DE1926711C3 - Fadenreiniger - Google Patents

Fadenreiniger

Info

Publication number
DE1926711C3
DE1926711C3 DE1926711A DE1926711A DE1926711C3 DE 1926711 C3 DE1926711 C3 DE 1926711C3 DE 1926711 A DE1926711 A DE 1926711A DE 1926711 A DE1926711 A DE 1926711A DE 1926711 C3 DE1926711 C3 DE 1926711C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rigid
cleaner
spindle
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1926711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926711B2 (de
DE1926711A1 (de
Inventor
Samuel Lebaron Wilton N.H. Abbott (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Machine Co Inc
Original Assignee
Abbott Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Machine Co Inc filed Critical Abbott Machine Co Inc
Publication of DE1926711A1 publication Critical patent/DE1926711A1/de
Publication of DE1926711B2 publication Critical patent/DE1926711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926711C3 publication Critical patent/DE1926711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/061Mechanical slub catcher and detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadenreiniger an Spulfnaschinen mit umlaufenden Spulstellen, der durch Vorbeilauf an am Gestell fest angeordneten Stellgliedern (ils automatisch verstellbarer Plattenreiniger ausgebildet ist.
Ein derartiger Fadenreiniger ist aus der US-PS 2 623 265 bekannt. Dieser bekannte Fadenreiniger Iweist eine feststehende Platte und eine verstellbare Platte auf, die aneinander anliegen. Die verstellbare Platte hat einen die Fadenführung bildenden Schlitz. Zur Reinigung dieses Schlitzes kann die verstellbare !Platte längs der feststehenden Platte durch an der Spulmaschine angeordnete Stellglieder hin- und herverschoben werden.
Es ist häufig erforderlich, daß der Fadenreiniger an !unterschiedliche Fadenabmessungen angepaßt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zusätzlich zu der aus der US-PS 2 623 265 bekannten Schlitzreinigungsverschiebung eine Schlitzweitenverstellung automatisch vorzusehen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß die verstellbare Platte zweiteilig ausgebildet ist, wobei das an der feststehenden Platte anliegende Teil in sich starr und das andere Teil elastisch ist, und daß das elastische Teil mit seinem einen Ende das starre Teil zur Bildung des Reinigerschlitzes übergreift, an seinem anderen Ende mit dem starren Teil fest verbunden ist und unter einem Hebelverhältnis durch eine in das starre Teil eingeschraubte Spindel zu diesem einstellbar ist, wobei die Spindel in an sich bekannter Weise durch am Maschinengestell angeordnete Stellglieder drehbar ist.
In vorteilhafter Weise wird hier durch einen einfachen Aufbau zusätzlich zur Schlitzreinigungsverschiebung eine automatische Schlitzweitenverstellung erzielt.
Aus dem DT-Gbm 1 982 909 ist zwar bereits ein Fa
20 ν denreiniger bekannt dessen Schlitzbreite in Abhängigkeit von der Spindeldrehzahl eingestellt werden kann. Dieser Fadenreiniger ist in Form einer Schere ausgebildet so daß eine selbsttätige Schlitzreinigung nicht möglich ist. Die Betätigung erfolgt hier über einen Seilzug, der an einem Hebel der Schere angreift. Eine derartige Betätigungseinrichtung kann aber bei einem Fadenreiniger mit Schützreinigung, der eine Verschiebbarkeit von Platten voraussetzt, nicht verwendet werden.
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Fadenreinigers,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht dieses Fadenreinigers und
F i g. 3 bis 5 weitere Ausführungsformen des Fadenreinigers.
Der Fadenreiniger weist eine feste Platte 20 und eine erstellbare Platte 22 auf. Die verstellbare Platte 22 kann in bekannter Weise gegenüber der festen Platte 20 hin- und herverschoben werden, um den Fadenschlitz von Flusen freizumachen.
Die feste Platte 20 hat die Form eines rechteckigen Blockes 24 und weist eine Aussparung 26 auf, die der verstellbaren Platte 22 zugewandt ist. In dieser Aussparung sind eine Stützplatte 28, ein federndes Kissen 30 und eine Mehrzahl von Streifen 32, die aneinander anliegen, angeordnet.
Die verstellbare Platte 22, die sich durch eine öffnung 34 einer an der umlaufenden Spulstelle angeordneten Abdeckplatte 12 nach hinten, d. h. der dem Maschinengestell zugekehrten Seite hin erstreckt, weist ein starres Teil 33 und ein elastisches Teil 36 auf. Das elastische Teil 36 ist gemäß F i g. 1 mit einem Abstandhalter 38 an seinem hinteren Ende mit dem hinteren Ende des starren Teiles 33 durch Gewindeschrauben 40 verbunden und weist hinter der Abdeckplatte 12 einen verhältnismäßig schmalen Abschnitt 36a und vor der Abdeckplatte einen breiteren Abschnitt 366 auf, an dessen vorderen Rand ein Block 42 befestigt ist (Fig.2). Schrauben 44 halten den Block 42 in einer Stellung an der Innenseite des elastischen Teils 36 gegenüber der festen Platte 20. Die oberen und unteren Enden des Blockes 42 sind abgeschrägt, um an den Enden des Fadendurchganges 50 Ein- und Austrittsspalten zu schaffen.
Die feste und die verschiebbare Platte 20 und 22 haben verschiebbar gegeneinander anliegende Flächen 46 und 48, die nachgiebig miteinander in Anlage gehalten sind. Die feste und verschiebbare Platte haben auch im Abstand angeordnete Fadenführungsflächen 46a und 48a, die den Fadendurchgang 50 bilden. Diese Flächen 46a und 48a sind durch eine in gleicher Ebene liegende Verlängerung der Fläche 46 und einen zurückgesetzten Abschnitt der Fläche 48 gebildet. Die Flächen 46 und 48 sind geschliffen, um das Abstandsmaß zwischen den Fadenführungsflächen 46a, 48a und dementsprechend die Breite des Fadendurchganges einzuhalten. Die Fadenführungsfläche 48a, die durch den an dem vorderen Ende des elastischen Teils 36 angebrachten Block 42 gebildet ist, ist gegenüber der Fadenführungsfläche 46a durch die Elastizität des Teiles 36 an- und abbewegbar, was durch eine Spindel 52, die in an sich bekannter Weise durch am Maschinengestell angeordnete Stellglieder drehbar ist, sehr genau ausgeführt wird. Die Spindel 52 hat einen, in einer in dem elastischen Teil 36 vorgesehenen Bohrung 56 im Durchmesser verringer-
ten, drehbar gehaltenen Tragteil 54 und einen Gewindeteil 58, der in ein Gewinde 60 in dem starren Teil 33 eingeschraubt ist. Durch ein entspLxchendes Anordnen der Spindel 52 in bezug auf c'ie Enden des elastischen Teiles kann ein Abbiegungsverhältnis von 2 :1 erreicht werden. Bei dem elastischen Teil 36 mit dem schmaleren Teil 36a an der Rückseite der Abdeckplatte 12 befindet sich der größte Teil der Krümmung in diesem Teil, so daß die Bewegung des Blockes 42 und damit der Fadenführungsflache 48a mit großem Radius er- ic folgt. Das elastische Teil 3ö ist so konstruiert, daß es eine normale ungebogene Stellung parallel zu dem starren Teil 33 hat und um den Fadendurchgang zu verengen, durch eine Drehung der Spindel in einer Richtung, zu dem starren Teil 33 hin bewegt wird, wodurch der Fadendurchgang von innen nach außen leicht verengt wird, wodurch der Faden in de:n Boden des Schlitzes gehalten wird, während er durch den Durchgang durchläuft, ohne jedoch den Eintritt des Fadens in den Schlitz zu versperren.
Vorzugsweise ist die Spindel 52 ungefähr in der Mitte der verstellbaren Platte 22 zentriert. Ein mit einem Haken 64 in einer Öse 66 eingehängter Arm 62 hält das elastische Teil 36 gegen eine Schulter der Spindel 52, wodurch bei einer entsprechenden Spindeldrehung eine Verbreiterung des Fadenschlitzes möglich ist.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Form, in der das elastische Teil 36a direkt an der Fläche des starren Teils 33a ohne ein dazwischenliegendes Abstandteil befestigt ist. Bei einer derartigen Konstruktion wird das elasti- 3c sehe Teil 36a bei 36c gebogen, so daß es von dem starren Teil 33a weggeht. Normalerweise hält das Ende 36i> den Block 42a im Abstand von der festen Platte 20b. Bei dieser Ausführung bewegt eine Drehung der Spindel 52a das Ende 366 zu dem starren Teil 33a hin. Um eine größere Biegsamkeit des elastischen Teils 36a zu erreichen, kann das elastische Teil 36a hinterschliffen werden, um so einen verhältnismäßig dünnen beweglichen Abschnitt zwischen dem Ende, das an dem starren Teil 33a befestigt ist, und der Spindel 52a zu schaffen. Wegen der Biegung in dem elastischen Teil 36a steht der Block 42a, bezogen auf den starren Teil, in einer Richtung von dem Boden des Fadendurchganges zu dem offenen Eingang ab, was die Umkehrung der in F i g. 1 gezeigten Anordnung bedeutet.
Um eine Abbiegung des elastischen Teils 36 vom starren Teil 33 in einem Winkel von etwa 30° zu erreichen, ist eine Spinde! 52 mit zweiundreißig Gängen auf ein Viertel Zoll erforderlich. Ein höherer Vergrößerungsfaktor des Winkels ist durch die Anordnung der Spindel 52a vor der Abdeckplatte 12b und durch die zusätzliche Anordnung einer Federvorrichtung hinter der Abdeckplatte gemäß F i g. 5 möglich. Dies wird dadurch erreicht, daß gemäß F i g. 5 die feste Platte 20b sich durch die Abdeckplatte 12b zu deren Rückseite erstreckt, so daß die ungeteilte verschiebbare Platte 22b eine lange Anlagefläche auf der festen Platte 206 hat.
Diese Anordnung, durch die sich eine längere AnIagefiäche zwischen der verschiebbaren und festen Platte ergibt, ist insofern von Vorteil, als es nicht mehr notwendig ist. die Ein- und Ausgangsabschnitte der beweglichen Teile zu hinterschleifen. Ursprünglich wurde solch ein Hinterschleifen ausgeführt, um zu vermeiden, daß geringe Unebenheiten, die größer sind als die Fadengröße, auf den festen rechten Teil auftreffen. Dies ergab jedoch einen Wirkungsverlust der obersten und untersten Streifen 32 der festen Platte. Es wäre von Vorteil, den Halteteil 24 des festen Teiles zu hinterschleifen, aber dies verringert die Länge so sehr, daß die Teile, wenn sie zum Reinigen geöffnet sind, zum Kippen neigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fadenreiniger an Spulmaschinen mit umlaufenden Spulstellen, der durch Vorbeilauf an am Gestell fest angeordneten Stellgliedern als automatisch verstellbarer Plattenreiniger ausgebildet ist, d a durch gekennzeichnet, daß die verstellbare Platte (22) zweiteilig (33, 36) ausgebildet ist, wobei das an der feststehenden Platte (20) anliegende Teil (33) in sich starr und das andere Teil (36) elastisch ist, und daß das elastische Teil (36) mit seinem einen Ende das starre Teil (33) zur Bildung des Reinigerschlitzes (46) übergreift, an seinem anderen Ende mit dem starren Teil fest verbunden ist und unter einem Hebelverhältnis durch eine in das starre Teil eingeschraubte Spindel (52) zu diesem einstellbar ist, wobei die Spindel (52) in an sich bekannter Weise durch am Maschinengestell angeordnete Stellglieder drehbar ist.
2. Fadenreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Ruhestellung eben verlaufende elastische Teil (36) mittels eines Abstandshalters (38) am starren Teil (33) befestigt ist.
3. Fadenreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Ruhestellung vom starren Teil (33) fortgebogene elastische Teil (36) direkt am starren Teil anliegt.
DE1926711A 1968-05-27 1969-05-24 Fadenreiniger Expired DE1926711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73218868A 1968-05-27 1968-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926711A1 DE1926711A1 (de) 1970-01-29
DE1926711B2 DE1926711B2 (de) 1974-10-03
DE1926711C3 true DE1926711C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=24942535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926711A Expired DE1926711C3 (de) 1968-05-27 1969-05-24 Fadenreiniger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3501820A (de)
JP (2) JPS4912862B1 (de)
DE (1) DE1926711C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769668A (en) * 1972-06-02 1973-11-06 Abbott Machine Co Combination tension control and slub catching device
US3930291A (en) * 1974-05-06 1976-01-06 Abbott Machine Co., Inc. Combination tension and slub catching device
US4015316A (en) * 1974-05-06 1977-04-05 Abbott Machine Co., Inc. Combination tension and slub catching device
JPS52130657U (de) * 1976-03-31 1977-10-04
JPS5358339U (de) * 1976-10-20 1978-05-18
JPS56122248U (de) * 1980-02-19 1981-09-17
JPS57134988U (de) * 1981-02-17 1982-08-23

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394206A (en) * 1964-02-28 1968-07-23 Allied Chem Strand monitoring method and device
US3321818A (en) * 1965-03-30 1967-05-30 Deering Milliken Res Corp Slub catcher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926711B2 (de) 1974-10-03
JPS4913939B1 (de) 1974-04-04
US3501820A (en) 1970-03-24
DE1926711A1 (de) 1970-01-29
JPS4912862B1 (de) 1974-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von einzelnen ausziehteilen
DE1926711C3 (de) Fadenreiniger
DE4311299C1 (de) Richtapparat für drahtförmiges, mehrdrahtförmiges oder rohrförmiges Richtgut
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
EP0535198B1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
DE2235648A1 (de) Brillen-greiferanordnung fuer flachbettnaehmaschinen
DE3219373C2 (de) Abstreifer insbesondere für Krumenpacker
DE803059C (de) Vorrichtung zum Anzeichnen von Waeschestuecken
DE940969C (de) Als Breithalter wirkende Gewebe-Klemmvorrichtung
DE1750483U (de) Halteeinrichtung fuer brueckenkontakte.
DE2124556C3 (de) Greifervorrichtung für perforierten Film, insbesondere für eine Schmalfilmkamera
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE412954C (de) Stickrahmenverstellvorrichtung fuer automatische Einnadelstickmaschinen
EP1162489B1 (de) Fokussiertrieb für optische Instrumente
DE2914373C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE871304C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE2544332B2 (de) Fadenwächter
DE1780466C3 (de) Feststellvorrichtung
DE927773C (de) Abtastvorrichtung fuer gelochte Karten
DE479105C (de) Ablegevorrichtung fuer besonders schwache Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einer auf die unteren Ohren der Matrizen wirkenden, bei starken Matrizennachgebenden Hemmung in dem Ablegeschloss
DE1744408U (de) Setzvorrichtung fuer mehrteilige grubenstempel.
DE2118849C3 (de) Ski-Fangvorrichtung
DE1665929B2 (de) Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)