EP1260706B1 - Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1260706B1
EP1260706B1 EP20020008631 EP02008631A EP1260706B1 EP 1260706 B1 EP1260706 B1 EP 1260706B1 EP 20020008631 EP20020008631 EP 20020008631 EP 02008631 A EP02008631 A EP 02008631A EP 1260706 B1 EP1260706 B1 EP 1260706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injector
rest
internal combustion
combustion engine
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020008631
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260706A2 (de
EP1260706A3 (de
Inventor
Wolfgang Braun
Peter Grabandt
Heinz-Bernd Haiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1260706A2 publication Critical patent/EP1260706A2/de
Publication of EP1260706A3 publication Critical patent/EP1260706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260706B1 publication Critical patent/EP1260706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors

Definitions

  • the invention is based on a fastening device of an injector of a fuel injection device to an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a fastening device is through the EP 0 957 263 A1 known.
  • a transverse to the longitudinal axis of the support surface is arranged on the injector, which is formed directly in the outer jacket of the injector by a step.
  • On the support surface engages as part of the fastening device on a clamping claw, which is attached to the internal combustion engine, such as a cylinder head, for example by means of a screw connection.
  • the clamping claw By the clamping claw, the injector is pressed in the direction of its longitudinal axis against a stop on the internal combustion engine.
  • the support surface must have a sufficient size to keep the surface pressure occurring by the clamping claw low and ensure a secure support of the clamping claw.
  • the outer diameter of the injector must also be made correspondingly large.
  • the space that is available for the injector and its installation on the internal combustion engine is often limited, so that the maximum possible diameter of the injector, mounted with this and arranged on the internal combustion engine can be, again limited.
  • only a part of the circumference of the injector another component of the internal combustion engine is present, for example, a part of the cam engine of the internal combustion engine, by which the maximum possible outer diameter of the injector is limited.
  • the outer diameter of the injector must be selected in such a way that the injector can pass this disturbing component.
  • the fastening device with the features of claim 1 has the advantage that the injector can be mounted even when limited to a part of its circumference space.
  • the injector is initially arranged with the pre-assembled on this support ring at the intended location on the internal combustion engine.
  • the injector has a small outer diameter, so that it can get past a disturbing component.
  • the support ring is pushed onto the injector, wherein the open peripheral region is arranged to the interfering component, so that the support ring can be pushed past this component until it rests against the support ring.
  • the support ring is rotated so that the bearing surface arranged on this assumes the intended position and it is fixed the clamping claw.
  • the embodiment according to claim 4 ensures that the support surface is arranged correctly and the clamping claw can not slip on this.
  • FIG. 1 a detail of an internal combustion engine with a arranged on this injector in a longitudinal section
  • FIGS. 2 to 5 an assembly sequence of a fastening device of the injector
  • FIG. 6 a perspective view of parts of the fastening device.
  • FIG. 1 is a detail of an internal combustion engine, for example, a motor vehicle shown.
  • the in FIG. 1 shown detail is a part of a cylinder head 11 of the internal combustion engine, wherein in the cylinder head into a bore 10, an injector 12 is inserted, which is also shown only in part.
  • the injector 12 has an approximately cylindrical outer contour, optionally with a stepped diameter.
  • the injector 12 is part of a fuel injection device of the internal combustion engine and to this a hydraulic connection for the supply of fuel under high pressure to the injector 12 is provided, is injected by the injector 12 of the supplied fuel into a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a further hydraulic connection can be provided on the injector 12, through which fuel is discharged from the injector 12 again.
  • the bore 10 is stepped in diameter, so that in this an annular shoulder 18 is formed on the the injector 12 comes into abutment with an annular shoulder 20 formed thereon by the stepped diameter in the direction of its longitudinal axis 13.
  • the annular shoulder 18 thus forms a stop on which the injector 12 when inserting into the bore 10 in the direction of its longitudinal axis 13 comes to rest.
  • a camshaft is arranged, through which the gas exchange valves of the internal combustion engine are controlled, wherein, for example, rocker arms 22 are provided between the camshaft and the gas exchange valves.
  • the rocker arms 22 are arranged near the bore 10 and extend over part of the circumference to close to the injector 12, so that only a small distance remains between the injector 12 and the rocker arm 22.
  • the injector 12 protrudes with a part of its longitudinal extension out of the bore 10 and has in this part a circumferential annular groove 24.
  • an elastically expandable support ring 26 is inserted, which is preferably formed in the form of a conventional snap ring or spring ring.
  • the support ring 26 is pushed in an elastically expanded state on the injector 12 and locked by its residual stress in the annular groove 24 a. If the support ring 26 is arranged in the annular groove 24, so he projects with a part of its thickness beyond the adjoining the annular groove 24 outer shell of the injector 12 also.
  • the support ring 26 may already be mounted in the bore 10 prior to insertion of the injector 12, or alternatively may be mounted in the bore 10 after insertion of the injector 12.
  • a support ring 30 is pushed onto the injector 12 as a further part of the fastening device.
  • the support ring 30 is over formed a portion 32 of its circumference open and formed stepped in its inner diameter. Due to the stepped inner diameter of the bearing ring 30 in the direction of the longitudinal axis 13 of the injector 12 protruding from the bore 10 free end of the injector 12 pioneering annular shoulder 34 is formed.
  • the support ring 30 is as in longitudinal section according to FIG. 2 and in the view in the direction of arrow III according to FIG.
  • the support ring 30 When the support ring 30 has passed the rocker arm 22, it can be rotated on the injector 12 about its longitudinal axis 13, so that the open peripheral region 32 is no longer disposed to the rocker arm 22, as in FIG. 4 is shown with the arrow.
  • a support surface 36 At its free end of the injector 12 side facing the support ring 30 has a support surface 36 which extends transversely, preferably perpendicular to the longitudinal axis 13 of the injector 12.
  • a clamping claw 40 attached to the cylinder head 11 of the internal combustion engine.
  • the clamping claw 40 is formed bent approximately L-shaped and has a laterally adjacent to the injector 12 arranged to the internal combustion engine 11 extending end portion 42 having on its underside a contact surface 43, with which the end portion 42 in Direction of the longitudinal axis 13 of the injector 12 comes to rest on a support 44 on the internal combustion engine.
  • the contact surface 43 may, for example, be curved at least approximately spherically.
  • the other end portion 46 of the clamping claw 40 extends approximately perpendicular to the longitudinal axis 13 of the injector 12 and is fork-shaped, so that it surrounds the injector 12 on a part of its circumference.
  • the end region 46 of the clamping claw 40 comes with its underside 48 on the support surface 36 of the support ring 30 to the plant.
  • the bottom 48 of the end portion 46 of the clamping claw 40 may be formed convex, for example.
  • a bore 50 is provided in this, through which a screw 52 is inserted, which is screwed into a threaded bore 54 in the internal combustion engine.
  • the clamping claw 40 is braced in the direction of the longitudinal axis 13 of the injector 12 to the internal combustion engine.
  • the clamping claw 40 engages over its end portion 46 which abuts with its underside 48 on the support surface 36 of the support ring 30, the support ring 30, which in turn is supported on the support ring 26 on the injector 12, thus by the clamping claw 40 with its annular shoulder 20th is pressed against the annular shoulder 18 in the bore 10 as a stop, so that the injector 12 is fixed to the internal combustion engine.
  • FIG. 6 In order to avoid a rotation of the support ring 30 with mounted clamping claw 40 is an in FIG. 6 shown rotation for the support ring 30 is provided. In FIG. 6 For reasons of clarity, the injector 12 is not shown, but only the support ring 30 and the clamping claw 40 are shown.
  • the anti-rotation is by at least one hand in the clamping claw 40th and on the other hand formed in the support ring 30 engaging dowel pin 60.
  • two dowel pins 60 are provided, which are arranged offset to one another in the circumferential direction of the support ring 30.
  • the clamping claw 40 has in this case next to the bore 50 through which the screw 52 is inserted, on its side facing the internal combustion engine two further holes 62, in each of which one of the dowel pins 60 is pressed.
  • the support ring 30 has in its outer shell corresponding to two recesses 64, which are formed in cross section at least approximately circular segment-shaped, in which engage the dowel pins 60.
  • the recesses 64 are disposed on either side of the open peripheral portion 32 of the support ring 30 near this.
  • dowel pins 60 By engaging in the recesses 64 dowel pins 60 also a spreading of the support ring 30 is avoided.
  • a force acting in the radial direction can result on the support ring 30, by which this would be spread.
  • dowel pins 60 By acting on the outer surface of the support ring 30 dowel pins 60 such spreading of the support ring 30 is prevented, so that the bearing surface 36 assumes the intended position and slipping of the clamping claw 40 is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Befestigungseinrichtung ist durch die EP 0 957 263 A1 bekannt. Bei dieser Befestigungseinrichtung ist am Injektor eine quer zu dessen Längsachse verlaufende Auflagefläche angeordnet, die direkt im Außenmantel des Injektors durch eine Stufe ausgebildet ist. An der Auflagefläche greift als Teil der Befestigungseinrichtung eine Spannpratze an, die an der Brennkraftmaschine, beispielsweise einem Zylinderkopf, befestigt ist, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Durch die Spannpratze wird der Injektor in Richtung seiner Längsachse gegen einen Anschlag an der Brennkraftmaschine gepresst. Die Auflagefläche muß eine ausreichende Größe aufweisen, um die auftretende Flächenpressung durch die Spannpratze gering zu halten und eine sichere Auflage der Spannpratze sicherzustellen. Als Folge hiervon muß der Außendurchmesser des Injektors ebenfalls entsprechend groß ausgeführt werden. Der Bauraum, der für den Injektor und dessen Montage an der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht ist oftmals begrenzt, so daß der maximal mögliche Durchmesser des Injektors, mit dem dieser montiert und an der Brennkraftmaschine angeordnet werden kann, wiederum begrenzt ist. Unter Umständen ist dabei nur an einem Teil des Umfangs des Injektors ein anderes Bauteil der Brennkraftmaschine vorhanden, beispielsweise ein Teil des Nockentriebs der Brennkraftmaschine, durch das der maximal mögliche Außendurchmesser des Injektors begrenzt wird. Bei der bekannten Befestigungseinrichtung muß dabei insgesamt der Außendurchmesser des Injektors derart gewählt werden, daß der Injektor an diesem störenden Bauteil vorbeigelangen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Injektor auch bei auf einem Teil seines Umfangs eingeschränktem Bauraum montiert werden kann. Dabei wird zunächst der Injektor mit dem auf diesem vormontierten Stützring an der vorgesehenen Stelle an der Brennkraftmaschine angeordnet. Der Injektor weist dabei einen kleinen Außendurchmesser auf, so daß dieser an einem störenden Bauteil vorbeigelangen kann. Anschließend wird der Auflagering auf den Injektor aufgeschoben, wobei dessen offener Umfangsbereich zu dem störenden Bauteil hin angeordnet wird, so daß der Auflagering an diesem Bauteil vorbei bis zur Anlage am Stützring geschoben werden kann. Anschließend wird der Auflagering derart verdreht, daß die an diesem angeordnete Auflagefläche die vorgesehene Lage einnimmt und es wird die Spannpratze befestigt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird sichergestellt, daß sich der Auflagering in einer vorgegebenen Drehstellung befindet.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ist sichergestellt, daß die Auflagefläche korrekt angeordnet ist und die Spannpratze nicht an dieser abrutschen kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ausschnittsweise eine Brennkraftmaschine mit einem an dieser angeordneten Injektor in einem Längsschnitt, die Figuren 2 bis 5 eine Montageabfolge einer Befestigungseinrichtung des Injektors und Figur 6 eine perspektivische Darstellung von Teilen der Befestigungseinrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 ist ausschnittsweise eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Der in Figur 1 dargestellte Ausschnitt ist ein Teil eines Zylinderkopfs 11 der Brennkraftmaschine, wobei in den Zylinderkopf in eine Bohrung 10 ein Injektor 12 eingesetzt ist, der auch nur ausschnittsweise dargestellt ist. Der Injektor 12 weist eine etwa zylinderförmige Außenkontur, gegebenenfalls mit gestuftem Durchmesser auf. Der Injektor 12 ist Teil einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung der Brennkraftmaschine und an diesem ist ein hydraulischer Anschluß für die Zuführung von Kraftstoff unter Hochdruck zum Injektor 12 vorgesehen, wobei durch den Injektor 12 der zugeführte Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Am Injektor 12 kann außerdem ein weiterer hydraulischer Anschluß vorgesehen sein, durch den Kraftstoff vom Injektor 12 wieder abgeführt wird. Die Bohrung 10 ist im Durchmesser gestuft ausgebildet, so daß in dieser eine Ringschulter 18 gebildet ist, an der der Injektor 12 mit einer an diesem durch den gestuften Durchmesser gebildeten Ringschulter 20 in Richtung seiner Längsachse 13 zur Anlage kommt. Die Ringschulter 18 bildet somit einen Anschlag an dem der Injektor 12 beim Einsetzen in die Bohrung 10 in Richtung seiner Längsachse 13 zur Anlage kommt. Am Zylinderkopf 11 der Brennkraftmaschine ist eine Nockenwelle angeordnet, durch die die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine gesteuert werden, wobei zwischen der Nockenwelle und den Gaswechselventilen beispielsweise Kipphebel 22 vorgesehen sind. Die Kipphebel 22 sind dabei nahe der Bohrung 10 angeordnet und reichen über einen Teil des Umfangs bis nahe an den Injektor 12 heran, so daß zwischen dem Injektor 12 und dem Kipphebel 22 nur ein geringer Abstand verbleibt.
  • Der Injektor 12 ragt mit einem Teil seiner Längserstreckung aus der Bohrung 10 heraus und weist in diesem Teil eine umlaufende Ringnut 24 auf. In die Ringnut 24 ist als Teil einer Befestigungseinrichtung des Injektors 12 ein elastisch aufweitbarer Stützring 26 eingelegt, der vorzugsweise in Form eines üblichen Sprengrings oder Federrings ausgebildet ist. Der Stützring 26 wird in elastisch aufgeweitetem Zustand auf den Injektor 12 aufgeschoben und rastet durch seine Eigenspannung in der Ringnut 24 ein. Wenn der Stützring 26 in der Ringnut 24 angeordnet ist, so ragt er mit einem Teil seiner Dicke über den an die Ringnut 24 anschließenden Außenmantel des Injektors 12 hinaus. Der Stützring 26 kann bereits vor dem Einsetzen des Injektors 12 in die Bohrung 10 montiert sein oder alternativ nach dem Einsetzen des Injektors 12 in die Bohrung 10 montiert werden.
  • Auf den Injektor 12 wird nach dessen Einsetzen in die Bohrung 10 als weiterer Teil der Befestigungseinrichtung ein Auflagering 30 aufgeschoben. Der Auflagering 30 ist über einen Teilbereich 32 seines Umfangs offen ausgebildet und in seinem Innendurchmesser gestuft ausgebildet. Durch den gestuften Innendurchmesser ist im Auflagering 30 eine in Richtung der Längsachse 13 des Injektors 12 vom aus der Bohrung 10 ragenden freien Ende des Injektors 12 wegweisende Ringschulter 34 gebildet. Der Auflagering 30 wird wie im Längsschnitt gemäß Figur 2 und in der Ansicht in Pfeilrichtung III gemäß Figur 3 dargestellt in einer Drehstellung auf den Injektor 12 von dessen freiem Ende her aufgeschoben, in der dessen offener Umfangsbereich 32 zum Kipphebel 22 hin angeordnet ist, so daß der Auflagering 30 am Kipphebel 22 vorbeigelangen kann. In seiner Endlage kommt der Auflagering 30 mit seiner Ringschulter 34 an dem aus der Ringnut 24 hervorstehenden Bereich des Stützrings 26 zur Anlage und stützt sich an diesem in Richtung der Längsachse 13 des Injektors 12 ab. Die Größe des offenen Umfangsbereichs 32 des Auflagerings 30 ist derart bestimmt, daß der Auflagering 30 am Kipphebel 22 vorbeigelangen kann. Wenn der Auflagering 30 am Kipphebel 22 vorbeigelangt ist, so kann er auf dem Injektor 12 um dessen Längsachse 13 verdreht werden, so daß der offene Umfangsbereich 32 nicht mehr zum Kipphebel 22 hin angeordnet ist, wie dies in Figur 4 mit dem Pfeil dargestellt ist. An seiner zum freien Ende des Injektors 12 hin weisenden Seite weist der Auflagering 30 eine Auflagefläche 36 auf, die quer, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 13 des Injektors 12 verläuft.
  • Nachdem der Auflagering 30 auf den Injektor 12 aufgeschoben ist wird als weiterer Teil der Befestigungseinrichtung gemäß Figur 5 eine Spannpratze 40 am Zylinderkopf 11 der Brennkraftmaschine befestigt. Die Spannpratze 40 ist etwa L-förmig gebogen ausgebildet und weist einen seitlich neben dem Injektor 12 angeordneten zur Brennkraftmaschine 11 hin verlaufenden Endbereich 42 auf, der an seiner Unterseite eine Anlagefläche 43 aufweist, mit dem der Endbereich 42 in Richtung der Längsachse 13 des Injektors 12 an einer Auflage 44 an der Brennkraftmaschine zur Anlage kommt. Die Anlagefläche 43 kann beispielsweise zumindest annähernd kugelförmig gewölbt ausgebildet sein. Der andere Endbereich 46 der Spannpratze 40 erstreckt sich etwa senkrecht zur Längsachse 13 des Injektors 12 und ist gabelförmig ausgebildet, so daß dieser den Injektor 12 auf einem Teil seines Umfangs umgreift. Der Endbereich 46 der Spannpratze 40 kommt mit seiner Unterseite 48 an der Auflagefläche 36 des Auflagerings 30 zur Anlage. Die Unterseite 48 des Endbereichs 46 der Spannpratze 40 kann beispielsweise konvex gewölbt ausgebildet sein.
  • Zwischen den beiden Endbereichen 42,46 der Spannpratze 40 ist in dieser eine Bohrung 50 vorgesehen, durch die eine Schraube 52 gesteckt ist, die in einer Gewindebohrung 54 in der Brennkraftmaschine eingeschraubt wird. Beim Festziehen der Schraube 52 wird die Spannpratze 40 in Richtung der Längsachse 13 des Injektors 12 zu der Brennkraftmaschine hin verspannt. Die Spannpratze 40 greift über ihren Endbereich 46, der mit seiner Unterseite 48 auf der Auflagefläche 36 des Auflagerings 30 anliegt, am Auflagering 30 an, der sich wiederum über den Stützring 26 am Injektor 12 abstützt, der somit durch die Spannpratze 40 mit seiner Ringschulter 20 gegen die Ringschulter 18 in der Bohrung 10 als Anschlag gepresst wird, so daß der Injektor 12 an der Brennkraftmaschine befestigt ist.
  • Um ein Verdrehen des Auflagerings 30 bei montierter Spannpratze 40 zu vermeiden ist eine in Figur 6 dargestellte Verdrehsicherung für den Auflagering 30 vorgesehen. In Figur 6 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Injektor 12 nicht mit dargestellt, sondern es sind nur der Auflagering 30 und die Spannpratze 40 dargestellt. Die Verdrehsicherung ist durch wenigstens einen einerseits in die Spannpratze 40 und andererseits in den Auflagering 30 eingreifenden Passstift 60 gebildet. Bei der dargestellten Ausführung sind zwei Passstifte 60 vorgesehen, die in Umfangsrichtung des Auflagerings 30 zueinander versetzt angeordnet sind. Die Spannpratze 40 weist dabei neben der Bohrung 50, durch die die Schraube 52 hindurchgesteckt ist, an ihrer der Brennkraftmaschine zugewandten Unterseite zwei weitere Bohrungen 62 auf, in die jeweils einer der Passstifte 60 eingepresst ist. Der Auflagering 30 weist in seinem Außenmantel entsprechend zwei Ausnehmungen 64 auf, die im Querschnitt zumindest annähernd kreisabschnittförmig ausgebildet sind, in die die Passstifte 60 eingreifen. Die Ausnehmungen 64 sind beiderseits des offenen Umfangsbereichs 32 des Auflagerings 30 nahe diesem angeordnet. Bei der Montage der Spannpratze 40 treten die von dieser abstehenden Passstifte 60 in die Ausnehmungen 64 des Auflagerings 30 ein, wobei sich der Auflagering 30 in einer durch die Lage der Passstifte 60 vorgegebenen Drehstellung befinden muß.
  • Durch die in die Ausnehmungen 64 eingreifenden Passstifte 60 wird außerdem ein Aufspreizen des Auflagerings 30 vermieden. Beim Anziehen der Schraube 52 und der dadurch über die Spannpratze 40 auf den Auflagering 30 wirkenden Kraft in Richtung der Längsachse 13 des Injektors 12 kann sich eine in radialer Richtung wirkender Kraft auf den Auflagering 30 ergeben, durch die dieser aufgespreizt würde. Durch die am Außenmantel des Auflagerings 30 angreifenden Passstifte 60 wird eine derartige Aufspreizung des Auflagerings 30 verhindert, so daß die Auflagefläche 36 die vorgesehene Lage einnimmt und ein Abrutschen der Spannpratze 40 vermieden wird.

Claims (6)

  1. Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine, wobei zumindest mittelbar am Injektor (12) eine quer zu dessen Längsachse (13) verlaufende Auflagefläche (36) angeordnet ist, an der eine Spannpratze (40) angreift, die an der Brennkraftmaschine (11) befestigbar ist, wobei der ' Injektor (12) in eine Bohrung (10) der Brennkraftmaschine (11) eingesetzt ist und durch die Spannpratze (40) in Richtung seiner Längsachse (13) gegen einen Anschlag (18) an der Brennkraftmaschine (11) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (12) in seinem Außenmantel eine Ringnut (24) aufweist, in der ein elastisch aufweitbarer Stützring (26) angeordnet ist, der in radialer Richtung bezüglich der Längsachse (13) des Injektors (12) über dessen Außenmantel hinausragt, daß von dessen aus der Bohrung (10) ragendem Ende her auf den Injektor (12) ein Auflagering (30) aufgeschoben ist, der über einen Teil (32) seines Umfangs offen ist, der auf dem Injektor (12) um dessen Längsachse (13) verdrehbar ist, der sich am Stützring (26) in Richtung der Längsachse (13) des Injektors (12) abstützt und an dem die Auflagefläche (36) angeordnet ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spannpratze (40) und dem Auflagering (30) eine Verdrehsicherung (60,64) vorgesehen ist, durch die nach der Montage der Spannpratze (40) ein Verdrehen des Auflagerings (30) auf dem Injektor (12) verhindert wird.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung durch wenigstens einen in die Spannpratze (40) und den Auflagering (30) eingreifenden Passstift gebildet ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spannpratze (40) und dem Auflagering (30) eine Vorrichtung (60,64) vorgesehen ist, durch die eine Aufspreizung des Auflagerings (30) verhindert wird.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch mehrere in die Spannpratze (40) eingreifende und am Auflagering (30) angreifende Passstifte (60) gebildet ist.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagering (30) bei montierter Spannpratze (40) mit seinem offenen Umfangsbereich (32) einem seitlich neben dem Injektor (12) angeordneten Bereich der Spannpratze (40) zugewandt ist.
EP20020008631 2001-05-25 2002-04-17 Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1260706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125440 2001-05-25
DE2001125440 DE10125440A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260706A2 EP1260706A2 (de) 2002-11-27
EP1260706A3 EP1260706A3 (de) 2008-02-20
EP1260706B1 true EP1260706B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=7686058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020008631 Expired - Lifetime EP1260706B1 (de) 2001-05-25 2002-04-17 Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1260706B1 (de)
DE (2) DE10125440A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887303B1 (fr) * 2005-06-20 2010-10-15 Renault Sas Dispositif de fixation d'un injecteur sur un carter chapeau palier
FR2904059B1 (fr) * 2006-07-21 2010-06-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fourchette de maintien d'un porte-injecteur de moteur thermique.
DE102011084064A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Niederhalter für eine Kraftstoffeinspritzdüse
DE202015000804U1 (de) * 2015-02-02 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308261A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
FR2762051B1 (fr) * 1997-04-10 1999-05-21 Peugeot Dispositif de fixation d'un injecteur de carburant sur une culasse de moteur a combustion interne
FR2763379B1 (fr) * 1997-05-16 1999-07-16 Renault Bride de fixation d'un injecteur
GB2337083A (en) * 1998-05-09 1999-11-10 Perkins Engines Co Ltd A fuel injector clamp for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213375D1 (de) 2009-05-07
EP1260706A2 (de) 2002-11-27
EP1260706A3 (de) 2008-02-20
DE10125440A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002066822A1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
DE19805024A1 (de) Druckdämpfer für einen Druckbehälter
EP1260706B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine
WO2003046364A1 (de) Sicherungshülse für eine brennstoffeinspritzanlage
EP1066469B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1421273A1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP0597249B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE10027669A1 (de) Befestigungsmittel für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10108201A1 (de) Spannbaugruppe
EP2113654B1 (de) Einspritzdüsenhalter-Montageverbund mit Spannpratze
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10102192B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Einspritzelementen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1592880B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006054064A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE60103240T2 (de) System zum Zusammenbau von einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE10212876A1 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Kraftstoffeinspritzsystemen mit Hochdrucksammelraum
EP1476653B1 (de) Injektor mit verbesserter anschlussgeometrie
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
EP2896817B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19720898A1 (de) Universalzylinderkopf
WO2018197113A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102012209421A1 (de) Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff
DE10239142A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1346146B1 (de) Injektor für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20080820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090625

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213375

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101