip, aus der DE-OS 39 18 410 eine U-förmige Federklammer, aus der DE-OS 40 17 875 ebenfalls eine U-förmige Federklammer, aus der DE-OS 44 13 914 ein verrastbarer, zweischenkliger Kunststoffclip, aus der US-PS 4,823,754 eine U-förmige Befestigungsklammer und aus der US- PS 5,035,224 eine U-förmige Federklammer bekannt. Alle vorerwähnten Brennstoffeinspritzvorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass einerseits das Verbindungselement in einer Vertiefung des Brennstoffeinspritzventils eingreift und andererseits ein in irgendeiner Weise am Anschlussstutzen des Brennstoffverteilers radial nach außen stehendes Rastelement vom Verbindungselement umgriffen wird.
Bekannt sind des weiteren Brennstoffeinspritzvorrichtungen, bei denen auf zusätzliche Verbindungselemente im Verbindungsbereich von Brennstoffeinspritzventil und Anschlussstutzen des Brennstoffverteilers verzichtet wird, wobei bei solchen Brennstoffeinspritzvorrichtungen an den Umfangen der Brennstoffeinspritzventile entweder
Schnappfedern (DE-OS 39 19 231) oder Rastnasen (DE-OS 195 46 441) vorgesehen sind. Die Schnappfedern umgreifen dabei einen am Anschlussstutzen des Brennstoffverteilers radial nach außen stehenden Verriegelungsbund, während die Rastnasen in fensterartigen Ausnehmungen des verlängerten Anschlussstutzens einrasten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine feste und sichere Verbindung von Brennstoffeinspritzventilen in Anschlussstutzen von Brennstoffverteilern ermöglicht ist. Zur Fixierung der Brennstoffeinspritzventile sind keine zusätzlichen klammer- oder spangenartigen
Verbindungselemente erforderlich. Auf diese Weise wird eine sehr einfache Montage und auch Demontage garantiert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzvorrichtung möglich. In besonders vorteilhafter Weise ist durch einfachste Maßnahmen bei der Ausbildung der korrespondierenden Verbindungsmittel von Anschlussstutzen und Brennstoffeinspritzventil eine Verdrehsicherung des Brennstoffeinspritzventils erreichbar. Außerdem ist es sehr einfach gestaltbar, dass eine gewünschte eindeutige Einbaulage des Ventils erzielbar ist. Dazu müssen beispielsweise nur zwei Verbindungsmittel des Anschlussstutzens unterschiedlich groß ausgeführt werden, die dann in ebenfalls zwei unterschiedlich große entsprechend korrespondierende Verbindungsmittel des Brennstoffeinspritzventils einrasten.
In vorteilhafter Weise ist die Brennstoffeinspritzvorrich- tung derart ausgestaltet, dass aufgrund von Unterbrechungen im Endabschnitt des Anschlussstutzens dieser unter radialer Spannung dessen Verbindungsmittel radial wirksam in die vertieften korrespondierenden Verbindungsmittel drückt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen Figur 1 eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung, Figur 2 eine erste Ausbildungsvariante eines Anschlussstutzens als einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 eine zweite Ausbildungsvariante eines Anschlussstutzens als einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1, Figur 4 eine dritte Ausbildungsvariante eines Anschlussstutzens als einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 1 und Figur 5 eine schematische und teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Anschlussstutzens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die in Figur 1 teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen weist einen Brennstoffverteiler 10 aus Kunststoff oder Aluminium auf, der eine Mehrzahl von Anschlussstutzen 11 trägt.
Entsprechend der Anzahl der Anschlussstutzen 11 sind in gleicher Anzahl Brennstoffeinspritzventile 12 vorgesehen, die mit ihren Zulaufseitigen oberen Enden in
Versorgungsöffnungen 13 der Anschlussstutzen 11 hineinragen. Die Brennstoffeinspritzventile 12 sind demzufolge als sogenannte Top-Feed-Injektoren ausgeführt.
Die Anzahl der Anschlussstutzen 11 und der Brennstoffeinspritzventile 12 richtet sich nach der Zahl der zu versorgenden Zylinder der Brennkraftmaschine. Bei einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine sind beispielsweise vier Brennstoffeinspritzventile 12 vorgesehen, die jeweils in einem von vier Anschlussstutzen 11 des Brennstoffverteilers 10 mit Hilfe eines oberen Dichtrings 14 flüssigkeitsdicht eingesetzt sind.
Mit seinem abspritzseitigen Ende ragt das Brennstoffeinspritzventil 12 in eine Aufnahmebohrung 16 eines Zylinderkopfes 17 (Direkteinspritzung) oder eines an einem Ansaugrohr ausgebildeten Aufnahmestutzens 17
(Saugrohreinspritzung) hinein. Ein flüssigkeitsdichter Einbau des Brennstoffeinspritzventils 12 wird hier durch einen unteren Dichtring 18 gewährleistet.
Bei den in der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzvorrichtung einsetzbaren Brennstoffeinspritzventilen 12 handelt es sich z.B. um elektromagnetisch betätigbare Ventile oder um mit Piezoaktoren oder magnetostriktiven Aktoren betriebene Ventile. Die Versorgungsöffnung 13 des Anschlussstutzens 11 ist z.B. gestuft ausgeführt, wobei die Versorgungsöffnung 13 einen geringeren Durchmesser nahe einer Verteileröffnung 20 des Brennstoffverteilers 10 besitzt als in einem das Brennstoffeinspritzventil 12 umgreifenden Bereich 21 des Anschlussstutzens 11. Der Außendurchmesser des Anschlussstutzens 11 ist über seine gesamte Länge konstant. Zur Befestigung des Brennstoffeinspritzventils 12 in der Versorgungsöffnung 13 des Anschlussstutzens 11 sind das Brennstoffeinspritzventil 12 und der Anschlussstutzen 11 mit miteinander korrespondierenden Verbindungsmitteln 22, 23 versehen.
Am der Verteileröffnung 20 entfernt liegenden Ende des Anschlussstutzens 11 ist wenigstens ein hakenförmiges
Verbindungsmittel 22 ausgebildet. Dieses wenigstens eine Verbindungsmittel 22 greift in ein korrespondierendes, eine Vertiefung darstellendes Verbindungsmittel 23 am äußeren Umfang des Brennstoffeinspritzventils 12 ein. Bei diesem vertieften Verbindungsmittel 23 handelt es sich beispielsweise um eine umlaufende Nut in der Kunststoffumspritzung des Brennstoffeinspritzventils 12. Im Gegensatz zu allen bekannten Vorrichtungen ragen die an dem Anschlussstutzen 11 ausgebildeten Verbindungsmittel 22 der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzvorrichtung radial nach innen in die Versorgungsöffnung 13 hinein.
Figur 2 zeigt eine erste Ausbildungsvariante eines Anschlussstutzens 11 als einen Schnitt entlang der Linie II- II in Figur 1, während Figur 3 eine zweite und Figur 4 ein dritte Ausbildungsvariante eines Anschlussstutzens 11 als einen Schnitt entlang der Linie III-III bzw. der Linie IV-IV in Figur 1 verdeutlichen. Bei den Schnittdarstellungen handelt es sich nur um den geschnittenen Anschlussstutzen 11 ohne das in ihn einführbare Brennstoffeinspritzventil 12. In den Figuren 2 und 3 sind zwei Beispiele für ein zweigeteiltes Verbindungsmittel 22a, 22b dargestellt. Diametral gegenüberliegend sind zwei im Querschnitt hakenförmige und jeweils sich ca. 80° (Figur 2) in
Umfangsrichtung erstreckende Verbindungsmittel 22a, 22b vorgesehen. Die Verbindungsmittel 22a, 22b können sich aber genausogut in einem Winkelbereich von 20° bis 120° erstrecken. Beim Einsatz eines derartig ausgebildeten Anschlussstutzens 11 kann das korrespondierende
Verbindungsmittel 23 des Brennstoffeinspritzventils 12 ebenfalls geteilt sein. So können die Verbindungsmittel 22a, 22b in zwei nutförmig oder schlitzartig ausgebildete, aber nicht umlaufende Verbindungsmittel 23 am Brennstoffeinspritzventil 12 eingreifen. Auf diese Weise ist eine sehr einfache Verdrehsicherung gegeben.
Die beiden Verbindungsmittel 22a, 22b müssen keineswegs eine gleich große Erstreckung besitzen. Werden die Verbindungsmittel 22a, 22b und die korrespondierenden
Verbindungsmittel 23 unterschiedlich groß ausgeführt, wie es Figur 3 zeigt, ergibt sich eine oft wünschenswerte eindeutige Einbaulage des Brennstoffeinspritzventils 12 im Anschlussstutzen 11. Auf diese Weise ist ohne zusätzliche Gestaltungsmittel gewährleistet, dass genau eine gewünschte Einbauposition realisiert wird.
Das Verbindungsmittel 22 kann auch aus mehr als zwei Teilen bestehen; drei bis acht Verbindungsmittel 22a, 22b können ebenfalls sinnvoll sein. Andererseits ist das Verbindungs- mittel 22' auch einteilig gestaltbar, wie Figur 4 zu entnehmen ist . Dabei erstreckt sich das Verbindungsmittel 22' jedoch auf keinen Fall in Umfangsrichtung über 360°, sondern beispielsweise über einen Winkelbereich von 240° bis 320°. Ebenso wie das Verbindungsmittel 22, 22 x wenigstens an einer Stelle unterbrochen sein muß bzw. nicht um 360° umlaufen darf, ist es für eine Montage des Brennstoffeinspritzventils 12 im Anschlussstutzen 11 notwendig, dass dieser zumindest im Bereich der Verbindungsmittel 22, 22 ebenfalls nicht über 360° umlaufend ausgebildet ist. Vielmehr ist der Anschlussstutzen 11 in seinem dem Brennstoffverteiler 10 abgewandten und den Verbindungsmitteln 22, 22 zugewandten Endabschnitt 25 mit wenigstens einer Unterbrechung 26 versehen, die ein geringfügiges radiales Aufspreizen des Anschlussstutzens 11 erlaubt.
In den Figuren 2 und 3 sind Anschlussstutzen 11 dargestellt, die zwei Unterbrechungen 26 aufweisen, die genau diametral gegenüberliegen. Auf diese Weise entstehen zwei Segmente des Endabschnitts 25, in deren Mitte jeweils die Verbindungsmittel 22 angeordnet sind. Der Endabschnitt 25 kann jedoch z.B. auch mit drei bis acht Unterbrechungen 26 ausgebildet sein, so dass dann entsprechend drei bis acht Segmente des Endabschnitts 25 vorliegen, an denen wiederum drei bis acht Verbindungsmittel 22 ausgeführt sind. Im Gegensatz dazu zeigt Figur 4 ein Beispiel für einen Anschlussstutzen 11 mit nur einer Unterbrechung 26.
Die Unterbrechungen 26 sind beispielsweise schlitzartig ausgeführt, wobei die axiale Länge der Unterbrechungen 26 begrenzt ist. In idealer Weise sind die Unterbrechungen 26 nur so lang ausgeführt, dass sie im eingebauten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 12 im Anschlussstutzen 11 erst stromabwärts des oberen Dichtrings 14 beginnen und sich bis hin zu den Verbindungsmitteln 22, 22" erstrecken. Die Unterbrechungen 26 sind also nur unmittelbar im unteren Endabschnitt 25 des Anschlussstutzens 11 eingebracht, damit eine vollständige Abdichtung durch den oberen Dichtring 14 garantiert ist. In Figur 5 wird diese Ausgestaltung durch eine schematische und teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Anschlussstutzens 11 veranschaulicht. Die innere Versorgungsöffnung 13 im Bereich 21 bzw. der obere Dichtring 14 weisen Durchmesser auf, von denen aus das wenigstens eine Verbindungsmittel 22, 22 x weiter nach innen in Richtung zu einer Ventillängsachse 28 ragt, so dass der Dichtring 14 indirekt über einen gewissen axialen Abstand betrachtet von den Verbindungsmitteln 22, 22 x Untergriffen wird.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine
Brennkraftmaschine mit einem BrennstoffVerteiler (10) , der eine Mehrzahl von Anschlussstutzen (11) zur flüssigkeitsdichten Aufnahme von Brennstoffeinspritz- ventilen (12) aufweist, mit wenigstens einem ersten Verbindungsmittel (22, 22 x ) an jedem Anschlussstutzen (11) und mit wenigstens einem zweiten Verbindungsmittel (23) an jedem Brennstoffeinspritzventil (12) , wobei die ersten und die zweiten Verbindungsmittel (22, 22 λ , 23) zur Erzielung einer sicheren Verbindung miteinander korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Verbindungsmittel (22, 22 Λ ) an wenigstens einem Anschlussstutzen (11) radial nach innen ragt, das wenigstens eine zweite Verbindungsmittel (23) an wenigstens einem
Brennstoffeinspritzventil (12) als Vertiefung ausgebildet ist und der Anschlussstutzen (11) in einem das wenigstens eine erste Verbindungsmittel (22, 22 ) aufweisenden Endabschnitt (25) mit wenigstens einer Unterbrechung (26) ausgeführt ist.
2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Verbindungsmittel (22, 22 λ ) rasthakenförmig ausgebildet ist.
3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (22) zweigeteilt (22a, 22b) ist.
4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsmittel (22a, 22b) in Umfangsrichtung jeweils über einen Winkelbereich zwischen 20° und 120° erstrecken.
5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsmittel (22a, 22b) eine gleich große oder eine unterschiedlich große Umfangserstreckung besitzen.
6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussstutzen (11) drei bis acht erste Verbindungsmittel (22) ausgebildet sind.
7. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussstutzen (11) nur ein erstes Verbindungsmittel (22 λ) vorgesehen ist, das sich in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich zwischen 240° und 320° erstreckt.
8. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Unterbrechungen (26) im Anschlussstutzen (11) gleich der Anzahl der ersten Verbindungsmittel (22, 22') am Anschlussstutzen (11) ist.
9. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Unterbrechung (26) schlitzartig ausgeführt ist .
10. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil
(12) mit seinem zulaufseitigen Ende in eine innere Versorgungsöffnung (13) des Anschlussstutzens (11) ragt und das Brennstoffeinspritzventil (12) einen oberen Dichtring (14) aufweist, der zur Abdichtung in der Versorgungsöffnung
(13) gegenüber dem Anschlussstutzen (11) dient, und die wenigstens eine Unterbrechung (26) nur stromabwärts des Dichtrings (14) verläuft.
11. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil (12) mit seinem zulaufseitigen Ende in eine innere Versorgungsöffnung (13) des Anschlussstutzens (11) ragt und das Brennstoffeinspritzventil (12) einen oberen Dichtring (14) aufweist, der zur Abdichtung in der Versorgungsöffnung (13) gegenüber dem Anschlussstutzen (11) dient, und die Versorgungsöffnung (13) und der Dichtring (14) einen Durchmesser aufweisen, von denen aus das wenigstens eine erste Verbindungsmittel (22, 22') weiter nach innen in Richtung zu einer Ventillängsachse (28) ragt.
12. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsmittel (23) in Form einer umlaufenden Nut ausgeführt ist.
13. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Verbindungsmittel (22, 22') am Anschlussstutzen (11) gleich der Anzahl der zweiten Verbindungsmittel (23) am Brennstoffeinspritzventil (12) ist.
EP99957939A 1999-01-21 1999-10-28 Brennstoffeinspritzvorrichtung Expired - Lifetime EP1066469B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902186A DE19902186A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19902186 1999-01-21
PCT/DE1999/003450 WO2000043668A1 (de) 1999-01-21 1999-10-28 Brennstoffeinspritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066469A1 true EP1066469A1 (de) 2001-01-10
EP1066469B1 EP1066469B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7894880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957939A Expired - Lifetime EP1066469B1 (de) 1999-01-21 1999-10-28 Brennstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6491026B1 (de)
EP (1) EP1066469B1 (de)
JP (1) JP2002535550A (de)
KR (1) KR20010086261A (de)
BR (1) BR9908987A (de)
DE (2) DE19902186A1 (de)
ES (1) ES2233087T3 (de)
WO (1) WO2000043668A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145035A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
JP2004353520A (ja) 2003-05-28 2004-12-16 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射装置
US7107969B2 (en) * 2004-09-28 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Twist-lock fuel injector assembly
EP1793122B1 (de) * 2005-12-02 2010-10-27 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US7383818B1 (en) * 2007-04-04 2008-06-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel injector with secondary combustion seal
US20080295806A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Caterpillar Inc. Heat conducting sleeve for a fuel injector
EP2083167B1 (de) * 2008-01-23 2017-05-10 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Verbindungsanordnung
EP2093412B1 (de) * 2008-02-19 2011-01-19 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
EP2093413B1 (de) * 2008-02-19 2011-01-12 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
DE102008055105A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP4692663B2 (ja) * 2009-03-31 2011-06-01 株式会社デンソー コネクタ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010613A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3428597C2 (de) 1984-08-02 1986-11-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit dem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung
JPS63125171U (de) 1987-02-09 1988-08-16
DE3904479A1 (de) 1989-02-15 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Verbindungselement
DE3918410A1 (de) 1989-06-06 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3919231C2 (de) * 1989-06-13 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US4950171A (en) * 1989-08-11 1990-08-21 Itt Corporation Fuel injector connector system
US4991557A (en) * 1989-08-21 1991-02-12 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Self-attaching electromagnetic fuel injector
DE4017875C2 (de) 1990-06-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5035224A (en) 1990-07-06 1991-07-30 Siemens Automotive L.P. Clip retention of a split-stream fuel injector to a fuel rail cup including circumferential locator
US5394850A (en) * 1993-11-19 1995-03-07 Siemens Electric Limited Top-feed fuel injector mounting in an integrated air-fuel system
DE4413914A1 (de) 1994-04-21 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzeinrichtung
US5616037A (en) * 1995-08-04 1997-04-01 Siemens Automotive Corporation Fuel rail with combined electrical connector and fuel injector retainer
DE19546441A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
US5724946A (en) 1996-11-22 1998-03-10 Siemens Automotive Corporation Fuel rail and injector assembly
DE19725076A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE19758817B4 (de) * 1997-12-17 2010-08-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
JP2000018125A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0043668A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002535550A (ja) 2002-10-22
KR20010086261A (ko) 2001-09-10
EP1066469B1 (de) 2004-10-13
US6491026B1 (en) 2002-12-10
DE19902186A1 (de) 2000-07-27
BR9908987A (pt) 2000-12-12
DE59910842D1 (de) 2004-11-18
WO2000043668A1 (de) 2000-07-27
ES2233087T3 (es) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432229B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0678669B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung
DE69813385T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Kraftstoffabflussverbindung mit einem Brennstoffeinspritzventil
DE3919231C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0485545B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE3223556C2 (de)
WO2003038267A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1066469A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1055063B1 (de) Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils
WO2003046364A1 (de) Sicherungshülse für eine brennstoffeinspritzanlage
EP1722096B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Leckageanschluss
EP1387943B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP0597249A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE19637276A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2896817B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder
WO2000036296A1 (de) Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils
EP1260706B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine
EP3626898A1 (de) Profilrohrsystem
WO2018197113A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2943745C2 (de)
EP3613978B1 (de) Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine
DE102016210573A1 (de) Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102021203668A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE3904773C2 (de)
EP1346146B1 (de) Injektor für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233087

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910842

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501