EP1636407B1 - Detektor für den fadenspulenwechsel in einem fadenverarbeitenden system - Google Patents

Detektor für den fadenspulenwechsel in einem fadenverarbeitenden system Download PDF

Info

Publication number
EP1636407B1
EP1636407B1 EP03779975A EP03779975A EP1636407B1 EP 1636407 B1 EP1636407 B1 EP 1636407B1 EP 03779975 A EP03779975 A EP 03779975A EP 03779975 A EP03779975 A EP 03779975A EP 1636407 B1 EP1636407 B1 EP 1636407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
detector according
thread
force
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03779975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1636407A1 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Björn Halvarsson
Henrik Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP1636407A1 publication Critical patent/EP1636407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1636407B1 publication Critical patent/EP1636407B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/10Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages
    • B65H49/12Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages the reserve packages being mounted to permit manual or automatic transfer to operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a detector specified in the preamble of claim 1. Art.
  • the out EP 0 454 199 A known detector has an asymmetrical two-armed, pivotally mounted angle lever. Due to the asymmetry, a force generator for a force is integrated, which brings as an element one arm in the loading position and holds in this. The positioned thread is located behind the arm in a receptacle whose opening is blocked by the arm. When changing the thread is pulled out of the opening, where he moves the arm in the detection position and released. When the detection position is reached, the angle lever actuates a switch which emits the signal for the change that took place. An additional device holds the pivoted angle lever so that the arm again blocks the opening of the receptacle.
  • the angle lever When loading the detector, the angle lever is pivoted about the arm of the thread until the thread has reached back behind the arm, and the angle lever takes the loading position. Since the thread during the change must overcome the force acting on the angle lever and thereby possibly strongly deflected, there is a pronounced increase in tension in the thread, which may be the cause of a yarn breakage.
  • an optoelectronic detector of this type in which disc brakes are arranged on both sides of a mouth open at one end, which together with the mouth form the positioning device for the thread.
  • the plate brakes are arranged in relation to a light barrier passing through the mouth so that the positioned thread is held on the side of the light barrier facing away from the opening of the mouth.
  • the temporary and rapid shading of the photocell generates a signal indicating the change.
  • the thread is inserted by hand into the plate brakes. Since this movement is slow, a signal is suppressed, for example by means of a filter. Possibly This slow charge motion is converted to another signal that provides confirmation of the proper charging of the detector.
  • the optoelectronic detector suffers in its operational safety under inevitable contamination and must be adjusted to different yarn qualities and / or strengths individually.
  • the out BE 905 312 A Known yarn detector includes a biased with a support portion against a contact element, then a circuit closing spring, which is bent so that it defines a large opening with a base plate carrying the contact element, through which the yarn is loosely performed during loading of the yarn detector that the thread must be pulled through the bobbin exchange under the support area of the spring. In this case, the support area is temporarily lifted from the contact element, so that the interruption of the circuit generates a signal representing the bobbin change. Since the first loose and and without accurate positioning through the large opening extending thread when bobbin change abruptly torn and torn under the spring, creates an undesirable high mechanical stress in the thread.
  • the bias of the spring must be relatively high, so that it generates no erroneous alternating signals under the inevitable vibrations in the coil frame.
  • the release behavior of the thread detector varies depending on what random position the loose thread had just in the opening when the bobbin change takes place.
  • the invention has for its object to provide a detector of the type mentioned above, which is reliable and in which the risk of yarn breakage is eliminated when changing.
  • the detector according to the invention is designed so that the thread only has to overcome the holding force in the thread clamping area during the thread bobbin change ,
  • the holding force can be set so low that sensitive thread material suffers no damage during the thread bobbin change, and just high enough to under the force to the automatic movement of the element supported by the thread verhindem.
  • at least one leaf spring penetratable by the element is provided which fixes the thread very gently and precisely at a desired position on a bearing surface of the housing of the detector.
  • At least one holding device arranged laterally next to the path of movement of the element can define the thread clamping area.
  • the element can follow by the force only the loosening thread, without that the element actively moves, or is undesirably deflected on the element.
  • the element is either a two-armed, substantially straight pivoting lever, which responds with one arm to the movement of the thread upon release from the thread clamping area and the thread following, while it generates with its other arm the signal indicating the thread bobbin change, or a biased in the loading position with the force of bending spring, preferably a leaf spring.
  • This embodiment is structurally very simple and reliable, because the element does not require movement storage.
  • the yarn which loosens when the thread bobbin changes can first be moved under the force acting automatically movement of the element from the thread locked loading position in the detection position. In this way, the risk of yarn breakage is eliminated.
  • the yarn moves in the same direction out of the thread clamping area, in which the element also moves, at least with a movement component, to the detection position.
  • the signal processing electronic components for example on a printed circuit board, are hermetically sealed to the outside in the housing of the detector.
  • unavoidable contaminants such as fluff, dust and, if necessary, lubricants in this technology can not have a disturbing effect on the optionally sensitive electronic components.
  • a permanent magnet is provided in the element.
  • the permanent magnet may, preferably, perform a dual function.
  • the permanent magnet cooperates with a stationary iron body to form the force generator, which generates the force following the element following the loosening thread.
  • the permanent magnet can cooperate with a stationary Hall sensor which forms the signal providing detection element. The signal is generated when the permanent magnet is in the vicinity of the Hall sensor, or from the Hall sensor has moved away or moved away. The signal is processed to indicate a change that has taken place and / or optionally as an indication of loading of the detector with the thread.
  • the force generator could be at least one spring biasing the element, with the spring force oriented in the direction in which the element moves from the loading position to the detection position.
  • the iron body is expediently positioned in such a way that the force is strongest in the detection position and weakest in the loading position. This is favorable because the thread is only slightly loaded in the loading position by the element, which, however, then reliably reaches the detection position under the increasing force after loosening of the thread.
  • the element has at its end cooperating with the thread an effective length, thanks to which the thread can not be moved past the element in any case. So certain geometrical conditions ensure that the thread can not fall behind the element.
  • a leaf spring is in any case suitable for positioning the thread in the clamping area
  • the bending spring forming the element is an integral part of the leaf spring for fixing the thread in the clamping area, more precisely on at least one bearing surface.
  • the leaf spring is replaced by a double function, whereby the number of parts of the detector is reduced.
  • the leaf spring has two outer prongs with which the thread is positioned on both sides of the element formed by the bending spring in the clamping region of the detector.
  • the spiral spring is a central prong of the same leaf spring, which is on the housing, preferably at the inlet of a mouth to the clamping area, fixed with bending prestress.
  • the outer prongs need only to move relative to the support surface to the thread thickness, while the bending spring formed by the central prong can move in addition to their movement path to the detection position.
  • the bias applied to the outer prongs and the spiral springs is suitably derived from a common chucking or locating point the leaf spring. In itself, an external prong alone would be enough to fix the thread.
  • the outer prong is wider than the middle prong, of which the spiral spring is formed.
  • the outer prong is more rigid than the spiral spring.
  • the outer prong has the task of the most gentle but reliable positioning of the thread in the terminal area.
  • the bending spring has the task of carrying out the movement to the detection position when loosening the thread from the clamping area, and of stressing it as gently as possible when the thread is positioned in the clamping area.
  • the spiral spring in its transition region in the leaf spring with a constriction, so that it is relatively soft.
  • each outer prong could be bend-stiffened by at least one longitudinal bead or other stiffening structure, such as a rib-shaped housing stop which biases the outer prong and, if necessary, shortens its spring length.
  • a yarn processing system S in Fig. 1 For example, two yarn bobbins B1, B2 carrying the same yarn Y are mounted on a bobbin stand 1, for example.
  • a thread processing device F for example a delivery device, pulls the yarn Y from the respective yarn package B1, B2.
  • the end of the yarn Y on the bobbin B1 is connected via a node 2 to the beginning of the yarn Y on the other bobbin B2 (pigtail).
  • a detector D is mounted, in which the connecting portion of the yarns Y is positioned.
  • the detector D After the yarn Y is consumed by the yarn package B1, a yarn package change takes place to the yarn package B2, wherein the connecting portion is pulled out of the detector D and subsequently the yarn Y is withdrawn from the second yarn package B2. In this change, the detector D generates a signal i indicating the change.
  • the detector D is designed so that when loading with the yarn Y, it emits a similar or different signal representing the loading. Loading is understood to mean the introduction and positioning of the connecting thread section into or in the detector D.
  • a positioning device 5 for the yarn Y is located on one side of a housing 3 to one end (to the left) open mouth 4 .
  • the positioning device 5 has a locally defined thread clamping region 6, in which the yarn Y is frictionally fixed during loading of the detector D (as shown).
  • the positioning device 5 with the thread clamping region 6 consists for example of a, e.g. (not shown) through slot having leaf spring C in the mouth 4 (shown in solid line) which is pressed with bias against bearing surfaces 4a, or from at least one laterally adjacent to a bottom slot 11 of the mouth 4 arranged plate brake 6 'or other only non-positive holding device ,
  • a mechanical, movably mounted element E for cooperation with the yarn Y, the detection member 7 and the iron body 8 is provided.
  • the element E is a two-armed, straight pivot lever 9 which is pivotable about a pivot axis 10 and, preferably, has a limited pivoting range.
  • a permanent magnet M is accommodated at the end, which cooperates both with the detection member 7 (the Hall sensor) and the iron body 8.
  • the arm 9b on the other side of the pivot axis 10 emerges here in each pivot position of the pivot lever 9 in the longitudinal slot 11 in the housing 3 and in the leaf spring G.
  • the pivot lever 9 is designed so that it is at least largely balanced in weight with respect to the pivot axis 10 despite the permanent magnet M.
  • the iron body 8 forms together with the permanent magnet M a force generator which exerts a force 13 in the direction of the arrow shown on the element E about the pivot axis 10.
  • the pivot lever 9 is pivotally adjustable between the loading position L shown, in which the permanent magnet M is positioned near the detection member 7, and a detection position P, which is indicated by a dashed line.
  • the symbolized by the arrow force 13 is weakest in the loading position shown, however, is the strongest in the indicated detection position P.
  • the element E could also be acted upon by a spring in the same direction. (Similar to the embodiment of the Fig. 3 . 4 ).
  • the yarn Y When loading the detector D, the yarn Y is brought into the position shown and fixed by the leaf spring C on the support surfaces 4a in Fadenklemm Scheme 6, wherein the pivot lever 9 is moved to the loading position shown and contacted under the then relatively weak force 13, the yarn Y. , The positioned thread Y forms a barrier against pivotal movement of the pivot lever 9 to the detection position P.
  • the yarn Y is released from the yarn clamping region 6 or 6 'and pulled out of the mouth 4 in the direction of an arrow 12 along the support surfaces 4a.
  • the force 13 pivots the pivot lever 9 in the detection position P, wherein upon reaching the detection position or before the signal i is discharged.
  • the pivot lever 9 remains until the next charging in the detection position P.
  • the pivot lever 9 is a lightweight plastic molding.
  • the penetration depth of the arm 9a in the longitudinal slot 11 is selected so that within the limited pivoting range of the pivoting lever 9, the yarn Y within the mouth 4 can not get past the arm 9b.
  • the arm could be 9a protected against contamination inside the housing 3 opto-electronically scanned.
  • the pivoting lever 9 could be assigned a further detection element for reporting or actuating the charging process.
  • a skid or a shoe with a right-hand, downwardly-locking catch stop could be provided, which is raised in the loading position L by the yarn Y and gently rests on the yarn Y.
  • the arm 9b could also have a convex bearing surface which touches the yarn Y in the loading position L under the force 13.
  • Fig. 4 is a plan view of the leaf spring C, the on the housing 3 ( Fig. 3 ) between a support 22 and an abutment 23 of a. Clamping body 34 is fixed in attachment points 15 with bias.
  • the outer prongs 16, 17, which are wider than the middle prong, are on the bearing surfaces 4 a in the mouth 4 if necessary. With bias on (in Fig. 3 indicated by dashed lines) as long as no Y yarn is positioned underneath.
  • a printed circuit board H Arranged on a printed circuit board H, not further emphasized electronic components of the detector D are housed in this embodiment hermetically sealed to the outside.
  • the detection member 7 ' also in the vicinity of the detection position P (indicated by dashed lines) of the bending spring 18 may be arranged.
  • the detection member 7, 7 'could also serve to confirm the charging process.
  • the longitudinal slot 11 is open at the bottom, so that any lint deposits fall out down.
  • the bending spring 18 may be slightly shorter than the outer prongs 16, 17, so that the bending spring 18 after loosening the thread Y from the position shown in solid lines in the direction of arrow 12 during the thread bobbin change into the longitudinal slot 11 into the detection position P moves, under the force 13 and past a transverse wall 25 of the longitudinal slot eleventh
  • the detection position P of the bending spring 18 could also be defined by a stop (not shown).
  • the function of the detector is the same as that of the Fig. 2 explained.
  • the leaf spring C in Fig. 4 is formed so that the bending spring 18 as a central prong either over its length is approximately the same width or, as indicated by dashed lines, via cutouts 20 is formed with a constriction 21, the bending spring 18 give a different bending behavior or a different bias as in the outer tines 16, 17 prevails.
  • the outer prongs 16, 17 may even be stiffened by longitudinal beads or other stiffening structures 25 (indicated by dashed lines), so that they have a different pretension or a different bending behavior have the same as the bending spring 18.
  • the leaf spring C may be formed by punching or laser cutting from a rectangular leaf spring blank 14 itself.
  • the bending spring 18 could also be a bending arm or bending wire (spring steel wire) soldered in the cutout between the outer prongs 16, 17 in order to achieve different pretensions or bending behavior for the different tasks.
  • the outer prongs 16, 17 have a clamping task, while the bending spring 18 as little as possible load or deflect the yarn Y and reliably perform the stroke from the loading position L in the detection position P.
  • the inner end of the mouth 4 is designed so that it acts as a kind of limitation in the positioning of the yarn Y.
  • a Hall element instead of a Hall element as the detection element, another electronic element could be used that responds to the presence or proximity or movement of a metallic body or magnet with a signal.
  • the permanent magnet M can in the embodiment of the Fig. 3 be a ballast weight and help to generate the force 13, which moves the bending spring 18 and the element from the loading position L in the detection position P.
  • a rib-like housing stop 26 which supports the outer prong 16, 17 e.g. is supported and biased in the vicinity of the clamping, while the central prong or bending spring 18 extends without contact with the stop 26 to the support surface 4a and therefore is softer than the outer prongs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Bei einem Detektor (D) für den Fadenspulen-Wechsel in einem fadenverarbeitenden System (S); mit einem beweglich gelagerten Element (E), wenigstens einem auf eine Relativposition bzw. eine relative Positionsänderung des Elements mit einem Signal (i) ansprechendem Detektionsglied (7), und einem Kraftgenerator, der auf das Element eine Kraft ausübt, wobei das Element (E) beim Wechsel verstellbar ist, ist die Kraft in Bewegungsrichtung des Elements (E) zur Detektionsposition (P) orientiert, und ist die Positioniereinrichtung mit einem Fadenklemmbereich (6, 6') versehen, der in Relation zum Bewegungsweg des Elements derart angeordnet ist, dass der positionierte Faden (Y) bis zum Wechsel eine Sperre für das Element (E) gegen eine Bewegung unter der ausgeübten Kraft zur Detektionsposition (P) bildet, wobei sich der Faden beim Wechsel so löst, dass, sich das Element (E) selbsttätig in die Detektionsposition (P) bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Detektor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Der aus EP 0 454 199 A bekannte Detektor weist einen asymmetrischen zweiarmigen, schwenkbar gelagerten Winkelhebel auf. Durch die Asymmetrie ist ein Kraftgenerator für eine Kraft integriert, die als Element den einen Arm in die Ladeposition bringt und in dieser hält. Der positionierte Faden ist hinter dem Arm in einer Aufnahme angeordnet, deren Öffnung durch den Arm versperrt wird. Beim Wechsel wird der Faden aus der Öffnung gezogen, wobei er den Arm in die Detektionsposition verlagert und freikommt. Der Winkelhebel betätigt bei Erreichen der Detektionsposition einen Schalter, der das Signal für den stattgefundenen Wechsel abgibt. Eine Zusatzvorrichtung hält den verschwenkten Winkelhebel fest, so dass der Arm erneut die Öffnung der Aufnahme versperrt. Beim Laden des Detektors wird der Winkelhebel über den Arm vom Faden verschwenkt, bis der Faden wieder hinter dem Arm angelangt ist, und der Winkelhebel die Ladeposition einnimmt. Da der Faden beim Wechsel die den Winkelhebel beaufschlagende Kraft überwinden muss und dabei gegebenenfalls stark umgelenkt wird, entsteht ein ausgeprägter Spannungsanstieg im Faden, der die Ursache für einen Fadenbruch sein kann.
  • In der Praxis ist ferner ein opto-elektronischer Detektor dieser Art bekannt, bei dem beiderseits eines einendig offenen Mauls Tellerbremsen angeordnet sind, die zusammen mit dem Maul die Positioniereinrichtung für den Faden bilden. Die Tellerbremsen sind in Relation zu einer das Maul durchsetzenden Lichtschranke so angeordnet, dass der positionierte Faden an der der Öffnung des Mauls abgewandten Seite der Lichtschranke gehalten wird. Beim Wechsel wird der Faden aus den Tellerbremsen gelöst und durch die Lichtschranke gezogen. Die vorübergehende und rasche Abschattung der Lichtschranke erzeugt ein den Wechsel anzeigendes Signal. Zum Laden des Detektors wird der Faden von Hand in die Tellerbremsen eingebracht. Da diese Bewegung langsam erfolgt, wird, z.B. mittels eines Filters, ein Signal unterdrückt. Gegebenenfalls wird diese langsame Lade-Bewegung in ein anderes Signal gewandelt, das eine Bestätigung für das ordnungsgemäße Laden des Detektors liefert. Der optoelektronische Detektor leidet in seiner Betriebssicherheit unter unvermeidlichen Verschmutzungen und muss auf unterschiedliche Fadenqualitäten und/oder -stärken individuell einjustiert werden.
  • Der aus BE 905 312 A bekannte Fadendetektor enthält eine mit einem Auflagebereich gegen ein Kontaktelement vorgespannte, dann einen Schaltkreis schließende Feder, die so gebogen ist, dass sie mit einer das Kontaktelement tragenden Grundplatte eine große Öffnung begrenzt, durch die der Faden beim Laden des Fadendetektors lose so durchgeführt wird, dass der Faden beim Spulenwechsel unter dem Auflagebereich der Feder durchgezogen werden muss. Dabei wird der Auflagebereich vorübergehend vom Kontaktelement abgehoben, so dass die Unterbrechung des Schaltkreises ein den Spulenwechsel repräsentierendes Signal generiert. Da der zunächst lose und und ohne genaue Positionierung durch die große Öffnung verlaufende Faden beim Spulenwechsel schlagartig gespannt und unter der Feder durchgerissen wird, entsteht im Faden eine unerwünscht hohe mechanische Belastung. Denn die Vorspannung der Feder muss relativ hoch sein, damit diese unter den unvermeidlichen Vibrationen im Spulengestell keine fehlerhaften Wechselsignale generiert. Außerdem variiert das Auslöseverhalten des Fadendetektors je nachdem, welche zufällige Position der lose Faden gerade in der Öffnung hatte, wenn der Spulenwechsel stattfindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Detektor der eingangs genannten Art anzugeben, der betriebssicher ist und bei dem die Gefahr eines Fadenbruchs beim Wechsel eliminiert ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In Abkehr von dem bekannten Prinzip des mechanischen, eingangs erwähnten Detektors, das Element beim Fadenspulen-Wechsel durch den Faden gegen die wirkende Kraft zu verstellen, ist der erfindungsgemäße Detektor so ausgebildet, dass der Faden beim Fadenspulen-Wechsel nur die Haltekraft im Fadenklemmbereich überwinden muss. Die Haltekraft lässt sich so niedrig einstellen, dass empfindliches Fadenmaterial beim Fadenspulenwechsel keinen Schaden erleidet, und gerade hoch genug, um die selbsttätige Bewegung des vom Faden abgestützten Elements unter der Kraft zu verhindem. Im Fadenklemmbereich ist wenigstens eine vom Element durchdringbare Blattfeder vorgesehen, die den Faden sehr schonend und präzise an einer gewünschten Position auf einer Auflagefläche des Gehäuses des Detektors festlegt. Alternativ kann auch wenigstens eine seitlich neben dem Bewegungsweg des Elements angeordnete Haltevorrichtung, z.B. eine Tellerbremse den Fadenklemmbereich definieren. Das Element kann durch die Kraft erst dem sich lösenden Faden folgen, ohne dass dieser das Element aktiv bewegt, oder an dem Element unerwünscht umgelenkt wird. Das Element ist entweder ein zweiarmiger, im Wesentlichen gerader Schwenkhebel, der mit einem Arm auf die Bewegung des Fadens beim Lösen aus dem Fadenklemmbereich anspricht und dem sich entfernenden Faden folgt, während er mit seinem anderen Arm das den Fadenspulen-Wechsel anzeigende Signal generiert, oder eine in der Ladeposition mit der Kraft vorgespannte Biegefeder, vorzugsweise eine Blattfeder. Diese Ausführungsform ist baulich sehr einfach und funktionssicher, weil das Element keine Bewegungslagerung benötigt. Der sich beim Fadenspulen-Wechsel lösende Faden lässt erst die unter der wirkenden Kraft selbsttätig ablaufende Bewegung des Elements aus der vom Faden gesperrten Ladeposition in die Detektionsposition zu. Auf diese Weise wird die Gefahr eines Fadenbruchs eliminiert.
  • Beim Fadenspulen-Wechsel bewegt sich der Faden im Wesentlichen in der gleichen Richtung aus dem Fadenklemmbereich, in der sich auch das Element, zumindest mit einer Bewegungskomponente, zur Detektionsposition bewegt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind das Signal verarbeitende Elektronikkomponenten, beispielsweise auf einer Leiterplatte, im Gehäuse des Detektors nach außen hermetisch abgeschirmt. Dadurch können in dieser Technologie unvermeidbare Verschmutzungen wie Flusen, Staub und gegebenenfalls Avivage keine störenden Einfluss auf die gegebenenfalls empfindlichen elektronischen Komponenten nehmen.
  • Zweckmäßig ist im Element ein Permanentmagnet vorgesehen. Der Permanentmagnet kann, vorzugsweise, eine Doppelfunktion erfüllen. Einerseits kooperiert der Permanentmagnet mit einem stationären Eisenkörper, um den Kraftgenerator zu bilden, der die das Element dem sich lösenden Faden nachführende Kraft generiert. Andererseits kann der Permanentmagnet mit einem stationären Hallsensor zusammenwirken, der das ein Signal liefernde Detektionsglied bildet. Das Signal wird generiert, wenn sich der Permanentmagnet in der Nähe des Hallsensors befindet, oder sich von dem Hallsensor wegbewegt oder wegbewegt hat. Das Signal wird zur Anzeige eines stattgefundenen Wechsels verarbeitet und/oder gegebenenfalls als Anzeige des Ladens des Detektors mit dem Faden. Alternativ ist es möglich, ein weiteres, mit dem Permanentmagneten oder einem anderen Geber kooperierendes Detektionsglied vorzusehen, mit dem ein Ladesignal generiert wird.
  • Alternativ könnte der Kraftgenerator wenigstens eine das Element beaufschlagende Feder sein, wobei die Federkraft in der Richtung orientiert sein sollte, in der sich das Element aus der Ladeposition in die Detektionsposition bewegt.
  • Zweckmäßig wird der Eisenkörper so positioniert, dass die Kraft in der Detektierposition am stärksten und in der Ladeposition am schwächsten ist. Dies ist günstig, weil der Faden in der Ladeposition nur geringfügig durch das Element belastet wird, das jedoch dann nach Lösen des Fadens die Detektionsposition unter der zunehmenden Kraft sicher erreicht.
  • Von besonderem Vorteil ist ein gerader, zweiarmiger und in der Schwenklagerung gewichtsausgeglichener Schwenkhebel. Dadurch funktioniert der Detektor unabhängig von seiner Montierlage im Raum jeweils gleich.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn das Element an seinem mit dem Faden kooperierenden Ende eine Wirklänge aufweist, dank der der Faden in keinem Fall an dem Element vorbei bewegt werden kann. So ist durch bestimmte geometrische Verhältnisse dafür gesorgt, dass der Faden keinesfalls hinter das Element geraten kann.
  • Da zum Positionieren des Fadens im Klemmbereich ohnedies eine Blattfeder zweckmäßig ist, ist bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform die Biegefeder, die das Element bildet, ein einstückiger Teil der Blattfeder zum Festlegen des Fadens im Klemmbereich, genauer gesagt auf wenigstens einer Auflagefläche. Die Blattfeder erhält dadurch eine Doppelfunktion, wodurch die Anzahl der Teile des Detektors vermindert ist.
  • Zweckmäßig weist die Blattfeder zwei äußere Zinken auf, mit denen der Faden beiderseits des von der Biegefeder gebildeten Elements im Klemmbereich des Detektors positioniert wird. Die Biegefeder ist eine Mittelzinke derselben Blattfeder, die am Gehäuse, vorzugsweise am Einlass eines Mauls zum Klemmbereich, mit Biegevorspannung festgelegt ist. Die äußeren Zinken brauchen sich nur relativ zur Auflagefläche um die Fadenstärke zu bewegen, während sich die von der Mittelzinke gebildete Biegefeder zusätzlich über ihren Bewegungsweg bis in die Detektionsposition bewegen kann. Die Vorspannung, mit der die äußeren Zinken und die Biegefeder beaufschlagt sind, stammt zweckmäßig von einer gemeinsamen Einspannstelle oder Festlegungsstelle der Blattfeder. An sich würde eine äußere Zinke allein ausreichen, um den Faden festzulegen.
  • Zweckmäßig ist die äußere Zinke breiter als die Mittelzinke, von der die Biegefeder gebildet wird. Dadurch ist die äußere Zinke biegesteifer als die Biegefeder.
  • Grundsätzlich kann es zweckmäßig sein, die Biegefeder und die äußere Zinke mit unterschiedlichen Vorspannungen und/oder Federeigenschaften auszubilden, in Abstimmung auf die unterschiedlichen Eigenschaften. Die äußere Zinke hat die Aufgabe der möglichst schonenden aber zuverlässigen Positionierung des Fadens im Klemmbereich. Die Biegefeder hat hingegen die Aufgabe, beim Lösen des Fadens aus dem Klemmbereich die Bewegung zur Detektionsposition auszuführen, und bei im Klemmbereich positioniertem Faden diesen so schonend wie möglich zu belasten. Diesen unterschiedlichen Aufgaben werden unterschiedliche Vorspannungen und/oder Federeigenschaften gerecht. Für die Biegefeder kommt dazu, dass ihre Vorspannung und/oder Federeigenschaft so ausgelegt sein soll, dass sie mit dem daran angeordneten Permanentmagneten kein nervöses Verhalten zeigt.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Biegefeder in ihrem Übergangsbereich in die Blattfeder mit einer Einschnürung auszubilden, so dass sie relativ weich ist.
  • Additiv oder alternativ könnte jede äußere Zinke durch wenigstens eine Längssicke oder eine andere Versteifungsstruktur biegeversteift sein, wie beispielsweise einen Gehäuseanschlag in Rippenform, der die äußere Zinke vorspannt und ggfs. ihre Federlänge verkürzt.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein fadenverarbeitendes System mit einem Detektor für einen Fadenspulenwechsel,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Detektor, wobei gestrichelt eine zweite Ausführungsform angedeutet ist,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform des Detektors im Längsschnitt,
    Fig. 4
    eine Detaildraufsicht zu Fig. 3, und
    Fig. 5
    ein weiteres Detail zu Fig. 3.
  • In einem fadenverarbeitenden System S in Fig. 1 sind zwei den gleichen Faden Y tragende Fadenspulen B1, B2 beispielsweise an einem Spulenständer 1 montiert. Eine fadenverarbeitende Einrichtung F, beispielsweise ein Liefergerät, zieht den Faden Y von der jeweiligen Fadenspule B1, B2 ab. Das Ende des Fadens Y auf der Fadenspule B1 ist über einen Knoten 2 mit dem Anfang des Fadens Y auf der anderen Fadenspule B2 verbunden (Pigtail). Beispielsweise am Spulenständer 1 ist ein Detektor D montiert, in welchem der Verbindungsabschnitt der Fäden Y positioniert ist.
  • Nachdem der Faden Y von der Fadenspule B1 verbraucht ist, findet ein FadenspulenWechsel zur Fadenspule B2 statt, wobei der Verbindungsabschnitt aus dem Detektor D herausgezogen und nachfolgend der Faden Y von der zweiten Fadenspule B2 abgezogen wird. Bei diesem Wechsel generiert der Detektor D ein Signal i, das den Wechsel anzeigt. Gegebenenfalls ist der Detektor D so ausgebildet, dass er beim Laden mit dem Faden Y ein gleichartiges oder anderes und das Laden repräsentierende Signal abgibt. Unter Laden wird hierbei das Einbringen und Positionieren des verbindenden Fadenabschnitts in den bzw. im Detektor D verstanden.
  • In dem Längsschnitt des Detektors D in Fig. 2 ist zu erkennen, dass an einem Gehäuse 3 unterseitig ein zu einem Ende (nach links) offenes Maul 4 vorgesehen ist, innerhalb dessen Erstreckung sich eine Positioniereinrichtung 5 für den Faden Y befindet. Die Positioniereinrichtung 5 weist einen lokal definierten Fadenklemmbereich 6 auf, in welchem der Faden Y beim Laden des Detektors D kraftschlüssig festgelegt wird (wie gezeigt).
  • Die Positioniereinrichtung 5 mit dem Fadenklemmbereich 6 besteht beispielsweise aus einer einen z.B. (nicht gezeigten) Durchgangsschlitz aufweisenden Blattfeder C im Maul 4 (in ausgezogener Linie gezeigt), die mit Vorspannung gegen Auflageflächen 4a pressbar ist, oder aus wenigstens einer seitlich neben einem bodenseitigen Schlitz 11 des Mauls 4 angeordneten Tellerbremse 6' oder einer anderen nur kraftschlüssigen Haltevorrichtung.
  • Im Gehäuse 3 ist ein Detektionsglied 7, beispielsweise ein Hallsensor, stationär, beispielsweise an einer Leiterplatte H, angeordnet. Ferner ist ein stationärer Eisenkörper 8 im Abstand vom Detektionsglied 7 vorgesehen. Im Gehäuse ist ein mechanisches, beweglich gelagertes Element E zum Zusammenwirken mit dem Faden Y, dem Detektionsglied 7 und dem Eisenkörper 8 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Element E ein zweiarmiger, gerade Schwenkhebel 9, der um eine Schwenkachse 10 schwenkbar ist, und, vorzugsweise, einen begrenzten Schwenkbereich hat. Im Arm 9a ist endseitig ein Permanentmagnet M untergebracht, der sowohl mit dem Detektionsglied 7 (dem Hallsensor) als auch dem Eisenkörper 8 zusammenarbeitet.
  • Der Arm 9b an der anderen Seite der Schwenkachse 10 taucht hier in jeder Schwenkstellung des Schwenkhebels 9 in den Längsschlitz 11 im Gehäuse 3 und in die Blattfeder G ein. Der Schwenkhebel 9 ist so ausgebildet, dass er trotz des Permanentmagneten M bezüglich der Schwenkachse 10 zumindest weitestgehend gewichtsausgeglichen ist. Der Eisenkörper 8 bildet zusammen mit dem Permanentmagneten M einen Kraftgenerator, der um die Schwenkachse 10 eine Kraft 13 in Richtung des gezeigten Pfeils auf das Element E ausübt.
  • Der Schwenkhebel 9 ist zwischen der gezeigten Ladeposition L, in der der Permanentmagnet M nahe beim Detektionsglied 7 positioniert ist, und einer Detektionsposition P schwenkverstellbar, die durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Die durch den Pfeil versinnbildlichte Kraft 13 ist in der gezeigten Ladeposition am schwächsten, wird hingegen in der angedeuteten Detektionsposition P am stärksten. Alternativ oder additiv könnte das Element E auch durch eine Feder in der gleichen Richtung beaufschlagt sein. (Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 3, 4).
  • Beim Laden des Detektors D wird der Faden Y in die gezeigte Position gebracht und von der Blattfeder C auf den Auflageflächen 4a im Fadenklemmbereich 6 festgelegt, wobei der Schwenkhebel 9 in die gezeigte Ladeposition verstellt wird und unter der dann relativ schwachen Kraft 13 den Faden Y kontaktiert. Der positioniert festgelegte Faden Y bildet eine Sperre gegen eine Schwenkbewegung des Schwenkhebel 9 zur Detektionsposition P.
  • Beim Fadenspulen-Wechsel wird der Faden Y aus dem Fadenklemmbereich 6 bzw. 6' gelöst und in Richtung eines Pfeils 12 entlang der Auflageflächen 4a aus dem Maul 4 herausgezogen. Die Kraft 13 verschwenkt den Schwenkhebel 9 in die Detektionsposition P, wobei bei Erreichen der Detektionsposition oder schon vorher das Signal i abgegeben wird. Der Schwenkhebel 9 verharrt bis zum nächsten Ladevorgang in der Detektionsposition P.
  • Zweckmäßig ist der Schwenkhebel 9 ein leichter Kunststoffformteil. Die Eindringtiefe des Arms 9a in den Längsschlitz 11 ist so gewählt, dass innerhalb des begrenzten Schwenkbereichs des Schwenkhebels 9 der Faden Y innerhalb des Mauls 4 nicht an dem Arm 9b vorbeigelangen kann.
  • Bei einer nicht gezeigten Alternative könnte der Arm 9a gegen Verschmutzung geschützt im Inneren des Gehäuses 3 opto-elektronisch abgetastet werden. Ferner könnte dem Schwenkhebel 9 ein weiteres Detektionsglied zum Melden oder Betätigen des Ladevorgangs zugeordnet sein. Auch könnte am Ende des Arms 9b eine Kufe oder ein Schuh mit einem rechtsseitigen, nach unten greifenden Fanganschlag vorgesehen sein, der in der Ladeposition L vom Faden Y angehoben ist und sanft auf dem Faden Y aufliegt. Der Arm 9b könnte auch eine konvexe Auflagefläche aufweisen, die in der Ladeposition L unter der Kraft 13 den Faden Y berührt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 ist das den Permanentmagneten M tragende Element E eine Biegefeder 18, die z.B. als Mittelzinke der Blattfeder C ausgebildet ist, deren äußere Zinken 16, 17 zum Positionieren des Fadens Y im Klemmbereich 6 der Positioniereinrichtung 5 dienen. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Blattfeder C, die am Gehäuse 3 (Fig. 3) zwischen einer Abstützung 22 und einem Widerlager 23 eines. Spannkörpers 34 in Befestigungsstellen 15 mit Vorspannung festgelegt ist. Die äußeren Zinken 16, 17, die breiter sind als die Mittelzinke, liegen auf den Auflageflächen 4a im Maul 4 ggfs. mit Vorspannung auf (in Fig. 3 gestrichelt angedeutet), solange kein Faden Y darunter positioniert ist. Die auf einer Leiterplatte H angeordneten, nicht näher hervorgehobenen elektronischen Komponenten des Detektors D sind bei dieser Ausführungsform nach außen hermetisch abgeschirmt untergebracht. Das Detektionsglied 7, z.B. ein Hallsensor, ist ebenfalls abgeschirmt angeordnet, bzw. abgedeckt, und wird durch eine Gehäusewand hindurch (z.B. aus Kunststoff bestehend) vom Permanentmagneten M betätigt. Alternativ könnte, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet, das Detektionsglied 7' auch in der Nähe der Detektionsposition P (gestrichelt angedeutet) der Biegefeder 18 angeordnet sein. Das Detektionsglied 7, 7' könnte auch dazu dienen, den Ladevorgang zu bestätigen.
  • Der Längsschlitz 11 ist nach unten offen, so dass eventuelle Flusenansammlungen nach unten herausfallen. Die Biegefeder 18 kann etwas kürzer sein als die äußeren Zinken 16, 17, so dass sich die Biegefeder 18 nach Lösen des Fadens Y aus der in vollen Linien gezeigten Position in Richtung des Pfeils 12 beim Fadenspulen-Wechsel in den Längsschlitz 11 hinein in die Detektionsposition P bewegt, und zwar unter der Kraft 13 und vorbei an einer Querwand 25 des Längsschlitzes 11.
  • Die Detektionsposition P der Biegefeder 18 könnte auch durch einen Anschlag definiert sein (nicht gezeigt).
  • Die Funktion des Detektors ist gleich der anhand der Fig. 2 erläuterten.
  • Die Blattfeder C in Fig. 4 ist so ausgebildet, dass die Biegefeder 18 als Mittelzinke entweder über ihre Länge annähernd gleich breit ist oder, wie gestrichelt angedeutet, über Ausschnitte 20 mit einer Einschnürung 21 ausgebildet wird, die der Biegefeder 18 ein anderes Biegeverhalten oder eine andere Vorspannung verleihen wie sie in den äußeren Zinken 16, 17 herrscht. Die äußeren Zinken 16, 17 können sogar durch Längssicken oder andere Versteifungsstrukturen 25 (gestrichelt angedeutet) ausgesteift sein, so dass sie eine andere Vorspannung bzw. ein anderes Biegeverhalten haben wie die Biegefeder 18. Die Blattfeder C kann durch Stanzen oder Laserschneiden aus einem an sich rechteckigen Blattfederzuschnitt 14 gebildet sein. Alternativ wäre es möglich, nur eine äußere Zinke 16, 17 vorzusehen, oder diese durch beispielsweise eine Blattfeder mit höherer Wandstärke und/oder Steifigkeit zu bilden, als die davon getrennte, zweite und weichere Blattfeder oder Biegefeder 18, die das Element E bildet. Bei einer weiteren Alternative (nicht gezeigt) könnte die Biegefeder 18 auch ein im Ausschnitt zwischen den äußeren Zinken 16, 17 eingelöteter Biegearm oder Biegedraht (Federstahldraht) sein, um für die unterschiedlichen Aufgaben unterschiedliche Vorspannungen bzw. Biegeverhalten zu erzielen. Denn die äußeren Zinken 16, 17 haben eine Klemmaufgabe, während die Biegefeder 18 den Faden Y so wenig wie möglich belasten oder umlenken und zuverlässig den Hubweg aus der Ladeposition L in die Detektionsposition P ausführen soll. Das innenliegende Ende des Mauls 4 ist so gestaltet, dass es bei der Positionierung des Fadens Y als eine Art Begrenzung mit wirkt.
  • Anstelle eines Hallelementes als das Detektionsglied könnte ein anderes elektronisches Glied verwendet werden, das auf die Anwesenheit oder Nähe oder Bewegung eines metallischen Körpers oder eines Magneten mit einem Signal anspricht.
  • Der Permanentmagnet M kann in der Ausführungsform der Fig. 3 ein Ballastgewicht sein und dazu beitragen, die Kraft 13 zu erzeugen, die die Biegefeder 18 bzw. das Element aus der Ladeposition L in die Detektionsposition P bewegt.
  • In Fig. 5 ist ein rippenartiger Gehäuseanschlag 26 vorgesehen, der die äußere Zinke 16, 17 z.B. in der Nähe der Einspannstelle abstützt und vorspannt, während sich die Mittelzinke oder Biegefeder 18 ohne Kontakt mit dem Anschlag 26 bis zur Auflagefläche 4a erstreckt und deshalb weicher ist als die äußeren Zinken.

Claims (17)

  1. Detektor (D) für den Fadenspulen-Wechsel in einem fadenverarbeitenden System (S), mit einem zwischen einer Ladeposition (L) und einer Detektionsposition (P) beweglich gelagertem Element (E), einer Faden-Positioniereinrichtung (5) zum Positionieren des zwei Spulen (B1, B2) verbindenden Fadens (Y) bis zum Wechsel innerhalb des Bewegungswegs des Elements (E), wenigstens einem auf eine Relativposition bzw. eine relative Positionsänderung des Elements (E) mit einem Signal (i) ansprechenden Detektionsglied (7), und einem Kraftgenerator, der auf das Element (E) eine Kraft (13) in zumindest einer Bewegungsrichtung des Elements ausübt, wobei das Element (E) beim Wechsel verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (E) entweder ein im Wesentlichen gerader, zweiarmiger Schwenkhebel (9) oder eine in der Ladeposition (L) mit der Kraft (13) vorgespannte Biegefeder (18) ist, dass die Kraft (13) in Bewegungsrichtung des Elements (E) aus der Ladeposition (L) zur Detektionsposition (P) orientiert ist, dass die Positioniereinrichtung (5) einen Fadenklemmbereich (6) aufweist, der wenigstens eine vom Element (E) durchdringbare, Blattfeder (C) oder wenigstens eine seitlich neben dem Bewegungsweg des Elements (E) platzierte Blattfeder (C) oder eine Fadenklemme (6') oder eine andere kraftschlüssige Faden-Haltevorrichtung aufweist, dass der Fadenklemmbereich (6) in Relation zum Bewegungsweg des Elements (E) aus der Ladeposition (L) zur Detektionsposition (P) derart angeordnet ist, dass der durch Klemmen positionierte Faden (Y) bis zum Fadenspulen-Wechsel für das in der Ladeposition (L) befindliche Element (E) eine Sperre gegen eine Bewegung unter der ausgeübten Kraft bildet, und dass der Faden (Y) beim Fadenspulen-Wechsel das Element (E) zur selbsttätigen Bewegung unter Kraft (13) aus der Ladeposition (L) in die Detektionsposition (P) freigibt.
  2. Detektor nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (Y) beim Fadenspulen-Wechsel im Wesentlichen in derselben Richtung aus der Positioniereinrichtung (5) lösbar ist, in der sich das Element (E) unter der Kraft (13) von der Ladeposition (L) zur Detektionsposition (P) bewegt.
  3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (i) verarbeitende Elektronikkomponenten, beispielsweise auf einer Leiterplatte (H), in einem Gehäuse (3) des Detektors (D) nach außen hermetisch abgeschirmt sind.
  4. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (E) einen Permanentmagneten (M) aufweist.
  5. Detektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (M) mit einem stationären Eisenkörper (8) den Kraftgenerator bildet.
  6. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftgenerator eine am Element (E) angreifende Feder ist.
  7. Detektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (M) mit einem stationären Hallsensor zusammenwirkt, der das Detektionsglied (7) bildet.
  8. Detektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkörper (8) in Bezug auf den Bewegungsweg des den Permanentmagneten (M) aufweisenden Elements (E) so positioniert ist, dass die am Element (E) wirkende Kraft (13) in der Detektionsposition (P) am stärksten und in der Ladeposition (L) am schwächsten ist.
  9. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Schwenkhebel (9), bezüglich der Schwenkachse (10) zumindest in etwa gewichtsausgeglichen ist.
  10. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu einem Ende und seitlich offenes Maul (4) vorgesehen ist, innerhalb dessen sich der Fadenklemmbereich (6) befindet, und dass das Element (E) innerhalb des Mauls (4) eine Wirklänge besitzt, dank der das Element (E), vorzugsweise innerhalb eines limitierten Schwenkbereichs, innerhalb des Mauls ein Vorbeigehen des Fadens am Element (E) verhindert.
  11. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (18) ein einstückiger Teil der Blattfeder (C) zum Festlegen des Fadens (Y) im Fadenklemmbereich (6) auf wenigstens einer Auflagefläche (4a) ist.
  12. Detektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (C) wenigstens eine äußere Zinke, vorzugsweise zwei äußere Zinken (16, 17), und die Biegefeder (18) als eine Mittelzinke aufweist, und dass die Blattfeder (C) am Gehäuse (3), vorzugsweise im Einlass eines Mauls (4), mit Biegevorspannung festgelegt ist.
  13. Detektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Zinke (16, 17) breiter ist als die Mittelzinke.
  14. Detektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (18) und die äußere Zinke (16, 17) unterschiedliche Vorspannungen und/oder Federeigenschaften aufweisen.
  15. Detektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (18) in ihrem Übergangsbereich in die Blattfeder (C) eine Einschnürung (21) aufweist.
  16. Detektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Zinke (16, 17) durch wenigstens eine Längssicke oder Versteifungsstruktur (25) biegeversteift ist.
  17. Detektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Zinke (16, 17) durch einen z.B. rippenartigen Gehäuseanschlag (26) vorzugsweise, nahe der Einspannstelle der Blattfeder (C), vorgespannt ist.
EP03779975A 2003-06-26 2003-11-18 Detektor für den fadenspulenwechsel in einem fadenverarbeitenden system Expired - Lifetime EP1636407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128864 DE10328864A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Detektor für den Fadenspulenwechsel in einem fadenverarbeitenden System
PCT/EP2003/012902 WO2005001181A1 (de) 2003-06-26 2003-11-18 Detektor für den fadenspulenwechsel in einem fadenverarbeitenden system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1636407A1 EP1636407A1 (de) 2006-03-22
EP1636407B1 true EP1636407B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=33546676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03779975A Expired - Lifetime EP1636407B1 (de) 2003-06-26 2003-11-18 Detektor für den fadenspulenwechsel in einem fadenverarbeitenden system

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1636407B1 (de)
CN (1) CN1788116B (de)
AU (1) AU2003288103A1 (de)
DE (1) DE10328864A1 (de)
WO (1) WO2005001181A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036550A4 (de) 2006-06-28 2009-07-15 Ihi Corp Arzneimittel, arzneimittelinduktionsvorrichtung, magnetdetektor und arzneimittel-designverfahren
FR2997389B1 (fr) * 2012-10-25 2015-07-03 Superba Sa Controle d'un fil de rattache entre deux bobines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE905312A (nl) * 1986-08-22 1987-02-23 Picanol Nv Inrichting voor de detektie van een bobijnwissel bij weefmachines.
BE1000331A4 (nl) * 1987-02-20 1988-10-25 Picanol Nv Richtingbepalende draaddetektie-inrichting en bobijnstand die van zulke inrichting is voorzien.
BE1004150A3 (nl) * 1990-04-27 1992-09-29 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het toevoeren van inslaggaren aan de gaap bij een weefmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1636407A1 (de) 2006-03-22
CN1788116A (zh) 2006-06-14
CN1788116B (zh) 2010-05-05
DE10328864A1 (de) 2005-01-27
AU2003288103A1 (en) 2005-01-13
WO2005001181A1 (de) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925966A2 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein
EP3483576A2 (de) Vorrichtung zur lasterfassung von vorzugsweise druck-, zug- und/oder torsionsbelastungen an einem nutzfahrzeug-fahrwerksteil
EP1636407B1 (de) Detektor für den fadenspulenwechsel in einem fadenverarbeitenden system
CH662590A5 (de) Fadenspanner fuer flachstrickmaschinen.
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE102017218259B4 (de) Halbleiter-Lichtempfangsmodul
EP0463128B1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
DE3833969A1 (de) Garnzufuhreinrichtung
DE69930558T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Stange von mehreren Stangen
DE1926711C3 (de) Fadenreiniger
EP1040069B1 (de) Fadenliefergerät
DE19751378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Abtasteinrichtung für optische Aufzeichnungsträger
DE4213562A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulentellern
DE2722895C3 (de) Automatischer Spulenwechsler für eine Spinnmaschine o.dgl
CH681158A5 (de)
EP3428708B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines optischen elements entlang der optischen achse eines mikroskops
DE3805522A1 (de) Staubschutzrohr fuer einen lichtsender oder lichtempfaenger
DE2708417C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines längsbewegten kontinuierlichen Gutes
EP3066247B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des schifflifadens auf einer gross- oder klein-schifflistickmaschine
CH682569A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
DE19543229A1 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE10333292A1 (de) Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
EP2461130B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Maße eines mechanischen Werkstückes
DE4001761A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE102005038761B4 (de) Trägerplatte für einen Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50314383

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0049000000

Ipc: B65H0049120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 63/08 20060101ALI20111222BHEP

Ipc: B65H 49/12 20060101AFI20111222BHEP

Ipc: D03D 47/34 20060101ALI20111222BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314383

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314383

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314383

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314383

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231118