DE2756627C3 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE2756627C3
DE2756627C3 DE19772756627 DE2756627A DE2756627C3 DE 2756627 C3 DE2756627 C3 DE 2756627C3 DE 19772756627 DE19772756627 DE 19772756627 DE 2756627 A DE2756627 A DE 2756627A DE 2756627 C3 DE2756627 C3 DE 2756627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
workpiece
iron
support
work table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772756627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756627B2 (de
DE2756627A1 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 3000 Hannover Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Wohlenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
H Wohlenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Wohlenberg GmbH and Co KG filed Critical H Wohlenberg GmbH and Co KG
Priority to DE19772756627 priority Critical patent/DE2756627C3/de
Publication of DE2756627A1 publication Critical patent/DE2756627A1/de
Publication of DE2756627B2 publication Critical patent/DE2756627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756627C3 publication Critical patent/DE2756627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/104Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element
    • B25B5/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element with one end of the lever resting on an additional block and the screw being positioned between the ends of the lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes auf einem Arbeitstisch, in einer Bcarbeitungsvorrichtung oder dergleichen, mit einem annähernd horizontal angeordneten Spanneisen, dessen vorderes Ende auf dem Werkstück und dessen hinteres Ende auf einer Stütze aufliegt, wobei in dem Spanneisen zwischen den beiden Enden eine Durchführung vorgesehen ist, durch die ein Spannelement, z. B. in Form eines Spannbolzens mit einer Mutter oder einer Spannschraube, zum Niederdrücken des Spanneisens hindurchragt, und wobei am vorderen Ende des Spannciscns eine Spannfläche angeordnet ist, die annähernd rechtwinklig zur Wirkungsrichtung des Spannelementes verläuft.
Derartige Spannvorrichtungen sind bereits seit sehr langer Zeit in Gebrauch. Sie werden entweder aus bereitliegenden Einzelteilen für eine Spannaufgabc zusammengestellt oder sie sind zu einer Einheit vormontiert, die dann nur noch in Stellung gebracht wird, Die mit derartigen Spannmittel auf ein Werkstück übertragbaren Spannkräfte sind grundsätzlich vertikal auf den entsprechenden Arbeitstisch gerichtet, wobei Bearbeitungskräfte, die parallel zur Ebene des Arbeitstisches gerichtet sind, durch die Reibkräfte zwischen dem Werkstück und dem Arbeitstisch infolge der Spannkräfte kompensiert werden.
Neben diesen Soannmitteln mit einer vertikal auf die
Spannfiäehe wirkenden Komponente sind Spannmittel bekannt, bei denen eine im wesentlichen parallel zu der Spannfläche gerichtete Komponente vorhanden ist Die Spannwirkung kommt hierbei dadurch zustande, daß ein
Spannteil entlang einer zu der Anlagefläche am Werkstück schräggestellten Gleitfläche abwärts gedrückt wird, wobei die Anlagefläche am Werkstück und die Gleitfläche einen sich verengenden Keilschlitz bilden, in den das Spannteil hineingedrängt wird.
ίο Dadurch wird auf das Werkstück eine parallel zur Ebene der Spannfläche gerichtete Spannkraft aufgebracht, wobei das Werkstück auch gegen geringe, vertikal zu der Spannfläche gerichtete Bearbeitungskräfte gesichert ist, da zwischen dem Spannteil und dem
« Werkstück ein Reibschluß vorhanden ist. Derartige Spannmittel werden vorzugsweise zum Aufspannen von Platten bei Hobelmaschinen eingesetzt, wo es in erster Linie auf die Abstützung parallel zur Ebene des Arbeitstisches und weniger auf das Kompensieren vertikal dazu gerichteter Kräfte ankommt.
Beiden bekannten Spannvorrichtungen ist gemeinsam, daß die Kompensierung der vertikal und horizontal zu der Spannfläche gerichteten Bearbeitungskräfte mindestens in Richtung der einen Komponente mit Hilfe eines Reibschlusses entweder zwischen dem Werkstück und dem Arbeitstisch oder zwischen dem Werkstück und dem Spannteil, also kraftschlüssig erfolgt Darin liegt stets die Gefahr, daß der Reibschluß durch irgendwelche Kraftspitzen verloren geht oder
-•ο zumindest für kurze Zeit unterbrochen ist, was bei einer spanenden Bearbeitung gefährlich ist und sehr nachteilige Folgen haben kann.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes zu schaffen, bei der sowohl die vertikal auf die Spannfläche gerichtete als auch die horizontal zur Ebene der Spannfläche verlaufenden Bcarbcitungskräftc formschlüssig abgefangen werden.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die
Stütze als schräg stehende Pendelstütze ausgebildet ist, wobei ihr Fußpunkt einen größeren Abstand zu dem Werkstück aufweist als ihre Auflagestcllc des Spannciscns, daß an dem vorderen Ende des Spannciscns eine zusätzliche, im wesentlichen vertikal ausgerichtete
■*■> Anlagefläche zur Anlage an dem Werkstück angeordnet ist und daß das Spannelcment in eine auf dem Arbeitstisch oder an der Bearbeitungsvorrichtung festgcspannlcn Fußplatte verankert ist, wobei der Fußpunkl der Pendelstütze ebenfalls auf der Fußplatte aufsteht.
Die Erfindung bedient sich also für sich gesehen bekannter Mittel bei der Ausbildung der neuartigen Spannvorrichtung, wobei die bisher schon bekannte Stütze schräg steht und als Pendelstütze ausgebildet ist, und wobei zu der horizontal angeordneten Anlagefläche des Spanneisens eine weitere, im rechten Winkel dazu angeordnete, im wesentlichen vertikal ausgerichtete Anlagefläche hinzukommt, die für sich gesehen bereits aus den Spannmittcln /.um Festspannen einer Platte auf einer Hobelmaschine bekannt ist. Die schräg stehende Pendelstütze stützt einmal das Spanneisen auf der auf dem Werkstück gegenüberliegenden Seite des Spannclementes zur Erzeugung einer vertikalen Spannkraft ab, zum anderen bewirkt die Schrägstellung eine horizontal in Richtung auf das Werkstück gerichtete Komponente, die über die vertikal angeordnete Anlagefläche auf das Werkstück wirksam wird. Dabei kann keine der beiden Komponenten für sich wirksam
werden, sondern sie bedingen sich einander; das bedeutet, bevor die erfindungsgemäße Spannvorrichtung festgezogen werden kann, müssen beide Anlageflächen zur Anlage an den entsprechenden Stellen des Werkstücks genommen sein. Unabhängig davon, wie nachlässig das Spanneisen an dem Werkstück angesetzt wird, tritt also in jedem Fall ein Festspannen in zwei Komponenten auf, wobei das Verhältnis zwischen beiden Komponenten vom Betrag der Schrägstellung der Pendelstütze abhängt
Bei der Verwendung eines Spanneisens innerhalb der zugeordneten Spannvorrichtung ist bisher zu beachten, daß das Spanneisen einigermaßen parallel zu der Spannfläche, also z. B. zu dem Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine ausgerichtet ist. Dieser Grundsatz ist ebenfalls für die erfindungsgemäße Spannvorrichtung gültig, wobei allerdings geringfügige Abweichungen ohne weiteres in Kauf genommen werden können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die beiden in einem rechten Winkel zueinander angeordneten Anlageflächen über die gesamte Breite des Spanneisens im Querschnitt radiusförmig ausgebildet sind. Es kommt dann an dem Werkstück jeweils zu einer Linienberührung, die unempfindlich gegen eine gewisse Schrägstellung des Spanneisens ist. Falls an dem Werkstück keine bearbeiteten, für eine linienartige Berührung geeigneten Stützflächen vorhanden sind, können die Anlageflächen des Spanneisens auch in sich ballig ausgeführt sein, so daß es an dem Werkstück jeweils zu einer Punktberührung kommt.
Das Spannelement ist in einer auf dem Arbeitstisch oder an der entsprechenden Bearbeitungsvorrichtung feslgespanntcn Fußplatte verankert, auf der ebenfalls der Fußpunkt der Pendelstütze aufsteht. Dadurch wird das in Stellungbringen der erfindungsgemäßen Vorrich- π tung erheblich vereinfacht, da lediglich die Fußplatte auf dem entsprechenden Tisch verankert werden muß, was in der Regel durch einfaches Festschrauben geschieht. Insbesondere wenn die Pendelstütze als Gelenkstütze mit einem einachsigen Kopfgelenk zwischen dem -to Spanneisim und dem oberen Ende der Stütze und einem einachsigen Fußgelenk zwischen dem Fußpunkt und der Fußplatte ausgebildet ist, besteht die crfinciungsgemäßc Vorrichtung aus einer Einheit, deren Zusammenhalt auch im nicht gespannten Zustand stets gewährleistet ist.
Die Anpassung der Spannhöhe an unterschiedlich hohe Werkstücke erfolgt am einfachsten dadurch, daß unterhalb der Fußplatte Futterstücke, die in vorgegebenen Höhen bcreillicgcn, untergelegt werden. Es können m aber ebenso an dieser Stelle stufenlos verstellbare Kcilschuhe oder dergleichen angebracht sein. Es kommt lediglich darauf an, daß das Spannciscn annähernd parallel zu der Spannflächc ausgerichtet ist, wobei ein Höhenintcrvall von zirka 6 bis IO mm ohne weiteres von v, einer einzigen Positionierung abgedeckt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; es bedeuten
F i g. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungs- w> beispiejs der Erfindung,
Fig.2 ein Ausschnitt einer Seitenansicht gemäß Fig. I eines weiteren AusfUhrungsbcispiels der Erfindung.
In Fig. I ist eine erste Ausführungsform der b5 Erfindung in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem annähernd horizontal angeordneten Spanneisen 1, dessen eines Ende auf einer schräg stehenden Pendelstütze 2. und dessen anderes Ende sich auf einem Werkstück 4 abstützt. Das Werkstack 4 liegt auf einer Bearbeitungsvorrichtung 6 auf, die mit nicht weiter dargestellten Mitteln auf einem Bearbeitungstisch 7 unverrückbar befestigt ist. An der der Spannstelle abgewandten Seite ist sie mit einem das Werkstück 4 hintergreifenden Anschlag 8 versehen, gegen den das Werkstück gegengedrückt wird.
Wie bei den bekannten Spanneisen üblich, ist auch bei der Erfindung eine Durchgangsöffnung 9 zwischen den beiden Enden vorgesehen, durch die ein Spannbolzen 10 hindurchragt Unterhalb des Spanneisens 1 ist der Spannbolzen 10 mit einer Druckfeder 12 umgeben, die das Spanneisen in seiner höchsten, durch eine Spannmutter 14 definierten Lage hält Der Spannbolzen 10 und die als Gelenkstütze ausgebildete Pendelstütze 2 sind in einer Fußplatte 15 verankert, wobei zwischen der Gelenkstütze und der Fußplatte 15 ein einachsiges Fußgelenk 16 und zwischen der Stütze und dem Spanneisen 1 ebenfalls ein einachsiges Kopfgelenk 18 vorgesehen ist. Dadurch bilden ai!e zu der Vorrichtung gehörigen Bauteile auch im nicht gespannten Zustand des Sponneisens 1 einen lockeren Zusammenhalt, der aber immerhin eine solche Formstabilität beinhaltet, daß b*:i richtiger Höhenlage des Spanneisens 1 lediglich das Spanneisen in seine vordere Position geschoben und die Spannmutter 14 festgezogen werden muß.
Bei einer solchen Betätigung der Spannmutter 14 wird das Spanneisen 1 nach unten gedrückt, bis eine horizontal angeordnete Anlagefläche 24 auf dem Werkstück 4 aufsetzt. Dadurch tritt an der Gelenkstütze 2 eine Reaklionskraft ein, die neben einer vertikalen Siützkomponente eine horizontal in Richtung auf das Werkstück 4 gerichtete Komponente enthält. Diese wird mit Hilfe einer vertikal angeordneten Anlagefläche 26 auf das Werkstück 4 übertragen, das dadurch gegen den Anschlag 8 der Bearbeitungsvorrichtung 6 gedrückt wird. Ein weiteres Spannen der Spannmutter 14 hat eine Zunahme der beiden Spannkomponenten entsprechend ihrem Verhältnis zur Folge, wobei das Verhältnis von t'cr Schrägslellung der Gelenkstütze 2 abhängt Eine Schrägstellung von ca. 20° zur Vertikalen hat sich als besonders brauchbar erwiesen.
Zur besseren Anpassung an geringfügig unterschiedliche Werkstückhöhen sind die beiden Anlagefiächen 24 und 26 über die gesamte Breite des Spanneisens I im Querschnitt radiusförmig ausgebildet, so daß sich an dem Werkstück eine Linienberührung ergibt. Falls auch die vertikale Stützfläche des Werkstückes 4, an der die Anlagefläche 26 anliegt, in ihrer Lage geringfügig differiert, so führt das lediglich zu einer geringfügig geänderten Schrägstellung der Gelenkstütze und einer entsprechenden Absenkung des hinteren Endes des Spanncisens 1.
Zur Anpassung des Spanneisens 1 an die vorgegebene Spannhöhe ist unter der Fußplatte 15 ein Futterstück 20 angeordnet, von dem mehrere bereitgehalten werden, die z. B. folgende Höhen aufweisen: 3,6,8,10, 20,30,40, 50 und 60 mn. Höhe. Damit kann innerhalb eines vorgegebenen Bereiches jede Höhe auf 3 mm genau eingestellt werden. Eine noch feinere Staffelung ist nicht notwendig, da die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ohne weiteres in der Lage ist, ein Höhenintervall von ca. 6 mm ohne Veränderung der Grundeinstellung zu überdecken.
Das in F i g. I gezeigte Ausführungsbeispiel ist für besonders hohe Spannkräfte ausgelegt und der Spann-
bolzen IO ist deshalb durch die Fußplatte (5 und durch das Futterstück 20 hindurch in dem darunter liegenden Bearbeitungstisch 7 verankert, außerdem ist zusätzlich noch eine Befestigungsschraube 22 zur weiteren Befestigung der Fußplatte und des Futterstückes vorgesehen. Die von dem Spannbolzen 10 aufzubringende Zugkraft wird also direkt in den Bearbeitungstisch 7 eingeleitet, so daß auf die Fußplatte 15 keine Biegekräfte wirken. Eine solche Anordnung wird bevorzugt für Spannaufgaben verwendet, die in Einzweckanlagen eingesetzt werden, bei denen ein Versetzen der Spannvorrichtung so gut wie niemals vorkommt.
Zum Herausnehmen des Werkstückes 4 aus der Bearbeitungsvorrichtung 6 wird zunächst die Spannmutter 14 um einen geringen Betrag gelöst, und dann das Spanneisen I soweit nach rechts geschoben, bis die linke, innere Wand der Durchgangsöffnurig 9 an dem *3pdHMUu(/.CM iw äMSCl'lldgi. i5tc wCiciikStüt/.c j \y ii'Ci dabei um das einachsige Fußgelenk 16 durch die vertikale Totlage hindurch herumgeschwenkt. Wegen der Reibung zwischen dem Spanncisen und der Feder bzw. der Spannmuttcr bleibt diese Lage selbsttätig erhallen. Dabei ist die Stirnseite des linken Endes des Spanncisens soweit von dem Werkstück 4 abgerückt. daß dieses nach oben aus der Bearbeitungsvorrichüing 6 herausgenommen werden kann. Nach dem Hinlegen eines neuen Werkstückes wird das Spanneisen 1 unter gleichzeitigem Schwenken der Gelenkstütze 2 wieder vorgeschoben, bis die vertikal ausgerichtete Anlagefläche 26 an dem Werkstück anliegt. Nach neuerlichem Festspannen der Spannmutter 14 ist das Werkstück 4 für eine neue Bearbeitung ausreichend gespannt.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das besonders für den universellen Einsatz auf dem Arbeitstisch /. B. einer Werkzeugmaschine geeignet ist. Hierbei ist der Spannbolzcn 10' als Stehbolzen ausgebildet, dessen unterer Gewindeteil in der Fußplatte 15' verankert ist. Als ein/ige Befestigung der Fußplatte dient die Schraube 22. die in bekannter Weise in einen T-Stein 28 eingeschraubt ist. Der T-Stein ist in eine pntsnrerhpnrlp T-Niit 30 innerhalb des Arbeitstisches eingeschoben. Zur Sicherung der Fußplatte 15' und damit der gesamten Vorrichtung gegen Verschieben auf dem Arbeitstisch ist an die Unterseite der Fußplatte ein Paßstück 32 angeformt, das gerade in den oberen Teil der T-Nut hineinpaßt. F.s ist dabei zweckmäßig, dieses Paßstück in der Draufsicht quadratisch auszubilden, so daß die Fußplatte 15' auch um die Mittelachse der Schraube 22 um 90" gedreht verwendet werden kann; allerdings ist dann zwischen dem Paßstück 32 und dem oberen Teil der T-Nut in Beanspruchungsrichtung der Vorrichtung
in kein Formschluß, sondern nur noch ein Kraflschluß vorhanden.
Bei allen dargestellten Ausführungsbcispiclen der Erfindung bedarf es jeweils eines Anschlages für das Werkstück 4. gegen den die horizontale Komponente
i> der Spannvorrichtung wirken kann. Ein solcher Anschlag ist in vielen lallen allein schon durch die Bcarbeitungsaufgabe zwingend notwendig, da eine ordnungsgemäße Bearbeitung nur mit Hilfe mindestens zweier Be/ugsfiäcMfii mögiicn im. von denen die eine im allgemeinen die Auflagefläche auf dem Arbeitstisch und die andere eine Anlagefläche an einer entsprechenden Anschlagfläche ist.
Neben den gezeigten Ausführungsbcispiclcn der Erfindung sind weitere Versionen möglich, deren
:> Ausgestaltung sich dann nach dem speziellen Verwendungszweck der Vorrichtung richtet. Z. B. kann der Spannbolzen 10 durch eine Augenschraube ersetzt sein, die im Zusammenhang mit einem bis zu seinem vorderen Ende durchgeschlitzten Spanneisen 1 verwcn-
i" dct werden kann. Es kann dann nach Lösen der Spannmutter 14 di<s Spanneisen vollständig aus dem Bereich der Augenschraube herausgezogen und die Augenschraube zur Seite weggeklappt werden. Eine solche Ausführungsform ist immer dann vorteilhaft.
^ wenn das Werkstück aus irgendwelchen Gründen nicht nach oben sondern nur zur Seite aus der Bearbeitungsvorrichtung herausgezogen werden kann. Auch ist eine in der Länge verstellbare Stütze einsetzbar, so daß die Anpassung an unterschiedliche Spannhöhen ohne
4<> Höhersetzen oder Tiefersetzen der gesamten Vorrichtung möglich ist. Natürlich muß dann der Spannbolzcn 10 mit pinpm
versehen sein.
pnKnrprhpnrl lanfpn Gewindeteil
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstükkes auf einem Arbeitstisch, in einer Bearbeitungsvorrichtung oder dergleichen, mit einem annähernd horizontal angeordneten Spanneisen, dessen vorderes Ende auf dem Werkstück und dessen hinteres Ende auf einer Stütze aufliegt, wobei in dem Spanneisen zwischen den beiden Enden eine Durchführung vorgesehen ist, durch die ein Spannelement, z. B. in Form eines Spannbolzens mit einer Mutter oder einer Spannschraube, zum Niederdrükken des Spanneisens hindurchragt, wobei am vorderen Ende des Spanneisens eine Spannfläche angeordnet ist, die annähernd rechtwinklig zur Wirkungsrichtung des Spannelementes verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (2) als schräg stehende Pendelstütze ausgebildet ist, wobei ihr Fußpunkt (16) einen größeren Abstand zu dem Werkstück (4) aufweist, als ihre Auflagestelle des Spaoneisens (1), daß an dem vorderen Ende des Spanneisens eine zusätzliche, im wesentlichen vertikal ausgerichtete Anlagefläche (26) zur Anlage an dem Werkstück angeordnet ist, und daß das Spannelement (10,14) in einer auf dem Arbeitstisch oder an der Bearbeitungsvorrichtung festgespannten Fußplatte (15) verankert 'st, wobei der Fußpunkt der Pendelstütze (2) ebenfalls auf der Fußplatte aufsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im wesentlichen vertikal und horizontal angeordneten Anlageflächen (24, 26) über die gesamte .Breite d".s Spanneisens (1) im Querschnitt radiusförmig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagcflächen ballig ausgebildet sind.
DE19772756627 1977-12-19 1977-12-19 Spannvorrichtung Expired DE2756627C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756627 DE2756627C3 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756627 DE2756627C3 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Spannvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756627A1 DE2756627A1 (de) 1979-06-21
DE2756627B2 DE2756627B2 (de) 1979-11-22
DE2756627C3 true DE2756627C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=6026584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756627 Expired DE2756627C3 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756627C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102615525A (zh) * 2012-04-10 2012-08-01 常熟市平冶机械有限公司 快速装夹夹具
CN103831647B (zh) * 2014-03-17 2016-07-20 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种角度面夹紧装置及其装夹方法
CN104889762B (zh) * 2015-06-16 2017-06-13 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种楔形压紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2756627B2 (de) 1979-11-22
DE2756627A1 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602204B1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE19713955A1 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
CH675978A5 (de)
DE112006002425B4 (de) Mehrfahrspannvorrichtung für eine spannabhebende Bearbeitungsmaschine
DE2756627C3 (de) Spannvorrichtung
DE4108455C2 (de) Montagezwinge zum Montieren eines Türfutters einer Türzarge
DE3232496C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren Lagerung eines Maschinenschraubstockes auf einem Werkzeug-Maschinentisch
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
EP0325738B1 (de) Spannpratze
DE102007019876A9 (de) Vorrichtung zum Montieren und Bearbeiten von vorgefertigten Bauelementen
DE102007059169B4 (de) Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen
EP1731264A2 (de) Anordnung von Spannzwingen zum Fixieren von Werkstücken
DE3930682A1 (de) Fuehrungstisch fuer tragbare fraesmaschinen
DE3219151A1 (de) Spannvorrichtung
EP0641623A1 (de) Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
CH671906A5 (en) Clamping table mounting workpiece on machine tool - has three adjusting screws to align table at required angle
DE4337658C1 (de) Spannpratze
DE8800392U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken
DE69207188T2 (de) Werkzeughalter zum spannen von einsätzen durch eine federnde l-förmige spannpratze
DE2323054B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE19827396C2 (de) Spannvorrichtung mit verstellbarem Gegenlager
DE202006014121U1 (de) Spannvorrichtung zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten
AT391290B (de) Schraubzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee