EP3613978B1 - Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3613978B1
EP3613978B1 EP19188963.3A EP19188963A EP3613978B1 EP 3613978 B1 EP3613978 B1 EP 3613978B1 EP 19188963 A EP19188963 A EP 19188963A EP 3613978 B1 EP3613978 B1 EP 3613978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
fuel injection
injection valve
receiving element
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19188963.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3613978A1 (de
Inventor
Marcus GÖSCHEL
Paul Triebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3613978A1 publication Critical patent/EP3613978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3613978B1 publication Critical patent/EP3613978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/803Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly using clamp elements and fastening means; e.g. bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/851Mounting of fuel injection apparatus provisions for adjusting the angular, rotational or axial position of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/852Mounting of fuel injection apparatus provisions for mounting the fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings or notches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/855Mounting of fuel injection apparatus using clamp elements or fastening means, e.g. bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for connecting at least one fuel injector to a fuel distributor of a fuel injection system of an internal combustion engine, which is detachably attached to a cylinder head, the at least one fuel injector being detachably attached to a receiving element of the fuel distributor by means of a fixing element.
  • the pamphlet WO 2016/020255 A1 describes an arrangement for connecting a connecting part of a fuel injector to a cup of a fuel-carrying component, a connecting clip being provided.
  • the connecting clip connects the connection part of the fuel injector with the cup.
  • a contact contour provided on the connecting part and a contact contour provided on the connecting clip, at which contact is established between the connecting part and the connecting clip in the assembled state, are designed to be adapted to one another such that the connecting part can be supported on the connecting clip, which is Allows pivoting of the connecting part with respect to a longitudinal axis of the cup.
  • each of the fuel injection valves is arranged on a cup of the fuel distributor. At least one of the fuel injectors is attached to the associated cup by a retaining element.
  • the holding element has a support surface. On its underside, the cup has a contact surface with which the cup is supported by means of a damping layer on the support surface of the holding element. The holding element is fixed to the cup.
  • the fuel injector also has a collar that is supported on the retaining element. The damping layer allows damping of vibrations and thus a reduction in noise emissions.
  • the pamphlet DE 10 2008 002 122 A1 discloses a hold-down device for a fuel injector, which comprises at least one fuel injector, a receiving bore for the fuel injector and a connecting piece of a fuel rail.
  • the hold-down device can be clamped between a shoulder of the fuel injector and an end face of the connecting piece.
  • the hold-down device has a part-ring-shaped base element, from which an axially flexible hold-down clip extends, which has at least two webs, two inclined sections and two contact sections.
  • the basic element is designed as an upright partial ring, the wall thickness of which corresponds to the sheet thickness used.
  • the base element merges into the two webs of the hold-down bracket in such a way that the webs extending out of the plane of the base element face each other with their sheet metal broad sides and the webs are bent at their end facing away from the base element in such a way that from the bent end regions of the webs the Extend oblique sections so that the cut edges in the sheet now face each other.
  • the connecting bracket from the arrangement according to the publication WO 2016/020255 A1 and the hold-down according to the reference DE 10 2008 002 122 A1 represent geometrically complicated structures to be manufactured.
  • the holding element according to the publication WO 2013/170998 A1 is somewhat simpler in terms of geometry.
  • the publications EP 0 945 611 A2 , U.S. 5,806,494A , EP 2 905 461 A2 and DE 198 53 090 A1 called.
  • the print EP 2 905 461 A2 discloses a holder for fuel injection systems for holding a fuel injector at a connection point of a fuel-carrying component with a holding body and a clamping element, the holding body having at least one support surface has, on which the fuel injector can be supported, and wherein the holding body can be adjusted via the tensioning element relative to the component along an adjustment axis. Provision is made for the holding body to have at least one guide part which, in the assembled state, enables the holding body to be guided on the component along the adjustment axis.
  • the holding body has at least one further guide part, a tensioning part that interacts with the tensioning element, and a support part on which the support surface is configured, so that the further guide part enables the holding body to be guided on the component along the adjustment axis in the assembled state and that the clamping part is connected to the support part on the one hand via the guide part and on the other hand via the further guide part.
  • the invention is based on the object of creating another alternative, advantageous connection between a fuel injection valve and a fuel distributor of an internal combustion engine.
  • the starting point of the invention is an arrangement for connecting at least one fuel injector to a fuel distributor of a fuel injection system of an internal combustion engine, which is detachably attached to a cylinder head, the at least one fuel injector being detachably attached to a receiving element of the fuel distributor by means of a fixing element, with a surface of the receiving element facing away from the cylinder of the fuel distributor and a cylinder-facing surface of the fixing element in the assembled state of the cylinder head and fuel distributor and the fuel injector are designed as contact surfaces, by means of which an axial fixation and a radial alignment of the fuel injector in the cylinder head or in the receiving element of the fuel distributor can be effected by attaching the fixing element to the fuel injector is.
  • Such a contact surface positioning of the components mentioned relative to one another allows exact positioning, is robust and easy to implement.
  • the fixing element is a screw head.
  • the screw head has a blind hole which is provided with an internal thread.
  • the blind hole faces the surface of the receiving element that faces away from the cylinder, the cylinder-facing surface being formed around the blind hole of the fixing element.
  • the internal thread of the blind hole corresponds to an external thread of a fuel connector of the fuel injector, which is designed as a threaded bolt.
  • the fixing element is screwed with its internal thread onto the external thread of the fuel connector, so that the contact surfaces come into contact, with the screwing effect causing an axial pull-in torque, as a result of which the fuel injector is arranged axially in the longitudinal extension of the fuel injector and the through-opening of the receiving element in its end position, wherein
  • the longitudinal central axis of the fuel injector is also radially aligned via the contact surfaces with respect to a longitudinal axis of an installation channel and within the through-openings of the receiving element, so that the fuel injector is also arranged radially in its end position.
  • the arrangement is characterized in that the fuel injector is arranged in the pre-position relative to the installation channel and the through-opening relative to the receiving element of the fuel distributor with little play and at the same time secured against rotation, and the fuel connector of the fuel injector has a projection over the surface facing away from the cylinder.
  • the fixing element has a polygonal socket in which a tool engages in order to exert a rotational movement of the fixing element that fixes the fuel injector on the receiving element.
  • the inner polygon is open one of the blind hole of the fixing element opposite side of the fixing element arranged.
  • the fixing element In the assembled state - with the receiving element of the fuel distributor arranged in between - the fixing element is connected to the fuel injection valve (injector), which is formed from the injector body and an injector tip, the injector tip and injector body and fuel connection piece of the fuel injection valve and the blind hole and the polygon socket of the fixing element being on a common lie along the longitudinal axis.
  • injector injector
  • the contact surfaces are flat surfaces, by means of which an axial fixation and radial alignment of the fuel injector in the cylinder head and on the cylinder head and relative to the receiving element of the fuel rail is brought about by the cylinder-facing surface of the fixing element relative to the previously pre-positioned cylinder-facing surface of the receiving element is brought into contact, which can be braced axially on the surface of the receiving element facing away from the cylinder by exerting a rotary movement of the fixing element, with a radial alignment of the fuel injector taking place at the same time, since the contact surfaces advantageously also bring about an end positioning of the fuel injector due to the axial bracing .
  • the fixing element is screwed with its internal thread onto the external thread of the fuel connector, so that the contact surfaces of the fuel injector and the receiving element of the fuel distributor come into contact, with the screwing effect causing an axial pull-in torque, as a result of which the fuel injector is pushed axially in the longitudinal extension of the fuel injector and the through-opening of the receiving element is brought to its end position, with the longitudinal center axis of the fuel injector also being radially aligned with respect to a longitudinal axis of an installation channel and within the through-opening of the receiving element via the contact surfaces, so that the fuel injector is also brought radially into its end position.
  • the invention relates to a fuel injection system of an internal combustion engine with an arrangement for connecting at least one fuel injector to a fuel distributor of the fuel injection system, the at least one fuel injector being detachably attached to a receiving element of the fuel distributor by means of a fixing element, it being provided that a cylinder-facing surface of the receiving element of the fuel distributor and a cylinder-facing surface of the fixing element in the assembled state of the cylinder head and the fuel rail and the fuel injector are designed as contact surfaces, by means of which an axial fixation and a radial alignment of the fuel injector in and on the cylinder head or in the receiving element of the fuel rail can be effected by attaching the fixing element to the fuel injector, which is characterized in that the fixing element is a screw head which has a blind hole, which is provided with an internal thread, which faces the cylinder-facing surface of the receiving element in the assembled state, wherein the cylinder-facing surface is formed around the blind hole of the fixing element, and the internal thread of the blind hole with an external thread of
  • the figure shows a section through the longitudinal center axis of a fuel injector in its installed position in a cylinder head with a cylinder head also shown in section and an associated fuel distributor (rail).
  • the figure shows a cylinder head 100 of an internal combustion engine in a sectional view through a central axis X M of a fuel injection valve 300 which is arranged in cylinder head 100 .
  • a fuel distribution in the manner of a fuel distributor 200 in particular a fuel distributor strip—also called a rail— arranged on which mostly several fuel injectors 300 as shown in the figure are arranged.
  • Fuel rail 200 (rail) is used to store fuel that is under high pressure and to distribute the fuel to multiple fuel injectors 300, which are designed in particular as high-pressure injectors.
  • the high-pressure injection valves 300 and the fuel rail 200 (rail) are designed, for example, for operating pressures of more than 400 bar. Fuel injection valves 300 inject the fuel required for the combustion process under high pressure into a combustion chamber 115 of the internal combustion engine.
  • the fuel is compressed upstream of the fuel rail 200, mostly via a high-pressure pump, and delivered into the fuel rail 200 in a quantity-controlled manner via a high-pressure line.
  • the fuel travels from the rail via a channel-like opening 201 to fuel injectors 300, which has a correspondingly adapted opening 301.
  • the fuel flows from rail 200 into at least one or more fuel injectors 300 via openings 201, 301.
  • the arrangement is advantageously designed as a fuel injection system for high-pressure injection in internal combustion engines, the fuel injection system being provided in particular for mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines.
  • the fuel injection system is particularly suitable for gasoline direct injection, in particular for direct-injection turbocharged gasoline engines.
  • Fuel rail 200 comprises a receiving element 210 in the form of a cup 210 or a corresponding number of receiving elements 210 for each fuel injector 300 of the mostly multiple fuel injectors 300 arranged on fuel rail 200.
  • a cup 210 represents a component, in particular a cylindrical component, which has a through opening which is divided into sections or cup sections 210A and 210A 210B is designed according to the invention differently geometrically along the longitudinal extent of the through-opening, as will be explained in detail below.
  • the subject matter of the invention is an arrangement which is used to connect the fuel injection valve 300 to the cup 210 of the component carrying the fuel, in particular the fuel rail 200 .
  • the arrangement according to the invention is, for example, a fuel distribution rail 200 which is arranged on the side of a cylinder block, in particular the cylinder head 100 of the cylinder block.
  • the fuel rail 200 is fastened in a stationary manner to the cylinder head 100 via fastening elements that are not shown in detail.
  • fuel injectors 300 extending from fuel rail 200 are arranged essentially at right angles to the cylinder pistons in the cylinder block or--see figure--arranged obliquely downwards toward combustion chamber 115.
  • an injector body 340 of fuel injector 300 is supported in installation channel 110 of cylinder head 100, which is designed as a receiving bore.
  • the previous support of the fuel injectors 300 in the installation channel 110 of the cylinder head 100 has hitherto been disadvantageous at a step 110A of the installation channel 110 of the cylinder head 100 via a step 340A of the injector body 340 of the fuel injector 300.
  • the previous support of the fuel injector 300 in the cylinder head 100 leads to the introduction of structure-borne noise in the cylinder head 100 and the adjacent components such as a cylinder crankcase, a cylinder head cover and the fuel rail 200.
  • the present lateral arrangement of fuel injectors 300 in cylinder head 100 solves the problem of the small amount of installation space available to the side of cylinder head 100 and at the same time the problem of the transmission of structure-borne noise from fuel injectors 300 to cylinder head 100, in particular to the adjacent ones Components of fuel injector 300 or fuel injectors 300 are released, as will be explained in detail below.
  • a fixing element 330 of fuel injector 300 that is formed separately from fuel injector 300 represents the actual component for connecting fuel injector 300 to cup 210 of fuel rail 200 in a so-called assembled state, as will also be explained below.
  • An axial fastening area on fuel injector 300 is designed as fuel connector 301 of fuel injector 300, so that fuel injector 300 can be fastened to fuel rail 200, in particular to cup 210, by means of fixing element 330.
  • the fuel connector 302 is designed as a bolt which, viewed in the axial direction X M , protrudes beyond the surface A210 of the cup 210 facing away from the cylinder in the assembled state.
  • the bolt 302 has an external thread 302A at least in the area of the overhang.
  • fuel injector 300 is stationary in cup 210 and, in particular, is positioned so that it cannot rotate, so that surface A210 of cup 210 facing away from the cylinder can serve according to the invention as a predefinable mounting surface that is predefinably aligned in three-dimensional space.
  • a fuel injector 300 in the assembled state represents an assembly component which comprises fuel injector 300 with fuel connector 302 itself and fixing element 330 .
  • the fixing element 330 is connected to the fuel injection valve 300 (injector), which is formed from the injector body 340 and an injector tip 350, which are mostly of cylindrical design, as illustrated in the figure.
  • a circumferential seal 350A is arranged on the injector tip 350, which ensures sealing of the installation channel 110 on the fuel side, in particular a fuel-side seal of the injector tip 350 relative to the installation channel 110 of the cylinder head 100 and thus ultimately relative to the combustion chamber 115 in the cylinder block.
  • Fixing element 330, injector body 340 and injector tip 350 lie on an axis X, which is embodied as the longitudinal center axis X M of fuel injector 300.
  • Fuel injector 300 comprises a transition element 320, which branches off from the injector body, transition element 320 merging into a socket element 360 (not shown in detail), via which the electrical power supply of fuel injector 300 for triggering the injection takes place, which also extends slightly from cylinder head 100 in the Internal combustion engine protrudes.
  • the fixing element 330 has a blind hole 330A which, in the assembled state, faces the surface A210 of the cup 210 facing away from the cylinder.
  • the blind hole 330A is provided with an internal thread 330A-1, which corresponds to the external thread 302A of the fuel connector 302 designed as a threaded bolt.
  • a cylinder-facing surface A330 in the assembled state is formed around the blind hole 330A.
  • the surface A210 facing away from the cylinder (also referred to below as the cup-side contact surface) of cup 210 and the surface A330 facing the cylinder (also referred to below as the contact surface on the fixing element side) of fixing element 330 form contact surfaces A210, A330, by means of which an axial fixing and radial alignment of fuel injector 300 in the cylinder head 100 at the cup 210 of the fuel rail 200 is effected.
  • Fixing element 330 has a polygon socket 330B, which allows a screwing movement of fixing element 330 relative to fuel injector 300 previously positioned in cup 210 in a non-rotatable manner by means of a tool reaching into polygon socket 330B.
  • Fuel injector 300 has a small amount of play relative to the through-opening in cup 210 and installation channel 110 in the cylinder head, so that, starting from the non-rotatable pre-positioning after the screwing movement of fixing element 330 has been performed relative to cup 210, it reaches an axial end alignment and an axial final positioning of fuel injector 300 relative to cup 210 and relative to installation channel 110 in cylinder head 100.
  • fixing element 330 results in a two-dimensional final alignment and final positioning of fuel injector 300 in cylinder head 100 with the aid of positioned and appropriately aligned cup 210 on cylinder head 100, which is arranged between cylinder head 100 and fixing element 330.
  • the assembly took place in such a way that the fuel injector 300 is introduced into the installation channel 110 before the assembly of the fuel rail 200 .
  • the fuel nozzle 302 protrudes from the cylinder head 100 .
  • Fuel injectors 300 are automatically pre-positioned via injector tip 350 in installation channel 110 when fuel injectors 300 are pushed in such that injector tip 350 only comes into contact with seal 350A with installation channel 110, while injector body 340 has no contact points at all with installation channel 110 .
  • the ring seal represents a first sealing arrangement DA1 between combustion chamber 115 and installation channel 110 of cylinder head 100.
  • the structure-borne noise of the injector 300 is thus only slightly transmitted from the injector tip 350 to the cylinder head 100 via the seal 350 that dampens structure-borne noise.
  • a corresponding distance is also formed between the injector body 340 and the installation channel 110 , which prevents a direct transmission, in particular a direct transmission, of sound waves from the injector body 340 to the cylinder head 100 .
  • connection within the first sealing arrangement DA1 is still flexible enough that the distance, within certain tolerances, between the longitudinal axis of the installation channel 110 in the cylinder head 100 and the longitudinal center axis X M of the fuel injector 300 can be matched relative to one another by being fixed by means of the fixing element 330.
  • the through-opening which is formed in sections or cup sections 210A and 210B of cup 210, also has only a small amount of play relative to the lateral surface of fuel connector 302, so that the previously described pre-alignment or pre-positioning of fuel injector 300 occurs, cup 210 being the fuel rail 200 is attached to a designated position within the cylinder head, as is not shown in detail.
  • cup 210 is placed on fuel fitting 302, prepositioned fuel injector 300 is secured against rotation on cup 210.
  • Fuel injector 300 is then fixed via fixing element 330.
  • the fixing element 330 is screwed with its internal thread 330A-1 onto the external thread 302A of the fuel fitting, so that the contact surfaces A210, A330 come into contact, with the screwing effect causing an axial pull-in torque, as a result of which the fuel injector 300 is brought axially into its end position.
  • the radial alignment of the longitudinal center axis X M of the fuel injector 300 with respect to the longitudinal axis of the installation channel 110 takes place via the contact surfaces A210, A330, so that the fuel injector 300 is also brought radially into its end position.
  • longitudinal center axis X M of fuel injector 300 can be displaced by a small angular amount relative to the longitudinal axis of installation duct 110, which always ensures that fuel injector 300 is seated straight in installation duct 110, thereby avoiding contact points between injector body 340 and the installation channel 110 of the cylinder head 100 can be safely avoided.
  • fuel injector 300 is fastened to fuel rail 200 very simply and securely, with almost no play, which is also secured against twisting and which, within the framework of the available or intentionally made available tolerances, is able during pre-positioning in which Assembled state to compensate for the existing tolerances of the interconnected components, the connection overall requires only a small amount of space.
  • connection which requires little installation space, is particularly advantageous in the case of a lateral injector position, as has already been explained.
  • the connection also ensures that high pressures of over 400 bar can be applied to fuel injector 300, since the tightening element of fixing element 330 not only generates the forces for final alignment, but also the forces for sealing a second sealing arrangement DA2 and a third sealing arrangement DA3 provides.
  • the second sealing arrangement DA2 provides a seal between the through opening in the cup and the installation channel 110.
  • the third sealing arrangement DA3 ensures a seal between the contact surfaces A210, A330 of the cup 210 and the fixing element 330.
  • sealing systems which can be used for both sealing arrangements DA2, DA3, or two of the sealing systems mentioned below are used in combination for one or the other sealing arrangement.
  • the following sealing systems can be used, a cone-cone seat, a hemispherical cone seat, a metal bead seal, a biting edge, gluing, an O-ring, hemp tape or a non-ferrous metal sealing ring.
  • figure 1 an exemplary embodiment is shown in which the second sealing arrangement DA2 is designed as a cone-cone sealing seat and the third sealing arrangement DA3 is designed as a metal bead seal.
  • the second cup section 210B of the through-opening of cup 210 is conical, so that a cone formed between an intermediate connector 303 and the fuel connector 302 on fuel injector 300 in the assembled state engages in the conical through-opening of the second cup section 210B, thereby forming the corresponding sealing seat is.
  • the second cup section 210B transitions into the first cup section 210A, which is cylindrical and forms the fuel connector 302 at the end. It goes without saying that the intermediate connector 303 does not necessarily have to be arranged between the injector body 340 and the cone.
  • the third sealing arrangement DA3 takes place via the metal bead seal, with opposing beads S210 and S330 encircling the cup 210 and the fixing element 330 being formed in the opposing contact surfaces A210, A330.
  • a sealing element in particular a copper seal, is inserted in at least one of beads S210 and S330, which, as already explained above, ensures a tight seal between cup 210 and fixing element 300 after fixing element 330 has been appropriately attached and fuel injector 300 has been braced.
  • the invention thus creates a possibility of simply embodied axial fixing and radial alignment of fuel injector 300 in combination with the sealing of fuel injector 300 with respect to fuel rail 300, as well as a low-noise arrangement of fuel injector 300 in installation duct 110.
  • assembly is based on the following steps: a) Insertion of fuel injector 300 into cylinder head 100 into the opening provided for this purpose in cylinder head 100 and b) Placement of fuel rail 200 via the through-opening in fuel rail 200 onto fuel nozzle 302 designated bolt-like extension of fuel injector 300 and c) fixing fuel rail 200 to cylinder head 100, which serves as an attachment element for fuel rail 200, and finally d) fixing fuel injector 300 by means of fixing element 330 in the manner of a screw head on fuel rail 200.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils mit einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, der an einem Zylinderkopf lösbar befestigt ist, wobei das mindestens eine Brennstoffeinspritzventil mittels eines Fixierungselementes an einem Aufnahmeelement des Kraftstoffverteilers lösbar befestigt ist.
  • Die Druckschrift WO 2016/020255 A1 beschreibt eine Anordnung zur Verbindung eines Anschlussteils eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Tasse einer Brennstoff führenden Komponente, wobei eine Verbindungsklammer vorgesehen ist. Die Verbindungsklammer verbindet im montierten Zustand das Anschlussteil des Brennstoffeinspritzventils mit der Tasse. Hierbei sind eine an dem Anschlussteil vorgesehene Kontaktkontur und eine an der Verbindungsklammer vorgesehene Kontaktkontur, an denen ein Kontakt zwischen dem Anschlussteil und der Verbindungsklammer im montierten Zustand zustande kommt, so aneinander angepasst ausgestaltet, dass eine Lagerung des Anschlussteils an der Verbindungsklammer gewährleistet ist, die ein Verschwenken des Anschlussteils in Bezug auf eine Längsachse der Tasse ermöglicht.
  • Außerdem ist aus der Druckschrift WO 2013/170998 A1 eine weitere Anordnung zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen bekannt. Sie umfasst einen Brennstoffverteiler und mehrere Brennstoffeinspritzventile. Dabei ist jedes der Brennstoffeinspritzventile an einer Tasse des Brennstoffverteilers angeordnet. Zumindest eines der Brennstoffeinspritzventile ist durch ein Halteelement an der zugeordneten Tasse befestigt. Das Halteelement weist eine Stützfläche auf. Die Tasse weist an einer Unterseite eine Anlagefläche auf, mit der sich die Tasse mittels einer Dämpfungsschicht an der Stützfläche des Halteelementes abstützt. Das Halteelement ist an der Tasse fixiert. Das Brennstoffeinspritzventil weist ferner einen Bund auf, der an dem Halteelement abgestützt ist. Durch die Dämpfungsschicht ist eine Bedämpfung von Schwingungen und somit eine Reduzierung von Geräuschemissionen möglich.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 002 122 A1 offenbart einen Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung, die wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil, eine Aufnahmebohrung für das Brennstoffeinspritzventil und einen Anschlussstutzen einer Brennstoffverteilerleitung umfasst. Der Niederhalter ist zwischen einer Schulter des Brennstoffeinspritzventils und einer Endfläche des Anschlussstutzens einspannbar. Der Niederhalter weist ein teilringförmiges Grundelement auf, von dem sich aus ein axial nachgiebiger Niederhaltebügel erstreckt, der wenigstens zwei Stege, zwei Schrägabschnitte und zwei Anlageabschnitte besitzt. Das Grundelement ist als hochkant stehender Teilring ausgeführt, dessen Wandstärke der verwendeten Blechdicke entspricht. Das Grundelement geht derart in die zwei Stege des Niederhaltebügels über, dass die sich aus der Ebene des Grundelementes heraus erstreckenden Stege mit ihren Blechbreitseiten gegenüberstehen und die Stege an ihrem dem Grundelement abgewandten Ende derart gebogen sind, dass von den umgebogenen Endbereichen der Stege aus sich die Schrägabschnitte so erstrecken, dass sich nun die Schnittkanten im Blech gegenüberstehen.
  • Die Verbindungsklammer aus der Anordnung gemäß der Druckschrift WO 2016/020255 A1 und der Niederhalter gemäß der Druckschrift DE 10 2008 002 122 A1 stellen geometrisch kompliziert zu fertigende Gebilde dar. Das Halteelement gemäß der Druckschrift WO 2013/170998 A1 ist hinsichtlich der Geometrie bereits etwas einfacher aufgebaut.
  • Eine weitere Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine geht aus der Druckschrift DE 10 2016 210 573 A1 hervor, wobei das mindestens eine Brennstoffeinspritzventil mittels eines Halteelementes an einer Tasse des Kraftstoffverteilers lösbar befestigt ist. Die Tasse weist mindestens einen Spalt auf, der in der Zusammenbausituation einen Klemmbund eines Anschlusselementes des Brennstoffeinspritzventils zugänglich macht, da das Anschlusselement des Brennstoffeinspritzventils in der Zusammenbausituation in der Tasse steckt, wobei der Klemmbund in der Zusammenbausituation von Klemmbacken des in den Spalt geschobenen Halteelementes in der Tasse fixiert ist.
  • Als Stand der Technik werden noch die Druckschriften EP 0 945 611 A2 , US 5 806 494 A , EP 2 905 461 A2 und DE 198 53 090 A1 genannt. Insbesondere die Druckschrift EP 2 905 461 A2 offenbart einen Halter für Brennstoffeinspritzanlagen zum Halten eines Brennstoffeinspritzventils an einer Anschlussstelle einer Brennstoff führenden Komponente mit einem Haltekörper und einem Spannelement, wobei der Haltekörper zumindest eine Stützfläche aufweist, an der das Brennstoffeinspritzventil abstützbar ist, und wobei der Haltekörper über das Spannelement gegenüber der Komponente entlang einer Verstellachse verstellbar ist. Es ist vorgesehen, dass der Haltekörper zumindest ein Führungsteil aufweist, das im montierten Zustand eine Führung des Haltekörpers an der Komponente entlang der Verstellachse ermöglicht. Der Haltekörper weist zumindest ein weiteres Führungsteil, ein Spannteil, das mit dem Spannelement zusammen wirkt, und ein Stützteil, an dem die Stützfläche ausgestaltet ist, auf, sodass das weitere Führungsteil im montierten Zustand eine Führung des Haltekörpers an der Komponente entlang der Verstellachse ermöglicht und dass das Spannteil einerseits über das Führungsteil und andererseits über das weitere Führungsteil mit dem Stützteil verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt von dem Stand der Technik ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine andere alternative vorteilhafte Verbindung zwischen einem Brennstoffeinspritzventil und einem Kraftstoffverteiler einer Brennkraftmaschine zu schaffen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils mit einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, der an einem Zylinderkopf lösbar befestigt ist, wobei das mindestens eine Brennstoffeinspritzventil mittels eines Fixierungselementes an einem Aufnahmeelement des Kraftstoffverteilers lösbar befestigt ist, wobei eine zylinderabgewandte Fläche des Aufnahmeelementes des Kraftstoffverteilers und eine zylinderzugewandte Fläche des Fixierungselementes im Zusammenbauzustand von Zylinderkopf und Kraftstoffverteiler sowie dem Brennstoffeinspritzventil als Kontaktflächen ausgebildet sind, mittels denen durch Anbringung des Fixierungselementes an dem Brennstoffeinspritzventil eine axiale Fixierung und eine radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils in dem Zylinderkopf respektive in dem Aufnahmeelement des Kraftstoffverteilers bewirkbar ist.
  • Eine solche Kontaktflächen-Positionierung der genannten Bauteile zueinander erlaubt eine exakte Positionierung, ist robust und einfach ausführbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Fixierungselement ein Schraubkopf ist.
  • Der Schraubkopf weist erfindungsgemäß eine Sacklochbohrung auf, die mit einem Innengewinde versehen ist.
  • Die Sacklochbohrung ist im Zusammenbauzustand der zylinderabgewandten Fläche des Aufnahmeelementes zugewandt ist, wobei die zylinderzugewandte Fläche um die Sacklochbohrung des Fixierungselementes herum ausgebildet ist.
  • Das Innengewinde der Sacklochbohrung korrespondiert erfindungsgemäß mit einem Außengewinde eines als Gewindebolzen ausgebildeten Brennstoffstutzens des Brennstoffeinspritzventils.
  • Das Fixierungselement ist mit seinem Innengewinde auf das Außengewinde des Brennstoffstutzens aufgeschraubt, sodass die Kontaktflächen in Kontakt kommen, wobei durch die Schraubwirkung ein axiales Einzugsmoment bewirkt wird, wodurch das Brennstoffeinspritzventil axial in Längserstreckung des Brennstoffeinspritzventils und der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes in seiner Endposition angeordnet ist, wobei über die Kontaktflächen auch eine radiale Ausrichtung der Längsmittelachse des Brennstoffeinspritzventils gegenüber einer Längsachse eines Einbaukanals und innerhalb der Durchgangsöffnungen des Aufnahmeelementes erfolgt, sodass das Brennstoffeinspritzventil auch radial in seiner Endposition angeordnet ist.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass eine Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes und die zylinderabgewandte Fläche des Aufnahmeelementes im Zusammenbauzustand durch Befestigung des Aufnahmeelementes an dem Zylinderkopf vorgebbar ausgerichtet werden kann, sodass eine Anordnung des Brennstoffeinspritzventils in einem Einbaukanal des Zylinderkopfes und der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes in einer Vorposition möglich ist, wobei die Vorpositionierung des Aufnahmeelementes gleichzeitig zu einer Vorpositionierung der zylinderabgewandten Fläche des Aufnahmeelementes führt.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Anordnung dadurch aus, dass das Brennstoffeinspritzventil in der Vorposition gegenüber dem Einbaukanal und der Durchgangsöffnung gegenüber dem Aufnahmeelement des Kraftstoffverteilers mit geringem Spiel und gleichzeitig verdrehsicher angeordnet ist und der Brennstoffstutzen des Brennstoffeinspritzventils einen Überstand über die zylinderabgewandte Fläche aufweist.
  • Zudem ist vorgesehen, dass das Fixierungselement einen Innenmehrkant aufweist, in den zur Ausübung einer das Brennstoffeinspritzventil an dem Aufnahmeelement fixierenden Drehbewegung des Fixierungselementes ein Werkzeug eingreift. Der Innenmehrkant ist auf einer der Sacklochbohrung des Fixierungselementes gegenüberliegende Seite des Fixierungselementes angeordnet.
  • Das Fixierungselement ist im Zusammenbauzustand - unter Zwischenanordnung des Aufnahmeelementes des Kraftstoffverteilers - mit dem Brennstoffeinspritzventil (Injektor) verbunden, der aus dem Injektorrumpf und einer Injektorspitze ausgebildet ist, wobei Injektorspitze und Injektorrumpf und Brennstoffstutzen des Brennstoffeinspritzventils und die Sacklochbohrung und der Innenmehrkant des Fixierungselementes auf einer gemeinsamen Längsachse liegen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kontaktflächen ebene Flächen sind, mittels denen eine axiale Fixierung und radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils in dem Zylinderkopf und an dem Zylinderkopf und respektive gegenüber dem Aufnahmeelement der Kraftstoffverteilerleiste bewirkt wird, indem die zylinderzugewandte Fläche des Fixierungselementes gegenüber der zuvor vorpositionierten zylinderabgewandten Fläche des Aufnahmeelementes zur Anlage gebracht wird, die durch die Ausübung einer Drehbewegung des Fixierungselementes axial an der zylinderabgewandten Fläche des Aufnahmeelementes verspannbar ist, wobei gleichzeitig eine radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt, da die Kontaktflächen durch die axiale Verspannung in vorteilhafter Weise auch eine Endpositionierung des Brennstoffeinspritzventils bewirken.
  • Vorgesehen sind,
    • eine erste Dichtungsanordnung zwischen Brennraum und dem Einbaukanal des Zylinderkopfes, die als Ringdichtung ausgebildet ist, die eine Spitze des Brennstoffeinspritzventils (Injektorspitze) gegenüber dem Einbaukanal abdichtet, und
    • eine zweite Dichtungsanordnung zwischen der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes des Kraftstoffverteilers und dem Einbaukanal des Brennstoffeinspritzventils, und
    • eine dritte Dichtungsanordnung zwischen den Kontaktflächen des Aufnahmeelementes des Kraftstoffverteilers und des Fixierungselementes, die in der Beschreibung näher erläutert sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils mit einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, der an einem Zylinderkopf lösbar befestigt ist, wobei das mindestens eine Brennstoffeinspritzventil mittels eines Fixierungselementes an einem Aufnahmeelement des Kraftstoffverteilers lösbar befestigt ist, zur Verfügung gestellt, welches durch folgende Montageschritte gekennzeichnet ist:
    1. a) Einführen eines Brennstoffeinspritzventils in einen Zylinderkopf in die dafür im Zylinderkopf vorgesehene Öffnung eines Einbaukanals.
    2. b) Aufsetzen eines Kraftstoffverteilers über eine Durchgangsöffnung in einem Aufnahmeelement des Kraftstoffverteilers auf eine als Brennstoffstutzen ausgebildete bolzenartige Verlängerung des Brennstoffeinspritzventils.
    3. c) Fixierung des Kraftstoffverteilers an dem Zylinderkopf, der als Anbauelement für den Kraftstoffverteiler dient.
    4. d) Fixierung des Brennstoffeinspritzventils mittels eines Fixierungselementes an dem Kraftstoffverteiler.
  • Das Fixierungselement wird mit seinem Innengewinde auf das Außengewinde des Brennstoffstutzens aufgeschraubt, sodass Kontaktflächen des Brennstoffeinspritzventils und des Aufnahmeelementes des Kraftstoffverteilers in Kontakt kommen, wobei durch die Schraubwirkung ein axiales Einzugsmoment bewirkt wird, wodurch das Brennstoffeinspritzventil axial in Längserstreckung des Brennstoffeinspritzventils und der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes in seiner Endposition gebracht wird, wobei über die Kontaktflächen auch eine radiale Ausrichtung der Längsmittelachse des Brennstoffeinspritzventils gegenüber einer Längsachse eines Einbaukanals und innerhalb der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes erfolgt, sodass das Brennstoffeinspritzventil auch radial in seine Endposition gebracht wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler der Kraftstoffeinspritzanlage, wobei das mindestens eine Brennstoffeinspritzventil mittels eines Fixierungselementes an einem Aufnahmeelement des Kraftstoffverteilers lösbar befestigt ist, wobei vorgesehen ist, dass eine zylinderabgewandte Fläche des Aufnahmeelementes des Kraftstoffverteilers und eine zylinderzugewandte Fläche des Fixierungselementes im Zusammenbauzustand von Zylinderkopf und Kraftstoffverteiler sowie dem Brennstoffeinspritzventil als Kontaktflächen ausgebildet sind, mittels denen durch Anbringung des Fixierungselementes an dem Brennstoffeinspritzventil eine axiale Fixierung und eine radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils in und an dem Zylinderkopf respektive in dem Aufnahmeelement der Kraftstoffverteilerleiste bewirkbar ist, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Fixierungselement ein Schraubkopf ist, der eine Sacklochbohrung aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist, die im Zusammenbauzustand der zylinderabgewandten Fläche des Aufnahmeelementes zugewandt ist, wobei die zylinderzugewandte Fläche um die Sacklochbohrung des Fixierungselementes herum ausgebildet ist, und das Innengewinde der Sacklochbohrung mit einem Außengewinde eines als Gewindebolzen ausgebildeten Brennstoffstutzens des Brennstoffeinspritzventils korrespondiert, wobei das Fixierungselement mit seinem Innengewinde auf das Außengewinde des Brennstoffstutzens aufgeschraubt ist, sodass die Kontaktflächen in Kontakt kommen, wobei durch die Schraubwirkung ein axiales Einzugsmoment bewirkt wird, wodurch das Brennstoffeinspritzventil axial in Längserstreckung des Brennstoffeinspritzventils und der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes in seiner Endposition angeordnet ist, wobei über die Kontaktflächen auch eine radiale Ausrichtung der Längsmittelachse des Brennstoffeinspritzventils gegenüber einer Längsachse eines Einbaukanals und innerhalb der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes erfolgt, sodass das Brennstoffeinspritzventil auch radial in seiner Endposition angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Schnitt durch die Längsmittelachse eines Brennstoffeinspritzventils in seiner Einbausituation in einem Zylinderkopf mit ebenfalls im Schnitt dargestelltem Zylinderkopf und einem zugehörigen Kraftstoffverteiler (Rail).
  • Zunächst wird ein Anordnungskonzept eines Brennstoffeinspritzventils 300 in dem Zylinderkopf 100 erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Zylinderkopf 100 einer Brennkraftmaschine in einer Schnittansicht durch eine Mittelachse XM eines Brennstoffeinspritzventils 300, das in dem Zylinderkopf 100 angeordnet ist.
  • An dem Zylinderkopf 100, der als Anbaustruktur dient, ist eine Kraftstoffverteilung in der Art eines Kraftstoffverteilers 200, insbesondere einer Kraftstoffverteilerleiste - auch Rail genannt - angeordnet, an der zumeist mehrere wie in der Figur gezeigte Brennstoffeinspritzventile 300 angeordnet sind.
  • Die Kraftstoffverteilerleiste 200 (Rail) dient zum Speichern von unter hohem Druck stehendem Brennstoff und zur Verteilung des Brennstoffs auf die mehreren Brennstoffeinspritzventile 300, die insbesondere als Hochdruckeinspritzventile ausgestaltet sind.
  • Die Hochdruckeinspritzventile 300 und die Kraftstoffverteilerleiste 200 (Rail) sind beispielsweise für Betriebsdrücke von oberhalb 400 bar ausgelegt. Die Brennstoffeinspritzventile 300 spritzen den zum Verbrennungsvorgang notwendigen Brennstoff unter hohem Druck in einen Brennraum 115 der Brennkraftmaschine ein.
  • Der Brennstoff wird stromauf der Kraftstoffverteilerleiste 200 zumeist über eine Hochdruckpumpe verdichtet und mengengesteuert über eine Hochdruckleitung in die Kraftstoffverteilerleiste 200 gefördert.
  • Von der Kraftstoffverteilerleiste 200 ausgehend gelangt der Brennstoff über eine kanalartige Öffnung 201 vom Rail zu den Brennstoffeinspritzventilen 300, welches eine entsprechend angepasste Öffnung 301 aufweist. Mit anderen Worten, über die Öffnungen 201, 301 strömt der Brennstoff vom Rail 200 in das mindestens eine oder die mehreren Brennstoffeinspritzventil/e 300.
  • Die Anordnung ist in vorteilhafter Weise als Brennstoffeinspritzanlage zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen ausgestaltet, wobei die Brennstoffeinspritzanlage insbesondere für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen vorgesehen ist. Speziell eignet sich die Brennstoffeinspritzanlage zur Benzindirekteinspritzung, insbesondere von direkteinspritzenden abgasturboaufgeladenen Ottomotoren.
  • Die Kraftstoffverteilerleiste 200 umfasst je Brennstoffeinspritzventil 300 der zumeist mehreren an der Kraftstoffverteilerleiste 200 angeordneten Brennstoffeinspritzventile 300 ein Aufnahmeelement 210 in der Art einer Tasse 210 beziehungsweise eine entsprechende Anzahl von Aufnahmeelementen 210.
  • Eine Tasse 210 stellt ein Bauteil, insbesondere ein zylindrisches Bauteil dar, welches eine Durchgangsöffnung aufweist, die in Abschnitten beziehungsweise Tassenabschnitten 210A und 210B entlang der Längserstreckung der Durchgangsöffnung erfindungsgemäß unterschiedlich geometrisch ausgebildet ist, wie noch detailliert erläutert wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, die zum Verbinden des Brennstoffeinspritzventils 300 mit der Tasse 210 der Brennstoff führenden Komponente, insbesondere der Kraftstoffverteilerleiste 200, dient.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung handelt es sich beispielsweise um eine Kraftstoffverteilerleiste 200, die seitlich eines Zylinderblockes, insbesondere des Zylinderkopfes 100 des Zylinderblockes angeordnet ist.
  • Die Kraftstoffverteilerleiste 200 ist ortsfest über nicht näher dargestellte Befestigungselemente an dem Zylinderkopf 100 befestigt.
  • Bei der seitlichen Anordnung der Kraftstoffverteilerleiste 200 sind die von der Kraftstoffverteilerleiste 200 abgehenden Brennstoffeinspritzventile 300 gegenüber den Zylinderkolben im Zylinderblock im Wesentlichen rechtwinklig oder - siehe Figur - schräg nach unten zum Brennraum 115 führend angeordnet.
  • Bei der herkömmlichen seitlichen Anordnung eines der Brennstoffeinspritzventile 300 stützt sich ein Injektorrumpf 340 des Brennstoffeinspritzventils 300 in dem als eine Aufnahmebohrung ausgestalteten Einbaukanal 110 des Zylinderkopfes 100 ab.
  • Die bisherige Abstützung der Brennstoffeinspritzventile 300 im Einbaukanal 110 des Zylinderkopfes 100 erfolgte bisher in nachteiliger Weise an einer Stufe 110A des Einbaukanals 110 des Zylinderkopfes 100 über eine Stufe 340A des Injektorrumpfes 340 des Brennstoffeinspritzventils 300. Die bisherige Abstützung des Brennstoffeinspritzventils 300 im Zylinderkopf 100 führt zur Einleitung von Körperschall in den Zylinderkopf 100 und die angrenzenden Bauteile wie ein Zylinderkurbelgehäuse, eine Zylinderkopfhaube und die Kraftstoffverteilerleiste 200.
  • Durch die hier vorliegende seitliche Anordnung der Brennstoffeinspritzventile 300 im Zylinderkopf 100 wird das Problem des seitlich des Zylinderkopfes 100 geringen zur Verfügung stehenden Bauraumes und zugleich das Problem der Übertragung des Körperschalls der Brennstoffeinspritzventile 300 auf den Zylinderkopf 100, insbesondere auf die angrenzenden Bauteile des Brennstoffeinspritzventils 300 oder der Brennstoffeinspritzventile 300 gelöst, wie nachfolgend im Detail noch erläutert wird.
  • Erfindungsgemäß stellt ein getrennt von dem Brennstoffeinspritzventil 300 ausgebildetes Fixierungselement 330 des Brennstoffeinspritzventils 300 das eigentliche Bauteil zum Verbinden des Brennstoffeinspritzventils 300 mit der Tasse 210 der Kraftstoffverteilerleiste 200 in einem sogenannten Zusammenbauzustand dar, wie ebenfalls noch erläutert wird.
  • Als sogenannter Brennstoffstutzen 301 des Brennstoffeinspritzventils 300 ist ein axialer Befestigungsbereich am Brennstoffeinspritzventil 300 ausgeführt, damit das Brennstoffeinspritzventil 300 mittels dem Fixierungselement 330 an der Kraftstoffverteilerleiste 200, insbesondere an der Tasse 210 befestigt werden kann.
  • Der Brennstoffstutzen 302 ist als Bolzen ausgebildet, der in axialer Richtung XM gesehen im Zusammenbauzustand einen Überstand über die zylinderabgewandte Fläche A210 der Tasse 210 aufweist.
  • Der Bolzen 302 weist zumindest im Bereich des Überstandes ein Aussengewinde 302A auf.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 300 ist im Zusammenbauzustand in der Tasse 210 ortsfest und insbesondere verdrehsicher positioniert, sodass die zylinderabgewandte Fläche A210 der Tasse 210 erfindungsgemäß als eine vorgebbare Anbaufläche dienen kann, die im dreidimensionalen Raum vorgebbar ausgerichtet ist.
  • Ein Brennstoffeinspritzventil 300 stellt nach seiner Montage, die noch erläutert wird, im Zusammenbauzustand ein Zusammenbauteil dar, welches das Brennstoffeinspritzventil 300 mit Brennstoffstutzen 302 an sich und das Fixierungselement 330 umfasst.
  • Das Fixierungselement 330 ist im Zusammenbauzustand mit dem Brennstoffeinspritzventil 300 (Injektor) verbunden, der aus dem Injektorrumpf 340 und einer Injektorspitze 350 ausgebildet ist, die zumeist zylindrisch ausgeführt sind, wie in der Figur verdeutlicht ist.
  • An der Injektorspitze 350 ist eine umlaufende Dichtung 350A angeordnet, die zur kraftstoffseitigen Abdichtung des Einbaukanals 110, insbesondere eine kraftstoffseitige Abdichtung der Injektorspitze 350 gegenüber dem Einbaukanal 110 des Zylinderkopfes 100 und damit letztlich gegenüber dem Brennraum 115 im Zylinderblock gewährleistet.
  • Fixierungselement 330, Injektorrumpf 340 und Injektorspitze 350 liegen auf einer Achse X, die als Längsmittelachse XM des Brennstoffeinspritzventils 300 ausgebildet ist.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 300 umfasst ein Übergangselement 320, welches von dem Injektorrumpf abgeht, wobei das Übergangselement 320 in ein nicht im Detail dargestelltes Steckdosenelement 360 übergeht, über das die elektrische Stromversorgung des Brennstoffeinspritzventils 300 zur Ansteuerung der Einspritzung erfolgt, welches ebenfalls geringfügig aus dem Zylinderkopf 100 der Brennkraftmaschine heraussteht.
  • Das Fixierungselement 330 weist eine Sacklochbohrung 330A auf, die im Zusammenbauzustand der zylinderabgewandten Fläche A210 der Tasse 210 zugewandt ist.
  • Die Sacklochbohrung 330A ist mit einem Innengewinde 330A-1 versehen, welches mit dem Außengewinde 302A des als Gewindebolzen ausgebildeten Brennstoffstutzens 302 korrespondiert.
  • Um die Sacklochbohrung 330A herum ist eine im Zusammenbauzustand zylinderzugewandte Fläche A330 ausgebildet.
  • Die zylinderabgewandte Fläche A210 (nachfolgend auch als tassenseitige Kontaktfläche bezeichnet) der Tasse 210 und die zylinderzugewandte Fläche A330 (nachfolgend auch als fixierungselementseitige Kontaktfläche bezeichnet) des Fixierungselementes 330 bilden Kontaktflächen A210, A330 aus, mittels denen eine axiale Fixierung und radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils 300 in dem Zylinderkopf 100 an der Tasse 210 der Kraftstoffverteilerleiste 200 bewirkt wird.
  • Das Fixierungselement 330 weist einen Innenmehrkant 330B auf, welches mittels einem in den Innenmehrkant 330B greifenden Werkzeug eine Schraubbewegung des Fixierungselementes 330 gegenüber dem zuvor in der Tasse 210 verdrehsicher vorpositionierten Brennstoffeinspritzventil 300 erlaubt.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 300 weist gegenüber der Durchgangsöffnung in der Tasse 210 und dem Einbaukanal 110 im Zylinderkopf ein geringes Spiel auf, sodass es ausgehend von der verdrehsicheren Vorpositionierung nach Durchführung der Schraubbewegung des Fixierungselementes 330 gegenüber der Tasse 210 zu einer axialen Endausrichtung und zu einer axialen Endpositionierung des Brennstoffeinspritzventils 300 gegenüber der Tasse 210 und gegenüber dem Einbaukanal 110 im Zylinderkopf 100 kommt.
  • Ferner kommt es ausgehend von der verdrehsicheren Vorpositionierung des Brennstoffeinspritzventils 300 in der Tasse 210 nach Durchführung der Schraubbewegung des Fixierungselementes 330 gegenüber der Tasse 210 zu einer radialen Endausrichtung und zu einer radialen Endpositionierung über die tassenseitige und die fixierungselementseitige Kontaktfläche A210, A330.
  • Mit anderen Worten, es erfolgt durch Verschrauben des Fixierungselementes 330 eine zweidimensionale Endausrichtung und Endpositionierung des Brennstoffeinspritzventils 300 im Zylinderkopf 100 unter Zuhilfenahme der positionierten und entsprechend ausgerichteten Tasse 210 am Zylinderkopf 100, die zwischen Zylinderkopf 100 und Fixierungselement 330 angeordnet ist.
  • Es erfolgt eine axiale Endausrichtung und axiale Endpositionierung des Brennstoffeinspritzventils 300 axial in Längserstreckung XM und eine radiale Endausrichtung und eine radiale Endpositionierung der Längsachse des Brennstoffeinspritzventils 300 innerhalb des Einbaukanals 110 im Zylinderkopf und innerhalb der Durchgangsöffnungen in den Tassenabschnitten 210A und 210B der Tasse 210, indem die Längsachse in radialer Richtung ausgerichtet wird.
  • Anschließend wird zur weiteren Erläuterung ein zugehöriges Abdichtungs- und Montagekonzept des Brennstoffeinspritzventils 300 erläutert.
  • Die Montage erfolgte derart, dass das Brennstoffeinspritzventil 300 vor der Montage der Kraftstoffverteilerleiste 200 in den Einbaukanal 110 eingeführt wird. Dabei steht der Brennstoffstutzen 302 aus dem Zylinderkopf 100 heraus.
  • Dabei werden die Brennstoffeinspritzventile 300 über die Injektorspitze 350 in dem Einbaukanal 110 beim Einschieben der Brennstoffeinspritzventile 300 derart selbstständig vorpositioniert, dass die Injektorspitze 350 nur mit der Dichtung 350A mit dem Einbaukanal 110 in Berührung kommt, während der Injektorrumpf 340 keinerlei Kontaktpunkte zu dem Einbaukanal 110 aufweist. Die Ringdichtung stellt eine erste Dichtungsanordnung DA1 zwischen Brennraum 115 und dem Einbaukanal 110 des Zylinderkopfes 100 dar.
  • Der Körperschall des Injektors 300 wird somit nur noch geringfügig von der Injektorspitze 350 über die Körperschall dämpfende Dichtung 350 auf den Zylinderkopf 100 übertragen.
  • In vorteilhafter Weise wird ferner zwischen dem Injektorrumpf 340 und dem Einbaukanal 110 ein entsprechender Abstand gebildet, der eine direkte Übertragung, insbesondere eine direkte Übertragung von Schallwellen von dem Injektorrumpf 340 auf den Zylinderkopf 100 verhindert.
  • Dabei ist die Verbindung innerhalb der ersten Dichtungsanordnung DA1 noch derart flexibel, dass der Abstand innerhalb bestimmter Toleranzen zwischen Längsachse des Einbaukanals 110 im Zylinderkopf 100 und die Längsmittelachse XM des Brennstoffeinspritzventils 300 durch die Fixierung mittels dem Fixierungselement 330 relativ zueinander in Übereinstimmung gebracht werden kann.
  • Anschließend wird die Durchgangsöffnung der Tasse 210 der Kraftstoffverteilerleiste 200 derart auf den Brennstoffstutzen 302 geschoben, dass nur noch der Überstand des Brennstoffstutzens 302 auf der zylinderabgewandten Seite der Tasse 201 herausragt.
  • Die Durchgangsöffnung, die in Abschnitten beziehungsweise Tassenabschnitten 210A und 210B der Tasse 210 ausgebildet ist, weist gegenüber der Mantelfläche des Brennstoffstutzens 302 ebenfalls nur geringes Spiel auf, sodass es zu der bereits beschriebenen Vorausrichtung beziehungsweise Vorpositionierung des Brennstoffeinspritzventils 300 kommt, wobei die Tasse 210 der Kraftstoffverteilerleiste 200 an einer dafür vorgesehenen Position innerhalb des Zylinderkopfes befestigt wird, wie nicht näher dargestellt ist.
  • Gleichzeitig mit dem Aufsetzen der Tasse 210 auf dem Brennstoffstutzen 302 erfolgt die Verdrehsicherung des vorpositionierten Brennstoffeinspritzventils 300 an der Tasse 210.
  • Anschließend erfolgt die Fixierung des Brennstoffeinspritzventils 300 über das Fixierungselement 330.
  • Das Fixierungselement 330 wird mit seinem Innengewinde 330A-1 auf das Außengewinde 302A des Brennstoffstutzens aufgeschraubt, sodass die Kontaktflächen A210, A330 in Kontakt kommen, wobei durch die Schraubwirkung ein axiales Einzugsmoment bewirkt wird, wodurch das Brennstoffeinspritzventil 300 axial in seine Endposition gebracht wird.
  • Über die Kontaktflächen A210, A330 erfolgt die radiale Ausrichtung der Längsmittelachse XM des Brennstoffeinspritzventils 300 gegenüber der Längsachse des Einbaukanals 110, sodass das Brennstoffeinspritzventils 300 auch radial in seine Endposition gebracht.
  • Mit anderen Worten, die Längsmittelachse XM des Brennstoffeinspritzventils 300 kann nach der Vorpositionierung gegenüber der Längsachse des Einbaukanals 110 um einen geringen Winkelbetrag verschoben werden, wodurch stets ein gerader Sitz des Brennstoffeinspritzventils 300 in dem Einbaukanal 110 gewährleistet ist, wodurch Kontaktstellen zwischen dem Injektorrumpf 340 und dem Einbaukanal 110 des Zylinderkopfes 100 sicher vermieden werden.
  • Zusammengefasst erfolgt erfindungsgemäß eine sehr einfache und sichere, nahezu spielfreie Befestigung des Brennstoffeinspritzventils 300 an der Kraftstoffverteilerleiste 200, die zugleich verdrehsicher ist, und die im Rahmen der zur Verfügung stehenden beziehungsweise der bewusst zur Verfügung gestellten Toleranzen während der Vorpositionierung in der Lage ist, in dem Zusammenbauzustand die vorhandenen Toleranzen der miteinander in Verbindung stehenden Bauteile auszugleichen, wobei die Verbindung insgesamt nur einen geringen Bauraum benötigt.
  • Die geringen Bauraum benötigende Verbindung ist vor allem bei einer seitlichen Injektorlage von besonderem Vorteil, wie bereits erläutert worden ist. Die Verbindung stellt ebenfalls sicher, dass an dem Brennstoffeinspritzventil 300 hohe Drücke von über 400 bar anliegen können, da das Anzugselement des Fixierungselementes 330 nicht nur die die Kräfte für die Endausrichtung, sondern auch die Kräfte zur Abdichtung einer zweiten Dichtungsanordnung DA2 und einer dritten Dichtungsanordnung DA3 zur Verfügung stellt.
  • Die zweite Dichtungsanordnung DA2 sorgt für eine Abdichtung zwischen der Durchgangsöffnung in der Tasse und dem Einbaukanal 110.
  • Die dritte Dichtungsanordnung DA3 sorgt für eine Abdichtung zwischen den Kontaktflächen A210, A330 der Tasse 210 und dem Fixierungselement 330.
  • Vorgeschlagen werden folgende Dichtungssysteme, die für beide Dichtungsanordnungen DA2, DA3 einsetzbar sind oder es werden zwei der nachfolgend genannten Dichtungssysteme in Kombination für die eine oder andere Dichtungsanordnung in Kombination eingesetzt.
  • Folgende Dichtungssysteme können zum Einsatz kommen, ein Kegel-Konus-Dichtsitz, ein Halbkugel-Konus-Dichtsitz, eine Metallsickendichtung, eine Beißkante, Verkleben, ein O-Ring, ein Hanfband oder ein Nichteisenmetalldichtring.
  • Zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnungen ist in Figur 1 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die zweite Dichtungsanordnung DA2 als Kegel-Konus-Dichtsitz und die dritte Dichtungsanordnung DA3 als Metallsickendichtung ausgebildet ist.
  • Bei der zweiten Dichtungsanordnung DA2 ist der zweite Tassenabschnitt 210B der Durchgangsöffnung der Tasse 210 kegelförmig ausgebildet, sodass ein zwischen einem Zwischenstutzen 303 und dem Brennstoffstutzen 302 ausgebildeter Kegel am Brennstoffeinspritzventils 300 im Zusammenbauzustand in die kegelförmige Durchgangsöffnung des zweiten Tassenabschnittes 210B eingreift, wodurch der entsprechende Dichtsitz gebildet ist. Der zweite Tassenabschnitt 210B geht in den ersten Tassenabschnitt 210A über, der zylindrisch ausgebildet ist und endseitig den Brennstoffstutzen 302 bildet. Es versteht sich, dass der Zwischenstutzen 303 zwischen Injektorrumpf 340 und Kegel nicht zwingend angeordnet sein muss.
  • Die dritte Dichtungsanordnung DA3 erfolgt im Ausführungsbeispiel über die Metallsickendichtung, wobei in den sich gegenüberliegenden Kontaktflächen A210, A330 sich gegenüberliegende in der Tasse 210 und in dem Fixierungselement 330 umlaufende Sicken S210 und S330 ausgebildet sind. In mindestens einer der Sicken S210 und S330 wird ein Dichtungselement, insbesondere eine Kupferdichtung eingelegt, die nach entsprechender Anbringung des Fixierungselements 330 und Verspannung des Brennstoffeinspritzventils 300, wie bereits oben erläutert, für eine Dichtheit zwischen Tasse 210 und Fixierungselement 300 sorgt.
  • Die Erfindung schafft somit eine Möglichkeit der einfach ausgeführten axialen Fixierung und radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils 300 in Kombination mit der Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils 300 gegenüber der Kraftstoffverteilerleiste 300 sowie eine geräuscharme Anordnung des Brennstoffeinspritzventils 300 in dem Einbaukanal 110.
  • Zusammengefasst beruht die Montage auf folgenden Schritten: a) Einführen des Brennstoffeinspritzventils 300 in den Zylinderkopf 100 in die dafür im Zylinderkopf 100 vorgesehene Öffnung und b) Aufsetzen der Kraftstoffverteilerleiste 200 über die Durchgangsöffnung in der Kraftstoffverteilerleiste 200 auf die als Brennstoffstutzen 302 bezeichnete bolzenartige Verlängerung des Brennstoffeinspritzventils 300 und c) Fixierung der Kraftstoffverteilerleiste 200 an den Zylinderkopf 100, der als Anbauelement für die Kraftstoffverteilerleiste 200 dient und schließlich d) Fixierung des Brennstoffeinspritzventils 300 mittels dem Fixierungselement 330 in der Art eines Schraubkopfes an der Kraftstoffverteilerleiste 200.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Zylinderkopf
    110
    Einbaukanal
    110A
    Stufe
    115
    Brennraum
    200
    Kraftstoffverteiler
    201
    Öffnung
    210
    Aufnahmeelement, Tasse
    210A
    erster Tassenabschnitt mit zylindrischer Öffnung
    210B
    zweiter Tassenabschnitt mit kegelförmiger oder kugelförmiger Öffnung
    A210
    zylinderabgewandte Fläche (tassenseitige Kontaktfläche)
    S210
    Sicke (tassenseitig)
    300
    Brennstoffeinspritzventil
    301
    Öffnung
    302
    Brennstoffstutzen
    302A
    Außengewinde
    303
    Zwischenstutzen
    320
    Übergangselement
    330
    Fixierungselement
    330A
    Sacklochbohrung
    330A-1
    Innengewinde
    A330
    zylinderzugewandte Fläche (fixierungselementseitige Kontaktfläche)
    S330
    Sicke (fixierungselementseitig)
    340
    Injektorrumpf
    340A
    Stufe
    350
    Injektorspitze
    350A
    Dichtung
    DA1
    erste Dichtungsanordnung
    DA2
    zweite Dichtungsanordnung
    DA3
    dritte Dichtungsanordnung
    XM
    Längsmittelachse des Brennstoffeinspritzventils 300 und der Tasse 210 sowie des Fixierungselementes 330

Claims (11)

  1. Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils (300) mit einem Kraftstoffverteiler (200) einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, der an einem Zylinderkopf (100) lösbar befestigt ist, wobei das mindestens eine Brennstoffeinspritzventil (300) mittels eines Fixierungselementes (330) an einem Aufnahmeelement (210) des Kraftstoffverteilers (200) lösbar befestigt ist, wobei eine zylinderabgewandte Fläche (A210) des Aufnahmeelementes (210) des Kraftstoffverteilers (200) und eine zylinderzugewandte Fläche (A330) des Fixierungselementes (330) im Zusammenbauzustand von Zylinderkopf (100) und Kraftstoffverteiler (200) sowie dem Brennstoffeinspritzventil (300) als Kontaktflächen (A210, A330) ausgebildet sind, mittels denen durch Anbringung des Fixierungselementes (330) an dem Brennstoffeinspritzventil (300) eine axiale Fixierung und eine radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils (300) in dem Zylinderkopf (100) respektive in dem Aufnahmeelement (210) des Kraftstoffverteilers (200) bewirkbar ist, wobei
    das Fixierungselement (330) ein Schraubkopf ist, der eine Sacklochbohrung (330A) aufweist, die mit einem Innengewinde (330A-1) versehen ist, die im Zusammenbauzustand der zylinderabgewandten Fläche (A210) des Aufnahmeelementes (210) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zylinderzugewandte Fläche (A330) um die Sacklochbohrung (330A) des Fixierungselementes (330) herum ausgebildet ist, und das Innengewinde (330A-1) der Sacklochbohrung (330A) mit einem Außengewinde (302A) eines als Gewindebolzen ausgebildeten Brennstoffstutzens (302) des Brennstoffeinspritzventils (300) korrespondiert, wobei das Fixierungselement (330) mit seinem Innengewinde (330A-1) auf das Außengewinde (302A) des Brennstoffstutzens (302) aufgeschraubt ist, sodass die Kontaktflächen (A210, A330) in Kontakt kommen, wobei durch die Schraubwirkung ein axiales Einzugsmoment bewirkt wird, wodurch das Brennstoffeinspritzventil (300) axial in Längserstreckung des Brennstoffeinspritzventils (300) und der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (210) in seiner Endposition angeordnet ist, wobei über die Kontaktflächen (A210, A330) auch eine radiale Ausrichtung der Längsmittelachse (XM) des Brennstoffeinspritzventils (300) gegenüber einer Längsachse eines Einbaukanals (110) und innerhalb der Durchgangsöffnungen des Aufnahmeelementes (210) erfolgt, sodass das Brennstoffeinspritzventil (300) auch radial in seiner Endposition angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (210) und die zylinderabgewandten Fläche (A210) des Aufnahmeelementes (210) im Zusammenbauzustand durch Befestigung des Aufnahmeelementes (210) an dem Zylinderkopf (100) vorgebbar ausgerichtet sind, sodass eine Anordnung des Brennstoffeinspritzventils (300) in einem Einbaukanal (110) des Zylinderkopfes (100) und der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (210) in einer Vorposition möglich ist, wobei die Vorpositionierung des Aufnahmeelementes gleichzeitig zu einer Vorpositionierung der zylinderabgewandten Fläche (A210) des Aufnahmeelementes (210) führt.
  3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil (300) in der Vorposition gegenüber dem Einbaukanal (110) und der Durchgangsöffnung gegenüber dem Aufnahmeelement (210) des Kraftstoffverteilers (200) mit geringem Spiel und gleichzeitig verdrehsicher angeordnet ist und der Brennstoffstutzen (302) des Brennstoffeinspritzventils (300) einen Überstand über die zylinderabgewandte Fläche (A210) aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (330) einen Innenmehrkant (330B) aufweist, in den zur Ausübung einer das Brennstoffeinspritzventil (300) an dem Aufnahmeelement (210) fixierenden Drehbewegung des Fixierungselementes (330) ein Werkzeug eingreift.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (A210, A330) ebene Flächen sind, mittels denen eine axiale Fixierung und radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils (300) in dem Zylinderkopf (100) und an dem Aufnahmeelement 210) der Kraftstoffverteilerleiste 200 bewirkt wird, indem die zylinderzugewandte Fläche (A330) des Fixierungselementes (330) gegenüber der vorpositionierten zylinderabgewandten Fläche (A210) des Aufnahmeelementes (210) zur Anlage gebracht und durch die Ausübung einer Drehbewegung des Fixierungselementes (330) axial verspannbar ist, wobei gleichzeitig eine radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils (200) erfolgt, da die Kontaktflächen (A210, A330) durch die axiale Verspannung eine Endpositionierung des Brennstoffeinspritzventils (300) bewirken.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Dichtungsanordnung (DA1) zwischen Brennraum (115) und dem Einbaukanal (110) des Zylinderkopfes (100) angeordnet ist, die als Ringdichtung ausgebildet ist, die eine Spitze (350) des Brennstoffeinspritzventils (300) gegenüber dem Einbaukanal (110) abdichtet.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Dichtungsanordnung (DA2) zwischen der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (210) des Kraftstoffverteilers (200) und dem Einbaukanal (110) des Brennstoffeinspritzventils (300) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Dichtungsanordnung (DA3) zwischen den Kontaktflächen (A210, A330) des Aufnahmeelementes (210) des Kraftstoffverteilers (200) und des Fixierungselementes (330) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Dichtungsanordnung (DA2, DA3) als Kegel-Konus-Dichtsitz, als Halbkugel-Konus-Dichtsitz, als Metallsickendichtung, als Beißkante, als Klebverbindung als O-Ring, als Hanfbanddichtung oder als Nichteisenmetalldichtring ausgebildet sind, wobei die Dichtungsanordnungen (DA2, DA3) als identische Dichtungssysteme oder unterschiedliche Dichtungssysteme ausgebildet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Montageschritte:
    a) Einführen eines Brennstoffeinspritzventils (300) in einen Zylinderkopf (100) in die dafür im Zylinderkopf (100) vorgesehene Öffnung eines Einbaukanals (110), und
    b) Aufsetzen eines Kraftstoffverteilers (200) über eine Durchgangsöffnung in einem Aufnahmeelement (210) des Kraftstoffverteilers (200) auf eine als Brennstoffstutzen (302) ausgebildete bolzenartige Verlängerung des Brennstoffeinspritzventils (300), und
    c) Fixierung des Kraftstoffverteilers (200) an dem Zylinderkopf (100), der als Anbauelement für den Kraftstoffverteiler (200) dient, und
    d) Fixierung des Brennstoffeinspritzventils (300) mittels eines Fixierungselementes (330) an dem Kraftstoffverteiler (200), indem das Fixierungselement (330) mit seinem Innengewinde (330A-1) auf das Außengewinde 302A des Brennstoffstutzens (302) aufgeschraubt wird, sodass Kontaktflächen (A210, A330) des Brennstoffeinspritzventils (300) und des Aufnahmeelementes (210) des Kraftstoffverteilers (200) in Kontakt kommen, wobei durch die Schraubwirkung ein axiales Einzugsmoment bewirkt wird, wodurch das Brennstoffeinspritzventil (300) axial in Längserstreckung des Brennstoffeinspritzventils (300) und der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (210) in seiner Endposition gebracht wird, wobei über die Kontaktflächen (A210, A330) auch eine radiale Ausrichtung der Längsmittelachse (XM) des Brennstoffeinspritzventils (300) gegenüber einer Längsachse eines Einbaukanals (110) und innerhalb der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (210) erfolgt, sodass das Brennstoffeinspritzventil (300) auch radial in seine Endposition gebracht wird.
  11. Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils (300) an einem Kraftstoffverteiler (200) der Kraftstoffeinspritzanlage, wobei das mindestens eine Brennstoffeinspritzventil (300) mittels eines Fixierungselementes (330) an einem Aufnahmeelement (210) des Kraftstoffverteilers (200) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylinderabgewandte Fläche (A210) des Aufnahmeelementes (210) des Kraftstoffverteilers (200) und eine zylinderzugewandte Fläche (A330) des Fixierungselementes (330) im Zusammenbauzustand von Zylinderkopf (100) und Kraftstoffverteiler (200) sowie dem Brennstoffeinspritzventil (300) als Kontaktflächen (A210, A330) ausgebildet sind, mittels denen durch Anbringung des Fixierungselementes (330) an dem Brennstoffeinspritzventil (300) eine axiale Fixierung und eine radiale Ausrichtung des Brennstoffeinspritzventils (300) in dem Zylinderkopf (100) respektive in dem Aufnahmeelement (210) der Kraftstoffverteilerleiste (200) bewirkbar ist,
    wobei
    das Fixierungselement (330) ein Schraubkopf ist, der eine Sacklochbohrung (330A) aufweist, die mit einem Innengewinde (330A-1) versehen ist, die im Zusammenbauzustand der zylinderabgewandten Fläche (A210) des Aufnahmeelementes (210) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderzugewandte Fläche (A330) um die Sacklochbohrung (330A) des Fixierungselementes (330) herum ausgebildet ist, und das Innengewinde (330A-1) der Sacklochbohrung (330A) mit einem Außengewinde (302A) eines als Gewindebolzen ausgebildeten Brennstoffstutzens (302) des Brennstoffeinspritzventils (300) korrespondiert, wobei das Fixierungselement (330) mit seinem Innengewinde (330A-1) auf das Außengewinde (302A) des Brennstoffstutzens (302) des Brennstoffeinspritzventils (300) aufgeschraubt ist, sodass die Kontaktflächen (A210, A330) in Kontakt kommen, wobei durch die Schraubwirkung ein axiales Einzugsmoment bewirkt wird, wodurch das Brennstoffeinspritzventil (300) axial in Längserstreckung des Brennstoffeinspritzventils (300) und der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (210) in seiner Endposition angeordnet ist, wobei über die Kontaktflächen (A210, A330) auch eine radiale Ausrichtung der Längsmittelachse (XM) des Brennstoffeinspritzventils (300) gegenüber einer Längsachse eines Einbaukanals (110) und innerhalb der Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (210) erfolgt, sodass das Brennstoffeinspritzventil (300) auch radial in seiner Endposition angeordnet ist.
EP19188963.3A 2018-08-20 2019-07-30 Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine Active EP3613978B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120239.3A DE102018120239A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Anordnung eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3613978A1 EP3613978A1 (de) 2020-02-26
EP3613978B1 true EP3613978B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=67543989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19188963.3A Active EP3613978B1 (de) 2018-08-20 2019-07-30 Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10815948B2 (de)
EP (1) EP3613978B1 (de)
CN (1) CN110848062B (de)
DE (1) DE102018120239A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806494A (en) * 1997-08-06 1998-09-15 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injection system with integrated actuation fluid rail and injectors
DE69931534T2 (de) * 1998-03-23 2006-09-28 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19853090A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
US7360524B2 (en) * 2004-12-03 2008-04-22 Millenium Industries, Inc. Fuel injector retention clip
JP4363369B2 (ja) * 2005-06-14 2009-11-11 株式会社デンソー 燃料噴射装置の高圧燃料シール構造
DE112009000126T5 (de) * 2008-01-14 2010-12-09 Millennium Industries Corp., Ligonier Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten eines Kraftstoffabgabesystems
US7516735B1 (en) * 2008-01-16 2009-04-14 Millennium Industries Attachment for fuel injectors in a fuel delivery system
DE102008002122A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
US8074624B2 (en) * 2009-05-04 2011-12-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel system component for a direct injection internal combustion engine
US20110030656A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Pepperine Dean M Fuel Injector to Fuel Rail Coupling
US20130068199A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 Chrysler Group LLC. High pressure solenoid
DE102012208039A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
JP5955198B2 (ja) * 2012-11-02 2016-07-20 株式会社ケーヒン 直噴式燃料噴射弁の支持構造
DE102013200982A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102014200597A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Halter
DE102014215472B4 (de) 2014-08-05 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente und Brennstoffeinspritzanlage
DE102016210573A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10815948B2 (en) 2020-10-27
EP3613978A1 (de) 2020-02-26
CN110848062A (zh) 2020-02-28
CN110848062B (zh) 2021-11-02
DE102018120239A1 (de) 2020-02-20
US20200056573A1 (en) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187040B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1117925B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP2640956B1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer verbrennungskraftmaschine
DE102009050337A1 (de) Bauteileeinheit für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2003087567A1 (de) Leckageanschluss für einen kraftstoffinjektor
EP1454054A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2002018777A1 (de) Spannelement für ein brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzanlage
EP3613978B1 (de) Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine
EP2905461B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Halter
EP2705246B1 (de) Brennstoffverteiler
EP1373707A1 (de) Verbindungsstück zum verbinden einer brennstoffleitung mit einem brennstoffeinspritzventil
DE19739810C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2053235B1 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffinjektoren
DE102021106348A1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Kraftstoffinjektoren, Verfahren zur Montage von Kraftstoffinjektoren sowie Verbrennungsmotor
DE19807819C1 (de) Verfahren zur brennraumseitigen Abdichtung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO1994020746A1 (de) Hochdruck-leitungsverbindung
DE102016210573A1 (de) Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP2896817B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder
DE10114216B4 (de) Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung
DE10135534B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung hydraulischer Baugruppen
DE102005047352A1 (de) Hochdruck-Einspritzsystem
WO2004025113A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1493279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019004399

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511