EP1182288A2 - Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung - Google Patents

Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1182288A2
EP1182288A2 EP01119295A EP01119295A EP1182288A2 EP 1182288 A2 EP1182288 A2 EP 1182288A2 EP 01119295 A EP01119295 A EP 01119295A EP 01119295 A EP01119295 A EP 01119295A EP 1182288 A2 EP1182288 A2 EP 1182288A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle lever
spring
sewing machine
linear motor
presser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01119295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182288A3 (de
Inventor
Johann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH, GM Pfaff AG filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Publication of EP1182288A2 publication Critical patent/EP1182288A2/de
Publication of EP1182288A3 publication Critical patent/EP1182288A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • D05B29/08Presser feet comprising relatively-movable parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/30Details

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine according to the preamble of Claim 1.
  • a spring serving as a low-mass coupling element is arranged in between the linear motor drive rod and the presser bar .
  • the linear motor is vertically above arranged the presser bar and the spring is designed as a coil spring. Due to the comparatively large dimensions of the linear motor in terms of its diameter and length, it might not be within, but only be arranged outside the housing head. This would however not only the handling of the sewing machine, but also its Affect appearance.
  • the linear motor is lateral Distance to the presser bar and the spring arranged as a distance leaf spring bridging between the drive and presser bar educated. With this construction it seems rather possible that To accommodate the linear motor inside the machine housing. Because with one such an arrangement of a leaf spring but apart from the vertically directed forces Large horizontal force components also occur, are the drive and the Presser bar and its bearing large tilting forces and one exposed to increased wear.
  • the invention is therefore based on the object, one with a linear motor To create operated presser device, which together with the Linear motor at least largely housed within the machine housing can be and works with little wear.
  • the task is performed by the characterizing features of claim 1 solved.
  • the linear motor By arranging an angle lever and the measure, the spring record in a holder, on the one hand with the angle lever and on the other hand, connected to the presser bar, the linear motor be accommodated at least partially within the housing arm, so that he does not affect the handling of the sewing machine and beyond is largely protected against damage.
  • connection between the drive rod and one arm of the Angle lever and the other arm of the angle lever and the spring holder can be formed according to claim 2 as an elongated hole-pin connection or be accomplished according to claim 3 by a handlebar.
  • a presser bar 4 is mounted, which is at its lower end a presser foot 5 carries.
  • the presser bar 4 and the presser foot 5 together form a presser device.
  • a holding piece 6 is clamped, that is part of a spring holder 7.
  • the spring holder 7 contains another holding piece 8 above the holding piece 6.
  • a helical compression spring 9 is added between the two Holding pieces 6, 8, a helical compression spring 9 is added.
  • the two Holding pieces 6, 8 are connected by a screw 10, wherein the spring 9 located between them is biased. That way the lower holding piece 6 under spring force in contact with the screw head 11 held.
  • the two holding pieces 6, 8 can be further Compress the spring 9 to move towards each other.
  • the upper end of the upper holding piece 8 is by means of an elongated hole pin connection 12 articulated with a first arm 13 of an angle lever 14 connected.
  • the angle lever 14 is pivotable on a bearing plate 15 stored, which in turn on a comparatively much larger carrier plate 16 is screwed on.
  • a second arm 17 of the angle lever 14 is via a further slot-pin connection 18 with the drive rod 19 one with its longitudinal axis horizontally extending linear motor 20 articulated.
  • the linear motor 20 corresponds in structure and function to that in the beginning mentioned DE 199 45 443 A1 linear motor shown in Fig. 5.
  • the linear motor 20 is fastened to the carrier plate 16 with the aid of a holder 21.
  • the linear motor 20 extends together with its drive rod 19 within a recess 22 of the carrier plate 16.
  • the carrier plate 16 with the linear motor 20, the angle lever 14 and the upper holding piece 8 form a preassembled installation unit 23.
  • Das Installation unit 23 is mounted on the sewing machine in such a way that the support plate 16 is screwed onto the outside of the arm 2.
  • the spring 9 is between the two holding pieces 6, 8 inserted. After that, the two holding pieces 6, 8 connected with the help of the screw 10, wherein - how already mentioned - the spring 9 is biased. Now the drive rod is 19 of the linear motor 20 with the presser bar 4 in terms of drive connected.
  • the bias of the spring 9 can be set to a predetermined value adjust, if the screw 10 not against a stop, but only as far as screwed in to achieve the desired spring preload becomes. In this case, the screw-in position of the screw 10 can be done with the help secure a cross-set screw, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung, bestehend aus einer Stoffdrückerstange (4) und einem Stoffdrückerfuß und mit einem Linearmotor (20) als Stellelement, ist der Linearmotor (20) zumindest teilweise im Arm (2) des Maschinengehäuses angeordnet und die Antriebsstange (19) des Linearmotors (20) über einen Winkelhebel (14) mit einer eine Feder (9) aufnehmenden Federhalterung (7) verbunden. Die Federhalterung (7) ist ferner mit der Stoffdrückerstange (4) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrundeliegenden DE 199 45 443 A1 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Stoffdrückereinrichtung geoffenbart, bei denen zwischen der Antriebsstange des Linearmotors und der Stoffdrückerstange eine als massearmes Kopplungselement dienende Feder angeordnet ist. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Linearmotor senkrecht oberhalb der Stoffdrückerstange angeordnet und die Feder als Schraubenfeder ausgebildet. Aufgrund der vergleichweise großen Abmessungen des Linearmotors hinsichtlich seines Durchmessers und seiner Länge, könnte er nicht innerhalb, sondern nur außerhalb des Gehäusekopfes angeordnet werden. Dies würde jedoch nicht nur die Handhabung der Nähmaschine, sondern auch deren Erscheinung beeinträchtigen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Linearmotor mit seitlichem Abstand zur Stoffdrückerstange angeordnet und die Feder als eine den Abstand zwischen der Antriebs- und Stoffdrückerstange überbrückende Blattfeder ausgebildet. Bei dieser Konstruktion erscheint es zwar eher möglich, den Linearmotor innerhalb des Maschinengehäuses unterzubringen. Da bei einer solchen Anordnung einer Blattfeder aber außer den vertikal gerichteten Kräften auch große horizontale Kraftkomponenten auftreten, sind die Antriebs- und die Stoffdrückerstange und deren Lager großen Verkantungskräften und einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Linearmotor zu betreibende Stoffdrückereinrichtung zu schaffen, die gemeinsam mit dem Linearmotor zumindest weitgehend innerhalb des Maschinengehäuses untergebracht werden kann und verschleißarm arbeitet. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Anordnung eines Winkelhebels und die Maßnahme, die Feder in einer Halterung aufzunehmen, die einerseits mit dem Winkelhebel und andererseits mit der Stoffdrückerstange verbunden ist, kann der Linearmotor zumindest teilweise innerhalb des Gehäusearmes untergebracht werden, so daß er die Handhabung der Nähmaschine nicht beeinträchtigt und darüber hinaus gegen Beschädigungen weitgehend geschützt ist.
Die Verbindung zwischen der Antriebsstange und dem einen Arm des Winkelhebels sowie dem anderen Arm des Winkelhebels und der Federhalterung kann gemäß Anspruch 2 als Langloch-Stift-Verbindung ausgebildet oder gemäß Anspruch 3 durch je einen Lenker bewerkstelligt sein.
Die in Anspruch 4 angegebene Ausbildung der Federhalterung ergibt eine lösbare Verbindung zwischen dem Winkelhebel und der Stoffdrückerstange. Sie ermöglicht es bei der Weiterbildung nach Anspruch 5, den als Einbauaggregat ausgebildeten Linearmotor mitsamt Winkelhebel nach der Montage im Maschinengehäuse durch Einsetzen der Schraube antriebsmäßig mit der Stoffdrückerstange zu verbinden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils einer Nähmaschine und
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Nähmaschine.
  • Von der Nähmaschine ist nur ein Teil der Grundplatte 1 sowie ein Teil des Gehäusearmes 2 mit dem Kopf 3 dargestellt.
    Im Kopf 3 ist eine Stoffdrückerstange 4 gelagert, die an ihrem unteren Ende einen Stoffdrückerfuß 5 trägt. Die Stoffdrückerstange 4 und der Stoffdrückerfuß 5 bilden gemeinsam eine Stoffdrückereinrichtung.
    Am oberen Ende der Stoffdrückerstange 4 ist ein Haltestück 6 festgeklemmt, das ein Bestandteil einer Federhalterung 7 ist. Die Federhalterung 7 enthält oberhalb des Haltestückes 6 ein weiteres Haltestück 8. Zwischen den beiden Haltestücken 6, 8 ist eine Schrauben-Druckfeder 9 aufgenommen. Die beiden Haltestücke 6, 8 sind durch eine Schraube 10 miteinander verbunden, wobei die zwischen ihnen befindliche Feder 9 vorgespannt ist. Auf diese Weise wird das untere Haltestück 6 unter Federkraft in Anlage gegen den Schraubenkopf 11 gehalten. Die beiden Haltestücke 6, 8 lassen sich unter weiterem Zusammendrücken der Feder 9 aufeinanderzubewegen.
    Das obere Ende des oberen Haltestückes 8 ist mittels einer Langloch-Stift-Verbindung 12 mit einem ersten Arm 13 eines Winkelshebels 14 gelenkig verbunden. Der Winkelhebel 14 ist auf einer Lagerplatte 15 schwenkbar gelagert, die ihrerseits auf einer vergleichsweise sehr viel größeren Trägerplatte 16 angeschraubt ist.
    Ein zweiter Arm 17 des Winkelhebels 14 ist über eine weitere Langloch-Stift-Verbindung 18 mit der Antriebsstange 19 eines sich mit seiner Längsachse horizontal erstreckenden Linearmotors 20 gelenkig verbunden.
    Der Linearmotor 20 entspricht in Aufbau und Funktion dem in der eingangs erwähnten DE 199 45 443 A1 in Fig. 5 dargestellten Linearmotor. Der Linearmotor 20 ist mit Hilfe einer Halterung 21 an der Trägerplatte 16 befestigt. Dabei erstreckt sich der Linearmotor 20 mitsamt seiner Antriebsstange 19 innerhalb einer Aussparung 22 der Trägerplatte 16.
    Die Trägerplatte 16 mit dem Linearmotor 20, dem Winkelhebel 14 und dem oberen Haltestück 8 bilden ein vormontierbares Einbauaggregat 23. Das Einbauaggregat 23 wird in der Weise an der Nähmaschine montiert, daß die Trägerplatte 16 an der Außenseite des Armes 2 angeschraubt wird.
    Danach ragt gemäß Fig. 2 der größte Teil des Linearmotors 20 in das Gehäuseinnere. Der kleinere, außerhalb des Armes 2 befindliche Teil des Linearmotors 20 wird mittels einer am Maschinengehäuse anbringbaren Abdeckung überdeckt.
    Nach dem Anbringen des Einbauaggregates 23 wird die Feder 9 zwischen die beiden Haltestücke 6, 8 eingefügt. Danach werden die beiden Haltestücke 6, 8 mit Hilfe der Schraube 10 miteinander verbunden, wobei - wie schon erwähnt - die Feder 9 vorgespannt wird. Nunmehr ist die Antriebsstange 19 des Linearmotors 20 mit der Stoffdrückerstange 4 antriebsmäßig verbunden.
    Die Vorspannung der Feder 9 läßt sich auf einen vorgegebenen Wert einstellen, sofern die Schraube 10 nicht gegen einen Anschlag, sondern nur so weit wie zur Erzielung der gewünschten Federvorspannung eingeschraubt wird. In diesem Fall läßt sich die Einschraublage der Schraube 10 mit Hilfe einer nicht dargestellten, quer gerichteten Madenschraube sichern.

    Claims (5)

    1. Nähmaschine mit einem einen Arm (2) und einen Kopf (3) aufweisenden Gehäuse, mit einer Stoffdrückereinrichtung, bestehend aus einer Stoffdrückerstange (4) und einem Stoffdrückerfuß (5) und mit einem Linear motor (20) als Stellelement für die Stoffdrückereinrichtung, wobei zwischen der Antriebsstange (19) des Linearmotors (20) und der Stoffdrückerstange (4) eine Feder (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (20) zumindest teilweise im Arm (2) angeordnet ist und dessen Antriebsstange (19) über einen Winkelhebel (14) mit einer die Feder (9) aufnehmenden Federhalterung (7) und diese mit der Stoffdrückerstange (4) verbunden ist.
    2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Antriebsstange (19) und dem Winkelhebel (14) und dem Winkelhebel (14) und der Federhalterung (7) als eine Langloch-Stift-Verbindung (12, 18) ausgebildet ist.
    3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Antriebsstange (19) und dem Winkelhebel (14) und dem Winkelhebel (14) und der Federhalterung (7) durch je einen Lenker bewerkstelligt ist.
    4. Nähmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhalterung (7) aus einem dem Winkelhebel (14) zugeordneten oberen Haltestück (8) und einem der Stoffdrückerstange (4) zugeordneten unteren Haltestück (6) besteht und daß die beiden Haltestücke (6, 8) durch eine Schraube (10) miteinander verbunden sind, wobei die zwischen den Haltestücken (6, 8) angeordnete Feder (9) vorgespannt ist.
    5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (20), der Winkelhebel (14) und das obere Haltestück (8) der Federhalterung (7) gemeinsam auf einer am oder im Arm (2) lösbar befestigten Trägerplatte (16) angeordnet sind.
    EP01119295A 2000-08-25 2001-08-10 Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung Withdrawn EP1182288A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20014726U 2000-08-25
    DE20014726U DE20014726U1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1182288A2 true EP1182288A2 (de) 2002-02-27
    EP1182288A3 EP1182288A3 (de) 2002-10-16

    Family

    ID=7945663

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01119295A Withdrawn EP1182288A3 (de) 2000-08-25 2001-08-10 Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6382118B1 (de)
    EP (1) EP1182288A3 (de)
    JP (1) JP4958347B2 (de)
    KR (1) KR20020016511A (de)
    CN (1) CN1325716C (de)
    BR (1) BR0103700B1 (de)
    DE (1) DE20014726U1 (de)
    TW (1) TW568115U (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4722510B2 (ja) * 2005-03-07 2011-07-13 Juki株式会社 ミシン
    JP2011092523A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Juki Corp ミシン
    SE535375C2 (sv) * 2010-06-11 2012-07-17 Musama Ab Skyddsanordning för att skydda en användares underliv
    CN102454054A (zh) * 2010-10-29 2012-05-16 吴江市德胜服饰有限公司 驱动装置
    US8701577B2 (en) * 2011-02-17 2014-04-22 Hsien-Chang Tseng Sewing machine with an adjusting structure capable of controlling a swing center of a swing arm
    CN104152594A (zh) * 2014-08-25 2014-11-19 吴中区横泾博尔机械厂 一种全自动皮料切割机的辅助压料轴压料调整机构
    CN104294486B (zh) * 2014-09-30 2017-01-11 浙江理工大学 一种缝纫机压脚压力检测装置及检测方法
    JP6581857B2 (ja) * 2015-09-16 2019-09-25 Juki株式会社 ミシンの押さえ上げ機構

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4214540A (en) * 1979-05-30 1980-07-29 The Singer Company Variable presser bar pressure control arrangement
    US4538533A (en) * 1982-09-30 1985-09-03 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Workpiece holding-down device for a sewing machine
    US5687659A (en) * 1995-02-14 1997-11-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Work-sheet pressing apparatus for sewing machine
    DE19945443A1 (de) * 1998-09-26 2000-07-13 Quick Rotan Elektromotoren Betätigungsvorrichtung

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5636989A (en) * 1979-09-04 1981-04-10 Mitsubishi Electric Corp Holdinggdown device for sewing machine
    JPS63177466A (ja) * 1987-01-16 1988-07-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
    US5937775A (en) * 1998-09-30 1999-08-17 Ku; Fei-Lung Sewing machine control device having electrically movable connecting band extending about roller for presser foot lifting

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4214540A (en) * 1979-05-30 1980-07-29 The Singer Company Variable presser bar pressure control arrangement
    US4538533A (en) * 1982-09-30 1985-09-03 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Workpiece holding-down device for a sewing machine
    US5687659A (en) * 1995-02-14 1997-11-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Work-sheet pressing apparatus for sewing machine
    DE19945443A1 (de) * 1998-09-26 2000-07-13 Quick Rotan Elektromotoren Betätigungsvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1340647A (zh) 2002-03-20
    DE20014726U1 (de) 2000-11-30
    JP2002078994A (ja) 2002-03-19
    BR0103700A (pt) 2002-04-30
    TW568115U (en) 2003-12-21
    JP4958347B2 (ja) 2012-06-20
    KR20020016511A (ko) 2002-03-04
    US6382118B1 (en) 2002-05-07
    CN1325716C (zh) 2007-07-11
    BR0103700B1 (pt) 2009-05-05
    EP1182288A3 (de) 2002-10-16
    US20020023578A1 (en) 2002-02-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3343161C2 (de)
    DE3030519C2 (de) Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
    DE2558985C2 (de) Feststellvorrichtung an einer schwenkbaren Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
    EP1912764B1 (de) Andruckvorrichtung für ein spannsystem
    DE4229930C1 (de)
    DE3010759A1 (de) Sturzeinstellvorrichtung fuer eine stuetzlenker-radaufhaengung
    EP0085825A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Lichtwellenleiterfasern
    DE202006012073U1 (de) Hecklastenträger
    DE3804199C2 (de)
    EP1182288A2 (de) Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung
    EP0230685A2 (de) Befestigung des Stossdämpfers in einer Waschmaschine
    DE3229732C1 (de) Scharnier
    DE19931249A1 (de) Kettensäge
    DE19728064A1 (de) Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
    EP0629474B1 (de) Federspannvorrichtung
    DE60101513T2 (de) Montierhilfe für Raupenkette
    EP0532454A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde
    DE3313556C2 (de) Höhenverstellbare und drehbare Werkzeughaltevorrichtung
    DE10031610A1 (de) Kettenspanner
    EP1567789A1 (de) Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine
    DE102013017609B3 (de) Haltevorrichtung für eine Schraubendruckfeder
    EP0987393B1 (de) Türband zur schwenkbaren Anbringung eines Türflügels an einem Türrahmen
    DE2756627C3 (de) Spannvorrichtung
    DE102004002196B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kolbenmontage
    DE4205151A1 (de) Spannvorrichtung zum verspannen eines werkstuecks

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PFAFF INDUSTRIE MASCHINEN AG

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021220

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE PT TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060817