WO1997017486A1 - Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine - Google Patents

Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997017486A1
WO1997017486A1 PCT/EP1996/004284 EP9604284W WO9717486A1 WO 1997017486 A1 WO1997017486 A1 WO 1997017486A1 EP 9604284 W EP9604284 W EP 9604284W WO 9717486 A1 WO9717486 A1 WO 9717486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
spring
base
board
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Kowitz
Original Assignee
Hans Rüster Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Rüster Gmbh & Co. filed Critical Hans Rüster Gmbh & Co.
Priority to US09/068,329 priority Critical patent/US6082142A/en
Priority to EP96933436A priority patent/EP0859881B1/de
Priority to DE59605892T priority patent/DE59605892D1/de
Priority to JP9517778A priority patent/JPH11501998A/ja
Priority to CA002236966A priority patent/CA2236966C/en
Priority to AT96933436T priority patent/ATE196327T1/de
Publication of WO1997017486A1 publication Critical patent/WO1997017486A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Definitions

  • Circuit board for the selection and control of stitch-forming movements of knitting tools in a knitting machine
  • the invention relates to a board for the selection and control of stitch-forming movements of knitting tools of a knitting machine, each of which is assigned a flat bar-shaped board as a control element, which can be deflected in a guide groove of a board holder in the longitudinal direction thereof in alternative directions of movement, and with the further, Generic features mentioned in the preamble of patent claim 1.
  • Circular knitting machines which have a cylindrical sinker carrier which can be driven in rotation around its central axis with a vertical course and which is arranged within a stator of the machine which is coaxially surrounding the sinker holder and which has an outer shape in the form of a cylindrical jacket, contains the sinker holder a variety of boards, e.g. 2000, which are arranged side by side in radial grooves which are open at the edge and which are vertical and parallel to the central longitudinal axis of the plate carrier, equidistantly in azimuthal direction, a plate being slidably arranged up and down in each of these grooves.
  • boards e.g. 2000
  • the circuit boards are provided with drive-out feet which run transversely to the Circuit board guiding direction have contour edges, by sliding them away over a drive lock part of the stator provided with an output edge, the deflections of the control boards are controlled.
  • control boards are, by the effect of a minimum pretension, each of a control spring which extends from a base body of the board and which is elongated and rod-shaped in basic form, the free end of which is slidably supported on the base of the guide groove of the control board, into the engagement position of the control drive thereof Drifting foot with the drive edge of the drive lock part of the lock carrier ge.
  • They can also be forced into a basic position by means of control elements of the lock carrier and of the sinker carrier which act in a positive-locking manner, in which the drive engagement of their output foot with the output edge of the output lock part is canceled.
  • the boards can be fixed by the holding force of a permanent magnet arrangement, the holding effect of which can be canceled by compensatory control of an electronically controllable magnet arrangement, so that the boards can be released by the action of the control springs to take up the expulsion position.
  • control springs are designed as spring steel rods with the same round or rectangular cross-section over their entire resilient length and with flattened, basic rectangular, flat-plate-shaped anchoring pieces, the thickness of which is smaller is that of the board material, which is equal to the diameter of the spring legs measured at right angles to the longitudinal surfaces of the board, Certain recesses, the cheek shape of which is precisely adapted to the contour of the anchoring pieces, are anchored in a force-locking manner, the resilient rod passing through a short opening in the anchoring recess of the board material.
  • caulking of the board material is provided at the recess edges against which the anchoring section of the spring bar rests, which, together with notches in the anchoring section, provide a force-fit connection overall of the spring rod with the board.
  • the spring bars are fixed to the sinkers in such a way that the central longitudinal axes of the spring bars run in the longitudinal center planes of the sinkers, which extend between their large shaft boundary surfaces.
  • the circuit board including its control spring is designed as a one-piece spring beam part that the width (h) measured at right angles to the neutral bending line of the control spring on the base side of the spring, to which it connects to the basic board body, one has greater value than at the free spring end with which the control spring can be supported at the base of the guide groove, and that the control spring connects to the base plate body on its base side with a smooth curvature that widens the base region.
  • control board according to the invention provides at least the following technical and functional advantages: She is very rational ago ⁇ convertible to a one-piece stamped part, requires that any slipping rework in only very limited extent and therefore very inexpensive to manufacture.
  • the design of the board and control spring which is possible in one piece with the design of the base area of the spring which widens with a smooth curvature and also with a smooth curvature merges into the base body of the board has the advantage that notch effects in the base area of the Control spring and a load-related wear in the connection area of the spring to the base body of the circuit board can be practically completely avoided and thus long service life of the circuit board according to the invention can be achieved favorably.
  • Control spring in the expulsion position of the circuit board runs parallel or approximately parallel to an elongated control shaft of the circuit board which is provided with the expulsion foot on a central portion of its length on its longitudinal side facing away from the spring end, and that the control spring in its relaxed configuration, which it occupies prior to installation in the board carrier, has a curvature pointing away from the shaft, the radius of curvature of which is greater than the length of the spring and 5 times to 8 times the spring length, preferably approximately 6.5 -fold value.
  • the radius of curvature with which the control spring connects smoothly to the base body and the control shaft of the plate has an amount between 1.5 times and twice the value of the base width of the control spring, then even with a relatively large base width, there is a notch effect in the base portion -
  • the spring is definitely lockable.
  • control board its spring base, from which the smooth curvature begins, with which the control spring merges into the basic board body and the control shaft of the board projecting in the longitudinal direction beyond the support end of the spring, likewise closes with a smooth curvature on one of the
  • the main body of the board which is arranged on the side of the spring opposite the control shaft and points towards the free end of the spring, can be supported on its side facing away from the control spring with an obtuse-angled edge marking a tilting axis of the board at the base of the guide groove.
  • the base of its control spring connects smoothly to the adjacent contour edges of the control shaft and the supporting lug, which run parallel or almost parallel to their longitudinal edges, thereby avoiding it Undesired notch effects are sufficient if the radii of curvature with which the base of the control spring connects smoothly to the adjacent control shaft and the support lug, amounts between the value of the base width of the spring and its 1.5 times the value, preferably approximately 1.1- times the same value.
  • FIG. 1 a shows alternative functional positions of a control board according to the invention and FIG. 1b to explain its function
  • FIGS. 1 a and 1 b shows the control board according to FIGS. 1 a and 1 b on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows another embodiment in a representation corresponding to FIG. 2.
  • a circular knitting machine represented by parts of its needle cylinder 11 and its lock cylinder 12, is designated in total by 10, which operates with an electronically controllable selection of the needles 13 which can be programmed for stitch formation in order to achieve a predetermined knitting pattern can be used.
  • the knitting machine 10 is of the type in which the needle cylinder 11 can be driven in rotation about a central vertical axis 14 and the lock cylinder 12, forming the stator of the circular knitting machine 10, coaxially surrounds the needle cylinder 11.
  • the needles 13 are guided vertically up and down to slide vertically up and down over the circumference of the needle cylinder, these needle channels being designed as narrow grooves which are open towards the lock cylinder 12 and which are individually assigned to the needles 13.
  • it can have 2000 needles 13 and needle channels 16, which are distributed, for example, on 40 knitting units, each of which is processed with a thread.
  • the vertical up and down movements of the needles 13 required for the stitch formation, which are superimposed on the rotational movement of the needle cylinder, are made by the slidably positive engagement of radial needles (not shown) of the needles 13 with needle lock tracks of the needle not shown, likewise for the sake of simplicity Lock cylinder
  • individually assigned control boards 17 are provided for the needles 13, which in turn consist of a - as it were -
  • Inactive state of the needle 13 assigned to them, shown in FIG. 1 a, concentric position, can be brought into a selection position shown in FIG. 1 b, assumed in relation to the concentric position, in which the needle 13 assigned to that control board 17 is so is driven far out of its basic running position that it is in the course of the rotational relative movement of the needle cylinder ⁇ O
  • Lock cylinder 12 is specified.
  • the control board 17 shown in FIGS. 1 a and 1 b in alternative functional positions within the knitting machine 10 and in FIG. 2, to the details of which are also now referred to, is stamped out of a spring steel strip which has a ty ⁇ has a thickness of between 0.4 and 0.6 mm, which corresponds to the slightly larger clear width of the grooves of the needle cylinder 11 forming the needle channels 16.
  • the circuit board 17 the design of which can be seen in all essential details from the scale representation in FIG. 2, has a base body 18 which is roughly trapezoidal in shape, from which a beard-shaped extension 19 projecting on one side at the needle-side end of the control circuit board 17 starts, whose needle-side transverse edge 21 is aligned with the end face 22 of the base body 18 and at an obtuse angle only slightly different from 90 ° to the one oblique leg edge 23 of the base body arranged radially on the inside in the functional positions of the plate 17 shown AA
  • This angle is slightly larger than a tilt angle ⁇ (FIG. 1 a) by which the control board 17 can be tilted within the needle channel 16 from the basic position shown in FIG. 1 a to the expulsion position shown in FIG. 1 b which the radially inner oblique leg edge 23 of the base body 18 bears against the base 25 of the groove-shaped needle channel 16.
  • the fulcrum 27 of this possible tilting movement of the control board 27 is marked by an obtuse-angled corner edge at which the radially inner oblique leg edge 23 of the base body 18 has an obtuse angle of only slightly different from 180 'to the radially inner, straight longitudinal edge 28 connect a base section 29 of the control board 17 which is only short in the longitudinal direction thereof.
  • an elongated flat bar-shaped control leg denoted overall by 34, emerges, whose base region 36 in the radially outer part of the base section 29 connects to it and is relatively rigid, and a spring-elastic bendable, generally designated 37 ⁇ neter, board leg, the base portion 38 connects to the radially inner part of the base portion 29 of the base portion 29 of the control board 17.
  • the base region 36 of the control leg 34 is the one, in relation to the length L of the control leg 34, of a short circuit section within which the radially outer straight longitudinal edge 39 collinearly adjoins the straight outer longitudinal edge 31 of the base section 29, on the one hand, and, on the other hand, its radially inner longitudinal edge 41, which runs parallel to the outer longitudinal edge 39 of the control arm 34 in the vicinity of the base region 36, adjoins the radially outer longitudinal edge 43 of the spring arm 37 with a semicircular contour, the one measured in the longitudinal direction of the control arm Extension of its base region 36 corresponds to the radius of curvature R of the curved contour 42. In a typical design of the control board 17, this radius of curvature has a value of 1.5 mm.
  • the base area 38 of the spring leg 37 is the length L of the control board, within which the short length of the control board is measured, in comparison to the length L measured between the base 44 of the spring leg 37 and its free support end 46, with which it can be supported on the groove base 25 of the needle channel 16 radially inner longitudinal edge 47 of the spring leg 37 with a smoothly curved course of its radially inner contour smoothly adjoins the radially inner, straight longitudinal edge 28 of the base region 29, the curved contour region with which the radially inner longitudinal edge 47 of the spring leg 37 is smooth adjoins the radially inner straight longitudinal edge 28 of the base region 29, has a spring-side section 49 with a concave curvature and a base section-side section with a convex curvature, the radii of curvature R and R of which have the same amount that ner typical design of the control board 17 has a value of around 2 mm, both curvature regions 48 and 51, viewed from the respective center of curvature 52 and 53 respectively, extend over an azimuthal region
  • Bending line 54 of the spring leg 37 of the base 44 extending from the tangent 56 extending parallel to the base line 33 of the base body 18 of the control board 17 to the curved contour region 42, with which the radial inner longitudinal edge 41 of the control leg 34 to the base section 29 of the control board 17 as well as the base section 38 of its spring leg 37, the concave / convexly curved contour region 48 of this base section 38 at the intersection of the tangent 56 with the radially inner contour 47, 48, 28, 23 of the control plate 17 smoothly running on the rectilinear, radially inner longitudinal edge 28 of the base portion 29 of the control board 17 connects.
  • the neutral bending line 54 of its spring leg 37 runs in the region of the base 44 thereof parallel or approximately parallel to the longitudinal edges 39 and 41 of the control leg 34, which in turn run parallel to one another. with which this connects to its base section 36.
  • the effective length LF of the spring leg 37 is slightly greater than half the effective length L of the control leg 44, measured between its base line 58 and its free edge 59.
  • the spring leg 37 In the relaxed state of the spring leg 37 shown in FIG. 2, the spring leg 37 has a weak curvature pointing away from the control leg 34, the average radius of curvature of which corresponds to the course of the neutral bending line 54 and has a value which is approximately 4.5 times that Spring length L corresponds.
  • the length of the same of approx. 32 mm and a thickness of the board material of 0.5 mm is 0.9 mm, which is at the free support end ⁇ S
  • the control leg 34 has, on its radially outer side, a flag-shaped projection 61 pointing towards the lock cylinder 12, through which the starting portion 62 of the control leg 34, which extends from the base region 36 of the control leg, extends in a straight line towards one over the end of the Fe ⁇ derschenkels 37 protruding support section 63, the radially outer, ie pointing toward the lock cylinder 12, the longitudinal edge 64 extends straight from the flag-shaped projection 61 to the free end edge 59 of the control leg 34, with the radially outer longitudinal edge 39 of the initial section 62 encloses a small acute angle of approximately 2 'and is offset radially outwards by approximately the width b of the start section 62 in the region of its connection to the flag-shaped projection 61 with respect to this longitudinal edge 39 of the start section 62 of the control leg 34.
  • the free longitudinal edge 66 of the flag-shaped projection 61 extends in a straight line and forms an acute angle of approximately 1 'with the radially outer longitudinal edge 64 of the support section 63 of the control leg 34.
  • an initial region 67 of the support section 63 which follows the flag-shaped projection 61 and an end section of the control leg 34 which extends over approximately 1/3 of the length of the support section 63 and which is slenderly trapezoidal in shape and forms a “radial” support foot, there is an approximately 2 / 5 of the length of the support section 63 extends its central region, the width b 'of which is somewhat less than the width of the start section 62 of the support leg 34 and is approximately 80% of the same.
  • a rectilinear support edge 71 which is aligned with the radially outer longitudinal edge 64 of the support section 63 of the control leg 34 adjoins an acute angle, which has a value of approximately 68 'in the special embodiment shown.
  • This "support" angle corresponds to the inclination angle ⁇ measured in each case in a radial plane of a circumferential sliding guide surface 72 of an output lock part 73, on which the control plate 17 with the obliquely extending support edge 71 of its flag-shaped projection 61, which is the output foot of the Control board 17 forms, can be supported.
  • the control magnet arrangement 70 of the respective knitting system further comprises a magnet coil 77, which is only schematically indicated and which can be excited by means of a control current, by the excitation of which a counter magnetic field which cancels out the attractive force of the permanent magnet 76 can be generated, so that if the magnet coil 77 is energized, the control leg 74 of the control board 17 can move through the action of its control spring 37 into the selection position shown in FIG.
  • the drive lock part 73 has, in the azimuthal direction, hen, a periodically varying height by at least the amount by which the control board 17 can be moved up and down in the needle channel 16, with ascending and descending and horizontally running sections of the cutting-shaped guide edge 79 of the drive-out lock part 73 smooth - "wavy" - connect to each other.
  • a selection control of the control board 17 to raise it from the concentricity position shown in FIG. 1 a is possible in each case when the control board passes an area of lower height of the drive-out lock part 73, in which the leading edge 79 of the drive-out lock ⁇ partly 73, as shown in dashed lines, runs below the corner edge 82 of the circuit board expulsion foot 61, on which its oblique support edge 71 connects to its free longitudinal edge 66.
  • control board 17 If in such a position of the control board 17 the attractive effect of the permanent magnet 76 is canceled by compensatory control of the magnet coil 77, the control board 17 is tilted about the pivot point 27 by the action of the prestressing of the spring leg 37, whereby the expulsion foot 61 causes the The board moves radially outwards into a position crossing the guide edge 79 and the adjoining area of the sliding guide surface 72 of the drive lock part 73, in which the control board, with its drive foot 61 on the guide edge 79 of the drive lock part 73, as it were riding, is lifted up to the selection position shown in FIG. 1b by its relative movement relative to a rising portion of the guide edge 79 of the drive lock part 73.
  • the control board 17 'shown in FIG. 3 as a further exemplary embodiment is functionally analogous to the control board 17 according to FIG. 2 and differs from it only in the design of the transition regions via which the control leg 34' and the spring leg 37 ' Connect to the main body 18 'of the control board 17', the design of which is otherwise the same as that described with reference to the control board 17 according to FIG. 2.
  • FIG. 3 shows that the same reference numerals are used in FIG. 3 as in FIG. 2, without the elements of the control board 17 ′ designated herewith being specifically mentioned in the explanations, this is to be referred to the one given in FIG. 2 Include description.
  • control board 17 ' for the purpose of explanation, it is assumed that instead of the control board 17 according to 2 can be used with the same function in the knitting machine 10 and accordingly the orientation and length of the oblique leg edges 23 and 26 of its trapezoidal base body 18 ', the base width a measured between the tilting edge 27 and the obtuse-angled corner edge 32 thereof, the designs of their return foot 19, their expulsion foot 61, the distances between them measured in the direction of displacement of the control board 17 'and the arrangement of the support end 46 of the spring leg 37' with respect to the expulsion foot 61 of the control board 17 'are the same as for the control board 17 according to FIG. 2.
  • the distance between the base 33 'of the spring leg 37', up to which the radially outer longitudinal edge 43 and the radially inner longitudinal edge 47 of the spring leg, as seen in its relaxed state shown, between the free support end 46 and the spring base 33 run with constant radius of curvature, from the end face edge 22 of the trapezoidal base body 18 'of the control board 17' is smaller than the distances of the obtuse-angled corners 27 and 32 of the board base body 18 'measured from this end face edge 22.
  • the base 33 'of the spring leg 37' is, so to speak, "laid" into the base body 18 ', so that, compared with the exemplary embodiment according to FIG.
  • the radially inner longitudinal edge 47 of the spring leg 37 'averaged radius of curvature corresponds approximately to 6 times the spring leg length L.
  • the base width h'b of the spring leg 37 ' is only about
  • the obtuse-angled edge 27, which can be supported on the groove base 25 of the needle channel 16 receiving the control board 17 'and marks the pivot point about which the board 17' can be tilted, is measured at one, measured from the spring base 33 ', over approximately 1/10 of the spring leg length L extending support lug 83 is arranged, the radially outer longitudinal edge 84 facing the spring leg 37 'in the base region 33' running parallel to the neutral bending line 54 'of the spring leg 37'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Eine Steuerplatine (17) für die Auswahl und die Steuerung maschenbildender Bewegungen von Strickwerkzeugen einer Strickmaschine, deren Antrieb durch Relativbewegungen des Platinenträgers (11) und eines Schloßträgers (12) erfolgt, wobei die Steuerplatine durch die Wirkung einer Mindestvorspannung je einer der Grundform nach langgestreckten-stabförmigen Steuerfeder (37), deren freies Ende am Grund eine die Steuerplatine aufnehmenden Führungsnut (16) gleitend abgestützt ist, in eine den Auslenkungsantrieb vermittelnde Eingriffsstellung eines Austriebsfußes (61) der Steuerplatine mit einer Austriebskante eines Austriebsschloßteils (73) des Schloßträgers (12) drängbar ist, ist zur Vereinfachung der Herstellung sowie zur Erhöhung ihrer Verschleißfestigkeit einschließlich ihrer Steuerfeder (37) gemessene Breite (h) derselben an der Basisseite der Feder, an der diese an den Platinengrundkörper (18) anschließt, einen größeren Wert hat als am freien Federende (48), mit dem die Feder (37) am Grund (25) ihrer Führungsnut (16) abstützbar ist, wobei die Feder (17) an ihrer Basisseite mit glatter, den Basisbereich erweiternder Krümmung an den Platinengrundkörper anschließt.

Description

Platine für die Auswahl und Steuerung maschenbildender Bewegungen von Strickwerkzeuqen einer Strickmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Platine für die Auswahl und Steuerung maschenbildender Bewegungen von Strickwerkzeugen einer Strickmaschine, denen je eine der Grundform nach flachstabförmige Platine als Steuerelement zugeordnet ist, das in einer Führungsnut eines Platinenträgers in deren Längsrichtung in alternativen Bewegungsrichtungen auslenkbar ist, und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1 genannten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
Bei derartigen Strickmaschinen, z.B. Rundstrickmaschinen, die einen zylindrischen Platinenträger haben, der mit ver¬ tikalem Verlauf seiner zentralen Achse um diese rotatorisch antreibbar ist und innerhalb eines den Platinenträger ko¬ axial umgebenden, der äußeren Form nach zylindermantelförmi¬ gen Stators der Maschine angeordnet ist, enthält der Plati¬ nenträger eine Vielzahl von Platinen, z.B. 2000, die in randoffenen, Radialnuten, die mit zur zentralen Längsachse des Plattenträgers parallelem, vertikalem Verlauf, in azimu¬ taler Richtung äquidistant, nebeneinander angeordnet sind, wobei in jeder dieser Nuten eine Platine auf- und ab ver¬ schiebbar angeordnet ist.
Zum diesbezüglichen Steuerantrieb der Platinen, der durch rotatorische Relativbewegungen des Platinenträgers zu dem als Schloßträger ausgebildeten Maschinen-Stator erfolgt, sind die Platinen mit Austriebsfüßen versehen, die quer zur Platinen-Führungsrichtung verlaufende Konturenkanten haben, durch deren Hinweggleiten über ein mit einer Austriebskante versehenes Antriebsschloßteil des Stators die Auslenkungen der Steuerplatinen gesteuert werden. Hierbei werden die Steuerplatinen durch die Wirkung einer Mindestvorspannung je einer von einem Grundkörper der Platine ausgehenden, der Grundform nach langgestreckt-stabförmigen Steuerfeder, deren freies Ende am Grund der Führungsnut der Steuerplatine glei¬ tend abgestützt ist, in die den Auslenkungsantrieb vermit¬ telnde Eingriffsstellung ihres Austriebsfußes mit der Aus¬ triebskante des Austriebsschloßteils des Schloßträgers ge¬ drängt. Sie sind des weiteren durch kraft-formschlüssig wir¬ kende Steuerelemente des Schloßträgers und des Platinenträ¬ gers in eine Grundstellung drängbar, in der der Antriebsein¬ griff ihres Austriebsfußes mit der Austriebskante des Aus¬ triebsschloßteils aufgehoben ist. In dieser Grundstellung sind die Platinen durch die Haltekraft einer Permanentmaget- anordnung fixierbar, deren Haltewirkung durch kompensatori- sche Ansteuerung einer elektronisch steuerbaren Magnetanord¬ nung aufhebbar ist, so daß die Platinen durch die Wirkung der Steuerfedern zur Einnahme der Austriebsstellung freigeb¬ bar sind.
Bei bekannten Platinen dieser Art (DE-39 15 684 Cl) sind die Steuerfedern als Federstahlstäbchen mit über ihre gesamte federnde Länge gleichem, rundem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet und mit abgeflachten, der Grundform nach recht¬ eckigen, flach-plattenförmigen Verankerungsstücken, deren Dicke kleiner ist als diejenige des Platinen-Materials, die gleich dem rechtwinklig zu den Längsflächen der Platine ge¬ messenen Durchmesser der Federschenkel ist, in flachnutför- migen Vertiefungen, deren Wangenverlauf genau dem Konturen¬ verlauf der Verankerungsstücke angepaßt ist, kraft-form¬ schlüssig verankert, wobei der federnde Stab durch eine in die Verankerungs-Vertiefung mündende, kurze Durchbrechnung des Platinenmaterials hindurchtritt. Um den Federstab gegen Verrückungen in der Verankerungs-Vertiefung der Platine zu sichern, sind an den Vertiefungsrändern, an denen der Veran¬ kerungsabschnitt des Federstabes anliegt, Verstemmungen des Platinen-Materials vorgesehen, die im Zusammenwirken mit Einkerbungen des Verankerungsabschnittes insgesamt eine kraft-formschlüssige Verbindung des Federstabes mit der Pla¬ tine ergeben. Die Fixierung der Federstäbe an den Platinen ist so getroffen, daß die zentralen Längsachsen der Feder¬ stäbe in den sich zwischen ihren großflächigen Schaftbegren¬ zungsflächen erstreckenden Längsmittelebenen der Platinen verlaufen.
Die bekannten Platinen sind mit zumindest den folgenden Nachteilen behaftet:
Die Fertigung der Platinen ist aufwendig und teuer, da die Verankerungs-Vertiefungen der Platinen und die Verankerungs- Endstücke der Federelemente innerhalb enger Toleranzen an¬ einander angepaßt sein müssen, was eine hochpräzise Bearbei¬ tung der aneinander zur Anlage kommenden Flächen erfordert. Das Zusammenfügen der miteinander zu verbindenen Platinen¬ elemente erfordert zeitraubende Montagearbeit, die ihrer¬ seits kostenträchtig ist. Schließlich kann das Verstemmen der Ränder der Verankerungsnuten des Platinen-Grundkörpers mit den Rändern der Verankerungsstücke der Federn in nicht seltenen Fällen zu unerwünschten Wölbungen des Platinen- Schaftes führen, wodurch ebenfalls zeitaufwendige Nachbear¬ beitungen erforderlich werden können. Es kommt hinzu, daß schon geringfügige Ungenauigkeiten im Verankerungsbereich zumindest nach einiger Zeit zu einer Lockerung der Feder- Platinen-Verankerung und zu einem Bruch an derselben führen können, weshalb Platinensätze der bekannten Art nach einer bestimmten Betriebszeit der Maschine komplett ausgewechselt werden müssen, was nicht unerheblich zu den Betriebskosten mit Platinen der bekannten Art bestückter Strickmaschinen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Platine der ein¬ gangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie bei gleichwohl deutlich reduzierten Herstellungskosten mit ver¬ besserter Qualität und damit erhöhter Standzeit realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platine einschließlich ihrer Steuerfeder als einstückiges Federstrahlteil ausgebildet ist, daß die rechtwinklig zur neutralen Biege-Linie der Steuerfeder gemessene Breite (h) derselben an der Basisseite der Feder, an der diese an den Platinengrundkörper anschließt, einen größeren Wert hat als an freien Federende, mit dem die Steuerfeder am Grund der Führungsnut abstützbar ist, und daß die Steuerfeder an ihrer Basisseite mit glatter, den Basisbereich erweiternder Krüm¬ mung an den Platinengrundkörper anschließt.
Die erfindungsgemäße Steuerplatine vermittelt zumindest die folgenden herstellungstechischen und funktionellen Vorteile: Sie ist als ein einstückiges Stanzteil sehr rationell her¬ stellbar, das irgendwelcher schleifender Nachbearbeitungen in allenfalls sehr geringem Umfang bedarf und daher auch sehr preisgünstig herstellbar.
Die durch die einstückige Ausführung vom Platine und Steuer¬ feder mögliche Gestaltung derselben mit einem sich mit glat¬ ter Krümmung erweiternden und auch mit glatter Krümmung in den Grundkörper der Platine übergehenden Gestaltung des Ba¬ sisbereiches der Feder hat den Vorteil, daß Kerbwirkungen im Basisbereich der Steuerfeder und ein belastungsbedingter Verschleiß im Anschlußbereich der Feder an den Grundkörper der Platine praktisch vollkommen vermieden werden können und somit günstig hohe Standzeiten der erfindungsgemäßen Platine erreichbar sind.
Dies gilt auch mit Bezug auf die von der Basisseite der Fe¬ der bis zu deren freiem Ende hin vorgesehene - abnehmende - Dimensionierung ihrer Breite, wodurch zum einen eine gleich¬ mäßige Verteilung der Biegebelastung über die Länge der Steuerfeder und zum anderen die Vorgabe einer erwünschten Kraft-/Federweg-Kennlinie der Feder vorgebbar ist, die ein günstiges, insbesondere rasches, (Schalt-)Ansprechverhalten der Feder ergibt, deren Breite in bevorzugter Gestaltung der Steuerfeder an dem Abstützende zwischen 80% und 120% der Dicke des Platinenmaterials und an der Basisseite der Feder zwischen 150% und 250% dieser Dicke entspricht.
Eine besonders vorteilhafte, ebenfalls der Gleichmäßigkeit der Verteilung der Vorspannung der Feder über deren Länge dienende Gestaltung der Steuerplatine besteht darin, daß die Steuerfeder in der Austriebsposition der Platine parallel oder annähernd parallel zu einem langgestreckten Steuer¬ schaft der Platine verläuft, der auf einem mittleren Ab¬ schnitt seiner Länge an seiner dem Federende abgewandten Längsseite mit dem Austriebsfuß versehen ist, und daß die Steuerfeder in ihrer entspannten Konfiguration, die sie vor dem Einbau in den Platinenträger einnimmt, eine von dem Schaft wegweisende Krümmung hat, deren Krümmungsradius grö¬ ßer ist, als die Länge der Feder und dem 5-fachen bis 8-fa- chen der Federlänge, vorzugsweise etwa deren 6,5-fachem Wert entspricht .
Wenn der Krümmungsradius, mit dem die Steuerfeder glatt an den Grundkörper und den Steuerschaft der Platine anschließt, einen Betrag zwischen dem 1,5-fachen und dem doppelten Wert der Basisbreite der Steuerfeder hat, so ist auch bei relativ großer Basisbreite derselben eine Kerbwirkung im Basisbe- reich der Feder mit Sicherheit ausschließbar.
In bevorzugter Gestaltung der Steuerplatine schließt deren Federbasis, ab welcher die glatte Krümmung beginnt, mit der die Steuerfeder in den Platinengrundkörper und den über das Abstützende der Feder in Längsrichtung hinausragenden Steu¬ erschaft der Platine übergeht, ebenfalls mit glatter Krüm¬ mung an eine von dem Platinengrundkörper ausgehende, an der dem Steuerschaft gegenüberliegenden Seite der Feder angeord¬ nete, zum freien Federende hin weisende Stütznase an, die an ihrer der Steuerfeder abgewandten Seite mit einer eine Kipp¬ achse der Platine markierenden, stumpfwinkligen Kante am Grund der Führungsnut abstützbar ist. Hierdurch ergibt sich eine gleichsam in den Platinengrund¬ körper hinein versetzte Anordnung der Basis der Steuerfeder und, bei vorgegebenem Abstützpunkt ihres Federendes an dem Grund der Führungsnut, eine Verlängerung der Feder, die wie¬ derum die Möglichkeit einer günstigen Spannungsverteilung über die Federlänge ergibt.
Zu diesem Zweck ist es, um eine deutlich erhöhte Standzeit der Feder zu erzielen, schon ausreichend wenn die Länge 1 des sich zwischen der Stütznase und dem Steuerschaft der Platine erstreckenden, basisnahen Abschnitts der Steuerfeder zwischen 7% und 15% der Federlänge L1, vorzugsweise um 10% derselben beträgt.
Bei dieser Gestaltung der Steuerplatine ist es zweckmäßig, wenn die Basis ihrer Steuerfeder jeweils mit demselben Krüm¬ mungsradius glatt an die ihr benachbarten, parallel oder na¬ hezu parallel zu ihren Längsrändern verlaufenden Konturen¬ kanten des Steuerschafts und der Sütznase anschließt, wobei es zur Vermeidung unerwünschter Kerbwirkungen ausreicht, wenn die Krümmungsradien, mit denen die Basis der Steuerfe¬ der glatt an den benachbarten Steuerschaft und die Stütznase anschließt, Beträge zwischen dem Wert der Basisbreite der Feder und deren 1,5-fachem Wert, vorzugsweise etwa den 1,1- fachen Wert derselben haben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen: Fig. la alternative Funktionsstellungen einer erfindungs- und lb gemäßen Steuerplatine zur Erläuterung ihrer Funk¬ tion,
Fig. 2 die Steuerplatine gemäß den Fig. la und lb in ver¬ größertem Maßstab und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
In den Fig. la und lb ist jeweils insgesamt mit 10 eine durch Teile ihres Nadelzylinders 11 sowie ihres Schloßzylin¬ ders 12 repräsentierte Rundstrickmaschine bezeichnet, die mit elekronisch steuerbarer Auswahl der Nadeln 13 arbeitet, die für die Maschenbildung im Sinne der Erzielung eines pro¬ grammierbar vorgegebenen Strickmusters ausgenutzt werden.
Die Strickmaschine 10 ist von demjenigen Typ, bei dem der Nadelzylider 11 um eine zentrale vertikale Achse 14 rotato- risch antreibbar ist und der Schloßzylinder 12, den Stator der Rundstrickmaschine 10 bildend, den Nadelzylinder 11 ko¬ axial umschließt.
Die Nadeln 13 sind über den Umfang des Nadelzylinders äqui- distant verteilten Nadelkanälen 16 vertikal auf- und ab ver¬ schiebbar geführt, wobei diese Nadelkanäle als zum Schloßzy¬ linder 12 hin offene, schmale Nuten ausgebildet sind, die den Nadeln 13 einzeln zugeordnet sind. In einer typischen Auslegung der Strickmaschine 10 kann diese 2000 Nadeln 13 und Nadelkanäle 16 haben, die z.B. auf 40 Strickeinheiten verteilt sind, denen jeweils ein Faden verarbeitet wird. Die für die Maschenbildung erforderlichen vertikalen Auf- und Ab-Bewegungen der Nadeln 13, die der Rotationsbewegung des Nadelzylinders überlagert sind, werden durch den gleitfähig- formschlüssigen Eingriff nicht dargestellter radialer Steu¬ erfüße der Nadeln 13 mit ebenfalls der Einfachheit halber nicht dargestellten Nadel-Schloßbahnen des Schloßzylinders
12 gesteuert. Damit diese Art der BewegungsSteuerung wirksam werden kann, müssen die am Strickvorgang beteiligten Nadeln
13 aus einer in Fig. la dargestellten, weitest möglich in den Nadelzylinder 11 zurückgezogenen Rundlaufposition als tiefster Position der Nadeln in eine der Rundlaufposition gegenüber angehobene Strickposition gebracht werden, ab wel¬ cher erst die durch die rotatorische Relativbewegung des Na¬ delzylinders 11 gegenüber dem Schloßzylinder 12 durch den Eingriff der Steuerfüße der Nadeln mit dem Nadelband des Schloßzylinders 12 resultierenden Maschenbildungs-Bewegungen der Nadeln 13 erzielbar sind.
Zur diesbezüglichen Auswahl für den Strickvorgang zu akti¬ vierender Nadeln 13 und deren Anhebung in die in der Fig. lb dargestellte Strick-Ausgangsposition sind den Nadeln 13 je einzeln zugeordnete Steuerplatinen 17 vorgesehen, die ihrer¬ seits aus einer einem - gleichsam -
inaktiven Zustand der ihnen zugeordneten Nadel 13 entspre¬ chenden, in der Fig. la dargestellten, RundlaufStellung, in eine in der Fig. lb dargestellte, gegenüber der Rundlauf- Stellung angenommene, Auswahlstellung bringbar sind, in der die derjenigen Steuerplatine 17 zugeordnete Nadel 13 so weit aus ihrer GrundlaufStellung ausgetrieben ist, daß sie im Verlauf der rotatorischen Relativbewegung des Nadelzylinders ΛO
11 gegenüber dem Schlσßzylinder 12 zur Ausführung der ma- schenbildenden Auf- und Ab-Bewegungen der jeweils ausgewähl¬ ten Nadel 13 auslenkbar wird, was durch den formschlüssigen Eingriff mindestens eines radial Nadel-Stiftes mit einer diesem zugeordneten Führungsbahn des Schloßzylinders 12 ab der Strickstellung der Platine 17 möglich ist, die hiernach, unabhängig von den Strick-Auslenkungen der von ihr ausge¬ wählten Nadel 13 in ihre RundlaufStellung zurück geführt werden kann, während die Rückkehr der Nadel in ihre Rund¬ laufstellung durch die Formgebung des - nicht dargestellten - Nadelschlosses des Schloßzylinders 12 vorgegeben ist.
Die in Fig. la und lb in alternativen Funktionsstellungen innerhalb der Strickmaschine 10 und in der Fig. 2, auf deren Einzelheiten nunmehr ebenfalls verwiesen sei, für sich al¬ lein im entspannten Zustand dargestellte Steuerplatine 17 ist aus einem Federstahlstreifen ausgestanzt, der eine ty¬ pische Dicke zwischen 0,4 und 0, 6 mm hat, der die geringfü¬ gig größere lichte Weite der Nadelkanäle 16 bildenden Nuten des Nadelzylinders 11 entspricht.
Die Platine 17, deren Gestaltung in allen wesentlichen De¬ tails der maßstäblichen Darstellung der Fig. 2 entnehmbar ist, hat einen, seinen Umrissen nach etwa trapezförmigen Grundkörper 18, von dem am nadelseitigen Ende der Steuerpla¬ tine 17 ein einseitig vorspringender, bartförmiger Fortsatz 19 ausgeht, dessen nadelseitige Querkante 21 mit der Endstirn¬ kante 22 des Grundkörpers 18 fluchtet und mit einem von 90° nur geringfügig verschiedenen stumpfen Winkel an die eine, in den dargestellten Funktionsstellungen der Platine 17 radial innen angeordnete schräge Schenkelkante 23 des Grundkorpers AA
18 der Steuerplatine 17 anschließt. Die der nadelseitigen Querkante 21 des bartförmigen Fortsatzes 19 abgewandte Quer¬ kante 24 desselben schließt etwa rechtwinklig an die radial äußere schräge Schenkelkante 26 des Grundkörpers 18 an, die mit dessen radial von ca. 10° einschließt. Dieser Winkel ist geringfügig größer als ein Kippwinkel α (Fig. la) , um den die Steuerplatine 17 innerhalb des Nadelkanals 16 aus der in der Fig. la dargestellten GrundlaufStellung bis in die in der Fig. lb dargestellte Austriebs-Position gekippt werden kann, in der die radial innere schräge Schenkelkante 23 des Grund¬ körpers 18 am Grund 25 des nutförmigen Nadelkanals 16 anliegt. Der Drehpunkt 27 dieser möglichen Kippbewegung der Steuerpla¬ tine 27 ist durch eine stumpfwinklige Eckkante markiert, an der die radial innere schräge Schenkelkante 23 des Grundkör¬ pers 18 mit einem von 180' nur geringfügig verschiedenen stumpfen Winkel an die radial innere, geradlinig verlaufende Längskante 28 eines in Längsrichtung der Steuerplatine 17 nur kurzen Sockel-Abschnitts 29 derselben anschließen. Von dem Sockelbereich 29, der auch an der radial äußeren Seite der Platine eine geradlinige Begrenzungskante 31 hat, die mit stumpfem, von 180' nur wenig verschiedenem Winkel, eine dem Drehpunkt 27 gegenüberliegende Eckkante 32 markierend, an die radial äußere schräge Schenkelkante 26 des Grundkörpers 18 der Platine anschließt, geht ein langgestreckt-flachstabför- miger insgesamt mit 34 bezeichneter Steuerschenkel aus, des¬ sen Basisbereich 36 im radial äußeren Teil des Sockelab¬ schnitts 29 an diesen anschließt und relativ biegesteif ist, sowie ein federelastisch biegbarer, insgesamt mit 37 bezeich¬ neter, Platinenschenkel, dessen Basisbereich 38 an den radial inneren Teil des Sockelbereiches 29 des Sockelabschnitts 29 der Steuerplatine 17 anschließt. Als Basisbereich 36 des Steuerschenkels 34 ist derjenige, im Verhältnis zur Länge L des Steuerschenkels 34 kurze, Plati¬ nenabschnitt bezeichnet, innerhalb dessen die radial äußere geradlinige Längskante 39 kollinear an die geradlinige äuße¬ re Längskante 31 des Sockelabschnitts 29 anschließt, einer¬ seits, und, andererseits, seine radial innere Längskante 41, die, in der Nähe des Basisbereiches 36 parallel zur äußeren Längskante 39 des Steuerschenkels 34 verlaufend, mit halb¬ kreisförmiger Kontur an die radialäußere Längskante 43 des Federschenkels 37 anschließt, wobei die in Längsrichtung des Steuerschenkels gemessene Ausdehnung seines Basisbereiches 36 dem Krümmungsradius R der gekrümmten Kontur 42 entspricht, In einer typischen Gestaltung der Steuerplatine 17 hat die¬ ser Krümmungsradius einen Wert von 1,5 mm.
Als Basisbereich 38 des Federschenkels 37 ist derjenige, im Vergleich zu der zwischen der Basis 44 des Federschenkels 37 und dessen freiem Abstützende 46, mit dem er am Nutgrund 25 des Nadelkanals 16 abstützbar ist, gemessene Länge L kurze Abschnitt der Steuerplatine bezeichnet, innerhalb dessen die radial innere Längskante 47 des Federschenkels 37 mit glatt gekrümmtem Verlauf ihrer radial inneren Kontur glatt an die radial innere, geradlinig verlaufende Längskante 28 des Sockelbereiches 29 anschließt, wobei der gekrümmte Konturen¬ bereich, mit dem die radial innere Längskante 47 des Feder¬ schenkels 37 glatt an die radial innere geradlinige Längs¬ kante 28 des Sockelbereiches 29 anschließt, einen federsei- tigen Abschnitt 49 mit konkaver Krümmung und einen sockelab- schnittsseitigen Abschnitt mit konvexer Krümmung hat, deren Krümmungsradien R und R denselben Betrag haben, der bei ei- ner typischen Gestaltung der Steuerplatine 17 einen Wert um 2 mm hat, wobei beide Krümmungsbereiche 48 und 51 sich, vom jeweiligen Krümmungsmittelpunkt 52 bzw. 53 aus gesehen, über einen azimutalen Bereich von etwa 45° erstrecken, was bei den als Auslegungsbeispiel angegebenen Dimensionen dazu führt, daß die in Längsrichtung des Federschenkels 37 gemes¬ sene Ausdehnung seines Basisbereiches 38 etwa dem 1,5-fachen der in derselben Richtung gemessenen Längsausdehnung des Ba¬ sisbereiches 36 des Steuerschenkels 34 entspricht.
Als Längsausdehnung des Basisabschnitts 38 des Federschen¬ kels 37, die mit dessen "Feder"-Länge L zu vergleichen ist, wird hierbei der Abstand a 1 der rechtwinklig3 zur neutralen
Biegelinie 54 des Federschenkels 37 verlaufenden Basis 44 von der parallel zur Basislinie 33 des Grundkörpers 18 der Steuerplatine 17 verlaufenden Tangente 56 an den gekrümmt verlaufenden Konturenbereich 42 bezeichnet, mit dem die ra¬ dial innere Längskante 41 des Steuerschenkels 34 an den Sockelabschnitt 29 der Steuerplatine 17 sowie den Basisab¬ schnitt 38 ihres Federschenkels 37 anschließt, wobei der konkav/konvex gewölbte Konturenbereich 48 dieses Basisab¬ schnitts 38 im Schnittpunkt der Tangente 56 mit der radial inneren Kontur 47,48,28,23 der Steuerplatine 17 glatt an die geradlinig verlaufende, radial innere Längskante 28 des Sockelabschnitts 29 der Steuerplatine 17 anschließt.
Entsprechend ist als Längsausdehnung des Basisabschnitts 36 des Steuerschenkels 34, die mit dessen effektiver Länge L s zu vergleichen ist, der dem Krümmungsradius R entsprechende Abstand a 2 der Basislinie 58 des Steuerschenkels 24 von der
Tangente 56 bezeichnet. M
In dem in der Fig. 2 dargestellten, "entspannten" Zustand der Steuerplatine 17 verläuft die neutrale Biegelinie 54 ihres Federschenkels 37 im Bereich der Basis 44 desselben parallel oder annähernd parallel zu den ihrerseits parallel zueinander verlaufenden Längskanten 39 und 41 des Steuer¬ schenkels 34, mit denen dieser an seinen Basisabschnitt 36 anschließt.
Die zwischen der Federbasis 44 und dem freien Abstützende 46 des Federschenkels 37, das im Bereich der Abstützstelle eine konvexe Wölbung hat, gemessene effektive Länge L F des Feder- schenkeis 37 ist geringfügig größer als die halbe effektive Länge L des Steuerschenkels 44, gemessen zwischen dessen Basislinie 58 und seiner freien Kante 59.
In dem in der Fig. 2 dargestellten, entspannten Zustand des Federschenkels 37 hat dieser eine vom Steuerschenkel 34 weg weisende, schwache Krümmung, deren mittlerer, dem Verlauf der neutralen Biegelinie 54 entsprechender Krümmungsradius einen Wert hat, der etwa dem 4,5-fachen der Federlänge L entspricht.
Zwischen der Basis 44 und dem freien Abstützende 46 des Fe¬ derschenkels 37 nimmt dessen rechtwinklig zur neutralen Bie¬ gelinie 54 gemessene Breite h kontinuierlich ab, wobei die Schenkelbreite hb an der Basis 44 des Federschenkels 37 etwa dem 1,8-fachen Wert der Federschenkelbreite ha am freien Ab- stützende 46 des Federschenkels 37 entspricht. Ein typischer Wert der Basisbreite hb des Federschenkels 37, bei einer
Länge desselben von ca. 32 mm und einer Dicke des Platinen¬ materials von 0,5 mm, ist 0,9 mm, was am freien Abstützende ΛS
46 des Federschenkels 37 einem quadratischen Querschnitt desselben entspricht.
Der Steuerschenkel 34 hat an seiner radial äußeren Seite ei¬ nen zum Schloßzylinder 12 hin weisenden, fahnenförmigen Vor¬ sprung 61, durch den der vom Basisbereich 36 des Steuer- schenkels ausgehende, geradlinig begrenzte Anfangsabschnitt 62 des Steuerschenkels 34 gegen einen über das Ende des Fe¬ derschenkels 37 hinausragenden Stützabschnitt 63 abgesetzt ist, dessen radial äußere, d.h. zum Schloßzylinder 12 hin weisende Längskante 64 von dem fahnenförmigen Vorsprung 61 bis zur freien Endkante 59 des Steuerschenkels 34 hin gerad¬ linig verläuft, mit der radial äußeren Längskante 39 des An¬ fangsabschnitts 62 einen kleinen spitzen Winkel von etwa 2' einschließt und im Bereich ihres Anschlusses an den fahnen- förmigen Vorsprung 61 gegenüber dieser Längskante 39 des A- nfangsabschnitts 62 des Steuerschenkels 34 um etwa die Brei¬ te b des Anfangsabschnitts 62 radial nach außen versetzt ist. Die freie Längskante 66 des fahnenförmigen Vorsprungs 61 verläuft geradlinig und schließt mit der radial äußeren Längskante 64 des Stützabschnitts 63 des Steuerschenkels 34 einen spitzen Winkel von etwa 1' ein. Zwischen einem auf den fahnenförmigen Vorsprung 61 folgenden Anfangsbereich 67 des Stützabschnittes 63 und einem sich über etwa 1/3 der Länge des Stützabschnittes 63 erstreckenden, der Grundform nach schlank trapezförmigen, einen "radialen" Stützfuß bildenden Endabschnitt des Steuerschenkels 34 vermittelt ein sich über etwa 2/5 der Länge des Stützabschnitts 63 erstreckender Mit¬ telbereich desselben, dessen Breite b' etwas geringer ist als die Breite des Anfangsabschnitts 62 des Stützschenkels 34 und etwa 80% derselben beträgt. Die radial innere Längskante 69 des radialen Stützfußes 68, mit der dieser, gesehen in der RundlaufStellung der Steuer¬ platine 17 (Fig. la) , an einer schematisch dargestellten Steuermagnetanordnung 70 radial abgestützt ist, verläuft ge¬ radlinig und schließt mit der geradlinigen, radial äußeren Längskante 64 des Stützabschnitts 63 einen spitzen Winkel von ca. 8' ein, wobei die größte Breite b' ' des Stützfußes 68 etwa dem 1,6-fachen der Breite b' des mittleren Bereiches des Stützabschnitts 63 entspricht. Zwischen der radial äuße¬ ren Längskante 64 des Stützabschnitts 63 und der radial äu¬ ßeren Längskante 66 des fahnenförmigen Vorsprungs 61 des Steuerschenkels 34 erstreckt sich eine geradlinige Stützkan¬ te 71, die mit der radial äußeren Längskante 64 des Stütz¬ abschnitts 63 des Steuerschenkels 34 einen spitzen Winkel anschließt, der beim dargestellten, speziellen Ausführungs¬ beispiel einen Wert von ca. 68' hat. Diesem "Stütz"-Winkel entspricht der jeweils in einer radialen Ebene gemessene Neigungswinkel γ einer umlaufenden Gleit-Führungsflache 72 eines Austriebs-Schloßteils 73, an der die Steuerplatine 17 mit der schräg verlaufenden Stützkante 71 ihres fahnenförmi¬ gen Vorsprungs 61, der den Austriebsfuß der Steuerplatine 17 bildet, abstützbar ist.
In der in der Fig.la dargestellten RundlaufStellung der Steuerplatine 17 nimmt diese im Nadelkanal 16 ihre tiefst- gelegene Position ein, in der der Austriebsfuß 61 in den Na¬ delkanal 16 hineingedrängt ist und mit seiner geradlinig verlaufenden Längskante 66 an einem zylindermantelförmigen, radial inneren Umfangsbereich des Austriebs-Schloßteils 73 gleitfähig radial abgestützt ist, das, während die mit dem Nadelzylinder 11 rotierende Steuerplatine 17 an diesem zy- V
lindermantelförmigen Umfangsbereich 74 vorbeitritt, den End¬ abschnitt 68 des Steuerschenkels 34 mit seiner radial inne¬ ren Längskante 69 in Anlage mit einem Permanentmagneten 76 des jeweiligen Stricksystems der Rundstrickmaschine drängt, an dem der Stützfuß 68 der Steuerplatine 17 gleitfähig ab¬ gestützt ist.
Dieser Permanentmagnet 76 übt auf den Stützfuß 68 des Steu- erschenkels 34 eine Anziehunskraft aus, die ausreichend ist, um den Steuerschenkel gegen die - abstoßende - Kraft der in der GrundlaufStellung maximal vorgespannten, durch den Fe¬ derschenkel 37 gebildeten Steuerfeder der Steuerplatine 17 in Anlage mit ihm zu halten. Die Steuermagnet-Anordnung 70 des jeweiligen Stricksystems umfaßt weiter eine - lediglich schematisch angedeutete - mittels eines Steuerstromes erreg¬ bare Magnet-Spule 77, durch deren Erregung ein die anziehen¬ de Kraft des Permanentmagneten 76 aufhebendes, magnetisches Gegenfeld erzeugbar ist, so daß, wenn die Magnet-Spule 77 erregt ist, der Steuerschenkel 74 der Steuerplatine 17 durch die Wirkung seiner Steuerfeder 37 in die in der Fig. lb dar¬ gestellte Auswahlstellung gelangen kann, in der sein Aus¬ triebsfuß 61, aus dem Nadelkanal 16 herausragend, mit seiner abfallenden Stützkante 71 an der gleichfalls abfallenden Gleitführungsflache 72 des Austriebsteils 73 - vertikal - abgestützt ist und gleichzeitig auch die radial äußere ge¬ radlinige Längskante 64 des Stützabschnittes 63 des Steuer¬ schenkels 34 an einer mit der zentralen Längsachse 14 der Strickmaschine 10 koaxialen Mantelfläche 78 des Austriebs- Schloßteils 73 gleitend radial abgestützt ist.
Das Austriebsschloßteil 73 hat, in azimutaler Richtung gese- hen, eine um mindestens den Betrag des Hubes, um den die Steuerplatine 17 im Nadelkanal 16 auf- und ab- verschiebbar ist, periodisch variierende Höhe, wobei aufsteigende und ab¬ fallende sowie horizontal verlaufende Abschnitte der schnei- denförmigen Führungskante 79 des Austriebs-Schloßteils 73 glatt - "wellenförmig" - aneinander anschließen.
Entsprechendes gilt sinngemäß für den Verlauf der Gleitflä¬ che einer Rückstell-Führungsbahn des Schloßzylinders 12, an der die - obere - Endstirnkante 21 des als Rückstellfuß wir¬ kenden bartförmigen Fortsatzes 19 der Steuerplatine 17 glei¬ tend abstützbar ist.
Eine Auswahl-Ansteuerung der Steuerplatine 17 zu deren Anhe¬ bung aus der in der Fig. la dargestellten RundlaufStellung ist jeweils dann möglich, wenn die Steuerplatine an einem Bereich geringerer Höhe des Austriebsschloßteils 73 vorbei¬ tritt, bei der die Führungskante 79 des Austriebs-Schlo߬ teils 73, wie gestrichelt eingezeichnet, unterhalb der Eck¬ kante 82 des Platinen-Austriebsfußes 61 verläuft, an der dessen schräge Stützkante 71 an seine freie Längskante 66 anschließt. Wird in einer solchen Position der Steuerplatine 17 die anziehende Wirkung des Permanentmagneten 76 durch kompensatorische Ansteuerung der Magnetspule 77 aufgehoben, so wird die Steuerplatine 17 durch die Wirkung der Vorspan¬ nung des Federschenkels 37 um den Drehpunkt 27 gekippt, wo¬ durch der Austriebsfuß 61 der Platine radial nach außen in eine die Führungskante 79 und den anschließenden Bereich der Gleitführungsflache 72 des Austriebsschloßteils 73 überque¬ rende Position gelangt, in der nunmehr die Steuerplatine, mit ihrem Austriebsfuß 61 auf der Führungskante 79 des Aus- triebsschloßteils 73 gleichsam reitend, durch ihre Relativ¬ bewegung gegenüber einem ansteigenden Abschnitt der Führungs¬ kante 79 des Austriebs-Schloßteils 73 bis in die in der Fig. lb dargestellte Auswahlstellung angehoben wird. In dieser Position der Steuerplatine in der ihr Grundkörper 18, ver¬ glichen mit der RundlaufStellung um den Winkel α gekippt ist und mit seiner schrägen Schenkelkante am Nutgrund 25 des Nadelkanals 16 abgestützt ist, verläuft die neutrale Biege¬ linie 54 des Federschenkels 37 etwa parallel zu den Längs¬ kanten 39 und 41 des Anfangsabschnitts 62 des Steuerschen- kels 34 der Steuerplatine 17, wogegen in der RundlaufStel¬ lung der Anfangsabschnitt 62 des Steuerschenkels 34 und der Federschenkel 37 der Platine einen spitzen Winkel miteinan¬ der einschließen.
Die in der Fig. 3 als weiteres Ausführungsbeispiel darge¬ stellte Steuerplatine 17' ist mit der Steuerplatine 17 gemäß Fig. 2 funktionsanalog und unterscheidet sich von dieser le¬ diglich durch die Gestaltung der Übergangsbereiche, über die der Steuerschenkel 34' und der Federschenkel 37' an den Grundkörper 18' der Steuerplatine 17' anschließen, deren Ge¬ staltung im übrigen dieselbe ist wie anhand der Steuerplati¬ ne 17 gemäß Fig. 2 beschrieben. Soweit in der Fig. 3 diesel¬ ben Bezugszeichen verwendet sind wie in der Fig. 2, ohne daß die hiermit bezeichneten Elemente der Steuerplatine 17' bei den Erläuterungen eigens erwähnt werden, soll dies den Ver¬ weis auf ihre anhand der Fig. 2 gegebene Beschreibung bein¬ halten.
Für die Steuerplatine 17' ist, zur Zweck der Erläuterung, vorrausgesetzt, daß sie anstelle der Steuerplatine 17 gemäß Fig. 2 mit derselben Funktion in der Strickmaschine 10 ein¬ setzbar ist und demgemäß die Orientierung und Länge der schrägen Schenkelkanten 23 und 26 ihres trapezförmigen Grundkörpers 18', dessen zwischen der Kippkante 27 und der dieser gegenüberliegenden stumpfwinkligen Eckkante 32 gemes¬ sene Basisbreite a, die Gestaltungen ihres Rückstellfußes 19, ihres Austriebsfußes 61, deren in Verschieberichtung der Steuerplatine 17' gemessene Abstände voneinander und die An¬ ordnung des Abstützendes 46 des Federschenkels 37' bezüglich des Austriebsfußes 61 der Steuerplatine 17' dieselben sind wie bei der Steuerplatine 17 gemäß Fig. 2. Unterschiedlich gegenüber dieser sind bei der Platine 17' gemäß Fig. 3 die folgenden Einzelheiten:
Der Abstand der Basis 33' des Federschenkels 37', bis zu der hin die radial äußere Längskante 43 und die radial innnere Längskante 47 des Federschenkels, gesehen in dessen darge¬ stelltem, entspannten Zustand, zwischen dem freien Abstüt¬ zende 46 und der Federbasis 33 mit konstantem Krümmungsra¬ dius verlaufen, von der Endstirnkante 22 des trapezförmigen Grundkörpers 18' der Steuerplatine 17' ist kleiner als die von dieser Endstirnkante 22 aus gemessenen Abstände der stumpfwinkligen Ecken 27 und 32 des Platinen-Grundkörpers 18' . Die Basis 33' des Federschenkels 37' ist gleichsam in den Grundkörper 18' "hinein"-verlegt, so daß sich, vergli¬ chen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 eine grö¬ ßere Länge L des Federschenkels 37' ergibt, die ca. 15% größer ist als die Länge L F* des Federschenkels 37 der Steuer- platine 17 gemäß Fig. 2. Der dem Verlauf der neutralen Bie¬ gelinie 54' des Federschenkels 37' entsprechende, zwischen den Krümmungsradien der radial äußeren Längskante 43 und der IA
radial inneren Längskante 47 des Federschenkels 37 ' gemit- telte Krümmungsradius entspricht etwa dem 6-fachen der Fe¬ derschenkellänge L .
Die Basisbreite h'b des Federschenkels 37' ist nur um etwa
20% größer als seine Breite h am freien Abstützende 46.
Die am Nutgrund 25 des die Steuerplatine 17' aufnehmenden Nadelkanals 16 abstützbare, den Drehpunkt, um den die Plati¬ ne 17' kippbar ist, markierende, stumpfwinklige Kante 27 ist an einer, von der Federbasis 33' aus gemessen, sich über et¬ wa 1/10 der Federschenkellänge L erstreckenden Stütznase 83 angeordnet, deren dem Federschenkel 37' zugewandte, radial äußere Längskante 84 im Basisbereich 33' parallel zu der neutralen Biegelinie 54' des Federschenkels 37' verläuft.
Zwischen der radial inneren Längskante 41 des Anfangsab¬ schnitts 62 des Steuerschenkels 34' der Steuerplatine 17' und der radial äußeren Längskante 43 ihres Steuerschenkels 37', einerseits, sowie zwischen der radial inneren Längskan- te 47 des Federschenkels 37' und der radial äußeren Längs¬ kante 84 der Stütznase 83 der Steuerplatine 17', anderer¬ seits, vermitteln mit jeweils glattem Anschluß 180 ' -kreisbo¬ genförmig gekrümmte Konturenbereiche 86 und 87 gleicher Krümmungsradien, die bei dem zur Erläuterung gewählten Aus¬ führungsbeispiel einen Betrag von 0,75 mm haben. Diese rela¬ tiv kleinen Krümmungsradien sind bei den angegebenen Abmes¬ sungen der Steuerplatine 17', deren Dimensionen im übrigen denjenigen der Steuerplatine 17 gemäß Fig. 2 entsprechen, ausreichend, um Kerb-Wirkungen im Basisbereich 33' der Steu¬ erplatine 17' zuverlässig auszuschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerplatine für die Auswahl und die Steuerung maschen¬ bildender Bewegungen von Strickwerkzeugen einer Strick¬ maschine, denen je eine der Grundform nach langgestreckt¬ flachstabförmige (Austreib-) Platine als Steuerelement zugeordnet ist, das in einer Führungsnut eines Platinen¬ trägers in dessen Längsrichtung in alternativen Richtun¬ gen auslenkbar ist, der eine Vielzahl (z.B. 2000) paral¬ lel zueinander verlaufender, äquidistant nebeneinander angeordneter solcher Fuhrungsnuten umfaßt, von denen je eine Steuerplatine aufgenommen ist, deren Antrieb durch Relativbewegungen des Platinenträgers und eines Schlo߬ trägers erfolgt, an dem ein Austriebsschloßteil mit ei¬ ner Austriebskante vorgesehen ist, durch deren Vorbei¬ treten an quer zur Platinen-Führungsrichtung verlaufen¬ den Konturenkanten von fahnenförmigen Austriebsfußen die Auslenkungen der Steuerplatinen gesteuert werden, wobei die Steuerplatinen durch die Wirkung einer Min- destvorSpannung je einer von einem Grundkörper der je¬ weiligen Platine ausgehenden, der Grundform nach lang¬ gestreckten-stabförmigen Steuerfeder, deren freies Ende am Grund der Führungsnut der Steuerplatine gleitend ab¬ gestützt ist, in die den Auslenkungsantrieb vermitteln¬ de Eingriffsstellung ihres Austriebsfußes mit der Aus¬ triebskante des Austriebsschloßteils des Schloßträgers drängbar sind, des weiteren die Steuerplatinen durch kraft-formschlüssig wirkende Steuerelemente des Schlo߬ trägers in eine Grundstellung drängbar sind, in der der Antriebseingriff ihrer Austriebsfüße mit der Austriebs- kante des Austriebsschlosses aufgehoben ist, in dieser 25
Grundstellung durch die Haltekraft einer Permanentma¬ gnetanordnung fixierbar sind und durch kompensatorische Ansteuerung einer elektronisch steuerbaren Magnetanord¬ nung zum Übergang in die Austriebsstellung freigebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (17;17') einschließlich ihrer Steuerfeder (37;37') als einstücki¬ ges Federstahlteil ausgebildet ist, daß die rechtwink¬ lig zur neutralen Biegelinie (54; 54') der Steuerfeder (37,-37') gemessene Breite (h) derselben an der Basis¬ seite der Feder, an der diese an den Platinengrundkör¬ per (18; 18') anschließt, einen größeren Wert hat als am freien Federende (48), mit dem die Feder (37;37') am Grund (25) ihrer Führungsnut (16) abstützbar ist, und daß die Feder (17;17') an ihrer Basisseite mit glatter, den Basisbereich erweiternder Krümmung an den Platinen¬ grundkörper anschließt.
Steuerplatine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (h) der Steuerfeder (37,-37) an dem Ab¬ stützende (46) zwischen 80% und 120% und an der Basis zwischen 150% und 250% der Dicke der Feder beträgt.
Steuerplatine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfeder (37;37') in der Austriebsposition der Platine (17,-17') parallel oder annähernd parallel zu einem langgestreckten Ξteuer- schaft (34,-34') der Platine (17; 17'), der auf einem mittleren Abschnitt seiner Länge (L ) an seiner dem Fe¬ derende (46) abgewandten Längsseite mit dem Austriebs- fuß (61) versehen ist, verläuft, und in ihrer entspann¬ ten Konfiguration eine von dem Schaft (34;34') wegwei- sende Krümmung hat, deren Krümmungsradius größer ist als die Länge (1) der Feder (11) .
Steuerplatine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Steuerfeder (37; 37') ei¬ nen Wert hat, der zwischen dem 5-fachen und dem 8-fa- chen der Federlänge (1) liegt und vorzugsweise etwa de¬ ren 6,5-fachem Wert entspricht.
Steuerplatine nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius, mit dem die Steuerfeder (37) glatt an den Grundkörper (18) und den Steuerschaft der Platine (10) anschließt, zwischen dem 1,5-fachen und dem doppelten Wert der Basisbreite der Steuerfeder beträgt.
Steuerplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbasis (33'), ab welcher die glatte Krümmung (86) beginnt, mit der die Steuerfe¬ der (37') an den Platinengrundkörper (18') und den über das Abstützende der Feder (37') in Längsrichtung hinaus¬ ragenden Steuerschaft (34') der Platine (17') anschließt, ebenfalls mit glatter Krümmunci; (87) an eine von dem Pla¬ tinengrundkörper (18') ausgehende, an der dem Steuer¬ schaft (34') gegenüberliegenden Seite der Steuerfeder (37') angeordnete, zum freien Federende hin weisende Stütznase (83) anschließt, die an ihrer der Steuerfeder abgewandten Seite mit einer eine Kippachse (27) der Pla¬ tine markierenden, stumpfwinkligen Kante am Grund der Führungsnut (16) abstützbar ist.
2.5"
Steuerplatine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) , (b) des sich zwischen der Stütznase und dem Steuerschaft (34') der Platine (17') erstrecken¬ den, basisnahen Abschnitts der Steuerfeder (17') zwi¬ schen 7% und 15% der Federlänge L* vorzugsweise um 10% derselben beträgt.
Steuerplatine nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (33') der Steuerfeder (37') jeweils mit demselben Krümmungsradius glatt an die ihr benachbarten, parallel oder nahezu parallel zu ihren Längsrändern (43,47) verlaufenden Konturenkanten (41 u.84) des Steuerschafts (34') und der Stütznase (83) anschließt.
Steuerplatine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien, mit denen die Basis (33') der Steuerfeder (37') glatt an den benach¬ barten Steuerschaft (34') und die Stütznase der Platine (17') anschließt, Beträge zwischen dem Wert der Basis¬ breite der Steuerfeder (37') und deren 1,5-fachem Wert vorzugsweise etwa den 1,1-fachen Wert derselben haben.
PCT/EP1996/004284 1995-11-07 1996-10-01 Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine WO1997017486A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/068,329 US6082142A (en) 1995-11-07 1996-10-01 Sinker for selection and control of loop-forming movements of knitting implements of a knitting machine
EP96933436A EP0859881B1 (de) 1995-11-07 1996-10-01 Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine
DE59605892T DE59605892D1 (de) 1995-11-07 1996-10-01 Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine
JP9517778A JPH11501998A (ja) 1995-11-07 1996-10-01 制御針板
CA002236966A CA2236966C (en) 1995-11-07 1996-10-01 Sinker for selecting and controlling knitting movements of knitting tools in a knitting machine
AT96933436T ATE196327T1 (de) 1995-11-07 1996-10-01 Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541407A DE19541407A1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Platine für die Auswahl und Steuerung maschenbildender Bewegungen von Strickwerkzeugen einer Strickmaschine
DE19541407.1 1995-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997017486A1 true WO1997017486A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7776801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004284 WO1997017486A1 (de) 1995-11-07 1996-10-01 Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6082142A (de)
EP (1) EP0859881B1 (de)
JP (1) JPH11501998A (de)
CN (1) CN1139685C (de)
AT (1) ATE196327T1 (de)
CA (1) CA2236966C (de)
CZ (1) CZ287829B6 (de)
DE (2) DE19541407A1 (de)
ES (1) ES2151676T3 (de)
PT (1) PT859881E (de)
TW (1) TW470797B (de)
WO (1) WO1997017486A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720169C2 (de) * 1997-05-14 1999-04-08 Groz Beckert Kg Auswahlplatine
DE10015730B4 (de) * 2000-03-29 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
CZ298570B6 (cs) * 2001-03-20 2007-11-07 Uniplet Trebíc, A. S. Zarízení pro volbu jehel
DE10148196C1 (de) * 2001-09-28 2003-04-03 Groz Beckert Kg Systemteil
EP2374921A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-12 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Rundstrickmaschinen-Jacquardnadel, die mit einer Rücklaufstruktur ausgerüstet ist
DE102010017952B4 (de) * 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Stricknadel für Strickmaschinen
DE102017106961B3 (de) * 2017-03-31 2018-05-30 Terrot Gmbh Strickmaschine, Strickverfahren und Gestrick

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099463A (en) * 1981-05-28 1982-12-08 Mecmor Spa Cylinder and dial circular knitting machine
EP0311563A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Walter Neukomm Strickmaschine
DE3915684C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
WO1994013873A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-23 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940520A (en) * 1933-08-02 1933-12-19 Zimic Michael Knitting machine
DE1760405B2 (de) * 1968-05-14 1974-03-21 Erich 7832 Kenzingen Ribler Mustervorrichtung an Textilmaschinen
DE1785125B1 (de) * 1968-08-13 1971-10-14 Harry Apprich Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE3712673C1 (de) * 1987-04-14 1988-08-25 Sipra Patent Beteiligung Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl
DE4225655A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Schieber Universal Maschf Textilmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099463A (en) * 1981-05-28 1982-12-08 Mecmor Spa Cylinder and dial circular knitting machine
EP0311563A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Walter Neukomm Strickmaschine
DE3915684C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
WO1994013873A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-23 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0859881A1 (de) 1998-08-26
ES2151676T3 (es) 2001-01-01
DE19541407A1 (de) 1997-05-15
CA2236966C (en) 2005-04-26
CN1201497A (zh) 1998-12-09
CZ287829B6 (en) 2001-02-14
CZ111798A3 (cs) 1998-07-15
PT859881E (pt) 2001-03-30
US6082142A (en) 2000-07-04
JPH11501998A (ja) 1999-02-16
DE59605892D1 (de) 2000-10-19
TW470797B (en) 2002-01-01
CA2236966A1 (en) 1997-05-15
ATE196327T1 (de) 2000-09-15
EP0859881B1 (de) 2000-09-13
CN1139685C (zh) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136A1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
WO1997017486A1 (de) Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine
EP1318221B1 (de) Strick- oder Wirkmaschine
DE10015730B4 (de) Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
DD221483A5 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP2130960B1 (de) Stricksystem mit einer nadelgetriebenen Abschlagplatine
EP0402587B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP1801276A1 (de) Systemteil für ein Stricksystem
DE19720169C2 (de) Auswahlplatine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1241287B1 (de) Systemteil
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DD298137A5 (de) Strickmaschine
DE4217419C1 (de) Strickmaschine
DE4027379C1 (de)
EP1040069B1 (de) Fadenliefergerät
DE2430824A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer maschenware
DE19820042C2 (de) Rundstrickmaschine
DE4441768C1 (de) Lochnadel
EP1643026B1 (de) Strickmaschine mit einer Mustereinrichtung und einem magnetischen Nadelauswahlsystem
DE2915828A1 (de) Schaltmechanismus fuer drehschalter
DE3627506C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96198124.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996933436

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-1117

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2236966

Country of ref document: CA

Ref document number: 2236966

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1997 517778

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09068329

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1117

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996933436

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996933436

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-1117

Country of ref document: CZ