EP1040069A1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät

Info

Publication number
EP1040069A1
EP1040069A1 EP98966362A EP98966362A EP1040069A1 EP 1040069 A1 EP1040069 A1 EP 1040069A1 EP 98966362 A EP98966362 A EP 98966362A EP 98966362 A EP98966362 A EP 98966362A EP 1040069 A1 EP1040069 A1 EP 1040069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
delivery device
thread delivery
scanning
sensor arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98966362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040069B1 (de
Inventor
Patrik Jonas Magnusson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iro Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Patent AG filed Critical Iro Patent AG
Publication of EP1040069A1 publication Critical patent/EP1040069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040069B1 publication Critical patent/EP1040069B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device specified in the preamble of claim 1.
  • each sensor arm is a two-legged wire bracket and has its own swivel axis that carries an arm that extends the sensor arm to the opposite side. This arm engages in the scanning device in which an optoelectronic detector is provided.
  • a spiral spring is anchored to the scanning device and acts on each sensor arm in such a way that the sensor foot is blasted to the basic position.
  • the sensor device contains many individual parts, requires special care and expertise in the setting, and shows an uneasy response under difficult operating conditions.
  • the invention has for its object to provide a yarn delivery device of the type mentioned, which is characterized by a compact sensor device with a precise and insensitive response.
  • the projection not only covers the scanning distance by a movement in one direction from one side, but the projection also works together with the cover surface in such a way that the scanning distance initially exactly from the covering surface on the side opposite the penetration side of the projection into the scanning distance is limited, and when the projection passes through the scanning section, the overlap between the cover edge and the cover surface is finally is provided, which causes a rapid and complete coverage of the scanning path with a sharp transition.
  • the scanning path is narrowed, so to speak, from two opposite sides (in the manner of a slit diaphragm) and ultimately completely interrupted. In terms of construction, a clean signal transition of the scanning device is simply achieved when the cover edge overlaps the cover surface and reliably interrupts the scanning path.
  • cover edge and the cover surface creates a rapid transition between full shading and no shadowing of an optical path, particularly in the case of an optoelectronic scanning device, which simplifies the signal evaluation and reduces the electronic outlay required for the signal evaluation.
  • the overlap is also favorable for other scanning systems because the cover surface and the cover edge form aperture-like boundaries of the scanning path and act together like scissors.
  • the flag is integrated as an actuator of the scanning device in the sensor arm or sensor arm part. It can perform an additional function if it determines the end position with the stop.
  • the stop forms simple at the same time on the cover surface.
  • the overlap is made transversely to the direction of the sensor arm in a small space.
  • the flag serves as a support for the projection and assists in covering the scanning path.
  • the scanning path is particularly easily and effectively limited and blocked.
  • an optodetector accommodated in a fork-shaped holder is preferably used, which is inexpensive with high operational reliability and works precisely.
  • the optodetector can be placed protected.
  • the optodetector is only one way of tapping the movements of the sensor arm.
  • An inductive, an electrical or an electromagnetic shear or a pneumatic detector can be used.
  • Output signals of the scanning device are expediently used to control the drive of the thread delivery device or for error monitoring of the thread delivery device or a thread processing system to which the thread delivery device belongs.
  • the holder of the optodetector can be arranged on a circuit board in the sensor housing, the circuit board acting as a cover in the interior of the sensor housing to the outside. If necessary, even forms a stroke limiter for the sensor arm.
  • a passage opening provided for the sensor base can be small, so that dirt hardly penetrates or simple measures are sufficient to reliably prevent the penetration of dirt.
  • the stop limiting the stroke of the sensor arm is arranged on the housing part of the thread delivery device, preferably in one piece with it, which simplifies production.
  • the formation of harmful parasitic vibrations that could influence the response is structurally simple.
  • the spring element has the task of generating the load on the sensor arm to the basic position regardless of the installation position of the fade delivery device, and additionally to dampen the occurrence of oscillating movements of the sensor arm under unfavorable operating conditions, possibly even when it arises. This is achieved by a spring hardening which is set as a function of the stroke in a range of motion of the sensor arm into which the sensor arm can reach due to its working dynamics.
  • the forced damping prevents an undesirable rocking effect without interfering with the working of the sensor arm. Conversely, the damping improves the correct working of the sensor arm when sensing the presence or absence of the thread.
  • the suspension of the sensor arm and the aforementioned damping are accomplished in a structurally simple manner.
  • the response of the sensor device is improved if, in unfavorable operating conditions, the guide arm is guided in the stationary guide fork or is at least supported against lateral evasive movements. Lateral vibrations of the guide arm can be damped as they arise.
  • the scanning device and the spring arrangement are integrated on the same side of the bearing in the sensor housing as the sensor arm part carrying the sensor foot, installation space is considerably saved in the direction of the axis of the storage drum. Furthermore, the number of necessary individual parts of the sensor device is noticeably reduced. Space is also saved transversely to the axis of the storage drum, since the individual cooperating parts can be arranged close to one another. This is advantageous if the sensor device is equipped with several sensor arms. Thanks to the compact arrangement, harmful vibrations are avoided, so that a sensitive response can be achieved.
  • each sensor arm part interacts directly with its scanning device and the spring arrangement, i.e. without additional, motion-transmitting accessories.
  • the scanning device can be arranged on the side of the bearing facing away from the sensor foot, the sensor arms being correspondingly extended beyond the bearing to the other side.
  • the scanning device can then expediently be mounted on a control board of a drive of the thread delivery device. It takes up more space in the direction of the axis of the storage drum; however, the scanning device can then be better removed from the influence of dirt or lint.
  • a weight balance for the sensor arm is achieved with the balancing mass. If necessary, very wear-resistant, but et- heavier, feeler feet can be used without causing undesirable high mechanical loads on the thread.
  • the sensor arm part is already prepared with the flag and the stop for cooperation with the cover device and the spring arrangement. This has manufacturing advantages.
  • the number of individual parts and the installation space are reduced in a sensor device with a plurality of sensor arms if all sensor arms have a common axis, and the spring elements or the spring element acting on all sensor arms are accommodated in a space-saving manner. It is important if the switching device for damping has no further components because the spring element is used for the damping function, which also serves to load the sensor arm for the basic position. A common axis for several sensor arms is appropriate regardless of where the scanning device and / or the damping device are arranged with respect to the axis.
  • 1 is a schematic and perspective partial sectional view of main components of a yarn delivery device
  • FIG. 2 is a perspective partial sectional view similar to that of FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIGS. 1 and 2 shows some components from FIGS. 1 and 2 in a perspective view and detached from the overall assembly
  • FIG. 4 shows a cross section of a detail in an end position of a sensor arm part
  • Fig. 5 shows a cross section corresponding to FIG. 4, in a different position of the
  • Fig. 6 is a perspective partial sectional view similar to that of Fig. 2 in another embodiment.
  • a winding element 1 is shown in a storage drum 2, which is associated with a sensor device S attached to a housing or a housing extension 4.
  • three sensor arms A are provided which extend parallel to one another in the direction of the axis of the storage drum 2 and monitor a thread supply V consisting of turns of a thread Y on the storage drum 2.
  • the thread supply V is formed by a relative rotary movement between the winding element 1 and the storage drum 2 (in the present case a stationary storage drum 2) with an axial size, which is regulated in order to avoid emptying or overfilling of the storage drum 2 despite continuous or intermittent thread consumption .
  • the thread supply V overlaps a longitudinal recess 3 in the storage drum 2.
  • Feet 8a to 8c are aligned with the recess 3, each of which can be held under spring force in a basic position in which it engages in the recess 3 and on which it passes through the thread supply V is shiftable upwards.
  • the left sensor foot 8a in FIG. 1 can belong to a thread break monitor which responds as soon as the first turns of the thread supply V fail to appear.
  • the feeler foot 8b can belong to a minimum sensor which monitors the minimum permissible size of the thread supply V and, in the absence of the thread supply V in this area, activates the drive of the winding element 1 in order to supplement the thread supply V.
  • the sensor base 8c belongs, for example, to a so-called maximum sensor, which switches off or delays the drive of the winding element 1 when it is shifted from the basic position shown in FIG. 1, because the permissible maximum size of the thread supply V has been reached.
  • each sensor arm A consists of a sensor arm part 7a to 7c and the sensor base 8a to 8c. These components can be manufactured separately and connected to one another. All sensor arms A are mounted on a common axis 5 in a sensor housing 6, the axis 5 extending approximately transversely to the direction of the axis of the storage drum 2. Alternatively, it would be possible to arrange the axis 5 parallel to the axis of the storage drum 2 and to orient the sensor arms A transversely to the axis of the storage drum 2.
  • a spring arrangement B is provided, to which a switching device D is assigned.
  • the sensor housing 6 is integrated, for example, in the arm 4 of the thread delivery device housing.
  • Each sensor arm A is assigned a non-contact scanning device T, which generates a signal for an assigned monitoring or control device depending on the pivoting position of the sensor arm.
  • the scanning device T can be an optoelectronic, electrical, electronic or electromagnetic detector.
  • the spring arrangement B and the scanning device T are arranged in FIGS. 1 to 3 on the same side of the axis 5 as the sensor arm parts 7a to 7c carrying the sensor feet 8a to 8c.
  • the scanning devices T are below and the spring arrangement T above the Feühierarmmaschine 7a to 7c.
  • each sensor arm part 7a to 7c is a molded part, e.g. made of plastic (injection molded part), in which a socket 9 for the sensor base 8a to 8c, a stop 14 for the spring arrangement B and a flag 13 for the scanning device T are structurally integrated.
  • each feeler foot 8a to 8c is, for example, a molded metal part, for example a die-cast part or bent from spring steel wire, with a toe defining a continuous surface 10 and two approximately parallel and spaced legs 11, one leg 11 of which is inserted into the respective plug-in socket 9 of a feeler arm part 7a to 7c inserted and secured in position if necessary by means of a securing element 20.
  • the other leg 11 ends freely or is shortened to the length required in each case.
  • each sensor foot 8a to 8c is greater than the distance between adjacent sensor arm parts 7a to 7c, made possible by a lateral displacement of the jack 9 on the sensor arm part 7b. If necessary, the sockets 9 on the sensor arm parts 7a to 7c can be adjusted in their longitudinal direction in order to be able to adjust the relative positions of the sensor feet 8a to 8c.
  • Each feeler arm part 7a to 7c can be assigned a stationary guide fork 12, between the teeth of which the feeler arm part 7a to 7c is guided or at least prevented from evading to the side.
  • the stops 14 on the sensor arm parts 7a to 7c are at the same distance from the axis 5 and have rounded surfaces 15 on the upper side, which bear against spring elements 16a to 16c of the spring arrangement B, around each sensor foot 8a to 8c in its basic position (see the one in FIG Fig. 2 right feeler foot 8c) to keep resilient until it is displaced from the basic position by the rear force of the thread Y.
  • the spring elements 16a to 16c shown in FIG. 2 expediently belong to a single spring element which is anchored at 17 in the sensor housing.
  • the spring element 16a to 16c are spiral springs, expediently leaf springs, which project freely.
  • the switching device D contains for each spring element 16a to 16c an expediently adjustable damping extension 18, for example an adjusting screw, which is accessible from outside the sensor housing 6 and is aligned with a contact area 19 with the associated spring element 16a to 16c.
  • the spring elements 16a to 16c do not necessarily come into contact with the damping extension 18. Only when the sensor arm A should experience a greater stroke due to the dynamics does its spring element 16a to 16c reach the damping continuation. sentence 18. Since its contact area 19 is, for example, on the side of the surface 15 facing away from the anchoring 17, the spring element 16a to 16b hardens significantly, is damped by the oscillating movement of the sensor arm A and is pushed back into its normal working area.
  • the scanning devices T are arranged, for example, on a circuit board which has through openings 32 for the legs 11 of the sensor feet 8a to 8c and carries conductor tracks and, if appropriate, other electronic or electrical components.
  • a cut end 21 of a leg 11 of a feeler foot 8c is indicated. This cut end 21 could be used to form an upward stroke limitation for the associated sensor arm A when it contacts the underside of the board P.
  • each flag 13 is formed on the underside of the sensor arm part 7a to 7c and, according to FIGS. 4 and 5, among other things serves to close the basic position of each sensor arm part 7a to 7c in cooperation with a stationary stop 30 limit.
  • an optoelectronic detector of the scanning device T is formed by an emitter E and a receiver R aligned thereon, between which a beam path 23 is present as a scanning path.
  • the scanning device T is integrated in a fork-shaped holder 24, for example fixed on the board B.
  • the holder has a mouth-shaped recess 25 for the flag 13, for example the sensor arm part 7a.
  • the stop 30 is formed here by an insert 26.
  • a recess 27 is provided which is delimited on both sides by cover surfaces 29 and allows a projection 28 provided on the underside of the flag 13, in which in FIG 54 dip into the recess shown. This position is defined by resting the lower side of the flag 13 on the stop 30.
  • a cover edge 31 provided on the projection 28 and lying transversely to the beam path 23 overlaps with the cover surfaces 29 in order to reliably shade the beam path 23.
  • the sensor base 8a is displaced upwards, the sensor portion 7a is raised against the force of a spring element 17a until the projection 28 has emerged from the recess 27 and the overlap between the cover edge 31 and the cover surfaces 29 has been eliminated, then the beam path 23 is continuous.
  • a signal is generated either in the position shown in FIG. 4 or in the position shown in FIG. 5, which registers and evaluates the control or monitoring device.
  • the sensor arms A are extended beyond the common axis 5 with sensor arm parts 7a ', 7b', 7c ', and the scanning device T is arranged on the side of the axis 5 facing away from the sensor feet 8a, 8b, 8c, e.g. in a section 6 of the boom 4 containing a board P 'of the drive control of the thread delivery device F.
  • the brackets 24 of the scanning device T can be arranged on this board P.
  • the stops 30 for the flags 13 on the feeler arm parts 7a 'to 7c' are formed by projections 33 which penetrate the circuit board P 'and are expediently formed in one piece with the section 6' which belongs to the arm 4.
  • the sensor arm parts 7a 'to 7c' can be designed as ballast masses G or (as shown) ballast masses G. Although this is not emphasized in FIG. 6, each flag 13 works analogously to FIGS. 4 and 5 with a projection 28 and at least one cover edge 31 overlapping with at least one cover surface 29 formed by the stop 30 when the beam path 23 is shadowed.
  • the switching device D has permanently installed damping extensions 18 in FIG. 6.
  • the preload of the spring arrangement B anchored at 17 can be adjusted centrally by means of an adjusting screw 34 which, for example, is arranged in the sensor housing 6.
  • the sensor housing 6 is accommodated in the arm 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einem Fadenliefergerät (F) mit stationärer Speichertrommel (2) für einen aus Windungen eines Fadens (Y) bestehenden Fadenvorrats (V), mit einer ausserhalb der Speichertrommel angeordneten Sensorvorrichtung, die wenigstens einen beweglichen Fühlerarm (A) aufweist, der sich von seiner Lagerung (5) mit einem einen Fühlerfuss (8a bis 8c) tragenden Fühlerarmteil (7a bis 7c) in den Bewegungsweg der Windungen entlang der Speichertrommel erstreckt und von diesen aus einer Grundstellung verlagerbar ist, mit einer den Fühlerarm zur Grundstellung beaufschlagenden Federanordnung (B), und mit einer signalerzeugenden Abtastvorrichtung (T) für die Stellung des Fühlerarms, der stellungsabhängig eine Abtaststrecke (23) der Abtastvorrichtung (T) abdeckt oder freigibt, ist benachbart zum und ausserhalb der Abtaststrecke (23) wenigstens eine stationäre Abdeckfläche für einen mit dem Fühlerarm beweglichen, eine Abdeckkante aufweisenden Vorsprung (28) vorgesehen, und ist der Vorsprung (28) mit seiner Abdeckkante (31) bis in eine Überlappungsstellung der Abdeckfläche (29) und der Abdeckkante (31) bewegbar.

Description

Fadenliefergerät
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
In der Sensorvorrichtung eines bekannten Fadenliefergeräts (Manual IWF 90 08, IWF 91 07, IWF 92 07, der Fa. IRO AB, Nr. 07-8930-0812-01/9647, S. 10, 43, 44, 50, 51 und 53) sind zwei Fühlerarme übereinander derart angeordnet, daß die Fühlerfüße den Fadenvorrat an zwei in Vorschubrichtung der Fadenwindungen auf der Speichertrommel hintereinanderliegenden Stellen auf An- bzw. Abwesenheit abtasten. Jeder Fühlerarm ist ein zweischenkeliger Drahtbügel und besitzt eine eigene Schwenkachse, die einen den Fühlerarm zur entgegengesetzten Seite verlängernder Arm trägt. Dieser Arm greift in die Abtastvorrichtung ein, in der ein optoelektronischer Detektor vorgesehen ist. An der Abtastvorrichtung ist eine Biegefeder verankert, die jeden Fühlerarm derart beaufschlagt, daß der Fühlerfuß zur Grundstellung bleastet ist. Die Sensorvorrichtung enthält viele Einzelteile, erfordert besondere Sorgfalt und Fachkenntnisse bei der Einstellung, und zeigt unter schwierigen Betriebsbedingungen ein unruhiges Ansprechverhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch eine kompakte Sensorvorrichtung mit einem präzisen und unempfindlichen Ansprechverhalten auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Vorsprung deckt die Abtaststrecke nicht nur durch eine Bewegung in einer Richtung von einer Seite her ab, sondern es arbeitet der Vorsprung zusätzlich so mit der Abdeckfläche zusammen, daß die Abtaststrecke zunächst von der Abdeckfläche an der der Eindringseite des Vorsprungs in die Abtaststrecke gegenüberliegenden Seite exakt begrenzt wird, und beim Durchgang des Vorsprungs durch die Abtaststrecke schließlich die Überlappung zwischen der Abdeckkante und der Abdeckfläche herge- stellt wird, die eine rasche und vollständige Abdeckung der Abtaststrecke mit einem scharfen Übergang bewirkt. Die Abtaststrecke wird sozusagen von zwei gegenüberliegenden Seiten her erst eingeengt (nach Art einer Schlitzblende) und letztendlich vollständig unterbrochen. Es wird baulich einfach ein sauberer Signalübergang der Abtastvorrichtung erzielt, wenn sich die Abdeckkante mit der Abdeckfläche überlappt und die Abtaststrecke zuverlässig unterbricht. Die Zusammenarbeit zwischen der Abdeckkante und der Abdeckfläche schafft gerade bei einer optoelektronischen Abtastvorrichtung einen raschen Übergang zwischen voller Abschattung und überhaupt keiner Abschattung eines Strahlengangs, wodurch die Signalauswertung vereinfacht und der für die Signalauswertung erforderlich elektronische Aufwand verringert werden. Die Überlappung ist auch für andere Abtastsysteme günstig, weil die Abdeckfläche und die Abdeckkante blendenartige Begrenzungen der Abtaststrecke bilden und gemeinsam scherenartig wirken.
Gemäß Anspruch 2 ist die Fahne als Betätiger der Abtastvorrichtung in den Fühlerarm bzw. Fühlerarmteil integriert. Sie kann eine zusätzliche Funktion ausführen, wenn sie mit dem Anschlag die Endstellung bestimmt. Der Anschlag formt einfache gleichzeitig auf die Abdeckfläche.
Gemäß Anspruch 3 wird die Überlappung quer zur Richtung des Fühlerarms auf engem Raum hergestellt. Die Fahne dient als Träger des Vorsprungs und assistiert bei der Abdeckung der Abtaststrecke.
Gemäß Anspruch 4 wird die Abtaststrecke besonders einfach und wirkungsvoll begrenzt und blockiert.
Zum Abtasten wird bevorzugt gemäß Anspruch 5 ein in einer gabelförmigen Halterung untergebrachter Optodetektor verwendet, der mit hoher Betriebssicherheit kostengünstig ist und präzise arbeitet. Der Optodetektor läßt sich geschützt plazieren. Der Optodetektor ist jedoch nur eine Möglichkeit zum Abgreifen der Bewegungen des Fühlerarms. Es könnte auch ein induktiver, ein elektrischer oder ein elektromagneti- scher bzw. ein pneumatischer Detektor verwendet werden. Ausgangssignale der Abtastvorrichtung werden zweckmäßigerweise zum Steuern des Antriebs des Fadenliefergeräts bzw. zur Fehlerüberwachung des Fadenliefergeräts bzw. eines Fadenverarbeitungssystems verwendet, dem das Fadenliefergerät angehört. Die Halterung des Optodetektors kann auf einer Platine im Sensorgehäuse angeordnet sein, wobei die Platine als Abedeckung im Inneren des Sensorgehäuses nach außen wirkt. Gegebenenfalls sogar einen Hubbegrenzer für den Fühlerarm bildet. Eine für den Fühlerfuß vorgesehene Durchtrittsöffnung kann klein sein, so daß Verschmutzungen kaum eindringen bzw. einfache Maßnahmen ausreichen, um das Eindringen von Verschmutzungen zuverlässig zu vermeiden.
Gemäß Anspruch 6 ist der den Hubweg des Fühlerarms begrenzende Anschlag am Gehäuseteil des Fadenliefergeräts angeordnet, vorzugsweise mit diesem einstückig, was die Herstellung vereinfacht.
Gemäß Anspruch 7 wird baulich einfach das Entstehen schädlicher parasitärer Vibrationen vermieden, die das Ansprechverhalten beeinflussen könnten. Das Federelement hat die Aufgabe unabhängig von der Einbaulage des Fadeπliefergeräts die Belastung des Fühlerarms zur Grundstellung zu erzeugen, und zusätzlich das Entstehen von Schwingbewegungen des Fühlerarms unter ungünstigen Betriebszuständen zu dämpfen, gegebenenfalls schon beim Entstehen. Erreicht wird dies durch eine sich hubabhängig einstellende Federverhärtung in einem Bewegungsbereich des Fühlerarms in den dieser aufgrund seiner Arbeitsdynamik gelangen kann. Die erzwungene Dämpfung verhindert einen unerwünschten Aufschaukeleffekt, ohne das Arbeiten des Fühlerarms zu beeinträchtigen. Umgekehrt verbessert die Dämpfung das korrekte Arbeiten des Fühlerarms beim Abtasten der An- bzw. Abwesenheit des Fadens.
Gemäß Anspruch 8 werden die Federung des Fühlerarms und die vorerwähnte Dämpfung auf baulich einfache Weise bewerkstelligt. Gemäß Anspruch 9 wird das Aπsprechverhalten der Sensorvorrichtung verbessert, wenn bei ungünstigen Betriebszuständen der Führungsarm in der stationären Führungsgabel geführt oder zumindest gegen seitliche Ausweichbewegungen abgestützt wird. Es lassen sich seitlichen Schwinungen des Führuπgsarm bereits im Entstehen dämpfen.
Wenn gemäß Anspruch 10 die Abtastvorrichtung und die Federanordnung auf derselben Seite der Lagerung in das Sensorgehäuse integriert sind, wie der den Fühlerfuß tragende Fühlerarmteil, wird in Richtung der Achse der Speichertrommel erheblich Bauraum gespart. Ferner reduziert sich die Anzahl der notwendigen Einzelteile der Sensorvorrichtung spürbar. Quer zur Achse der Speichertrommel wird ebenfalls Bauraum gespart, da die einzelnen kooperierenden Teile nahe zueinander angeordnet werden können. Dies ist von Vorteil, falls die Sensorvorrichtuπg mit mehreren Fühler- armen ausgestattet ist. Dank der kompakten Anordnung werden schädliche Vibrationen vermieden, so daß sich ein feinfühliges Ansprechverhalten erzielen läßt.
Die Anzahl der Einzelteile läßt sich auf kleinem Bauraum gemäß Anspruch 11 reduzieren, wenn jeder Fühlerarmteil direkt mit seiner Abtastvorrichtung und der Federanordnung zusammwirkt, d.h. ohne zusätzliches, bewegungsübertragendes Zubehör.
Alternativ kann gemäß Anspruch 12 die Abtastvorrichtung auf der dem Fühlerfuß abgewandten Seite der Lager angeordnet sein, wobei die Fühlerarme entsprechend über die Lagerung hinaus zur anderen Seite verlängert sind. Die Abtastvorrichtung kann dann zweckmäßig auf einer Steuerungsplatine eines Antriebs des Fadenliefergerätes montiert werden. Es wird zwar in Richtung der Achse der Speichertrommel mehr Platz beansprucht; jedoch läßt sich dann die Abtastvorrichtung dem Einfluß von Verschmutzungen bzw. Flusen besser entziehen.
Gemäß Anspruch 13 wird mit der Ausgleichsmasse ein Gewichtsausgleich für den Fühlerarm erzielt. Gegebenenfalls lassen sich damit sehr verschleißfeste, jedoch et- was schwerere, Fühlerfüße problemlos verwenden, ohne unerwünscht hohe mechanische Belastungen für den Faden zu erzeugen.
Gemäß Anspruch 14 ist der Fühlerarmteil bereits mit der Fahne und dem Anschlag für die Zusammenarbeit mit der Abdeckvorrichtung und der Federanordnung vorbereitet. Dies hat herstellungstechnische Vorteile.
Gemäß Anspruch 15 werden bei einer Sensorvorrichtung mit mehreren Fühlerarmen die Anzahl der Einzelteile und der Bauraum reduziert, wenn alle Fühlerarme eine gemeinsame Achse besitzen, und die Federelemente oder das alle Fühlerarme beaufschlagende Federelement platzsparend untergebracht ist. Dabei ist es wichtig, wenn die Umschaltvorrichtung zum Dämpfen keine weiteren Komponenten hat, weil das Federelement für die Dämpffunktion herangezogen wird, das auch zur Belastung des Fühlerarms zur Grundstellung dient. Eine gemeinsame Achse für mehrere Fühlerarme jst unabhängig davon zweckmäßig, wo die Abtastvorrichtung und/oder die Dämpfvorrichtung in Bezug auf die Achse angeordnet sind.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische und perspektivische Teilschnittansicht von Hauptkomponenten eines Fadenliefergeräts,
Fig. 2 eine perspektivische Teilschnittdarstellung ähnlich der von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einige Komponenten aus den Fig. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung und herausgelöst aus dem Gesamtverbund,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Details in einer Endstellung eines Fühlerarmteils, Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend Fig. 4, in einer anderen Stellung des
Fühlerarmteils, und
Fig. 6 eine perspektivische Teilschnittdarstellung ähnlich der von Fig. 2 bei einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist von einem Fadenliefergerät F (Schußfaden-Liefergerät für eine Webmaschine) ein Aufwickelelement 1 bei einer Speichertrommel 2 gezeigt, welcher eine an einem Gehäuse oder einem Gehäuseausleger 4 angebrachte Sensorvorrichtung S zugeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel sind drei Fühlerarme A vorgesehen, die sich zueinander parallel in Richtung der Achse der Speichertrommel 2 erstrecken und einen aus Windungen eines Fadens Y bestehenden Fadenvorrats V auf der Speichertrommel 2 überwachen. Der Fadenvorrat V wird durch eine relative Drehbewegung zwischen dem Aufwickelelement 1 und der Speichertrommel 2 (im vorliegenden Fall einer stationären Speichertrommel 2) mit einer axialen Größe gebildet, die geregelt wird, um trotz kontinuierlichem oder intermittierendem Fadenverbrauch das Leeren oder Überfüllen der Speichertrommel 2 zu vermeiden. Der Fadenvorrat V übergreift eine längsverlaufende Vertiefung 3 in der Speichertrommel 2. Auf die Vertiefung 3 sind Fühlerfüße 8a bis 8c ausgerichtet, deren jeder unter Federkraft in einer Grundstellung haltbar ist, in der er in die Vertiefung 3 eingreift und auf der er durch den Fadenvorrat V nach oben verlagerbar ist. Der in Fig. 1 linke Fühlerfuß 8a kann einem Fadenbruchwächter angehören, der anspricht, sobald die ersten Windungen des Fadenvorrats V ausbleiben. Der Fühlerfuß 8b kann einem Minimalsensor angehören, der die minimal zulässige Größe des Fadenvorrats V überwacht und bei Abwesenheit des Fadenvorrats V in diesem Bereich den Antrieb des Aufwickelelements 1 aktiviert, um den Fadenvorrat V zu ergänzen. Der Fühlerfuß 8c gehört beispielsweise einem sogenannten Maximalsensor an, der bei Verlagerung aus der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung den Antrieb des Aufwickelelements 1 abschaltet oder verzögert, weil die zulässige Maximalgröße des Fadenvorrats V erreicht ist. Jeder Fühlerarm A besteht in Fig. 1 aus einem Fühlerarmteil 7a bis 7c und dem Fühlerfuß 8a bis 8c. Diese Komponenten können getrennt hergestellt und miteinander verbunden sein. Alle Fühlerarme A sind auf einer gemeinsamen Achse 5 in einem Sensorgehäuse 6 gelagert, wobei sich die Achse 5 in etwa quer zur Richtung der Achse der Speichertrommel 2 erstreckt. Alternativ wäre es möglich, die Achse 5 parallel zur Achse der Speichertrommel 2 anzordnen, und die Fühlerarme A quer zur Achse der Speichertrommel 2 zu orientieren.
Im Sensorgehäuse 6 ist eine Federanordnung B vorgesehen, der eine Umschaltvorrichtung D zugeordnet ist. Das Sensorgehäuse 6 ist beispielsweise in den Ausleger 4 des Fadenliefergerät-Gehäuses integriert. Jedem Fühlerarm A ist eine berührungslose Abtastvorrichtung T zugeordnet, die abhängig von der Schwenklage des Fühlerarms ein Signal für eine zugeordnete Uberwachungs- oder Steuervorrichtung erzeugt. Die Abstastvorrichtung T kann ein optoelektronischer, elektrischer, elektronischer oder elektromagnetischer Detektor sein.
Die Federanordnung B und die Abtastvorrichtung T sind in den Fig. 1 bis 3 an derselben Seite der Achse 5 angeordnet wie die die Fühlerfüße 8a bis 8c tragenden Fühlerarmteile 7a bis 7c. Dabei liegen die Abtastvorrichtungen T unterhalb und die Federanordnung T oberhalb der Fühierarmteile 7a bis 7c.
Aus der vergrößerten Darstellung der Sensorvorrichtung S in Fig. 2 ist zu entnehmen, daß jeder Fühlerarmteil 7a bis 7c ein Formteil, z.B. aus Kunststoff (Spritzgußformteil), ist, in den eine Steckfassung 9 für den Fühlerfuß 8a bis 8c, ein Anschlag 14 für die Federanordnung B und eine Fahne 13 für die Abtastvorrichtung T baulich integriert sind.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Sensorvorrichtung S mehr oder weniger als die drei gezeigten Fühlerarme A aufweisen kann. Die Fühlerfüße 8a bis 8c sind bei der gezeigten Ausführuπgsform baugleich. Jeder Fühlerfuß 8a bis 8c ist beispielsweise ein Metallformteil, z.B. ein Druckgußteil oder aus Federstahldraht gebogen, mit einer eine kontinuierliche Fläche 10 definierenden Fußspitze und zwei annähernd parallelen und beabstandeten Schenkeln 11 , von denen ein Schenkel 11 in die jeweilige Steckfassung 9 eines Fühlerarmteils 7a bis 7c eingesteckt und darin gegebenenfalls mittels eines Sicherungselements 20 lagegesichert ist. Der jeweils andere Schenkel 11 endet frei bzw. ist auf die jeweils erforderlich Länge gekürzt. Die Breite jedes Fühlerfußes 8a bis 8c ist größer als der Abstand zwischen benachbarten Fühlerarmteilen 7a bis 7c, ermöglicht durch eine seitliche Versetzung der Steckfassung 9 am Fühlerarmteil 7b. Gegebenenfalls sind die Steckfassungen 9 auf den Fühlerarmteilen 7a bis 7c in deren Längsrichtung verstellbar, um die Relativpositionen der Fühlerfüße 8a bis 8c einstellen zu können.
Jedem Fühlerarmteil 7a bis 7c kann eine stationäre Führungsgabel 12 zugeordnet sein, zwischen deren Zinken der Fühlerarmteil 7a bis 7c geführt oder zumindest an einem seitlichen Ausweichen gehindert wird. Die Anschläge 14 auf den Fühlerarmteilen 7a bis 7c befinden sich im gleichen Abstand von der Achse 5 und tragen oberseitig gerundete Flächen 15, die an Federelementen 16a bis 16c der Federanordnung B anliegen, um jeden Fühlerfuß 8a bis 8c in seiner Grundstellung (s. den in Fig. 2 rechten Fühlerfuß 8c) elastisch nachgiebig zu halten, bis er durch die hintere Kraft des Fadens Y aus der Grundstellung verlagert wird. Die in Fig. 2 gezeigten Federelemente 16a bis 16c gehören zweckmäßigerweise einem einzigen Federelement an, das bei 17 in Sensorgehäuse verankert ist. Die Federelement 16a bis 16c sind Biegefedern, zweckmäßigerweise Blattfedern, die frei auskragen. Die Umschaltvorrichtung D enthält für jedes Federelement 16a bis 16c einen, zweckmäßig verstellbaren, Dämpffortsatz 18, z.B. eine Stellschraube, die von außerhalb des Sensorgehäuses 6 zugänglich und auf einen Berührungsbereich 19 mit dem zugeordneten Federelement 16a bis 16c ausgerichtet ist. Innerhalb des normalen Arbeitsspiels der Fühlerfüße 8a bis 8c gelangen die Federelemente 16a bis 16c nicht notwendigerweise in Berührung mit dem Dämpffortsatz 18. Erst wenn infolge der Dynamik ein größerer Hub des Fühlerarms A auftreten sollte, gelangt sein Federelement 16a bis 16c gegen den Dämpffort- satz 18. Da dessen Berührungsbereich 19 beispielsweise an der der Verankerung 17 abgewandten Seite der Fläche 15 liegt, verhärtet sich das Federelement 16a bis 16b deutlich, durch die Schwingbewegung des Fühlerarms A gedämpft und dieser in seinen normalen Arbeitsbereich zurückgedrängt wird.
Die Abtastvorrichtungen T sind beispielsweise auf einer Platine angeordnet, die Durchgangsöffnungen 32 für die Schenkel 11 der Fühlerfüße 8a bis 8c aufweist und Leiterbahnen und gegebenenfalls andere elektronische oder elektrische Komponenten trägt.
In Fig. 3 ist ein abgeschnittenes Ende 21 eines Schenkels 11 eines Fühlerfußes 8c angedeutet. Dieses abgeschnittene Ende 21 könnte dazu benutzt werden, bei Anlage an der Unterseite der Platine P eine Hubbegrenzung nach oben für den zugeordneten Fühlerarm A zu bilden. Ferner ist in Fig. 8 erkennbar, daß jede Fahne 13 an der Unterseite des Fühlerarmteils 7a bis 7c angeformt ist und entsprechend den Fig. 4 und 5 unter anderem dazu dient, die Grundstellung jedes Fühlerarmteils 7a bis 7c in Zusammenarbeit mit einem stationären Anschlag 30 zu begrenzen.
In Fig. 4 und 5 wird ein optoelektronischer Detektor der Abtastvorrichtung T gebildet von einem Emitter E und einem darauf ausgerichteten Empfänger R, zwischen denen eine Strahlengang 23 als Abtaststrecke vorliegt. Die Abtastvorrichtung T ist in eine, beispielsweise auf der Platine B festgelegte, gabelförmige Halterung 24 integriert. Die Halterung besitzt eine maulförmige Vertiefung 25 für die Fahne 13, beispielsweise des Fühlerarmteils 7a. Am Grund der Vertiefung 25 ist hier der Anschlag 30 gebildet durch einen Einsatz 26. Im Einsatz 26 ist eine Vertiefung 27 vorgesehen, die beiderseits durch Abdeckflächen 29 begrenzt wird und es einem an der Unterseite der Fahne 13 vorgesehenen Vorsprung 28 gestattet, in der in Fig. 54 gezeigten Stellung in die Vertiefung einzutauchen. Diese Stellung wird definiert durch Auflage der unteren Seite der Fahne 13 auf dem Anschlag 30. In dieser Stellung überlappt sich eine am Vorsprung 28 vorgesehene, quer zum Strahlengang 23 liegende Abdeckkante 31 mit den Abdeckflächen 29, um den Strahlengang 23 zuverlässig abzuschatten. Ist hingegen bei Verlagerung des Fühlerfußes 8a nach oben der Fühleranteil 7a gegen die Kraft eines Federelementes 17a angehoben, bis der Vorsprung 28 aus der Vertiefung 27 ausgetreten und die Überlappung zwischen der Abdeckkante 31 und den Abdeckflächen 29 aufgehoben ist, dann ist der Strahlengang 23 durchgängig. Je nach Auslegung der Abtastvorrichtung T wird entweder in der Stellung gemäß Fig. 4 oder in der Stellung gemäß Fig. 5 ein Signal erzeugt, das die Steuerungs- oder Überwachungsvorrichtung registriert und auswertet. Die mechanische Überlappung zwischen der Abdeckkante 31 und der Abdeckfläche 29 führt zu einem raschen Übergang zwischen der vollen Abschattung des Strahlengangs 23 und der vollen Freigabe des Strahlengangs 23, wobei sich ein kräftiger Signalübergang ergibt und die Abtastvorrichtung T innerhalb eines kleinen Hubs des Fühlerarmteils 7a anspricht.
In Fig. 6 sind die Fühlerarme A über die gemeinsame Achse 5 hinaus mit Fühlerarmteilen 7a', 7b', 7c' verlängert, und ist die Abtastvorrichtung T an der den Fühlerfüßen 8a, 8b, 8c abgewandten Seite der Achse 5 angeordnet, z.B. in einem eine Platine P' der Antriebssteuerung des Fadenliefergeräts F enthaltenden Abschnitt 6 des Auslegers 4. Die Halterungen 24 der Abtastvorrichtung T können an dieser Platine P angeordnet sein. Die Anschläge 30 für die Fahnen 13 an den Fühlerarmteilen 7a' bis 7c' werden durch Vorsprünge 33 gebildet, die die Platine P' durchsetzen und zweckmäßig einstückig mit dem Abschnitt 6' geformt sind, der dem Ausleger 4 angehört. Die Fühlerarmteile 7a' bis 7c' können als Ballastmassen G ausgebildet sein, oder (wie gezeigt) Ballastmassen G aufweisen. Obwohl dies in Fig. 6 nicht hervorgehoben ist, arbeitet jede Fahne 13 analog zu den Fig. 4 und 5 mit einem Vorsprung 28 und wenigstens einer Abdeckkante 31 überlappend mit wenigstens einer vom Anschlag 30 gebildeten Abdeckfläche 29 zusammen, wenn der Strahlengang 23 abgeschattet wird. Die Umschaltvorrichtung D weist in Fig. 6 fest installierte Dämpffortsätze 18 auf. Die Vorspannung der bei 17 verankerten Federanordnung B ist zentral verstellbar mittels einer Versteilschraube 34, die, z.B., im Sensorgehäuse 6 angeordnet ist. Das Sensorgehäuse 6 ist im Ausleger 4 untergebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefergerät (F) mit einer Speichertrommel (2) für einen aus Windungen eines Fadens (Y) bestehenden Fadenvorrat (V), mit einer außerhalb der Speichertrommel in einem Sensorgehäuse (6) angeordneten Sensorvorrichtung, die wenigstens einen in einer Lagerung (5) beweglichen Fühlerarm (A) aufweist, der sich von der Lagerung (5) mit einem einen Fühlerfuß (8a bis 8c) tragenden Fühlerarmteil (7a bis 7c) in den Bewegungsweg der Windungen entlang der Speichertrommel erstreckt und von diesen aus einer Grundstellung veriagerbar ist, mit einer den Fühlerarm in einer Bewegungsrichtung beaufschlagenden Federanordnung (B), und mit einer signalerzeugenden, berührungslosen Abtastvorrichtung (T) für die Stellung des Fühlerarms, der stellungsabhängig eine Abtaststrecke (23) der Abtastvorrichtung abdeckt oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zum und außerhalb der Abtaststrecke (23) wenigstens eine stationäre Abdeckfläche (29) für einen mit dem Fühlerarm (A) beweglichen, eine Abdeckkante (31 ) aufweisenden Vorsprung (13, 28) vorgesehen ist, und daß der Vorsprung (28) mit seiner Abdeckkante (31) durch die Abtaststrecke (23) hindurch und quer zur Abtaststrecke an der Abdeckfläche vorbei bis in eine Überlappungsstellung der Abdeckfläche (29) und der Abdeckkante (31) bewegbar ist.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Fühlerarm (A) bzw. einem Fühlerarmteil (7a bis 7c, 7a' bis 7c') eine den Vorsprung (28) tragende Fahne (13) zum Abdecken der Abtaststrecke (23) angeordnet ist, und daß der Fühlerarm (A) bzw. die Fahne (13) auf einen eine Endstellung begrenzenden, die Abdeckfläche (29) aufweisenden Anschlag (30) aufsetzbar ist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) an der Fahne (13) angeordnet ist, und daß sich die Abdeckfläche (29) seitlich neben dem Bewegungsweg der Fahne (13) befindet.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlag (30) für den Vorsprung (28) eine zwei gegenüberliegende Abdeckflächen (29) bildende Eintauchvertiefung (27) vorgesehen ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (30) ein Einsatz (26) in einer gabelförmigen Optodetektor-Halterung (24) ist, deren Abtaststrecke (23) ein abschattbarer Strahlengang ist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (30') ein von einem Gehäuseteil (4) des Fadenliefergeräts (F) vorstehender, vorzugsweise mit dem Gehäuseteii einstückiger, Vorsprung (33) ist, der die die Abdeckfläche (29) bildende Eintauchvertiefung (27) für den Vorsprung (28) aufweist.
7. Fadeniiefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (B) ein Federelement (16a bis 16c) und eine federwegabhängige Umschaltvorrichtung (D) aufweist, mit der ab einem vorbestimmbaren Bewegungsweg des Fühlerarms (A) aus der Grundstellung eine Federkrafterhöhung bzw. Federverhärtung des Federelementes (16a bis 16c) einstellbar ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16a bis 16c) eine frei auskragende Biege-Blattfeder ist, die den Fühlerarm permanent beaufschlagt, und daß an der dem Fühlerarm abgewandten Seite des Federelements ein die Umschaltvorrichtung (D) bildender Dämpffortsatz (18) auf das Federelement ausgerichtet ist, dessen Angriffspunkt (19) am Federelement in Längsrichtung des Federelements gegenüber dem Angriffspunkt des Fühlerarms am Federelement versetzt ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Fühlerarm (A) eine stationäre Führungsgabel (12) vorgesehen ist, deren Zinken den Fühlerarm (A) in dessen Bewegungsrichtungen zur und aus der Grundstellung führen.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (B) und die Abtastvorrichtung (T) auf derselben Seite der Lagerung (5) angeordnet sind wie der den Fühlerfuß (8a bis 8c) tragende Fühlerarmteil (7a bis 7c).
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (T) und die Federanordnung (B) im Bewegungsweg des Fühlerarms an sich gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (T) an der dem Fühlerfuß (8a bis 8c) abgewandten Seite der Lagerung (5), vorzugsweise auf einer Steuerungsplatine (P) eines Antriebs des Fadenliefergeräts (F), angeordnet ist, und daß der Fühlerarm (A) mit seinem die Fahne (13) und den Vorsprung (28) tragenden Fühlerarmteil (7a', 7b', 7c') von der Lagerung (5) zur Abtastvorrichtung (T) reicht.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerarmteil (7a', 7b', 7c') als Ausgleichsmasse (G) ausgebildet oder mit einer Ausgleichsmasse (G) versehen ist.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (13) und ein Anschlag (14) für die Federanordnung (14) am Fühlerarmteil (7a bis 7c) vorgesehen sind.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (S) mindestens zwei, vorzugsweise drei, nebeneinanderliegende Fühlerarme (A) mit unterschiedlich langen, auf einer gemeinsamen Achse (5) gelagerten Fühlerarmteilen (7a bis 7c, 7a' 7b'; 7c') aufweist, und daß die Federanordnung (B) der Anzahl der Fühlerarme (A) entsprechend einzelne Federelemente (16a bis 16c) für die Fühlerarme oder ein einziges, alle Fühlerarme beaufschlagendes Federelement umfaßt.
EP98966362A 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP1040069B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756243A DE19756243A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Fadenliefergerät
DE19756243 1997-12-17
PCT/EP1998/008299 WO1999030999A1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040069A1 true EP1040069A1 (de) 2000-10-04
EP1040069B1 EP1040069B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=7852334

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966967A Expired - Lifetime EP1047819B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät
EP98966362A Expired - Lifetime EP1040069B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät
EP98965279A Expired - Lifetime EP1040067B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966967A Expired - Lifetime EP1047819B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965279A Expired - Lifetime EP1040067B1 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6409114B1 (de)
EP (3) EP1047819B1 (de)
KR (2) KR100368459B1 (de)
CN (3) CN1099364C (de)
DE (4) DE19756243A1 (de)
WO (3) WO1999031308A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050484A1 (it) * 2005-07-14 2007-01-15 L G L Electronics Spa Unita' di controllo per dispositivi di frenatura del filato in alimentatori di trama per telai di tessitura, e procedura di sintonizzazione della stessa
ITTO20050810A1 (it) * 2005-11-18 2007-05-19 Lgl Electronics Spa Rilevatore di scorta trama per dispositivi alimentatori di trama
ITTO20050893A1 (it) * 2005-12-22 2007-06-23 Lgl Electronics Spa Rilevatore di scorta trama perfezionato per dispositivi alimentari di trama
IT1402928B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile
CN113862848A (zh) * 2021-10-28 2021-12-31 那坡同益新丝绸科技实业有限公司 一种用于细纱机的夹纱装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345648A (en) * 1971-04-29 1974-01-30 Lawson Hemphill Yarn storage feeders
US3844504A (en) 1972-04-05 1974-10-29 Lawson Hemphill Method and apparatus for handling yarn
US3776480A (en) * 1972-04-05 1973-12-04 Lawson Hemphill Yarn handling apparatus
US3759455A (en) * 1972-09-28 1973-09-18 Wesco Industries Corp Filament feeding and storage device
US4226379A (en) * 1979-12-06 1980-10-07 Leesona Corporation Loom storage feeder improvement
BE900492A (nl) * 1984-09-04 1985-03-04 Picanol Nv Snelheidsregeling van inslagvoorafwikkelaar bij weefgetouwen.
ITTO980520A1 (it) * 1998-06-16 1999-12-16 Lgl Electronics Spa Perfezionamento ai dispositivi di sorveglianza della riserva di filato negli apparecchi alimentatori di trama a telai di tessitura.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9930999A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6409114B1 (en) 2002-06-25
DE59805136D1 (de) 2002-09-12
EP1040067B1 (de) 2002-08-07
WO1999031308A2 (de) 1999-06-24
CN1099364C (zh) 2003-01-22
WO1999030998A1 (de) 1999-06-24
WO1999031308A3 (de) 1999-08-19
EP1047819B1 (de) 2002-09-11
CN1282304A (zh) 2001-01-31
CN1282303A (zh) 2001-01-31
CN1098798C (zh) 2003-01-15
WO1999030999A1 (de) 1999-06-24
DE19756243A1 (de) 1999-06-24
EP1040069B1 (de) 2002-08-07
KR100368459B1 (ko) 2003-01-24
KR20010033231A (ko) 2001-04-25
DE59805557D1 (de) 2002-10-17
EP1047819A2 (de) 2000-11-02
CN1108270C (zh) 2003-05-14
DE59805134D1 (de) 2002-09-12
KR20010033232A (ko) 2001-04-25
KR100368460B1 (ko) 2003-01-24
EP1040067A1 (de) 2000-10-04
CN1285803A (zh) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0281950A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1040069A1 (de) Fadenliefergerät
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
EP0038285B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4137533A1 (de) Positioniertischanordnung
EP2297760A1 (de) Wippschalter
DE3148052A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
EP0062307A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2632859A1 (de) Nadelwaehlmechanismus fuer rundstrickmaschinen
WO1997017486A1 (de) Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine
DE3419834A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2526002C3 (de) Schalter
DE3329239A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3311012C2 (de)
EP1469500B1 (de) Magnetsystem für ein Klappankerrelais
EP0369111B1 (de) Magnetsystem für Schnellabschaltung
EP0337097A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0157014B1 (de) Nadeldruckkopf
CH682568A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
DE19843617C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2544332B2 (de) Fadenwächter
DE3202579A1 (de) Relais mit brueckenkontaktanordnung
EP0240756B1 (de) Nadeldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010925

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231