DE2611243C3 - Potentiometer - Google Patents

Potentiometer

Info

Publication number
DE2611243C3
DE2611243C3 DE2611243A DE2611243A DE2611243C3 DE 2611243 C3 DE2611243 C3 DE 2611243C3 DE 2611243 A DE2611243 A DE 2611243A DE 2611243 A DE2611243 A DE 2611243A DE 2611243 C3 DE2611243 C3 DE 2611243C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
groove
sector
arms
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2611243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611243A1 (de
DE2611243B2 (de
Inventor
Paul Frank West Covina Gerwitz
Robert Dewey Santa Ana Hill Jun.
Ronald Patrick Rowland Heights Hogue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrol Electronics Corp City Of Industry Calif (vsta)
Original Assignee
Spectrol Electronics Corp City Of Industry Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrol Electronics Corp City Of Industry Calif (vsta) filed Critical Spectrol Electronics Corp City Of Industry Calif (vsta)
Publication of DE2611243A1 publication Critical patent/DE2611243A1/de
Publication of DE2611243B2 publication Critical patent/DE2611243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611243C3 publication Critical patent/DE2611243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S338/00Electrical resistors
    • Y10S338/01Worm gear drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

•Γ)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Potentiometer mit einem Gehäuse, einem beweglichen Kontakttrageteil, das ein mit der Widerstandsbahn und der leitenden Bahn in elektrischer Verbindung stehendes Kontaktteil und ein Zahnrad trägt, dessen einer Sektor ungezähnt ist, einer Schneckenspindel zur Verstellung des Zahnrades, Anschlägen zur beidseitigen Drehbegrenzung des Zahnrades, einem mit der Schneckenspindel zusammenwirkenden Ratschenelement, das in einer Nut im ungezahnten Sektor des Zahnrades angeordnet ist und zwei Arme aufweist, die im Bereich des ungezahnten Sektors des Zahnrades angeordnet sind und von denen jeweils einer mit der Schneckenspindel in Eingriff ist, wenn diese in einer der Anschlagstellungen des Zahnrades dem ungezahnten Sektor des Zahnrades gegenübersteht.
Ein derartiges Potentiometer ist bekannt (US-PS 42 452). Die Arme des Ratschenelementes sind als Schenkel eines annähernd U-förmigen Ralschenelemenies gebildet, was zur Frolge hat, daß zumindest die Arme aus biegbarem Material bestehen müssen. Die liiiupibulasiungssielle befindet sich dabei irn Bereich der annähernd rechtwinkligen Abknickung der Arme vom Steg des Ratschenelementes. Insbesondere bei häufigem Gebrauch besteht Gefahr, daß es an dieser Stelle zu einem Bruch des Ratschenelementes kommt, so daß auch durch eine Drehung in entgegengesetzter Richtung das Zahnrad nicht mehr in Eingriff mit der Schneckenspindel gebracht werden kann und das Potentiometer somit unbrauchbar geworden ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Potentiometer der eingangs genannten Art den Ratschenmechanismus so auszubilden, daß er zuverlässig arbeitet und geringem Verschleiß ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das im wesentlichen T-förmig ausgebildete Ratschonelement relativ zum Kontakttrageteil beweglich ist und die starr ausgebildeten Arme an den äußeren Enden der beiden Querarme des T angeordnet sind, an denen weiterhin Kanten ausgebildet sind, die jeweils in Anlage mit einer an einer der Seitenflächen des Zahnrades vorgesehenen Stufe bringbar sind, die sich in Sehnenrichtung des ungezahnten Sektors annähernd senkrecht zur Nut erstreckt, und der gegenüber den Querarmen längere Fuß des T den blattförmigen Grundabschniit bildet, der in der sich radial erstreckenden, den Sektor annähernd radial halbierenden Nut beweglich gelagert ist
Bei dem e,-findungsgemäßen Potentiometer sind die mit der Schnecke in Eingriff bringbaren Arme starr ausgeführt, während die Federwirkung des Ratschenelementes vom blattförmigen Grundabschnitt übernommen wird, der beweglich in der Nut im Kontakttrageteil gelagert ist. Der Grundabschnili wird somit nach Art einer Blattfeder beansprucht, so daß insgesamt die Beanspruchung des Ratschenelcmentes auf ein Mindestmaß verringert und die Gefahr eines Bruches nahezu völlig ausgeschaltet ist. Außerdem ist beim erfindungsgemäßen Ratschenelement die Materialauswahl nicht so klein wie im bekannten Falle bei dem die mit der Schnecke in Eingriff bringbaren Arme elastisch zu sein haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Die Figuren zeigen
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Potentiometer nach der Erfindung gemäß der Linie l-l von Fig. 4,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Ratschcnelementes,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des Kontakttragetcils,
F i g. 4 einen waagerechten Schnitt durch ein Potentiometer nach der Erfindung in einer ersten Stellung des Kontakttcils,
Fig. 5 die gleiche Schnittansicht wie Fig. 4 in einer zweiten Stellung des Kontaktteils, und
Fig.6 eine Draufsicht auf die Widerstandsbahn und die leitende Bahn des Potentiometers nach der Erfindung.
Ein Potentiometer 10 besitzt ein quadratisches Gehäuse 11 aus nicht leitendem Material. Das Gehäuse 11 besitzt eine Ausnehmung 13, in der ein Kontakttragcteil 14 drehbar gelagert ist. Die Ausnehmung 13 wird durch Seilenwände 15, 17 und 19 gebildet, wobei die Wände 17 und 19 zwischen sich eine Schulter 21 bilden.
Das Kontakttrageteil 14, das vorzugsweise aus einem nicht leitenden Material, z. B. Kunststoff, gebildet ist, weist einen ersten, zylindrischen Abschnitt 36 und einen /weiten, etwas kleineren zylindrischen Abschnitt 34 auf.
Die zylindrischen Abschnitte 34 und 36 bilden dazwischen einen Flansch 35. Wie in F i g. 1 dargestellt ist, liegt der Flansch 35 unter der Schulter 21.
Der zweite zylindrische Abschnitt 34 besitzt mehrere Zahnradzähne 50. Ein Sektor 37, der von Zähnen 39 und 41 begrenzt wird, ist ohne Zähne ausgebildet Ein Anschlag 40 erhebt sich von der oberen Fläche des zylindrischen Abschnittes 34. Ein geeignetes Kontaktteil 22 (Fig. 1), ist auf der unteren Fläche des Kontaktteil 14 befestigt Das Kontaktteil 22 bewegt sich entlang der Fläche der leitenden und der Widerstandsbahn 52 bzw. 54 (F i g. 6), wenn das Kontakttragteil 15 gedreht wird.
Die obere Fläche 43 des Kontakttrageteils 14 besitzt eine Nut, die sich in Durchmesserrichtung erstreckt.
Eine nicht leitende Platte 20 schließt das offene Ende der Ausnehmung 13 ab. Wie in Fig.6 dargestellt ist, besitzt die mit dem Kontaktteil 22 in Eingriff stehende Fiäche der nicht leitenden Platte 20 geeignete bogenförmige leitende und Widerstandsbahnen 52 und 54. Ein Stift 24 ist in geeigneter Weise an dem Ende der leitenden und der Widerstandsbahnen befestigt. Epoxid 25 dient dazu, die Platte 20 an dem Gehäuse 11 dichtend anzubringen.
Eine Schneckenspindel 16 ist durch eine Öffnung 46 in einer Seitenwand 48 des Gehäuses hindurchgeführt Sie besitzt einen Abschnitt 18 mit einem Schneckengewinde 18. Der Kopf 45 der Schneckenspindel 16 besitzt einen Schraubenzieherschlitz 44.
Die Zähne 50 des kontakttragenden Teiles 14 stehen normalerweise in Eingriff mit dem Gewinde !3, wodurch eine Drehung der Schneckenspindel 16 den Kontakttrageteil 14 ebenfalls zur Drehung veranlaßt. Diese Drehbewegung veranlaßt den Kontakt 22, sich entlang der leitenden und der Widerstandsbahn zu bewegen. Das Gehäuse 11 besitzt einen Anschlag 42 (siehe Fig.4 und 5), der mit dem Anschlag 40 des Kontakttrageteils 14 zusammenwirkt. Der Anschlag 42 erstreckt sich von der Oberfläche des Gehäuses 11 nach unten. In F i g. 4 ist das Kontakttrageteil 14 maximal im Uhrzeigersinn gedreht, während es in F i g. 5 maximal im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist.
Die Seitenwände 17 und 19 ;in(! der Eingriff des Gewindes 18 mit den Zahnradzähnen 50 verhindern jede unerwünschte Bewegung des Kontakttrageteils 14.
Das Potentiometer 10 besitzt ferner ein T-förmiges Ratschenelement 12. Es weist als Fuß des T einen blattförmigen Gmndabschnitt 26 auf, der mit zwei Querarmen 28 verbunden ist Die Querarme 26 besitzen an den Enden zwei starr ausgebildete Arme 30 und 32.
Wie in den Fig.4 und 5 dargestellt, ist das Ratschenelement 12 am Kontakttrageteil 14 befestigt. Der federnde Grundabschnitt 26 ist in der Nut 38 angebracht wobei ein hakenförmiger Abschnitt 27 des Grundabschnitts 26 zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 56 und 58 der Nut 38 eingeschlossen ist Die Querarme 28 ruhen &al einer Fläche 43a des Sektors 37, so daß der starre Arm 30 dem Zahn 39 und der Arm 32 dem Zahn 41 benachbart ist Die Fläche 43a liegt tiefer als die Fläche 43, und beide bilden eine Stufe 47 (F i g. 1
iu und 3), die sich in Sehnenrichtung des ungezahnten Sektors annähernd senkrecht zur annähernd den Sektor halbierenden Nut 38 erstreckt Wie in den F i g. 4 und 5 zu sehen ist, liegt der Grundabschnitt 26 so in der Nut 38, daß er über die gesamte Länge eine seitliche
ii Relativbewegung zum Kontakttrageteil 14 ausführen kann. Die Querarme 28 besitzen zwei Kanten 29, die in Anlage an die Stufe 47 bringbar sind. Bei einer Verstellung des Potentiometers wird z. B. ein Schraubenzieher in den Schlitz 44 der Schneckenspindel 16 eingesetzt und die Schneckenspindel 16 wird gedreht, wodurch über den Eingriff zwischen Gewinde 18 und den Zähnen 50 das Kontakttrageteil 14 gedreht wird. Wenn die Anschläge 40,42 in Eingriff miteinander sind, ist keiner der Zähne 50 in Berührung mit dem Gewinde
_··-. 18. Wie deutlich in F i g. 4 dargestellt ist, ist lediglich der obere starre Arm 30 des Ratschenelements 12 mit dem Gewinde in Eingriff.
Eine weitere Drehung der Schneckenspindel 16 veranlaßt das Ratschenelement 12 relativ zu dem
in Kontakttragetei! 14 zu springen. Die vom Grundabschnitt 26 gelieferte Federwirkung ermöglicht eine Schnappbewegung des Ralschenelements M Der Arm 30 schnappt jeweils über eine Windung des Gewindes 18.
r> Wenn die Drehrichtung der Schneckenspindel 16 umgekehrt wird, legt sich die andere Kante 29 des Ratschenelements 12 gegen die Stufe 47, um den Zahn 39 in Wiedereingriff mit dem Gewinde 18 zu bringen. Dieser Bewegungsablauf liefert einen direkten Trieb
■tu zwischen der Schneckenspindel 16 und dem Kontakttrageteil 14. Dieser direkte Antrieb stellt zusätzlich zu der vom Grundabschnitt 26 bereitgestellten Federkraft sicher, daß die Zähne 50 wieder in Eingriff mit dem Gewinde 18 kommen, wenn eine Rückdrehbewegung
i. des Kontaktlrageteils 14 gewünscht wird.
Falls das Kontakttrageteil bis zu seinem maximalen Ausmaß im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, kommen die Anschläge 40, 42 wiederum in Eingriff, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Die Funktion des Ratsehenele-
IH ments ist dabei die gleiche wie oben schon beschrieben.
Hisrzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Potentiometer mit einem Gehäuse, einem beweglichen Kontakttrageteil, das ein mit der Widerstandsbahn und der leitenden Bahn in elektrischer Verbindung stehendes Kontakteil und ein Zahnrad trägt, dessen einer Sektor ungezahnt ist, einer Schneckenspindel zur Verstellung des Zahnrades, Anschlägen zur beidseitigen Drehbegrenzung des Zahnrades, einem mit der Schneckenspindel zusammenwirkenden Ratschenelement, da=> in einer Nut im ungezahnten Sektor des Zahnrades angeordnet ist und zwei Arme aufweist, die im Bereich des ungezahnten Sektors des Zahnrades angeordnet sind, und von denen jeweils einer mit der Schneckenspindel in Eingriff ist, wenn diese in einer der Anschlagstellungen des Zahnrades dem ungezahnten Sektor des Zahnrades gegenübersteht, dadurch gekennzeichnet, daß das im 2» wesentlichen T-förmig ausgebildete Ratschenelement (12) relativ zum Kontakttrageteil (14) beweglich ist und die starr ausgebildeten Arme (30, 32) an den äußeren Enden der beiden Querarme (28) des T angeordnet sind, an denen weiterhin Kanten (29) ausgebildet sind, die jeweils in Anlage mit einer an einer der Seitenflächen (43) des Zahnrades (37) vorgesehenen Stufe (47) bringbar sind, die sich in Sehnenrichtung des ungezahnten Sektors annähernd senkrecht zur Nut (38) erstreckt und der gegenüber ω den Querarmen längere Fuß des T den blattförmigen Grundabschnitt (26) bildet, der in der sich radial erstreckenden, den Sektor annähernd radial halbierenden Nut (38) beweglich gelagert ist.
2. Potentiometer nach Anspruch 1, dadurch η gekennzeichnet, daß die Nut (38) sich im wesentlichen entlang des Durchmessers erstreckt und der längliche federnde Grundabschnitt (26) sich im wesentlichen über die gesamte Nut erstreckt.
3. Potentiometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ratschenelement (12) bei Eingriff in die Schenkel (16) relativ zum Konlaktlra geteil (14) bewegbar ist.
DE2611243A 1975-03-17 1976-03-17 Potentiometer Expired DE2611243C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/559,282 US4004264A (en) 1975-03-17 1975-03-17 Variable resistance device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611243A1 DE2611243A1 (de) 1976-09-23
DE2611243B2 DE2611243B2 (de) 1978-11-09
DE2611243C3 true DE2611243C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=24233002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611243A Expired DE2611243C3 (de) 1975-03-17 1976-03-17 Potentiometer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4004264A (de)
JP (1) JPS51119959A (de)
DE (1) DE2611243C3 (de)
FR (1) FR2305000A1 (de)
GB (1) GB1492910A (de)
IT (1) IT1055294B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559626A (en) * 1977-04-04 1980-01-23 Allen Bradley Electronics Variable resistor
FR2483676A3 (fr) * 1980-05-28 1981-12-04 Allen Bradley Electronics Resistance variable
FR2509082A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Electro Resistance Composant electronique miniature a resistance ou capacite variable
JPS6034004A (ja) * 1983-08-04 1985-02-21 コパル電子株式会社 可変抵抗器の停止機構
US4646055A (en) * 1984-09-01 1987-02-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Rotary trimmer potentiometer
JP3316728B2 (ja) * 1994-09-28 2002-08-19 株式会社村田製作所 可変抵抗器
US6078249A (en) * 1998-10-08 2000-06-20 Wayne-Dalton Corp. Screw-type potentiometer drive with a travel reset
US20150197179A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Valeo Lighting Systems North America, Llc Clutch for adjuster in headlamps

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115614A (en) * 1960-03-18 1963-12-24 Beckman Instruments Inc Miniature potentiometer with stop mechanism
US3242452A (en) * 1962-07-25 1966-03-22 Cts Corp Clutch means for multiple turn variable resistor
US3242453A (en) * 1964-06-15 1966-03-22 Bourns Inc Gear adjusted variable resistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611243A1 (de) 1976-09-23
IT1055294B (it) 1981-12-21
DE2611243B2 (de) 1978-11-09
US4004264A (en) 1977-01-18
JPS51119959A (en) 1976-10-20
JPS566129B2 (de) 1981-02-09
FR2305000A1 (fr) 1976-10-15
FR2305000B1 (de) 1982-02-26
GB1492910A (en) 1977-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638340C2 (de) Gleitführungshalter zum Festlegen eines verhältnismäßig flachen Kantenteils einer Schaltungsplatine
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2611243C3 (de) Potentiometer
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE2162460C3 (de)
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE1927066B2 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
DE584001C (de) Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger
DE3733030A1 (de) Veraenderbarer widerstand
DE3428722A1 (de) Kupplung fuer einen durch ein schneckenradgetriebe verstellbaren elektrischen widerstand
DE1616507B1 (de) Lagerstuetze fuer eine Schaltungselemente tragende Grundplatte
DE3225855C2 (de) Schutzleiter-Reihenklemme
DE3011243C2 (de) Verriegelungsanordnung zur Befestigung eines Drehwellenlagers
DE2536501B2 (de) Verrastbare schaltvorrichtung, insbesondere fuer digitaluhren
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
DE4336931A1 (de) In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
DE2445632B2 (de) Einstellvorrichtung für einen elektromagnetischen Auslöser
CH680719A5 (de)
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE1811606C (de) Mehrfachschalter
DE3041800C2 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
DE7919534U1 (de) Drehschalter
DE3714374C2 (de)
DE3038570A1 (de) Rasiergeraet
DE3517184A1 (de) Spannzange zum halten einer stabfoermigen schweisselektrode beim schweissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee