DE4322832C2 - Aus Stahl geschmiedetes Pleuel - Google Patents

Aus Stahl geschmiedetes Pleuel

Info

Publication number
DE4322832C2
DE4322832C2 DE19934322832 DE4322832A DE4322832C2 DE 4322832 C2 DE4322832 C2 DE 4322832C2 DE 19934322832 DE19934322832 DE 19934322832 DE 4322832 A DE4322832 A DE 4322832A DE 4322832 C2 DE4322832 C2 DE 4322832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
notch
crack
eye
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19934322832
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322832A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE KG HAMMERWERK
Original Assignee
SCHULTE KG HAMMERWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934311108 external-priority patent/DE4311108C1/de
Application filed by SCHULTE KG HAMMERWERK filed Critical SCHULTE KG HAMMERWERK
Priority to DE19934322832 priority Critical patent/DE4322832C2/de
Priority to GB9405609A priority patent/GB2276931B/en
Priority to ES9400677A priority patent/ES2109132B1/es
Priority to IT000626 priority patent/IT1273403B/it
Priority to US08/222,288 priority patent/US5507093A/en
Priority to FR9404275A priority patent/FR2703738B1/fr
Priority to DE9405810U priority patent/DE9405810U1/de
Publication of DE4322832A1 publication Critical patent/DE4322832A1/de
Publication of DE4322832C2 publication Critical patent/DE4322832C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/766Connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49288Connecting rod making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49792Dividing through modified portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49794Dividing on common outline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49796Coacting pieces

Description

Die Erfindung betrifft ein Pleuel, hergestellt mit dem Verfahren nach Patent 43 11 108, bei dem ein aus Stahl geschmiedetes Pleuel mit einem Kurbelwellenauge mit einer großen Lochung, einem von diesem ausgehenden Schaft und mit einem Kolbenbolzenauge am anderen Ende des Schaftes ausgebildet ist, an mindestens einem Bereich des Kurbelwellenauges eine Sollbruchstelle ausgebildet ist, an welcher das Kurbelwellenauge in einen Pleueldeckel und eine Pleuelstange brechbar ist, wobei die Sollbruchstelle durch einen eingeformten Rißspalt gebildet ist, in dem in ein Schmiedegesenk ein Formling aus Stahl eingelegt, in einem ersten Umformschritt vorgeformt und in einem zweiten Umformschritt fertiggeformt wird, dabei im ersten Umformschritt, an der Stelle, an welcher der eingeformte Rißspalt ausgebildet werden soll, beim Schließen des Gesenks eine Kerbe in dem Formling aus­ geformt wird, wobei das zur Formung der Kerbe verdrängte Material beidseitig der Kerbenflanken radial des Formlings bergartig angehäuft wird und im zweiten Umformschritt durch Schließen des Gesenks die Kerbe dadurch geschlossen wird, daß das angehäufte Material in die Kerbe zurückgedrängt wird, wodurch bei geschlossener Kerbe der Rißspalt eingeformt wird.
Dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus Stahl geschmiedetes Pleuel zu schaffen, bei welchem die Crackung in an sich bekannter Weise erfolgen kann, welches aber kostengünstiger unter Einsparung von zusätzlichen Arbeitsgängen erstellt werden kann.
Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Lösung der Aufgabe des Hauptpatentes zur Verfügung. Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Obwohl die Ausbildung der Rißkerben radial innenliegend der Lochung bevorzugt ist, ist auch eine Ausbildung radial außenliegend der Lochung im Rahmen der Erfindung möglich und Erfindungsgegenstand. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Sollbruchstelle ist es möglich, diese Sollbruchstelle ohne zusätzlichen Arbeitsgang zu erzeugen, da diese Sollbruchstelle durch eine entsprechende Ausformung des Schmiedegesenkes erzeugt werden kann. Die Form des Schmiedegesenkes wird durch diese Ausbildung nicht oder nur unwesentlich verteuert, während die hinsichtlich des Pleuels erforderlichen Arbeitsgänge zumindest um den Arbeitsgang der zusätzlichen Ausbildung der Sollbruchstelle vermindert sind. Die Sollbruchstelle kann dabei von der Mündung der Lochung bis über einen gewissen Teil des Innenmantels verlaufen, allerdings höchstens bis zu dem Bereich, der durch ein Mittelteil der Lochung belegt ist, welches in einem nachfolgenden Arbeitsschritt bei der Fertigung des Pleuels ausgestochen wird. Es ist auch möglich, die Sollbruchstelle außenseitig des Kurbelauges in ähnlicher Weise auszubilden und auszuformen.
Bevorzugt können an beiden Mündungen der Lochungen des Kurbelwellenauges jeweils axial miteinander fluchtende Rißspalte ausgebildet werden und zwar auf diametral gegenüberstehenden Bereichen der Lochung.
Hierdurch werden insgesamt vier rißinitiierende Bereiche, vorzugsweise innenseitig am Mantel der Lochung des Kurbel­ wellenauges ausgeformt, so daß das Cracken in einfacher und genau bestimmbarer Weise durchgeführt werden kann. Es ist auch möglich, jeweils nur an einer Mündung der Lochung an diametral gegenüberliegenden Stellen Rißspalte auszubilden, wobei dann nur ein Rißansatz an den gegen­ überliegenden Stellen jeweils ausgebildet ist und somit eine eindeutige Rißausbildung und Bruchausbildung erfolgt, aber keine schuppenartige Rißausbildung zu erwarten ist.
Um ein eindeutiges Bruchbild zu erzeugen, kann es auch vorteilhaft sein, die eingeformten Rißspalte über die gesamte Höhe des Innenmantels der Lochung auszubilden, jeweils bis zum ausstanzbaren Mittelteil.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die angegebene Tiefe des Rißspaltes ist sichergestellt, daß bei einem Planschleifen des Pleuels nach dem Schmieden und dem Ausdrehen der Kurbelaufnahmebohrung auf ein Feindrehmaß die eingeformten Risse nicht vollständig beseitigt werden, sondern noch eine ausreichende Rißtiefe zur Crackung des Pleuels zur Verfügung steht.
Durch die verfahrenstechnische Ausbildung des Rißspaltes wird die in Längsrichtung des Pleuels verlaufende Materialfaser im Bereich der eingeformten Rißspalte im wesentlichen nicht unterbrochen, sondern sie folgt der Rißformung, was für die Festigkeit vorteilhaft ist. Im übrigen wird durch diese Ausformung die gewünschte Rißbildung und Bruchbildung beim Cracken gefördert.
Bei der verfahrenstechnischen Anwendung kann an dem Schmiedegesenk in der ersten Gesenkstufe eine Rippe oder Nase oder dergleichen ausgebildet sein, mittels derer die im wesentlichen V-förmige Kerbe beim Schließen des Gesenks erzeugt wird, wobei die Ausbildung des Gesenks so vorgenommen ist, daß neben der Kerbe das aus der Kerbe verdrängte Material bergartig angehäuft wird.
In einem zweiten Umformschritt ist die Form des Schmiedegesenks so ausgebildet, daß beim Schließen des Gesenks die Kerbe geschlossen und das außerhalb neben der Kerbe angehäufte Material in die Kerbe zurückgedrängt wird, so daß beim fertigen Schmiedeteil keine Kerbe oder dergleichen mehr ersichtlich bleibt, sondern es ist lediglich ein feiner Rißansatz im Innenmantel der Lochung oder bei äußerer Anordnung außenseitig des Kurbelwellenauges erkennbar.
Aus der EP 0 330 830 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines pulvergeschmiedeten Pleuels ersichtlich. Dabei ist schon die innenliegende axial gerichtete Ausbildung einer Anrißkerbe beschrieben. Eine solche Anrißkerbe muß aber vor dem Sintern angebracht werden, so daß ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist.
Aus der EP 0 507 519 A2 ist es bekannt, aus Stahl geschmiedete Pleuel mit bruchinitiierenden Rissen zu formen, um ein Zerbrechen des Pleuels an der Trennstelle von Deckel und Pleuelstange zu erreichen, wobei die Bruchebene mittig der Lochung quer zur Längserstreckung des Pleuels angeordnet ist.
Die bruchinitiierenden Rißstellen oder Spalte sind dabei durch achsparallel zur großen Lochung des Pleuels ausgerichtete Nuten erzeugt, die innenseitig der großen Lochung am Kurbelwellenauge oder auch außenseitig derselben angeordnet sind. Durch diese Ausbildung ist zwar ein Cracken von Pleueln möglich, jedoch bedarf es eines zusätzlichen Arbeitsganges zur Formung der Rißkerben oder dergleichen, die in einem separaten Arbeitsgang ausgebildet werden müssen.
Schließlich ist aus der DE-Z. "Industrieanzeiger", 13/92, Seite 15 bis 17, die Crackung von Pleueln bekannt, wobei für ein sauberes Bruchtrennen die Erzeugung einer örtlichen Spannungsspitze durch das Einbringen einer Kerbe in der gewünschten Trennebene erforderlich ist. Auch hierbei wird die Kerbe wieder durch einen zusätzlichen Arbeitsvorgang vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Ein Pleuel als fertiges, noch unzerlegtes Schmiedeteil in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen in Seitenansicht;
Fig. 3 ein Pleuel in Schnittansicht gemäß Schnittlinie III-III der Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 bis 6 Teilansichten eines Pleuels in der Ansicht gemäß Fig. 3 gesehen.
Das insbesondere in Fig. 1 und 2 ersichtliche, aus Stahl geschmiedete Pleuel 1 weist ein Kurbelwellenauge 2 mit einer großen Lochung 3, einen von dieser ausgehenden Schaft 4 und ein am anderen Ende des Schaftes 4 angeformtes Kolbenbolzenauge 5 auf. An einem quer zur Längserstreckung des Armes 4, mittig zur Lochung 3 und axial zur Lochung 3 des Kurbelwellenauges 2 gerichteten Bereich sind Sollbruchstellen ausgebildet, an welchen das Kurbelwellenauge in einen Pleueldeckel und eine Pleuelstange brechbar ist. Die Sollbruchstelle ist durch eingeformte Rißspalte 6 gebildet, die an diametral gegen­ überliegenden Stellen des Kurbelwellenauges 2 im Bereich des Innenmantels der Lochung 3 ausgebildet sind. Die eingeformten Rißspalte verlaufen im wesentlichen über etwa ein Drittel der Höhe der Lochung 3 des Kurbelwellen­ auges. Im Mittelbereich der Lochung 3 ist ein in Fig. 5 gezeigtes ausstanzbares Mittelteil angeordnet, welches vor dem Cracken des Pleuels entfernt wird. In diesem Mittelteil ist keine Rißkerbe 6 angeordnet und ausgebildet, da dieses Mittelteil vor dem Cracken entfernt wird.
Zur Herstellung eines Pleuels wird in ein Schmiedegesenk ein Formling aus Stahl eingelegt, der in einem ersten Umformschritt vorgeformt und in einen zweiten Umformschritt fertiggeformt wird.
Im ersten Umformschritt werden an den Stellen, an welchen die eingeformten Rißspalte 6 ausgebildet werden sollen, beim Schließen des Gesenks V-förmige Kerben 8 in den Formling ausgeformt, wie insbesondere in Fig. 4 verdeutlicht. Dabei wird das zur Formung der Kerbe 8 verdrängte Material 9 beidseits der Kerbenflanken radial verdrängt und bergartig angehäuft. Das Schmiedegesenk hat eine entsprechende Innenkontur, um diese Formung zu bewirken und zu ermöglichen.
In einem zweiten Umformschritt wird der Formling wiederum in ein Gesenk eingelegt und durch Schließen des Gesenks werden die Kerben dadurch geschlossen, daß das angehäufte Material 9 in die Kerben 8 zurückgedrängt wird. Hierdurch werden die Kerben 8 geschlossen und die Rißspalte 6 eingeformt, wie dies in Fig. 3 bis 6 verdeutlicht ist. Die Kerbe 8 weist vorzugsweise eine Tiefe von etwa 0,65 mm auf. Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich kann die Kerbe 8 nur einseitig von der einen Mündung der Lochung 3 ausgehend ausgebildet sein (an beiden diametral gegen­ überliegenden Stellen, wie aus Fig. 1 ersichtlich) oder aber die Kerben können auch beidseitig an beiden Mündungen der Lochung 3 ausgebildet sein, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Die Kerben verlaufen jeweils etwa über ein Drittel der Höhe des Kurbelwellenauges 2. Der fertig geschmiedete Formling wird in nachfolgenden Arbeits­ schritten plangeschliffen, wobei entsprechend der Schliff­ tiefe ein axial außenliegender Bereich der Kerbe bzw. des Risses 6 entfernt wird, jedoch noch ein ausreichender Bandteil des Risses 6 verbleibt. Ferner wird dann die Lochung 3 des Kurbelwellenauges 2 auf ein Feindrehmaß zur Bildung der Kurbelwellenaufnahmebohrung vorgedreht, wobei die Rißtiefe der Rißspalte 6 größer als die abgetragene Materialstärke ist, so daß zum Cracken noch eine ausreichende Rißtiefe zur Verfügung steht.
Ferner werden auch die (in der Zeichnung nicht dargestellten) Bohrungen für die Verbindungsschrauben, die Schraubenkopfauflagen und die entsprechenden Gewinde fertig bearbeitet. Nachfolgend wird der Formling durch Maßnahmen, die im Stand der Technik an sich bekannt sind, mittels Druck- und/oder Schlageinwirkung in die Pleuelstange und den Deckel zerlegt. Die Teile sind an der so erzeugten Bruchstelle 10, wie in Fig. 6 verdeutlicht, paßgenau wieder zusammenzufügen. Zur Endfertigung des Pleuels wird das Pleuel an der Bruch­ stelle wieder zusammengefügt und die Verbindungsschrauben werden auf Drehmoment angezogen, woraufhin dann die abschließende Fertigbearbeitung des Pleuels erfolgen kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und das erfindungs­ gemäße Verfahren ist es möglich, das Cracken von Pleueln mit möglichst wenigen Arbeitsgängen durchzuführen.

Claims (5)

1. Pleuel, hergestellt mit dem Verfahren nach Patent 43 11 108, bei dem ein aus Stahl geschmiedetes Pleuel mit einem Kurbelwellenauge mit einer großen Lochung, einem von diesem ausgehenden Schaft und mit einem Kolbenbolzenauge am anderen Ende des Schaftes ausgebildet ist, an mindestens einem Bereich des Kurbelwellenauges eine Sollbruchstelle ausgebildet ist, an welcher das Kurbelwellenauge in einen Pleueldeckel und eine Pleuelstange brechbar ist, wobei die Sollbruchstelle durch einen eingeformten Rißspalt gebildet ist, in dem in ein Schmiedegesenk ein Formling aus Stahl eingelegt, in einem ersten Umformschritt vorgeformt und in einem zweiten Umform­ schritt fertiggeformt wird, dabei im ersten Umformschritt, an der Stelle, an welcher der eingeformte Rißspalt ausgebildet werden soll, beim Schließen des Gesenks eine Kerbe in dem Formling aus­ geformt wird, wobei das zur Formung der Kerbe verdrängte Material beidseitig der Kerbenflanken radial des Formlings bergartig angehäuft wird und im zweiten Umformschritt durch Schließen des Gesenks die Kerbe dadurch geschlossen wird, daß das angehäufte Material in die Kerbe zurückgedrängt wird, wodurch bei geschlossener Kerbe der Rißspalt eingeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle quer zur Längserstreckung des Schaftes und mittig zur Lochung des Kurbelwellenauges gerichtet und innenseitig der großen Lochung des Kurbelwellenauges ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kerbe in einer Tiefe von mindestens 0,5 mm, höchstens 1 mm und vorzugsweise 0,65 mm ausgeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe einseitig über die gesamte Höhe des Materials ausgebildet wird, welches die Lochung des Pleuels umgibt, und zwar bis zu dem Mittelteil der Lochung, welches während des zweiten Umformschrittes oder danach ausgestochen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der fertiggeschmiedete Formling in folgenden Arbeitsschritten plangeschliffen wird, wobei die Schlifftiefe geringer als die Länge des eingeformten Risses ist, anschließend die Lochung des Kurbelwellenauges auf ein Feindrehmaß zur Bildung der Kurbelwellenaufnahmebohrung vorgedreht wird, wobei die Materialabnahme geringer als die Tiefe des eingeformten Risses ist, die Bohrung für die Verbindungsschrauben und die Schraubenkopfauflagen sowie die Gewinde fertig bearbeitet werden und nachfolgend der Formling mittels Druck- und/oder Schlageinwirkung in die Pleuelstange und den Deckel zerlegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zerlegung des Pleuels die Pleuelstange und der Deckel paßgenau zusammengefügt werden, die Verbindungsschrauben auf Drehmoment angezogen werden und dann die Fertigbearbeitung des Pleuels vorgenommen wird.
DE19934322832 1993-04-05 1993-07-08 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel Revoked DE4322832C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322832 DE4322832C2 (de) 1993-04-05 1993-07-08 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
GB9405609A GB2276931B (en) 1993-04-05 1994-03-22 A forged steel connecting rod and a method of manufacturing the same
ES9400677A ES2109132B1 (es) 1993-04-05 1994-03-29 Biela de acero forjado.
IT000626 IT1273403B (it) 1993-04-05 1994-03-31 Biella fucinata in acciaio a ridotti costi di produzione
US08/222,288 US5507093A (en) 1993-04-05 1994-04-04 Forged-steel connecting rod
FR9404275A FR2703738B1 (fr) 1993-04-05 1994-04-05 Bielle en acier forgé et procédé pour sa fabrication.
DE9405810U DE9405810U1 (de) 1993-07-08 1994-04-08 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311108 DE4311108C1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
DE19934322832 DE4322832C2 (de) 1993-04-05 1993-07-08 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322832A1 DE4322832A1 (de) 1995-01-19
DE4322832C2 true DE4322832C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=25924671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322832 Revoked DE4322832C2 (de) 1993-04-05 1993-07-08 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5507093A (de)
DE (1) DE4322832C2 (de)
ES (1) ES2109132B1 (de)
FR (1) FR2703738B1 (de)
GB (1) GB2276931B (de)
IT (1) IT1273403B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731625A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Volkswagen Ag Lagerwerkstoff in einem Pleuelauge
DE19829147A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Volkswagen Ag Bauteil und Verfahren zum Trennen eines Bauteiles

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442062A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen eines Bauteiles in einer Durchbrechung benachbarten Querschnitten, insbesondere geteilte Lageranordnungen, vorzugsweise Pleuel von Hubkolbenmaschinen
DE19547338A1 (de) * 1995-01-09 1996-10-31 Fischer Georg Fahrzeugtech Verfahren zur Herstellung eines Pleuels
DE19531365C2 (de) * 1995-08-25 1998-11-05 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange, insbesondere für Kompressoren
DE19547388A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Guß-Maschinenteil mit einer durch Bruchtrennen mehrteilig gestalteten Lageranordnung
FR2746683B1 (fr) * 1996-03-29 1998-04-30 Ascoforge Safe Procede de fabrication d'une ebauche de bielle forgee
EP0856590B2 (de) * 1997-02-04 2005-12-28 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Hochfester nicht-thermischer Frischstahl für Warmschmieden
KR20010006425A (ko) * 1997-04-17 2001-01-26 더 팀켄 컴퍼니 로타리 공기 베어링 및 그의 제조방법
ES2187041T3 (es) * 1998-05-07 2003-05-16 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Sistemas de suspension del eje para ejes rigidos en automoviles.
US6055884A (en) * 1998-11-03 2000-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile connecting rod
US6217222B1 (en) 1998-11-18 2001-04-17 Skf Usa Inc. Notching construction and method
DE19854462A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung
US6427326B1 (en) * 1999-06-17 2002-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
CA2287140C (en) * 1999-10-13 2001-02-13 Sudip Bhattacharjee Process to fracture connecting rods and the like with resonance-fatigue
GB9925708D0 (en) * 1999-10-30 1999-12-29 Carey Charles O B A connecting rod/piston pin assembly
DE10021172A1 (de) * 2000-04-29 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für eine Verbrennungsmaschine
DE10035032C2 (de) * 2000-07-19 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Pleuels
JP3642268B2 (ja) * 2000-08-24 2005-04-27 株式会社安永 コンロッドの破断装置
DE10131322A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Asymmetrisch gebrochene Lager und Verfahren zur Herstellung derartiger Lager
US20030131683A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-17 Glannone Michael D. Connecting rod for an internal combustion engine having a self-supporting integrated locking serration
AU2003256937A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-16 Cummins Inc. Connecting rod apparatus and method
US7159559B2 (en) * 2003-12-02 2007-01-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Split connecting rod, engine and vehicle
US7506573B2 (en) * 2006-10-05 2009-03-24 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Mid-power spring brake actuator having fuse-collar design for safety
US8205332B2 (en) * 2008-12-08 2012-06-26 Mahle International Gmbh Method of forming a connecting rod from two dissimiliar materials by providing material blanks of dissimiliar material, joining the material blanks and subsequently forming the connecting rod
DE102010055518A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Lagerbuchse für eine Pleuelstange, Pleuelstange sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015009638A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Man Truck & Bus Ag Geteiltes Lager und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagers
CN107664154A (zh) * 2017-11-17 2018-02-06 安庆中船柴油机有限公司 一种发动机连杆
DE102018123426A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553935A (en) * 1948-04-17 1951-05-22 F A Boucha Method of manufacturing connecting rods
US3818577A (en) * 1971-01-15 1974-06-25 Caterpillar Tractor Co Connecting rod manufacturing
US3751080A (en) * 1971-01-15 1973-08-07 Caterpillar Tractor Co Connecting rod manufacturing
US3730020A (en) * 1971-10-13 1973-05-01 Matteo V Di Connecting rod and cap construction
US4684267A (en) * 1984-07-02 1987-08-04 General Motors Corporation Split bearing assemblies
US4569109A (en) * 1984-07-02 1986-02-11 General Motors Corporation Method of making a split bearing assembly
JPS6182016A (ja) * 1984-09-14 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd 往復動機関の連接棒
DE3502248C1 (de) * 1985-01-24 1986-05-07 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kolbens fuer einen Verbrennungsmotor durch Schmieden
DE3614230C1 (de) * 1986-04-26 1987-08-27 Pelikan Ag Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB8610906D0 (en) * 1986-05-03 1986-06-11 Ford Motor Co Fracture splitting of light metal components
US4754906A (en) * 1987-03-11 1988-07-05 Mts Systems Corporation System for manufacturing connecting rods
US4860419A (en) * 1987-08-17 1989-08-29 General Motors Corporation Split bearing assemblies, method for making
ATE75979T1 (de) * 1988-02-27 1992-05-15 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zur herstellung pulvergeschmiedeter bauteile.
US5109605A (en) * 1988-05-17 1992-05-05 Ford Motor Company Making a fractured powder metal connecting rod
US4993134A (en) * 1988-05-17 1991-02-19 Ford Motor Company Making a fractured powder metal connecting rod
US5105538A (en) * 1991-04-01 1992-04-21 Ford Motor Company Low-cost method of making cracked connecting rods comprised of forged wrought steel
US5208979A (en) * 1991-09-19 1993-05-11 Howard Schmidt Prefracture laser formation of a stress riser groove
DE9305170U1 (de) * 1993-04-05 1993-07-08 Hammerwerk Schulte Gmbh & Co. Kg, 5970 Plettenberg, De
DE9317323U1 (de) * 1993-11-16 1994-01-13 Brockhaus Soehne Gmbh & Co Kg Pleuelstange aus Stahl mit beim Schmieden erzeugter Sollbruchstelle für das Bruchtrennen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731625A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Volkswagen Ag Lagerwerkstoff in einem Pleuelauge
DE19829147A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Volkswagen Ag Bauteil und Verfahren zum Trennen eines Bauteiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2276931B (en) 1996-07-17
ITMI940626A0 (it) 1994-03-31
DE4322832A1 (de) 1995-01-19
ITMI940626A1 (it) 1995-10-01
FR2703738A1 (fr) 1994-10-14
GB2276931A (en) 1994-10-12
US5507093A (en) 1996-04-16
GB9405609D0 (en) 1994-05-11
ES2109132A1 (es) 1998-01-01
IT1273403B (it) 1997-07-08
ES2109132B1 (es) 1998-08-01
FR2703738B1 (fr) 1995-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322832C2 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
EP0919715A2 (de) Zylinderlaufbuchse
DE4311108C1 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
DE10322921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP1828586B1 (de) Kolbenfenster mit scuppersolts und freiguss
DE102016117368A1 (de) Kontrastreiche motorpleuelstange
DE19854462A1 (de) Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung
DE60009175T2 (de) Geschmiedete Kurbelwelle
DE3545722C1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Lagerdeckeln an Lagerabschnitten eines Kurbelgehaeuses
WO2017174249A1 (de) Verfahren zur herstellung eines motorblocks eines verbrennungsmotors
AT393409B (de) Gegossener zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen
DE2427801B2 (de) Aus einzelnen teilen zusammengeschweisste kurbelwelle
DE2145169A1 (de) Modell-Anordnung für eine Gußkern-Einheit
EP1050677A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines geteilten Maschinengehäuses
DE2251648C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagergehäuses
DE4007437A1 (de) Verfahren zum fertigen eines pleuels
DE4415413A1 (de) Gießverfahren zur Herstellung einer Kombination aus Motorblock und Zylinderkopf für einen Doppelkolbenmotor und einer Form für dessen Produktion
DE10064981C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuels mit Buchse und Lagerschalen
DE10360739B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit Zylinderlaufbuchse
DE10223306B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Lagerbauteiles und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2016313C3 (de) Verbundgußkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10328990A1 (de) Gebaute Kurbelwelle
DE436036C (de) Herstellung von Schrauben, Nieten u. dgl.
CH592487A5 (de)
DE10057640B4 (de) Bruchtrennkerben

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4311108

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4311108

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation