DE19854462A1 - Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE19854462A1
DE19854462A1 DE19854462A DE19854462A DE19854462A1 DE 19854462 A1 DE19854462 A1 DE 19854462A1 DE 19854462 A DE19854462 A DE 19854462A DE 19854462 A DE19854462 A DE 19854462A DE 19854462 A1 DE19854462 A1 DE 19854462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
separating
notch
rod eye
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19854462A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19854462A priority Critical patent/DE19854462A1/de
Priority to GB9927102A priority patent/GB2344151B/en
Priority to FR9914712A priority patent/FR2786232A1/fr
Priority to US09/448,343 priority patent/US6357321B1/en
Priority to SE9904249A priority patent/SE9904249L/
Publication of DE19854462A1 publication Critical patent/DE19854462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49288Connecting rod making
    • Y10T29/49291Connecting rod making including metal forging or die shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49813Shaping mating parts for reassembly in different positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2162Engine type

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pleuel mit mindestens einem Pleuelauge, das mittels Bruchtrennung entlang einer Teilungsebene in Lagersattel und Lagerdeckel geteilt wird. Zur Einleitung der für die Bruchtrennung notwendigten Kräfte weist das Pleuelauge eine parallel zur Teilungsebene angeordnete Trennkerbe auf. Die bei der Bruchtrennung gebildete Trennfläche umgibt ringförmig die zur Verschraubung des Lagerdeckels auf den Lagersattel vorgesehene Durchgangslöcher. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die häufig bei Cracken des Pleuelauges entlang der ringförmigen Trennfläche auftretenden Doppelrisse zu vermeiden und gleichzeitig im Interesse der Festigkeit des gesamten Pleuels den Flächeninhalt der Trennfläche so groß wie möglich zu getalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bohrung gelöst, die parallel zur Teilungsebene verläuft und das Durchgangsloch mit der Wand des Pleuelauges außerhalb des Bereichs der Trennkerbe verbindet. Diese Bohrung durchschneidet die ringförmige Trennfläche und fängt die bei der Bruchtrennung auftretenden Teilrisse auf, so daß Doppelrisse vermieden werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein geteiltes Pleuel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Her­ stellung eines derartigen Pleuels gemäß Patentanspruch 5.
Aus der US 4 569 109 sind geteilte Lageranordnungen von Pleueln bekannt, die durch Abspalten eines die Lagerbohrung begrenzen­ den Lagerdeckels mittels Bruchtrennung (Cracken) gebildet sind. Durch Verwendung dieses Bruchtrennverfahrens wird ein paßgenau­ es Fügen von Lagerbasis und Lagerdeckel durch die Bruchflächen erreicht, so daß eine genaue Passung des feinbearbeiteten La­ gers auf der dazugehörigen Achse sichergestellt ist.
Um die zur Bruchtrennung des Lagerdeckels aufzubringenden Kräf­ te zu reduzieren, können, wie in der EP 0 800 009 beschrieben, als Rohling Sinterteile verwendet werden, die aufgrund ihrer Materialsprödigkeit geringere Bruchkräfte erfordern. Alternativ kann bei durch Gußverfahren hergestellten Lagerrohlingen, wie in der DE 43 34 555 beschrieben, die Bruchstelle durch Einlage­ rung eines spröden Materials gezielt versprödet werden. Beide Verfahren führen allerdings zu einer Schwächung des gesamten Werkstücks und sind daher nicht geeignet für die Herstellung von Lageranordnungen an Pleueln, die einer hohen Betriebsbela­ stung und großen Kräften ausgesetzt sind und daher besonders hohe Anforderungen an die Werkstoff-Festigkeit stellen. Ein Beispiel hierfür aus dem Automobilbau sind Pleuel für den Nutz­ fahrzeugbereich; die hier erforderlichen Festigkeiten werden vorzugsweise durch Schmiedeteile aus Stahllegierungen erreicht, deren Materialzusammensetzung so gewählt wird, daß einerseits eine hohe Zähigkeit gewährleistet ist, andererseits aber die Zumischung eines hohen Kohlenstoffanteils die Sprödigkeit er­ höht und somit die Crackbarkeit verbessert. Zur gezielten Bruchtrennung wird in das Pleuel im Bereich der Bruchtrenn­ ebene, vorzugsweise im Bereich der Lagerfläche, eine - mög­ lichst scharfe, V-förmige - Trennkerbe eingebracht, die als Ausgangspunkt für die im Brechvorgang zunächst gebildeten Star­ terrisse dient. Die beim Brechen entstehenden Solltrennflächen sind ringförmig ausgebildet und werden von außen durch die Querschnittsform des Pleuelauges, von innen durch die für die Verschraubung des Lagerdeckels an den Lagersattel vorgesehenen Durchgangslöcher begrenzt.
Bei einer solchen ringförmigen Solltrennfläche kann allerdings das Problem auftreten, daß die Bruchflächen, die - von der an der Wand des Pleuelauges befindlichen Trennkerbe ausgehend - in gegenläufigen Umlaufrichtungen die Schraubendurchführung umlau­ fen, sich am entgegengesetzten Ende nicht an der gleichen Stel­ le treffen. Dann resultieren Doppelbrüche und Risse, die im Ex­ tremfall von Materialausbrüchen begleitet sind und die zu einer Fehlstelle und zu einer Schwächung des Materials in dem ring­ förmigen Trennbereich führen. In Abhängigkeit von der Geometrie der Solltrennfläche sind bis zu 10%-15% der Teile nach dem Cracken mit solchen Fehlern behaftet; die Pleuel erfordern dann die an sie gestellten Festigkeitsanforderungen nicht mehr und gelten als Ausschuß. Eine Erhöhung der Ausbeute läßt sich er­ zielen, wenn der Querschnitt der Bruchstelle - und somit auch der Steg, an dem die Doppelbrüche normalerweise auftreten - sehr klein gewählt wird; das hat allerdings einen negativen Einfluß auf die Stabilität des Pleuels insgesamt.
Die obengenannte Problematik des Auftretens von Doppelbrüchen wird z. B. bei geschmiedeten Pleueln gemäß der US 3 994 054 ver­ mieden: Auf den Pleueln wird im Bereich jeder Solltrennfläche parallel zur Bruchebene eine Durchgangsbohrung gesetzt, die als Angriffspunkt für den Crackdorn dient und die Trennfläche in zwei (jeweils zusammenhängende) Teile teilt. Allerdings müssen hier die Innenwandungen der Durchgangsbohrungen mit Trennkerben versehen werden; dies ist einerseits sehr aufwendig, setzt an­ dererseits einen sehr großen Durchmesser der Bohrungen voraus und führt daher zu einer Schwächung des Pleuels im Bereich der Bruchfläche.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein durch Bruchtrennen geteiltes Pleuel so zu verbessern, daß das gesamte Pleuel mög­ lichst hohe Festigkeit aufweist, mit möglichst geringem Ferti­ gungsaufwand herzustellen ist und daß im Fertigungsprozeß ein möglichst geringer Ausschuß anfällt. Insbesondere ist es Aufga­ be der Erfindung, die zum Bruchtrennen benötigte Solltrennstel­ le so zu gestalten, daß möglichst große paßgenaue Fügeflächen entstehen, und daß gleichzeitig das Auftreten von Doppelbrüchen bei der Bruchtrennung minimiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruches 1 gelöst.
Danach enthält das Pleuel im Bereich jeder Solltrennfläche ein parallel zu dieser angeordnetes, röhrenförmiges Loch, das die Schraubendurchführung mit der Wand des Pleuelauges so verbin­ det, daß es außerhalb des Bereichs der Trennungskerbe in die Wand des Pleuelauges mündet. Dieses Loch fängt die beiden in gegensätzlicher Richtung die Schraubendurchführung umlaufenden Ausläufer der Bruchfläche auf und verhindert so das Auftreten von Doppelrissen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestal­ tung des Pleuels besteht daher in einer starken Verminderung des Ausschusses während des Crackprozesses. Der Lochdurchmesser kann dabei sehr klein gewählt werden, so daß der Flächeninhalt der Bruchfläche durch das Einbringen des Loches kaum vermindert und die Stabilität des Pleuels auch unter hohen Belastungen nicht beeinträchtigt wird. Das Loch wird zweckmäßigerweise dia­ metral gegenüber der Trennkerbe angeordnet, so daß beide Aus­ läufer der Bruchfläche einen Weg gleicher Länge zurücklegen, bevor sie auf das Loch treffen. Weiterhin hat es sich als gün­ stig erwiesen, das Loch durch ein zweites, in die Trennkerbe mündendes Loch zu ergänzen, so daß die Trennfläche durch diese beiden Löcher in zwei getrennte Einzelflächen aufgeteilt wird, von denen jede während des Crackvorgangs getrennt aufgebrochen wird. Die Löcher werden zweckmäßigerweise durch Bohren während der spanenden Bearbeitung erzeugt und erfordern daher nur einen kleinen zusätzlichen Arbeitsschritt.
Die zur Erzeugung der Starterrisse beim Bruchtrennen des Pleue­ lauges benötigte Trennkerbe wird in einer bevorzugten Ausfüh­ rung durch Räumen angebracht; das hat den fertigungstechnischen Vorteil, daß dieser Arbeitsschritt im Zuge der spanenden Bear­ beitung erfolgen kann. Alternativ kann die Trennkerbe mit Hilfe der Laserbearbeitung angebracht werden; mit diesem Verfahren kann gewährleistet werden, daß der Bruch reproduzierbar exakt durch die Trennkerbe hindurch verläuft, was zu einer erhöhten Prozeßsicherheit des Crackprozesses führt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran­ sprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Pleuels mit einem geteilten Pleuelauge;
Fig. 2 einen Schnitt II-II durch das Pleuelauge von Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Trennfläche des Pleuelauges mit während des Crackvorgangs entste­ henden Rißverläufen in den Trennflächen; so zeigt
Fig. 3a ein Pleuelauge ohne Loch parallel zur Trennfläche im ungekerbten Bereich des Pleuelauges,
Fig. 3b ein Pleuelauge mit einem Loch parallel zur Trennfläche im ungekerbten Bereich des Pleuelauges und
Fig. 3c ein Pleuelauge mit zwei Löchern parallel zur Trennfläche des Pleuelauges in unter­ schiedlichen Bereichen.
In Fig. 1 ist ein geteiltes Pleuel 1 dargestellt, das aus ei­ nem Pleuelschaft 2, einem Pleuelkopf 3 und einem Pleuelauge 4 besteht. Die Teilungsebene A stellt die Sollbruchstelle für die Bruchtrennung des Pleuelauges 4 in Lagersattel 5 und Lagerdec­ kel 6 dar. Im Bereich der Ebene A ist das Pleuel mit Trennker­ ben 9a und 9b versehen; sie sind in der hier dargestellten be­ vorzugten Ausführung - bedingt durch das gewählte Crackverfah­ ren - im Inneren des Pleuelauges 4, d. h. im Bereich des Lagers, angebracht. Weiterhin sind im Bereich der Teilungsebene A Durchführungen 7a und 7b für (nicht dargestellte) Befestigungs­ schrauben vorgesehen, die zur Befestigung des Lagerdeckels 6 auf dem Lagersattel 5 dienen.
In der Teilungsebene A befindet sich - wie aus Fig. 2 ersicht­ lich - auf jeder Solltrennfläche 10a und 10b ein Loch 11a bzw. 11b, das die Wand 8 des Pleuelauges 4 mit der Schraubendurch­ führung 7 verbindet. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist dieses Loch 11 diametral gegenüber der Trennkerbe 9 ange­ ordnet. Das Loch 11 hat die Funktion, eine kontrollierte Bruchtrennung entlang der Teilungsebene A zu erreichen und Dop­ pelbrüche und Risse zu vermeiden.
Der Einfluß dieses Loches auf den Bruchvorgang ist im Detail in Fig. 3a-3c dargestellt: Die Solltrennfläche 10 verläuft ringförmig um die Schraubendurchführung 7 herum. Beim Cracken wird die Bruchtrennung an der Trennkerbe 9 eingeleitet, an der zunächst Starterrisse entstehen, die sich flächenhaft ausbrei­ ten und sich - wie in Fig. 3a durch die Pfeilrichtungen ange­ deutet - über die Bruchfläche hin fortpflanzen: Ein Teilriß 13a umläuft die Durchführung 7 im Uhrzeigersinn, während der andere Teilriß 13b die Durchführung 7 in entgegengesetzter Richtung umläuft. Die beiden Teilrisse 13a und 13b treffen in einem von der Trennkerbe 9 abgewandten Bereich aufeinander. Hier kann es geschehen, daß - wie in Fig. 3a dargestellt - die beiden Teil­ risse 13a und 13b nicht entlang einer gemeinsamen Linie inein­ ander münden, sondern einen Versatz 14 zueinander zeigen. Das hat zur Folge, daß beim Zusammentreffen der beiden Teilrisse ein Doppelbruch 15 entsteht. Das im Bereich der Doppelbruchli­ nien 15a und 15b vorhandene Material ist äußerst instabil und kann leicht abbröckeln, was zu einer irreparablen Fehlstelle im Bereich der Solltrennfläche 10 führt.
Durch das erfindungsgemäße, in Fig. 3b gezeigte Loch 11, das in der Bruchebene die Außenwand des Pleuelauges mit der Schrau­ bendurchführung 7 verbindet, wird dieser Fehler vermieden: Das Loch 11 fängt die von beiden Seiten kommenden Teilrisse 13a und 13b auf. Der Durchmesser des Loches 11 sollte hierfür zweckmä­ ßigerweise größer sein als der bei Doppelbruch auftretende Ver­ satz 14, der typischerweise 1-2 mm beträgt. Aus fertigungs­ technischen Gründen empfiehlt sich ein Lochdurchmesser von etwa 2-4 mm, der einfach zu bohren ist, gleichzeitig aber so klein gewählt ist, daß das Loch 11 das Pleuel 1 im Bereich der Tei­ lungsebene A nur geringfügig schwächt.
Damit das Loch 11 seiner Aufgabe als Teilrißfänger gerecht wer­ den kann, muß es so positioniert sein, daß es die durch die Wand 8 des Pleuelauges 4 und die Schraubendurchführung 7 gebil­ deten ringförmige Solltrennfläche 10 an einer Stelle durch­ sticht, die außerhalb der Trennkerbe 9 liegt. Gleichzeitig kann es z. B. aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft sein, zu­ sätzlich zu dem einen, außerhalb der Trennkerbe angebrachten Loch 11 weiterhin ein Loch 12 vorzusehen, das die Schrauben­ durchführung 7 mit der Wand des Pleuelauges 8 im Bereich der Trennkerbe 9 verbindet (siehe Fig. 3c). Durch die beiden Lö­ cher 11 und 12 wird die Solltrennfläche 10 in zwei getrennte Einzelflächen geteilt, von denen jede mit einem eigenen Teil der Trennkerbe 9 versehen ist, und die deswegen beim Cracken des Pleuels unabhängig durchbrochen werden.
Um - ausgehend von einem Rohteil - das in Fig. 1 dargestellte Pleuel zu erhalten, werden zunächst Pleuelkopf 3 und Pleuelauge 4 einer Feinbearbeitung unterzogen, d. h. die Lager werden mit der erforderlichen Genauigkeit gebohrt. Im gleichen Arbeits­ schritt werden auch die Löcher 11 (bzw. 11 und 12) im Bereich der Solltrennfläche 10 gebohrt. Weiterhin werden, falls notwen­ dig, die Schraubendurchführungen 7 im Pleuelauge 4 mit Innenge­ winden versehen. Außerdem werden im Bereich der Teilungsebene A des Pleuelauges 4 die Trennkerben 9 angebracht. Dies kann z. B. durch Räumen erfolgen, was den fertigungstechnischen Vorteil hat, daß die Herstellung der Trennkerben 9 im gleichen Arbeits­ gang erfolgen kann wie die restliche spanende Bearbeitung. Al­ ternativ können die Trennkerben 9 durch Laserbearbeitung ange­ bracht werden; dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die durch Laserkerben entstehende Trennkerbe 9 eine sehr exakte Soll­ bruchstelle darstellt und die reale Bruchfläche daher reprodu­ zierbar an der Trennkerbe beginnt und somit eine erhöhte Pro­ zeßsicherheit des Crackprozesses erreicht wird.
Das so präparierte Pleuelauge 4 wird dann durch Bruchtrennung entlang der Teilungsebene A in Lagersattel 5 und Lagerdeckel 6 geteilt. Hierzu wird ein entsprechend ausgebildetes Trennwerk­ zeug eingesetzt, mit Hilfe dessen Trennkräfte auf das Pleuelau­ ge ausgeübt werden, die zur Erzeugung von Starterrissen entlang der Trennkerbe und somit zu einer kontrollierten Bruchtrennung führen. Die Löcher 11 gewährleisten hierbei, daß im Bereich der Solltrennfläche 10 keine Doppelbrüche und Risse auftreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für das Bruchtrennen von geschmiedeten Pleueln, da die üblicherweise an Schmiedepleuel gestellten Festigkeitsanforderungen mit der er­ findungsgemäßen Ausgestaltung der großen paßgenauen Fügeflächen besonders gut erfüllt werden können. Das Verfahren kann jedoch selbstverständlich auch auf Pleuel angewendet werden, deren Rohteile aus Sinter-, Guß oder Vollmaterial hergestellt wurden.

Claims (8)

1. Pleuel mit mindestens einem Pleuelauge,
  • - das eine durch das Pleuelauge verlaufende Teilung auf­ weist, die durch Bruchtrennen des Pleuelauges gebildet ist,
  • - wobei das Pleuelauge entlang jeder Solltrennfläche ab­ schnittsweise eine Trennkerbe aufweist,
  • - und wobei jede Bruchtrennfläche in ihrem Inneren von einer Schraubendurchführung durchdrungen ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Pleuel (1) im Bereich jeder Solltrennfläche (10) ein parallel zu dieser angeordnetes Loch (11) enthält,
  • - das die Schraubendurchführung (7) mit der Wand (8) des Pleuelauges (4) so verbindet, daß es außerhalb des Be­ reichs der Trennkerbe (9) in die Wand (8) des Pleuelauges (4) mündet.
2. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (11) auf der Solltrennfläche (10) diametral ge­ genüber der Trennkerbe (9) angeordnet ist.
3. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pleuel (1) im Bereich der Solltrennfläche (10) zu­ sätzlich zu dem parallel zur Solltrennfläche (10) und außer­ halb der Trennkerbe (9) verlaufenden Loch (11) ein weiteres parallel zur Solltrennfläche (10) verlaufendes Loch (12) aufweist, das jedoch in die Trennkerbe (9) mündet.
4. Pleuel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Löcher (11, 12) kleiner ist als 5 mm.
5. Verfahren zur Herstellung eines Pleuels mit mindestens einem Pleuelauge,
  • - das eine durch das Pleuelauge verlaufende Teilung auf­ weist, die durch Bruchtrennen des Pleuelauges gebildet ist,
  • - wobei jede Bruchtrennfläche in ihrem Inneren von einer Schraubendurchführung durchdrungen ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf einem Rohteil des Pleuels (1) im Bereich jeder Solltrennfläche (10) eine parallel zur Solltrennfläche (10) verlaufende Trennkerbe (9) angebracht wird,
  • - und daß im Bereich jeder Solltrennfläche (10) ein parallel zu dieser angeordnetes, röhrenförmiges Loch (11) ange­ bracht wird, das die Schraubendurchführung (7) mit der Wand (8) des Pleuelauges (4) so verbindet, daß es außer­ halb des Bereichs der Trennkerbe (7) in die Wand (8) des Pleuelauges (4) mündet,
  • - und daß schließlich das Pleuel (1) durch Bruchtrennung entlang der parallel zur Trennkerbe (9) gelegenen Soll­ trennfläche (10) geteilt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Pleuels nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohteil des Pleuels (1) durch Schmieden hergestellt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Pleuels nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkerbe (9) durch Räumen während der spanenden Bearbeitung des Pleuels (1) angebracht wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Pleuels nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkerbe (9) durch Laserbearbeitung angebracht wird.
DE19854462A 1998-11-25 1998-11-25 Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE19854462A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854462A DE19854462A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung
GB9927102A GB2344151B (en) 1998-11-25 1999-11-16 Split connecting rod for internal combustion engines, and method of producing it
FR9914712A FR2786232A1 (fr) 1998-11-25 1999-11-23 Bielle divisee, en particulier pour moteur a combustion interne, et procede pour sa fabrication
US09/448,343 US6357321B1 (en) 1998-11-25 1999-11-23 Split connecting rod for an internal combustion engine and method of production
SE9904249A SE9904249L (sv) 1998-11-25 1999-11-24 Delad vevstake, särskilt för förbränningsmotorer, och förfarande för framställning därav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854462A DE19854462A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854462A1 true DE19854462A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7889035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854462A Withdrawn DE19854462A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6357321B1 (de)
DE (1) DE19854462A1 (de)
FR (1) FR2786232A1 (de)
GB (1) GB2344151B (de)
SE (1) SE9904249L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021172A1 (de) * 2000-04-29 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für eine Verbrennungsmaschine
DE102004002967A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Geteiltes Lager

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854462A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung
US7418886B2 (en) * 2002-12-26 2008-09-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Split type connecting rod
US7159559B2 (en) * 2003-12-02 2007-01-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Split connecting rod, engine and vehicle
CN1326659C (zh) * 2004-04-26 2007-07-18 吉林大学 发动机连杆初始裂解槽加工装置
US20070131191A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Deere & Company, A Delaware Corporation Connecting rod with offset joint for an internal combustion engine
US8371263B2 (en) * 2009-03-31 2013-02-12 Dresser, Inc. Connecting rod
DE102010010642A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
JP5936259B2 (ja) * 2012-03-27 2016-06-22 富士重工業株式会社 コンロッドの製造方法
WO2013163410A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Gkn Sinter Metals, Llc Main bearing cap with locating feature
JP6039375B2 (ja) * 2012-11-14 2016-12-07 富士重工業株式会社 コネクティングロッドの製造方法およびコネクティングロッドの半製品
US10618103B2 (en) * 2015-11-20 2020-04-14 Caterpillar Inc. Method for non-linear fracture splitting
JP6958340B2 (ja) * 2017-12-25 2021-11-02 トヨタ自動車株式会社 コンロッドの製造方法及びコンロッド
JP2020085208A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 株式会社安永 金属製部品の破断方法およびコネクティングロッドの破断方法
CN113833740A (zh) * 2021-09-17 2021-12-24 李志强 一种发动机连杆加工新工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994054A (en) * 1975-01-06 1976-11-30 Brunswick Corporation Multiple part tubular member and method and apparatus for manufacture thereof
US4569109A (en) * 1984-07-02 1986-02-11 General Motors Corporation Method of making a split bearing assembly
DE4332444A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen
DE19534360A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Mauser Werke Oberndorf Maschin Verfahren und Einrichtung zum Bruchtrennen von Werkstücken
DE19617402A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausbildung einer Anrißstelle zum Bruchtrennen eines Bauteils, insbesondere Pleuel für Brennkraftmaschinen
EP0800009A2 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Chrysler Corporation Pleuelstange und Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange
EP0863322A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Pleuels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109605A (en) * 1988-05-17 1992-05-05 Ford Motor Company Making a fractured powder metal connecting rod
US4970783A (en) * 1989-12-14 1990-11-20 Ford Motor Company Method of making split remateable connecting rod portions
DE4322832C2 (de) * 1993-04-05 1996-06-20 Schulte Kg Hammerwerk Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
US5566449A (en) * 1993-08-19 1996-10-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for producing a shaft clamping member
DE4334555C2 (de) 1993-10-11 2003-06-26 Jagenberg Papiertech Gmbh Halterung für eine Rakelstange
JP2000110825A (ja) * 1998-10-01 2000-04-18 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッドの製造方法
US6134779A (en) * 1998-11-16 2000-10-24 Walker; Bruce K. High performance forged aluminum connecting rod and method of making the same
DE19854462A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994054A (en) * 1975-01-06 1976-11-30 Brunswick Corporation Multiple part tubular member and method and apparatus for manufacture thereof
US4569109A (en) * 1984-07-02 1986-02-11 General Motors Corporation Method of making a split bearing assembly
DE4332444A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen
DE19534360A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Mauser Werke Oberndorf Maschin Verfahren und Einrichtung zum Bruchtrennen von Werkstücken
DE19617402A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausbildung einer Anrißstelle zum Bruchtrennen eines Bauteils, insbesondere Pleuel für Brennkraftmaschinen
EP0800009A2 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Chrysler Corporation Pleuelstange und Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange
EP0863322A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Pleuels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021172A1 (de) * 2000-04-29 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für eine Verbrennungsmaschine
DE102004002967A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Geteiltes Lager

Also Published As

Publication number Publication date
GB9927102D0 (en) 2000-01-12
GB2344151B (en) 2000-08-16
GB2344151A (en) 2000-05-31
SE9904249L (sv) 2000-05-26
FR2786232A1 (fr) 2000-05-26
SE9904249D0 (sv) 1999-11-24
US6357321B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854462A1 (de) Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung
EP2237913B9 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
DE3432171C2 (de) Blindbefestiger mit Griffweitenausgleich
DE4322832C2 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
EP0846232B1 (de) Pleuelstange für kolbenmaschinen, insbesondere für kompressoren, und verfahren zur herstellung einer derartigen pleuelstange
WO1994020765A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einer geteilten lauffläche für wälzkörper
DE102013104222A1 (de) Hybrides Schneidwerkzeug, Spantransportabschnitt sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
DE19631663C2 (de) Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19753017A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE3704106A1 (de) Bohrwerkzeug zur bearbeitung von langspanenden werkstoffen
EP1064466B1 (de) Stanzniet
DE102016221352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE4311108C1 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
DE102014014932A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Reibahle
WO2020229488A1 (de) Verfahren zur demontage eines blindniets in einer werkstückanordnung
WO2004007141A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pleuels einer hubkolbenmaschine
DE202006013981U1 (de) Stanzniet und Matrize
EP1723317B1 (de) Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine
DE10021172A1 (de) Geteiltes Pleuel, insbesondere für eine Verbrennungsmaschine
DE102008060841B4 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine
WO2015014402A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE10238871B3 (de) Verfahren zum Abtrennen einer Buchse
EP2617500B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer eine Schneide aufweisenden Bohrspitze einer einteiligen Stahlbohrschraube sowie einteilige Stahlbohrschraube
DE102004039476A1 (de) Pleuelstange für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2017190952A1 (de) Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee