EP1064461B1 - Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils - Google Patents

Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
EP1064461B1
EP1064461B1 EP99952329A EP99952329A EP1064461B1 EP 1064461 B1 EP1064461 B1 EP 1064461B1 EP 99952329 A EP99952329 A EP 99952329A EP 99952329 A EP99952329 A EP 99952329A EP 1064461 B1 EP1064461 B1 EP 1064461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection valve
fuel injection
removal device
section
fuel injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99952329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1064461A1 (de
Inventor
Ferdinand Reiter
Heinz-Martin Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1064461A1 publication Critical patent/EP1064461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1064461B1 publication Critical patent/EP1064461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53552Valve applying or removing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53943Hand gripper for direct push or pull

Definitions

  • the invention relates to a disassembly device Disassembly of a fuel injector, in particular a high pressure direct injection valve, from a mounting hole of a cylinder head of an internal combustion engine.
  • a fuel injector in particular a high pressure direct injection valve
  • the high pressure direct injection valve becomes fuel immediately injected into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the invention relates to a disassembly device the genus of the main claim. It is already out of the DE 197 05 990 A1 known for dismantling a direct injecting fuel injector a disassembly device with a fuel injector at least partially comprehensive sheath body to use.
  • the coat body is in the mounting hole of the cylinder head together with the fuel injector already at To introduce assembly.
  • a first collar section is provided, which with a first collar portion receiving portion of the Fuel injector is non-positively connectable.
  • On a second end of the Sheath body is a second collar section, the provides a target for a tool.
  • Disassembly device is disadvantageous that the connection of the Disassembly device with the fuel injector still is not optimized and the force transmission by the at the Dismantling tool still attacking can be improved.
  • Another disadvantage is that the Disassembly device before assembly on the fuel injector must be attached and a retrofitting, for example, only in the maintenance or Exchange case is not possible.
  • From US 4,561,159 is a disassembly device for a Diesel injector known. One opposite the spray opening End area of the fuel injector is into a slot in the dismantling device on the side insertable. The disassembly device is not in the Receiving hole of the cylinder head inserted and remains not in the mounting hole when assembled. From the disassembly device resulting from US 4,561,159 rather a tool extension, before disassembly of the fuel injector to the fuel injector is attached. However, here is the connection of the Disassembly device with the fuel injector relatively cumbersome.
  • the disassembly device according to the invention with the characteristic Features of claim 1 has the advantage that the Disassembly device with relatively little effort on the Fuel injector is mountable, reducing handling is much easier.
  • Claim 1 With the solution after Claim 1 is the fuel injector due to crescent-shaped tapered design of the bearing surface little effort laterally into the attack section insertable.
  • the disassembly device can be advantageous in terms of production technology to be composed of several partial bodies.
  • the partial body advantageously on the tubular Section have fasteners that are in recesses of the neighboring part of the body.
  • the disassembly device can, for example, by rolling be made from sheet steel. However, it is also possible the disassembly device from a with glass fibers reinforced plastic, for example with a plastic injection molding process to manufacture.
  • FIG. 1A, 1B and 1C show a first embodiment the disassembly device according to the invention.
  • the invention Disassembly device serves as an auxiliary tool in the Disassembly of a fuel injector from a Location bore of a cylinder head of an internal combustion engine during maintenance work or when replacing the Fuel injector.
  • the dismantling device generally designated by the reference number 1 has a jacket body 2, which is in an attack section 3 and a tubular section 4 divided.
  • the attack section 3 is shown in the Embodiment in the form of a half-tube, as better from Fig. 1C, which is a top view of the one shown in Fig. 1A shows the dismantling device 1 is.
  • One of the tubular section 4 completely enclosed, the tubular section 4 completely penetrating axial recess 5 opens in the area of the attack section 3 to the front in FIG. 1A and in FIG. 1B, which is a side view of that shown in FIG. 1A Embodiment shows, to the side.
  • This is the inlet section of a fuel injector in the disassembly device 1 can be used so that one on the the tubular section 4 opposite end 6 of Attack section 3 integrally formed, projecting radially inwards Contact surface 7 at a suitable point on the fuel injector can attack.
  • the contact surface 7 is crescent-shaped, d. H. the bearing surface 7 tapers in radial width in the direction of the free ends 8 and 9 of the Attack section 3.
  • the bearing surface 7 is achieved that the dismantling device 1 on the fuel injector mounted on the cylinder head without difficulty and without major Force can be mounted. It results from the narrow foothills of the support surface 7 to the free Ends 8 and 9 of the attack section 3 towards an improved Management of the dismantling device 1 and a smaller one Force when attaching to the fuel injector.
  • FIGS. 1A and 1B are on the tubular Section 4 in the embodiment two holes 10 and 11 are provided, which are perpendicular to the longitudinal axis 12 of the disassembly device 1.
  • the holes 10 and 11 serve as engagement elements for a on the disassembly device 1 attacking tool.
  • the tool can For example, be designed like pliers, with a first tong wing in the first bore 10 and a second Plier wing is inserted into the second bore 11, so that the disassembly device 1 by the pliers-like tool can be easily taken. It is also conceivable a crossbar through the two holes 10 and 11th pass through, on which a suitable tool in the Disassembly attacks or which is taken by hand.
  • the holes 10 and 11 can of course also other attack elements are provided for suitable tools be, for example, one that projects inwards or outwards Collar at the end opposite the engagement element 3 of the tubular section 4.
  • FIG. 2 shows the sectioned cylinder head 20 of an internal combustion engine.
  • a fuel injection valve is in a receiving bore 21 22 used, that for direct injection of fuel in a combustion chamber 30 the Internal combustion engine is used.
  • 1A, 1B and 1C described elements of the disassembly device 1 are provided with the same reference numerals, so that there is no need for a repetitive description.
  • the fuel injection valve 22 has a spray section 23, an intermediate section 24 and an inlet section 25.
  • the inlet section 25 of the fuel injector 22 has a fuel inlet port 26 which is not one fuel distribution line shown is connectable and is sealed by means of a sealing ring 27.
  • an electrical connection cable for electrical actuation of the fuel injector 22 is an electrical connection cable, not shown, that can be connected to a connector 28.
  • the Plug connection 28 can, for example, on the fuel injector 22 be molded.
  • Between the Connector 28 and the intermediate portion 24 is one annular circumferential groove 29 formed on which the Support surface 7 of the dismantling device 1 can attack. Therefore, the dismantling device 1 in this groove 29 of the fuel injector 22 laterally inserted.
  • the bearing surface 7 according to the invention crescent-shaped, d. H. towards the free ends 8, 9 rejuvenating, trained. This makes insertion easier the disassembly device 1, the support surface 7 a relatively large opening between the free ends 8 and 9 releases, which narrows increasingly.
  • the invention Training of the support surface 7 therefore has a self-adjusting effect. After putting on or sliding on the disassembly device 1 on the fuel injector 22 can the disassembly device as described the holes 10 and 11 by a crossbar or by a pliers-like tool can be gripped so that the fuel injector 22 from the receiving bore 21 of the Cylinder head 20 for maintenance or replacement purposes can be pulled out. Thereby gives the tubular Section 4 of the disassembly device 1 increased stability and firmness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Demontagevorrichtung zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils, insbesondere eines Hochdruck-Direkt-Einspritzventils, aus einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine. Durch das Hochdruck-Direkt-Einspritzventil wird Brennstoff unmittelbar in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Die Erfindung geht aus von einer Demontagevorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits aus der DE 197 05 990 A1 bekannt, zur Demontage eines direkt einspritzenden Brennstoffeinspritzventils eine Demontagevorrichtung mit einem das Brennstoffeinspritzventil zumindest teilweise umfassenden Mantelkörper zu verwenden. Der Mantelkörper ist in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes zusammen mit dem Brennstoffeinspritzventil bereits bei der Montage einzuführen. An einem ersten Ende des Mantelkörpers ist ein erster Kragenabschnitt vorgesehen, der mit einem den ersten Kragenabschnitt aufnehmenden Aufnahmeabschnitt des Brennstoffeinspritzventils kraftschlüssig verbindbar ist. An einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Mantelkörpers befindet sich ein zweiter Kragenabschnitt, der eine Angriffsfläche für ein Werkzeug bietet. Bei dieser Demontagevorrichtung ist nachteilig, daß die Verbindung der Demontagevorrichtung mit dem Brennstoffeinspritzventil noch nicht optimiert ist und die Krafteinleitung durch das an der Demontagevorrichtung angreifende Werkzeug noch verbesserungsfähig ist. Ferner ist nachteilig, daß die Demontagevorrichtung bereits vor der Montage an dem Brennstoffeinspritzventil angebracht werden muß und eine nachträgliche Anbringung beispielsweise erst im Wartungsoder Austauschfall nicht möglich ist.
Aus der US 4,561,159 ist eine Demontagevorrichtung für eine Diesel-Einspritzdüse bekannt. Ein der Abspritzöffnung gegenüberliegender Endbereich des Brennstoffeinspritzventils ist in einen Schlitz der Demontagevorrichtung seitlich einführbar. Die Demontagevorrichtung wird dabei nicht in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes eingeführt und verbleibt im montierten Zustand nicht in der Aufnahmebohrung. Die aus der US 4,561,159 hervorgehende Demontagevorrichtung ist vielmehr eine Werkzeugverlängerung, die vor der Demontage des Brennstoffeinspritzventils an dem Brennstoffeinspritzventil befestigt wird. Jedoch ist hier die Verbindung der Demontagevorrichtung mit dem Brennstoffeinspritzventil relativ umständlich.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Demontagevorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Demontagevorrichtung mit relativ geringem Aufwand an dem Brennstoffeinspritzventil montierbar ist, wodurch die Handhabung wesentlich erleichtert ist. Bei der Lösung nach Anspruch 1 ist das Brennstoffeinspritzventil aufgrund der sichelförmig verjüngten Ausbildung der Auflagefläche mit geringem Kraftaufwand seitlich in den Angriffsabschnitt einschiebbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Demontagevorrichtung möglich.
Bei der Lösung nach Anspruch 1 ist es vorteilhaft, wenn sich an den Angriffsabschnitt ein das Brennstoffeinspritzventil vollständig umgebender, rohrförmiger Abschnitt anschließt. Durch diesen rohrförmigen Abschnitt ergibt sich eine verbesserte Stabilität der Demontagevorrichtung. Ferner ist es leichter möglich, Angriffselemente zum Angreifen eines Demontagewerkzeugs beispielsweise in Form von den rohrförmigen Abschnitt durchdringenden Bohrungen vorzusehen. In die Bohrungen kann beispielsweise ein zangenartiges Werkzeug eingeführt werden, so daß die Demontagevorrichtung durch dieses zangenartige Werkzeug ohne Schwierigkeiten ergriffen werden kann.
Fertigungstechnisch kann es vorteilhaft sein, die Demontagevorrichtung aus mehreren Teilkörpern zusammenzusetzen. Dabei können die Teilkörper vorteilhaft an dem rohrförmigen Abschnitt Befestigungselemente aufweisen, die in Aussparungen der benachbarten Teilkörper eingreifen.
Die Demontagevorrichtung kann beispielsweise durch Rollen aus einem Stahlblech gefertigt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Demontagevorrichtung aus einem mit Glasfasern verstärkten Kunststoff beispielsweise mit einem Kunststoff-Spritzgußverfahren zu fertigen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A
einen Aufriß eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Demontagevorrichtung;
Fig. 1B
eine Seitenansicht des in Fig. 1A dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 1C
eine Draufsicht auf das in den Fig. 1A und 1B dargestellte Ausführungsbeispiel und
Fig. 2
die an einem in eine Aufnahmebohrung eines geschnitten dargestellten Zylinderkopfes eingesetzten Brennstoffeinspritzventil montierte erfindungsgemäße Demontagevorrichtung entsprechend dem in den Fig. 1A, 1B und 1C dargestellten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1A, 1B und 1C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Demontagevorrichtung. Die erfindungsgemäße Demontagevorrichtung dient als Hilfswerkzeug bei der Demontage eines Brennstoffeinspritzventils aus einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine bei Wartungsarbeiten oder beim Austauschen des Brennstoffeinspritzventils.
Die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Demontagevorrichtung weist einen Mantelkörper 2 auf, der sich in einen Angriffsabschnitt 3 und einen rohrförmigen Abschnitt 4 gliedert. Der Angriffsabschnitt 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Halbrohres ausgebildet, wie besser aus Fig. 1C, die eine Draufsicht auf die in Fig. 1A dargestellte Demontagevorrichtung 1 zeigt, zu erkennen ist. Eine von dem rohrförmigen Abschnitt 4 vollständig umschlossene, den rohrförmigen Abschnitt 4 vollständig durchdringende axiale Ausnehmung 5 öffnet sich im Bereich des Angriffsabschnitts 3 in Fig. 1A nach vorne und in Fig. 1B, die eine Seitenansicht des in Fig. 1A dargestellten Ausführungsbeispiels zeigt, zur Seite hin. Dadurch ist der zulaufseitige Abschnitt eines Brennstoffeinspritzventils in die Demontagevorrichtung 1 so einsetzbar, daß eine an dem dem rohrförmigen Abschnitt 4 gegenüberliegenden Ende 6 des Angriffsabschnitts 3 angeformte, radial nach innen ragende Auflagefläche 7 an einer geeigneten Stelle des Brennstoffeinspritzventils angreifen kann.
Erfindungsgemäß ist die Auflagefläche 7 sichelförmig ausgebildet, d. h. die Auflagefläche 7 verjüngt sich in ihrer radialen Breite in Richtung auf die freien Enden 8 und 9 des Angriffsabschnitts 3. Durch diese sichelförmige Ausbildung der Auflagefläche 7 wird erreicht, daß die Demontagevorrichtung 1 an dem an dem Zylinderkopf montierten Brennstoffeinspritzventil ohne Schwierigkeiten und ohne größeren Kraftaufwand montiert werden kann. Dabei ergibt sich durch die schmalen Ausläufer der Auflagefläche 7 zu den freien Enden 8 und 9 des Angriffsabschnitts 3 hin eine verbesserte Führung der Demontagevorrichtung 1 und ein geringerer Kraftaufwand beim Anfügen an das Brennstoffeinspritzventil.
Wie aus den Fig. 1A und 1B zu erkennen, sind an dem rohrförmigen Abschnitt 4 im Ausführungsbeispiel zwei Bohrungen 10 und 11 vorgesehen, die sich senkrecht zu der Längsachse 12 der Demontagevorrichtung 1 erstrecken. Die Bohrungen 10 und 11 dienen als Angriffselemente für ein an der Demontagevorrichtung 1 angreifendes Werkzeug. Das Werkzeug kann beispielsweise zangenartig ausgebildet sein, wobei ein erster Zangenflügel in die erste Bohrung 10 und ein zweiter Zangenflügel in die zweite Bohrung 11 eingeführt wird, so daß die Demontagevorrichtung 1 durch das zangenartige Werkzeug problemlos ergriffen werden kann. Es ist auch denkbar, eine Querstange durch die beiden Bohrungen 10 und 11 hindurchzuführen, an welcher ein geeignetes Werkzeug bei der Demontage angreift oder die händisch ergriffen wird. Anstatt der Bohrungen 10 und 11 können selbstverständlich auch andere Angriffselemente für geeignete Werkzeuge vorgesehen sein, beispielsweise ein nach innen oder außen ragender Kragen an dem dem Angriffselement 3 gegenüberliegenden Ende des rohrförmigen Abschnitts 4.
Fig. 2 zeigt den geschnittenen Zylinderkopf 20 einer Brennkraftmaschine. In eine Aufnahmebohrung 21 ist ein Brennstoffeinspritzventil 22 eingesetzt, das zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum 30 der Brennkraftmaschine dient. Die bereits anhand der Fig. 1A, 1B und 1C beschriebenen Elemente der Demontagevorrichtung 1 sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich insoweit eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Das Brennstoffeinspritzventil 22 hat einen Abspritzabschnitt 23, einen Zwischenabschnitt 24 und einen Zulaufabschnitt 25. Der Zulaufabschnitt 25 des Brennstoffeinspritzventils 22 hat eine Brennstoff-Einlaßöffnung 26, die mit einer nicht dargestellten Brennstoff-Verteilerleitung verbindbar ist und mittels eines Dichtrings 27 abgedichtet ist.
Zur elektrischen Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 22 dient ein nicht dargestelltes elektrisches Verbindungskabel, daß mit einem Steckeranschluß 28 verbindbar ist. Der Steckeranschluß 28 kann beispielsweise an dem Brennstoffeinspritzventil 22 angespritzt sein. Zwischen dem Steckeranschluß 28 und dem Zwischenabschnitt 24 ist eine ringförmig umlaufende Nut 29 ausgebildet, an welcher die Auflagefläche 7 der Demontagevorrichtung 1 angreifen kann. Zur Demontage wird deshalb die Demontagevorrichtung 1 in diese Nut 29 des Brennstoffeinspritzventils 22 seitlich eingeschoben. Wie bereits beschrieben, ist es dabei vorteilhaft, daß die Auflagefläche 7 erfindungsgemäß sichelförmig, d. h. zu den freien Enden 8, 9 hin sich verjüngend, ausgebildet ist. Dies erleichtert das Einsetzen der Demontagevorrichtung 1, wobei die Auflagefläche 7 zwischen den freien Enden 8 und 9 eine relativ große Öffnung freigibt, die sich zunehmend verengt. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Auflagefläche 7 hat deshalb eine selbstjustierende Wirkung. Nach dem Aufsetzen bzw. Aufschieben der Demontagevorrichtung 1 auf das Brennstoffeinspritzventil 22 kann die Demontagevorrichtung wie beschrieben an den Bohrungen 10 und 11 durch eine Querstange oder durch ein zangenartiges Werkzeug ergriffen werden, so daß das Brennstoffeinspritzventil 22 aus der Aufnahmebohrung 21 des Zylinderkopfs 20 zu Wartungs- oder Austauschzwecken herausgezogen werden kann. Dabei verleiht der rohrförmige Abschnitt 4 der Demontagevorrichtung 1 eine erhöhte Stabilität und Festigkeit.

Claims (6)

  1. Demontagevorrichtung (1) zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils (22) aus einer Aufnahmebohrung (21) eines Zylinderkopfes (20) einer Brennkraftmaschine mit einem das Brennstoffeinspritzventil (22) zumindest teilweise umschließenden Mantelkörper (2), der zumindest einen Angriffsabschnitt (3) aufweist, welcher an dem Brennstoffeinspritzventil (22) mittels einer radial nach innen ragenden Auflagefläche (7) angreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsabschnitt (3) des Mantelkörpers (2) das Brennstoffeinspritzventil (22) nur in einem Winkelbereich von maximal 180° zwischen zwei freien Enden (8, 9) umgibt, und
    daß sich die Auflagefläche (7) in Richtung auf die freien Enden (8, 9) des Angriffsabschnitts (3) verjüngt.
  2. Demontagevorrichtung nach Ansprüch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Angriffsabschnitt (3) ein das Brennstoffeinspritzventil (22) vollständig umgebender, rohrförmiger Abschnitt (4) anschließt.
  3. Demontagevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Abschnitt (4) zumindest eine Bohrung (10, 11) aufweist.
  4. Demontagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (7)
    an dem dem rohrförmigen Abschnitt (4) gegenüberliegenden Ende (6) des Angriffsabschnitts (3) ausgebildet sind.
  5. Demontagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (7) des Angriffsabschnitts (3)
    an einer Nut (29) des Brennstoffeinspritzventils (22) angreift.
  6. Demontagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Demontagevorrichtung (1) aus Stahlblech oder einem mit Glasfasern verstärkten Kunststoff besteht.
EP99952329A 1998-11-20 1999-08-07 Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils Expired - Lifetime EP1064461B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853586A DE19853586A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Demontagevorrichtung zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
DE19853586 1998-11-20
PCT/DE1999/002472 WO2000031410A1 (de) 1998-11-20 1999-08-07 Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1064461A1 EP1064461A1 (de) 2001-01-03
EP1064461B1 true EP1064461B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7888460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952329A Expired - Lifetime EP1064461B1 (de) 1998-11-20 1999-08-07 Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6397445B1 (de)
EP (1) EP1064461B1 (de)
JP (1) JP2003517127A (de)
KR (1) KR20010034226A (de)
CZ (1) CZ294280B6 (de)
DE (2) DE19853586A1 (de)
WO (1) WO2000031410A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335157A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Montagewerkzeug für Brennstoffeinspritzventile
DE102004060983B4 (de) * 2004-12-17 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US8490264B2 (en) * 2010-03-09 2013-07-23 International Engine Intellectual Property Company, Llc Disassembly station
CN103915948B (zh) * 2012-12-28 2016-09-21 胡森林 全自动转子网线机
DE102017212536B4 (de) * 2017-07-21 2022-03-24 Ford Global Technologies, Llc Werkzeug zum Heranführen einer flexiblen Leitung an ein Anschlussteil
DE102021214315A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Demontagevorrichtung zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils und Verfahren zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US144074A (en) * 1873-10-28 Improvement in spike-bars
US949337A (en) * 1907-09-30 1910-02-15 Emery Bruley Nail or spike puller.
US3739452A (en) 1971-09-24 1973-06-19 W Gadberry Diesel engine injector puller
US4050148A (en) * 1976-06-14 1977-09-27 Cutler-Hammer, Inc. Snap-in bushing switch removal tool
US4293992A (en) 1979-09-17 1981-10-13 Webb James E Diesel fuel injector tool
US4305193A (en) * 1980-01-11 1981-12-15 Anderson Steven C Zone control valve removal tool and method
WO1981002538A1 (en) 1980-03-03 1981-09-17 D Baumann Fuel injection valve puller
US4561159A (en) * 1984-02-23 1985-12-31 Schuster David V Adapter for removing diesel engine fuel injectors
US4780942A (en) * 1987-02-12 1988-11-01 Bernat Helmut R Fuel injector puller
US5014409A (en) * 1990-07-10 1991-05-14 Pro-Tool, Inc. Fuel injector puller
DE19705990A1 (de) 1997-02-17 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Montagevorrichtung zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064461A1 (de) 2001-01-03
DE59910139D1 (de) 2004-09-09
JP2003517127A (ja) 2003-05-20
US20020108223A1 (en) 2002-08-15
KR20010034226A (ko) 2001-04-25
WO2000031410A1 (de) 2000-06-02
DE19853586A1 (de) 2000-05-25
US6397445B1 (en) 2002-06-04
CZ294280B6 (cs) 2004-11-10
US6618918B2 (en) 2003-09-16
CZ20002648A3 (en) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322832C2 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
EP1055063B1 (de) Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils
EP3453080B1 (de) Umspritzter steckverbinder
EP1075597B1 (de) Montage/demontagevorrichtung zur montage und/oder demontage eines brennstoffeinspritzventils
EP0894193B1 (de) Montagevorrichtung zur montage eines brennstoffeinspritzventils
EP1137879B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines kraftstoffhochdruckspeichers, kraftstoffhochdruckspeicher und anschlussstutzen zur anwendung des verfahrens
EP1847356A2 (de) Vorrichtung mit Stützring zum Ausziehen von Einspritzdüsen
EP2694858B1 (de) Leitungsverbinder mit einem anschlussdorn für eine kunststoff-rohrleitung
EP1064461B1 (de) Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
DE202010009355U1 (de) Demontagevorrichtung zum Demontieren eines Brennstoffinjektors
EP1066460A2 (de) Druckventil
EP1722096A2 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
DE2627397C3 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen
AT510318B1 (de) Zentriervorrichtung für eine kraftstoffeinspritzdüse
DE10064344B4 (de) Pleuel
DE60216087T2 (de) Vorrichtung zum durchführen einer leitung oder dergleichen durch ein bauelement
DE202010016937U1 (de) Ausziehwerkzeug für Glühkerzen
DE202004009756U1 (de) Vorrichtung mit Stützgabel zum Ausziehen eines Düsenstockes
DE10002365B4 (de) Einspritzsystem für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE102008019200A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Gießen von Leichtmetall-Zylindergehäusen sowie Gießform
EP0691502B1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
DE202005003641U1 (de) Abziehwerkzeug
DE102011075817B4 (de) Bolzenführung für eine Nagelvorrichtung und eine Vorrichtung, welche die Bolzenführung aufweist
WO2000036296A1 (de) Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302