EP2113654B1 - Einspritzdüsenhalter-Montageverbund mit Spannpratze - Google Patents

Einspritzdüsenhalter-Montageverbund mit Spannpratze Download PDF

Info

Publication number
EP2113654B1
EP2113654B1 EP20090100165 EP09100165A EP2113654B1 EP 2113654 B1 EP2113654 B1 EP 2113654B1 EP 20090100165 EP20090100165 EP 20090100165 EP 09100165 A EP09100165 A EP 09100165A EP 2113654 B1 EP2113654 B1 EP 2113654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection nozzle
nozzle holder
fork
securing
mounting assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20090100165
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113654A1 (de
Inventor
Juergen Hanneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2113654A1 publication Critical patent/EP2113654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2113654B1 publication Critical patent/EP2113654B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/852Mounting of fuel injection apparatus provisions for mounting the fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings or notches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/855Mounting of fuel injection apparatus using clamp elements or fastening means, e.g. bolts or screws

Definitions

  • the invention relates to a mounting assembly for attaching one or more injector holder to a cylinder head of an internal combustion engine.
  • Fuel injection valves are usually fastened by means of a clamping claw and matching clamping screw, which clamp an injection nozzle holder of the injection valve to the cylinder head.
  • a clamping claw and matching clamping screw which clamp an injection nozzle holder of the injection valve to the cylinder head.
  • Spannpratzen either closed ironing plates or rigid bridge flanges, which are each secured with two clamping screws or bolts, or open fork-shaped clamps with which one or two injectors are held.
  • a device for fastening an injector holder on the cylinder head by means of a two-armed clamping claw and a clamping screw is for example from DE 195 21 363 C1 known.
  • the fork-shaped claw arms of the clamping claw on the injection nozzle holder and the clamping screw on the clamping claws must be threaded on site for each injector of the engine, as they do not by their constructive shape can be mounted together. This prevents automatic installation of the injector holder on the cylinder head.
  • a mounting assembly of at least one injector holder, a clamping claw, a clamping screw and a securing element is proposed, which prevents the injector holder can slip out of the fork opening of the clamping claw again.
  • the securing element of the injector holder and the clamping claw are captively attached to each other and form the assembly network.
  • the at least one securing element neither the function of the clamping claw is impaired nor occur further disadvantages such. the introduction of shear forces or the distortion of the injectors in the cylinder head.
  • the assembly assembly according to the invention allows automatic assembly in the cylinder head of the engine by means of an automatic station, which means a significant cost advantage over the previously known mounting solutions, especially since the assembly composite can be assembled away from the actual assembly line of the engine.
  • Fig. 1a and 1b shown assembly assembly 1 is used to attach an injector holder 2 of an injection valve in a receiving bore 3 in the cylinder head 4 of an internal combustion engine.
  • the assembly assembly 1 comprises the injection nozzle holder 2, a two-armed clamping claw 5, a clamping claw 5 by cross-clamping screw 6 and a one-armed locking lever formed securing element 7.
  • the injector holder 2 has two with respect to its longitudinal axis 8 diametrically opposite and formed by lateral key surfaces (Anflambaungen) 9 upper and lower paragraphs 10a, 10b , the length of which is labeled A.
  • the in Fig. 1 left Pratzenarm 11a of the clamping shoe 5 is fork-shaped and defines with its tines 12 a fork opening 13 ( Fig. 1 b) , in which the injection nozzle holder 2 with its key surfaces 9 transversely to its longitudinal axis 8 in the insertion 14th is used accurately.
  • the two prongs 12 of the left Pratzenarms 11 a are then disposed between the upper and lower shoulders 10 a, 10 b of the injection nozzle holder 2, whereby the injection nozzle holder 2 and the clamping claw 5 are held together in the direction of the longitudinal axis 8.
  • the clamping claw 5 is fixed by the securing lever 7.
  • the locking lever 7 is engaged by the clamping screw 6 is arranged between the clamping claw 5 and the screw head of the clamping screw 6 and thereby secured to the clamping claw 5.
  • the safety lever 7 engages with a (left) securing arm 16, the left Pratzarm 11 a, wherein the inserted into the fork opening 13 injector holder 2 a hole 17 in the securing arm 16 passes through and is engaged behind and in the opposite direction 14 of the securing lever 7.
  • the play B of the injection nozzle holder 2 present in the hole 17 in and opposite to the insertion direction 14 is significantly smaller than the support length A of the paragraphs 10 (B ⁇ A) and chosen so small that the fork-shaped left Pratzenarm 11a always in a position between the upper and lower heels 10a, 10b and consequently the nozzle holder 2 can not slip out of the fork opening 13 again.
  • the safety lever 7 of the injector holder 2 and the clamping claw 5 are thus captively secured together and form the assembly composite.
  • the clamping screw 6 is held captive on a retaining plate 18 on the locking plate 7 and thus also captive on the assembly assembly 1. Since the safety lever 7 does not have to withstand large forces, it can be made of cost-effective recyclable materials or of metal.
  • the injection nozzle holder 2 is inserted into the receiving bore 3 in the cylinder head 4 for fastening the assembly assembly 1 on the cylinder head 4.
  • the clamping screw 6 is screwed into a threaded bore 20 in the cylinder head 4, whereby the left Pratzenarm 11 a with its two crowned tines 12 on the lower shoulders 10 b comes to rest and clamps the injector holder 2 against a provided in the receiving bore 3 seat (not shown) ,
  • the right Pratzenarm 11b of the clamping claw 5 is here supported on an abutment 21 of the cylinder head 4.
  • the distance between the locking lever 7 between the clamping screw 6 and hole 17 is matched to the distance between the cylinder head 4 between the receiving bore 3 and threaded bore 20.
  • the in Fig. 3 shown assembly assembly 30 is used for attachment of two injector holders 2 and differs from the assembly composite 1 only in that the right Pratzenarm 11b of the clamping claw 5 is now the same as the left Pratzenarm 11a fork-shaped for receiving the second injection nozzle holder 2 and that the safety lever 31 now sauarmig , That is also formed with a right securing arm 16 which engages over the right Pratzenarm 11 b and is identical to the left securing arm 16 is formed.
  • the two injection nozzle holders 2 inserted into the fork openings of the two claw arms 11a, 11b pass through the respective holes 17 in the left and right claw arms 11a, 11b and are thus in and against their insertion direction 14 in a position between the upper and lower shoulders of the injection nozzle holders 2 secured.
  • the two injection nozzle holder 2 and the clamping claw 5 are captively attached to each other and form the assembly assembly 30.
  • the hole spacing of the two holes 17 of the locking lever 31 is on the cylinder spacing, ie on the distance of the mounting holes in the cylinder head 4, tuned.
  • FIGS. 4a and 4b show a relation to the safety lever 31 of Fig. 3 modified safety lever 41, the locking arms 11a, 11b cross-locking safety arms 42 are bent parallel to each other by means of a transverse web 44 relative to the swept by the clamping screw 6 lever center part 43 .
  • the two-armed clamping claw 5 is inserted with its two claw arms 11 a, 11 b in each case through a hole 45 in the transverse webs 44. In this plug position, the clamping claw 5 and the locking lever 41 are held by the clamping screw 6.
  • Fig. 5 shown assembly assembly 50 characterized in that here the separate securing part as a securing clip 51 (for example, as a shaped metal piece) is formed.
  • the securing clip 51 is fastened in the insertion direction 14 behind the injection nozzle holder 2 inserted in the fork opening 13 on the two prongs 12 of the fork-shaped left Pratzenarms 11a, whereby the injection nozzle holder 2 is engaged behind in the insertion direction 14.
  • the clearance B of the injection nozzle holder 2 present in the fork opening 13 between the left claw arm 11a and the securing bracket 51 in and opposite to the insertion direction 14 is significantly smaller than the rest length A of the shoulders 10a, 10b (B ⁇ A) and chosen so low that the left Pratzenarm 11 a is always in a position between the paragraphs 10 a, 10 b and consequently the nozzle holder 2 can not slip out of the fork opening 13 again.
  • the in Fig. 6 shown assembly assembly 60 has two locking lugs 61 of the clamping claw 5 as securing elements, which are provided facing each other at the two prongs 12 of the fork-shaped left Pratzenarms 11a and projecting into the fork opening 13 of the left Pratzenarms 11a.
  • the latching lugs 61 lock in the insertion direction 14 behind the injection nozzle holder 2 inserted into the fork opening 13 and prevent the injection nozzle holder 2 from slipping out of the fork opening 13 counter to the insertion direction 14.
  • the two locking lugs 61 can For example, be embossed as knobs on the tines 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Montageverbund zum Befestigen eines oder mehrerer Einspritzdüsenhalter an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine.
  • Kraftstoff-Einspritzventile (Injektoren) werden üblicherweise mittels einer Spannpratzen und dazu passender Spannschraube befestigt, die einen Einspritzdüsenhalter des Einspritzventils am Zylinderkopf festspannen. Dabei werden als Spannpratzen entweder geschlossene Bügelbleche bzw. starre Brückenflansche verwendet, die jeweils mit zwei Spannschrauben oder Bolzen befestigt werden, oder aber offene gabelförmige Spannpratzen, mit denen ein oder zwei Injektoren gehalten werden.
  • Eine Vorrichtung zur Befestigung eines Einspritzdüsenhalters am Zylinderkopf mittels einer zweiarmigen Spannpratze und einer Spannschraube ist beispielsweise aus der DE 195 21 363 C1 bekannt. Bei der Montage müssen allerdings vor Ort für jedes Einspritzventil der Brennkraftmaschine die gabelförmigen Pratzenarme der Spannpratze am Einspritzdüsenhalter und die Spannschraube an der Spannpratzen eingefädelt werden, da sie durch ihre konstruktiv vorgegebene Form nicht gemeinsam montiert werden können. Dies verhindert eine automatische Montage des Einspritzdüsenhalters am Zylinderkopf.
  • Aus der US 7 334 572 B1 ist darüber hinaus ein System und ein Verfahren zum Befestigen eines Kraftstoffeinspritzventils in einem Verbrennungsmotor bekannt, die eine Schelle zum Befestigen angrenzender Einspritzventile an einem Zylinderkopf umfassen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Montageverbund aus mindestens einem Einspritzdüsenhalter, einer Spannpratze, einer Spannschraube und einem Sicherungselement vorgeschlagen, welches verhindert, dass der Einspritzdüsenhalter wieder aus der Gabelöffnung des Spannpratze herausrutschen kann. Durch das Sicherungselement sind der Einspritzdüsenhalter und die Spannpratze unverlierbar aneinander befestigt und bilden den Montageverbund. Durch Auslegung und Lage des mindestens einen Sicherungselements wird weder die Funktion der Spannpratze beeinträchtigt noch treten weitere Nachteile, wie z.B. das Einbringen von Querkräften oder das Verspannen der Einspritzventile, im Zylinderkopf auf. Der erfindungsgemäße Montageverbund ermöglicht eine automatische Montage in den Zylinderkopf des Motors mittels einer Automatikstation, was einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber den bisher bekannten Montagelösungen bedeutet, zumal der Montageverbund entfernt von der eigentlichen Montagelinie des Motors zusammengebaut werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einspritzdüsenhalter-Montageverbundes sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäblich zu verstehen. Es zeigen:
  • Fign. 1a, 1b
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einspritzdüsenhalter-Montageverbundes mit einem Einspritzdüsenhalter im Längsschnitt (Fig. 1a) und in einer Querschnittansicht (Fig. 1a) entsprechend Ib-Ib in Fig. 1;
    Fig. 2
    eine maximal mögliche Schräglage des in Fig. 1 gezeigten Montageverbundes in einer Ansicht analog zu Fig. 1a;
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einspritzdüsenhalter-Montageverbundes mit zwei Einspritzdüsenhaltern in einer Ansicht analog zu Fig. 1a;
    Fign. 4a, 4b
    eine Modifikation eines in Fig. 3 gezeigten zweiarmigen Sicherungsbügels im Längsschnitt (Fig. 4a) und in einer Draufsicht (Fig. 4b);
    Fign. 5a, 5b
    eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einspritzdüsenhalter-Montageverbundes mit einem Einspritzdüsenhalter im Längsschnitt (Fig. 5a) und in einer Draufsicht (Fig. 5b); und
    Fig. 6
    eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einspritzdüsenhalter-Montageverbundes mit einem verrasteten Einspritzdüsenhalter in einer Draufsicht.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Der in Fig. 1a und 1b gezeigte Montageverbund 1 dient zur Befestigung eines Einspritzdüsenhalters 2 eines Einspritzventils in einer Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4 einer Brennkraftmaschine.
  • Der Montageverbund 1 umfasst den Einspritzdüsenhalter 2, eine zweiarmige Spannpratze 5, eine die Spannpratze 5 durchgreifende Spannschraube 6 und ein als einarmiger Sicherungshebel ausgebildetes Sicherungselement 7. Der Einspritzdüsenhalter 2 weist zwei bezüglich seiner Längsachse 8 diametral gegenüberliegende und durch seitliche Schlüsselflächen (Anflächungen) 9 gebildete obere und untere Absätze 10a, 10b auf, deren Länge mit A bezeichnet ist. Der in Fig. 1 linke Pratzenarm 11a der Spannpratze 5 ist gabelförmig ausgebildet und definiert mit seinen Zinken 12 eine Gabelöffnung 13 (Fig. 1 b), in die der Einspritzdüsenhalter 2 mit seinen Schlüsselflächen 9 quer zu seiner Längsachse 8 in Einsetzrichtung 14 passgenau eingesetzt ist. Die beiden Zinken 12 des linken Pratzenarms 11a sind dann zwischen den oberen und unteren Absätzen 10a, 10b des Einspritzdüsenhalters 2 angeordnet, wodurch der Einspritzdüsenhalter 2 und die Spannpratze 5 in Richtung der Längsachse 8 aneinander gehalten sind. In dieser axialen Halteposition zwischen den oberen und unteren Absätzen 10a, 10b des Einspritzdüsenhalters 2 ist die Spannpratze 5 durch den Sicherungshebel 7 fixiert.
  • Der von der Spannschraube 6 durchgriffene Sicherungshebel 7 ist zwischen der Spannpratze 5 und dem Schraubenkopf der Spannschraube 6 angeordnet und dadurch an der Spannpratze 5 befestigt. Der Sicherungshebel 7 übergreift mit einem (linken) Sicherungsarm 16 den linken Pratzenarm 11a, wobei der in die Gabelöffnung 13 eingesetzte Einspritzdüsenhalter 2 ein Loch 17 in dem Sicherungsarm 16 durchgreift und dadurch in und entgegen der Einsetzrichtung 14 von dem Sicherungshebel 7 hintergriffen ist. Das im Loch 17 in und entgegen der Einsetzrichtung 14 vorhandene Spiel B des Einspritzdüsenhalters 2 ist deutlich kleiner als die Auflagelänge A der Absätze 10 (B << A) und so gering gewählt, dass der gabelförmige linke Pratzenarm 11a sich stets in einer Position zwischen den oberen und unteren Absätzen 10a, 10b befindet und folglich der Düsenhalter 2 nicht wieder aus der Gabelöffnung 13 herausrutschen kann. Durch den Sicherungshebel 7 sind der Einspritzdüsenhalter 2 und die Spannpratze 5 somit unverlierbar aneinander befestigt und bilden den Montageverbund 1.
  • Die Spannschraube 6 ist über eine Festhaltescheibe 18 unverlierbar an der Sicherungsplatte 7 und damit ebenfalls unverlierbar am Montageverbund 1 gehalten. Da der Sicherungshebel 7 keinen größeren Kräften widerstehen muss, kann er aus kostengünstigen wiederverwertbaren Materialien oder auch aus Metall gefertigt sein.
  • Wie in Fig. 1a gezeigt, wird zur Befestigung des Montageverbundes 1 am Zylinderkopf 4 der Einspritzdüsenhalter 2 in die Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4 eingeführt. Die Spannschraube 6 wird in eine Gewindebohrung 20 im Zylinderkopf 4 eingeschraubt, wodurch der linke Pratzenarm 11a mit seinen beiden ballig ausgeführten Zinken 12 auf den unteren Absätzen 10b zur Auflage kommt und den Einspritzdüsenhalter 2 gegen einen in der Aufnahmebohrung 3 vorgesehenen Sitz (nicht gezeigt) festspannt. Der rechte Pratzenarm 11b der Spannpratze 5 ist dabei auf einem Widerlager 21 des Zylinderkopfes 4 abstützt. Der Abstand am Sicherungshebel 7 zwischen Spannschraube 6 und Loch 17 ist auf den Abstand am Zylinderkopf 4 zwischen Aufnahmebohrung 3 und Gewindebohrung 20 abgestimmt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, befindet sich auch in der aufgrund des Spiels B maximal möglichen Schräglage bzw. Verkippung von Einspritzdüsenhalter 2 und Spannpratze 5 gegeneinander der gabelförmige linke Pratzenarm 11a stets zwischen den Absätzen 10a, 10b des Einspritzdüsenhalters 2, wodurch der Düsenhalter 2 nicht wieder aus der Gabelöffnung 13 herausrutschen kann.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Montageverbund 30 dient zur Befestigung von zwei Einspritzdüsenhaltern 2 und unterscheidet sich vom Montageverbund 1 lediglich dadurch, dass der rechte Pratzenarm 11b der Spannpratze 5 nun genauso wie der linke Pratzenarm 11a gabelförmig zur Aufnahme des zweiten Einspritzdüsenhalters 2 ausgebildet ist und dass der Sicherungshebel 31 nun zweiarmig, d.h. auch mit einem rechten Sicherungsarm 16 ausgebildet ist, der den rechten Pratzenarm 11 b übergreift und identisch dem linken Sicherungsarm 16 ausgebildet ist. Die beiden in die Gabelöffnungen der beiden Pratzenarme 11a, 11 b eingesetzten Einspritzdüsenhalter 2 durchgreifen das jeweilige Loch 17 im linken bzw. rechten Pratzenarm 11a, 11 b und sind dadurch in und entgegen ihrer Einsetzrichtung 14 in einer Position zwischen den oberen und unteren Absätzen der Einspritzdüsenhalter 2 gesichert. Durch den zweiarmigen Sicherungshebel 31 sind die beiden Einspritzdüsenhalter 2 und die Spannpratze 5 unverlierbar aneinander befestigt und bilden den Montageverbund 30. Der Lochabstand der beiden Löcher 17 des Sicherungshebels 31 ist auf den Zylinderabstand, d.h. auf den Abstand der Aufnahmebohrungen im Zylinderkopf 4, abgestimmt.
  • Fign. 4a und 4b zeigen einen gegenüber dem Sicherungshebel 31 von Fig. 3 modifizierten Sicherungshebel 41, dessen die Pratzenarme 11a, 11 b übergreifenden Sicherungsarme 42 gegenüber dem von der Spannschraube 6 durchgriffenen Hebelmittelteil 43 jeweils mittels eines Querstegs 44 parallel abgebogen sind. Die zweiarmige Spannpratze 5 ist mit ihren beiden Pratzenarmen 11a, 11 b jeweils durch ein Loch 45 in den Querstegen 44 durchgesteckt. In dieser Steckposition sind die Spannpratze 5 und der Sicherungshebel 41 durch die Spannschraube 6 gehalten.
  • Vom Montageverbund 1 unterscheidet sich der in Fig. 5 gezeigte Montageverbund 50 dadurch, dass hier das separate Sicherungsteil als Sicherungsklammer 51 (z.B. als geformtes Metallstück) ausgebildet ist. Die Sicherungsklammer 51 ist in Einsetzrichtung 14 hinter dem in die Gabelöffnung 13 eingesetzten Einspritzdüsenhalter 2 an den beiden Zinken 12 des gabelförmigen linken Pratzenarms 11a befestigt, wodurch der Einspritzdüsenhalter 2 in Einsetzrichtung 14 hintergriffen ist. Das in der Gabelöffnung 13 zwischen dem linken Pratzenarm 11a und der Sicherungsklammer 51 in und entgegen der Einsetzrichtung 14 vorhandene Spiel B des Einspritzdüsenhalters 2 ist deutlich kleiner als die Auflagelänge A der Absätze 10a, 10b (B << A) und so gering gewählt, dass der linke Pratzenarm 11a sich stets in einer Position zwischen den Absätzen 10a, 10b befindet und folglich der Düsenhalter 2 nicht wieder aus der Gabelöffnung 13 herausrutschen kann. Durch die Sicherungsklammer 51 sind der Einspritzdüsenhalter 2 und die Spannpratze 5 somit unverlierbar aneinander befestigt und bilden den Montageverbund 50.
  • Der in Fig. 6 gezeigte Montageverbund 60 weist als Sicherungselemente zwei Rastnasen 61 der Spannpratze 5 auf, die einander zugewandt an den beiden Zinken 12 des gabelförmigen linken Pratzenarms 11a vorgesehen sind und in die Gabelöffnung 13 des linken Pratzenarms 11a vorstehen. Die Rastnasen 61 verrasten in Einsetzrichtung 14 hinter den in die Gabelöffnung 13 eingesetzten Einspritzdüsenhalter 2 und verhindern, dass der Einspritzdüsenhalter 2 entgegen der Einsetzrichtung 14 wieder aus der Gabelöffnung 13 herausrutschen kann. Da der linke Pratzenarm 11a sich dabei stets in einer Position zwischen den Absätzen 10a, 10b des verrasteten Einspritzdüsenhalters 2 befindet, sind der Einspritzdüsenhalter 2 und die Spannpratze 5 durch die Rastnasen 61 somit unverlierbar aneinander befestigt und bilden den Montageverbund 60. Die beiden Rastnasen 61 können beispielsweise als Noppen an den Zinken 12 geprägt sein.

Claims (11)

  1. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund (1; 30; 50; 60) zum Befestigen an einem Zylinderkopf (4) einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Einspritzdüsenhalter (2), der zwei bezüglich seiner Längsachse (8) diametral gegenüberliegende und durch Schlüsselflächen (9) gebildete obere und untere Absätze (10a, 10b) aufweist, mit einer Spannpratze (5) mit mindestens einem gabelförmigen Pratzenarm (11a, 11b) in dessen Gabelöffnung (13) der Einspritzdüsenhalter (2) mit seinen Schlüsselflächen (9) quer zu seiner Längsachse (8) eingesetzt ist, mit einer Spannschraube (6) zum Festspannen der Spannpratze (5), und mit mindestens einem Sicherungselement (7; 31; 41; 51; 61), das den in die Gabelöffnung (13) des gabelförmigen Pratzenarms (11a, 11b) eingesetzten Einspritzdüsenhalter (2) in Einsetzrichtung (14) hintergreift und den gabelförmigen Pratzenarm (11a, 11b) in einer Position zwischen den oberen und unteren Absätzen (10a, 10b) des Einspritzdüsenhalters (2) hält, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement ein separates Sicherungsteil (7; 31; 41; 51) ist, das an der Spannpratze (5) befestigt ist,
    oder
    dass das Sicherungselement mindestens eine in die Gabelöffnung (13) vorstehende Rastnase (61) der Spannpratze (5) ist, die den in die Gabelöffnung (13) des gabelförmigen Pratzenarms (11) eingesetzten Einspritzdüsenhalter (2) in der Gabelöffnung (13) entgegen seiner Einsetzrichtung (14) verrastet.
  2. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in und entgegen der Einsetzrichtung (14) in der Gabelöffnung (13) vorhandene Spiel (B) des vom Sicherungselement (7; 31; 41; 51; 61) hintergriffenen Einspritzdüsenhalters (2) kleiner als die Auflagelänge (A) der Absätze (10a, 10b) ist.
  3. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratze (5) zwei Pratzenarme (11a; 11b) aufweist, welche jeweils gabelförmig mit einer Gabelöffnung (13) ausgebildet sind, in die jeweils ein Einspritzdüsenhalter (2) mit seinen Schlüsselflächen (9) quer zu seiner Längsachse (8) eingesetzt ist, und dass mindestens ein Sicherungselement (31; 41; 51; 61) vorgesehen ist, das die in die Gabelöffnungen (13) der gabelförmigen Pratzenarme (11a, 11b) eingesetzten Einspritzdüsenhalter (2) in deren Einsetzrichtung (14) hintergreift und die gabelförmigen Pratzenarme (11a, 11b) jeweils in einer Position zwischen den oberen und unteren Absätzen (10a, 10b) der Einspritzdüsenhalter (2) hält.
  4. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Sicherungsteil (7; 31; 41) den in die Gabelöffnung (13) eingesetzten Einspritzdüsenhalter (2) auch entgegen der Einsetzrichtung (14) hintergreift.
  5. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Sicherungsteil als Sicherungshebel (7; 31; 41) mit mindestens einem sich entlang dem gabelförmigen Pratzenarm (11a) erstreckenden Sicherungsarm (16) ausgebildet ist, der ein Loch (17) aufweist, das der in die Gabelöffnung (13) eingesetzte Einspritzdüsenhalter (2) durchgreift.
  6. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (31; 41) zwei sich entlang der beiden gabelförmigen Pratzenarme (11a) erstreckende Sicherungsarme (16) mit jeweils einem Loch (17) aufweist und dass die Löcher (17) von den in die beiden Gabelöffnungen (13) eingesetzten Einspritzdüsenhalter (2) jeweils durchgriffen sind.
  7. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (41) zwei gegenüber ihrem Mittelteil (43) jeweils mittels eines Querstegs (44) parallel abgebogene Enden (42) aufweist und dass die beiden Pratzenarme (11a, 11b) der Spannpratze (5) jeweils in einem Loch (45) in den Querstegen (44) gehalten sind.
  8. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Loch (17) des Sicherungshebels (31, 41) in und entgegen der Einsetzrichtung (14) vorhandene Spiel (B) des Einspritzdüsenhalters (2) kleiner als die Länge (A) der Auflageabsätze (10) ist.
  9. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (31; 41) mittels der Spannschraube (6) an der Spannpratze (5) befestigt ist.
  10. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Sicherungsteil eine an der Spannpratze (5) befestigte Sicherungsklammer (51) ist, die die Gabelöffnung (13) hinter dem in die Gabelöffnung (13) eingesetzten Einspritzdüsenhalter (2) verschließt.
  11. Einspritzdüsenhalter-Montageverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (6) am Montageverbund (1; 30; 50; 60), insbesondere an der Spannpratze (5) oder am Sicherungsteil (7; 31; 41), unverlierbar gehalten ist.
EP20090100165 2008-05-02 2009-03-05 Einspritzdüsenhalter-Montageverbund mit Spannpratze Expired - Fee Related EP2113654B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001533 DE102008001533A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Einspritzdüsenhalter-Montageverbund mit Spannpratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2113654A1 EP2113654A1 (de) 2009-11-04
EP2113654B1 true EP2113654B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=41017100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090100165 Expired - Fee Related EP2113654B1 (de) 2008-05-02 2009-03-05 Einspritzdüsenhalter-Montageverbund mit Spannpratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2113654B1 (de)
DE (1) DE102008001533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3945206A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 DEUTZ Aktiengesellschaft Injektorverpratzung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088293B4 (de) * 2011-12-12 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Pratze zum Haltern eines Injektors
DE102022121218A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 Thomas Magnete Gmbh Flansch-Ventil-Anordnung und Flansch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3298262B2 (ja) * 1993-10-13 2002-07-02 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE19521363C1 (de) 1995-06-12 1996-09-05 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Einspritzdüsenhalters
JP3687758B2 (ja) * 1995-11-14 2005-08-24 株式会社デンソー 燃料噴射装置
FR2904059B1 (fr) * 2006-07-21 2010-06-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fourchette de maintien d'un porte-injecteur de moteur thermique.
US7334572B1 (en) * 2007-01-30 2008-02-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for securing fuel injectors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3945206A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 DEUTZ Aktiengesellschaft Injektorverpratzung
DE102020004625A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Deutz Aktiengesellschaft lnjektorverpratzung
US11603816B2 (en) 2020-07-30 2023-03-14 Deutz Aktiengesellschaft Injector clamping mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP2113654A1 (de) 2009-11-04
DE102008001533A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187039B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1797315B1 (de) Niederhalter für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2841759B1 (de) Hochdruckbrennstoffeinspritzanlage
EP1706626B1 (de) Stützelement
EP1454071A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
EP1440235A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1717453A1 (de) Clip und Befestigungssystem mit einem Clip
DE102015108007A1 (de) Kupplung bestehend aus Kupplungsbolzen und Halter sowie ein Verfahren zum Verbinden eines ersten und zweiten Bauteils mithilfe der Kupplung
EP2113654B1 (de) Einspritzdüsenhalter-Montageverbund mit Spannpratze
EP1969241A1 (de) Vorrichtung zum befestiqen eines anbauteiles an einem trägerteil
EP3233591B1 (de) Adaptervorrichtung
EP1722096B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Leckageanschluss
EP2035737B1 (de) Manschette zum verbinden von zwei jeweils mit einem abschlusskragen ausgebildeten rohren
EP1364120B1 (de) Niederhalteblech zur befestigung eines brennstoffeinspritzventils
EP2896817B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder
DE102012209421A1 (de) Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff
DE102006018194B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Einspritzventils in einer Ventilaufnahme einer Brennkraftmaschine
DE102017108270A1 (de) Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT525700B1 (de) Verbindungsanordnung und Profilverbindungsanordnung
WO2024061416A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur formschlüssigen befestigung eines flächigen materials
DE102004037108B4 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102011082224A1 (de) Steckverbindung mit Sicherungskörper und Steckerkörper
DE10239142A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2013159980A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102011075057A1 (de) Brennstoffverteiler und System mit einem Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009333

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009333

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009333

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009333

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001