EP0831049B1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0831049B1
EP0831049B1 EP97116577A EP97116577A EP0831049B1 EP 0831049 B1 EP0831049 B1 EP 0831049B1 EP 97116577 A EP97116577 A EP 97116577A EP 97116577 A EP97116577 A EP 97116577A EP 0831049 B1 EP0831049 B1 EP 0831049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensing element
feeding device
leg
yarn feeding
element body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97116577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831049A2 (de
EP0831049A3 (de
Inventor
Björn Halvarsson
Patrik Jonas Magnusson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0831049A2 publication Critical patent/EP0831049A2/de
Publication of EP0831049A3 publication Critical patent/EP0831049A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831049B1 publication Critical patent/EP0831049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device according to the preamble of claim 1.
  • Such a thread delivery device is known from US-A-46 76 442.
  • This thread delivery device has a metal leaf spring, a rubber spiral spring or a coil tension spring designed and arranged so that the sensing element body assumes the outer position when the spring is relaxed and is moved into the inner position by the thread against the force of the spring. At least that External position can be defined by a stop.
  • the changes in movement of the Sensor element body between the outer and the inner layer are non-contact scanned (magnetic, inductive, opto-electronic, magnetoresistive, or similar), to determine whether or not there is thread on the sensing element body. From the Sampling are signals, for example, for controlling the drive motor of the thread delivery device derived.
  • the spring is relatively progressive Spring characteristics.
  • the operation of the sensor is against pollution, e.g. through fluff, sensitive. Such contamination affects the proper Movement of the sensing element body.
  • contamination e.g. through fluff
  • a Structural swivel axis of the sensing element body maintain contamination deposit just on the swivel axis, which is the proper function disturb or prevent sensitive.
  • due to the undamped spring and its progressive spring characteristic a rocking effect of the sensing element body occur, the proper scanning and clear Useful signals difficult. This swinging effect arises when the Feeling element body from the thread, because then the sensing element body abruptly jumps outside and resonates. There is no clearly palpable outer layer, because the sensing element body over the actual outer layer to the outside and then swings back inside.
  • the sensing element body tends to reverberate in the outer layer, causing faulty leaving the Outside location is registered, if necessary several times. This can lead to incorrect controls of the yarn delivery device, or can - if the sensing element body belongs to a thread break sensor - an incorrect shutdown signal is generated or there is no necessary shutdown signal. This critical response is negatively reinforced by the sensitivity of the spring and the Swivel bearing of the sensing element body.
  • the invention has for its object a yarn delivery device with at least one specify spring-loaded sensing element body of a contactless thread sensor, in a structurally simple, inexpensive way, a quick, clear Response with high reliability and insensitivity to pollution and clear and clear useful signals can be reached.
  • the sensing element body takes up the outer position precisely, as soon as it is exposed by the thread. There is no annoying ringing.
  • the damped leg spring over the entire path of movement of the sensing element body generates almost the same force that is chosen just high enough that the thread and the thread movements are not affected by this affect each other Deposited impurities such as fluff do not particularly affect the response behavior can, since the damped leg spring takes over the movement of the sensing element body, a pivot bearing that is sensitive to contamination Sensor element bodies are eliminated. There are powerful and meaningful useful signals and incorrect or missing signals are avoided.
  • the leg spring can take over the important function of the pivot bearing of the sensing element body and works dampened due to its construction.
  • leg spring is Insensitive to contamination and cleans itself during operation.
  • Leg springs are in many forms and specifications commercially available and inexpensive, and at the same time Very reliable over a long service life, since the deformation work extends over the entire Feather length distributed. In addition, the leg spring can be easily attached.
  • the usual principle is abandoned in the outer layer of the sensing element body to generate the lowest possible force, which is the thread for adjustment the sensing element body has to overcome from the outer layer to the inner layer, because the force exerted by the sensing element body on the thread over the entire Movement path is essentially constant and relatively high.
  • the leg spring is by the axle bolt according to claim 3, for damping can contribute, supported in every position of the sensing element body.
  • the sensing element body moves in a radial plane of the Storage body.
  • Favorable leverage ratios can be achieved.
  • the available standing installation space is used well.
  • the leg spring during the movement of the sensing element body deformed towards the inner position in the opening direction, and consequently with the opposite Direction of movement in the closing direction. This leads to taking the outer layer to avoid ringing.
  • the outer layer can also be exactly predetermine what is important for signal sampling.
  • the leg spring is in the outer position of the sensing element body biased against a stationary stop, so that the sensing element body a shows stable equilibrium without a tendency to reverberate.
  • the stop allows it to take advantage of a precisely predetermined part of the spring characteristic, within whose spring force hardly changes.
  • the stop is conveniently in Reference to the virtual swivel axis defined by the leg spring with optimal large lever arm arranged. In the contact area of the leg spring at the stop becomes a desirable self-cleaning effect through the working movement of the leg spring achieved.
  • the support leg of the leg spring in the storage body fixed so that when working the leg spring practically the entire length of the spring is usable. This also applies to the embodiment according to claim 8.
  • the sensing element body is permanently firmly on the freely projecting Leg attached.
  • the leg spring can save space with its axle bolt and sheltered in the storage body.
  • the insensitivity to pollution is caused by the top Coverage increased.
  • the cover takes on the additional task of the stop to define the outer layer and dampens reverberation movements.
  • the axle bolt acts as a friction damper in the outer layer or shortly before reaching the outside location.
  • the forward movement of the thread along the storage body at low mechanical stress on the thread the response movement derived from the sensing element body.
  • the integrated permanent magnet enables meaningful non-contact scanning for signal generation.
  • a thread delivery device F according to FIG. 1 has a plurality of thread sensors, each of which the presence or absence of the thread in the scanning zone assigned to it responds and generates signals that are processed further.
  • Detailed information for such a thread delivery device can be found in EP-B 0 171 516 and US-A 4,676,442, to which reference is hereby made.
  • the thread delivery device F has a housing 2 with a holding arm 3, on which a Carrier 4 is attached with a thread take-off eye 5.
  • the rotation turns the drive shaft a feed movement for the turns of one on the storage body 15 lying thread supply 26 generated. This could be changed Feed movement of the thread turns also caused in other ways become.
  • the thread designated 27 in the draw-off area is through the thread winding member 6 tangentially wound on the storage body 15 and is from the thread supply 26th via a head part 22 or a withdrawal edge of the storage body 15 through the thread withdrawal eyelet 5 axially subtracted, e.g. through an intermittent thread-consuming Loom (not shown).
  • a longitudinal recess 16 of the storage body 15 for example is delimited on the inside by a wall 17, here are for example several sensing element bodies of the thread sensors provided.
  • a thread sensor 18, 20 monitors the maximum size of the thread supply 26.
  • a thread sensor 19, 21 monitors the minimum size of the thread supply 26.
  • a thread sensor 19 ', 21' monitors the at least first turn of the thread supply 26 (thread break monitor).
  • Each thread sensor consists of the one between an outer layer (with the thread sensor 18, 20) and an inner layer caused by the thread (thread sensors 19, 21, 19 ', 21 ') movable sensing element body 18, 19, 19' and a sensing element 20, 21, 21 'in Holding arm 3.
  • the sensing element generates in the outer or inner position of the sensing element body a useful signal.
  • the useful signals for example, the drive motor in the Housing 2 controlled or a shutdown signal generated (in the event of a thread break).
  • the storage body 15 is against co-rotation with the drive shaft 7 by cooperating Magnets 24 and 23 prevented.
  • the magnets 23 are in this embodiment housed in a bracket 25. It is conceivable to use the magnets in the To arrange area of the take-up member 6.
  • a filler 14 in the storage body 15 prevents the ingress of contaminants.
  • each thread sensor is through a damped leg spring S, in the direction of the outer layer. He is pivotable about a virtual pivot axis, which is aligned approximately in the circumferential direction is.
  • the sensing element bodies are only indicated schematically in FIG. 1 and are described in more detail with reference to FIG. 2.
  • an axle bolt 28 is arranged, which carries the leg spring S, which has a support leg 30 (anchored in the storage body 15), several helical turns 29, and has a freely projecting leg 31.
  • the axle pin 28 defines with its axis 28 'the virtual pivot axis of the sensing element body 19, 32.
  • the outer layer A of the sensing element body 19, 32 shown in FIG. 2 is correct Outer diameter of the axle bolt 28 approximately with the inner diameter of the Coil spring turns 29 match.
  • the freely projecting leg 31 extends from the underside of the surface facing away from the surface of the storage body 15 Coil spring turns 29 obliquely upwards and is in the sensing element body 34 fixed.
  • the sensing element body 32 contains a permanent magnet 33, which is scanned by the respectively assigned sensing element 21, 20, 21 ' will (distance detection).
  • a stop 35 for the freely projecting Leg 31 represents and defines the outer layer A.
  • the leg 31 of the leg spring S with prestress on the stop 35 By the thread is (shown in dashed lines) the sensing element body 18 in the inner layer B. transferable, this movement acting on the leg spring S in the opening direction.
  • the stop 35 could also be in the path of movement of the sensing element body 18 be arranged directly (as with the thread sensor on the left in FIG. 2), or with a larger one Lever arm as the stop 35 shown.
  • the leg spring S with the coil spring turns 29 can Almost fill in the width of the recess 16.
  • the support leg 30 by one bent coil spring turn 30 'protrudes approximately parallel to the axle bolt 28, is inserted into an abutment in the storage body or another abutment, so that when moving from the outer to the inner position the entire length of the spring is used for the deformation.
  • the axle pin 28 is expedient set in the walls of the recess 16.
  • the freely projecting leg 31 ends in a fastening section 40, which is fixed in the block 32 of the sensing element body 32 is, for example according to FIG. 4.
  • a first upward bend 41 of the cantilevered leg 31 continues with another bend 42 continues, which runs approximately parallel to the axis 28 'and in an upward direction vertically angled part 43 runs out.
  • a transverse, open downward groove 38 is formed, in the middle of one penetrates in approximately vertical bore 39.
  • the bend 43 is in the bore 39th inserted, and e.g. glued, the bend 42 lies within the groove 38.
  • a leg spring is used as the damped leg spring S, which is constructed symmetrically with two end support legs 30, running between them Coil spring turns 29 and the double, freely projecting Leg 31 with its fastening section 40 '.
  • the axle pin 28 is in the coil spring turns 29 fitted.
  • the freely projecting leg 31 is over the Ramp 32 'continued with an extension 31', at the end of which the permanent magnet 33 is arranged.
  • the ramp 32 'could be directly by bending the Leg 31 may be shaped (or as a separate block according to FIG. 2).
  • Fig. 7 indicates in a diagram (spring force P over the deformation stroke, deformation angle ⁇ ) indicates that the spring S has a spring characteristic C that is linear and runs almost horizontally.
  • B hardly notices the force exerted by the spring too, e.g. only from 4.0 to 4.7 g. With a force of 4.0 g, the spring lies against the stop 35 on.
  • the damping of the spring S could be increased by an axle pin made of elastic material, through intermediate layers of elastic material between the coil spring angles, by one applied to the coil spring windings Covering (hose) or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Fadenliefergerät ist aus US-A-46 76 442 bekannt. Bei diesem Fadenliefergerät ist eine Metall-Blattfeder, eine Gummi-Biegefeder oder eine Schrauben-Zugfeder so ausgebildet und angeordnet, daß der Fühlelementkörper bei entspannter Feder die Außenlage einnimmt und vom Faden gegen die Kraft der Feder in die Innenlage bewegt wird. Zumindest die Außenlage kann durch einen Anschlag definiert sein. Die Bewegungsänderungen des Fühlelementkörpers zwischen der Außen- und der Innenlage werden berührungslos abgetastet (magnetisch, induktiv, opto-elektro-nisch, magnetoresistiv, oder ähnlich), um festzustellen, ob auf dem Fühlelementkörper Faden vorliegt, oder nicht. Aus der Abtastung werden Signale beispielsweise zum Steuern des Antriebsmotors des Fadenliefergeräts abgeleitet. Bei allen Ausführungsformen hat die Feder eine relativ progressive Federcharakteristik. Die Operation des Sensors ist gegen Verschmutzung, z.B. durch Flusen, empfindlich. Derartige Verschmutzungen beeinträchtigen die ordnungsgemäße Bewegung des Fühlelementkörpers. Bei einer Ausführungsform mit einer strukturellen Schwenkachse des Fühlelementkörpers pflegen sich Verunreinigungen gerade an der Schwenkachse abzulagern, die die ordnungsgemäße Funktion empfindlich stören oder verhindern. Bei allen Ausführungsformen kann aufgrund der ungedämpften Feder und deren progressiver Federcharakteristik ein Schwingeffekt des Fühlelementkörpers auftreten, der die ordnungsgemäße Abtastung und klare Nutzsignale erschwert. Dieser Schwingeffekt entsteht beim raschen Freikommen des Fühlelementkörpers vom Faden, weil dann der Fühlelementkörper schlagartig nach außen springt und nachschwingt. Es entsteht keine eindeutig abtastbare Außenlage, weil der Fühlelementkörper über die eigentliche Außenlage nach außen und dann wieder nach innen schwingt. Dies kann im Sensor zu einem nur schwierig auszuwertenden Signalverlauf führen, bei der ggfs. die Anwesenheit von Faden registriert wird, obwohl kein Faden vorliegt. Bei gegebenenfalls einander überlagernden Fadenverbrauchs- und Aufwickel-Phasen laufen infolge der hohen Eintragfrequenz moderner Webmaschinen und der entsprechend hohen Aufwickelfrequenz des Liefergeräts Lageänderungen des Fühlelementkörpers zwischen Innen- und Außenlage sehr schnell und mit hoher Frequenz ab. In dem bekannten Liefergerät zeigt sich aufgrund der verwendeten Feder ein relativ träges Ansprechverhalten, das zu Schwierigkeiten bei der Signalerzeugung bzw. -auswertung führt, z.B. weil die Außenlage des Fühlelementkörpers noch nicht ordnungsgemäß registriert ist, wenn sich der Fühlelementkörper bereits wieder zur Innenlage bewegt, und umgekehrt. Der Fühlelementkörper neigt in der Außenlage zum Nachschwingen, wodurch fehlerhaft das Verlassen der Außenlage registriert wird, gegebenenfalls gleich mehrmals. Daraus können Fehlsteuerungen des Fadenliefergeräts resultieren, oder kann - falls der Fühlelementkörper zu einem Fadenbruchsensor gehört - ein falsches Abschaltsignal erzeugt werden bzw. ein notwendiges Abschaltsignal ausbleiben. Dieses kritische Ansprechverhalten wird negativ verstärkt durch die Verschmutzungsempfindlichkeit der Feder und der Schwenklagerung des Fühlelementkörpers.
Weiterer Stand der Technik ist enthalten in EP 0 464 444 A.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät mit wenigstens einem federbeaufschlagten Fühlelementkörper eines berührungslosen Fadensensors anzugeben, bei dem auf baulich einfache, kostengünstige Weise ein rasches, eindeutiges Ansprechen bei hoher Zuverlässigkeit und Verschmutzungsunempfindlichkeit und eindeutige und klare Nutzsignale erreichbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dank der gedämpften Schenkelfeder nimmt der Fühlelementkörper die Außenlage präzise ein, sobald er vom Faden freigelegt wird. Ein störendes Nachschwingen unterbleibt. Da die gedämpfte Schenkelfeder über den gesamten Bewegungsweg des Fühlelementkörpers nahezu die gleiche Kraft erzeugt, die gerade so hoch gewählt wird, daß der Faden und die Fadenbewegungen dadurch nicht beeinträchtigt werden, beeinflussen sich ablagernde Verunreinigungen wie Flusen das Ansprechverhalten nicht Insbesondere kann, da die gedämpfte Schenkelfeder die Bewegungsführung des Fühlelementkörpers übernimmt, eine hinsichtlich Verunreinigungen empfindliche Schwenklagerung für den Fühlelementkörper entfallen. Es lassen sich kräftige und aussagefähige Nutzsignale ableiten und werden falsche bzw. ausbleibende Signale vermieden. Die Schenkelfeder kann die wichtige Funktion der Schwenklagerung des Fühlelementkörpers übernehmen und arbeitet aufgrund ihrer Konstruktion gedämpft. Die Schenkelfeder ist verschmutzungsunempfindlich und reinigt sich im Betrieb selbst. Schenkelfedern sind in vielerlei Formen und Spezifikationen handelsüblich und kostengünstig, und dabei über lange Standzeiten sehr zuverlässig, da sich die Verformungsarbeit über die gesamte Federlänge verteilt. Zusätzlich läßt sich die Schenkelfeder einfach anbringen.
Gemäß Anspruch 2 wird das übliche Prinzip aufgegeben, in der Außenlage des Fühlelementkörpers eine möglichst geringe Kraft zu erzeugen, die der Faden zur Verstellung des Fühlelementkörpers aus der Außenlage in die Innenlage zu überwinden hat, weil die vom Fühlelementkörper auf den Faden ausgeübte Kraft über den gesamten Bewegungsweg im wesentlichen konstant und relativ hoch ist.
Die Schenkelfeder ist durch den Achsbolzen gemäß Anspruch 3, der zur Dämpfung beitragen kann, in jeder Lage des Fühlelementkörpers abgestützt.
Gemäß Anspruch 4 bewegt sich der Fühlelementkörper in einer Radialebene des Speicherkörpers. Es lassen sich günstige Hebelverhältnisse erzielen. Der zur Verfügung stehende Einbauraum wird gut genutzt.
Gemäß Anspruch 5 wird die Schenkelfeder bei der Bewegung des Fühlelementkörpers zur Innenlage im Öffnungssinn verformt, und konsequenterweise bei der entgegengesetzten Bewegungsrichtung im Schließsinn. Dies führt bei Einnahme der Außenlage zum Vermeiden des Nachschwingens. Femer läßt sich die Außenlage exakt vorherbestimmen, was für die Signalabtastung wichtig ist.
Gemäß Anspruch 6 ist die Schenkelfeder in der Außenlage des Fühlelementkörpers gegen einen stationären Anschlag vorgespannt, so daß der Fühlelementkörper eine stabile Gleichgewichtslage ohne Nachschwingtendenz zeigt. Der Anschlag ermöglicht es, einen genau vorbestimmten Teil der Federcharakteristik auszunutzen, innerhalb dessen sich die Federkraft kaum verändert. Der Anschlag wird zweckmäßigerweise in Bezug auf die durch die Schenkelfeder definierte, virtuelle Schwenkachse mit optimal großem Hebelarm angeordnet. Im Anlagebereich der Schenkelfeder am Anschlag wird durch die Arbeitsbewegung der Schenkelfeder ein wünschenswerter Selbstreinigungseffekt erzielt.
Gemäß Anspruch 7 ist der Abstützschenkel der Schenkelfeder im Speicherkörper festgelegt, damit beim Arbeiten der Schenkelfeder praktisch die gesamte Federlänge nutzbar ist. Dies gilt auch für die Ausführungsform gemäß Anspruch 8.
Gemäß Anspruch 9 ist der Fühlelementkörper dauerhaft fest am frei auskragenden Schenkel angebracht.
Gemäß Anspruch 10 läßt sich die Schenkelfeder mit ihrem Achsbolzen platzsparend und geschützt im Speicherkörper unterbringen.
Gemäß Anspruch 11 wird die Verschmutzungsunempfindlichkeit durch die oberseitige Abdeckung erhöht. Die Abdeckung übernimmt die zusätzliche Aufgabe des Anschlags zum Definieren der Außenlage und dämpft Nachschwingbewegungen ab.
Gemäß Anspruch 12 wirkt der Achsbolzen als Reibungsdämpfer in der Außenlage oder bereits kurz vor Erreichen der Außenlage.
Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Anspruch 13 ist der frei auskragende Schenkel in etwa mittig angeordnet.
Gemäß Anspruch 14 wird mit günstigem Hebelarm eine optimale Kinematik bei der Bewegung des Fühlelementkörpers erzielt.
Gemäß Anspruch 15 wird aus der Vorwärtsbewegung des Fadens entlang des Speicherkörpers bei geringer mechanischer Belastung für den Faden die Ansprechbewegung des Fühlelementkörper abgeleitet. Der integrierte Permanentmagnet ermöglicht die aussagefähige berührungslose Abtastung zur Signalerzeugung. Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Anspruch 16 wird der gegebenenfalls kleine Bewegungshub der Rampe zwischen Außen- und Innenlage in einen größeren Bewegungshub des Permanentmagneten übersetzt, um die Abtastung zu erleichtern.
Zusammengefaßt wird durch die Verwendung einer gedämpften Feder, dargestellt durch eine Schenkelfeder mit eingegliedertem Achsbolzen, bei hoher Verschmutzungsumempfindlichkeit ein direktes und unverfälschtes Ansprechverhalten erzielt, wodurch Qualität und Aussagekraft der von der Bewegung des Fühlelementkörpers abgeleiteten Signale verbessert werden.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Achsteilschnitt eines Liefergeräts mit mehreren Fadensensoren, in schematischer Darstellung,
Fig. 2
eine vergrößerte Schnittansicht zu Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht zu Fig. 2,
Fig. 4
eine Perspektivansicht zu Fig. 3,
Fig. 5
schematisch eine Detailvariante in einer Draufsicht,
Fig. 6
eine weitere Detailvariante in einer Seitenansicht, und
Fig. 7
ein Diagramm zur Federcharakteristik der verwendeten Feder.
Ein Fadenliefergerät F gemäß Fig. 1 weist mehrere Fadensensoren auf, deren jeder auf die Anwesenheit bzw. Abwesenheit des Fadens in der ihm zugeordneten Abtastzone anspricht und Signale erzeugt, die weiterverarbeitet werden. Detailinformationen zu einem derartigen Fadenliefergerät sind zu entnehmen aus EP-B 0 171 516 bzw. US-A 4 676 442, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Das Fadenliefergerät F weist ein Gehäuse 2 mit einem Haltearm 3 auf, an dem ein Träger 4 mit einer Fadenabzugsöse 5 befestigt ist. Im Gehäuse ist ein nichtdargestellter Antriebsmotor für ein drehbares Fadenaufwickelorgan 6 an einer Antriebswelle 7 enthalten, auf der beispielsweise in Lagern 8 und 9 mit zueinander schrägen und gegebenenfalls exzentrischen Drehachsen Hälften 10 und 11 eines trommelförmigen Speicherkörpers 15 drehbar gelagert sind, dessen Oberfläche von ineinandergreifenden Stäben 12 und 13 definiert wird, die eine annähernd zylindrische Speicherfläche des Speicherkörpers 15 definieren. Wie üblich wird aus der Drehung der Antriebswelle eine Vorschubbewegung für die Windungen eines auf dem Speicherkörper 15 liegenden Fadenvorrats 26 erzeugt. In Abänderung dazu könnte die Vorschubbewegung der Fadenwindungen auch auf andere Weise hervorgerufen werden.
Der im Abzugsbereich mit 27 bezeichnete Faden ist durch das Fadenwickelorgan 6 tangential auf den Speicherkörper 15 aufgewickelt und wird aus dem Fadenvorrat 26 über einen Kopfteil 22 bzw. einen Abzugsrand des Speicherkörpers 15 durch die Fadenabzugsöse 5 axial abgezogen, z.B. durch eine intermittierend fadenverbrauchende Webmaschine (nicht gezeigt).
In einer längsverlaufenden Vertiefung 16 des Speicherkörpers 15, die beispielsweise innen durch eine Wand 17 begrenzt ist, sind hier beispielsweise mehrere Fühlelementkörper der Fadensensoren vorgesehen. Ein Fadensensor 18, 20 überwacht die maximale Größe des Fadenvorrats 26. Ein Fadensensor 19, 21 überwacht die Minimalgröße des Fadenvorrats 26. Ein Fadensensor 19', 21' überwacht die wenigstens erste Windung des Fadenvorrats 26 (Fadenbruchwächter).
Jeder Fadensensor besteht aus dem zwischen einer Außenlage (beim Fadensensor 18, 20) und einer durch den Faden bewirkten Innenlage (Fadensensoren 19, 21, 19', 21') bewegbaren Fühlelementkörper 18, 19, 19' und einem Fühlglied 20, 21, 21' im Haltearm 3. Das Fühlglied erzeugt in der Außen- bzw. Innenlage des Fühlelementkörpers ein Nutz-Signal. Mit den Nutz-Signalen wird beispielsweise der Antriebsmotor im Gehäuse 2 gesteuert oder ein Abschaltsignal erzeugt (bei einem Fadenbruch).
Der Speicherkörper 15 ist gegen Mitdrehen mit der Antriebswelle 7 durch zusammenwirkende Magneten 24 und 23 gehindert. Die Magneten 23 sind bei dieser Ausführungsform in einer Halterung 25 untergebracht. Es ist denkbar, die Magneten im Bereich des Aufwickelorgans 6 anzuordnen. Ein Füllkörper 14 im Speicherkörper 15 verhindert das Eindringen von Verunreinigungen.
Der Fühlelementkörper 18 19, 19' jedes Fadensensors wird durch eine gedämpfte Schenkelfeder S, in Richtung auf die Außenlage beaufschlagt. Er ist um eine virtuelle Schwenkachse schwenkbar, die in etwa in Umfangsrichtung ausgerichtet ist. Die Fühlelementkörper sind in Fig. 1 nur schematisch angedeutet und werden anhand Fig. 2 näher beschrieben.
Gemäß Fig. 2 ist beim Fühlelementkörper 19, der die Form eines Blocks 32 mit einer in Vorschubrichtung der Fadenwindungen ansteigenden Rampe hat, in der Vertiefung 16, vorzugsweise zwischen den gegenüberliegenden Vertiefungswänden, ein Achsbolzen 28 angeordnet, der die Schenkelfeder S trägt, die einen Abstützschenkel 30 (im Speicherkörper 15 verankert), mehrere schraubenförmig verlaufende Windungen 29, und einen frei auskragenden Schenkel 31 aufweist. Der Achsbolzen 28 definiert mit seiner Achse 28' die virtuelle Schwenkachse des Fühlelementkörpers 19, 32. In der in Fig. 2 dargestellten Außenlage A des Fühlelementkörpers 19, 32 stimmt der Außendurchmesser des Achsbolzens 28 in etwa mit dem Innendurchmesser der Schraubenfederwindungen 29 überein. Der frei auskragende Schenkel 31 erstreckt sich von der der Oberfläche des Speicherkörpers 15 abgewandten Unterseite der Schraubenfederwindungen 29 schräg nach oben und ist im Fühlelementkörper 34 festgelegt. Der Fühlelementkörper 32 enthält bei dieser Ausführungform einen Permanentmagneten 33, der durch das jeweils zugeordnete Fühlglied 21, 20, 21' abgetastet wird (Abstandsdetektion).
Beim Fühlelementkörper 18 ist eine oberseitige Abdeckung 34 für die Schraubenfederwindungen 29 vorgesehen, die gleichzeitig einen Anschlag 35 für den frei auskragenden Schenkel 31 darstellt und die Außenlage A definiert. In der Außenlage A liegt der Schenkel 31 der Schenkelfeder S mit Vorspannung am Anschlag 35 an. Durch den Faden ist (strichliert dargestellt) der Fühlelementkörper 18 in die Innenlage B überführbar, wobei diese Bewegung die Schenkelfeder S im Öffnungssinn beaufschlagt. Der Anschlag 35 könnte auch im Bewegungsweg des Fühlelementkörpers 18 direkt angeordnet sein (wie beim in Fig. 2 linken Fadensensor), oder mit größerem Hebelarm als der gezeigte Anschlag 35.
Gemäß Fig. 2 kann die Schenkelfeder S mit den Schraubenfederwindungen 29 die Weite der Vertiefung 16 nahezu ausfüllen. Der Abstützschenkel 30, der von einer aufgebogenen Schraubenfederwindung 30' in etwa parallel zum Achsbolzen 28 absteht, ist in ein Widerlager im Speicherkörper oder ein anderes Widerlager eingebracht, so daß bei der Bewegung aus der Außen- in die Innenlage die gesamte Federlänge zur Verformung herangezogen wird. Der Achsbolzen 28 ist zweckmäßigerweise in den Wänden der Vertiefung 16 festgelegt. Der frei auskragende Schenkel 31 endet in einem Befestigungsabschnitt 40, der im Block 32 des Fühlelementkörpers 32 festgelegt ist, und zwar beispielsweise gemäß Fig. 4. Eine erste nach oben führende Abwinklung 41 des frei auskragenden Schenkels 31 setzt sich mit einer weiteren Abwinklung 42 fort, die in etwa parallel zur Achse 28' verläuft und in einem nach oben senkrecht abgewinkelten Teil 43 ausläuft. In der Unterseite des Fühlelementkörpers 32 ist eine querverlaufende, nach unten offene Nut 38 eingeformt, in deren Mitte eine in etwa senkrechte Bohrung 39 eindringt. Die Abwinklung 43 wird in die Bohrung 39 eingesteckt, und z.B. festgeklebt, die Abwinklung 42 liegt innerhalb der Nut 38.
Gemäß Fig. 5 wird als gedämpfte Schenkelfeder S eine Schenkelfeder verwendet, die symmetrisch aufgebaut ist mit zwei endseitigen Stützschenkeln 30, dazwischen verlaufenden Schraubenfederwindungen 29 und dem doppelt ausgebildeten, frei auskragenden Schenkel 31 mit seinem Befestigungsabschnitt 40'. Der Achsbolzen 28 ist in die Schraubenfederwindungen 29 eingepaßt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der frei auskragende Schenkel 31 über die Rampe 32' hinaus mit einer Verlängerung 31' fortgesetzt, an deren Ende der Permanentmagnet 33 angeordnet ist. Die Rampe 32' könnte direkt durch Biegen des Schenkels 31 geformt sein (oder gem. Fig. 2 als separater Block). Ein relativ kleiner Hub der Rampe 32' aus der gezeigten Außenlage A in die gestrichelt angedeutete Innenlage B führt zu einem ins Große übersetzten Hub des Permanentmagneten 33.
Fig. 7 deutet in einem Diagramm (Federkraft P über dem Verformungshub, Verformungswinkel α) an, daß die Feder S eine Federcharakteristik C besitzt, die linear ist und annähernd horizontal verläuft. Innerhalb des Verformungsbereiches zwischen Innen- und Außenlage A, B nimmt die von der Feder aufgebrachte Kraft kaum spürbar zu, z.B. nur von 4,0 bis 4,7 g. Mit der Kaft von 4,0 g liegt die Feder am Anschlag 35 an.
Die Dämpfung der Feder S könnte noch verstärkt werden durch einen Achszapfen aus elastischem Material, durch Zwischenlagen aus elastischem Material zwischen den Schraubenfederwinkungen, durch einen auf die Schraubenfederwindungen aufgebrachten Belag (Schlauch) oder dgl.

Claims (16)

  1. Fadenliefergerät (F) mit einem wenigstens einen Fühlelementkörper (19, 19', 20) eines berührungslosen Fadensensors aufweisenden Speicherkörper (15) für einen aus Windungen (26) bestehenden Fadenvorrat, wobei der Fühlelementkörper im Speicherkörper zwischen einer Innenlage (B) und einer Außenlage (A) um eine Schwenkachse (28') beweglich gelagert und durch wenigstens eine gedämpfte Feder (S) in Richtung zur Außenlage (A) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (S) eine Schenkelfeder mit mehreren, die Schwenkachse (28') des Fühlelementkörpers (19, 19', 20) definierenden Schraubenfederwindungen (29) und einem frei auskragenden und den Fühlelementkörper tragenden Schenkel (31) ist.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (S) - zumindest innerhalb des Verformungsbereichs zwischen Innen- und Außenlage (A, B) - eine weitgehend lineare, nur schwach ansteigende, vorzugsweise nahezu horizontale, Federkennline (C) aufweist.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Schraubenfederwindungen (29) ein Achsbolzen (28) angeordnet ist.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (28') bzw. der Achsbolzen (28) annähernd in Umfangsrichtung des trommelförmigen Speicherkörpers (13, 15) ausgerichtet ist.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie bei der Bewegung des Fühlelements (32, 32')aus der Außenlage (A) in ihren Schraubenfederwindungen (29) im Öffnungssinn verformt wird.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicherkörper (13, 15) ein die Außenlage (A) definierender Anschlag (35) für den Schenkel (31) oder den Fühlelementkörper vorgesehen ist, und daß die Schenkelfeder in der Außenlage (A) gegen den Anschlag (35) vorgespannt ist, vorzugsweise mit einer Vorspannkraft, die nur geringfügig unter der Innenlage-Federkraft liegt.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abstützschenkel (30) der Schenkelfeder im Speicherkörper festgelegt ist.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützschenkel (30) an einem Ende der Schraubenfederwindungen (29) und der frei auskragende Schenkel (31) am anderen Ende der Schraubenfederwindungen (29) vorgesehen ist.
  9. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlelementkörper (19, 19', 20) ein Block (32) mit einer oberseitigen Rampe (36) und an seiner der Rampe (36) abgewandten Unterseite (37) eine Quernut (38) und eine zur Quernut (38) in etwa senkrechte Haltebohrung (39) für ein Z-förmig abgekröpftes Ende (40) des frei auskragenden Schenkels (31) aufweist.
  10. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlelementkörper (19, 19', 20) mit der Schenkelfeder (S) in einem nach außen offenen, U-förmigen Längskanal (16) des Speicherkörpers (15) zwischen den Kanalwänden angeordnet ist, und daß der Achsbolzen (28) in den Kanalwänden abgestützt ist.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Längskanal (16) eine oberseitige Abdeckung (34), vorzugsweise mit U-förmigem Querschnitt, für die Schraubenfederwindungen (29) vorgesehen ist, an der, vorzugsweise, der die Außenlage (A) definierende Anschlag (35) vorgesehen ist.
  12. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Achsbolzens (28) im wesentlichen dem Innendurchmesser der Schraubenfederwindungen (29) in der Außenlage (A) des Fühlelementkörpers entspricht.
  13. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder mit zwei Abstützschenkeln (30) an den beiden außenliegenden Enden der Schraubenfederwindungen (29) versehen ist, und daß der frei auskragende Schenkel (31) doppelt und in einem Mittelbereich der Schraubenfederwindungen (29) angeordnet ist.
  14. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der frei auskragende, den Fühlelementkörper tragende Schenkel (31) sich von der der Oberfläche des Speicherkörpers (15) abgewandten Unterseite der Schraubenfederwindungen (29) schräg nach außen oben erstreckt.
  15. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlelementkörper wenigstens einen baulich eingegliederten Permanentmagneten (33) enthält.
  16. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der frei auskragende Schenkel (31) nahe seinem freien Ende einen Permanentmagneten (33) trägt, und daß eine Rampe (32') bzw. der Fühlelementkörper (32) näher bei der Schwenkachse (28') angeordnet ist als der Permanentmagnet (33).
EP97116577A 1996-09-23 1997-09-23 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP0831049B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639036A DE19639036A1 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Fadenliefergerät
DE19639036 1996-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0831049A2 EP0831049A2 (de) 1998-03-25
EP0831049A3 EP0831049A3 (de) 1998-06-10
EP0831049B1 true EP0831049B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7806634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116577A Expired - Lifetime EP0831049B1 (de) 1996-09-23 1997-09-23 Fadenliefergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0831049B1 (de)
DE (2) DE19639036A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050810A1 (it) * 2005-11-18 2007-05-19 Lgl Electronics Spa Rilevatore di scorta trama per dispositivi alimentatori di trama

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171516B1 (de) * 1984-08-16 1989-03-08 Aktiebolaget Iro Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
US5211347A (en) * 1990-06-29 1993-05-18 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread feed device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639036A1 (de) 1998-03-26
DE59705750D1 (de) 2002-01-24
EP0831049A2 (de) 1998-03-25
EP0831049A3 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194622B1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
EP0786026B1 (de) Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine
EP0171516A2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
EP2029802B1 (de) Fadenliefergerät
WO2005038114A1 (de) Halterung für eine vorrichtung zur qualitätsüberwachung an einer webmaschine
EP0831049B1 (de) Fadenliefergerät
CH684550A5 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Masse- und/oder Durchmesserschwankungen von langgestrecktem textilem Prüfgut.
EP1040069B1 (de) Fadenliefergerät
DE69909907T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenreserve in Schussfadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
WO2010060399A1 (de) Überwachung der qualität von fasermaterial
EP0856074B1 (de) Fadenliefergerät
DE2723965A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3702049C2 (de)
EP1636407B1 (de) Detektor für den fadenspulenwechsel in einem fadenverarbeitenden system
DE4128105A1 (de) Kantentaster
EP0964826B1 (de) Fadenfühler
DE8516286U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung
EP0199174A1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE102015120292B3 (de) Gesteuerte Abspulvorrichtung
WO2008083691A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
DE102015008675A1 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu
CH620027A5 (en) Device for measuring the fluctuations in the transverse dimension of a longitudinally moving item
EP0471113B1 (de) Gelenklagerung für Türhaltestangen von Kraftwagentürfeststellern
DE3434257A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980703

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20