DE202006014121U1 - Spannvorrichtung zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten - Google Patents
Spannvorrichtung zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006014121U1 DE202006014121U1 DE200620014121 DE202006014121U DE202006014121U1 DE 202006014121 U1 DE202006014121 U1 DE 202006014121U1 DE 200620014121 DE200620014121 DE 200620014121 DE 202006014121 U DE202006014121 U DE 202006014121U DE 202006014121 U1 DE202006014121 U1 DE 202006014121U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping device
- support rail
- clamping
- pressure piece
- clamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G7/00—Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
- B65G7/12—Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Spannvorrichtung
zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten, insbesondere
Steinplatten, mit mehreren Spannzwingen (2), die ein festes Druckstück (9) und
ein mittels eines Spannmechanismus (11, 16) relativ zum festen Druckstück (9) verstellbare Druckstück (12)
enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzwingen (2) an
einer langgestreckten und steifen Auflageschiene (1) in deren Längsrichtung
voneinander beabstandet angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten, insbesondere Steinplatten.
- Steinplatten werden vielfach auch als Abdeck- oder Dekorplatten in Küchen, Bädern oder dgl. eingesetzt. Derartige Abdeckplatten müssen in der Regel mit Aussparungen für den Herd, die Spüle oder das Waschbecken versehen werden, wodurch die Platten empfindlich werden und besonders an den schmalen Übergängen leicht zu Bruch gehen können. Bei der weiteren Bearbeitung und beim Transport müssen die Steinplatten daher besonders sorgsam behandelt werden, um Beschädigungen oder Brüche zu vermeiden. Typische Weiterbearbeitungen können z.B. darin bestehen, dass an die Steinplatten zusätzliche Randleisten oder Vorderkanten angeklebt werden. Diese werden zur Verklebung bisher mit üblichen Schraubzwingen oder Schnellspannzangen befestigt. Diese Art der Befestigung ist jedoch zeitaufwändig, da die Spannzangen oder Schraubzwingen einzeln positioniert und befestigt werden müssen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine schnelle und vereinfachte Bearbeitung und einen sicheren Transport besonders von empfindlichen Platten ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind mehrere voneinander beabstandete Spannzwingen an einer gemeinsamen Auflageschiene angeordnet und können so gleichzeitig mit einem einzigen Handgriff an einer zu bearbeitenden Platte angesetzt werden. Dadurch kann die Montage der Spannzwingen und deren Ausrichtung für eine weitere Bearbeitung erheblich vereinfacht werden. Durch die Auflageschiene wird außerdem eine gleichmäßigere Druckverteilung mit einem flächigen Andruck zur Vermeidung von Druckpunkten und dadurch bedingten Verspannungen erreicht. Über die mittels der Spannzwingen auf einer Platte befestigbare Auflageschiene kann die Platte darüber hinaus abgestützt und z.B. für den Transport stabilisiert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass die Platte während des Transports besonders an den schmalen Übergängen im Bereich der Aussparungen bricht.
- In einer besonders zweckmäßigen Ausführung der Erfindung sind die Spannzangen in einer Führungsnut der Auflageschiene verschiebbar geführt. Dadurch kann die Stellung der Spannzangen zueinander einfach verändert und an die unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind an der Auflageschiene zusätzliche Abstandshalter angeordnet, wodurch die Positionierung einer an der der Unterseite der Platte zu befestigenden Leiste o.ä. vereinfacht werden kann. Auch diese Abstandshalter können zur einfachen Verstellung in einer entsprechenden Längsnut der Auflageschiene zweckmäßigerweise verschiebbar abgeordnet sein.
- Die Auflageschiene besteht in vorteilhafter Weise aus einem biege- und verwindungssteifen Profil und enthält vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt. Die Auflageschiene kann aber auch ein anderes geeignetes Profil zur Aufnahme der Druckkräfte und Verteilung der Drucklasten enthalten.
- Zum schnellen und rationalen Spannen sind die Spannzwingen vorzugsweise als Schnellspannzwingen ausgeführt. Sie enthalten üblicherweise einen an einer Gleitschiene angeordneten Festschenkel und einen an der Gleitschiene verschiebbar angeordneten Verstellschenkel, an dem das mittels des Spannmechanismus verstellbare Druckstück angeordnet ist. Über das verstellbare Druckstück sind die Spannzangen an der Auflageschiene befestigt.
- Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung in einer Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht; -
2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung in einer Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht; -
3 eine Spannzange und eine Auflageschiene der in2 gezeigten Spannvorrichtung in einer Schnittansicht und -
4 einen Abstandshalter und die Auflageschiene der in2 gezeigten Spannvorrichtung in einer Schnittansicht. - Die in den
1 und2 schematisch dargestellten Spannvorrichtungen enthalten eine hier abgebrochen dargestellte langgestreckte Auflageschiene1 , an der mehrere voneinander beabstandete Spannzwingen2 angebracht sind. Die Spannzwingen2 sind in einer in Längsrichtung der Auflageschiene1 verlaufenden oberen Führungsnut3 verschiebbar geführt. Wie aus den Seitenansichten der1 und2 hervorgeht, weist die als Profilschiene vorzugsweise aus Aluminium hergestellte Auflageschiene1 einen rechteckigen Querschnitt auf und enthält neben der oberen Führungsnut3 an der Vorder- und Rückseite weitere Längsnuten4 bzw.5 für in2 dargestellte Abstandshalter6 , die im Folgenden noch näher erläutert werden. Sowohl die obere Führungsnut3 als auch die beiden seitlichen Längsnuten4 und5 weisen einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf. - Wie besonders aus
3 hervorgeht, enthalten die Spannzwingen2 einen an einer Gleitschiene7 rechtwinklig angeordneten Festschenkel8 mit einem festen Druckstück9 und einen an der Gleitschiene7 verschiebbar angeordneten Verstellschenkel10 , an dem ein mittels eines Spannhebels11 verstellbares Druckstück12 angebracht ist. Der Verstellschenkel10 ist an der Gleitschiene7 verschiebbar geführt und kann über eine Arretierschraube13 in einer gewünschten Stellung fixiert werden. Über das verstellbare Druckstück12 ist die Spannzwinge2 an der Auflageschiene1 befestigt. Bei der gezeigten Ausführung erfolgt die Befestigung über mindestens einen in die T-förmige Führungsnut3 eingreifenden Nutenstein14 , der an der Unterseite des Druckstücks12 befestigt und über eine Klemmschraube15 axial verstellbar ist. Der Spannhebel11 ist am vorderen Ende des Verstellschenkels10 drehbar gelagert und weist einen Exzenter16 auf, durch den das verstellbare Druckstück12 über ein nicht gezeigtes Langloch relativ zum Verstellschenkel10 in Richtung des festen Druckstücks9 bzw. von diesem weg verschoben werden kann. Da das verstellbare Druckstück12 auf der Auflageschiene1 befestigt ist, wird der Festschenkel8 mit dem festen Druckstück9 angehoben, wenn der Spannhebels11 in die Spannstellung (in3 durch Umklappen entgegen dem Uhrzeigersinn) verschwenkt wird. Dadurch können zwischen der Unterseite der Auflageschiene1 und dem festen Druckstück9 Teile zusammengespannt werden. Am vorderen Ende des Verstellschenkels10 befindet sich eine Verzahnung17 , die mit einer an dem Spannhebel11 angeordneten Sperrklinke18 zusammenwirkt. Durch die Verzahnung17 und die Sperrklinke18 wird einer Rastmechanismus gebildet, der ein dosiertes und gesichertes Spannen ermöglicht. Durch Drücken der Sperrklinke18 kann der Rastmechanismus gelöst und die Spannung aufgehoben werden. An dem Verstellschenkel10 ist ferner ein winkelförmiges Anlageelement19 zur Anlage der Spannzwinge2 an der Auflageschiene1 angeschweißt. - Der in
4 in einem Querschnitt dargestellte Abstandshalter6 enthält eine mit einem Langloch20 versehene Stange21 , die an ihrem oberen Ende über einen mittels einer Arretierschraube22 axial beweglichen Nutenstein23 in der Längsnut4 verschiebbar angeordnet ist. Durch Lösen der Arretierschraube22 kann so die über den Nutenstein23 innerhalb der Längsnut4 geführte Stange verschoben21 und durch Anziehen der Arretierschraube22 in einer gewünschten Stellung arretiert werden. In dem Langloch20 ist ein axial verstellbares Anschlagelement24 angeordnet, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer innerhalb einer Mutter25 angeordneten und mittels eines Handgriffs26 drehbaren Gewindestange ausgeführt ist. Durch eine Kontermutter27 kann das als Gewindestange ausgeführte Anschlagelement24 in einer vorgegeben Stellung fixiert werden. - Die vorstehend beschriebene Spannvorrichtung ermöglicht durch das Auf- oder Anlegen der Auflageschiene ein gleichzeitiges und genaues Ansetzen mehrerer Spannzwingen, wodurch der Spannvorgang vereinfacht und erheblich rationalisiert werden kann. Über die Spannzwingen kann dann z.B. eine Randleiste an die Unterseite einer Steinplatte gespannt und mit dieser verklebt werden, so dass eine einfache und genaue Aufdoppelung ermöglicht wird. Durch die Anschlagelemente wird die anzuklebende Randleiste außerdem genau positioniert, wodurch die Fertigung vereinfacht werden kann.
Claims (11)
- Spannvorrichtung zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten, insbesondere Steinplatten, mit mehreren Spannzwingen (
2 ), die ein festes Druckstück (9 ) und ein mittels eines Spannmechanismus (11 ,16 ) relativ zum festen Druckstück (9 ) verstellbare Druckstück (12 ) enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzwingen (2 ) an einer langgestreckten und steifen Auflageschiene (1 ) in deren Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. - Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzwingen (
2 ) in einer Führungsnut (3 ) der Auflageschiene (1 ) verschiebbar angeordnet sind. - Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (
3 ) an der Oberseite der Auflageschiene (1 ) angeordnet ist. - Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflageschiene (
1 ) mehrere Abstandhalter (6 ) angeordnet sind. - Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (
6 ) in einer Längsnut (4 ,5 ) der Auflageschiene (1 ) verschiebbar angeordnet sind. - Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (
4 ,5 ) für die Abstandshalter (6 ) an der Rückseite und/oder Vorderseite der Auflageschiene (1 ) angeordnet ist. - Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (
6 ) über einen Nutenstein (23 ) verschiebbar und eine Arretierschraube (22 ) fixierbar in der Längsnut (4 ,5 ) angeordnet sind. - Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (
6 ) ein axial verstellbares Anschlagelement (24 ) enthalten. - Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzwingen (
2 ) einen an einer Gleitschiene (7 ) angeordneten Festschenkel (8 ) und einen an der Gleitschiene (7 ) verschiebbar angeordneten Verstellschenkel (10 ) enthalten, an dem das mittels des Spannmechanismus (11 ,16 ) verstellbare Druckstück (12 ) angeordnet ist. - Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzwingen (
2 ) über das verstellbare Druckstück (12 ) an der Auflageschiene (1 ) befestigt sind. - Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmechanismus (
11 ,16 ) einen mit einem Exzenter (16 ) versehenen Spannhebel (11 ) umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620014121 DE202006014121U1 (de) | 2006-09-14 | 2006-09-14 | Spannvorrichtung zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620014121 DE202006014121U1 (de) | 2006-09-14 | 2006-09-14 | Spannvorrichtung zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006014121U1 true DE202006014121U1 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=39047216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620014121 Expired - Lifetime DE202006014121U1 (de) | 2006-09-14 | 2006-09-14 | Spannvorrichtung zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006014121U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009000649A1 (de) * | 2009-02-06 | 2010-08-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene |
DE202013005668U1 (de) * | 2013-06-18 | 2014-09-23 | Mounting Systems Gmbh | Universeller Endhalter zur Halterung von Solarmodulen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6904985U (de) * | 1969-02-08 | 1969-06-19 | Heinz Teichert | Schneidvorrichtung fuer pappen |
WO2002070377A2 (en) * | 2001-03-01 | 2002-09-12 | Cole Scientific, Inc. | Hand tool for gripping and carrying objects |
-
2006
- 2006-09-14 DE DE200620014121 patent/DE202006014121U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6904985U (de) * | 1969-02-08 | 1969-06-19 | Heinz Teichert | Schneidvorrichtung fuer pappen |
WO2002070377A2 (en) * | 2001-03-01 | 2002-09-12 | Cole Scientific, Inc. | Hand tool for gripping and carrying objects |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009000649A1 (de) * | 2009-02-06 | 2010-08-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene |
DE202013005668U1 (de) * | 2013-06-18 | 2014-09-23 | Mounting Systems Gmbh | Universeller Endhalter zur Halterung von Solarmodulen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1289498B (de) | Mechanisches Spanngeraet, insbesondere Maschinenschraubstock | |
DE202006014121U1 (de) | Spannvorrichtung zur Bearbeitung und/oder zum Transport von Platten | |
DE4307047A1 (de) | Auf einem Führungskörper verfahrbarer und feststellbarer Einstellschlitten | |
DE102009014882A1 (de) | Verschraubvorrichtung für Beschlagteile an Fensterrahmen | |
DE2931517C2 (de) | Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen | |
EP1655424B1 (de) | Verstellbare Richt- oder Abziehschiene | |
DE3217122A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen und tragen von geraeten, insb. filmtechnischen geraeten, wie insb. foto- und/oder filmkameras, leuchten, blitzlichtgeraeten, mikrofonen u.a. | |
DE4123329A1 (de) | Vorrichtung fuer die montage einer tuerzarge in einer wandoeffnung | |
DE2613673A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2756627C3 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0325738A2 (de) | Spannpratze | |
DE838727C (de) | Klemmstock zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstuecken, insbesondere solcher aus Holz | |
DE3046882C2 (de) | Befestigungseinrichtung für insbesondere Puffer zur Fahrwegbegrenzung | |
DE102006007110B3 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0611623B1 (de) | Aufspannvorrichtung | |
AT413726B (de) | Vorrichtung zum anschlagen eines ladens eines fensters oder einer tür | |
DE528860C (de) | Strich-Schabloniervorrichtung fuer Dekorationsmalerei | |
DE828943C (de) | Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke | |
DE4329372A1 (de) | Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken | |
DE1148059B (de) | Gehrungsleimvorrichtung | |
DE8800392U1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken | |
DE19514041C1 (de) | Anschlag | |
EP2633945A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE468834C (de) | Einspannvorrichtung fuer Arbeitsstuecke, insbesondere fuer Einspanntrommeln von Kammschneidemaschinen | |
EP2162267B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines anschlaglineals auf dem maschinentisch einer tischkreissäge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080313 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20091118 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20121127 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20150401 |