DE3011243C2 - Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers - Google Patents

Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers

Info

Publication number
DE3011243C2
DE3011243C2 DE19803011243 DE3011243A DE3011243C2 DE 3011243 C2 DE3011243 C2 DE 3011243C2 DE 19803011243 DE19803011243 DE 19803011243 DE 3011243 A DE3011243 A DE 3011243A DE 3011243 C2 DE3011243 C2 DE 3011243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
head
web
locking
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803011243
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011243A1 (de
Inventor
Helge Ing.(grad.) 8520 Erlangen Butte
Martin Ing.(Grad.) Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803011243 priority Critical patent/DE3011243C2/de
Publication of DE3011243A1 publication Critical patent/DE3011243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011243C2 publication Critical patent/DE3011243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1407Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by turn-bolt or screw member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers in einer Platte mit einem Befestigungselement, bestehend aus einem Kopf und einem zylindrischen und fest mit dem Kopf verbundenen Schaft, der in einem kreisförmigen Durchbruch mit mindestens einer sich daran anschließenden seitlichen Ausnehmung der Platte drehbar ist, der eine axiale zylindrische Ausnehmung zur Lagerung der Lagerachse aufweist und mindestens einen senkrecht zur Lagerachse abstehenden Steg besitzt, der beim Einsetzen des Befestigungselementes in die Platte durch die seitliche Ausnehmung durchführbar ist.
Ein solches Befestigungselement ist aus der GB-PS 77012 bekannt. Dieses Befestigungselement dient zur Durchführung der Betätigungsachsen von Drehpotentiometern und ähnlichen Bauelementen durch Leiterplatten. Mit einei zusätzlichen Verschraubung kann das Befestigungselement in einer Gehäusewan- t>o dung verankert werden.
Aus der DE-PS 8 68 012 ist ein Befestigungselement für die Bedienungsachsen von elektrischen Bauelementen bekannt, bei dem eine Buchse in einem kreisförmigen Durchbruch angeordnet ist, der eine anschließende, seitliche Ausnehmung aufweist.
Aus dem DE-GM 19 89 879 ist es bekannt, an Schwenklagern Arretierungen vorzusehen.
Bei einer im Handel erhaltlichen Verriegelungsanordnung für die drehbare Befestigung von Leiterplatten wird eine Lagerachse von einem Schraubbolzen als Befestigungselement in einem kreisförmigen Durchbruch einer Platte gehalten. Die Lagerachse ist an einem ihrer beiden Enden mit Gewinde versehen. Der Schraubbolzen besteht aus einem zylindrischen Kopf und einem fest mit dem Kopf verbundenen zylindrischen Schaft. Der Schaft hat an seinem dem Kopf abgewandten Ende ein mit Gewinde versehenes Sackloch zur Aufnahme der Lagerachse und ist in dem kreisförmigen Durchbruch der Platte drehbar. Solche Verriegelungsvorrichtungen werden bei Leiterplatten angewendet, bei denen die Vorder- und Rückseite jeder Leiterplatte wegen der erforderlichen Prüf- und Servicebedängungen frei zugänglich sein müssen und die daher drehbar gelagert sind. Solche Leiterplatten sind an einer Seite mit einer Drehachse ausgestattet und werden an der der Drehachse gegenüberliegenden Seite mit Distanzstücken versehen, die den erforderlichen Abstand zu den benachbarten Leiterplatten gewährleisten. Nach Entfernen der Distanzstücke sind die Leiterplatten um die Lagerachse schwenkbar und dadurch auf beiden Seiten der Bestückungs- und der Lötseite frei zugänglich. Die beiden Enden jeder Lagerachse sind in Durchbrüchen in den Schenkeln eines an einem Gehäuse fixierten U-förmigen Bleches gelagert. Das eine Ende der Lagerachse ist mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen, um die Achse vor dem Herausspringen aus den Löchern, mit denen sie gelagert ist, zu bewahren. Der auf die Lagerachse geschraubte Schraubbolzen verriegelt die Lagerachse. Nachteilig ist, daß sich durch vielfaches Hin- und Herdrehen der Leiterplatte der Schraubbolzen als Teil der Verriegelungsvorrichtung selbstständig lösen kann. Die Schnelligkeit beim Auswechseln einer Leiterplatte wird außerdem durch den Zeitaufwand für das Lösen des Schraubbolzens begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Lagerachse mit geringem Aufwand schnell ver- und entriegelbar ist und im verriegelten Zustand sich nicht selbstständig lösen kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die axiale zylindrische Ausnehmung nur zu dem dem Kopf abgewandten Schaftende hin offen ist, daß die Platte zwischen Kopf und Steg mit Paßsitz eingebracht ist, daß der Steg auf der dem Kopf zugewandten Seite eine Nocke aufweist, daß die Platte ein Rastloch aufweist und daß die Nocke in das Rastloch federnd einrastbar ist.
Da die Platte zwischen Kopf und Steg mit Paßsitz eingebracht ist und da der Steg auf der dem Kopf zugewandten Seite eine Nocke aufweist, die Platte ein Rastloch aufweist und die Nocke in das Rastloch einrastbar ist, ist zwischen der Platte und dem Befestigungselement eine Rastverbindung hergestellt, die nicht selbständig lösbar ist, weil das Ausrasten ein von außen zugeführtes auf den Kopf wirkendes Drehmoment erfordert. Die Lagerachsc ist in dem Sackloch des Schaftes drehbar gelagert. Die Verriegelungsvorrichtung enthält keine Teile mit Gewinde. Die für das Durchführen des Befestigungselementes neben dem kreisförmigen Durchbruch in der Platte erforderliche seitliche Ausnehmung beeinträchtigt nicht die Stabilität des U-Schenkels. Durch Drehung des Befestigungselementes rastet die Nocke auf dem Steg des Befestigungselementes in das Rastloch der Platte
ein. Durch Zurück- oder Weiterdrehen wird die Rastverbindung wieder gelöst. Die Arbeitsvorgänge des Verriegeins und Lösens der Lagerachse sind schnell und mit geringem Aufwand durchführbar.
Vorteilhaft ist es, daß die Platte zwei an den kreisförmigen Durchbruch anschließende diametral angeordnete seitliche Ausnehmungen aufweist und der Schaft zwei in gleicher Höhe angeordnete senkrecht abstehende und mit jeweils einer Nocke versehene Stege besitz», die durch die beiden Ausnehmungen durchführbar sind, und daß in der Platte zwei Rastlöcher vorhanden sind, in die die beiden Nocken gleichzeitig einrasten, weil dadurch Kippmomente, die bei Vorhandensein von nur einer Einraststelle zwischen der Platte und dem Befestigungselement auftreten können, ausgeschlossen werden und das Drehen des Befestigungselementes erleichtert wird.
Vorteilhaft ist es, daß auf der Platte neben dem Rastloch ein Anschlag für den Steg vorhanden ist, weil dadurch dem Ver- und Entriegeln ein bestimmter Drehsinn des Befestigungselementes zugeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, daß auf dem Kopf ein Schlitz in der Lage eines Durchmessers angebracht ist, damit das Befestigungselement mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, gedreht werden kann.
Der Kopf des Befestigungselementes kann längs der Peripherie des Schaftes eine Nut aufweisen, um bei nicht oder ungenügend entgratetem Rand an der Oberseite des kreisförmigen Durchbruchs einen erhöhten Widerstand beim Drehen des Befestigungselementes zu vermeiden.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 4 beispielhaft dargestellt und beschrieben. Die in verschiedenen Figuren enthaltenen gleichen Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. r,
In F i g. 1 ist eine Verriegelungsanordnung für eine Lagerachse im verriegelten Zustand dargestellt. In einer Platte 1 ist ein kreisförmiger Durchbruch 2 vorhanden, an den sich zwei erst in Fig.4 gezeigte vor und hinter der Zeichenebene liegende diametral angeordnete seitliche Ausnehmungen 3 in Gestalt von Langlöchern anschließen. Das Befestigungselement 4 ist aus Kunststoff und besteht aus einem Kopf 5 und einem fest mit dem Kopf 5 verbundenen zylindrischen Schaft 6. Der Schaft 6 besitzt zwei senkrecht abstehende und diametral angeordnete Stege 7. Am Ende jedes Steges 7 ist auf der dem Kopf 5 zugewandten Seite eine Nocke 8 vorhanden. Der Schaft 6 besitzt an dem dem Kopf abgewandten Schaftende ein Sackloch 15 zur Aufnahme einer Lagerachse 10. Die Lagerachse 10 ist in dem ϊ" Sackloch 15 drehbar gelagert. Das Sackloch 15 ist von der Lagerachse 10 teilweise ausgefüllt. Neben dem kreisförmigen Durchbruch 2 befinden sich in der Platte 1 zwei gegenüber den nicht sichtbaren seitlichen Ausnehmungen 3 um etwa 90° versetzt und diametral τϊ angeordnete Rastlöcher 9. Die beiden Rastlöcher 9 sind durchgehende Bohrungen. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Rastlöcher 9 entspricht etwa dem Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Nocken 8. Der Schaft 6 mit den beiden Stegen 7 wird e>o durch den kreisförmigen Durchbruch 2 mit den beiden seitlichen Ausnehmungen 3 in der Platte 1 durchgeführt. Das Befestigungselement 4 erreicht nach Drehung um etwa 9(T die in der F i g. I dargestellte Einraststellung. Die Platte 1 ist zwischen dem Kopf 5 und dem Steg 7 mit bi Paßsitz eingebracht. Die Nocken 8 auf den beiden Stegen 7 rasten gleichzeitig in die beiden Rastlöcher 9 der Platte 1. Das Befestigungselement 4 verriegelt im eingerasteten Zustand die Lagerachse 10. Die Lagerachse 10 kann sich auch nach häufigem Hin- und Herdrehen einer beispielsweise starr an ihr befestigten Leiterplatte nicht selbständig lösen. Der Kopf 5 des Befestigungselementcs 4 weist zwei gegenüberliegende Aussparungen 12 auf, die werkzeugbedingt von der Fertigung des Befestigungselementes 4 herrühren und zur besseren Handhabung des Befestigungselemente 4 dienen können. Die Mantelfläche des Kopfes 5 ohne die Aussparungen 12 kann zur besseren Handhabung des Kopfes beim Drehen gerändelt sein. Der in der Lage eines Durchmessers angebrachte Schlitz 13 auf dem Kopf 5 ermöglicht das Drehen des Befestigungselementes 4 mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher. Der Schlitz kann neben der rechteckigen Ausführung auch eine andere, beispielsweise eine gekrümmte Form aufweisen, wodurch das Befestigungselement 4 mit einer Scheibe, beispielsweise einer Münze, gedreht werden kann. Während des Drehens vom entriegelten in den verriegelten Zustand, d. h. von der ausgerasteten in die eingerastete Stellung des Befestigungselementes 4, und während des Weiter- oder Zurückdrehens in den entriegelten Zustand werden die Stege 7 mit den Nocken 8 geringfügig nach der den Nocken abgewandten Seite gedrückt. Die Stege 7 verhalten sich federnd und nehmen diese Abweichung von ihrer zum Schaft senkrechten Anordnung auf.
In F i g. 2 ist das Befestigungselement der Verriegelungsvorrichtung in einer Seitenansicht dargestellt. Das Befestigungselement 2 ist gegenüber F i g. 1 um 90° um seine Achse gedreht. Der Kopf 5 weist zwei gegenüberliegende Aussparungen 12 auf, von denen die vordere Aussparung in F i g. 2 sichtbar ist. Der Schaft 6 des Befestigungselementes 2 besitzt zwei senkrecht abstehende und diametral angeordnete Stege 7, von denen der vordere Steg sichtbar ist. Auf jedem Steg 7 befindet sich eine Nocke 8. Am Schaftende befindet sich das Sackloch 15.
In Fig.3 ist die Draufsicht auf das in Fig. 2 enthaltene Befestigungselement dargestellt. Der Kopf 5 des Befestigungselementes 4 hat zwei gegenüberliegende Aussparungen 12. In den beiden Aussparungen 12 entspricht der Radius des Kopfes 5 dem Radius des Schaftes 6. Unterhalb der beiden Aussparungen 12 befinden sich die senkrecht vom Schaft 6 abstehenden und diametral angeordneten Stege 7, auf denen sich je eine Nocke 8 befindet. Senkrecht zu den beiden Stegen 7 ist auf dem Kopf 5 ein Schlitz 13 in der Lage eines Durchmessers angebracht.
In Fig.4 ist die Platte der Verriegelungsvorrichtung in der Draufsicht dargestellt. In der Platte 1 befindet sich der kreisförmige Durchbruch 2 mit den beiden an ihn anschließenden gegenüberliegenden Langlöchern 3 als seitliche Ausnehmungen. Die Langlöcher 3 sind rechteckförmig ausgebildet. Jedes Langloch 3 ist breiter als jeder Steg 7. Senkrecht zur Symmetrielinie der beiden Langlöcher ist beidseitig vom kreisförmigen Durchbruch 2 je ein Rastloch 9 vorhanden. Der Abstand zwischen den beiden Rastlöchern 9 entspricht etwa dem Abstand zwischen den beiden Nocken 8 des Befestigungselenientes 4. Neben den beiden Rastlöchern 9 befindet sich in gleichsinnigem Drehsinn angeordnet je ein Anschlag 11 für den Steg 7 mit der Nocke 8. jeder Anschlag 11 ist eine geprägte Nocke in Gestalt einer Auswölbung auf der dem Steg 7 zugewandten Unterseite der Platte 1. Die Anschlage 11 befinden sich in etwa gleichem Abstand von der durch den Mittelpunkt des kreisförmigen Durchbruchs verlaufen-
den Drehachse wie die beiden Rastlöcher 9. Die beiden Anschläge U ordnen dem Befestigungselement 4 für den eingerasteten und den ausgerasteten Zustand definierte Stellungen zu.
Da eine größere Breite des Steges 7 den Paßsitz der Platte 1 verbessern kann, sind andere Formen als die in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Form für die Stege 7 möglich. Beispielsweise kann jeder Steg 7 mit einem dem Schaft 6 zugewandten und gegenüber dem übrigen Steg breiteren Ende ausgestattet sein oder jeder Steg 7 kann trapezförmig ausgebildet sein. Dazu muß jede seitliche Ausnehmung 3 in der Platte 1 der Form jedes Steges 7 angepaßt sein. Es sollten jedoch nur solche Stegformen gewählt werden, bei denen zwischen den entsprechend angepaßten seitlichen Ausnehmungen 3 zwei gegenüberliegende Bogenabschnitte des kreisförmigen Durchbruchs 2 von hinreichender Länge zur Führung des Befestigungselementes 4 übrig bleiben.
Weiterhin ist noch die in F i g. 1 dargestellte Nut 14 zu erwähnen, die am Kopf 5 längs der Peripherie des Schaftes 6 verläuft. Die Nut 14 erleichtert das Drehen des Befestigungselementes 4, wenn der dem Kopf 5 zugewandte Rand des kreisförmigen Durchbruchs 2 nicht oder ungenügend entgratet ist. Die Nut 14 nimmt in diesem Fall den Grat auf und vermeidet dadurch einen erhöhten Widerstand beim Drehen des Befestigungselementes 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers in einer Platte mit einem Befestigungselement, bestehend aus einem Kopf und einem zylindrischen und fest mit dem Kopf verbundenen Schaft, der in einem kreisförmigen Durchbruch mit mindestens einer sich daran anschließenden seitlichen Ausnehmung der Platte drehbar ist, der eine axiale zylindrische Ausnehmung zur Lagerung der Lagerachse aufweist, und mindestens einen senkrecht zur Lagerachse abstehenden Steg besitzt, der beim Einsetzen des Befestigungselementes in die Platte durch die seitliche Ausnehmung durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale zylindrische Ausnehmung (15) nur zu dem dem Kopf abgewandten Schaftende hin offe.-. ist, daß die Platte (1) zwischen Kopf (5) und Steg (7) mit Paßsitz eingebracht ist, daß der Steg (7) auf der dem Kopf (5) zugewandten Seite eine Nocke (8) aufweist, daß die Platte (1) ein Rastloch (9) aufweist und daß die Nocke (8) in das Rastloch (9) federnd einrastbar ist.
2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) zwei an den kreisförmigen Durchbruch (2) anschließende diametral angeordnete seitliche Ausnehmungen (3) aufweist und der Schaft (6) zwei in gleicher Höhe angeordnete senkrecht zur Lagerachse abstehende und mit jeweils einer Nocke (8) versehene Stege (7) besitzt, die durch die beiden Ausnehmungen (3) durchführbar sind, und daß in der Platte (1) zwei Rastlöcher (9) vorhanden sind, in die die beiden Nocken (8) gleichzeitig federnd einrasten.
3. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (1) neben dem Rastloch (9) ein Anschlag (11) für den Steg (7) vorhanden ist.
DE19803011243 1980-03-24 1980-03-24 Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers Expired DE3011243C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011243 DE3011243C2 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011243 DE3011243C2 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011243A1 DE3011243A1 (de) 1981-10-01
DE3011243C2 true DE3011243C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6098112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011243 Expired DE3011243C2 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011243C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566857B1 (fr) * 1984-06-28 1986-12-26 Sagem Agencement de palier d'arbre monobloc a montage par encliquetage
DE3504227A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermetauscher fuer einen elektronikschrank
DE29701809U1 (de) * 1997-02-03 1998-06-10 Psi Printer Systems Internatio Einrichtung zur Halterung von Führungs- und Tragelementen
DE102009059013A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Vorrichtung zur Befestigung mindestens einer Leiterplatte an einem Aufnahmeelement
DE102009059010A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Moduleinheit
EP4236640A1 (de) 2022-02-23 2023-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Halterung für eine leiterplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868012C (de) * 1938-08-09 1953-02-23 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Lager fuer leicht ausbaufaehige Geraeteteile, besonders der Rundfunktechnik
DE1989879U (de) * 1968-04-26 1968-07-25 Zentrallaboratorium Rundfunk Elektronisches geraet.
CH549330A (de) * 1972-09-08 1974-05-15 Heberlein & Co Ag Verbindungselement fuer ein auf einem schaltungstraeger angeordnetes bauteil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011243A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423455C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3240690A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen und entfernen von leiterplatten in und aus einem gehaeuse
DE8412114U1 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE102006023351B3 (de) Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren
DE3011243C2 (de) Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers
DE3511070C2 (de)
DE4123261C1 (de)
DE1927066B2 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
DE4343024C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Kodierung und diese enthaltende Verbindungsvorrichtung
DE102012220977A1 (de) Reflektoranordnung
DE3310474C2 (de)
DE1616507B1 (de) Lagerstuetze fuer eine Schaltungselemente tragende Grundplatte
DE2611243C3 (de) Potentiometer
DE2325241A1 (de) Loesbarer plattenverbinder
DE2152128B2 (de) Drehschalter in Paketbauweise mit einzeln auswechselbaren Kammern
DE4213578C2 (de) Torsionsschnappverbindung zur Befestigung von Bauelementen auf Leiterplatten
DE3241067C2 (de)
DE19815602C2 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Platte innerhalb eines Gehäuses
DE3639670C2 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
DE2909114C2 (de) Anordnung zum Befestigen von Bauteilen auf Tragplatten, insbesondere einer Leiterplatte in einem Gerät der Nachrichtentechnik
CH624796A5 (en) Housing for electrical telecommunications and metrology apparatuses
DE2908810C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gerätekoffern in Gestellen
DE3633205C1 (de) Tragevorrichtung fuer quaderfoermige Gehaeuse elektrischer Geraete,insbesondere fuer 19>>-Tischgehaeuse
DE2001314A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee