EP1040067B1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP1040067B1
EP1040067B1 EP98965279A EP98965279A EP1040067B1 EP 1040067 B1 EP1040067 B1 EP 1040067B1 EP 98965279 A EP98965279 A EP 98965279A EP 98965279 A EP98965279 A EP 98965279A EP 1040067 B1 EP1040067 B1 EP 1040067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeler
axis
sensor
feeding device
feeler arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98965279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040067A1 (de
Inventor
Patrik Jonas Magnusson
Alf Bengtsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP1040067A1 publication Critical patent/EP1040067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040067B1 publication Critical patent/EP1040067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device which in the preamble of claim 1 specified type.
  • a thread delivery device with such a sensor device is from the operating and Maintenance instructions IWF 9 007, IWF 9 107, IWF 9 207 from IRO AB, with the reference number 07-8930-0812-01 / 9647, pp. 10, 43, 44, 50, 51 and 53.
  • the Sensor device are two sensor arms one above the other and arranged such that their feeler feet the thread supply on two in the feed direction of the thread turns places in succession on the storage drum for presence or absence scan.
  • Each sensor arm is designed as a two-legged wire bracket, whose cranked sensor base protrudes downwards from the sensor housing.
  • the invention has for its object a yarn delivery device of the aforementioned To create kind that by a compact sensor device with few Individual parts and a precise, yet insensitive response distinguished.
  • the multiple sensor arms with their sensor arm parts on a common axis are stored, there is a compact sensor device with only a few individual parts.
  • the sensor arms can be at approximately the same distance from the storage drum be placed.
  • the feeler feet can have approximately the same effective lengths. Through the compact arrangement of the sensor arms with the same movement conditions is on the common axis and the approximately equally long sensor feet precise, yet insensitive response behavior of the sensor device can be achieved.
  • the axis common to all sensor arms saves installation space in the sensor housing.
  • At least two, preferably even three, sensor arms are on the common axis, so that several with the compact sensor device Functions are executable.
  • the axis is arranged in the sensor housing, where it attaches can be placed in a more favorable place.
  • the axis is expediently non-rotatably fixed, while the sensor arms can be swiveled relative to the axis.
  • the axis is approximately parallel to the direction of the axis of the storage drum and are the feeler arms transverse to the direction of the axis of the storage drum oriented. This allows sensor arm parts of the same length and therefore the same length long lever arms for the sensor feet can be realized. Feeler feet can also be used arrange exactly in an axial row along the storage drum.
  • the construction of harmful vibrations is simply avoided, that could affect responsiveness.
  • the spring element has not only the task, regardless of the installation position of the thread delivery device, the load to generate the sensor arm in the direction of its basic position, but in addition and without any significant additional construction work, the emergence of pendulum Oscillating movements of the sensor arm under unfavorable operating conditions, if necessary to dampen as soon as it arises. This is achieved through a stroke-hardening spring hardening in a range of motion of the sensor arm, in which this is outside the actual scanning of the presence or absence of the thread supply due to the work dynamics.
  • the forced Damping prevents an undesirable rocking effect without the work of the Affect sensor arms when sensing the presence or absence of the thread. Conversely, this damping effect improves the correct working of the sensor arm inside his actual work area.
  • the scanning device and the spring arrangement on the same Side of the axis are integrated into the sensor housing like those that support the sensor feet Feeler arm parts, becomes considerable space in the direction of the axis of the storage drum saved. Furthermore, the number of individual parts of the sensor device is reduced. Space is also saved transversely to the axis of the storage drum, since the arrange individual, cooperating parts closely together. This is an advantage with a sensor device with several sensor arms and a correspondingly large number of accessories. Thanks to the compact arrangement, harmful vibrations are avoided, so that a stable yet sensitive response can be achieved leaves.
  • the sensor arms are beyond the axis with sensor arm parts extended, which cooperate there with the scanning device and / or the spring arrangement. There will be more installation space in the direction of the axis of the storage drum needed, but the scanner is affected by dirt and fluff withdrawn.
  • the feeler arm parts are different in length because of the different Distances of the sensor feet from the common axis at least the sensing of the position of the sensor arms largely similar lever ratios and maintain movement relationships.
  • ballast masses protects the thread against undesirable strong mechanical loads.
  • the scanning device is on a circuit board (a printed one PCB) and protected outside the sensor housing.
  • the feeler arms Sensor arm parts extending over the common axis extend up to Scanning device. Your collaboration with the scanner is against contamination protected.
  • the lengthening sensor arm parts contribute to Weight compensation, so that, if necessary, more wear-resistant and therefore heavier sensor feet can be used.
  • a thread delivery device F shown only in fragmentary form, for example a weft delivery device for a weaving machine, a winding element 1 one Storage drum 2 indicated, the one with the housing or not shown is connected to a housing bracket 4 connected sensor device S.
  • three sensor arms A are provided, which are approximately extend parallel to each other in the direction of the axis of the storage drum 2 and one yarn supply V consisting of turns of a yarn Y on the storage drum 2 monitor.
  • the thread supply V is a relative rotary movement between the winding element 1 and the storage drum 2 (in the present case a stationary storage drum 2) formed with an axial size that automatically is controlled in spite of continuous or intermittent thread consumption to avoid emptying the storage drum 2.
  • the thread supply V overlaps one longitudinal recess 3 in the storage drum 2.
  • Feeler feet 8a to 8c aligned each under spring force in a basic position is durable, in which it, expediently without contact, into the recess 3 engages and from which he through the thread supply V from the basic position in Fig. 1 after is shiftable above.
  • the left feeler foot 8a in FIG. 1 can belong to a thread break monitor which responds as soon as the first turns of the thread supply V fail to appear.
  • the feeler foot 8b can belong to a minimum sensor which detects the minimum permissible axial size of the Thread supply V is monitored and in the absence of the thread supply V in this area the drive of the winding element 1 activated to supplement the thread supply V.
  • the sensor base 8c belongs, for example, to a so-called maximum sensor, the drive of the winding element when moving from the basic position shown in FIG. 1 1 switches off or delays because the maximum permissible size of the thread supply is reached.
  • Each sensor arm A consists of a sensor arm part 7a to 7c and the one already mentioned Feeler base 8a to 8c. These two components can be manufactured separately and releasably connected to each other. All three sensor arms A are on a common one Axis 5 pivoted in a sensor housing 6, the axis 5 extends approximately transversely to the direction of the axis of the storage drum 2. Alternative would be it is possible to arrange the axis 5 parallel to the axis of the storage body 2, and to orient the sensor arm parts A transversely to the axis of the storage drum 2.
  • the axis 5 is expediently fixed in the sensor housing 6, the sensor arms encompass the axis 5 with inserted or molded bearing bushes, which are also mutual Can define distances between the sensor arms.
  • a spring arrangement B is provided, which is a switching device D is assigned.
  • the sensor housing 6 is in the boom 4 of the thread delivery device housing integrated.
  • a scanning device T is assigned to each sensor arm A, which depending on the respective swivel position of the sensor arm at least one signal generated for an associated monitoring or control device.
  • the scanner T can be an optoelectronic, electrical, electronic or electromagnetic Be detector that the pivot position of the associated sensor arm A without contact scans, or an electrical switch that can be actuated by the sensor arm A. is.
  • the spring arrangement B and the scanning devices T are in FIGS 3 arranged on the same side of the common axis 5 as that of the sensor feet 8a to 8c supporting feeler arm parts 7a to 7c.
  • the scanning devices T are located here below and the spring arrangement B above the sensor arm parts 7a to 7c.
  • each sensor arm part 7a to 7c is a molded part, e.g. made of plastic (injection molded part), is in which a jack 9 for the sensor base 8a to 8c, a stop 14 for the Spring arrangement B and an actuator 13 for the scanning device T and the bearing bush are structurally integrated for axis 5.
  • the sensor device S more or less than the three sensor arms A shown.
  • the sensor feet 8a to 8c are identical in the embodiment shown, although they could also be different from each other.
  • Each sensor foot 8a to 8c is, for example a molded metal part, e.g. a die-cast part with a continuous surface 10 defining toe and two approximately parallel and spaced Legs 11, of which one leg 11 in the respective jack 9 of a Fühierarmteil 7a to 7c and inserted therein if necessary by means of a securing element 20 is secured.
  • the other leg 11 ends freely or is open shortened the required length.
  • the width of each sensor base 8a to 8c is larger than the distance between adjacent sensor arm parts 7a to 7c, e.g. allows by a lateral displacement of the jack 9 of the sensor arm part 7b. Possibly are the sockets 9 on the sensor arm parts 7a to 7c in the longitudinal direction adjustable to adjust the relative positions of the sensor feet 8a to 8c can.
  • a stationary guide fork 12 is assigned to each sensor arm part 7a to 7c, between the prongs of the sensor arm part 7a to 7c out or at least on a side Evasion is prevented.
  • the stops 14 on the sensor arm parts 7a to 7c are at the same distance from the axis 5 and have rounded tops Surfaces 15 which bear against spring elements 16a to 16c of the spring arrangement E. and absorb the pressure of these spring elements to each sensor foot 8a to 8c in its basic position (see the right sensor foot 8c in FIG. 2) is elastically yielding hold until it is displaced from the basic position by the lifting force of the thread Y.
  • the spring elements 16a to 16c shown in FIG. 2 suitably belong to one single spring element, which is anchored at 17 in the sensor housing 6.
  • the Spring elements 16a to 16c are spiral springs, expediently leaf springs, which are free protrude.
  • the switching device D contains one for each spring element 16a to 16c individually adjustable steaming extension 18, e.g. a screw from outside of the sensor housing S accessible and on a contact area 19 with the associated Spring element 16a to 16c is aligned.
  • the spring elements 16a to 16c do not get into the sensor feet 8a to 8c Contact with the steaming extension 18. Only if due to excessive dynamics a larger stroke of the sensor arm A should occur, its spring element 16a to 16c against the damping extension 18. Since its contact area 19, for example is on the side of the surface 15 facing away from the anchoring 17, hardens then the spring element 16a to 16c clearly, whereby the swinging movement of the Sensor arm A immediately dampened and this back into its normal working area is pushed back.
  • the scanning devices T are in holders 24, for example on a circuit board B. arranged, the through openings 32 for the legs 11 of the sensor feet 8a to 8c and and conductor tracks and possibly other electrical or electronic Components.
  • Fig. 3 is a cut end 21 of a leg 11 of a feeler foot 8c indicated. This cut end 21 could be used when planted on the underside of the board P an upward stroke limitation for the assigned one Form sensor arm A. Furthermore, it can be seen in Fig. 3 that each actuator 13 one the underside of the sensor arm part 7a to 7c is integrally formed flag, which is accordingly 4 and 5 and others. serves the basic position of each sensor arm part 7a to 7c in Limit cooperation with a stationary stop 30 (Fig. 2).
  • the sensor arms A are on the common, in the sensor housing 6 arrayed Axis 5 also extended with feeler arm parts 7a 'to 7c', and is the scanning device T is arranged on the side of the axis 5 facing away from the sensor feet 8a to 8c, e.g. in a circuit board P 'of the drive control of the thread delivery device F containing yarn delivery device housing section 6 'of the boom 4.
  • the brackets 24 or components of the scanning device can be arranged on this board P ' his.
  • the stops 30 for the flags 13 on the sensor arm parts 7a 'to 7c' are formed by projections 33 which penetrate the board P 'and expedient are integrally formed with the thread delivery housing section 6 'of the boom 4.
  • the sensor arm parts 7a 'to 7c' can be designed as ballast masses G, or (as shown) have ballast masses G.
  • the switching device D shows in FIG. 4 installed damping extensions 18.
  • the preload of the spring arrangement anchored at 17 B is centrally adjustable by means of an adjusting screw 34 which, for example, in the sensor housing 6 arranged and accessible from the outside through the boom 4.
  • the Sensor housing 6 is housed in the arm 4. 4 are already in connection equivalent components explained with the previous figures are the same Reference numbers used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Ein Fadenliefergerät mit einer solchen Sensorvorrichtung ist aus der Bedienungs- und Wartungsanleitung IWF 9 007, IWF 9 107, IWF 9 207 der Firma IRO AB, mit der Referenznummer 07-8930-0812-01/9647, S. 10, 43, 44, 50, 51 und 53 bekannt. In der Sensorvorrichtung sind zwei Fühlerarme übereinanderliegend und derart angeordnet, daß ihre Fühlerfüße den Fadenvorrat an zwei in Vorschubrichtung der Fadenwindungen auf der Speichertrommel hintereinander liegenden Stellen auf An- bzw. Abwesenheit abtasten. Jeder Fühlerarm ist als zweischenkeliger Drahtbügel ausgebildet, dessen abgekröpfter Fühlerfuß aus dem Sensorgehäuse nach unten vorsteht. Jeder Fühlerarm besitzt eine eigene Schwenkachse, auf der eine Hülse festklemmbar ist, die einen den Fühlerarm über die Schwenkachse zur dem Fühlerfuß entgegengesetzten Seite verlängernden Arm trägt. Dieser Arm greift mit seinem Ende in die Abtastvorrichtung ein, die im Sensorgehäuse bzw. am Gehäuse der Fadenliefervorrichtung an der dem Fühlerfuß abgewandten Seite der Schwenkachse angebracht ist. In der Abtastvorrichtung ist ein optoelektronischer Schalter vorgesehen, der bei Abschattung durch den Arm ein Signal erzeugt. An der Abtastvorrichtung ist eine Biegefeder verankert, die sich in Richtung zu den Schwenkachsen der beiden Fühlerarme erstreckt und jeden Arm derart beaufschlagt, daß der Fühlerfuß unabhängig von der Einbaulage des Fadenliefergeräts elastisch nachgiebig in seiner Grundstellung belastet wird. Die Sensorvorrichtung enthält viele Einzelteile, benötigt in Richtung der Achse der Speichertrommel und quer dazu viel Bauraum, erfordert besondere Sorgfalt und Fachkenntnisse bei der Einstellung, und zeigt unter schwierigen Betriebsbedingungen ein ggfs. unruhiges Ansprechverhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch eine kompakte Sensorvorrichtung mit wenigen Einzelteilen und einem präzisen und dennoch unempfindlichen Ansprechverhalten auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Da die mehreren Fühlerarme mit ihren Fühlerarmteilen auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind, ergibt sich eine kompakte Sensorvorrichtung mit nur wenigen Einzelteilen. Die Fühlerarme können in etwa im gleichen Abstand von der Speichertrommel plaziert sein. Die Fühlerfüße können in etwa gleiche Wirklänge haben. Durch die kompakte Anordnung der Fühlerarme mit untereinander gleichen Bewegungsverhältnissen an der gemeinsamen Achse und den in etwa gleich langen Fühlerfüßen ist ein präzises und dennoch unempfindliches Ansprechverhalten der Sensorvorrichtung erzielbar. Die allen Fühlerarmen gemeinsamen Achse spart Einbauraum im Sensorgehäuse.
Gemäß Anspruch 2 sind mindestens zwei, vorzugsweise sogar drei, Fühlerarme auf der gemeinsamen Achse gelagert, so daß mit der kompakten Sensorvorrichtung mehrere Funktionen ausführbar sind.
Gemäß Anspruch 3 ist die Achse im Sensorgehäuse angeordnet, wo sie sich an günstiger Stelle plazieren läßt. Zweckmäßigerweise ist die Achse undrehbar festgelegt, während sich die Fühlerarme relativ zur Achse verschwenken lassen. Es ist jedoch durchaus denkbar, auch die Achse drehbar zu lagern.
Gemäß Anspruch 4 ergibt sich eine schlanke Sensorvorrichtung, die im Ausleger des Fadenliefergeräts günstig unterzubringen ist. Jeder Fühierarmteil ist zweckmäßigerweise nur so lange, wie es dem Abstand seines Fühlerfußes von der Achse entspricht. Deshalb können die Fühlerfüße nahezu in einer axialen Reihe hintereinander gesetzt sein.
Gemäß Anspruch 5 ist die Achse in etwa parallel zur Richtung der Achse der Speichertrommel und sind die Fühlerarme quer zur Richtung der Achse der Speichertrommel orientiert. Es können dadurch gleich lange Fühlerarmteile und somit gleich lange Hebelarme für die Fühlerfüße verwirklicht werden. Auch lassen sich die Fühlerfüße exakt in einer axialen Reihe entlang der Speichertrommel anordnen.
Gemäß Anspruch 6 wird baulich einfach das Entstehen schädlicher Vibrationen vermieden, die das Ansprechverhalten beeinflussen könnten. Das Federelement hat nicht nur die Aufgabe, unabhängig von der Einbaulage des Fadenliefergeräts die Belastung des Fühlerarms in Richtung auf dessen Grundstellung zu erzeugen, sondern zusätzlich und ohne nennenswerten baulichen Mehraufwand das Entstehen pendelnder Schwingbewegungen des Fühlerarms unter ungünstigen Betriebszuständen, gegebenenfalls schon beim Entstehen, zu dämpfen. Erreicht wird dies durch eine sich hubabhängig einstellende Federverhärtung in einem Bewegungsbereich des Fühlerarms, in dem dieser außerhalb der eigentlichen Abtastung der An- oder Abwesenheit des Fadenvorrats aufgrund der Arbeitsdynamik gelangen kann. Die erzwungene Dämpfung verhindert einen unerwünschten Aufschaukeleffekt, ohne das Arbeiten des Fühlerarms beim Abtasten der An- bzw. Abwesenheit des Fadens beeinträchtigen. Umgekehrt verbessert diese Dämpfwirkung das korrekte Arbeiten des Fühlerarms innerhalb seines eigentlichen Arbeitsbereiches.
Gemäß Anspruch 7 werden die Federung des Fühlerarms und die vorerwähnte Dämpfung baulich einfach erreicht.
Da gemäß Anspruch 8 die Abtastvorrichtung und die Federanordnung auf derselben Seite der Achse in das Sensorgehäuse integriert sind wie die die Fühlerfüße tragenden Fühlerarmteile, wird in Richtung der Achse der Speichertrommel erheblicher Bauraum gespart. Ferner reduziert sich die Anzahl der Einzelteile der Sensorvorrichtung. Quer zur Achse der Speichertrommel wird ebenfalls Bauraum eingespart, da sich die einzelnen, kooperierenden Teile eng beieinander anordnen lassen. Dies ist von Vorteil bei einer Sensorvorrichtung mit mehreren Fühlerarmen und entsprechend viel Zubehörteilen. Dank der kompakten Anordnung werden schädliche Vibrationen vermieden, so daß sich ein stabiles und dennoch feinfühliges Ansprechverhalten erzielen läßt.
Auch gemäß Anspruch 9 läßt sich Platz einsparen, da die Abtastvorrichtung der Federanordnung über die dazwischen arbeitenden Fühlerarme gegenüberliegt.
Gemäß Anspruch 10 sind die Fühlerarme über die Achse hinaus mit Fühlerarmteilen verlängert, die dort mit der Abtastvorrichtung und/oder der Federanordnung zusammenwirken. Es wird zwar in Richtung der Achse der Speichertrommel mehr Bauraum benötigt, jedoch ist die Abtastvorrichtung dem Einfluß von Verschmutzungen und Flusen entzogen.
Gemäß Anspruch 11 sind die Fühlerarmteile unterschiedlich lang, um wegen der unterschiedlichen Abstände der Fühlerfüße von der gemeinsamen Achse zumindest bei der Abtastung der Stellung der Fühlerarme weitgehend ähnliche Hebelverhältnisse und Bewegungsverhältnisse zu erhalten.
Gemäß Anspruch 12 wird durch die Ballastmassen ein Gewichtsausgleich erzielt, der den Faden gegen unerwünscht starke mechanische Belastungen schützt.
Gemäß Anspruch 13 ist die Abtastvorrichtung auf einer Platine (einer bedruckten Leiterplatte) und außerhalb des Sensorgehäuses geschützt angeordnet. Die die Fühlerarme über die gemeinsame Achse verlängernden Fühlerarmteile reichen bis zur Abtastvorrichtung. Ihre Zusammenarbeit mit der Abtastvorrichtung ist gegen Verschmutzungen geschützt. Außerdem tragen die verlängernden Fühlerarmteile zum Gewichtsausgleich bei, so daß ggfs. verschleißfestere und deshalb schwerere Fühlerfüße benutzt werden können.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische und perspektivische Teilschnittansicht von Hauptkomponenten eines Fadenliefergeräts,
Fig. 2
eine perspektivische Teilschnittdarstellung ähnlich der von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3
einige Komponenten aus den Fig. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung und herausgelöst aus dem Gesamtverbund, und
Fig. 4
eine Teilschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist von einem nur fragmentarisch gezeigten Fadenliefergerät F, beispielsweise einem Schußfaden-Liefergerät für eine Webmaschine, ein Aufwickelelement 1 einer Speichertrommel 2 angedeutet, der eine mit dem nicht gezeigten Gehäuse oder einem Gehäuseausleger 4 verbundene Sensorvorrichtung S zugeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Fühlerarme A vorgesehen, die sich annähernd zueinander parallel in Richtung der Achse der Speichertrommel 2 erstrecken und einen aus Windungen eines Fadens Y bestehenden Fadenvorrat V auf der Speichertrommel 2 überwachen. Der Fadenvorrat V wird durch eine relative Drehbewegung zwischen dem Aufwickelelement 1 und der Speichertrommel 2 (im vorliegenden Fall einer stationären Speichertrommel 2) mit einer axialen Größe gebildet, die automatisch gesteuert wird, um trotz kontinuierlichen oder intermittierenden Fadenverbrauchs ein Leeren der Speichertrommel 2 zu vermeiden. Der Fadenvorrat V übergreift eine längsverlaufende Vertiefung 3 in der Speichertrommel 2. Auf diese Vertiefung 3 sind Fühlerfüße 8a bis 8c ausgerichtet, deren jeder unter Federkraft in einer Grundstellung haltbar ist, in der er, zweckmäßigerweise ohne Berührungskontakt, in die Vertiefung 3 eingreift und aus der er durch den Fadenvorrat V aus der Grundstellung in Fig. 1 nach oben verlagerbar ist.
Der in Fig. 1 linke Fühlerfuß 8a kann einem Fadenbruchwächter angehören, der anspricht, sobald die ersten Windungen des Fadenvorrats V ausbleiben. Der Fühlerfuß 8b kann einem Minimalsensor angehören, der die minimal zulässige axiale Größe des Fadenvorrats V überwacht und bei Abwesenheit des Fadenvorrats V in diesem Bereich den Antrieb des Aufwickelelements 1 aktiviert, um den Fadenvorrat V zu ergänzen. Der Fühlerfuß 8c gehört beispielsweise einem sogenannten Maximalsensor an, der bei Verlagerung aus der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung den Antrieb des Aufwickelelements 1 abschaltet oder verzögert, weil die zulässige Maximalgröße des Fadenvorrats erreicht ist.
Jeder Fühlerarm A besteht aus einem Fühlerarmteil 7a bis 7c und dem bereits erwähnten Fühlerfuß 8a bis 8c. Diese beiden Komponenten können getrennt hergestellt und lösbar miteinander verbunden sein. Alle drei Fühlerarme A sind auf einer gemeinsamen Achse 5 in einem Sensorgehäuse 6 schwenkgelagert, wobei sich die Achse 5 in etwa quer zur Richtung der Achse der Speichertrommel 2 erstreckt. Alternativ wäre es möglich, die Achse 5 parallel zur Achse des Speicherkörpers 2 anzuordnen, und die Fühlerarmteile A quer zur Achse der Speichertrommel 2 zu orientieren. Die Achse 5 ist zweckmäßig im Sensorgehäuse 6 festgelegt, die Fühlerarme umfassen die Achse 5 mit eingesetzten oder eingeformten Lagerbuchsen, die auch die gegenseitigen Abstände der Fühlerarme festlegen können.
Im Sensorgehäuse ist eine Federanordnung B vorgesehen, der eine Umschaltvorrichtung D zugeordnet ist. Das Sensorgehäuse 6 ist in den Ausleger 4 des Fadenliefergerät-Gehäuses integriert. Jedem Fühlerarm A ist eine Abtastvorrichtung T zugeordnet, die abhängig von der jeweiligen Schwenklage des Fühlerarms wenigstens ein Signal für eine zugeordnete Überwachungs- oder Steuervorrichtung erzeugt. Die Abtastvorrichtung T kann ein optoelektronischer, elektrischer, elektronischer oder elektromagnetischer Detektor sein, der die Schwenkstellung des zugehörigen Fühlerarms A berührungslos abtastet, oder ein elektrischer Schalter, der durch den Fühlerarm A betätigbar ist. Die Federanordnung B und die Abtastvorrichtungen T sind in den Fig. 1 bis 3 an derselben Seite der gemeinsamen Achse 5 angeordnet wie die die Fühlerfüße 8a bis 8c tragenden Fühlerarmteile 7a bis 7c. Dabei liegen die Abtastvorrichtungen T unterhalb und die Federanordnung B oberhalb der Fühlerarmteile 7a bis 7c.
Aus der vergrößerten Darstellung der Sensorvorrichtung S in Fig. 2 ist zu entnehmen, daß jeder Fühlerarmteil 7a bis 7c ein Formteil, z.B. aus Kunststoff (Spritzgußformteil), ist, in den eine Steckfassung 9 für den Fühlerfuß 8a bis 8c, ein Anschlag 14 für die Federanordnung B und ein Betätiger 13 für die Abtastvorrichtung T sowie die Lagerbuchse für die Achse 5 baulich integriert sind.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Sensorvorrichtung S mehr oder weniger als die drei gezeigten Fühlerarme A aufweisen kann.
Die Fühlerfüße 8a bis 8c sind bei der gezeigten Ausführungsform baugleich, obwohl sie auch voneinander verschieden sein könnten. Jeder Fühlerfuß 8a bis 8c ist beispielsweise ein Metallformteil, z.B. ein Druckgußteil, mit einer eine kontinuierliche Fläche 10 definierenden Fußspitze und zwei annähernd parallelen und beabstandeten Schenkeln 11, von denen ein Schenkel 11 in die jeweilige Steckfassung 9 eines Fühierarmteils 7a bis 7c eingesteckt und darin gegebenenfalls mittels eines Sicherungselementes 20 lagegesichert ist. Der jeweils andere Schenkel 11 endet frei bzw. ist auf die jeweils erforderliche Länge gekürzt. Die Breite jedes Fühlerfußes 8a bis 8c ist größer als der Abstand zwischen benachbarten Fühlerarmteilen 7a bis 7c, z.B. ermöglicht durch eine seitliche Versetzung der Steckfassung 9 des Fühlerarmteils 7b. Gegebenenfalls sind die Steckfassungen 9 auf den Fühlerarmteilen 7a bis 7c in deren Längsrichtung verstellbar, um die Relativpositionen der Fühlerfüße 8a bis 8c einstellen zu können.
Jedem Fühlerarmteil 7a bis 7c ist eine stationäre Führungsgabel 12 zugeordnet, zwischen deren Zinken der Fühlerarmteil 7a bis 7c geführt oder zumindest an einem seitlichen Ausweichen gehindert wird. Die Anschläge 14 auf den Fühlerarmteilen 7a bis 7c befinden sich im gleichen Abstand von der Achse 5 und tragen oberseitige gerundete Flächen 15, die an Federelementen 16a bis 16c der Federanordnung E anliegen und den Druck dieser Federelemente aufnehmen, um jeden Fühlerfuß 8a bis 8c in seiner Grundstellung (s. den in Fig. 2 rechten Fühlerfuß 8c) elastisch nachgiebig zu halten, bis er durch die Hebekraft des Fadens Y aus der Grundstellung verlagert wird. Die in Fig. 2 gezeigten Federelemente 16a bis 16c gehören zweckmäßigerweise einem einzigen Federelement an, das bei 17 im Sensorgehäuse 6 verankert ist. Die Federelemente 16a bis 16c sind Biegefedern, zweckmäßigerweise Blattfedern, die frei auskragen. Die Umschaltvorrichtung D enthält für jedes Federelement 16a bis 16c einen individuell verstellbaren Dämpffortsatz 18, z.B. eine Schraube, die von außerhalb des Sensorgehäuses S zugänglich und auf einen Berührungsbereich 19 mit dem zugeordneten Federelement 16a bis 16c ausgerichtet ist. Innerhalb des normalen Arbeitsspiels der Fühlerfüße 8a bis 8c gelangen die Federelemente 16a bis 16c nicht in Berührung mit dem Dämpffortsatz 18. Erst wenn infolge einer übermäßigen Dynamik ein größerer Hub des Fühlerarms A auftreten sollte, gelangt sein Federelement 16a bis 16c gegen den Dämpffortsatz 18. Da dessen Berührungsbereich 19 beispielsweise an der der Verankerung 17 abgewandten Seite der Fläche 15 liegt, verhärtet sich dann das Federelement 16a bis 16c deutlich, wodurch die Schwingbewegung des Fühlerarms A sofort abgedämpft und dieser wieder in seinen normalen Arbeitsbereich zurückgedrängt wird.
Die Abtastvorrichtungen T sind in Halterungen 24 beispielsweise auf einer Platine B angeordnet, die Durchgangsöffnungen 32 für die Schenkel 11 der Fühlerfüße 8a bis 8c aufweist und Leiterbahnen und gegebenenfalls andere elektrische oder elektronische Komponenten trägt.
In Fig. 3 ist ein abgeschnittenes Ende 21 eines Schenkels 11 eines Fühlerfußes 8c angedeutet. Dieses abgeschnittene Ende 21 könnte dazu benutzt werden, bei Anlage an der Unterseite der Platine P eine Hubbegrenzung nach oben für den zugeordneten Fühlerarm A zu bilden. Ferner ist in Fig. 3 erkennbar, daß jeder Betätiger 13 eine an der Unterseite des Fühlerarmteils 7a bis 7c angeformte Fahne ist, die entsprechend den Fig. 4 und 5 u.a. dazu dient, die Grundstellung jedes Fühlerarmteils 7a bis 7c in Zusammenarbeit mit einem stationären Anschlag 30 (Fig. 2) zu begrenzen.
In Fig. 4 sind die Fühlerarme A über die gemeinsame, im Sensorgehäuse 6 angerodnete Achse 5 hinaus mit Fühlerarmteilen 7a' bis 7c' verlängert, und ist die Abtatstvorrichtung T an der den Fühlerfüßen 8a bis 8c abgewandten Seite der Achse 5 angeordnet, z.B. in einem eine Platine P' der Antriebssteuerung des Fadenliefergeräts F enthaltenden Fadenliefergerät-Gehäuse-Abschnitt 6' des Auslegers 4. Die Halterungen 24 bzw. Komponenten der Abtastvorrichtung können an dieser Platine P' angeordnet sein. Die Anschläge 30 für die Fahnen 13 an den Fühlerarmteilen 7a' bis 7c' werden durch Vorsprünge 33 gebildet, die die Platine P' durchsetzen und zweckmäßig einstückig mit dem Fadenliefer-Gehäuse-Abschnitt 6' des Auslegers 4 geformt sind. Die Fühlerarmteile 7a' bis 7c' können als Ballastmassen G ausgebildet sein, oder (wie gezeigt) Ballastmassen G aufweisen. Die Umschaltvorrichtung D weist in Fig. 4 fest installierte Dämpffortsätze 18 auf. Die Vorspannung der bei 17 verankerten Federanordnung B ist zentral verstellbar mittels einer Verstellschraube 34, die, z.B., im Sensorgehäuse 6 angeordnet und von außen durch den Ausleger 4 zugänglich ist. Das Sensorgehäuse 6 ist im Ausleger 4 untergebracht. In Fig. 4 sind für bereits in Verbindung mit den vorhergehenden Figuren erläuterte, äquivalente Komponenten die gleichen Bezugsziffern verwendet.

Claims (13)

  1. Fadenliefergerät (F) mit einer Speichertrommel (2) für einen aus nebeneinanderliegenden Windungen eines Fadens (Y) bestehenden Fadenvorrat (V), mit einer außerhalb der Speichertrommel in einem Sensorgehäuse (6) angeordneten Sensorvorrichtung (S), die mehrere beweglich gelagerte Fühlerarme (A) aufweist, deren jeder sich von einer Achse mit einem einen Fühlerfuß (8a bis 8c) tragenden Fühlerarmteil (7a bis 7c) bis in den Bewegungsweg der Windungen entlang der Speichertrommel erstreckt und von den Windungen aus einer Grundstellung verlagerbar ist, mit einer den Fühlerarm in Richtung zur Grundstellung beaufschlagenden Federanordnung (B), und mit einer signalerzeugenden Abtastvorrichtung für die jeweilige Stellung des Fühlerarms, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Fühlerarme (A) mit ihren Fühlerarmteilen (7a bis 7c) auf einer gemeinsamen Achse (5) gelagert sind.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, vorzugsweise drei, Fühlerarme (A) vorgesehen und auf der gemeinsamen Achse (5) gelagert sind.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) im Sensorgehäuse (6) angeordnet ist.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse (5) in etwa quer zur Längsrichtung der Achse der Speichertrommel (2) erstreckt und die Fühlerarme (A) annähernd parallel zur Achse der Speichertrommel (2) orientiert sind, wobei die an den Fühlerarmteilen (7a bis 7c) angeordneten Fühlerfüße (8a bis 8c) unterschiedlich weit von der Achse (5) beabstandet sind.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse (5) in etwa parallel zur Richtung der Achse der Speichertrommel (2) erstreckt und die Fühlerarme (A) quer zur Richtung der Achse der Speichertrommel (2) orientiert sind.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (B) ein Federelement (16a, 16c) und eine federwegabhängige Umschaltvorrichtung (D) aufweist, mit der ab einem vorbestimmten Hub des Fühlerarms (A) aus der Grundstellung eine Federkrafterhöhung bzw. Federverhärtung des Federelements (16a bis 16c) einstellbar ist.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16a bis 16c) eine frei auskragende Biegefeder, vorzugsweise eine Blattfeder ist, die den Fühlerarmteil (7a bis 7c), vorzugsweise einen daran angeordneten Anschlag (14), in Schwenkrichtung um die Achse (5) beaufschlagt, und daß an der dem Fühlerarm abgewandten Seite des Federelements ein die Umschaltvorrichtung (D) bildender Dämpffortsatz (18) auf das Federelement ausgerichtet ist, dessen Angriffspunkt (19) am Federelement in Längsrichtung des Federelements gegenüber dem Angriffspunkt des Fühlerarmteils am Federelement versetzt ist.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (B) und die Abtastvorrichtung (T) auf derselben Seite der Achse (5) angeordnet sind wie die die Fühlerfüße (8a bis 8c) tragenden Fühlerarmteile (7a bis 7c).
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerarmteile (7a bis 7c) direkt mit der Abtastvorrichtung (T) und der Federanordnung (B) zusammenwirken, die im Bewegungsweg des Fühlerarms an sich bezüglich des Fühlerarms gegenüberliegenden Seiten und im Sensorgehäuse (6) angeordnet sind.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fühlerarm (A) zur dem Fühlerfuß (8a bis 8c) abgewandten Seite mit einem Fühlerarmteil (7a' bis 7c') über die Achse (5) hinaus verlängert ist, und daß der Fühlerarmteil (7a' bis 7c') an der abgewandten Seite zur dort angeordneten Abtastvorrichtung (T) oder/und Federanordnung (B) reicht.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerarmteile (7a' bis 7c') unterschiedlich lang sind, vorzugsweise der Fühlerarmteil (7a') des Fühlerarms (A), dessen Fühlerfuß (8a) am nächsten zur Achse (5) liegt, der kürzeste ist.
  12. Fadenliefergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerarmteile (7a' bis 7c') als Ballastmassen (G) ausgebildet sind oder Ballastmassen (G) aufweisen.
  13. Fadenliefergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die im Sensorgehäuse (6) angeordnete Achse (5) außerhalb des Sensorgehäuses (6) eine Steuerungsplatine (P'), z.B. einer Antriebssteuerung des Fadenliefergeräts (F), angeordnet ist, auf der die Abtastvorrichtung (T) angeordnet ist, und daß sich die Fühlerarmteile (7a' bis 7c') aus dem Sensorgehäuse (6) heraus und bis zur auf der Platine (P') angeordneten Abtastvorrichtung (T) erstrecken.
EP98965279A 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP1040067B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756243A DE19756243A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Fadenliefergerät
DE19756243 1997-12-17
PCT/EP1998/008298 WO1999030998A1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040067A1 EP1040067A1 (de) 2000-10-04
EP1040067B1 true EP1040067B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=7852334

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966967A Expired - Lifetime EP1047819B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät
EP98966362A Expired - Lifetime EP1040069B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät
EP98965279A Expired - Lifetime EP1040067B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966967A Expired - Lifetime EP1047819B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät
EP98966362A Expired - Lifetime EP1040069B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6409114B1 (de)
EP (3) EP1047819B1 (de)
KR (2) KR100368459B1 (de)
CN (3) CN1099364C (de)
DE (4) DE19756243A1 (de)
WO (3) WO1999031308A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050484A1 (it) * 2005-07-14 2007-01-15 L G L Electronics Spa Unita' di controllo per dispositivi di frenatura del filato in alimentatori di trama per telai di tessitura, e procedura di sintonizzazione della stessa
ITTO20050810A1 (it) * 2005-11-18 2007-05-19 Lgl Electronics Spa Rilevatore di scorta trama per dispositivi alimentatori di trama
ITTO20050893A1 (it) * 2005-12-22 2007-06-23 Lgl Electronics Spa Rilevatore di scorta trama perfezionato per dispositivi alimentari di trama
IT1402928B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile
CN113862848A (zh) * 2021-10-28 2021-12-31 那坡同益新丝绸科技实业有限公司 一种用于细纱机的夹纱装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345648A (en) * 1971-04-29 1974-01-30 Lawson Hemphill Yarn storage feeders
US3844504A (en) 1972-04-05 1974-10-29 Lawson Hemphill Method and apparatus for handling yarn
US3776480A (en) * 1972-04-05 1973-12-04 Lawson Hemphill Yarn handling apparatus
US3759455A (en) * 1972-09-28 1973-09-18 Wesco Industries Corp Filament feeding and storage device
US4226379A (en) * 1979-12-06 1980-10-07 Leesona Corporation Loom storage feeder improvement
BE900492A (nl) * 1984-09-04 1985-03-04 Picanol Nv Snelheidsregeling van inslagvoorafwikkelaar bij weefgetouwen.
ITTO980520A1 (it) * 1998-06-16 1999-12-16 Lgl Electronics Spa Perfezionamento ai dispositivi di sorveglianza della riserva di filato negli apparecchi alimentatori di trama a telai di tessitura.

Also Published As

Publication number Publication date
US6409114B1 (en) 2002-06-25
DE59805136D1 (de) 2002-09-12
WO1999031308A2 (de) 1999-06-24
CN1099364C (zh) 2003-01-22
WO1999030998A1 (de) 1999-06-24
EP1040069A1 (de) 2000-10-04
WO1999031308A3 (de) 1999-08-19
EP1047819B1 (de) 2002-09-11
CN1282304A (zh) 2001-01-31
CN1282303A (zh) 2001-01-31
CN1098798C (zh) 2003-01-15
WO1999030999A1 (de) 1999-06-24
DE19756243A1 (de) 1999-06-24
EP1040069B1 (de) 2002-08-07
KR100368459B1 (ko) 2003-01-24
KR20010033231A (ko) 2001-04-25
DE59805557D1 (de) 2002-10-17
EP1047819A2 (de) 2000-11-02
CN1108270C (zh) 2003-05-14
DE59805134D1 (de) 2002-09-12
KR20010033232A (ko) 2001-04-25
KR100368460B1 (ko) 2003-01-24
EP1040067A1 (de) 2000-10-04
CN1285803A (zh) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005696A1 (de) Hilfskontakteinheit für einen magnetischen Kontaktgeber
EP1040067B1 (de) Fadenliefergerät
DE4427129C2 (de) Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE2817185B2 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung für eine Frottierwebmaschine
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE2936581C2 (de)
DE2632859A1 (de) Nadelwaehlmechanismus fuer rundstrickmaschinen
DE69909907T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenreserve in Schussfadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
EP0251051A2 (de) Halterung an einem Förderbandabstreifer für einen mit Abstreiferelementen versehenen Träger
WO2007036484A1 (de) Fördereinheit
EP1182288A2 (de) Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung
DE19822861C2 (de) Platine für eine Rundstrickmaschine und dafür geeignete Auswähleinrichtung
DE3537391C1 (de) Fadenspannvorrichtung fuer den Greiferfaden eines Steppstichgreifers
DE2420959C2 (de) Flachstrickmaschine mit V-förmiger Nadelbettanordnung
EP0311781B2 (de) Vorrichtung für die Anlaufsteuerung von Spulengattern
DE2248016C3 (de) Trommelwaschmaschine
DE4001761C2 (de)
EP0906885B1 (de) Fadenbremse
EP0964826B1 (de) Fadenfühler
DE2019830A1 (de) Rundstrickmaschine
EP0831049B1 (de) Fadenliefergerät
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE4400005C1 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden vor dem Webfach einer Rundwebmaschine
DE4241446C1 (de) Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Drehzahl-Sollwertgeber für den Antriebsmotor einer Nähmaschine
EP0386204B1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BENGTSSON, ALF

Inventor name: MAGNUSSON, PATRIK, JONAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805134

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231