DE112009000126T5 - Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten eines Kraftstoffabgabesystems - Google Patents

Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten eines Kraftstoffabgabesystems Download PDF

Info

Publication number
DE112009000126T5
DE112009000126T5 DE112009000126T DE112009000126T DE112009000126T5 DE 112009000126 T5 DE112009000126 T5 DE 112009000126T5 DE 112009000126 T DE112009000126 T DE 112009000126T DE 112009000126 T DE112009000126 T DE 112009000126T DE 112009000126 T5 DE112009000126 T5 DE 112009000126T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel rail
bore
passage
delivery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000126T
Other languages
English (en)
Inventor
David C. Lake Orion Stieler
Michael J. Metamora Zdroik
Robert J. Syracuse Doherty
Jackson Zel Goshen Roe
Gary L. Wawaka Handshoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Industries Corp
Original Assignee
Millennium Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Millennium Industries Corp filed Critical Millennium Industries Corp
Publication of DE112009000126T5 publication Critical patent/DE112009000126T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/047Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces held in place by a screwed member having an internal spherical surface

Abstract

Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten in einem Kraftstoffabgabesystem miteinander, die folgendes aufweist:
ein erstes Element mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem durchgehenden Durchgang dazwischen; und
ein zweites Element mit einer durchgehenden Bohrung, die konfiguriert ist, um das erste Ende des ersten Elements aufzunehmen, wobei das erste und das zweite Element konfiguriert sind, um aneinander befestigt zu werden, um eine feste Verbindung zwischen dem ersten Ende des ersten Elements und dem zweiten Element zu erzeugen, so dass der Durchgang und die Bohrung in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der provisorischen US-Anmeldung mit der seriellen Nr. 61/020,837 mit dem Titel ”Simplified High Pressure Fitting”, welche am 14. Januar 2008 eingereicht wurde, und der provisorischen US-Anmeldung mit der seriellen Nr. 61/093,825 mit dem Titel ”High Pressure Connection for Fuel Injector in Fuel Delivery System”, welche am 3. September 2008 eingereicht wurde. Beide dieser provisorischen Anmeldungen sind hierdurch in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme enthalten.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung sind Kraftstoffabgabesysteme. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten eines Benzindirekteinspritzungs-Kraftstoffabgabesystems miteinander.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftstoffabgabesysteme für Direkteinspritzungsanwendungen, wie beispielsweise Kraftstoffeinspritzmotoren, die bei verschiedenen Typen von Straßen und Geländefahrzeugen verwendet werden, enthalten typischerweise eine Kraftstoffquelle, eines oder mehrere Kraftstoffverteilerrohre und eine Vielzahl von Kraftstoffverteilern, die zu dem (den) Kraftstoffverteilerrohr(en) gehört. Bei solchen Anwendungen kann das Kraftstoffverteilerrohr eine Vielzahl von Öffnungen enthalten, in welchen Verteilerbuchsen oder -schalen befestigt sind. Die Kraftstoffverteiler werden dann in die Verteilerschalen eingefügt und mit diesen gekoppelt, um zuzulassen, dass der Kraftstoff von der Kraftstoffquelle zu dem Kraftstoffverteilerrohr fließt, um zu den Kraftstoffverteilern übermittelt zu werden. Der zu den Kraftstoffverteilern übermittelte Kraftstoff wird dann zu der Verbrennungskammer des Motors übermittelt.
  • Ein Nachteil solcher Direkteinspritzungssysteme besteht jedoch in dem Ausmaß an Druck, das in dem System vorhanden ist (d. h. in der Größenordnung von 10 MPa oder darüber). Dieser Druck resultiert in einem relativ großen Ausmaß an Kraft und unterschiedlichen Verdrehungs- oder Biegemomenten, die auf die Komponenten des Systems und die Verbindungen oder Kopplungen dazwischen ausgeübt werden. Folglich sind verschiedene Typen von Kopplungsanordnungen, die derart entwickelt sind, dass sie dem Druck/der Kraft dieser Systeme widerstehen, zum Koppeln der Systemkomponenten miteinander verwendet worden (z. B. ein Koppeln der Kraftstoffquelle mit dem Kraftstoffverteilerrohr, eines Kraftstoffverteilerrohrs mit einem anderen Kraftstoffverteilerrohr und/oder eines Kraftstoffverteilers mit dem Kraftstoffverteilerrohr). Während sie sich jedoch im Allgemeinen in Bezug auf ein Widerstehen des Drucks/der Kraft in dem System als geeignet erwiesen haben, sind diese Anordnungen nicht ohne ihre jeweiligen Nachteile gewesen.
  • Beispielsweise ist in Bezug auf das Koppeln eines Kraftstoffverteilers mit dem Kraftstoffverteilerrohr bei einer Anordnung der Kraftstoffverteiler direkt mit dem Kraftstoffverteilerrohr gekoppelt und zwischen dem Kraftstoffverteilerrohr und dem Zylinderkopf des Motors eingezwängt angeordnet. Bei dieser Anordnung kann unerwünschter Lärm erzeugt werden. Ein früherer Versuch beim Eliminieren oder wenigstens Reduzieren dieses Lärms hat ein Suspendieren bzw. Aufhängen des Verteilers gegenüber dem Kraftstoffverteilerrohr enthalten. Bei einer solchen Anordnung werden eine O-Ring-Dichtung und ein Kraftstoffverteiler-Clip jeweils zum Abdichten der Verbindung zwischen dem Kraftstoffverteilerrohr und dem Kraftstoffverteiler und zum Halten und Zurückhalten des Verteilers an der richtigen Position verwendet. Demgemäß werden die Funktionen eines Abdichtens und eines Zurückhaltens separat durchgeführt. Während eine solche Anordnung den Lärm in dem System reduzieren kann, erfordert sie zusätzliche Komponenten (z. B. den O-Ring und den Clip), was infolge die Kosten des Gesamtsystems erhöht und den entsprechenden Fertigungsprozess schwieriger macht.
  • In Bezug auf das Koppeln von zwei Kraftstoffverteilerrohren miteinander oder das Koppeln des Einlasses eines Kraftstoffverteilerrohrs mit dem Auslass einer Kraftstoffquelle sind Metall-Metall-Hochdruck-Rohrverschraubungen verwendet worden. Diese Verschraubungen enthalten allgemein ein rohrförmiges Element mit einem sphärischen, konischen oder ballförmigen Element (eine sogenannte Einschraubverschraubung), die an entweder einem oder an beiden Enden des Rohrs befestigt ist, und eine mit Gewinde versehene Mutter, die die Länge des rohrförmigen Elements umgibt und entlang dieser gleitet. Die mit Gewinde versehene Mutter ist derart konfiguriert, dass sie das Gegenstück zu einem komplementären mit Gewinde versehenen Teilbereich ist, der an entweder einem Kraftstoffverteilerrohreinlass oder einem Kraftstoffquellenauslass angeordnet ist. Ein Nachteil dieser herkömmlichen Verschraubungen besteht darin, dass das Kugelelement typischerweise einen bearbeiteten Schaft erfordert, der in einem dünnen Querschnitt an der Stelle einer Anbringung zwischen dem rohrförmigen Element und dem Kugelelement resultiert. Während eine solche Anordnung im Allgemeinen dem Druck im System widerstehen kann, müssen deshalb, weil der Schaft erforderlich gewesen ist, zusätzliche Bearbeitungsoperationen und Material, und daher Kosten und Schwierigkeiten, zu dem Fertigungsprozess hinzugefügt werden. Zusätzlich kann die Anbringungsstelle zwischen dem rohrförmigen Element und dem Kugelelement aufgrund des reduzierten Querschnitts des Schafts eine reduzierte Festigkeit haben.
  • Daher gibt es eine Notwendigkeit für eine Kopplungsvorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffabgabesysteme, die einen oder mehrere der oben angegebenen Nachteile minimieren und/oder eliminieren wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Kraftstoffabgabesysteme gerichtet, und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten des Kraftstoffabgabesystems miteinander. Die Vorrichtung weist ein erstes Element mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem durchgehenden Durchgang dazwischen auf. Die Vorrichtung weist weiterhin ein zweites Element mit einer dorthinein durchgehenden Bohrung auf. Die durchgehende Bohrung ist konfiguriert, um das erste Ende des ersten Elements aufzunehmen. Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung zwei der zweiten Elemente (oder ein zweites und ein drittes Element) enthalten, wobei die Bohrung eines ersten zweiten Elements derart konfiguriert ist, dass sie das erste Ende des ersten Elements aufnimmt, und die Bohrung des anderen zweiten Elements derart konfiguriert ist, dass sie das zweite Ende des ersten Elements aufnimmt. Gleichgültig, ob es eines oder zwei zweite Element gibt, sind das erste und das zweite Element der Vorrichtung konfiguriert, um aneinander befestigt zu werden, um eine Verbindung dazwischen zu erzeugen, so dass die Bohrung(en) des (der) zweiten Elements (Elemente) in einer wesentlichen Ausrichtung mit dem Durchgang des ersten Elements sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet nach einer Durchsicht der Erfindung klarer werden, wie sie in den beigefügten Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung gezeigt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Ausführungsbeispiels eines Kraftstoffabgabesystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A ist eine seitliche Querschnittsansicht des Kraftstoffabgabesystems der 1 entlang der Linien 2A-2A der 1.
  • 2B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs des Kraftstoffabgabesystems der 2A.
  • 3A ist eine seitliche Querschnittsansicht eines weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiels des in den 2A und 2B dargestellten Kraftstoffabgabesystems entlang der Linien 3A-3A der 1.
  • 3B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs des Kraftstoffabgabesystems der 3A.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Ausführungsbeispiels einer Kopplungsvorrichtung des in den 2A3B dargestellten Kraftstoffabgabesystems.
  • 5A und 5B sind Querschnittsansichten zusätzlicher beispielhafter Ausführungsbeispiele der in 4 dargestellten Kopplungsvorrichtung.
  • 6 ist eine auseinander gezogene Ansicht des in den 13B dargestellten Kraftstoffabgabesystems.
  • 7 ist eine seitliche Aufrissansicht des Kraftstoffabgabesystems der 1 während einer Anfangsstufe eines Zusammenbaus.
  • 8 ist eine seitliche Aufrissansicht des Kraftstoffabgabesystems der 1 in einem schließlichen zusammengebauten Zustand.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiels eines Kraftstoffsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Ausführungsbeispiels einer Kopplungsvorrichtung des Kraftstoffabgabesystems, das in 9 dargestellt ist.
  • 11A und 11B sind Querschnittsansichten beispielhafter Ausführungsbeispiele der in 10 dargestellten Kopplungsvorrichtung entlang der Linien 11-11 in 10.
  • 12 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teilbereichs des in 9 dargestellten Kraftstoffabgabesystems.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Zusammenbauen eines beispielhaften Ausführungsbeispiels einer Kopplungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 14 und 15 sind Querschnittsansichten zusätzlicher beispielhafter Ausführungsbeispiele der in den 45B dargestellten Kopplungsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nimmt man nun Bezug auf die Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen identischer Komponenten in den verschiedenen Ansichten verwendet werden, stellt 1 ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffabgabesystems 10 dar. Das Kraftstoffabgabesystem 10 enthält allgemein eine Kraftstoffquelle 11 (die in 9 gezeigt ist), ein Kraftstoffverteilerrohr 12 und einen Kraftstoffverteiler 14. Das Kraftstoffabgabesystem 10 enthält weiterhin eine oder mehrere Kopplungsvorrichtungen oder Koppler 15, die konfiguriert sind, um zwei Komponenten des Kraftstoffsystems miteinander zu koppeln. Beispielsweise ist bei dem in 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Koppler 15 konfiguriert, um den Kraftstoffverteiler 14 mit dem Kraftstoffverteilerrohr 12 zu koppeln. Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel, bei welchem das Kraftstoffsystem 10 zwei Kraftstoffverteilerrohre 12 enthält, ist der Koppler 15 konfiguriert, um die zwei Kraftstoffverteilerrohre miteinander zu koppeln. Bei noch einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel, das beispielsweise in 8 dargestellt ist, ist der Koppler 15 konfiguriert, um die Kraftstoffquelle 11 mit dem Kraftstoffverteilerrohr 12 zu koppeln. Demgemäß können verschiedene Ausführungsbeispiele des Kopplers 15 in einer Vielfalt von Arten verwendet werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, denjenigen, die oben bezeichnet sind, die nachfolgend detaillierter beschrieben werden.
  • Nimmt man fortgesetzt Bezug auf 1, ist ein Kraftstoffabgabesystem 10 dargestellt, bei welchem ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Kopplers 15 konfiguriert ist, um einen Kraftstoffverteiler 14 mit einem Kraftstoffverteilerrohr 12 zu koppeln. Das Kraftstoffverteilerrohr 12 enthält einen Körper 16 mit einem ersten Ende 18, einem zweiten Ende 20 und einem Fluiddurchgang 22, der sich dazwischen erstreckt. Der Körper 16 definiert weiterhin eine Längsachse 24, die sich von dem ersten Ende 18 zu dem zweiten Ende 20 dort hindurch erstreckt. Bei dem dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist das Kraftstoffverteilerrohr 12 von einem einstückigen Aufbau mit einem kreisförmigen Querschnitt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein soll. Vielmehr kann bei alternativen Ausführungsbeispielen das Kraftstoffverteilerrohr 12 aus mehreren Stücken ausgebildet sein und/oder eine Anzahl von unterschiedlichen Querschnittsformen (z. B. rechteckförmig, dreieckförmig, quadratisch, etc.) haben. Zusätzlich kann das Kraftstoffverteilerrohr 12 aus einem oder mehreren Typen von Materialien ausgebildet sein. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist das Kraftstoffverteilerrohr 12 aus Metall, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, ausgebildet. Es sollte jedoch beachtet werden, dass andere metallische Materialien ebenso verwendet werden können, wie, nur zu beispielhaften Zwecken, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Alternativ dazu kann das Kraftstoffverteilerrohr 12 aus Materialien ausgebildet sein, die andere als Metall sind oder Zusätze dazu sind. Beispielsweise ist bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel das Kraftstoffverteilerrohr 12 aus thermoplastischem Material oder einer Kombination aus Thermoplast und Metall (z. B. einem polymerbeschichteten Aluminiumrohr) ausgebildet.
  • Nimmt man fortgesetzt Bezug auf 1, enthält das Kraftstoffverteilerrohr 12 weiterhin einen Einlass 26 und wenigstens einen Zufuhrauslass 28 (wie es am besten in den 2A und 3A gezeigt ist). Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann das Kraftstoffsystem 10 weiterhin wenigstens einen zu jedem Zufuhrauslass 28 gehörenden Empfänger 30 enthalten, welcher sich nach außen und weg von der äußeren Oberfläche des Kraftstoffverteilerrohrs 12 erstreckt und welcher konfiguriert ist, um das Kraftstoffverteilerrohr 12 mit einem Kraftstoffverteiler 14 zu koppeln oder zu verbinden.
  • Der Einlass 26 ist für eine Verbindung mit der Kraftstoffquelle 11 konfiguriert, wie beispielsweise einem Kraftstofftank oder einer Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeugs, um Kraftstoff von der Kraftstoffquelle 11 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 und insbesondere einem Fluiddurchgang 22 zu übermitteln.
  • Der Zufuhrauslass 28, welcher bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel eine Öffnung in dem Kraftstoffverteilerrohrkörper 16 aufweist und eine Achse 32 definiert, die sich dort hindurch erstreckt und die senkrecht zu der Achse 24 des Kraftstoffverteilerrohrs 12 ist, ist konfiguriert, um in Fluidkommunikation mit dem Einlass eines entsprechenden Kraftstoffverteilers 14 zu sein, um zuzulassen, dass Kraftstoff in dem Kraftstoffverteilerrohr 12 zu dem Kraftstoffverteiler 14 und letztlich dem zu dem Kraftstoffabgabesystem 10 gehörenden Motor übermittelt wird.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel enthält das Kraftstoffverteilerrohr 12 eine Vielzahl von Zufuhrauslässen 28 (und daher eine entsprechende Anzahl von Empfängern 30), um Kraftstoff zu einer Anzahl von Kraftstoffverteilern 14 zu liefern. Jedoch wird nur der Einfachheit halber das Kraftstoffabgabesystem 10 hierin nachfolgend derart beschrieben werden, dass es einen einzigen Zufuhrauslass 28, und daher einen einzigen Kraftstoffverteiler 14, hat.
  • Wie es oben kurz beschrieben ist und unter besonderer Bezugnahme auf die 2A und 2B, enthält bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel das Kraftstoffabgabesystem 10 einen Empfänger 30, der zu dem Zufuhrauslass 28 gehört. Der Empfänger 30 kann aus irgendeiner Anzahl von geeigneten Materialien ausgebildet sein, wie beispielsweise aus Metall (z. B. rostfreiem Stahl, Aluminium, einer Aluminiumlegierung, etc.) und/oder Thermoplast. Der Empfänger 30 enthält ein nahes Ende 34, das nahe zu dem Zufuhrauslass 28 angeordnet ist, und ein entferntes Ende 36, das außerhalb des Rohrs 12 und entfernt von diesem angeordnet ist. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel enthält der Empfänger 30 weiterhin eine Öffnung 38 darin. Die Öffnung 38 ist konfiguriert, um mit dem Zufuhrauslass 28 ausgerichtet zu sein, so dass, wie es nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird, der Kraftstoff in dem Durchgang 22 zu dem Einlass des Kraftstoffverteilers 14 übermittelt werden kann, der zu dem Empfänger 30 gehört.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist der Empfänger 30 integriert oder einheitlich mit dem Kraftstoffverteilerrohr 12 ausgebildet. Jedoch ist der Empfänger 30 bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel konfiguriert, um an dem Kraftstoffverteilerrohr 12 montiert oder auf andere Weise an diesem befestigt zu sein. Bei dem letzteren Ausführungsbeispiel kann der Empfänger 30 einen Montageflansch 40 enthalten, der mittels herkömmlicher Methoden an dem Rohr 12 befestigt sein kann, wie beispielsweise verschiedene Hartlöt- oder Schweißprozesse. Obwohl es nicht notwendigerweise erforderlich ist, ist der Flansch 40 bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel derart bemaßt und geformt, um zu der besonderen Kontur der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers 16 zu passen. Demgemäß hat bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem das Kraftstoffverteilerrohr 12 einen kreisförmigen Querschnitt hat, der Flansch 40 eine Sattel- oder Bogenform. Alternativ dazu kann der Flansch 40 jedoch eine rechteckförmige oder quadratische Form haben, wenn das Kraftstoffverteilerrohr 12 einen entsprechenden rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt hat. Demgemäß werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass der Flansch 40 in Abhängigkeit von dem besonderen Querschnitt des Kraftstoffverteilerrohrs 12 viele unterschiedliche Formen haben kann. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel enthält der Empfänger 30 keinen Flansch 40, sondern ist vielmehr auf andere Weise unter Verwendung bekannter Befestigungsmethoden (z. B. Hartlöten, Schweißen und/oder andere geeignete Prozesse) direkt an der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers 16 befestigt.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten enthält das Kraftstoffabgabesystem 10 weiterhin einen Koppler 15. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Koppler 15 eine erste Einrichtung 42 des Kraftstoffsystems 10 und gehört entweder zu dem Kraftstoffverteiler 14 oder dem Kraftstoffverteilerrohr 12. Zum Zwecke einer einfachen Erklärung wird der Koppler 15 hierin nachfolgend als erste Einrichtung 42 in Bezug auf dieses bestimmte Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffabgabesystems 10/Kopplers 15 beschrieben werden. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel enthält das Kraftstoffsystem 10 weiterhin eine zweite Einrichtung 44, die entweder zu dem Kraftstoffverteiler 14 oder dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gehört. Die erste und die zweite Einrichtung 42, 44 sind komplementär zueinander und sind konfiguriert, um eine Abdichtung zwischen dem Kraftstoffverteilerrohr 12 und dem Kraftstoffverteiler 14 zu erzeugen, sowie um das Kraftstoffverteilerrohr 12 und den Kraftstoffverteiler 14 aneinander zu koppeln und zu halten.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel, das beispielsweise in 5 dargestellt ist, enthält die erste Einrichtung 42 ein Kraftstoffverteiler-Stützelement 46 und einen mit Gewinde versehenen Teilbereich 48. In Bezug auf 4A enthält das Stützelement 46, das aus irgendeiner Anzahl von Materialien ausgebildet sein kann, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Thermoplast oder anderen geeigneten Materialien, ein erstes Element 50 und ein zweites Element 52.
  • Das erste Element 50, das bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel eine rohrförmige Form hat, hat ein erstes Ende 54, das bei diesem Ausführungsbeispiel ein nahes Ende ist (wie es in den 2A und 3A am besten gezeigt ist), ein zweites Ende 56, das bei diesem Ausführungsbeispiel ein entferntes Ende ist, und einen durchgehenden Durchgang 58, der sich dazwischen erstreckt. Das zweite Element 52, das bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel eine sphärische Form hat, hat eine durchgehende Bohrung 60. Es sollte beachtet werden, dass, während die Beschreibung hierin auf ein zweites Element 52 mit einer sphärischen Form gerichtet ist, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein soll. Vielmehr kann das zweite Element 52 bei anderen beispielhaften Ausführungsbeispielen eine alternative Form haben, wie, nur zu beispielhaften Zwecken, eine konische Form (siehe 14) oder eine halbkugelförmige Form (siehe 15). Demgemäß ist die vorliegende Erfindung nicht auf das zweite Element 52 mit einer bestimmten Form beschränkt, sondern Fachleute auf dem Gebiet werden vielmehr erkennen, dass das zweite Element 52 irgendeine Anzahl von Formen annehmen kann und innerhalb des Sinngehalts und Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung bleiben kann.
  • Die durchgehende Bohrung 60 ist konfiguriert, um das entfernte Ende 56 des ersten Elements 50 aufzunehmen, wenn das erste und das zweite Element 50, 52 zusammengebaut werden. Bei einem in 4 dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel hat die Bohrung 60 einen konstanten Durchmesser über ihre gesamte Länge. Jedoch weist, unter Bezugnahme auf 5A, die Bohrung 60 bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel einen ersten Teilbereich 62 und einen zweiten Teilbereich 64 auf. Der erste Teilbereich 62 hat einen ersten Durchmesser 66 und der zweite Teilbereich 64 hat einen zweiten Durchmesser 68, der kleiner als der erste Durchmesser 66 ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel definiert der erste Teilbereich 62 einen Sitz 70, der konfiguriert ist, um das entfernte Ende 56 des ersten Elements 50 aufzunehmen. Nur der Einfachheit der Erklärung halber wird die vorliegende Erfindung hierin nachfolgend in Bezug auf das Ausführungsbeispiel beschrieben werden, bei welchem die Bohrung 60 den ersten und den zweiten Teilbereich 62, 64 hat, die einen ersten und einen zweiten Durchmesser 66, 68 haben. Während jedoch die folgende Beschreibung spezifisch auf ein solches Ausführungsbeispiel gerichtet ist, gilt sie gleichermaßen dort, wo es geeignet ist, für das oben beschriebene Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bohrung 60 immer einen konstanten Durchmesser hat.
  • Demgemäß sind das erste Element 50 und das zweite Element 52 konfiguriert, um zusammengebaut zu werden und, wie es nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird, aneinander befestigt zu werden, um eine feste Verbindung dazwischen und insbesondere dem entfernten Ende 56 des ersten Elements 50 und der Innenwand der Bohrung 60 des zweiten Teilbereichs 52 zu erzeugen. Wenn das erste und das zweite Element 50, 52 zusammengebaut werden, sind der Durchgang 58 und die Bohrung 60 in wesentlicher Ausrichtung miteinander, so dass, wie es nachfolgend beschrieben werden wird, Kraftstoff von dem Zufuhrauslass 28 zu dem Kraftstoffverteiler 14 durch den Durchgehgang 58 und die Bohrung 60 übermittelt werden kann.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind das erste und das zweite Element 50, 52 konfiguriert, um unter Verwendung bekannter Verfahren, wie beispielsweise verschiedener Hartlöt- oder Schweißprozesse, aneinander befestigt zu werden. Nimmt man Bezug auf 5A, enthält bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem das erste und das zweite Element 50, 52 aneinander hartgelötet sind, das Stützelement 46 eine Hartlöt-Vorform 72. Die Vorform 72 ist konfiguriert, um innerhalb der Bohrung 60 an einer Position angeordnet zu werden, die nahe dort ist, wo das entfernte Ende 56 des ersten Elements 50 angeordnet werden würde, wenn es in die Bohrung 60 eingefügt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bohrung 60 einen Sitz 70 enthält, kann die Vorform 72 am Boden des Sitzes 70 angeordnet werden. Die Vorform 72 ist konfiguriert und in Betrieb, um das entfernte Ende 56 und die innere Oberfläche der Bohrung 60 aneinander zu befestigen, wenn eine Hartlötoperation an den zusammengebauten Komponenten durchgeführt wird. Zusätzlich hat das zweite Element 52 eine äußere Oberfläche 74, die als abdichtende Oberfläche wirkt. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel, das beispielsweise in 5B dargestellt ist, kann das zweite Element 52 auch eine Anfasung 76 enthalten, die in der äußeren Oberfläche 74 nahe der Bohrung 60 ausgebildet ist. Die Anfasung 76 ist vorgesehen, um als Hartlötsperre zu wirken, um zu verhindern oder wenigstens im Wesentlichen zu begrenzen, dass ein Ausmaß an Hartlötmaterial auf die äußere Oberfläche 74 und daher auf die Abdichtoberfläche des zweiten Elements 52 laufen kann.
  • Durch das zweite Element 52 (d. h. eine kugelförmige oder sphärische Form), das das erste Element 50 (d. h. eine rohrförmige Form) aufnimmt, eliminiert die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit für den Schaft und ein entsprechendes Bearbeiten daran, welches bei herkömmlichen kugelartigen Verschraubungen erforderlich ist.
  • Nimmt man fortgesetzt Bezug auf 5B und 5C kann beispielsweise bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel das Stützelement 46 weiterhin eine Einfügehülse 78 aufweisen. Die Einfügehülse 78 ist konfiguriert, um innerhalb des Durchgangs 58 des ersten Elements 50 eingefügt zu werden, und ist in Betrieb, um die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Element 50, 52 weiter zu festigen und/oder zu verstärken. Demgemäß hat der Durchgang 58 einen Durchmesser, der derart bemaßt ist, dass zugelassen wird, dass die Hülse 78 darin eingefügt wird. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Hülse 78 weiterhin konfiguriert, um an der inneren Oberfläche des Durchgangs 58 befestigt zu werden. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann die Hülse 78 mit einem Hartlötmaterial, wie beispielsweise Kupfer, beschichtet sein. Zusätzlich kann bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem das Stützelement 46 eine Hartlöt-Vorform 72 enthält, die Hülse innerhalb des Durchgangs 58 so positioniert sein, dass sie in Kontakt mit oder in der Nähe zu der Vorform 72 ist.
  • Die Hülse 78 kann irgendeine Anzahl von Konstruktionen annehmen und aus irgendeiner Anzahl von Materialien ausgebildet sein. Beispielsweise weist bei einem in 5C dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel die Hülse 78 die Konstruktion eines aufgeteilten Rohrs oder eines Spannstifts auf. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel lässt die aufgeteilte Art der Konstruktion eine genaue Passung und enge Toleranz innerhalb des Durchgangs 58 zu. Die Hülse 78 kann aus irgendeiner Anzahl von Materialien hergestellt sein und ist bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel aus metallischem Material (z. B. rostfreiem Stahl) ausgebildet.
  • Wendet man sich wieder den 2A und 2B zu und wie es oben beschrieben ist, enthält die erste Einrichtung 42 einen mit Gewinde versehenen Teilbereich 48. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der mit Gewinde versehene Teilbereich 48 eine mit Gewinde versehene Mutter auf, die das Stützelement 46 und insbesondere das erste Element 50 davon umgibt, entlang diesem gleiten kann und um dieses drehbar ist. Zu Zwecken einer einfachen Beschreibung wird auf den mit Gewinde versehenen Teilbereich der ersten Einrichtung 42 und die Mutter, die diesen Teilbereich bei diesem bestimmten Ausführungsbeispiel aufweist, hierin nachfolgend austauschbar als entweder mit Gewinde versehener Teilbereich 48 oder als Mutter 48 Bezug genommen werden. Die Mutter 48 wird an dem ersten Element 50 durch den zweiten Teilbereich 52 gehalten, um dadurch zu verhindern, dass die Mutter 48 von dem Stützelement 56 abgleitet.
  • In Bezug auf die zweite Einrichtung 44 enthält bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel, das beispielsweise in 5 dargestellt ist, die zweite Einrichtung 44 einen Sitz 80 und einen mit Gewinde versehenen Teilbereich 82. Wie es oben kurz beschrieben ist, sind die erste und die zweite Einrichtung 42, 44 komplementär zueinander. Demgemäß ist der Sitz 80 bemaßt und geformt, um wenigstens einen Teil des zweiten Elements 52 aufzunehmen, und ist der mit Gewinde versehene Teilbereich 42 konfiguriert, um zu dem mit Gewinde versehenen Teilbereich 48 der ersten Einrichtung 42 zu passen. Insbesondere ist der Sitz 80 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein konischer Sitz, der bemaßt ist, um das kugelförmig geformte zweite Element 52 aufzunehmen, um dadurch eine konstante Kontaktlinie zwischen dem zweiten Element 52 und dem Sitz 80 zu erzeugen; und der mit Gewinde versehene Teilbereich 82 der zweiten Einrichtung 44 ist konfiguriert, um mit der inneren mit Gewinde versehenen Oberfläche der Mutter 48 verbunden zu werden (d. h. dem mit Gewinde versehenen Teilbereich der ersten Einrichtung 42), um eine Kompressionspassung dazwischen zu erzeugen.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel gehört die erste Einrichtung 42 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 und gehört die zweite Einrichtung 44 zu dem Kraftstoffverteiler 14. Spezifischer gehört das nahe Ende 54 des ersten Elements 50 des Stützelements 46 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 nahe dem Zufuhrauslass 28. Das nahe Ende 54 kann einheitlich mit dem Kraftstoffverteiler rohrkörper 16 ausgebildet sein oder kann alternativ dazu eine separate und andere Komponente sein, die unter Verwendung bekannter Verfahren, wie beispielsweise verschiedener Hartlöt- und Schweißprozesse, daran befestigt ist. Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel kann das nahe Ende 54 nicht direkt zu dem Kraftstoffverteilerrohrkörper 16 gehören, sondern kann vielmehr mit dem Empfänger 30 einheitlich ausgebildet sein oder konfiguriert sein, um mit dem Empfänger 30 gekoppelt und/oder daran befestigt zu werden. Wie es hierin anderswo beschrieben ist, kann der Empfänger 30 infolge davon mit dem Kraftstoffverteilerrohr 12 einheitlich ausgebildet oder daran befestigt sein.
  • Es sollte beachtet werden, dass, während die vorangehende Beschreibung auf ein Ausführungsbeispiel gerichtet ist, bei welchem die erste Einrichtung 42 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gehört, die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Aufbau beschränkt sein soll. Vielmehr gehört die erste Einrichtung 42 bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel eher als zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 zu dem Kraftstoffverteiler 14. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel gehört das erste Element 50 des Stützelements 46 und insbesondere das nahe Ende 54 davon zu dem Körper des Kraftstoffverteilers 14 (d. h. einheitlich ausgebildet mit dem Verteilerkörper oder daran befestigt). Bei einem solchen Ausführungsbeispiel gehört die zweite Einrichtung 44 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 und insbesondere zu entweder dem Körper 16 davon und/oder dem Empfänger 30. Jedoch wird nur der Einfachheit halber die folgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung einzig in Bezug auf das Ausführungsbeispiel beschrieben werden, bei welchem die erste Einrichtung 42 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gehört und die zweite Einrichtung 44 zu dem Kraftstoffverteiler 14 gehört. Eine solche Beschreibung ist nur zu beispielhaften Zwecken zur Verfügung gestellt und soll in der Art nicht beschränkend sein. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass die folgende Beschreibung gleichermaßen für ein Ausführungsbeispiel gilt, bei welchem die erste Einrichtung 42 zu dem Kraftstoffverteiler 14 gehört und die zweite Einrichtung 44 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gehört.
  • Bei dem bestimmten Ausführungsbeispiel, das in den 2A und 2B dargestellt ist, sind das Stützelement 46 der ersten Einrichtung 42 und der Empfänger 30 integriert zusammen ausgebildet. Daher sind, eher als dass sie separate und unterschiedliche Komponenten sind, wie es der Fall bei dem in 3A darge stellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist, der Empfänger 30 und das Stützelement 46 von einem einheitlichen Aufbau. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Öffnung 38 im Empfänger 30 und der Durchgang 58 im Stützelement 46 (und insbesondere das erste Element 50 davon) als Einheit kombiniert, so dass es einen einzigen Kanal gibt, der sich durch die gesamte Länge der Kombination aus dem Empfänger 30/dem Stützelement 46 erstreckt. Demgemäß sind, wie es oben in Bezug auf die Öffnung 38 beschrieben ist, wenn sie mit dem Kraftstoffverteilerrohr 12 zusammengebaut ist, die Kombination aus Durchgang 58/Öffnung 38 und die Bohrung 60 mit dem Zufuhrauslass 28 ausgerichtet, so dass Kraftstoff zwischen dem Kraftstoffverteilerrohr 12 und einem Verteiler, der zu der kombinierten Struktur aus Empfänger 30/Stützelement 46 gehört, übermittelt werden kann. Wie es in 2A gezeigt ist, ist der Flansch 40 bei diesem Ausführungsbeispiel konfiguriert, um die Kombination aus Empfänger 30 und Stützelement 46 an dem Kraftstoffverteilerrohrkörper 16 zu montieren. Zusätzlich gehört deshalb, weil die erste Einrichtung 42 zu dem Empfänger 30 gehört, die Mutter mit dem mit Gewinde versehenen Teilbereich 48 der ersten Einrichtung 42 auch zu dem Empfänger 30 und ist konfiguriert, um entlang dem ersten Element 50 des Stützelements 46 von dem Empfänger 30 zu dem entfernten Ende 56 des ersten Elements 50 zu gleiten.
  • Bei einem in 3A dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel sind der Empfänger 30 und das Stützelement 46 der ersten Einrichtung 42 separate und unterschiedliche Komponenten. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Empfänger 30 zusätzlich zu der Öffnung 38 und dem Flansch 40 einen Schalenteilbereich 84, der mit dem Flansch 40 integriert ist und der einen Innendurchmesser 86 und einen Außendurchmesser 88, der größer als der Innendurchmesser 86 ist, hat. Wie es in den 3A und 3B dargestellt ist, hat wenigstens ein Teilbereich des ersten Elements 50 am nahen Ende 54 davon einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen gleich dem oder etwas kleiner als der Innendurchmesser 86 der Schale 84 ist. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann das erste Element 50 einen zweiten Teilbereich enthalten, der einen zweiten Außendurchmesser hat, der größer als der erste Durchmesser ist, und im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser 88 der Schale 84. Demgemäß ist, ungeachtet dessen, ob das erste Element 50 einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge oder unterschiedliche Teilberei che mit unterschiedlichen Außendurchmessern hat, wenigstens ein Teilbereich des ersten Elements 50 derart bemaßt und geformt, um in den Schalenteilbereich 84 eingefügt und durch diesen aufgenommen zu werden. Wenn das erste Element 50 in die Schale 84 eingefügt ist, sind der Auslass 28, die Öffnung 38, der Durchgang 58 und die Bohrung 60 alle so ausgerichtet, dass der Kraftstoff in dem Kraftstoffverteilerrohr 12 von dem Kraftstoffdurchgang 12 zu dem zu dem Stützelement 46 gehörenden Verteiler übermittelt werden kann.
  • Nimmt man fortgesetzt Bezug auf 3A, enthält bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem das erste Element 50 einen ersten und einen zweiten Teilbereich mit unterschiedlichen Außendurchmessern enthält, das erste Element 50 weiterhin eine Schulter 90, die an der Stelle an dem ersten Element 50 angeordnet ist, wo sich der Außendurchmesser davon von dem ersten Außendurchmesser zu dem zweiten Außendurchmesser ändert. Die Schulter 90 ist konfiguriert, um an den Außenrand des Schalenteilbereichs 84 anzustoßen und mit diesem in Eingriff zu gelangen, wenn einmal das nahe Ende 54 des ersten Teilbereichs 50 in die Schale 84 eingefügt ist. Während des Zusammenbauprozesses dieses Ausführungsbeispiel des Kraftstoffabgabesystems 10 wird der Kontaktbereich zwischen der Schulter 90 und dem Rand des Schalenteilbereichs 84 unter Verwendung bekannter Prozesse aneinander hartgelötet oder geschweißt, um die Verbindung dazwischen abzudichten. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird dieser Hartlöt-/Schweiß-Prozess zu derselben Zeit durchgeführt, zu welcher der Flansch 40 an den Kraftstoffverteilerrohrkörper 16 hartgelötet/geschweißt wird. Jedoch wird bei anderen beispielhaften Ausführungsbeispielen der erste Teilbereich 50 vor oder nach der Befestigung des Flansches 40 an dem Kraftstoffverteilerrohr 12 an die Schale 84 befestigt. Zusätzlich gehört deshalb, weil die erste Einrichtung 82 zu dem Empfänger 30 gehört, die Mutter mit dem mit Gewinde versehenen Teilbereich 48 der ersten Einrichtung 42 auch zu dem Empfänger 30 und ist konfiguriert, um entlang dem ersten Element 50 der ersten Einrichtung 42 von dem Empfänger 30 zu dem entfernten Ende 56 des ersten Elements 50 zu gleiten. Demgemäß ist, anders als dass sie separate Komponenten sind, die zusammengebaut werden, dieses Ausführungsbeispiel des Empfängers 30 und der ersten Einrichtung 42 dasselbe wie das Ausführungsbeispiel, bei welchem das Stützelement 46 der ersten Einrichtung 42 mit dem Empfänger 30 integriert ausgebildet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, bei welchem die erste Einrichtung 42 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gehört, gehört die zweite Einrichtung 44 zu dem Verteiler 14. Wie es in 6 dargestellt ist, enthält der Verteiler 14 einen Körper 92, der zwischen einem ersten Ende 94 und einem zweiten Ende 96 gegenüber dem ersten Ende 94 angeordnet ist. Der Verteiler 14 enthält weiterhin einen Einlass 98, der am ersten Ende 94 angeordnet ist, einen Auslass 100, der am zweiten Ende 96 angeordnet ist, und definiert eine Längsachse, die sich durch den Einlass 98 und den Auslass 100 erstreckt. Wie es oben kurz beschrieben ist, enthält die zweite Einrichtung 44 einen Sitz 80 und einen mit Gewinde versehenen Teilbereich 82. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Sitz 80 und der mit Gewinde versehene Teilbereich 82 beide in dem Verteilerkörper 92 am ersten Ende 94 ausgebildet/angeordnet. Genauer gesagt ist der Sitz 80 an einer solchen Stelle angeordnet, dass der Einlass 98 innerhalb des Sitzes 80 angeordnet ist. Der Einlass 98 ist konfiguriert, um in Fluidkommunikation mit dem Zufuhrauslass 28 des Kraftstoffverteilerrohrs 12 zu sein, und daher dem Durchgang 58 des ersten Elements 50 und der Bohrung 60 des zweiten Elements 52, so dass Kraftstoff in den Durchgang 22 zu dem Verteiler 14 übermittelt werden kann. Demgemäß ist, wie es nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird, dann, wenn das Kraftstoffabgabesystem 10 zusammengebaut ist, der Einlass 98 mit dem Zufuhrauslass 28, dem Durchgang 58 und der Bohrung 60 axial ausgerichtet und in Fluidkommunikation damit. Der Kraftstoffverteilerauslass 100 ist andererseits zur Kommunikation mit einer Verbrennungskammer 102 eines Motors konfiguriert, die zu dem Kraftstoffabgabesystem 10 gehört (siehe 1). Demgemäß übermittelt der Auslass 100 Kraftstoff, der am Einlass 98 empfangen ist, zu der Verbrennungskammer 102. In einem zusammengebauten Zustand stimmt daher die Längsachse des Verteilers 14 überein mit der Achse 32 des Kraftstoffauslasses 28 und ist normal zu der Achse 24 des Kraftstoffverteilerrohrs 12. Somit ist der Kraftstoffverteiler 14 mit sowohl der Verbrennungskammer 102 als auch dem Zufuhrauslass 28 axial ausgerichtet.
  • Nimmt man Bezug auf die 68, wird der Zusammenbau dieses Ausführungsbeispiels eines Kraftstoffabgabesystems 10 und ein Verbinden der ersten und der zweiten Einrichtung 42, 44 beschrieben werden. Zuerst werden, wenn es geeignet ist, der Empfänger 30 und das Stützelement 46 der ersten Einrichtung 42 zusammengebaut und an dem Kraftstoffverteilerrohrkörper 12 montiert. Als Nächstes wird der Sitz 80 der zweiten Einrichtung 44 mit dem Verteiler- Stützelement 46 und insbesondere dem zweiten Element 52 davon ausgerichtet (wie es in 6 am besten gezeigt ist). Wie es oben kurz beschrieben ist, ist der Sitz 80 komplementär zu der Form des zweiten Elements 52. Die Größe und die Form des Sitzes 80 sind abhängig von der Größe und der Form des zweiten Elements 52 und umgekehrt. Daher ist der Sitz 80 bemaßt und geformt, um wenigstens einen Teilbereich des zweiten Elements 52 aufzunehmen. Demgemäß hat bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem das zweite Element 52 des Stützelements 56 eine sphärische bzw. kugelförmige Form hat, der Sitz 80 eine komplementäre konische Form. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel hat der Sitz 80 im Wesentlichen denselben Durchmesser wie das sphärisch geformte zweite Element 52, so dass es eine konstante Kontaktlinie entlang im Wesentlichen der gesamten Oberfläche des konischen Sitzes 80 gibt.
  • Nimmt man fortgesetzt Bezug auf die 68, wird dann, wenn der Sitz 80 einmal mit dem Stützelement 46 ausgerichtet ist, so dass der Verteilereinlass 98 mit dem Durchgang 58 und der Bohrung 60 ausgerichtet ist, der Verteiler 14 mit dem Verteiler-Stützelement 46 in Eingriff gebracht/gekoppelt. Nimmt man Bezug auf die 7 und 8, wird dann, wenn der Verteiler 14 und das Stützelement 46 einmal richtig in Eingriff gebracht/gekoppelt sind, die Mutter 48 der ersten Einrichtung 42 nach unten zu dem zweiten Element 52 des Stützelements 46 geschoben und auf den mit Gewinde versehenen Teilbereich 82 der zweiten Einrichtung 44 geschraubt. Wenn die jeweiligen mit Gewinde versehenen Teilbereiche 48, 82 der ersten und der zweiten Einrichtung 42, 44 miteinander verbunden sind, kooperieren die erste und die zweite Einrichtung 42, 44, um den Verteiler 14 von dem Kraftstoffverteilerrohr 12 zu suspendieren bzw. zu lösen, so dass der Verteiler 14 nicht zwischen dem Kraftstoffverteilerrohr 12 und einem entsprechenden Zylinderkopf eines Motors eingezwängt ist. Zusätzlich dient die Kombination aus dem Eingriff mit enger Passung zwischen dem kugelförmig geformten zweiten Element 52 und dem Sitz 80 und der Verbindung der mit Gewinde versehenen Teilbereiche 48, 82 weiter dazu, eine enge Abdichtung zwischen dem Verteiler 14 und dem Kraftstoffverteilerrohr 12 und eine feste Verbindung dazwischen zu erzeugen.
  • Wie es oben diskutiert ist, wird, während die oben vorgestellte Beschreibung voraussetzt, dass die erste Einrichtung 42 zu dem Empfänger 30 und/oder dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gehört und die zweite Einrichtung 44 zu dem Verteiler 14 gehört, ein Fachmann auf dem Gebiet erkennen und einschätzen, dass die Einrichtungen umgekehrt werden können, so dass die erste Einrichtung 42 zu dem Verteiler 14 gehört, während die zweite Einrichtung 44 zu dem Empfänger 30 und/oder dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gehört. Genauer gesagt ist bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Empfänger 30 derart ausgebildet, dass er einen Sitz 80 darin angeordnet hat, und dass er auch eine mit Gewinde versehene Oberfläche 82 nahe dem Sitz 80 hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Öffnung 38 des Empfängers 30 in dem Sitz 80. Andererseits enthält der Verteiler 14 bei diesem Ausführungsbeispiel das Stützelement 46 und den mit Gewinde versehenen Teilbereich 48 angeordnet am ersten Ende 94 davon nahe dem Verteilereinlass 98. Demgemäß ist, wie es oben beschrieben ist, der Sitz 80, der nun Teil des Empfängers 30 ist, konfiguriert, um das zweite Element 52 des Stützelements 46 aufzunehmen, das nun zu dem Verteiler 14 gehört; und die Mutter 48, die nun auch zu dem Verteiler 14 gehört, ist konfiguriert, um auf den mit Gewinde versehenen Teilbereich 82 geschraubt zu werden, der nun an dem Empfänger 30 angeordnet ist. Daher können der erste und der zweite Teilbereich 42, 44 alternativ zu entweder dem Verteiler 14 oder dem Empfänger 30 gehören und somit gilt die oben vorgestellte Beschreibung in Bezug auf die erste und die zweite Einrichtung 42, 44 und die Bestandteile davon gleichermaßen auf dieses Ausführungsbeispiel.
  • Demgemäß erzeugt bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei welchen die erste und die zweite Einrichtung 42, 44 komplementäre mit Gewinde versehene Teilbereiche haben, die Verbindung dieser Teilbereiche eine Kompressionspassung, die zum Abdichten der Kopplung des Kraftstoffverteilers 14 und des Empfängers 30 dient, um die Suspension bzw. Lösung bzw. Aufhängung des Kraftstoffverteilers 14 zu verstärken und um den Verteiler 14 in axialer Ausrichtung mit sowohl dem Kraftstoffverteilerrohrauslass 28 als auch der Verbindungskammer 102 an Ort und Stelle zu halten. Die axiale Ausrichtung und die Verbindung der Einrichtungen 42, 44 dienen einer Anzahl von Zwecken. Zuerst steht dann, wenn sie in axialer Ausrichtung sind, der Verteilerauslass 100 in Eingriff mit dem Zylinderkopf und erreicht die Verbrennungskammer 102, welche den Verteiler 14 in eine feste Ausrichtung zwingt. Als zweites kann bei einer normalen Verbindung vom O-Ring-Typ dann, wenn die Verbindung zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 nicht richtig ausgerichtet ist, eine Belastung der Verteilerseite die Folge sein. Dies ist aufgrund der Belastung so, die auf das Kraftstoffverteilerrohr und den Verteiler als Ergebnis des hohen Drucks in dem System (d. h. in der Größenordnung von 10 MPa) ausgeübt wird, was dazu führen kann, dass der Verteiler aus der Verteilerschale ”herausspringen” möchte, bis er nicht fest an der Schale/dem Verteilerrohr gesichert ist. Zusätzlich wird eine Last, die durch den Verbrennungsdruck resultierend aus einem Verbrennungsereignis, das in der Verbrennungskammer 102 erfolgt, erzeugt ist, im Wesentlichen gleichzeitig auf die Längsachse des Verteilers 14 (und daher normal zur Achse 24 des Verteilerrohrs 12) ausgeübt, und kann den Effekt haben, dass veranlasst wird, dass ein Moment, wie beispielsweise ein Verdrehmoment, auf den Verteiler 14 und/oder das Kraftstoffverteilerrohr 12 ausgeübt wird. Demgemäß dient die axiale Ausrichtung, kombiniert mit der festen Verbindung und Abdichtung, die durch die erste und die zweite Einrichtung 42, 44 ausgebildet ist, dazu, solche Ereignisse zu verhindern, während auch ein gewisses Ausmaß an Fehlausrichtung zugelassen wird.
  • Nimmt man Bezug auf 9, ist ein weiteres beispielhaftes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffabgabesystems 10 (des Kraftstoffabgabesystems 10') dargestellt, wobei ein weiteres beispielhaftes Ausführungsbeispiel des Kopplers 15 (Kopplers 15') konfiguriert ist, um die Kraftstoffquelle 11 mit dem Kraftstoffverteilerrohr 12 zu koppeln. Es sollte beachtet werden, dass der Koppler 15' auch in einem Kraftstoffsystem mit zwei Kraftstoffverteilerrohren verwendet werden kann, um die Kraftstoffverteilerrohre miteinander zu koppeln. Demgemäß gilt die folgende Beschreibung auch für eine solche Anwendung gleichermaßen.
  • Wie es in den 9 und 10 dargestellt ist, weist der Koppler 15' ein erstes Element 50, wenigstens ein zweites Element 52 und einen oder mehrere mit Gewinde versehenen Teilbereiche, die die Form von mit Gewinde versehenen Muttern 48 annehmen, auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Koppler 15' zwei zweite Elemente 52 (521 , 522 ) (oder ein zweites Element 521 und ein drittes Element 522 ) und zwei mit Gewinde versehene Muttern 48 (481 , 482 ) auf. Es sollte beachtet werden, dass, während dieses Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nachfolgend detaillierter derart beschrieben wird, dass es zwei Elemente und zwei mit Gewinde versehene Muttern hat, die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Aufbau beschränkt ist. Vielmehr bleibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem einzigen zweiten Ele ment und einer einzigen mit Gewinde versehenen Mutter innerhalb des Sinngehalts und Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Der erste und der zweite Teilbereich 50 und 52 können aus irgendeiner Anzahl von Materialien ausgebildet sein, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Thermoplast oder irgendwelchen anderen geeigneten Materialien.
  • Das erste Element 50, das bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel eine rohrförmige Form hat, hat ein erstes Ende 54, ein zweites Ende 56 und einen durchgehenden Durchgang 58, der sich dazwischen erstreckt. Das erste Element 50 kann gerade sein, oder bei einem anderen beispielhaften Ausführungsbeispiel, das beispielsweise in den 9 und 10 dargestellt ist, eine oder mehrere Biegungen darin haben. Wie es in der 11A dargestellt ist, hat jedes der zweiten Elemente 521 , 522 , welche bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel sphärisch oder kugelförmig sind, eine durchgehende Bohrung 60 (jeweilige Bohrungen 601 , 602 ). Wie es oben in Bezug auf das zweite Element 52 detaillierter beschrieben ist, haben bei anderen beispielhaften Ausführungsbeispielen die zweiten Elemente 521 , 522 keine sphärische Form, sondern haben vielmehr andere Formen, wie beispielsweise eine konische oder eine halbkugelförmige Form. Jede Bohrung 60 ist konfiguriert, um entweder das erste Ende 54 oder das zweite Ende 56 des ersten Elements 50 aufzunehmen. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die durchgehende Bohrung 601 konfiguriert, um das erste Ende 54 des ersten Elements 50 aufzunehmen, und ist die Bohrung 602 konfiguriert, um das zweite Ende 56 des ersten Elements 50 aufzunehmen. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel, das beispielsweise in 4 dargestellt ist, hat eine oder haben beide der Bohrungen 601 , 602 über ihre Länge einen konstanten Durchmesser. Jedoch können, wie es in 11A dargestellt und oben beschrieben ist, bei einem anderen beispielhaften Ausführungsbeispiel die Bohrungen 601 , 602 jeweils einen ersten Teilbereich 62 und einen zweiten Teilbereich 64 aufweisen. Der erste Teilbereich 62 hat einen Durchmesser 66 und der zweite Teilbereich 64 hat einen Durchmesser 68, der kleiner als der Durchmesser 64 ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel definiert der erste Teilbereich 62 einen Sitz 70, der konfiguriert ist, um entweder das erste Ende 54 oder das zweite Ende 56 des ersten Elements 50 aufzunehmen. Nur der Einfachheit der Erklärung halber wird die vorliegende Erfindung hierin nachfolgend in Bezug auf das Ausführungsbeispiel beschrieben werden, bei welche die Bohrung 60 einen ersten und einen zweiten Teilbereich 62, 64 mit einem ersten und einem zweiten Durchmesser 66, 68 hat. Jedoch gilt, während die folgende Beschreibung spezifisch auf ein solches Ausführungsbeispiel gerichtet ist, sie gleichermaßen dort, wo es geeignet ist, für das oben beschriebene Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bohrung 60 einen konstanten Durchmesser insgesamt hat.
  • Demgemäß sind das erste Element 50 und die zweiten Elemente 521 , 522 konfiguriert, um zusammengebaut zu werden, und, wie es nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird, aneinander befestigt zu werden, um eine feste Verbindung dazwischen zu erzeugen. Wenn das erste Element 50 und die zweiten Elemente 521 , 522 zusammengebaut sind, lassen der Durchgang 58 und die Bohrungen 601 , 602 zu, dass Kraftstoff von der Kraftstoffquelle 11 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 oder von dem Kraftstoffverteilerrohr 12 zu einem anderen Kraftstoffverteilerrohr, wie es der Fall sein kann, übermittelt wird.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind das erste Element 50 und die zweiten Elemente 521 , 522 unter Verwendung bekannter Verfahren aneinander befestigt, wie beispielsweise verschiedener Schweiß- und/oder Hartlötprozesse. Nimmt man Bezug auf 11A, enthält bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem das erste Element 50 und die zweiten Elemente 521 , 522 miteinander hartverlötet sind, der Koppler 15' weiterhin ein Paar von Hartlöt-Vorformen 72. Eine Vorform 72 ist konfiguriert, um innerhalb der Bohrung 601 bei einer Position nahe dort angeordnet zu werden, wo das erste Ende 54 des ersten Elements 50 angeordnet werden würde, wenn es in die Bohrung 601 eingefügt wird. Gleichermaßen ist die andere Vorform 72 konfiguriert, um innerhalb der Bohrung 602 an einer Position darin nahe dort angeordnet zu werden, wo das zweite Ende 56 des ersten Elements 50 angeordnet werden würde, wenn es innerhalb der Bohrung 602 eingefügt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bohrungen 601 , 602 Sitze 70 enthalten, können Vorformen 72 am Boden der Sitze 70 angeordnet werden. Die Vorformen 72 sind konfiguriert und in Betrieb, um das erste und das zweite Ende 54, 56 und die jeweiligen inneren Oberflächen der Bohrungen 601 , 602 aneinander zu befestigen, wenn eine Hartlötoperation an den zusammengebauten Komponenten durchgeführt wird.
  • Zusätzlich haben unter Bezugnahme auf 11B die zweiten Elemente 521 , 522 jeweils eine äußere Oberfläche 74, die als abdichtende Oberfläche wirkt. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann oder können eines oder beide der zweiten Elemente 521 , 522 auch eine Anfasung 138 enthalten, die der äußeren Oberfläche 74 davon nahe der Bohrung 601 , 602 ausgebildet ist. Die Anfasung 138 ist vorgesehen, um als Hartlötsperre zu wirken, um zu verhindern oder wenigstens im Wesentlichen zu beschränken, dass das Ausmaß an Hartlötmaterial auf die äußere Oberfläche 74 wandern kann, und daher auf die abdichtende Oberfläche des zweiten Elements 521 /522 .
  • Wie bei dem oben beschriebenen Kraftstoffabgabesystem 10 eliminiert die vorliegende Erfindung durch das zweite Element 52 (d. h. kugelförmige oder sphärische Form), das das erste Element 50 (d. h. rohrförmige Form) aufnimmt, die Notwendigkeit für den Schaft und eine dazu entsprechende Bearbeitung, die bei herkömmlichen kugelartigen Verschraubungen erforderlich ist.
  • Nimmt man fortgesetzt Bezug auf 11B, kann der Koppler 15' weiterhin eine Einfügehülse 78 enthalten. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Koppler 15' ein paar von zweiten Elementen 52 enthält, kann der Koppler 15' ein paar von Einfügehülsen 78 enthalten. Gleichgültig, ob der Koppler 15' eine oder zwei Einfügehülsen enthält, ist jede Einfügehülse 78 konfiguriert, um in den Durchgang 58 des ersten Elements 50 eingefügt zu werden, und ist in Betrieb, um die Verbindung zwischen dem ersten Element 50 und dem zweiten Element 521 , 522 weiter zu stärken und/oder zu verstärken. Demgemäß hat der Durchgang 58 einen Durchmesser, der bemaßt ist, um zuzulassen, dass die Hülse 78 dorthinein eingefügt wird. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Hülse 78 weiterhin konfiguriert, um an der inneren Oberfläche des Durchgangs 58 befestigt zu werden. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann die Hülse 78 mit einem Hartlötmaterial, wie beispielsweise Kupfer, beschichtet sein. Zusätzlich kann (können) bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Koppler 15' eine Vorform(en) 72 enthält, die Hülse(n) 78 innerhalb des Durchgangs 58 positioniert sein, um in Kontakt mit oder in enger Nähe zu jeweiliger Vorform (jeweiligen Vorformen) 72 zu sein.
  • Die Hülse 78 kann irgendeine Anzahl von Konstruktionen annehmen und aus irgendeiner Anzahl von Materialien ausgebildet sein. Beispielsweise weist bei einem in 5C dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel die Hülse 78 eine Konstruktion eines geteilten Rohrs oder eines Spannstifts auf. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel lässt die aufgeteilte Art der Konstruktion eine genaue Passung und enge Toleranz innerhalb des Durchgangs 58 zu. Die Hülse 78 kann aus irgendeiner Anzahl von Materialien hergestellt sein und ist bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel aus metallischem Material (z. B. rostfreiem Stahl) ausgebildet.
  • Nimmt man wieder Bezug auf die 9, enthält der Koppler 15' mit Gewinde versehene Muttern 481 , 482 . Die Muttern 481 , 482 umgeben das erste Element 50, sind entlang diesem verschiebbar und um dieses drehbar. Die Muttern 481 , 482 werden an dem ersten Element 50 durch die zweiten Elemente 521 , 522 zurückgehalten, um zu verhindern, dass die Muttern 481 , 482 von dem ersten Element 50 abgleiten. Wie es in Bezug auf den obigen Koppler 15 beschrieben wurde, ist der Koppler 15' konfiguriert, um mit einer komplementären Einrichtung 104 verbunden zu werden, die zu jeder der Komponenten gehört, die miteinander gekoppelt werden. Demgemäß kann, wenn zwei Kraftstoffverteilerrohre miteinander gekoppelt werden, jedes Verteilerrohr die komplementäre Einrichtung 104 haben, die dazu gehört. Gleichermaßen können dann, wenn eine Kraftstoffquelle und ein Kraftstoffverteilerrohr miteinander gekoppelt werden, der Auslass der Kraftstoffquelle und der Einlass des Kraftstoffverteilerrohrs die komplementäre Einrichtung 104 haben, die dazu gehört.
  • Nimmt man Bezug auf 12, enthält bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die komplementäre Einrichtung 104, die im Wesentlichen identisch zu der zweiten Einrichtung 44 ist, die oben in Bezug auf das Kraftstoffabgabesystem 10 beschrieben ist, einen Sitz 106 und einen mit Gewinde versehenen Teilbereich 108. Der Sitz 106 ist bemaßt und geformt, um das zweite Element 521 , 522 des Kopplers 15' aufzunehmen und der mit Gewinde versehene Teilbereich 108 ist konfiguriert, um zu dem mit Gewinde versehenen Teilbereich der Mutter 481 , 482 zu passen. Genauer gesagt ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Sitz 106 ein konischer Sitz, der bemaßt ist, um das sphärisch geformte zweite Element 52 aufzunehmen, um dadurch eine konstante Kompaktlinie zwischen dem zweiten Element 52 und dem Sitz 106 zu erzeugen; und der mit Gewinde versehene Teilbereich 108 der komplementären Einrichtung 104 ist konfiguriert, um zu der inneren mit Gewinde versehenen Oberfläche der Mutter 48 zu passen, um eine Kompressionspassung dazwischen zu erzeugen.
  • Demgemäß wird zum Koppeln des Kraftstoffverteilerrohrs 12 mit entweder einem weiteren Kraftstoffverteilerrohr oder der Kraftstoffquelle 11, wobei jede Komponente eine komplementäre Einrichtung 104 aufweist, der Koppler 15' zuerst mit dem Kraftstoffverteilerrohr 12 zusammengebaut, und zwar beispielsweise durch Einfügen des zweiten Elements 521 in den Sitz 106 der komplementären Einrichtung 104, die zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gehört. Die mit Gewinde versehene Mutter 481 wird dann zu dem ersten Ende 54 des ersten Elements 50 geschoben und auf den mit Gewinde versehenen Teilbereich 108 der komplementären Einrichtung 104 geschraubt, die zu dem Kraftstoffverteilerrohr 12 gehört. Als Nächstes wird der Koppler 15' mit einem anderen Kraftstoffverteilerrohr oder der Kraftstoffquelle 11 durch Einfügen des zweiten Elements 522 in den Sitz 106 der komplementären Einrichtung 104, die zu dem Kraftstoffverteilerrohr oder der Kraftstoffquelle 11 gehört, zusammengebaut. Die mit Gewinde versehene Mutter 482 wird dann zu dem zweiten Ende 56 des ersten Elements 50 geschoben und auf den mit Gewinde versehenen Teilbereich 108 der komplementären Einrichtung 104 geschraubt, die zu dem anderen Kraftstoffverteilerrohr oder der Kraftstoffquelle 11 gehört. Es sollte beachtet werden, dass die Reihenfolge von Schritten bei dem Zusammenbauprozess nur zu beispielhaften Zwecken zur Verfügung gestellt ist und die Erfindung nicht auf einen Prozess mit einer solchen Reihenfolge beschränken soll.
  • Demgemäß ist der Koppler 15/15' konfiguriert, um eine feste Verbindung zwischen Komponenten des Kraftstoffabgabesystems 10 zu erzeugen, die den oben beschriebenen Kräften Widerstand leisten kann, die aus dem hohen Druck in Direkteinspritzsystemen resultieren, während gleichzeitig die Nachteile/Nachteile, die oben in Bezug auf herkömmliche Kopplungsanordnungen/Techniken beschrieben sind, überwunden werden.
  • Nimmt man Bezug auf 13, wird nun ein Verfahren zum Herstellen des Kopplers 15 beschrieben werden. In einem ersten Schritt wird ein erstes Element 50 mit einem ersten Ende 54, einem zweiten Ende 56 und einem durchgehenden Durchgang 58 dazwischen zur Verfügung gestellt. In einem zweiten Schritt wird ein zweites Element 52 mit einer durchgehenden Bohrung 60, die konfiguriert ist, um das erste Ende 54 des ersten Elements 50 aufzunehmen, zur Verfügung gestellt. In einem dritten Schritt wird das erste Ende 54 des ersten Elements 50 in die Bohrung 60 des zweiten Elements 52 eingefügt, so dass das erste Ende 54 innerhalb der Bohrung 60 sitzt. In einem vierten Schritt werden das erste Element 50 und das zweite Element 52 aneinander befestigt. Genauer gesagt werden das erste Ende 54 und die innere Oberfläche der Bohrung 60 aneinander befestigt.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel enthält das Verfahren weiterhin einen fünften Schritt, der vor dem vierten Schritt durchgeführt werden muss, welcher eine Hartlöt-Vorform 72 und ein Positionieren der Vorform 72 in der Bohrung 60 aufweist. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann das Verfahren weiterhin einen sechsten Schritt enthalten, der ein Vorsehen einer Hülse 78, wie beispielsweise eines aufgeteilten Rohrs oder eines Spannstifts, aufweist; und einen siebten Schritt, der ein Platzieren der Hülse 78 innerhalb des Durchgangs 58 aufweist.
  • Während die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele davon gezeigt und beschrieben worden ist, wird es von Fachleuten auf dem Gebiet wohl verstanden werden, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung durchgeführt werden können, ohne von dem Sinngehalt und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Zusammenfassung
  • Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten eines Kraftstoffabgabesystems
  • Es wird eine Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten in einem Kraftstoffabgabesystem miteinander präsentiert. Die Vorrichtung weist ein erstes Element mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem durchgehenden Durchgang dazwischen auf. Die Vorrichtung weist weiterhin ein zweites Element mit einer durchgehenden Bohrung darin auf. Die durchgehende Bohrung ist konfiguriert, um das erste Ende des ersten Elements aufzunehmen. Das erste und das zweite Element der Vorrichtung sind konfiguriert, um aneinander befestigt zu werden, um eine Verbindung zwischen dem ersten Ende des ersten Elements und der Innenwand der Bohrung des zweiten Elements zu erzeugen, so dass der Durchgang und die Bohrung in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten in einem Kraftstoffabgabesystem miteinander, die folgendes aufweist: ein erstes Element mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem durchgehenden Durchgang dazwischen; und ein zweites Element mit einer durchgehenden Bohrung, die konfiguriert ist, um das erste Ende des ersten Elements aufzunehmen, wobei das erste und das zweite Element konfiguriert sind, um aneinander befestigt zu werden, um eine feste Verbindung zwischen dem ersten Ende des ersten Elements und dem zweiten Element zu erzeugen, so dass der Durchgang und die Bohrung in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element eine rohrförmige Form hat und das zweite Element eine sphärische bzw. kugelförmige Form hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Element entweder eine konische oder eine hemisphärische bzw. halbkugelförmige Form hat.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bohrung einen ersten Teilbereich mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Teilbereich mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner als der erste Durchmesser ist, aufweist, wobei der erste Teilbereich einen Sitz definiert, der konfiguriert ist, um das erste Ende des ersten Elements aufzunehmen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bohrung über ihre gesamte Länge einen konstanten Durchmesser hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Hartlöt-Vorform aufweist, die konfiguriert ist, um innerhalb der Bohrung angeordnet zu werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen Spannstift aufweist, der konfiguriert ist, um innerhalb des Durchgangs des ersten Elements eingefügt zu werden und um die Verbindung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element zu verstärken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Spannstift an der inneren Oberfläche des Durchgangs befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Teilbereich eine äußere Oberfläche und eine Anfasung, die in der äußeren Oberfläche nahe der Bohrung ausgebildet ist, enthält.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende des ersten Elements an entweder einem Kraftstoffverteilerrohr oder einem Kraftstoffverteiler befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende des ersten Elements mit entweder dem Kraftstoffverteilerrohr oder dem Kraftstoffverteiler einheitlich ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein drittes Element mit einer durchgehenden Bohrung aufweist, die konfiguriert ist, um das zweite Ende des ersten Elements aufzunehmen, wobei das erste und das dritte Element konfiguriert sind, um aneinander befestigt zu werden, um eine feste Verbindung zwischen dem zweiten Ende des ersten Elements und dem dritten Element zu erzeugen, so dass der Durchgang des ersten Elements und die Bohrung des dritten Elements in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das erste Element eine rohrförmige Form hat und das zweite und das dritte Element eine sphärische bzw. kugelförmige Form haben.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, die weiterhin folgendes aufweist: einen ersten Spannstift, der konfiguriert ist, um innerhalb des Durchgangs des ersten Elements eingefügt zu werden und um die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Element zu verstärken; und einen zweiten Spannstift, der konfiguriert ist, um innerhalb des Durchgangs des ersten Elements eingefügt zu werden und um die Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten Element zu verstärken.
  15. Kraftstoffabgabesystem, das folgendes aufweist: ein Kraftstoffverteilerrohr mit einem Einlass, einem Auslass und einem Fluiddurchgang dazwischen; einen Kraftstoffverteiler mit einem Einlass und einem Auslass, wobei der Einlass des Kraftstoffverteilers für eine Fluidkommunikation mit dem Auslass des Kraftstoffverteilerrohrs konfiguriert ist; und eine Kopplungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um das Kraftstoffverteilerrohr mit entweder einer Kraftstoffquelle, einem zweiten Kraftstoffverteilerrohr oder dem Kraftstoffverteiler zu koppeln, wobei die Kopplungsvorrichtung folgendes aufweist: ein erstes Element mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem durchgehenden Durchgang dazwischen; ein zweites Element mit einer durchgehenden Bohrung, die konfiguriert ist, um das erste Ende des ersten Elements aufzunehmen, wobei das erste und das zweite Element konfiguriert sind, um aneinander befestigt zu werden, um eine feste Verbindung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element zu erzeugen, so dass der Durchgang und die Bohrung in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind, und wobei eines des ersten Endes und des zweiten Endes des ersten Elements konfiguriert ist, um mit dem Kraftstoffverteilerrohr verbunden zu werden, und das andere des ersten Endes und des zweiten Endes konfiguriert ist, um mit entweder der Kraftstoffquelle, dem zweiten Kraftstoffverteilerrohr oder dem Kraftstoffverteiler verbunden zu werden.
  16. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 15, wobei das erste Element eine rohrförmige Form hat und das zweite Element eine sphärische bzw. kugelförmige Form hat.
  17. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 15, wobei das zweite Element entweder eine konische oder eine hemisphärische bzw. halbkugelförmige Form hat.
  18. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 15, wobei die Kopplungsvorrichtung konfiguriert ist, um das Kraftstoffverteilerrohr mit der Kraftstoffquelle zu koppeln, und weiterhin folgendes aufweist: ein drittes Element mit einer durchgehenden Bohrung, die konfiguriert ist, um das zweite Ende des ersten Elements aufzunehmen, wobei das erste und das dritte Element konfiguriert sind, um aneinander befestigt zu werden, um eine feste Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten Element zu erzeugen, so dass der Durchgang und die Bohrung des dritten Elements in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind, und wobei eines des zweiten und des dritten Elements konfiguriert ist, um mit dem Kraftstoffverteilerrohr gekoppelt zu werden, und das andere des zweiten und des dritten Elements konfiguriert ist, um mit der Kraftstoffquelle gekoppelt zu werden.
  19. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 18, wobei das erste Element eine rohrförmige Form hat und das zweite und das dritte Element eine sphärische bzw. kugelförmige Form haben.
  20. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 15, wobei die Kopplungsvorrichtung konfiguriert ist, um das Kraftstoffverteilerrohr mit den zweiten Kraftstoffverteilerrohren zu koppeln, und weiterhin folgendes aufweist: ein drittes Element mit einer durchgehenden Bohrung, die konfiguriert ist, um das zweite Ende des ersten Elements aufzunehmen, wobei das erste und das dritte Element konfiguriert sind, um aneinander befestigt zu werden, um eine feste Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten Element zu erzeugen, so dass der Durchgang und die Bohrung des dritten Elements in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind, und wobei eines des zweiten und des dritten Elements konfiguriert ist, um mit dem Kraftstoffverteilerrohr gekoppelt zu werden und das andere des zweiten und des dritten Elements konfiguriert ist, um mit dem zweiten Kraftstoffverteilerrohr gekoppelt zu werden.
  21. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 15, wobei die Kopplungsvorrichtung konfiguriert ist, um den Kraftstoff mit dem Kraftstoffverteiler zu koppeln, wobei das zweite Element konfiguriert ist, um mit entweder dem Kraftstoffverteilerrohr oder dem Kraftstoffverteiler gekoppelt zu werden, und das zweite Ende des ersten Elements mit dem anderen des Kraftstoffverteilerrohrs und des Kraftstoffverteilers verbunden wird.
  22. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 15, wobei die Kopplungsvorrichtung weiterhin eine Hartlöt-Vorform aufweist, die konfiguriert ist, um mit der Bohrung des zweiten Elements positioniert zu werden und in Betrieb ist, um das erste und das zweite Element aneinander zu befestigen, wenn ein Hartlötprozess daran durchgeführt wird.
  23. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 15, wobei die Kopplungsvorrichtung weiterhin einen Spannstift enthält, der konfiguriert ist, um innerhalb des Durchgangs des ersten Elements eingefügt und angeordnet zu werden, wobei der Spannstift in Betrieb ist, um die Verbindung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element zu verstärken.
  24. Kraftstoffabgabesystem nach Anspruch 15, wobei die Kopplungsvorrichtung konfiguriert ist, um das Kraftstoffverteilerrohr mit entweder der Kraftstoffquelle oder dem zweiten Kraftstoffverteilerrohr zu koppeln, wobei die Kopplungsvorrichtung weiterhin folgendes aufweist: ein drittes Element mit einer durchgehenden Bohrung, die konfiguriert ist, um das zweite Ende des ersten Elements aufzunehmen, wobei das erste und das dritte Element konfiguriert sind, um aneinander befestigt zu werden, um eine feste Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten Element zu erzeugen, so dass der Durchgang und die Bohrung des dritten Elements in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind; einen ersten Spannstift, der konfiguriert ist, um innerhalb des Durchgangs des ersten Elements eingefügt und angeordnet zu werden, und in Betrieb ist, um die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Element zu verstärken; einen zweiten Spannstift, der konfiguriert ist, um innerhalb des Durchgangs des ersten Elements eingefügt und angeordnet zu werden, und in Betrieb ist, um die Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten Element zu verstärken; und wobei eines des zweiten und des dritten Elements konfiguriert ist, um mit dem Kraftstoffverteilerrohr gekoppelt zu werden, und das andere des zweiten und dritten Elements konfiguriert ist, um mit entweder der Kraftstoffquelle oder dem zweiten Kraftstoffverteilerrohr gekoppelt zu werden.
  25. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Verbinden eines Kraftstoffverteilers mit einem Kraftstoffverteilerrohr, das die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines ersten Elements mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem durchgehenden Durchgang dazwischen; Bereitstellen eines zweiten Elements mit einer durchgehenden Bohrung, wobei die Bohrung konfiguriert ist, um das erste Ende des ersten Elements aufzunehmen; Einfügen des ersten Endes des ersten Elements in die Bohrung des zweiten Elements; und Befestigen des ersten Endes des ersten Elements an dem zweiten Element, so dass der Durchgang und die Bohrung in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, das ein Positionieren einer Hartlöt-Vorform innerhalb der Bohrung aufweist.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, das weiterhin folgendes aufweist: Bereitstellen eines Spannstifts; und Platzieren des Spannstifts innerhalb des Durchgangs, wobei der Spannstift konfiguriert ist, um die Verbindung zwischen dem freien Ende des zweiten Teilbereichs zu verstärken.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, das weiterhin folgendes aufweist: Bereitstellen eines dritten Elements mit einer durchgehenden Bohrung, wobei die Bohrung konfiguriert ist, um das zweite Ende des ersten Elements aufzunehmen; Einfügen des zweiten Endes des ersten Elements in die Bohrung des dritten Elements; und Befestigen des zweiten Endes des ersten Elements an dem dritten Element, so dass der Durchgang und die Bohrung in einer wesentlichen Ausrichtung miteinander sind.
DE112009000126T 2008-01-14 2009-01-14 Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten eines Kraftstoffabgabesystems Withdrawn DE112009000126T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2083708P 2008-01-14 2008-01-14
US61/020,837 2008-01-14
US9382508P 2008-09-03 2008-09-03
US61/093,825 2008-09-03
PCT/US2009/030946 WO2009091793A1 (en) 2008-01-14 2009-01-14 Apparatus for coupling components of a fuel delivery system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000126T5 true DE112009000126T5 (de) 2010-12-09

Family

ID=40627190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000126T Withdrawn DE112009000126T5 (de) 2008-01-14 2009-01-14 Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten eines Kraftstoffabgabesystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9157401B2 (de)
DE (1) DE112009000126T5 (de)
WO (1) WO2009091793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205170A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5510992B2 (ja) * 2008-06-30 2014-06-04 臼井国際産業株式会社 高圧直噴内燃機関用燃料レール及びその製造方法
JP5682787B2 (ja) * 2011-09-26 2015-03-11 株式会社デンソー 燃料噴射装置
USD763413S1 (en) * 2013-02-14 2016-08-09 Yanmar Co., Ltd. Fuel injection pipe
USD762823S1 (en) * 2013-02-14 2016-08-02 Yanmar Co., Ltd. Fuel injection pipe
EP2813699B1 (de) * 2013-06-14 2018-09-05 FPT Motorenforschung AG Kraftstoffleitungsanordnung in Common-Rail-Kraftstoffversorgungssystemen
CA2819718C (en) * 2013-06-27 2014-10-14 Christopher Dicken Split fuel rail assembly for an internal combustion engine
JP6343444B2 (ja) * 2013-12-20 2018-06-13 三桜工業株式会社 燃料分配供給装置
DE102015205980A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage und hydraulische Anbindung an einer Brennstoffeinspritzanlage
US10208723B2 (en) * 2016-05-25 2019-02-19 Hi-Vol Products Threaded fuel rails
EP3301294B8 (de) 2016-09-30 2019-12-18 CPT Group GmbH Kraftstoffleistenanordnung
USD848486S1 (en) * 2017-01-30 2019-05-14 Zama Japan Kabushiki Kaisha Needle valve for carburetors
DE102018120239A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Brennkraftmaschine
US10995720B1 (en) * 2020-07-29 2021-05-04 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system having a connection between a fuel injector and a fuel distribution conduit
US20220307454A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Fitting for a Fluid Delivery System

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870771A (en) * 1930-05-26 1932-08-09 Witt Clinton De Joint for connecting tubular sections of poles and the like
GB966833A (en) * 1963-04-01 1964-08-19 Istag A G Suhr Ag Improvements in or relating to annular sealing elements
US3428339A (en) * 1966-02-07 1969-02-18 Hays Mfg Co Pipe coupling
US3545794A (en) * 1969-05-06 1970-12-08 Sloane Mfg Co R & G Compression joint
BE758444A (fr) * 1969-11-05 1971-04-16 Mueller Co Raccords pour tuyaux en plastique
US3679239A (en) * 1971-06-25 1972-07-25 Mcdonald Mfg Co A Y Compression coupling for plastic pipe
US3861719A (en) * 1973-05-09 1975-01-21 James D Hand Transition pipe fitting
US4032177A (en) * 1976-03-18 1977-06-28 Anderson David N Compression fitting with tubing reinforcing insert
US4062572A (en) * 1976-08-30 1977-12-13 Inner-Tite, A Division Of Yara Engineering Corporation Transition fittings
US4188051A (en) * 1977-04-22 1980-02-12 Parker-Hannifin Corporation Tube coupling
US4133565A (en) * 1977-07-25 1979-01-09 Shutt George V Fitting employing flexible plastic tubing with rolled back end
US4220358A (en) * 1978-02-07 1980-09-02 Lucas Industries Limited Pipe coupling
DE2829057A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2911919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Daimler Benz Ag Schraubanschlussvorrichtung fuer insbesondere rohre
US4427219A (en) * 1981-01-26 1984-01-24 Robroy Industries Compression coupling
DE3316979C2 (de) * 1983-05-09 1986-10-23 Jürgen Dipl.-Ing. 8402 Neutraubling Guido Druckanschluß einer Kraftstoff-Einspritzleitung für Dieselmotoren
US4539959A (en) * 1984-02-27 1985-09-10 General Motors Corporation Fuel injection system with fuel flow limiting valve assembly
US4693223A (en) * 1984-06-21 1987-09-15 General Motors Corporation Fuel injection valve connection
US4712813A (en) * 1986-10-28 1987-12-15 Perfection Corporation Coupling apparatus
JPH0452556Y2 (de) * 1988-10-26 1992-12-10
JP2803383B2 (ja) * 1991-04-08 1998-09-24 トヨタ自動車株式会社 高圧流体用継手
US5286070A (en) * 1991-12-06 1994-02-15 Williams Richard T Saddle tee connector assembly
US5580100A (en) * 1994-02-25 1996-12-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Connecting joint for plastic tube
US5511830A (en) * 1994-09-20 1996-04-30 Dana Corporation Quick connect tube couplings
CA2217754A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Rosemount Inc. Mounting assembly for a pressure transmitter
US5658022A (en) * 1995-07-27 1997-08-19 Shi; Wu-Huan Pipe connector improvement structure
DE19607521C1 (de) * 1996-02-28 1997-04-10 Juergen Dipl Ing Guido Kraftstoff-Verteilerrohr
JPH09317599A (ja) * 1996-05-22 1997-12-09 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレールおよびその製造方法
JP3882964B2 (ja) * 1996-11-30 2007-02-21 臼井国際産業株式会社 コモンレールにおける分岐接続体の接続構造
US5979945A (en) * 1996-12-07 1999-11-09 Usuikokusai Sangyo Kaisha Ltd. Common rail
JPH10169873A (ja) * 1996-12-07 1998-06-26 Usui Internatl Ind Co Ltd 高圧流体用分岐管継手
US5765534A (en) * 1996-12-10 1998-06-16 Caterpillar Inc. Loading absorbing jumper tube assembly
US6045162A (en) * 1997-01-14 2000-04-04 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Joint head for high-pressure metal piping, and common rail to which the piping is to be joined
JP3841372B2 (ja) * 1997-02-26 2006-11-01 臼井国際産業株式会社 高圧燃料噴射管およびその製造方法
DE19853090A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
US6874477B1 (en) * 1999-04-20 2005-04-05 Siemens Vdo Automotive Corp. Fuel injector mounting arrangement
JP3430237B2 (ja) * 1999-07-02 2003-07-28 Smc株式会社 管継手
DE19936535A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
AU7575000A (en) * 1999-09-10 2001-04-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Actuating fluid delivery system for a fuel injector
US6374806B1 (en) * 1999-10-25 2002-04-23 International Truck And Engine Corp. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
GB2358898B (en) * 1999-12-09 2002-04-24 Usui Kokusai Sangyo Kk Diesel engine fuel injection pipe
US6463909B2 (en) * 2000-01-25 2002-10-15 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common rail
US6494183B2 (en) * 2000-01-26 2002-12-17 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common rail for diesel engine
US6736431B2 (en) * 2000-03-06 2004-05-18 Robert Bosch Gmbh High-pressure fuel accumulator
AU2001249294A1 (en) * 2000-03-21 2001-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Fuel injector assembly for mounting a fuel injector to a fuel rail and permitting alignment of the fuel injector
US6637776B2 (en) * 2001-06-13 2003-10-28 Cummins Inc. Fluid manifold connector and fluid manifold assembly
US6959695B2 (en) * 2001-10-17 2005-11-01 Robert Bosch Corporation Multi-point fuel injection module
JP3846337B2 (ja) * 2002-03-15 2006-11-15 株式会社デンソー インジェクタ固定方法およびインジェクタ固定装置
JP2004169554A (ja) * 2002-11-15 2004-06-17 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
JP4438450B2 (ja) * 2003-04-07 2010-03-24 株式会社デンソー 配管継手装置およびその組付方法
JP4075838B2 (ja) * 2003-06-27 2008-04-16 株式会社デンソー 配管継手装置
DE10333721B4 (de) * 2003-07-23 2005-07-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteilerleiste mit einem Anschlussstück
EP1600626A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Siemens VDO Automotive S.p.A. Verbindungssystem
US7275521B2 (en) * 2004-06-17 2007-10-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Joint structure of diverging branch pipe in fuel rail for internal combustion engine, diverging branch pipe and manufacture method of its diverging branch pipe
JP2006000897A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 高圧燃料噴射管
US7159570B2 (en) * 2004-12-03 2007-01-09 Millennium Industries Corp. Fuel injector retention clip
US20060284421A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Fonville Carl E High-pressure fuel line end fitting and method
ATE372458T1 (de) * 2005-07-08 2007-09-15 Fiat Ricerche Anordnung zur verbindung eines kraftstoffspeichers für kraftstoff unter druck und mindestens einem injektor, für eine brennkraftmaschine
DE102005045731B4 (de) * 2005-09-23 2010-09-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbindungsanordnung für Rohre
US7516735B1 (en) * 2008-01-16 2009-04-14 Millennium Industries Attachment for fuel injectors in a fuel delivery system
US8038178B2 (en) * 2009-03-31 2011-10-18 Hitachi, Ltd High pressure fuel pipe construction for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205170A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090179421A1 (en) 2009-07-16
US9157401B2 (en) 2015-10-13
WO2009091793A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000126T5 (de) Vorrichtung zum Koppeln von Komponenten eines Kraftstoffabgabesystems
DE10060785B4 (de) Kraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE19607521C1 (de) Kraftstoff-Verteilerrohr
DE19801051C2 (de) Stahlrohre und Verteiler für Hochdruck-Fluidleitungen
DE19721175A1 (de) Sammelstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10333721B4 (de) Kraftstoffverteilerleiste mit einem Anschlussstück
DE19808542A1 (de) Verteiler
DE19753977A1 (de) Gemeinsames Kanalteil
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
DE102009022098A1 (de) Schnellverbinder für Hochdruckanwendungen
DE112007003263T5 (de) Durchsatzsteuervorrichtung
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102018110342A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE4108741C2 (de)
DE10340070A1 (de) Common-Rail für Dieselmotoren
DE102013111456B4 (de) Abschaltventil
EP2809941A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste
DE10215980B4 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
DE19933256A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP1076172A2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE2221674A1 (de) Schlauchkupplung
DE102018212282A1 (de) Fluidverteiler, insbesondere Kraftstoffverteiler für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Fahrzeuges, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidverteilers
DE102017208606B3 (de) Klemmeinrichtung für Kabelanordnung mit Kühlleitung, Kabelanordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Kabelanordnung
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102019200837A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung, entsprechende Verbindungsanordnung sowie Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee