DE2711623C2 - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE2711623C2
DE2711623C2 DE19772711623 DE2711623A DE2711623C2 DE 2711623 C2 DE2711623 C2 DE 2711623C2 DE 19772711623 DE19772711623 DE 19772711623 DE 2711623 A DE2711623 A DE 2711623A DE 2711623 C2 DE2711623 C2 DE 2711623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
switching
section
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772711623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711623A1 (de
Inventor
Siegfried 5885 Schalksmühle Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle GmbH
Original Assignee
Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH
Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH, Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle GmbH filed Critical Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH
Priority to DE19772711623 priority Critical patent/DE2711623C2/de
Publication of DE2711623A1 publication Critical patent/DE2711623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711623C2 publication Critical patent/DE2711623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • H01H19/115Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means using molded elastic parts only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

in dessen Inneren ein drehbares Schaltteil mit wenigstens einem Schaltnocken angeordnet ist der einen schwenkbaren Kontaktarm eines ersten Kontaktteiles gegen einen feststehenden Kontaktann eines zweiten Kontaktteiles bewegt
mit einem am Schaltteil vorgesehenen Zahnscheibenabschnitt,
der mit einer Rastfeder zur Festlegung der Schaltstellungen des Schalters zusammenarbeitet,
wobei das schubartig in das Gehäuseoberteil einführbare Gehäuse-Unterteil in kanalartigen Vertiefungen Anschlußarme der Kontaktteile aufnimmt, und das Gehäuse Lageraufnahmen für das Schaltteil aufweist,
welches von der Rastfeder über den Zahnscheibenabschnitt in Richtung auf das Gehäuse-Unterteil in den Lageraufnahmen federbelastet gehalten ist, d a -durch gekennzeichnet, daß die beider Gehäuseteile (16,17) durch eine Rastverbindung (18) aneinander befestigbar sind, daß die Rastfeder (35) an der Oberseite des Gehäuse-Oberteils (16) angeformt ht, und daß die Lageraufnahmen als Lagerpfannen (27) isn Gehäuse-Untertei! (17) ausgebildet sind,
2. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (35) als zungenartiger Abschnitt der Gehäuseoberseitc ausgebildet ist
3. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (jJ) des Zahnscheibenabschnittes (32) unterschiedlich tief gestaltet sind, derart, daß ein Teil der Rastfeder (35) aus dem Gehäuse (16) ragt
4. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnscheibenabschnitt (32) zwischen zwei Kontaktarmen (24) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter, insbesondere Einbauschalter, mit einem zweiteiligen ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufweisenden kastenförmigen Gehäuse, in dessen Inneren ein drehbares Schaltteil mit wenigstens einem Schaltnokken angeordnet ist, der einen schwenkbaren Kontaktarm eines ersten Kontaktteiles gegen einen feststehenden Kontaktarm eines zweiten Kontaktteiles bewegt, mit einem am Schaltteil vorgesehenen Zahnscheibenabschnitt, dei mit einer Rastfeder zur Festlegung der Schaltstellungen des Schalters zusammenarbeitet, wobei das schubartig in das Gehäuseoberteil einführbare Gehäuseunterteil in kanalartigen Vertiefungen Anschlußarme der Kontaktteile aufnimmt, und das Gehäuse Lageraufnahmen für das Schaltteil aufweist, welches von der Rastfeder über den Zahnscheibenabschnitt in Richtung auf das Gehäuseunterteil in den Lageraufnahmen federbelastet gehalten ist
Ein solcher Schalter ist in der US-PS 37 92 206 gezeigt
Als Rastfeder dienen zusätzliche Kontaktteile. Das Schaltteil greift mit seinen Enden in eine öffnung des Gehäuseobtrteiles ein. Hinsichtlich ihrer Konstruktion sowie Ausbildung sind derartige Schalter aufwendig
ίο aufgebaut
Aufgabe der Erfindung ist es. einen Drehschalter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er eine geringe Einbaugröße aufweist und aus wenigen Teilen -besteht, daß er eine wohlfeile Herstellung zeigt sowie
is eine preisgünstige Montage erlaubt, damit ein solcher Schalter einer Massenproduktion gerecht wird. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die beiden Gehäuseteile durch eine Rastverbindung aneinander befestigbar sind, daß die Rastfeder an der Oberseite des Gehäuse-Oberteils angeformt ist und daß die Lageraufnahrne als Lagerpfannen im Gehäuse-Unterteil ausgebildet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung des Schalters wird, nachdem das Schaltteil im Unterteil angeordnet ist und das Unterteil die einzelnen Kontaktteile auf- genommen hat, durch einfaches Einführen von Gehäuseunterteil ins Gehäuseoberteil und durch die Rastverbindung eine sichere 1 ialterung und wohlfeile Montage erzielt Dadurch, daß das Schaltteil zwischen den beiden Gehäuseleitern gehalten ist, ergibt sich eine geringe Baugröße des Schalters, wobei durch die das Schaltteil sicher in seine Lagerpfannen am Unterteil andrückende Rastfeder eine sichere Einstellung der einzelnen Schaltstellungen gegeben ist Selbst bei Toleranzabweichungen in den einzelnen Maßen ist noch eine sichere Halte- rung der Gehäuseteile sowie eine sichere Einstellung der SchaUstellungen gewährleistet da die Lagerpfannen als Anschläge für das Schaltteil dienen, so daß im Zusammenspiel mit der Rastfeder das Schaltteil eine genau definierte Lage einnehmen kann. Dup;'h die angeformte Rastverbindung und die angeformte Rastfeder weist ein solcher Schalter nur wenige Bauteile auf, so daß eine kostengünstigere Montage gegeben ist
Am Gehäuseoberteil angeordnete Rastfedern sind beispielsweise aus der US-PS 33 73 252 entnehmbar.
Hierzu dient ein separates Bauteil, das an der Außenseite des Oberteiles angeschraubt ist Hierbei ist die Rastfeder jedoch so angeordnet daß sie versucht, das Schaltteil aus seinen Lageraufnahmen herauszuheben. Hierdurch kann bei nur geringfügiger Anhebung der Schalt- nocken dieser an einer anderen Stelle des bewegbaren Kontaktarmes angreifen so daß eine frühere oder spätere Ausschaltung gegenüber der gewünschten eintritt
In der DE-AS 13 01 389 ist es außerdem bekanntgeworden, an einem Gehäuseteil Rastfedern anzuformen.
Diese Rastfedern sind jedoch nicht am Gehäuseoberteil vorgesehen und drücken auch nicht das Schaltteil in Lagerpfannen.
Empfehlenswerterweise ist die Rasifeder als zungenartiger Abschnitt der Gehäuseoberseite ausgebildet, da so eine sichere Einstellung der Schaltstellungen gewährleistet ist, darüber hinaus kann ein solcher zungenartiger Abschnitt zugleich als Anzeigeglied für den jeweiligen Schahzustand dienen. Hierzu sand die Vertiefungen des Zahnscheibenabschnittes unterschiedlich tief gestal tet, daß ein Teil der Rastfeder aus dem Gehäuse ragt
In der DE-PS 8 20 611 ist bereits eine Rastfeder vorgesehen, welche als Anzeigemittel der jeweiligen Schaltstellungen dient Diese Rastfeder ist jedoch als
zusätzliches Bauteil ausgebildet
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Zahnscheibenabschnitt zwischen zwei Kontaktarmen angeordnet Eine solche Anordnung erlaubt eine sichere Trennung der in unterschiedlichen Stromkreisen angeordneten Kontaktarmen, ohne daß eine zusätzliche Vergrößerung des Schaliergehäuses erforderlich ist
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausffihrungsbeispielen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Drehschalters im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Schalter nach der Linie H-II der F ig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Drehschalter,
Fig.4 einen Querschnitt durch den Drehschalter nach der Linie 1V-1V der F i g. 3,
Fig.5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Drehschalters im Längsschnitt mit einem schwenkbaren, den jeweiligen Schaltzustand angebenden Anzeigeglied,
Fig.6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines DrehschaUers im Längsschnitt mit einem drehbaren Anzeigeglied,
F i g. 7 einen Querschnitt durch den Schalter nach der Fig. 6,
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Schalter nach F i g. 6,
F i g. 9 ein Ausführungsbeispiel eines auf einer Leiterplatte angeordneten Drehschalters im Längsschnitt und
F i g. 10 einen Querschnitt durch den Schalter nach der Linie X-X der F ig. 9.
Der in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Drehschalter weist ein zweiteiliges Gehäuse 15 auf, das aus einem kastenförmigen Oberteil 16 und einem bodenseitigen Einschubteil 17 aufgebaut ist Oberteil 16 und Einschubteil 17 sind durch eine Rastverbindung 18 aneinander befestigbar.
Das Einschubteil 17 weist an diagonal gegenüberliegenden Seiten kanalartige Ausnehmungen 19 auf, in denen Kontaktteile 20 bzw. 21 lose eingelegt und geführt sind. Hierbei werden die aus Metallstreifen bestehenden Kontaktteile 20,21 beim Einschieben des Einschubteiles 17 ins Oberteil 16 zwischen den Wänden der beiden Teile 16,17 am Schaltergehäuse festgelegt
Die beiden Kontaktteile 20,21 sind winkelförmig aufgebaut Hierbei ist der eine Schenkel des Winkels als Anschlußarm 22 ausgebildet, der mit seinem größeren Teil zwischen den Wänden des Scha'tergehäuses befestigbar ist, und dessen freies Anschlußende 23 aus dem Schaltergehäuse 15 herausragt, das dann mit nicht dargestellten Anschlußleitungen versehen wird. Der andere Schenkel des winkelförmigen Kontaktteiles 20,21 ist als Kontaktarm 24 ausgebildet wobei die Kontaktarme 24 der beider Kontaktteile in einer Schaltstellung des Schalters miteinander in Verbindung treten. Hierbei ist der Kontaktarm 24 des Kontaktteiles 20 als federndes Schwenkteil ausgebildet
Dieser schwenkbare Kontaktarm 24 weist eine Ausbuchtung 29 auf, die mit einem Nocken 25 eines Schaltteiles 26 zusammenarbeitet Das Schaltteil 26 ist um eine Achse 30 drehbar. Hierzu ist am Einschubteil 17 eine Lagerpfanne 27 vorgesehen, in der sich Lagerbereiche 28 des Schältteiles 26 drehen. Die Drehachse ist nun so angeordnet, daß sie sich quer zur Gehäuselängsrichtung erstreckt.
Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtbar ist, weist das Schaltteil 26 einen in der Richtung seiner Achse verlaufenden Durchbruch 31 auf, dessen Querschnitt unrund gestaltet ist. Der Durchbruch 31 k svn eine nicht dargestellte Welle mit einem Betätigungsglied aufnehmen, um das Schaltteil 26 drehen zu können.
Das Schaltteil 26 ist noch mit einem Zahnscheibenabschnitt 32 versehen, wobei in die zwischen zwei Zähnen " liegende Vertiefung 33 ein Vorsprung 34 einer Rastfeder 35 eingreift, um die jeweiligen Schaltstellungen des Schalters zu markieren.
Wie Fig.3 zeigt ist die Rastfeder 35 durch einen federnden zungenartigen Abschnitt der Gehäuseoberseite gebildet Bei einer Drehbewegung des Schaltteiles
ίο rastet der Vorsprung 34 der Rastfeder 35 nacheinander in die aufeinanderfolgenden Vertiefungen 33 der Zahnscheibe 32 ein. Es sei hier bemerkt daß bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Drehbewegung des Schaltteiles 26 durch am Einschubteil 17 angeordnete Anschlage 36 begrenzt wird. Weiter sei erwähnt daß der Vorsprung 34 bzw. die Rastfeder 35 so angeordnet ist daß über die Rastfeder das Schaltteil mit seinem Lagerbereich 28 in der Lagerpfanne 27 gehalten wird.
Wie Fig.2 zeigt sind die Kontaktteile 20 und 21 paarweise vorhanden, wobei zwischen den Kontaktarmen 24 der Kentaktteile 20 dei· Zahnscheibenabschnitt 32 liegt und jedem Kontaktarm 2~i der Kontaktteile 20 ein Schaltnocken 25 zugeordnet ist Die Schaltnocken 25 für die einzelnen Kontaktarme könne."· versetzt zueinander angeordnet sein, beispielsweise in einem voiherbestimmten Drehwinkel, um so bei einer Drehbewegung des Schaltteiles die Kontaktarme nacheinander betätigen zu können.
Weiter sei erwähnt daß das Schaltteil 25 an zwei gegenüberliegenden Seiten Lagerzapfen 37 aufweist, die in einer Gehäuseaumehmung zu liegen kommen, wobei die Lagerzapfen jedoch nicht über die Außenseite des Schaltergehäuses vorstehen. Zur Verdeutlichung des obenangegebenen Sachverhaltes ist in Fig.2 die eine Hälfte des Schaltteiles im Schnitt und die andere Hälfte in Ansicht dargestellt.
Schließlich sei noch erwähnt, daß die Drehachse 30 des Schaltteiles 26 so angeordnet ist, daß sie von den beiden Kontaktteilen 20,21 und der die Anschlußenden 23 tragenden Gehäuseseite in Drehachsrichtung gesehen ringartig umgrenzt wird (vergl. F i g. 1).
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist ähnlich dem Ausfünrungsbeispiel nach F i g. 1 bis 4 aufgebaut. Zum Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel jedoch sind die einzelnen Vertiefungen 33 des Zchnscheibenabschnitts 32 des Schaltteiles 26 unterschiedlich tief gestaltet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Abstand des Fußpunktes der Vertiefung zu der Drehachse 30 des Schaltteiles 26 in Gegenuhrzeigersinn gesehen (F i g. 5) immer größer. Dies hat zur Folge, daß die Rastfeder 35. wenn >hr Vorsprung 34 in den einzelnen Vertiefungen 33 zu liegen kommt, unterschiedlich weit aus dem Schaltergehäuse hervorragt, wobei das Maß, mit dem die Rastfeder aus der Gehäuseoberseite hervorsteht, als Anzeige des jeweiligen Schaltzustandes verwendet werden Kann. Hierbei kann der herausragende Teil noch besondere Markierungen aufweisen.
Falls das Schaltergehäuse noch von einem Mantel oder dem Gehäuft eines anderen Gerätes umgriffen wird, kann zur Anzeige des Schaltzustandes ein federbelasteter Stößel 38 verwendet werden, der auf der Rastfeder ruht (vergl. F i g. 5, in der ein solcher Sachverhalt strichpunktiert dargestellt ist). In den einzelnen Schaltstellungen ragt dann der Stößel unterschiedlich weit hervor.
Auch das Ausführungsbeispiel nach den Fig.6 bis 8 ist ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel gestaltet. Es gilt daher auch hier der bereits erwähnte Sachverhalt.
Zusätzlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist hier der Schaltteil 26 an dem einen Ende mit einem sektorförmigen Abschnitt 39 versehen, der an seinem Außen- mantel Markierungen 40 aufweist, wobei der Außenmantel mit der Markierung bereichsweise aus dem s Schaltergehäuse herausragt Bei einer Drehung des Schaltteiles werden dann unterschiedliche Markierungen an der Außenseite des Schaiters erkennbar, so daß die einzelnen Schaltzustämde des Orehschalters wiedertun gekennzeichnet sind. Es sei hier erwähnt, daß der io Anzeigeabschnitt 39 auch neben dem Zahnscheibenabschnitt 32 — also zwischen Kontaktteilen 20 bzw. 21 — angeordnet sein könnte. Weiter könnte die außenliegende Mantelfläche des Anzeigenabschnittes als Handhabe zur Betätigung des Drehschalter;; ausgebildet sein, wobei dann die Mantelfläche zweckmäßigerweise mit einer Riffelung versehen ist.
Der Drehschalter nach den F i g. 9 und 10 ist auf einer Leiterplatte 4i befestigt, wobei die Änsc'niußenden 23 des Schalters durch die Platte hindurchragen und mit Leiterbahnen der Platte verlötet werden können. Zweckmäßigerweise weist die Leiterplatte nur auf der dem Schalter abgewandten Seite Leiterbahnen auf. Darüber hinaus ist das Schaltteil 26 als Rotationskörper ergänzt, hierdurch sind sowohl der die Schaltnocken 25 tragende Bereich als auch der Zahnabschnitt 32 des Schaltteiles 26 scheibenförmig ausgebildet.
Wie F i g. 10 zeigt, liegt in Verlängerung der Schalterdrehachse 30 ein Drehpotentiometer 42, wobei eine den Durchbruch 31 des Schaltteiles 26 des Drehschalters durchgreifende Welle 43, an der ein in der Zeitung nicht dargestelltes Betätigungsglied angeordnet ist, zugleich mit in das Verstellteil des Drehpotentiometers eingreift.
Bei einei Drehung der Verstellwelle 43 wird über den ersten Schaltnocken 25 zunächst der Kontaktarm 24 des ersten Kontaktteiles 20 gegen den Kontaktarm 24 des α·«Ιαη ^Anlalrllaita« 'II luiUAftt CA /laß AIfI AKlAf CtrAtn.
kreis geschlossen wird. Bei einer weiteren Drehbewegung der Verstellwelle 43 wird dann der Widerstandswert des Drehpotentiometers verändert und schließlich über einen zweiten Schaltnocken 25 ein weiterer Stromkreis geschlossen. Insgesamt ergibt sich also für den Drehschalter eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, wobei über die Verstellwelle 43 noch weitere Bauteile miteinander gekuppelt werden können. Es sei hier noch erwähnt, daß die Zahnscheibe 32 eine Öffnung 44 in der Leiterplatte 41 durchgreift
Bezugszeichenliste
50
15 Schaltergehäuse
16 Oberteil
17 Einschubteil
IS Rastverbindung zwischen 16,17
19 kanalartige Aufnahmen in 17
20 Kontaktteil
21 Kontaktteil
22 Anschlußarm von 20,21
23 Anschlußende von 22
24 Kontaktarm von 20,21 w>
25 Schaltnocken für 26
26 .Schaltteil
27 Lagerpfanne für 26
28 Lagerbereich in 15
29 Ausbuchtung an 24
30 Drehachse von 26
31 Durchbrach
32 Zahnscheibenabschnitt
Zahnvertiefung
Vorsprung
Rastfeder
Anschläge
Lagerzapfen von
Stößel
sektorförmiger Abschnitt
Markierungen Leiterplatte Drehpotentiometer Betätigungswelle
Öffnung in
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Drehschalter, insbesondere Einbauschalter,
mit einem zweiteiligen ein Gehäuse-Oberteil und ein Gehäuse-Unterteil aufweisenden kastenförmigen Gehäuse,
DE19772711623 1977-03-17 1977-03-17 Elektrischer Drehschalter Expired DE2711623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711623 DE2711623C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Elektrischer Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711623 DE2711623C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Elektrischer Drehschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711623A1 DE2711623A1 (de) 1978-09-21
DE2711623C2 true DE2711623C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6003868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711623 Expired DE2711623C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Elektrischer Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711623C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617151U1 (de) * 1996-10-02 1998-02-05 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Rastvorrichtung und Stufendrehschalter für ein Haushaltsgerät mit einer solchen Rastvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820611C (de) * 1949-03-15 1951-11-12 Siemens & Halske A G Schalter mit Anzeige der Schaltstellung
US2796497A (en) * 1956-03-14 1957-06-18 Chicago Telephone Supply Corp Electric switch with terminal assembly especially adapted for connection to printed circuits
US3373252A (en) * 1966-07-15 1968-03-12 Gen Electric Multiple position switch having multiple sets of contacts and cams
DE1301389B (de) * 1966-07-21 1969-08-21 Busch Jaeger Duerener Metall Rastwerk fuer elektrische Drehschalter
DE1990412U (de) * 1966-09-16 1968-08-01 SEL Kontakt Bauelemente Gesellschaft mit beschrank (er Haftung 8500 Nürnberg Drehoder Schiebeschalter m Paketbauweise
US3504139A (en) * 1969-01-24 1970-03-31 Cherry Electrical Prod Thumbwheel type switch
US3792206A (en) * 1972-11-13 1974-02-12 Amp Inc Binary codable, cam operated, pivoted contact switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711623A1 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE3843650A1 (de) Elektrische schalteranordnung mit einem gummischalter
DE1540518B1 (de) Drehschalter
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2530317A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine digitaluhr
DE584001C (de) Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2414203A1 (de) Netzstecker fuer zwei verschiedene anschlusskontakte
DE2611243C3 (de) Potentiometer
EP0621483A1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE2441469B2 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2809853C3 (de) Schalter für hohe Spannung
DE1170495B (de) Miniatur-Mehrfach-Stufendrehschalter in Schichtbauweise
DE1199369B (de) Flachkontaktstueck
DE2246166C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung einer Mehrfachwiderstandseinstellvorrichtung
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
DE8805203U1 (de) Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais
DE3502651A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE2316549B2 (de) Elektrischer Schalter
DE1811606C (de) Mehrfachschalter
DE3930821C2 (de)
EP0285807A2 (de) Impulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAER ELEKTROWERKE GMBH & CO KG, 5885 SCHALKSMUEHLE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition