EP1047819A2 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät

Info

Publication number
EP1047819A2
EP1047819A2 EP98966967A EP98966967A EP1047819A2 EP 1047819 A2 EP1047819 A2 EP 1047819A2 EP 98966967 A EP98966967 A EP 98966967A EP 98966967 A EP98966967 A EP 98966967A EP 1047819 A2 EP1047819 A2 EP 1047819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
delivery device
arm part
feeler
thread delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98966967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1047819B1 (de
Inventor
Patrik Jonas Magnusson
Pär JOSEFFSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iro Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Patent AG filed Critical Iro Patent AG
Publication of EP1047819A2 publication Critical patent/EP1047819A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1047819B1 publication Critical patent/EP1047819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device specified in the preamble of claim 1.
  • a thread delivery device with such a sensor device is from the operating and maintenance instructions IWF 9 007, IWF 9 107, IWF 9207 from the company IRO AB, with the reference number 07-8930-0812-01 / 9647, pp. 10, 43, 44, 50 , 51 and 53 are known.
  • the sensor device two sensor arms are arranged one above the other and arranged in such a way that their sensor feet scan for the presence or absence of the thread supply at two points located one behind the other in the feed direction of the thread turns on the storage drum.
  • Each sensor arm is designed as a two-legged wire bracket, the cranked sensor foot of which projects downwards from the sensor housing.
  • Each sensor arm has its own swivel axis, on which a sleeve can be clamped, which carries an arm that extends the sensor arm via the swivel axis to the side opposite the sensor foot.
  • This arm engages with its end in the scanning device, which is attached in the sensor housing or on the housing of the thread delivery device on the side of the swivel axis facing away from the sensor foot.
  • An optoelectronic switch is provided in the scanning device, which generates a signal when shaded by the arm.
  • a spiral spring is anchored to the scanning device, which extends in the direction of the swivel axes of the two sensor arms and acts on each arm in such a way that the sensor foot is resiliently loaded to its basic position regardless of the installation position of the thread delivery device.
  • the sensor device contains many individual parts, requires a lot of installation space in the direction of the axis of the storage drum and transversely to it, requires special care and expertise in the setting, and shows a possibly uneasy response behavior under difficult operating conditions.
  • the invention has for its object to provide a yarn delivery device of the type mentioned, which is characterized by a compact sensor device with few individual parts and a precise, yet insensitive response distinguished. This task is to be solved both for a thread delivery device with only one sensor arm and with several sensor arms.
  • the scanning device for the respective sensor arm and also the spring arrangement, which acts on the sensor arm in the direction of its basic position, are integrated into the sensor housing on the same side of the bearing as the sensor arm part carrying the sensor foot, considerable installation space is saved in the direction of the axis of the storage drum . Furthermore, the number of necessary individual parts of the sensor device is noticeably reduced. Space is also saved transversely to the axis of the storage drum, since the individual, cooperating parts can be arranged closely together. This is particularly advantageous if the sensor device is equipped with several sensor arms and a corresponding number of accessories. Thanks to the compact arrangement, damaging vibrations are avoided, so that a stable and sensitive response can be achieved.
  • each sensor arm part interacts directly with its scanning device and the spring arrangement, i.e. without the need for additional motion-transmitting accessories.
  • the sensor arm part is already formed with the actuator and the stop, which he needs for cooperation with his scanning device and the spring arrangement.
  • This has manufacturing advantages.
  • the formation of harmful parasitic vibrations that could influence the response is avoided in a structurally simple manner.
  • the spring element not only has the task of generating the load on the sensor arm in the direction of its basic position, regardless of the installation position of the thread delivery device, but also to dampen the occurrence of oscillating oscillating movements of the sensor arm under unfavorable operating conditions and, if necessary, as it develops .
  • the suspension of the sensor arm and the aforementioned damping are accomplished in a structurally simple manner.
  • the insertion of the damping can be adjusted as required, expediently from an easily accessible location outside the sensor housing.
  • an optodetector is used for scanning, which is inexpensive with high operational reliability and works precisely.
  • the optodetector can be placed in the compact sensor device in a protected manner.
  • an optodetector is only one way of tapping the working movements of the sensor arm.
  • a non-contact inductive, electrical or electromagnetic, pneumatic detector or a contact-responsive switch could just as well be used.
  • the output signals of the scanning device are expediently used to control the drive of the thread delivery device or for error monitoring in the thread delivery device. used or a yarn processing system, of which the yarn delivery device is a component.
  • the actuator of the scanning device is integrated in the sensor arm part. It takes on an additional function by determining the end position of the sensor arm part.
  • a very clean signal transition of the scanning device is achieved in a structurally simple manner because the cover edge can overlap with the cover surface and then reliably interrupt the beam path.
  • the cooperation between the cover edge and the cover surface creates a rapid transition between full shading and no shadowing of the beam path at all, which simplifies signal evaluation and reduces the electronic outlay required for signal evaluation.
  • This scissor-like cutting and releasing of the beam path is also expedient if the scanning device is not provided on the side of the sensor base, but on the side of the mounting of the sensor arm facing away from the sensor base.
  • the aforementioned goal is achieved in a structurally particularly simple manner.
  • the response of the sensor device is improved in that the guide arm part is guided in the stationary guide fork or at least supported against lateral evasive movements even in unfavorable operating conditions. In this way, lateral vibrations of the guide arm part can be damped as they arise.
  • the optodetector is arranged with its holder on a circuit board, for example in the sensor housing or on another control circuit board.
  • the circuit board can perform an additional function by forming a cover to the outside of the inside of the sensor housing and possibly even serves as a stroke limiter for the foot.
  • the passage opening for the sensor base can be small, so that contamination hardly penetrates or simple additional measures are sufficient to reliably prevent the penetration of contamination.
  • the feeler part is a plastic molded part that sits on the axis forming the bearing and can be pivoted relative to it.
  • the sensor base is only inserted into the socket and positioned therein, expediently adjustable, so that the basic position of the sensor arm can be achieved solely by adjusting the sensor base in the socket.
  • This construction principle is also expedient if the scanning device is provided on the side of the bearing facing away from the sensor foot.
  • the number of individual parts and the installation space is reduced in a sensor device with at least two sensor arms because all sensor arms have a common axis and because the spring elements or the only spring element acting on all sensor arms can be accommodated in a space-saving manner. It is important if the switching device for damping requires no further components because the same spring element is used for the damping function that is also used for loading the sensor arm in the direction of its basic position.
  • a common axis or shaft is particularly advantageous whenever the sensor device contains a plurality of sensor arms which scan the thread at different positions of the storage drum, regardless of how the scanning device is designed and / or whether the scanning devices are on the side of the sensor feet or are on the other side of the common axis.
  • the sensor feet are identical molded parts made of metal. This is favorable in terms of production technology because the same sensor base can be used for sensor arms of the same sensor device used for different functions.
  • the continuous surface of the feeler foot, with which it rests on the thread, prevents extremely effective is the feared collecting of contaminants such as fluff in the case of conventional feeler feet in the form of open brackets. This is particularly important if the sensor base belongs to a so-called thread break sensor, which practically permanently rests on the thread supply at the winding end of the thread supply and does not perform any evasive movements during normal operation with which it could lose collected fluff or a fluff tail.
  • FIG. 1 is a schematic and perspective partial sectional view of main components of a thread delivery device
  • FIG. 2 is a perspective partial sectional view similar to that of FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIGS. 1 and 2 shows some components from FIGS. 1 and 2 in a perspective view and detached from the overall assembly
  • Fig. 5 shows a cross section corresponding to FIG. 4, in a different position of the
  • FIG. 1 shows a winding element 1 of a storage drum 2, which is associated with a sensor device S connected to the housing, not shown, or to a housing extension, not shown, of a thread delivery device F, for example a weft delivery device for a weaving machine.
  • a thread delivery device F for example a weft delivery device for a weaving machine.
  • three sensor arms A are provided, which extend approximately parallel to one another in the direction of the axis of the storage drum 2.
  • ken and monitor a thread supply V consisting of turns of a thread Y on the storage drum 2.
  • the thread supply V is formed by a relative rotary movement between the winding member 1 and the storage drum 2 (in the present case a stationary storage drum 2) with an axial size which is automatically controlled in order to avoid emptying of the storage drum 2 despite continuous or intermittent thread consumption.
  • the thread supply V overlaps a longitudinal recess 3 in the storage drum 2.
  • Feet 8a to 8c are aligned with this recess 3, each of which can be held under spring force in a basic position in which it engages in the recess 3, expediently without contact, and through which Thread supply V can be shifted upwards from the basic position in FIG. 1.
  • the left sensor foot 8a in FIG. 1 can belong to a thread break monitor which responds as soon as the first turns of the thread supply V fail to appear.
  • the sensor base 8b can belong to a minimum sensor which monitors the minimum permissible axial size of the thread supply V and, in the absence of the thread supply V in this area, activates the drive of the winding element 1 in order to supplement the thread supply V.
  • the sensor base 8c belongs, for example, to a so-called maximum sensor which, when shifted from the basic position shown in FIG. 1, switches off or delays the drive of the winding element 1 when the permissible maximum size of the thread supply has been reached.
  • Each sensor arm A consists of a sensor arm part 7a to 7c and the sensor base 8a to 8c. These two components can be manufactured separately and then connected to one another to form the respective sensor arm A. All three sensor arms A are pivoted on a common axis 5 in a sensor housing 6, the axis 5 extending approximately transversely to the direction of the axis of the storage drum 2. Alternatively, it would be possible to arrange the axis 5 parallel to the axis of the storage body 2 and to orient the sensor arm parts A transversely to the axis of the storage drum 2.
  • a spring arrangement B is provided in the sensor housing and is associated with a switching device D.
  • the sensor housing 6 is, for example, in a boom 4 of the thread delivery device housing, not shown.
  • Each sensor arm A is assigned a scanning device T which, depending on the respective pivoting position of the sensor arm, generates at least one signal for an assigned monitoring or control device.
  • the scanning device T can be assigned to an optoelectronic, electrical, electronic or electromagnetic detector which scans the pivoting position of the associated sensor arm A without contact, or an electrical switch which can be actuated by the sensor arm.
  • the spring arrangement B and the scanning devices T are arranged on the same side of the axis 5 as the sensor arm parts 7a to 7c carrying the sensor feet 8a to 8c.
  • the scanning devices T are below and the spring arrangement B above the sensor arm parts 7a to 7c.
  • each sensor arm part 7a to 7c is a molded part, e.g. made of plastic (injection molded part), in which a socket 9 for the sensor base 8a to 8c, a stop 14 for the spring arrangement B and an actuator 13 for the scanning device T are structurally integrated.
  • the sensor device S can have more or less than the three sensor arms A shown.
  • Each feeler foot 8a to 8c is, for example, a molded metal part, for example a die-cast part, with a toe defining a continuous surface 10 and two approximately parallel and spaced legs 11, one leg 11 of which is inserted into the respective plug-in socket 9 of a feeler arm part 7a to 7c and optionally therein is secured in position by means of a securing element 20.
  • the other leg 11 ends freely or is shortened to the required length.
  • the width of each feeler foot 8a to 8c is greater than the distance between adjacent feeler arm parts 7a to 7c, made possible by a lateral displacement of the jack 9 of the feeler arm part 7b. If necessary, the jacks 9 are on the sensor arm parts 7a to 7c adjustable in their longitudinal direction in order to be able to adjust the relative positions of the sensor feet 8a to 8c.
  • Each sensor arm part 7a to 7c is assigned a stationary guide fork 12, between the prongs of which the sensor arm part 7a to 7c is guided or at least prevented from evading laterally.
  • the stops 14 on the feeler arm parts 7a to 7c are located at the same distance from the axis 5 and have rounded surfaces 15 on the upper side, which bear against spring elements 16a to 16c of the spring arrangement E and absorb the pressure of these spring elements, around each feeler foot 8a to 8c To keep the basic position (see the right sensor foot 8c in FIG. 2) resilient until it is displaced from the basic position by the lifting force of the thread Y.
  • the spring elements 16a to 16c shown in FIG. 2 expediently belong to a single spring element which is anchored at 17 in the sensor housing 6.
  • the spring elements 16a to 16c are spiral springs, expediently leaf springs, which project freely.
  • the switching device D contains for each spring element 16a to 16c an individually adjustable damping extension 18, e.g. a screw which is accessible from outside the sensor housing S and is aligned with a contact area 19 with the associated spring element 16a to 16c.
  • the spring elements 16a to 16c do not come into contact with the damping projection 18. Only when a larger stroke of the sensor arm A should occur as a result of excessive dynamics does its spring element 16a to 16c come against the damping projection 18.
  • the scanning devices T are arranged, for example, on a circuit board B which can have through openings 32 for the legs 11 of the sensor feet 8a to 8c and carries conductor tracks and, if appropriate, other electrical or electronic components.
  • a cut end 21 of a leg 11 of a feeler foot 8c is indicated. This cut end 21 could be used to form an upward stroke limitation for the associated sensor arm A when it contacts the underside of the board P.
  • each actuator 13 is a flag formed on the underside of the sensor arm part 7a to 7c, which according to Figs. 4 and 5 serves, inter alia, the lower end position of each sensor arm part 7a to 7c in cooperation with a stationary Limit stop 30.
  • the optoelectronic detector of the scanning device T is formed by an emitter E and a receiver R aligned thereon, between which a beam path 23 is present.
  • the scanning device T is integrated in a fork-shaped holder 24, for example fixed on the board P.
  • the holder 24 has a mouth-shaped recess 25 for the actuator 13, for example the sensor arm part 7a.
  • the stop 30 is provided at the bottom of the recess 25, for example formed by an insert 26.
  • a recess 27 is provided which is delimited on both sides by cover surfaces 29 and which allows a projection 28 provided on the underside of the flag 13 in which to dip into the recess 27 shown in FIG. 4. This end position is defined by resting the lower side of the actuator 13 on the stop 30.
  • a cover edge 31 provided on the projection 28 and lying transversely to the beam path 23 overlaps with the cover surfaces 29 in order to reliably shade the beam path 23. If, on the other hand, when the sensor foot 8a is moved upwards, the sensor arm part 7a is raised against the force of its spring element 16a until the projection 28 has emerged from the recess 27 and the overlap between the cover edge 31 and the cover surfaces 29 has been eliminated, then the beam path 23 is continuous.
  • a signal is generated either in the end position according to FIG. 4 or in the position according to FIG. 5, which registers and evaluates the control or monitoring device.
  • the mechanical overlap between the cover edge 31 and the cover surface 29 leads to a rapid transition between full shading and full release. be of the beam path 23, which results in a strong signal transition and the scanning device T already responds to a small stroke of the sensor arm part 7a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

In einem Fadenliefergerät (F) mit stationärer Speichertrommel (2) für einen aus nebeneinanderliegenden Windungen eines Fadens (Y) bestehenden Fadenvorrat (V), mit ausserhalb der Speichertrommel in einem Sensorgehäuse (6) angeordneter Sensorvorrichtung (S), die wenigstens einen beweglichen Fühlerarm (A) aufweist, der sich von seiner Lagerung (5) mit einem Fühlerfuss (8a bis 8c) in den Bewegungsweg der Windungen entlang der Speichertrommel erstreckt und von diesen aus einer Grundstellung verlagerbar ist, mit einer den Fühlerarm in Richtung zur Grundstellung beaufschlagenden Federanordnung (B), und mit einer signalerzeugenden Abtastvorrichtung (T) für die Stellung des Fühlerarms, sind die Federanordnung (B) und die Abtastvorrichtung (T) auf derselben Seite der Lagerung (5) angeordnet wie das den Fühlerfuss (8a bis 8c) tragende Fühlerarmteil (7a bis 7c). Dadurch lässt sich auch bei mehreren Sensorfunktionen Bauraum sparen und eine ausserordentliche kompakte, universell für unterschiedliche Fadenliefergerät-Typen verwendbare Sensorvorrichtung erzielen.

Description

Fadenliefergerät
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Ein Fadenliefergerät mit einer solchen Sensorvorrichtung ist aus der Bedienungs- und Wartungsanleitung IWF 9 007, IWF 9 107, IWF 9207 der Firma IRO AB, mit der Referenznummer 07-8930-0812-01/9647, S. 10, 43, 44, 50, 51 und 53 bekannt. In der Sensorvorrichtung sind zwei Fühlerarme übereinanderliegend und derart angeordnet, daß ihre Fühlerfüße den Fadenvorrat an zwei in Vorschubrichtung der Fadenwindungen auf der Speichertrommel hintereinander liegenden Stellen auf An- bzw. Abwesenheit abtasten. Jeder Fühlerarm ist als zweischenkeliger Drahtbügel ausgebildet, dessen abgekröpfter Fühlerfuß aus dem Sensorgehäuse nach unten vorsteht. Jeder Fühlerarm besitzt eine eigene Schwenkachse, auf der eine Hülse festklemmbar ist, die einen den Fühlerarm über die Schwenkachse zur dem Fühlerfuß entgegengesetzten Seite verlängernden Arm trägt. Dieser Arm greift mit seinem Ende in die Abtastvorrichtung ein, die im Sensorgehäuse bzw. am Gehäuse der Fadenliefervorrichtung an der dem Fühlerfuß abgewandten Seite der Schwenkachse angebracht ist. In der Abtastvorrichtung ist ein optoelektronischer Schalter vorgesehen, der bei Abschattung durch den Arm ein Signal erzeugt. An der Abtastvorrichtung ist eine Biegefeder verankert, die sich in Richtung zu den Schwenkachsen der beiden Fühlerarme erstreckt und jeden Arm derart beaufschlagt, daß der Fühlerfuß unabhängig von der Einbaulage des Fadenliefergeräts elastisch nachgiebig zu seiner Grundstellung belastet wird. Die Sensorvorrichtung enthält viele Einzelteile, benötigt in Richtung der Achse der Speichertrommel und quer dazu viel Bauraum, erfordert besondere Sorgfalt und Fachkenntnisse bei der Einstellung, und zeigt unter schwierigen Betriebsbedingungen ein ggfs. unruhiges Ansprechverhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch eine kompakte Sensorvorrichtung mit wenigen Einzelteilen und einem präzisen und dennoch unempfindlichen Ansprechverhalten auszeichnet. Diese Aufgabe ist sowohl für ein Fadenliefergerät mit nur einem Fühlerarm als auch mit mehreren Fühlerarmen zu lösen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
In dem die Abtastvorrichtung für den jeweiligen Fühlerarm und auch die Federanordnung, die den Fühlerarm in Richtung auf seine Grundstellung beaufschlagt, auf derselben Seite der Lagerung in das Sensorgehäuse integriert sind wie der den Fühlerfuß tragende Fühlerarmteil, wird in Richtung der Achse der Speichertrommel erheblicher Bauraum gespart. Ferner reduziert sich die Anzahl der notwendigen Einzelteile der Sensorvorrichtung spürbar. Quer zur Achse der Speichertrommel wird ebenfalls Bauraum eingespart, da sich die einzelnen, kooperierenden Teile eng beeinander anordnen lassen. Dies ist insbesondere von Vorteil, falls die Sensorvorrichtung mit mehreren Fühlerarmen und entsprechend vielen Zubehörteilen ausgestattet wird. Dank der kompakten Anordnung werden schädliche Vibrationen vermieden, so daß sich ein stabiles und noch feinfühliges Ansprechverhalten erzielen läßt.
Die Anzahl der Einzelteile läßt sich auf kleinem Bauraum gemäß Anspruch 2 dadurch reduzieren, daß jeder Fühlerarmteil direkt mit seiner Abtastvorrichtung und der Federanordnung zusammenwirkt, d.h. ohne die Notwendigkeit zusätzlichen bewegungs- übertragenden Zubehörs.
Die Herstellung und Montage werden gemäß Anspruch 3 vereinfacht, wenn der Fühlerarmteil mit seinem Fühlerfuß lösbar verbunden ist.
Gemäß Anspruch 4 ist der Fühlerarmteil bereits mit dem Betätiger und dem Anschlag ausgebildet, die er für die Zusammenarbeit mit seiner Abtastvorrichtung und der Federanordnung benötigt. Dies hat herstellungstechnische Vorteile. Gemäß Anspruch 5 wird auf baulich einfache Weise das Entstehen schädlicher parasitärer Vibrationen vermieden, die das Ansprechverhalten beeinflussen könnten. Das Federelement hat nämlich nicht nur die Aufgabe, unabhängig von der Einbaulage des Fadenliefergeräts die Belastung des Fühlerarms in Richtung auf seine Grundstellung zu erzeugen, sondern zusätzlich und ohne nennenswerten baulichen Mehraufwand das Entstehen pendelnder Schwingbewegungen des Fühlerarms unter ungünstigen Betriebszuständen, ggfs. beim Entstehen schon abzudämpfen. Erreicht wird dies durch eine sich hubabhängig einstellende Federverhärtung in einem Bewegungsbereich des Fühlerarms, in den dieser außerhalb der eigentlichen Abtastung der An- oder Abwesenheit des Fadenvorrates aufgrund der Arbeitsdynamik gelangen kann. Die dadurch erzwungene Dämpfung verhindert einen unerwünschten Aufschaukeleffekt, ohne das Arbeiten des Fühlerarms beim Abtasten der An- bzw. Abwesenheit des Fadens zu beeinträchtigen. Umgekehrt verbessert diese Dämpfwirkung das korrekte Arbeiten des Fühlerarms innerhalb seines eigentlichen Arbeitsbereiches. Diese Dämpfwirkung ist auch von Vorteil, wenn die jeweilige Abtastvorrichtung auf der dem Fühlerfuß abgewandten Seite der Lagerung vorgesehen ist.
Gemäß Anspruch 6 werden die Federung des Fühlerarms und die vorerwähnte Dämpfung auf baulich einfache Weise bewerkstelligt.
Gemäß Anspruch 7 läßt sich das Einsetzen der Dämpfung wie erforderlich einstellen, zweckmäßigerweise von gut zugänglicher Stelle außerhalb des Sensorgehäuses.
Gemäß Anspruch 8 wird zum Abtasten ein Optodetektor verwendet, der bei hoher Betriebssicherheit kostengünstig ist und präzise arbeitet. Der Optodetektor läßt sich in der kompakten Sensorvorrichtung geschützt plazieren. Ein Optodetektor ist jedoch nur eine Möglichkeit zum Abgreifen der Arbeitsbewegungen des Fühlerarms. Genausogut könnte ein berührungsloser induktiver, elektrischer oder elektromagnetischer, pneumatischer Detektor oder ein auf Kontakt ansprechender Schalter verwendet werden. Die Ausgangssignale der Abtastvorrichtung werden zweckmäßigerweise zum Steuern des Antriebs des Fadenliefergeräts bzw. zur Fehlerüberwachung im Fadenlie- fergerät bzw. einem Fadenverarbeitungssystem verwendet, von dem das Fadenliefergerät eine Komponente ist.
Gemäß Anspruch 9 ist der Betätiger der Abtastvorrichtung in den Fühlerarmteil integriert. Er übernimmt eine zusätzliche Funktion, indem er die Endstellung des Fühlerarmteils bestimmt.
Gemäß Anspruch 10 wird ein sehr sauberer Signalübergang der Abtastvorrichtung auf baulich einfache Weise erzielt, weil sich die Abdeckkante mit der Abdeckfläche überlappen kann, und den Strahlengang dann zuverlässig unterbricht. Die Zusammenarbeit zwischen der Abdeckkante und der Abdeckfläche schafft mit anderen Worten einen raschen Übergang zwischen voller Abschattung und überhaupt keiner Abschattung des Strahlengangs, wodurch die Signalauswertung vereinfacht und der für die Signalauswertung erforderliche elektronische Aufwand verringert werden. Dieses scherenartige Abschneiden und Freigeben des Strahlenganges ist auch zweckmäßig, wenn die Abtastvorrichtung nicht auf der Seite des Fühlerfußes, sondern auf der dem Fühlerfuß abgewandten Seite der Lagerung des Fühlerarms vorgesehen ist.
Gemäß Anspruch 11 wird das vorerwähnte Ziel auf baulich besonders einfache Weise erreicht.
Gemäß Anspruch 12 wird das Ansprechverhalten der Sensorvorrichtung dadurch verbessert, daß auch bei ungünstigen Betriebszuständen der Führungsarmteil in der stationären Führungsgabel geführt oder zumindest gegen seitliche Ausweichbewegungen abgestützt wird. Auf diese Weise lassen sich seitliche Schwingungen des Führungsarmteils bereits im Entstehen abdämpfen.
Herstellungs- und montagetechnisch günstig ist gemäß Anspruch 13 der Optodetektor mit seiner Halterung auf einer Platine z.B. im Sensorgehäuse oder auf einer anderen Steuerungsplatine angeordnet. Die Platine kann eine Zusatzfuπktion übernehmen, indem sie eine Abdeckung des Inneren des Sensorgehäuses nach außen bildet und gegebenenfalls sogar als Hubbegrenzer für den Fühierarm dient. Die Durchtrittsöffnung für den Fühlerfuß kann klein sein, so daß Verschmutzungen kaum eindringen bzw. einfache Zusatzmaßnahmen ausreichen, um das Eindringen von Verschmutzungen zuverlässig zu vermeiden.
Herstellungstechnisch günstig ist gemäß Anspruch 14 der Fühlarmteil ein Kunststof- formteil, der auf der die Lagerung bildenden Achse sitzt und relativ zu dieser schwenkbar ist. Der Fühlerfuß wird nur in die Steckfassung eingesteckt und darin positioniert, zweckmäßigerweise verstellbar, so daß die Grundstellung des Fühlerarms alleine durch die Einstellung des Fühlerfußes in der Steckfassung bewerkstelligbar ist. Dieses Bauprinzip ist auch zweckmäßig, wenn die Abtastvorrichtung auf der dem Fühlerfuß abgewandten Seite der Lagerung vorgesehen ist.
Gemäß Anspruch 15 wird bei einer Sensorvorrichtung mit mindestens zwei Fühlerarmen die Anzahl der Einzelteile und der Bauraum reduziert, weil alle Fühlerarme eine gemeinsame Achse besitzen, und weil auch die Federelemente oder das einzige alle Fühlerarme beaufschlagende Federelement platzsparend unterbringbar ist. Dabei ist es wichtig, wenn die Umschaltvorrichtung zum Dämpfen keine weiteren Komponenten benötigt, weil dasselbe Federelement für die Dämpfungsfunktion herangezogen wird, das auch für die Belastung des Fühlerarms in Richtung auf seine Grundstellung benutzt ist. Eine gemeinsame Achse oder Welle ist besonders vorteilhaft immer dann, wenn die Sensorvorrichtung mehrere Fühlerarme enthält, die den Faden an unterschiedlichen Positionen der Speichertrommel abtasten und zwar unabhängig davon, wie die Abtastvorrichtung ausgebildet ist und/oder ob sich die Abtastvorrichtungen an der Seite der Fühlerfüße oder an der anderen Seite der gemeinsamen Achse befinden.
Gemäß Anspruch 16 sind die Fühlerfüße baugleiche Formteile aus Metall. Dies ist herstellungstechnisch günstig, weil für für unterschiedliche Funktionen eingesetzte Fühlerarme derselben Sensorvorrichtung jeweils der gleiche Fühlerfuß benutzbar ist. Die kontinuierliche Fläche des Fühlerfußes, mit der dieser am Faden anliegt, verhin- dert außerordentlich wirksam das bei üblichen Fühlerfüßen in Form offener Bügel gefürchtete Sammeln von Verunreinigungen, wie Flusen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Fühlerfuß einem sogenannten Fadenbruchsensor angehört, der am Aufwickelende des Fadenvorrates praktisch permanent auf dem Fadenvorrat aufliegt und während des normalen Betriebs keine Ausweichbewegungen ausführt, mit denen er gesammelte Flusen oder einen Flusenschweif verlieren könnte.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische und perspektivische Teilschnittansicht von Hauptkomponenten eines Fadeniiefergeräts,
Fig. 2 eine perspektivische Teilschnittdarstellung ähnlich der von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einige Komponenten aus den Fig. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung und herausgelöst aus dem Gesamtverbund,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Details in einer Endstellung eines Fühlerarmteils, und
Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend Fig. 4, in einer anderen Stellung des
Fühlerarmteils.
In Fig. 1 ist von einem nur fragmentarisch gezeigten Fadenliefergerät F, beispielsweise einem Schußfaden-Liefergerät für eine Webmaschine, ein Aufwickelelement 1 einer Speichertrommel 2 angedeutet, der eine mit dem nicht gezeigten Gehäuse oder einem nicht gezeigten Gehäuseausleger verbundene Sensorvorrichtung S zugeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Fühlerarme A vorgesehen, die sich annähernd zueinander parallel in Richtung der Achse der Speichertrommel 2 erstrek- ken und einen aus Windungen eines Fadens Y bestehenden Fadenvorrat V auf der Speichertrommel 2 überwachen. Der Fadenvorrat V wird durch eine relative Drehbewegung zwischen dem Aufwickelorgan 1 und der Speichertrommel 2 (im vorliegenden Fall einer stationären Speichertrommel 2) mit einer axailen Größe gebildet, die automatisch gesteuert wird, um trotz kontinuierlichen oder intermittierenden Fadenverbrauchs ein Leeren der Speichertrommel 2 zu vermeiden. Der Fadenvorrat V übergreift eine längsverlaufende Vertiefung 3 in der Speichertrommel 2. Auf diese Vertiefung 3 sind Fühlerfüße 8a bis 8c ausgerichtet, deren jeder unter Federkraft in einer Grundstellung haltbar ist, in der er, zweckmäßigerweise ohne Berührungskontakt, in die Vertiefung 3 eingreift und durch den Fadenvorrat V aus der Grundstellung in Fig. 1 nach oben verlagerbar ist. Der in Fig. 1 linke Fühlerfuß 8a kann einem Fadenbruchwächter angehören, der anspricht, sobald die ersten Windungen des Fadenvorrats V ausbleiben. Der Fühlerfuß 8b kann einem Minimalsensor angehören, der die minimal zulässige axiale Größe des Fadenvorrats V überwacht und bei Abwesenheit des Fadenvorrats V in diesem Bereich den Antrieb des Aufwickelorgans 1 aktiviert, um den Fadenvorrat V zu ergänzen. Der Fühlerfuß 8c gehört beispielsweise einem sogenannten Maximalsensor an, der bei Verlagerung aus der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung den Antrieb des Aufwickelorgans 1 abschaltet oder verzögert, wenn die zulässige Maximalgröße des Fadenvorrats erreicht ist.
Jeder Fühlerarm A besteht aus einem Fühlerarmteil 7a bis 7c und dem Fühlerfuß 8a bis 8c. Diese beiden Komponenten können getrennt hergestellt und dann miteinander verbunden sein, um den jeweiligen Fühlerarm A zu bilden. Alle drei Fühlerarme A sind auf einer gemeinsamen Achse 5 in einem Sensorgehäuse 6 schweπkgelagert, wobei sich die Achse 5 in etwa quer zur Richtung der Achse der Speichertrommel 2 erstreckt. Alternativ wäre es möglich, die Achse 5 parallel zur Achse des Speicherkörpers 2 anordnen, und die Fühlerarmteile A quer zur Achse der Speichertrommel 2 zu orientieren.
Im Sensorgehäuse ist eine Federanordnung B vorgesehen, der eine Umschaltvorrichtung D zugeordnet ist. Das Sensorgehäuse 6 ist beispielsweise in einen Ausleger 4 des nicht gezeigten Fadenliefergerätgehäuses integriert. Jedem Fühlerarm A ist eine Abtastvorrichtung T zugeordnet, die abhängig von der jeweiligen Schwenklage des Fühlerarms wenigstens ein Signal für eine zugeordnete Überwachungs- oder Steuervorrichtung erzeugt. Die Abtastvorrichtung T kann einem optoelektronischen, elektrischen, elektronischen oder elektromagnetischen Detektor zugeordnet sein, der die Schwenkstellung des zugehörigen Fühlerarms A berührungslos abtastet, oder ein elektrischer Schalter sein, der durch den Fühlerarm betätigbar ist. Die Federanordnung B und die Abtastvorrichtungen T sind an derselben Seite der Achse 5 angeordnet wie die die Fühlerfüße 8a bis 8c tragenden Fühlerarmteile 7a bis 7c. Dabei liegen die Abtastvorrichtungen T unterhalb und die Federanordnung B oberhalb der Fühlerarmteile 7a bis 7c.
Aus der vergrößerten Darstellung der Sensorvorrichtung S in Fig. 2 ist zu entnehmen, daß jeder Fühlerarmteil 7a bis 7c ein Formteil, z.B. aus Kunststoff (Spritzgußformteil), ist, in den eine Steckfassung 9 für den Fühlerfuß 8a bis 8c, ein Anschlag 14 für die Federanordnung B und ein Betätiger 13 für die Abtastvorrichtung T baulich integriert sind.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Sensorvorrichtung S mehr oder weniger als die drei gezeigten Fühlerarme A aufweisen kann.
Die Fühlerfüße 8a bis 8c sind bei der gezeigten Ausführungsform baugleich. Jeder Fühlerfuß 8a bis 8c ist beispielsweise ein Metallformteil, z.B. ein Druckgußteil, mit einer eine kontinuierliche Fläche 10 definierenden Fußspitze und zwei annähernd parallelen und beabstandeten Schenkeln 11 , von denen ein Schenkel 11 in die jeweilige Steckfassung 9 eines Fühlerarmteils 7a bis 7c eingesteckt und darin gegebenenfalls mittels eines Sicherungselementes 20 lagegesichert ist. Der jeweils andere Schenkel 11 endet frei bzw. ist auf die jeweils erforderliche Länge gekürzt. Die Breite jedes Fühlerfußes 8a bis 8c ist größer als der Abstand zwischen benachbarten Fühlerarmteilen 7a bis 7c, ermöglicht durch eine seitliche Versetzung der Steckfassung 9 des Fühlerarmteils 7b. Gegebenenfalls sind die Steckfassungen 9 auf den Fühlerarmteilen 7a bis 7c in deren Längsrichtung verstellbar, um die Relativpositionen der Fühlerfüße 8a bis 8c einstellen zu können.
Jedem Fühlerarmteil 7a bis 7c ist eine stationäre Führungsgabel 12 zugeordnet, zwischen deren Zinken der Fühlerarmteil 7a bis 7c geführt oder zumindest an einem seitlichen Ausweichen gehindert wird. Die Anschläge 14 auf den Fühlerarmteilen 7a bis 7c befinden sich im gleichen Abstand von der Achse 5 und tragen oberseitige gerundete Flächen 15, die an Federelementen 16a bis 16c der Federanordnung E anliegen und den Druck dieser Federelemente aufnehmen, um jeden Fühlerfuß 8a bis 8c in seiner Grundstellung (s. den in Fig. 2 rechten Fühlerfuß 8c) elastisch nachgiebig zu halten, bis er durch die Hebekraft des Fadens Y aus der Grundstellung verlagert wird. Die in Fig. 2 gezeigten Federelemente 16a bis 16c gehören zweckmäßigerweise einem einzigen Federelement an, das bei 17 im Sensorgehäuse 6 verankert ist. Die Federelemente 16a bis 16c sind Biegefedern, zweckmäßigerweise Blattfedern, die frei auskragen. Die Umschaltvorrichtung D enthält für jedes Federelement 16a bis 16c einen individuell verstellbaren Dämpffortsatz 18, z.B. eine Schraube, die von außerhalb des Sensorgehäuses S zugänglich und auf einen Berührungsbereich 19 mit dem zugeordneten Federelement 16a bis 16c ausgerichtet ist. Innerhalb des normalen Arbeitsspiels der Fühlerfüße 8a bis 8c gelangen die Federelemente 16a bis 16c nicht in Berührung mit dem Dämpfvorsprung 18. Erst wenn infolge einer übermäßigen Dynamik ein größerer Hub des Fühlerarms A auftreten sollte, gelangt sein Federelement 16a bis 16c gegen den Dämpfvorsprung 18. Da dessen Berührungsbereich 19 beispielsweise an der der Verankerung 17 abgewandten Seite der Fläche 15 liegt, verhärtet sich dann das Federelement 16a bis 16c deutlich, wodurch die Schwingbewegung des Fühlerarms A sofort abgedämpft und dieser wieder in seinen normalen Arbeitsbereich zurückgedrängt wird.
Die Abtastvorrichtungen T sind beispielsweise auf einer Platine B angeordnet, die Durchgangsöffnungen 32 für die Schenkel 11 der Fühlerfüße 8a bis 8c aufweisen kann und Leiterbahnen und gegebenenfalls andere elektrische oder elektronische Komponenten trägt. In Fig. 3 ist ein abgeschnittenes Ende 21 eines Schenkels 11 eines Fühlerfußes 8c angedeutet. Dieses abgeschnittene Ende 21 könnte dazu benutzt werden, bei Anlage an der Unterseite der Platine P eine Hubbegrenzung nach oben für den zugeordneten Fühlerarm A zu bilden. Ferner ist in Fig. 8 erkennbar, daß jeder Betätiger 13 eine an der Unterseite des Fühlerarmteils 7a bis 7c angeformte Fahne ist, die entsprechend den Fig. 4 und 5 u.a. dazu dient, die untere Endstellung jedes Fühlerarmteils 7a bis 7c in Zusammenarbeit mit einem stationären Anschlag 30 zu begrenzen.
In den Fig. 4 und 5 ist der optoelektronische Detektor der Abtastvorrichtung T gebildet von einem Emitter E und einem darauf ausgerichteten Empfänger R, zwischen denen ein Strahlengang 23 vorliegt. Die Abtastvorrichtung T ist in eine, beispielsweise auf der Platine P festgelegte, gabelförmige Halterung 24 integriert. Die Halterung 24 besitzt eine maulförmige Vertiefung 25 für den Betätiger 13, beispielsweise des Fühlerarmteils 7a. Am Grund der Vertiefung 25 ist der Anschlag 30 vorgesehen, beispielsweise gebildet durch einen Einsatz 26. Im Einsatz 26 ist eine Vertiefung 27 vorgesehen, die beiderseits durch Abdeckflächen 29 begrenzt wird und es einem an der Unterseite der Fahne 13 vorgesehenen Vorsprung 28 gestattet, in der in Fig. 4 gezeigten Endstellung in die Vertiefung 27 einzutauchen. Diese Endstellung wird definiert durch Auflage der unteren Seite des Betätigers 13 auf dem Anschlag 30. In dieser Endsteilung überlappt sich eine am Vorsprung 28 vorgesehene, quer zum Strahlengang 23 liegende Abdeckkante 31 mit den Abdeckflächen 29, um den Strahlengang 23 zuverlässig abzuschatten. Ist hingegen bei Verlagerung des Fühlerfußes 8a nach oben der Fühlerarmteil 7a gegen die Kraft seines Federelementes 16a angehoben, bis der Vorsprung 28 aus der Vertiefung 27 ausgetreten und die Überlappung zwischen der Abdeckkante 31 und den Abdeckflächen 29 aufgehoben ist, dann ist der Strahlengang 23 durchgängig. Je nach Auslegung der Abtastvorrichtung T wird entweder in der Endstellung gemäß Fig. 4 oder in der Stellung gemäß Fig. 5 ein Signal erzeugt, das die Steuerungs- oder Überwachungsvorrichtung registriert und auswertet. Die mechanische Überlappung zwischen der Abdeckkante 31 und der Abdeckfläche 29 führt zu einem raschen Übergang zwischen der vollen Abschattung und der vollen Freiga- be des Strahlengangs 23, wobei sich ein kräftiger Signalübergang ergibt und die Abtastvorrichtung T bereits auf einen kleinen Hubweg des Fühlerarmteils 7a anspricht.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefergerät (F) mit einer Speichertrommel (2) für einen aus nebeneinanderliegenden Windungen eines Fadens (Y) bestehenden Fadenvorrat (V), mit einer außerhalb der Speichertrommel in einem Sensorgehäuse (6) angeordneten Sensorvorrichtung (S), die wenigstens einen beweglich gelagerten Fühlerarm (A) aufweist, der sich von seiner Lagerung (5) mit einem einen Fühlerfuß (8a bis 8c) tragenden Fühlerarmteil (7a bis 7c) bis in den Bewegungsweg der Windungen entlang der Speichertrommel erstreckt und von den Windungen mechanisch aus einer Grundstellung verlagerbar ist, mit einer den Fühlerarm in Richtung zur Grundstellung beaufschlagenden Federanordnung (B), und mit einer signalerzeugenden Abtastvorrichtung (T) für die jeweilige Stellung des Fühlarms, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (B) und die Abtastvorrichtung (T) auf derselben Seite der Lagerung (5) angeordnet sind wie der den Fühlerfuß (8a bis 8c) tragende Fühlerarmteil (7a bis 7c.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerarmteil (7a bis 7c) direkt mit der Abtastvorrichtung (T) und mit der Federanordnung (B) zusammenwirkt, die im Bewegungsweg des Fühlerarms an sich gegenüberliegenden Seiten im Sensorgehäuse (6) angeordnet sind.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerarmteil (7a bis 7c) und der Fühlerfuß (8a bis 8c) als getrennte Komponenten ausgebildet und, vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden sind.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Fühlerarmteil (7a bis 7c) ein Betätiger (13) der Abtastvorrichtung (T) und ein Anschlag (14) für die Federanordnung (B) vorgesehen sind.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (B) ein Federelement (16a bis 16c) und eine federwegabhängige Umschaltvorrichtung (D) aufweist, mit der ab einem vorbestimmbaren Hub des Fühlerarms (A) aus der Grundstellung eine Federkrafterhöhung bzw. Federverhärtung des Federelements (16a bis 16c) einstellbar ist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16a bis 16c) eine frei auskragende Biegefeder, wie eine Blattfeder ist, die den Fühlerarmteil (7a bis 7c), vorzugsweise dessen Anschlag (14), beaufschlagt, und daß an der dem Fühlerarm abgewandten Seite des Federelements ein die Umschaltvorrichtung (D) bildender Dämpffortsatz (18) auf das Federelement ausgerichtet ist, dessen Angriffspunkt (19) am Federelement in Längsrichtung des Federelements gegenüber dem Angriffspunkt des Fühlerarmteils am Federelement versetzt ist.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpffortsatz (18), vorzugsweise eine verstellbare Versteilschraube, im Sensorgehäuse (6) von außen zugänglich angeordnet ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (D) einen Optodetektor aus Sender und Empfänger (E, R) aufweist und in einer gabelförmigen Halterung (24) im Sensorgehäuse (6) angeordnet ist, zwischen deren Gabelzinken der Fühlerarmteil (7a bis 7c) bzw. dessen Betätiger (13) eingreift.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Fühlerarmteil (7a bis 7c) als Betätiger (13) eine Fahne zum Abschatten des Strahlengangs (23) des Optodetektors vorgesehen ist, und daß, vorzugweise, die Fahne auf einen eine Endstellung des Fühlerarmteils begrenzenden Anschlag (30) aufsetzbar ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne einen Vorsprung (28) mit einer quer zum Strahlengang (23) liegenden Abdeckkante (31) aufweist, daß neben dem Bewegungsweg der Fahne wenigstens eine stationär außerhalb des Strahlengangs stationär angeordnete Abdeckfläche (29) vorgesehen ist, die sich von der dem Fühlerarmteil gegenüberiiegenden Seite bis nahe zum Strahlengang (23) erstreckt, und daß die Abdeckkante (31) durch den Strahlengang (23) hindurch bis zur Überlappung mit der Abdeckfläche (29) in die Endstellung bewegbar ist.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vorsprung (28) der Fahne eine zwei Abdeckflächen (29) für die Abdeckkante (31) bildende Eintauchvertiefung (27) vorgesehen ist, vorzugsweise im Anschlag (30).
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Führungsgabel (12) vorgesehen ist, deren Zinken den Fühlerarmteil (7a bis 7c) in dessen Bewegungsrichtungen zur und aus der Grundstellung führen.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Optodetektor mit seiner Halterung (24) auf einer im Sensorgehäuse (6) an der der Speichertrommel (2) zugewandten Seite des Fühlerarmteils (7a bis 7c) positionierte Platine (P) angeordnet ist, in der wenigstens eine Durchtrittsöffnung (32) für den Fühlerfuß (8a bis 8c) vorgesehen ist.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerarmteil (7a bis 7c) ein Kunststofformteii mit wenigstens einer Steckfassung (9) und auf einer die Lagerung (5) bildenden Achse im Sensorgehäuse (6) schwenkbar ist, und daß der Fühlerfuß (8a bis 8c) mit einem Schenkel (11) in die Steckfassung (9) eingesteckt ist.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (S) mindestens zwei, vorzugsweise drei, nebeneinanderliegende Fühler- arme (A) mit unterschiedlich langen, auf einer gemeinsamen Achse (5) gelagerten Fühlerarmteilen (7a bis 7c) aufweist, und daß die Federanordnung (B) drei einzelne Federelemente (16a bis 16c) oder ein einziges, alle Fühlerarme beaufschlagendes Federelement umfaßt.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerfüße (8a bis 8c) für alle vorgesehen Fühlerarme (A) baugleiche Formteile aus Metall sind, deren jeder eine als kontinuierliche Fläche ausgebildete Fußspitze (10) und zwei be- abstandete Schenkel (11) aufweist, von denen einer in die Steckfassung (9) eingesetzt ist, während der andere Schenkel frei ausläuft.
EP98966967A 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP1047819B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756243 1997-12-17
DE19756243A DE19756243A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Fadenliefergerät
PCT/EP1998/008301 WO1999031308A2 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1047819A2 true EP1047819A2 (de) 2000-11-02
EP1047819B1 EP1047819B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=7852334

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965279A Expired - Lifetime EP1040067B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät
EP98966362A Expired - Lifetime EP1040069B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät
EP98966967A Expired - Lifetime EP1047819B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965279A Expired - Lifetime EP1040067B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät
EP98966362A Expired - Lifetime EP1040069B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6409114B1 (de)
EP (3) EP1040067B1 (de)
KR (2) KR100368459B1 (de)
CN (3) CN1098798C (de)
DE (4) DE19756243A1 (de)
WO (3) WO1999030998A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050484A1 (it) * 2005-07-14 2007-01-15 L G L Electronics Spa Unita' di controllo per dispositivi di frenatura del filato in alimentatori di trama per telai di tessitura, e procedura di sintonizzazione della stessa
ITTO20050810A1 (it) * 2005-11-18 2007-05-19 Lgl Electronics Spa Rilevatore di scorta trama per dispositivi alimentatori di trama
ITTO20050893A1 (it) * 2005-12-22 2007-06-23 Lgl Electronics Spa Rilevatore di scorta trama perfezionato per dispositivi alimentari di trama
IT1402928B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile
CN113862848A (zh) * 2021-10-28 2021-12-31 那坡同益新丝绸科技实业有限公司 一种用于细纱机的夹纱装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345648A (en) * 1971-04-29 1974-01-30 Lawson Hemphill Yarn storage feeders
US3844504A (en) * 1972-04-05 1974-10-29 Lawson Hemphill Method and apparatus for handling yarn
US3776480A (en) * 1972-04-05 1973-12-04 Lawson Hemphill Yarn handling apparatus
US3759455A (en) * 1972-09-28 1973-09-18 Wesco Industries Corp Filament feeding and storage device
US4226379A (en) * 1979-12-06 1980-10-07 Leesona Corporation Loom storage feeder improvement
BE900492A (nl) * 1984-09-04 1985-03-04 Picanol Nv Snelheidsregeling van inslagvoorafwikkelaar bij weefgetouwen.
ITTO980520A1 (it) * 1998-06-16 1999-12-16 Lgl Electronics Spa Perfezionamento ai dispositivi di sorveglianza della riserva di filato negli apparecchi alimentatori di trama a telai di tessitura.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9931308A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1285803A (zh) 2001-02-28
EP1047819B1 (de) 2002-09-11
DE59805136D1 (de) 2002-09-12
KR100368460B1 (ko) 2003-01-24
CN1282304A (zh) 2001-01-31
CN1098798C (zh) 2003-01-15
WO1999030998A1 (de) 1999-06-24
US6409114B1 (en) 2002-06-25
WO1999030999A1 (de) 1999-06-24
KR20010033232A (ko) 2001-04-25
DE59805557D1 (de) 2002-10-17
EP1040067B1 (de) 2002-08-07
EP1040067A1 (de) 2000-10-04
DE19756243A1 (de) 1999-06-24
EP1040069B1 (de) 2002-08-07
DE59805134D1 (de) 2002-09-12
WO1999031308A2 (de) 1999-06-24
KR20010033231A (ko) 2001-04-25
CN1099364C (zh) 2003-01-22
EP1040069A1 (de) 2000-10-04
KR100368459B1 (ko) 2003-01-24
CN1108270C (zh) 2003-05-14
CN1282303A (zh) 2001-01-31
WO1999031308A3 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107786T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1194622B1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE68921449T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
DE3425889C1 (de) Sicherheitsrelais
EP1047819A2 (de) Fadenliefergerät
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
EP1173379A1 (de) Aktuator und fadenbremse mit einem aktuator
EP0278064B1 (de) Magnetsystem für Schnellabschaltung
EP0038285B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber
DE102015110641B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102014210643A1 (de) Motor
DE3042134C2 (de)
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2420959C2 (de) Flachstrickmaschine mit V-förmiger Nadelbettanordnung
DE69215470T2 (de) Elektro-mechanische Vorrichtung zur Auswahl von Platinen welche die Nadeln steuern an einer automatischen Flachstrickmaschine
EP0168058B1 (de) Sicherheitsrelais
EP0369111B1 (de) Magnetsystem für Schnellabschaltung
EP1469500B1 (de) Magnetsystem für ein Klappankerrelais
EP0311781B1 (de) Vorrichtung für die Anlaufsteuerung von Spulengattern
EP0964826B1 (de) Fadenfühler
DE29606868U1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere thermische Schalteinrichtung in Form eines Temperaturreglers und/oder -begrenzers
AT392734B (de) Skibremse
DD298138A5 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
EP0937380A1 (de) Schneidkopf für Fadenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217