EP1040317A1 - Vorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines gerätes an einem halterahmen - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines gerätes an einem halterahmen

Info

Publication number
EP1040317A1
EP1040317A1 EP99927706A EP99927706A EP1040317A1 EP 1040317 A1 EP1040317 A1 EP 1040317A1 EP 99927706 A EP99927706 A EP 99927706A EP 99927706 A EP99927706 A EP 99927706A EP 1040317 A1 EP1040317 A1 EP 1040317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
holding frame
holding part
coupling part
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99927706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1040317A1 publication Critical patent/EP1040317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening and aligning a device on a holding frame.
  • Navigation devices installed in motor vehicles have devices, such as yaw rate sensors or gyrometers, which have to be mounted vertically in the motor vehicle or with a predetermined orientation with respect to gravity. Larger deviations from this orientation are not permitted.
  • rotation rate sensors have been fixed on a holding frame of the navigation device in a certain predetermined position, for example with screws. Subsequently, the holding frame in the motor vehicle must always be installed in the same mounting position in the motor vehicle, which is dependent on the orientation of the rotation rate sensor on the holding frame.
  • the narrow installation conditions in motor vehicles make it increasingly necessary to install navigation devices in different installation positions in a motor vehicle. For example, it must be possible to insert a navigation device either horizontally or vertically Install motor vehicle.
  • the holding frame of a navigation device can be fixed in an installation position in the motor vehicle that is tilted or inclined starting from a horizontal orientation.
  • a disadvantage of the prior art is that the orientation of the rotation rate sensor on the holding frame must be changed in a very complex manner. Since the rotation rate sensor is generally fixed to a side wall within the housing of the navigation device, the housing must first be opened and then the
  • Rotation rate sensor in another angular position can be attached to the side wall again.
  • This is very complex in terms of assembly technology and presupposes that fastening devices adapted to the different angular positions, for example numerous boreholes corresponding to the different angular positions for carrying out screws, are provided on the side wall.
  • the device according to the invention for fastening and aligning a device on a holding frame. It is advantageously achieved that the position of a device on a holding frame, for example the position of a rotation rate sensor arranged in a navigation device, can be flexibly adapted to the vertical, horizontal or inclined installation of the holding frame in a very simple manner without major installation effort.
  • the device is inexpensive and easy to manufacture.
  • the device is advantageously arranged on a holding part which is rotatably attached to the holding frame. As a result, various angular positions of the device can be easily set.
  • the setting of the correct angle of rotation is ensured by a coupling part, which is on that of the holding part opposite side of the holding frame with fastening means which pass through at least one opening formed in the holding frame, on the holding part can be fixed, wherein the position of the coupling part relative to the holding part is fixed by a fixing device with respect to a predetermined orientation.
  • a rotation of the coupling part thus brings about a defined rotation of the holding part and the device arranged thereon into a specific angular position, which can be read from the rotating position of the coupling part with respect to the holding frame. Markings on the coupling part and the holding frame can make it easier to find the angle of rotation to be set.
  • the coupling part also advantageously serves as a handling part in order to facilitate the rotation of the holding part from the side of the holding frame facing away from the holding part. This can be done manually or with a tool. In the set rotational position, the holding part can be locked on the holding frame and is thus securely fixed against inadvertent rotation. It is also advantageous that no openings, projections or fastening aids which are dependent on the angle of rotation to be set have to be attached to the holding frame.
  • the holding frame can therefore always be made the same regardless of the installation position in the motor vehicle, whereby the manufacturing costs are reduced.
  • coupling means as a means for locking the holding part on the holding frame, which are formed on the coupling part and the holding frame and which engage in one another in a certain rotational position and thereby fix the angle of rotation of the holding part with respect to a predetermined end position.
  • the mounting positions of the holding frame are then simply a set of coupling parts, the coupling elements being arranged differently on each coupling part.
  • the coupling part produced for this angle of rotation is then simply attached to the holding part and the arrangement formed from the coupling part and holding part is rotated until the coupling elements engage with one another.
  • the coupling members can be produced simply and inexpensively by at least one recess made in the holding frame and at least one projection which is formed on the coupling part and projects towards the holding frame and which engages in the recess in the predetermined end position.
  • fastening means of the coupling part on the holding part in the form of latching means.
  • latching means can be designed, for example, in the form of elastically flexible latching hooks on the holding part and / or the coupling part.
  • the holding part is also advantageously rotatably secured to the holding frame by means of latching means.
  • latching means can grip the edge of at least one circular opening in the holding frame and thereby advantageously a rotary train for the holding part.
  • the circular opening can advantageously also serve as an opening for carrying out the fastening means of the coupling part on the holding part.
  • a pin projecting radially from the support surface of the holding part toward the holding frame and spaced radially from the axis of rotation is arranged in a sliding guide of the holding frame.
  • the angular range about which the holding part can be rotated on the holding frame can advantageously be set via the link guide. In tight installation conditions, a stop of the device on other components, which are fixed to the holding frame, is avoided when the holding part is rotated.
  • the pin also engages in a recess formed on the coupling part, the pin also serves as a fixing device for aligning the coupling part on the holding part.
  • a link on the holding frame is formed, in which a screw which can be fixed on the holding part is arranged so as to be slidable in the non-tightened state.
  • Screw in the set rotational position of the holding part, the coupling part and the holding part connected to it are then securely fixed to the holding frame.
  • the screw guided in the backdrop can also be provided in connection with the coupling members formed on the coupling part and holding frame as an additional locking means.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of the device
  • FIG. 2 shows a plan view of the holding frame, with the coupling part attached to the holding part and designed for a rotational angle position of 0 °
  • FIG. 3 shows a cross section through FIG. 2 along the line YY
  • FIG. 4 shows a cross section through FIG. 2 along the line XX
  • FIG. 5 shows a top view of the holding frame, with another coupling part attached to the holding part and designed for a rotational angle position of 90 °
  • FIG. 6 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of the device.
  • the device 4 is a rotation rate sensor and the holding frame 2 is the side wall of the housing of a navigation device, the rotation rate sensor 4 being inside a closed housing of the navigation device, not shown, is arranged.
  • the device 4 can also be any other device that must be aligned with respect to the gravity in a predetermined angular position.
  • the holding frame does not necessarily have the side wall of a closed housing, but can be designed, for example, as a holding rail or similar part.
  • the device 4 is fixed in the receptacle of a holding part 1.
  • the holding part 1 is made in one piece as a box-like receiving part made of plastic, for example as an injection molded part. Other configurations and materials are also conceivable.
  • Resiliently resilient latches 18 and latching hooks 19 opposing them serve to fix the device 4.
  • the approximately cuboid device 4 is inserted into the box-like receptacle of the retainer part 1 from the side of the retaining part 1 opposite the latching noses 18 and pressed against the elastically flexible latching noses until the locking hooks 19 grip the underside of the device.
  • a circuit board 17 is electrically connected to the device 4 on the underside of the device, on which connections for external electrical lines for connection to other components of the navigation device can be arranged.
  • a flat side surface 10 of the holding part 1 serves as a support surface for support on a first side 21 of the holding frame 2.
  • the holding frame 2 is produced as a stamped and bent part from a sheet metal plate, but can also be made from plastic or other materials.
  • the holding frame 2 is a simple one
  • a plate-shaped recess 27 is introduced, into which a second plate-shaped recesses 28 is introduced concentrically.
  • the depressions 27, 28 form on the side 21 of the holding frame 2 facing the holding part 1, two bulges arranged concentrically to one another, the outer surface of the outermost bulge 28 facing the holding part 1 being provided as a flat support for the bearing surface 10 of the holding part 1.
  • a circular opening or a circular opening 5 is provided in the holding frame 2.
  • elastically flexible latching means 11 are provided which, in this exemplary embodiment, protrude from the contact surface 10 of the holding part towards the holding frame.
  • the latching means 11 are integrally connected to the holding part in the form of two concentrically arranged cylinder wall segments 51. The ends of the cylinder wall segments are barbed with radially outwardly projecting shoulders 52. When inserted into the circular opening 5, the locking means 11 spring back behind the edge of the opening 5 and lie down with the
  • a pin 15 projecting from the support surface 10 and radially spaced from the axis of rotation is provided, which engages in a slide guide 25 formed in the holding frame when the holding part 1 is fixed.
  • the link guide 25 is formed in the plate-like recess 28 concentric to the axis of rotation 6 of the holding part.
  • a coupling part 3 is provided, which in the exemplary embodiment shown here is formed from a disk-shaped base body with a first side 34 and a second side 32 opposite this.
  • the second side 32 forms a flat bearing surface for resting on the plate-like recess 27 of the holding frame 2.
  • the diameter of the disk-shaped coupling part 3 is dimensioned somewhat smaller than the outer diameter of the recess 27.
  • two C-shaped openings 41 with the concave sides facing one another are introduced into the coupling part in the central region of the coupling part 3 and are surrounded by an outer ring (45).
  • the C-shaped openings 41 are separated from one another by a diametrical web 37.
  • a centering cylinder part 38 is formed by two cylindrical segment-shaped jaws formed on the web 37.
  • the cylindrical segment-shaped jaws 38 are concentric with the
  • the web 37 are on the second side 32 of the coupling part 3, two latching hooks 35 from the holding frame, as can only be seen in Fig. 4. Furthermore, a circular opening 33 for receiving the pin 15 protruding from the holding part 1 is provided in the coupling part 3.
  • two latching hooks 13 are formed on the holding part 1, which, like the latching means 11, are designed in the form of two cylinder wall segments arranged concentrically to the axis of rotation 6. In contrast to the locking means 11, shoulders 14 project radially inwards from the cylinder wall segments.
  • two recesses 26 for receiving the projections 31 of the coupling part 3 are also made in the recess 27.
  • the coupling part 3 can now be snapped onto the holding part 1 from the side 22 of the holding frame.
  • the coupling part 3 is inserted into the recess 27 in such a way that the latching hooks 35, the opening 5 pass through and spring back behind the shoulders 14 of the latching hooks 13 formed on the holding part.
  • the jaws 38 come into positive contact with the inner wall of the cylinder wall segments 51, while the web 37 rests against the edges of the cylinder wall segments 51.
  • the ends of the locking means 11 engage in the recesses 41.
  • the jaws 38, the web 37 and the cylinder wall segments 51 of the latching means 11 are designed in this embodiment such that the coupling part can only be fixed on the holding part 1 in two possible orientations.
  • the special design of jaws 38, web 37 and cylinder wall segments 51 thus forms a fixing device by means of which the position of the coupling part 3 relative to the holding part 1 is limited to two possible orientations.
  • the pin 15 of the holding part 1 engages through the link guide 25 into the opening 33 of the coupling part 3, as can be clearly seen in FIG. 4. If only one opening 33 is provided in the coupling part, the position of the coupling part 3 relative to the holding part 1 is clearly defined. In the exemplary embodiment shown in FIGS.
  • two openings 33 which are located at the same distance from one another with respect to the axis of rotation 6, are provided.
  • the coupling part can therefore be fixed to the holding part in a first orientation and in a second orientation rotated by 180 °. Since in this exemplary embodiment there are now also two projections 31 and recesses 26 located opposite one another with respect to the axis of rotation, the alignment of the holding part 1 on the holding frame can nevertheless always be clearly defined with the coupling part 3.
  • the coupling part 3 When the coupling part 3 snaps onto the holding part 1 in any rotational position of the holding part, the projections 31 of the coupling part 3 are pressed against the surface of the recess 27 facing the coupling part under elastic prestress. Since the coupling part 3 is made of resiliently flexible plastic, this is possible without any problems. If the coupling part 3 is now rotated about the axis of rotation 6, for example with a tool engaging in the recesses 41, the holding part rotates with the coupling part, since both are connected to one another in a rotationally secure manner via the latching hooks 35, 13 and the fixing device described above are.
  • the projections 31 are attached to the coupling part 3 in such a way that the holding part 1 is in the angular position 0 ° when the projections 31 snap into the recesses 26.
  • the device arranged on the holding part 1 is oriented perpendicularly with respect to the gravity of the earth when the holding frame 2 was installed horizontally in the motor vehicle, that is to say if in FIG. 1 a connecting straight line running through the two recesses 26 is arranged parallel to the earth's surface . If the holding frame 2 has now been installed in a mounting position in the motor vehicle rotated about the axis of rotation 6, another coupling part 3 shown in FIG.
  • the holding part 5 is used to align the holding part 1, in which the projections 31 with respect to the fixing opening 33 are rotated accordingly by 90 ° on the side 32 of the coupling part facing the holding frame.
  • the arrangement formed from the coupling part and the holding part is rotated again until the projections 31 engage in the recesses 26.
  • the holding part 1 with the device 4 is then in the aligned position shown in FIG. 4, which can be seen from the fixing pin 15 of the holding part rotated by 90 °.
  • the holding part 1 is also possible with the described device if the holding part is arranged in a housing and only the side 22 of the holding frame facing away from the holding part is accessible from the outside. It is understood that other Events of the embodiment shown in Figures 1 to 4 are possible, in which, for example, the projections 31 are formed on the holding frame and the recesses 26 on the coupling part.
  • the latching hooks 35 and 13 can also be designed differently and do not necessarily have to pass through the opening 5. It is also possible, for example, to connect the locking hooks 35 to the holding part by means of two link-like openings of the holding frame which are arranged concentrically to the axis of rotation 6. Other configurations of the fixing device are also possible. So it is conceivable to dispense with the pin 13. It is also possible to design the jaws 38 in a star-shaped, square or other manner and to have them engage in a complementary recess formed on the holding part.
  • the coupling part 3 shown in FIG. 6 has no projections which engage in the recess 26 in a latching manner. Also, no other coupling elements are formed on the coupling part, which engage in coupling elements of the holding frame in the desired rotational position of the holding part. Instead, a further link guide 24 arranged concentrically to the axis of rotation 6 is provided. The distance of the link guide 24 from the axis of rotation is selected to be greater than the radius of the disk-shaped coupling part 3, so that the link guide 24 is arranged outside the area of the holding frame 2 covered by the coupling part 3.
  • a screw 60 is screwed through the link 24 into a receptacle 16 of the holding part. Furthermore, two recesses 40 and 36 are made in the coupling part 3 on the side 22 facing away from the holding frame, into which a tool 70 can be inserted.
  • the tool 70 comprises a rod-shaped base body, one end of which has a hook 71 Hooking is formed in a recess 40 of the coupling part.
  • the recess 40 is provided in the middle of the disc-shaped coupling part 3.
  • a further recess 36 is provided, into which a pin 72 projecting from the rod-shaped base body of the tool can be brought into engagement.
  • the end of the tool 70 facing away from the hook 71 is provided with a weight 73.
  • the coupling part 3 shown in FIG. 6 is fastened to the holding part 1 with latching hooks 35.
  • the screw 60 provided as a locking means is then guided through the link 24 and screwed into the receptacle 16 or fixed in a corresponding manner. However, the screw 60 has not yet been tightened.
  • the tool 70 is now inserted into the recesses 40 and 36 of the coupling part 3 in any rotational position of the holding part 1.
  • the weight of the weight 73 then rotates the coupling part 3 and the holding part 1 connected thereto via the latching hooks 35 about the axis of rotation 6 into the vertical

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Gerätes an einem Halterahmen vorgeschlagen, bei der das Gerät an einem Halteteil angeordnet ist, welches Halteteil mit einer Auflagefläche an dem Halterahmen anliegt und um eine senkrecht zu der Auflagefläche verlaufende Drehachse drehbar an dem Halterahmen befestigt ist, wobei auf der von dem Halteteil abgewandten seite des Halterahmens ein Kopplungsteil mit Befestigungsmitteln, die wenigstens eine in dem Halterahmen ausgebildete Öffnung durchgreifen, an dem Halteteil befestigbar ist, und wobei eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, welche bei der Befestigung des Kopplungsteils an dem Halteteil die Lage des Kopplungsteils relativ zum Halteteil in bezug auf eine vorgegebene Ausrichtung festlegt, und wobei Mittel zur Arretierung des Halteteils an dem Halterahmen in einer einstellbaren Drehstellung vorgesehen sind.

Description

Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Gerätes an einem Halterahmen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Gerätes an einem Halterahmen.
In Kraftfahrzeugen eingebaute Navigationseinrichtungen weisen Geräte auf, wie beispielsweise Drehratensensoren oder Gyrome- ter, die im Kraftfahrzeug lotrecht bzw. mit fest vorgegebener Ausrichtung in bezug auf die Erdschwerkraft angebracht sein müssen. Größere Abweichungen von dieser Ausrichtung sind un- zulässig. Drehratensenoren werden bisher an einem Halterahmen der Navigationseinrichtung in einer bestimmten vorgegebenen Lage beispielsweise mit Schrauben fixiert festgelegt. Anschließend muß der Halterahmen im Kraftfahrzeug in immer der gleichen, von der Ausrichtung des Drehratensensors an dem Halterahmen abhängigen Einbaulage im Kraftfahrzeug eingebaut werden. Die engen Einbauverhältnisse in Kraftfahrzeugen machen es aber zunehmend erforderlich, Navigationseinrichtungen in unterschiedlichen Einbaulagen in ein Kraftfahrzeug einzubauen. So muß es beispielsweise möglich sein, eine Navigati- onseinrichtung wahlweise waagerecht oder senkrecht in ein Kraftfahrzeug einzubauen. Insbesondere ist erforderlich, daß der Halterahmen einer Navigationseinrichtung in einer ausgehend von einer waagerechten Ausrichtung um einen bestimmten Winkel verkippten bzw. geneigten Einbaulage im Kraftfahrzeug festgelegt werden kann. Nachteilig beim Stand der Technik ist, daß hierfür die Ausrichtung des Drehratensensors an dem Halterahmen in sehr aufwendiger Weise geändert werden muß. Da der Drehratensensor in der Regel innerhalb des Gehäuses der Navigationseinrichtung an einer Seitenwand festgelegt ist, muß zunächst das Gehäuse geöffnet und anschließend der
Drehratensensor in einer anderen Winkellage erneut an der Seitenwand befestigt werden. Dies ist montagetechnisch sehr aufwendig und setzt voraus, daß auf die unterschiedlichen Winkelstellungen angepaßte Befestigungseinrichtungen, bei- spielsweise zahlreiche den verschiedenen Winkelstellungen entsprechende Bohrlöcher zur Durchführung von Schrauben, an der Seitenwand vorgesehen sind.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Gerätes an einem Halterahmen werden die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile vermieden. Vorteilhaft wird erreicht, daß die Lage eines Gerätes an ei- nem Halterahmen, beispielsweise die Lage eines in einer Navigationseinrichtung angeordneten Drehratensensors, auf sehr einfache Weise ohne größeren Montageaufwand flexibel an den senkrechten, waagerechten oder geneigten Einbau des Halterahmens angepaßt werden kann. Die Vorrichtung ist preis- wert und einfach zu fertigen. Vorteilhaft ist das Gerät an einem Halteteil angeordnet, das drehbar an dem Halterahmen festgelegt ist. Hierdurch können verschiedene Winkelstellungen des Gerätes problemlos eingestellt werden. Die Einstellung des richtigen Drehwinkels wird dabei durch ein Kopp- lungsteil gewährleistet, welches auf der von dem Halteteil abgewandten Seite des Halterahmens mit Befestigungsmitteln, welche wenigstens eine in dem Halterahmen ausgebildete Öffnung durchgreifen, an dem Halteteil festlegbar ist, wobei die Lage des Kopplungsteils relativ zum Halteteil durch eine Fixiereinrichtung in bezug auf eine vorgegebene Ausrichtung festgelegt ist. Durch eine Drehung des Kopplungsteils wird somit eine definierte Drehung des Halteteils und des daran angeordneten Gerätes in eine bestimmte Winkelstellung bewirkt, die an der Drehstellung des Kopplungsteils in bezug auf den Halterahmen ablesbar ist. Markierungen auf dem Kopplungsteil und dem Halterahmen können das Auffinden des einzustellenden Drehwinkels erleichtern. Das Kopplungsteil dient weiterhin vorteilhaft als Handhabungsteil, um das Drehen des Halteteils von der dem Halteteil abgewandten Seite des Halterahmens zu erleichtern. Dies kann manuell oder mit einem Werkzeug durchgeführt werden. In der eingestellten Drehstellung ist das Halteteil an dem Halterahmen arretierbar und somit vor versehentlichem Verdrehen sicher festgelegt. Vorteilhaft ist weiterhin, daß an dem Halterahmen kei- ne von dem einzustellenden Drehwinkel abhängigen Öffnungen, Vorsprünge oder Befestigungshilfen angebracht werden müssen. Die Halterahmen können also unabhängig von der Einbaulage im Kraftfahrzeug immer gleich angefertigt werden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale ermöglicht.
So ist besonders vorteilhaft, als Mittel zur Arretierung des Halteteils an dem Halterahmen Koppelglieder vorzusehen, die an dem Kopplungsteil und dem Halterahmen ausgebildet sind und die in einer bestimmten Drehstellung rastend ineinander eingreifen und dadurch den Drehwinkel des Halteteils in bezug auf eine vorgegebene Endstellung festlegen. Für die verschie- denen Einbaulagen des Halterahmens wird dann einfach ein Satz von Kopplungsteilen hergestellt, wobei die Koppelglieder an jedem Kopplungsteil verschieden angeordnet sind. Zur Einstellung eines vorbestimmten Drehwinkels des Halteteils wird dann einfach das für diesen Drehwinkel gefertigte Kopplungsteil an dem Halteteil befestigt und die aus Kopplungsteil und Halteteil gebildete Anordnung so lange gedreht, bis die Koppelglieder ineinander eingreifen.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das an dem Halteteil festgelegte Kopplungsteil unter elastischer Vorspannung gegen den Halterahmen angedrückt wird und daß die Koppelglieder in der vorgegebenen Endstellung des Halteteils unter Vorspannung ineinander eingreifen.
Die Koppelglieder können durch wenigstens eine in den Halterahmen eingebrachte Ausnehmung und wenigstens einen an dem Kopplungsteil ausgebildeten, zum Halterahmen hin abstehenden Vorsprung, der in der vorgegebenen Endstellung rastend in die Ausnehmung eingreift, einfach und preisgünstig hergestellt werden.
Vorteilhaft ist weiterhin die Befestigungsmittel des Kopplungsteils an dem Halteteil in Form von Rastmitteln auszuge- stalten. Diese können beispielsweise in Form von elastisch biegsamen Rasthaken an dem Halteteil und/oder dem Kopplungs- teil ausgebildet sein. Beim Aufrasten des Kopplungsteil auf das Halteteil wird das Kopplungsteil dann auf einfache Weise unter elastischer Vorspannung gegen den Halterahmen ange- drückt .
Vorteilhaft ist das Halteteil ebenfalls über Rastmittel an dem Halterahmen drehbar festgelegt . Diese Rastmittel können den Rand wenigstens eines kreisförmigen Durchbruchs des Hal- terahmens hinterfassen und hierdurch vorteilhaft ein Drehge- lenk für das Halteteil ausbilden. Der kreisförmige Durchbruch kann dabei vorteilhaft zugleich als Öffnung zur Durchführung der Befestigungsmittel des Kopplungsteils an dem Halteteil dienen.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn ein von der Auflagefläche des Halteteils zum Halterahmen hin abstehender, radial zur Drehachse beabstandeter Zapfen in einer Kulissenführung des Halterahmens gleitverschiebbar angeordnet ist. Über die Kulis- senführung kann vorteilhaft der Winkelbereich eingestellt werden, um den das Halteteil an dem Halterahmen drehbar ist. Bei engen Einbauverhältnissen wird so ein Anschlag des Gerätes an anderen Bauteilen, welche an dem Halterahmen festgelegt sind, beim Drehen des Halteteils vermieden.
Wenn der Zapfen zugleich in eine an dem Kopplungsteil ausgebildete Ausnehmung eingreift, dient der Zapfen zugleich als Fixiereinrichtung zur Ausrichtung des Kopplungsteils an dem Halteteil .
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, als Mittel zur Arretierung des Halteteils an dem Halterahmen eine Kulisse an dem Halterahmen auszubilden, in der eine an dem Halteteil festlegbare Schraube im nicht angezogenen Zustand gleitverschiebbar angeordnet ist. Durch Festziehen der
Schraube in der eingestellten Drehstellung des Halteteils wird dann das Kopplungsteil und das damit verbundene Halte- teil an dem Halterahmen sicher festgelegt. Die in der Kulisse geführte Schraube kann aber auch in Verbindung mit den an Kopplungsteil und Halterahmen ausgebildeten Koppelgliedern als zusätzliches Arretierungsmittel vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, das Kopplungsteil so auszugestalten, daß ein Werkzeug in das Kopplungsteil ein- setzbar ist, mit dem das an dem Halteteil angeordnete Gerät von der dem Halteteil abgewandten Seite des Halterahmens aus lotrecht ausgerichtet werden kann.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungs- beispiels der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Halterahmen, bei an dem Halteteil festgelegtem, für eine Drehwinkelstellung von 0° ausgelegtem Kopplungsteil, Fig. 3 einen Querschnitt durch Fig. 2 entlang der Linie Y-Y, Fig. 4 einen Querschnitt durch Fig. 2 entlang der Linie X-X, Fig. 5 ein Draufsicht auf den Halterahmen, bei einem anderen an dem Halteteil festgelegtem, für eine Drehwinkelstellung von 90° ausgelegtem Kopplungsteil, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausfüh- rungsbeispiels der Vorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Gerätes 4 an einem Halterahmen 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Gerät 4 ein Drehratensensor und der Halterahmen 2 ist die Seitenwand des Gehäuses einer Navigationseinrichtung, wobei der Drehratensensor 4 innerhalb eines nicht weiter darge- stellten geschlossenen Gehäuses der Navigationseinrichtung angeordnet ist. Das Gerät 4 kann aber auch jedes beliebige andere Gerät sein, welches in bezug auf die Erdschwerkraft in einer vorgegebenen Winkelstellung ausgerichtet werden muß. Weiterhin muß der Halterahmen nicht notwendig die Seitenwand eines geschlossenen Gehäuses sein, sondern kann beispielsweise als Halteschiene oder ähnliches Teil ausgebildet sein.
Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist das Gerät 4 in der Aufnahme eines Halteteils 1 festgelegt. Das Halteteil 1 ist einstückig als kastenartiges Aufnahmeteil aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise als Spritzgußteil. Aber auch andere Ausgestaltungen und Materialien sind denkbar. Zur Festlegung des Gerätes 4 dienen elastisch federnde Rastnasen 18 und diesen gegen- überliegende Rasthaken 19. Das etwa quaderfömige Gerät 4 wird von der den Rastnasen 18 gegenüberliegenden Seite des Halteteils 1 in die kastenartige Aufnahme des Halteteils 1 eingeschoben und gegen die elastisch biegsamen Rastnasen angedrückt bis die Rasthaken 19 die Unterseite des Gerätes hin- terfassen. Mit dem Gerät 4 ist an der Unterseite des Gerätes eine Leiterplatte 17 elektrisch verbunden, auf der Anschlüsse für externe elektrische Leitungen zum Anschluß an andere Bauteile der Navigationseinrichtung angeordnet sein können. Eine ebene Seitenfläche 10 des Halteteils 1 dient als Auflageflä- ehe zur Auflage an einer ersten Seite 21 des Halterahmens 2.
Der Halterahmen 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Stanzbiegeteil aus einer Blechplatte hergestellt, kann aber auch aus Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein. Im einfachsten Fall ist der Halterahmen 2 eine einfache
Blechplatte. In die von dem Halteteil 1 abgewandten Seite 22 des Halterahmens 2 ist eine tellerförmige Vertiefung 27 eingebracht, in die konzentrisch eine zweite tellerförmige Vertiefungen 28 eingebracht ist. Die Vertiefungen 27,28 bilden auf der dem Halteteil 1 zugewandten Seite 21 des Halterahmens 2 zwei konzentrisch zueinander angeordnete Auswölbungen, wobei die dem Halteteil 1 zugewandte Außenfläche der äußersten Auswölbung 28 als ebene Auflage für die Auflagefläche 10 des Halteteils 1 vorgesehen ist. In der Mitte der Auswölbung 28 ist ein kreisförmiger Durchbruch bzw. eine kreisförmige Öffnung 5 in dem Halterahmen 2 vorgesehen.
Zur Festlegung des Halteteils 1 an dem Halterahmen sind ela- stisch biegsame Rastmittel 11 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel von der Auflagefläche 10 des Halteteils zum Halterahmen hin abstehen. Es ist aber auch denkbar die Rastmittel an der dem Halteteil 1 zugewandten Seite 21 des Halterahmens 2 auszubilden. Die Rastmittel 11 sind in Form von zwei konzentrisch zueinander angeordneten Zylinderwandsegmenten 51 einstückig mit dem Halteteil verbunden. Die Enden der Zylinderwandsegmente sind widerhakenartig mit radial nach außen abstehenden Schultern 52 versehen. Beim Einführen in den kreisförmigen Durchbruch 5 federn die Rastmittel 11 hinter dem Rand des Durchbruchs 5 zurück und legen sich mit den
Schultern 52 an den Rand des Durchbruchs 5 an, wie in Fig. 3 gut zu erkennen ist. Die Zylinderwandsegmente 51 liegen dabei an sich diametral gegenüberliegenden Abschnitten der Innenwandung des Durchbruchs 5 an. Durch die oben beschriebene Festlegung des Halteteils 1 an dem Durchbruch 5 ist das Halteteil 1 um eine senkrecht zur Auflagefläche 10 durch den Mittelpunkt des kreisförmigen Durchbruchs 5 verlaufende Drehachse 6 drehbar an dem Halterahmen 2 befestigt . Das Halteteil 1 ist hierbei durch die Schultern 52 und die Auflagefläche 10 in axialer Richtung und durch die Rastmittel 11 in radialer Richtung an dem Halterahmen ausgerichtet, kann aber um die Drehachse 6 gedreht werden. Wie in Fig. 1 und Fig. 4 weiterhin zu erkennen ist, ist ein von der Auflagefläche 10 abstehender und radial von der Drehachse beabstandeter Zapfen 15 vorgesehen, der bei der Festlegung des Halteteils 1 in eine in dem Halterahmen ausgebildete Kulissenführung 25 eingreift. Die Kulissenführung 25 ist in der tellerartigen Vertiefung 28 konzentrisch zur Drehachse 6 des Halteteils ausgebildet. Durch die Kulissenführung 25 wird der Drehwinkel des Halte- teils 1 auf einen vorgegebenen Winkelbereich beschränkt, um beispielsweise zu verhindern, daß das Halteteil 1 beim Drehen um die Drehachse 6 an andere nicht dargestellte Bauteile der Navigationseinrichtung anstößt. Es versteht sich, daß das Halteteil 1 auch in anderer Form um die Drehachse 4 drehbar an dem Halterahmen festgelegt werden kann. Denkbar wäre beispielsweise, die kreisförmige Öffnung 5 durch zwei konzentrisch zu der Drehachse 6 angeordnete Kulissenführungen zu ersetzen und die Rasthaken 11 in die Kulissenführungen eingreifen zu lassen oder einen von dem Halteteil abstehenden zylindrischen Achsschenkel in der kreisförmigen Öffnung 5 drehbar festzulegen.
Wie in den Figuren 1 bis 4 weiterhin zu erkennen ist, ist ein Kopplungsteil 3 vorgesehen, welches in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem scheibenförmigen Grundkörper mit einer ersten Seite 34 und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite 32 ausgestaltet ist. Die zweite Seite 32 bildet eine ebene Auflagefläche zur Auflage an der tellerartigen Vertiefung 27 des Halterahmens 2. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Durchmesser des scheibenförmigen Kopplungsteils 3 etwas kleiner bemessen, als der Außendurchmesser der Vertiefung 27. Wie in Fig. 1 bis Fig. 4 weiterhin zu erkennen ist, sind im mittleren Bereich des Kopplungsteils 3 zwei C-förmige, mit den konkaven Seiten einander zugewandte Durchbrüche 41 in das Kopplungsteil eingebracht, die von einem äußeren Ring (45) umgeben sind. Die C-förmigen Durchbrüche 41 sind durch einen diametralen Steg 37 voneinander getrennt. In der Mitte des Stegs 37 ist ein Zentrierzylinderteil 38 durch zwei an dem Steg 37 angeformte zylindersegmentförmige Backen ausgebildet. Die zylindersegmentförmigen Backen 38 sind konzentrisch zur
Drehachse 6 bzw. koaxial zu dem äußeren Ring des scheibenförmigen Grundkörpers angeordnet . Weiterhin sind auf der dem Halterahmen 2 zugewandten zweiten Seite 32 des Kopplungsteils zwei zapfenartige Vorsprünge 31 ausgebildet, die senkrecht von der zweiten Seite 32 zum Halterahmen hin abstehen. Von - lo ¬
dern Steg 37 stehen auf der zweiten Seite 32 des Kopplungsteils 3 weiterhin zwei Rasthaken 35 zum Halterahmen hin ab, wie nur in Fig. 4 zu erkennen ist. Weiterhin ist in dem Kopplungsteil 3 eine kreisförmige Öffnung 33 zur Aufnahme des von dem Halteteil 1 abstehenden Zapfens 15 vorgesehen.
Wie in Fig. 1 und Fig. 4 weiterhin zu erkennen ist, sind an dem Halteteil 1 zwei Rasthaken 13 ausgebildet, die ähnlich wie die Rastmittel 11 in Form von zwei konzentrisch zu der Drehachse 6 angeordneten Zylinderwandsegmenten ausgebildet sind. Anders als bei den Rastmitteln 11 stehen Schultern 14 von den Zylinderwandsegmenten radial nach innen ab. An der dem Kopplungsteil 3 zugewandten Seite 22 des Halterahmens 2 sind weiterhin zwei Ausnehmungen 26 zur Aufnahme der Vor- sprünge 31 des Kopplungsteils 3 in die Vertiefung 27 eingebracht .
Bei an dem Halterahmen 2 wie oben beschrieben drehbar festgelegtem Halteteil 1 läßt sich nun das Kopplungsteil 3 von der Seite 22 des Halterahmens aus auf das Halteteil 1 aufrasten. Dabei wird in einer beliebigen Drehstellung des Halteteils 1 das Kopplungsteil 3 so in die Vertiefung 27 eingelegt, daß die Rasthaken 35, die Öffnung 5 durchgreifen und hinter den Schultern 14 der an dem Halteteil ausgebildeten Rasthaken 13 zurückfedern. Wie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt, gelangen dabei die Backen 38 an der Innenwandung der Zylinderwandsegmente 51 formschlüssig zur Anlage, während der Steg 37 an den Kanten der Zylinderwandsegmente 51 anliegt. Die Enden der Rastmittel 11 greifen dabei in die Ausnehmungen 41 ein. Die Backen 38, der Steg 37 und die Zylinderwandsegmente 51 der Rastmittel 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel so ausgestaltet, daß das Kopplungsteil nur in zwei möglichen Ausrichtungen an dem Halteteil 1 festlegbar ist. Durch die spezielle Ausgestaltung von Backen 38, Steg 37 und Zylinderwandsegmen- ten 51 wird also eine Fixiereinrichtung gebildet, durch die die Lage des Kopplungsteils 3 relativ zum Halteteil 1 auf zwei mögliche Ausrichtungen beschränkt wird. Als zusätzliche Fixierhilfe greift der Zapfen 15 des Halteteils 1 durch die Kulissenführung 25 hindurch in die Öffnung 33 des Kopplungs- teils 3 ein, wie in Fig. 4 gut zu erkennen ist. Ist nur eine Öffnung 33 in dem Kopplungsteil vorgesehen, so ist die Lage des Kopplungsteils 3 relativ zum Halteteil 1 eindeutig festgelegt. Bei dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei sich in bezug auf die Drehachse 6 in gleichem Ab- stand gegenüberliegende Öffnungen 33 vorgesehen. Das Kopplungsteil kann also in einer ersten Ausrichtung und in einer dazu um 180° verdrehten zweiten Ausrichtung an dem Halteteil festgelegt werden. Da in diesem Ausführungsbeispiel nun auch zwei sich in bezug auf die Drehachse gegenüberliegende Vor- sprünge 31 und Ausnehmungen 26 vorgesehen sind, kann mit dem Kopplungsteil 3 dennoch die Ausrichtung des Halteteils 1 an dem Halterahmen immer eindeutig festgelegt werden.
Beim Aufrasten des Kopplungsteils 3 auf das Halteteil 1 in einer beliebigen Drehstellung des Halteteils werden die Vorsprünge 31 des Kopplungsteils 3 gegen die dem Kopplungsteil zugewandte Fläche der Vertiefung 27 unter elastischer Vorspannung angedrückt. Da das Kopplungsteil 3 aus elastisch biegsamen Kunststoff gefertigt ist, ist dies problemlos mög- lieh. Wird nun das Kopplungsteil 3 beispielsweise mit einem in die Ausnehmungen 41 eingreifenden Werkzeug um die Drehachse 6 gedreht, so dreht sich das Halteteil mit dem Kopplungs- teil mit, da beide über die Rasthaken 35,13 und die oben beschriebene Fixiereinrichtung verdrehsicher miteinander ver- bunden sind. Wird nun das Kopplungsteil 3 gedreht, bis die Markierungen 39 auf der Seite 34 des Kopplungsteils mit den Markierungen 29 auf der Seite 22 des Halterahmens übereinstimmen, so greifen die Vorsprünge 31 in die Ausnehmungen 26 rastend ein. In dieser eingestellten Drehstellung, die in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist, liegt nun das Halteteil ver- drehsicher an dem Halterahmen 2 an. Ein Lösen der Verbindung ist durch Zurückbiegen der Rasthaken 35 möglich.
In den Figuren 1 bis 4 sind die Vorsprünge 31 an dem Kopp- lungsteil 3 so angebracht, daß sich das Halteteil 1 beim Einrasten der Vorsprünge 31 in die Ausnehmungen 26 in der Winkelstellung 0° befindet. In dieser Winkelstellung ist das an dem Halteteil 1 angeordnete Gerät in bezug auf die Erdschwerkraft lotrecht ausgerichtet, wenn der Halterahmen 2 waage- recht im Kraftfahrzeug eingebaut wurde, falls also in Fig. 1 eine durch die beiden Ausnehmungen 26 verlaufende Verbindungsgerade parallel zur Erdoberfläche angeordnet ist. Ist nun der Halterahmen 2 in einer um die Drehachse 6 um 90° gedrehten Einbaulage im Kraftfahrzeug eingebaut worden, so wird zur Ausrichtung des Halteteils 1 ein anderes in Fig. 5 dargestellten Kopplungsteil 3 verwandt, bei dem die Vorsprünge 31 in bezug auf die Fixieröffnung 33 entsprechend um 90° verdreht an der dem Halterahmen zugewandten Seite 32 des Kopplungsteils angebracht sind. Nach dem Aufrasten des Kopplungs- teils wird die aus Kopplungsteil und Halteteil gebildete Anordnung wieder gedreht, bis die Vorsprünge 31 in die Ausnehmungen 26 eingreifen. Anschließend befindet sich das Halteteil 1 mit dem Gerät 4 in der in Fig. 4 gezeigten ausgerichteten Position, was an dem um 90° gedrehten Fixierzapfen 15 des Halteteils zu erkennen ist. Ebenso können für alle anderen Einbauwinkel des Halterahmens 2 speziell gefertigte Kopplungsteile mit Vorsprüngen 31 verwandt werden, welche Vorsprünge relativ zu der Fixiereinrichtung 33,38,37 so an dem Kopplungsteil angeordnet sind, daß das Halteteil 1 in der eingestellten Endstellung immer lotrecht ausgerichtet ist.
Besonders vorteilhaft ist, daß mit der beschriebenen Vorrichtung auch dann eine Ausrichtung des Halteteils 1 möglich ist, wenn das Halteteil in einem Gehäuse angeordnet ist und von außen nur die von dem Halteteil abgewandte Seite 22 des Hal- terahmens zugänglich ist. Es versteht sich, daß andere Ausge- staltungen des in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels möglich sind, bei denen beispielsweise die Vorsprünge 31 an dem Halterahmen und die Ausnehmungen 26 an dem Kopplungsteil ausgebildet sind. Auch die Rasthaken 35 und 13 können anders ausgebildet sein und müssen nicht unbedingt die Öffnung 5 durchfassen. Es ist beispielsweise auch möglich, die Rasthaken 35 durch zwei kulissenartige, konzentrisch zu der Drehachse 6 angeordnete Öffnungen des Halterahmens mit dem Halteteil zu verbinden. Ebenso sind andere Aus- gestaltungen der Fixiereinrichtung möglich. So ist es denkbar, auf den Zapfen 13 zu verzichten. Auch ist möglich, die Backen 38 sternförmig, quadratisch oder anders auszubilden und in eine an dem Halteteil ausgebildete komplementäre Ausnehmung eingreifen zu lassen.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gleiche Teile wurden mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das in Fig. 6 gezeigte Kopplungsteil 3 keine Vorsprünge auf, die in die Ausnehmung 26 rastend eingreifen. Auch sind keine anderen Koppelglieder an dem Kopplungsteil ausgebildet, die in der gewünschten Drehstellung des Halteteils in Koppelglieder des Halterahmens eingreifen. Statt dessen ist eine konzentrisch zu der Drehachse 6 ange- ordnete weitere Kulissenführung 24 vorgesehen. Der Abstand der Kulissenführung 24 von der Drehachse ist größer als der Radius des scheibenförmigen Kopplungsteils 3 gewählt, so daß die Kulissenführung 24 außerhalb des von dem Kopplungsteil 3 abgedeckten Bereichs des Halterahmens 2 angeordnet ist . Eine Schraube 60 ist durch die Kulisse 24 hindurch in eine Aufnahme 16 des Halteteils eingeschraubt. Weiterhin sind in dem Kopplungsteil 3 auf der von dem Halterahmen abgewandten Seite 22 zwei Ausnehmungen 40 und 36 eingebracht, in die ein Werkzeug 70 einsetzbar ist. Das Werkzeug 70 umfaßt einen stabför- migen Grundkörper dessen eines Ende mit einem Haken 71 zum Einhaken in eine Ausnehmung 40 des Kopplungsteils ausgebildet ist. Die Ausnehmung 40 ist in der Mitte des scheibenförmigen Kopplungsteils 3 vorgesehen. Am Rand des scheibenförmigen Kopplungsteils 3 ist eine weitere Ausnehmung 36 vorgesehen, in die ein von dem stabförmigen Grundkörper des Werkzeuges abstehender Stift 72 zum Eingriff bringbar ist. Das von dem Haken 71 abgewandte Ende des Werkzeuges 70 ist mit einem Gewicht 73 versehen. Ist der Halterahmen 2 im Fahrzeug festgelegt und das Halteteil 1 drehbar an dem Halterahmen 2 befe- stigt, wird das in Fig. 6 gezeigte Kopplungsteil 3 mit Rast- haken 35 an dem Halteteil 1 befestigt. Anschließend wird die als Arretierungsmittel vorgesehene Schraube 60 durch die Kulisse 24 geführt und in die Aufnahme 16 eingeschraubt oder in entsprechender Weise festgelegt. Allerdings wird die Schraube 60 noch nicht fest angezogen. Bei nicht angezogener Schraube 60 wird nun in einer beliebigen Drehstellung des Halteteils 1 das Werkzeug 70 in die Ausnehmungen 40 und 36 des Kopplungs- teils 3 eingesetzt. Die Gewichtskraft des Gewichtes 73 dreht dann das Kopplungsteil 3 und das damit über die Rasthaken 35 verbundene Halteteil 1 um die Drehachse 6 in die lotrechte
Ausrichtung. Anschließend wird die Schraube 60 angezogen und preßt sich mit dem Schraubenkopf gegen den Halterahmen 2, wodurch das Halteteil 1 an dem Halterahmen 2 arretiert wird und nun verdrehsicher an dem Halterahmen festgelegt ist.
Es versteht sich, daß mit der hier dargestellten Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Gerätes an einem Halterahmen nur eine Ausrichtung des Gerätes um eine Drehachse möglich ist. Ist das Gerät ein Drehratensensor, so setzt dies voraus, daß das Gerät in den anderen beiden Raumrichtungen bereits lotrecht ausgerichtet ist. In der Praxis ist dies mit keiner Einschränkung der Anwendung verbunden, da die Halterahmen von in einem Kraftfahrzeug angeordneten elektrischen oder elektronischen Einrichtungen immer in einer bezogen auf die Erdoberfläche waagerechten Einbaulage oder in einer durch Drehung um nur eine Achse aus der waagerechten Lage verdrehten Position in das Kraftfahrzeug eingebaut werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Gerätes an einem Halterahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät
(4) an einem Halteteil (1) angeordnet ist, welches Halteteil mit einer Auflagefläche (10) an dem Halterahmen (2) anliegt und um eine senkrecht zu der Auflagefläche (10) verlaufende Drehachse (6) drehbar an dem Halterahmen (2) befestigt ist, daß auf der von dem Halteteil (1) abgewandten Seite (22) des Halterahmens (2) ein Kopplungsteil (3) mit Befestigungsmitteln (35,13), die wenigstens eine in dem Halterahmen (2) ausgebildete Öffnung (5) durchgreifen, an dem Halteteil (1) befestigbar ist, daß eine Fixiereinrichtung (15,33,51,37) vorgesehen ist, welche bei der Befestigung des Kopplungsteils (3) an dem Halteteil (1) die Lage des Kopplungsteils relativ zum Halteteil in bezug auf eine vorgegebene Ausrichtung festlegt, und daß Mittel (31,26,60,28,16) zur Arretierung des Halteteils (1) an dem Halterahmen (2) in einer ein- stellbaren Drehstellung vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Arretierung des Halteteils (1) Koppelglieder (31,26) an dem Kopplungsteil (3) und dem Halterahmen (2) vorgesehen sind, die bei an dem Halteteil (1) festgelegtem Kopplungsteil (3) in einer bestimmten Drehstellung des Halteteils (1) automatisch ineinander eingreifen und dadurch den Drehwinkel des Halteteils in bezug auf eine vorgegebene Endstellung festlegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Halteteil (1) festgelegte Kopplungsteil (3) unter elastischer Vorspannung gegen den Halterahmen (2) angedrückt wird und daß die Koppelglieder (31,26) in der vorgegebenen Endstellung des Halteteils (1) unter Vorspannung ineinander eingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Koppelglied wenigstens eine in dem Halterahmen vorgesehene Ausnehmung (26) vorgesehen ist und daß als zweites Koppelglied wenigstens ein zum Halterahmen (2) hin abstehender Vorsprung (31) an dem Kopplungsteil (3) ausgebildet ist, der in der vorgegebenen Endstellung des Halteteils
(1) in die Ausnehmung des Halterahmens (2) rastend ein- greift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel zur Festlegung des Kopplungsteils (3) an dem Halteteil (1) Rastmittel (35,13) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast- mittel (35,13) an dem Halteteil (1) und/oder dem Kopplungsteil (3) in Form von elastisch biegsamen Rasthaken ausgebil- det sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) über Rastmittel (11) an dem Halterahmen
(2) drehbar festgelegt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (11) von der Auflagefläche (10) des Halteteils (1) zum Halterahmen (2) hin abstehen und mit widerhakenförmigen Endabschnitten (52) den Rand eines kreisförmigen Durchbruchs (5) des Halterahmens hinterfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (11) als wenigstens zwei konzentrisch zu der Drehachse (6) des Halteteils (1) angeordnete, elastisch biegsame Zylinderwandsegmente (51) ausgebildet sind, die an gegenüberliegenden Innenwandabschnitten des Durchbruchs (5) zur Anlage gelangen und deren Enden mit radial nach außen abstehenden, den Rand des Durchbruchs (5) hinterfassenden Schultern (52) versehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Auflagefläche (10) des Halteteils (1) zum Halterahmen (2) hin abstehender, radial zur Drehachse (6) beabstandeter Zapfen (15) in einer Kulis- senführung (25) des Halterahmens gleitverschiebbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (15) in eine an dem Kopplungsteil (3) ausge- bildete Ausnehmung (33) eingreift.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kulisse (28) an dem Halterahmen (2) ausgebildet ist, in der eine an dem Halteteil (1) festlegbare Schraube (60) im nicht angezogenen Zustand gleitverschiebbar angeordnet ist .
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von dem Halterahmen (2) abgewandten Seite des Kopplungsteil (3) ein Werkzeug (70) zur Drehung der aus Kopplungsteil (3) und Halteteil (1) gebildeten Anordnung einsetzbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Gerät (4) in einem Gehäuse an- geordnet ist und daß der Halterahmen (2) eine Seitenwand des Gehäuses ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Gerät (4) ein Drehratensensor ist .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (3) als Scheibe aus einem elastischen Material ausgebildet ist, wobei die Scheibe einen äußeren Ring (45) aufweist, an dessen Stirnseite (32) wenigstens ein Vorsprung (31) vorsteht, und wobei die Scheibe mit einem diametralen Steg (37) versehen ist, an den koaxial zum äußeren Ring ein einen Fromschluß mit den Zylin- derwandsegmenten (51) des Halteteils bildendes Zentrierzylinderteil (38) und Rastmittel (35) angeordnet sind.
EP99927706A 1998-07-23 1999-04-22 Vorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines gerätes an einem halterahmen Withdrawn EP1040317A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833157 1998-07-23
DE19833157A DE19833157A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Gerätes an einem Halterahmen
PCT/DE1999/001209 WO2000005551A1 (de) 1998-07-23 1999-04-22 Vorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines gerätes an einem halterahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1040317A1 true EP1040317A1 (de) 2000-10-04

Family

ID=7875047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927706A Withdrawn EP1040317A1 (de) 1998-07-23 1999-04-22 Vorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines gerätes an einem halterahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6446913B1 (de)
EP (1) EP1040317A1 (de)
JP (1) JP2002521654A (de)
DE (1) DE19833157A1 (de)
WO (1) WO2000005551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111335A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Navigationsrechner

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943341A1 (de) 1999-09-10 2001-03-15 Nokia Mobile Phones Ltd Gyro-Sensor 10
JP2003227844A (ja) 2002-02-04 2003-08-15 Pioneer Electronic Corp センサ装置及び移動体用電子機器
US7401755B2 (en) * 2004-06-23 2008-07-22 Alpha Networks, Inc. Dual-purpose position structure used as hook and dock
US7377603B2 (en) * 2004-10-14 2008-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computing device mounting systems
KR100630973B1 (ko) * 2004-10-25 2006-10-02 삼성전자주식회사 디스플레이장치
WO2006078961A2 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Mount Logic, Llc Articulated mounting systems and bearings for joints thereof
CN1933031B (zh) * 2005-09-13 2012-03-21 三星电子株式会社 具有转动结构的显示装置
JP4796837B2 (ja) * 2005-12-27 2011-10-19 Necディスプレイソリューションズ株式会社 ディスプレイと支持具の連結構造およびディスプレイ
JP2007193245A (ja) * 2006-01-23 2007-08-02 Funai Electric Co Ltd 表示画面支持機構
DE102006047725A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Konzentrische Anordnung von im wesentlichen kreisringförmigen, miteinander verbundenen Teilen
US20080099420A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Inventec Multimedia & Telecom Corporation Rotatable Stand with Adjustable Tightness
CN101524222B (zh) * 2008-03-05 2012-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 支撑架结构
JP5101549B2 (ja) * 2009-03-12 2012-12-19 新明和工業株式会社 位置決め装置
JP5097221B2 (ja) * 2010-01-19 2012-12-12 八千代工業株式会社 樹脂製燃料タンクの部品固定構造
US20110174943A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Smith Benjamin J Quick mounting device
NL2005303C2 (nl) * 2010-09-02 2012-03-05 Vogel S Holding Bv Koppelorgaan voor toepassing in combinatie met een verder koppelorgaan, alsmede dergelijke combinatie en een houderorgaan voor toepassing in een dergelijke combinatie.
DK2453254T3 (da) 2010-11-15 2013-04-08 Cedes Ag Indretning til overvågning af en dør med en 3D-sensor
EP3982210A1 (de) 2011-05-20 2022-04-13 Ecolab USA Inc. Steuergerät
CN203273229U (zh) * 2013-04-12 2013-11-06 光宝电子(广州)有限公司 无线传输模块壁挂固定装置
BE1021701B1 (nl) * 2013-08-28 2016-01-11 Reynaers Aluminium Naamloze Vennootschap Bevestigingsklem en werkwijze voor het bevestigen van een afwerkingskader tegen een kader van een raam of dergelijke en raam uitgerust met dergelijke bevestigingsklem
US9797547B2 (en) * 2015-01-09 2017-10-24 Brandon Meyer Computer and monitor mounting adapter
US9604580B2 (en) * 2015-06-19 2017-03-28 Rosemount Aerospace, Inc. Tool-less low profile rotation mount
US10274128B2 (en) * 2016-07-21 2019-04-30 Schneider Electric USA, Inc. Adapter assembly for mounting a display
WO2018022721A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 Chatsworth Products, Inc. Features for cable managers and other electronic equipment structures
US11384893B2 (en) * 2020-02-28 2022-07-12 The Bbq Guru, Inc. Device mount with releasable attachment and adjustable rotation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036116A5 (de) * 1969-03-04 1970-12-24 Telemecanique Electrique
DE7023877U (de) * 1970-06-25 1970-09-24 Neugebauer G Manometer thermometer und dgl. fuer messgeraetetafel-einbau
US4880191A (en) * 1984-07-05 1989-11-14 Unisys Corporation Mounting arrangement for display terminal
US5225970A (en) * 1991-09-19 1993-07-06 Palumbo Nicholas R Twist-in mounting for electromechanical component
KR950005926Y1 (ko) * 1992-07-07 1995-07-26 박경팔 비디오 디스플레이 고정장치
JP3296149B2 (ja) 1995-07-28 2002-06-24 松下電器産業株式会社 角速度センサおよびナビゲーション装置
JP3385851B2 (ja) 1996-05-31 2003-03-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーションユニット
US6203366B1 (en) * 1997-08-21 2001-03-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sleeve for receiving a sensor, connected to the bumper of an automobile
US6055857A (en) * 1998-11-10 2000-05-02 Chrysler Corporation Instrument cluster gauge mounting means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0005551A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111335A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Navigationsrechner
EP1111335A3 (de) * 1999-12-23 2003-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Navigationsrechner

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002521654A (ja) 2002-07-16
US6446913B1 (en) 2002-09-10
DE19833157A1 (de) 2000-01-27
WO2000005551A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000005551A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines gerätes an einem halterahmen
DE3122978C2 (de) Verbindungsbeschlag
EP0028285B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kreissägeblatt auf einem Antriebszapfen
DE19642446C2 (de) Vorrichtung zum Halten zweier Bauteile in einer Abstandslage zueinander
DE102006010064A1 (de) Aufnahme für Befestigungselement
EP1039155A2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE10332274A1 (de) Drehachseneinheit für eine drehflügelartige Digital-Bewegungs-Kommunikationseinrichtung und davon Verfahren zur Montierung
DE10009978C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
DE3418894C2 (de)
EP0166111B1 (de) Elektronisches Steuergerät
WO1994018731A1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE3423106C2 (de) Abstandhalter für elektrische Leiter, insbesondere für Blitzschutzleiter
DE19640016C2 (de) Struktur zum Verhindern einer Drehbewegung einer beweglichen Steckverbindung
DE3011243C2 (de) Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung
DE3151668C2 (de)
WO2021151496A1 (de) Kabelbinder, insbesondere für kabelbäume verlegt mittels eines automatisierten prozesses sowie verfahren für dessen anwendung
DE3610613A1 (de) Messinstrumenten-gehaeuse
DE19845570A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einem Halterahmen
DE4030765A1 (de) Armatur
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE3237760A1 (de) Vorrichtung zum diebstahlsicheren befestigen von kfz-kennzeichenschildern
DE3543946A1 (de) Sicherungspatronenhalter
EP0332863B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Druckkopfes
EP4328472A1 (de) Flansch-ventil-anordnung und flansch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050416