EP1033429B1 - Verstellbarer Warenbreithalter - Google Patents

Verstellbarer Warenbreithalter Download PDF

Info

Publication number
EP1033429B1
EP1033429B1 EP00104110A EP00104110A EP1033429B1 EP 1033429 B1 EP1033429 B1 EP 1033429B1 EP 00104110 A EP00104110 A EP 00104110A EP 00104110 A EP00104110 A EP 00104110A EP 1033429 B1 EP1033429 B1 EP 1033429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreader according
fabric spreader
another
end pieces
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00104110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033429A2 (de
EP1033429A3 (de
Inventor
Schmodde Hermann
Leins Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP1033429A2 publication Critical patent/EP1033429A2/de
Publication of EP1033429A3 publication Critical patent/EP1033429A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1033429B1 publication Critical patent/EP1033429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products

Definitions

  • the invention relates to a fabric spreader, in particular for circular knitting machines or circular knitting machines or for other machines that are tubular goods submit, which is to be combined into a volume.
  • Circular knitting machines or circular knitting machines produce one Goods hose that wind up before further processing is. Understandably, this should be as wrinkle-free as possible and happen without delay. If the goods are warped, can this leads to significant quality losses in the further Processing, especially when cutting.
  • the fabric spreader is a fabric spreader from DE-OS 2130660 known in the goods hose above the take-off rollers to be ordered.
  • the fabric spreader has two rigid End pieces on each other on an adjusting device are kept away and adjustable to each other.
  • the end pieces are each arched Crossbar, which is arranged approximately horizontally and itself one extending obliquely downward from the center thereof Guide bar formed.
  • the two arranged horizontally Temples of the end pieces define an oval product shape, from starting from the hose laid out flat by the guide bracket becomes.
  • the oval defined by the brackets is a priori and relatively elongated in every adjustment position that the goods hose is subject to a relatively large warp.
  • EP 0003697 B1 Goods spreader known that the goods from a Square shape starting from the double band shape.
  • This fabric spreader has four telescopic trained sliding rods, each in pairs together a triangle standing on top establish.
  • the slide brackets are on with their upper ends mounted a bracket that is a horizontal aligned square.
  • the lower ends of the Slide brackets are also held by a bracket, which are the triangles defined by the slide bars spreads away from each other.
  • the bracket forms an adjustment mechanism that the upper ends of the slide bracket along the diagonal of the Squares shifts so that the top square shrinks or is enlarged.
  • the bottom ends accordingly the slide bracket is adjusted in height, whereby the Length of the slide bracket changes. Resulting accordingly Changes in the angle of the slide bracket are caused by articulated Allows connections between the temple ends.
  • a fabric spreader which is formed by a square in plan view, from the corners of which triangular guide rods go down extend.
  • An adjustment mechanism located in the center of the square bears the corners of the through the outer Poles formed square and moves them accordingly an adjustment movement radially inwards or outwards. This will proportionally change the size of the square, without changing its shape. Rather, the relationship remains the edge lengths of the square constant.
  • the fabric spreader according to the invention has two rigid end pieces on what a simple structure and a robust construction enables. Both end pieces are with two brackets arranged at an acute angle to each other provided, the two parts of the product hose towards each other lead until they lie against each other. Joints or other Devices for pivoting the slide bracket are not required.
  • the sliding brackets are, for example Bars formed, the upper ends of which are in one fixed bracket distance are arranged, which is not adjustable is. In addition, the bar length is preferred unchangeable, i.e. the respective slide bracket is not telescopic.
  • the adjustment device is designed so that the two end pieces in their most approximated position, measured between the rod ends, a distance from each other that is less than that Rod end distance. In their farthest from each other distant position is the distance of the end pieces from each other, measured between the rod ends, greater than the bar end spacing.
  • the adjustment device allows it thus, to bring the end pieces into a close position, in the rod ends define a rectangle, its short Edges aligned approximately parallel to the direction of adjustment are.
  • the upper ones Set a square to the ends of the bars.
  • Adjustment positions in which the end pieces continue are separated from each other insert the upper bar ends Rectangle fixed, the long edges of which are parallel to the Direction of adjustment are oriented.
  • the adjustment range By defining the adjustment range ultimately a low distortion in all adjustment positions Collapse of the goods hose reached.
  • the deviation the square defined by the upper ends of the slide bracket of the square shape are not too big.
  • the adjustment range is preferably not greater than that Rod end distance. He can also be on half Bar end spacing must be limited.
  • the rigid end pieces allow due to the elimination of joints or other discontinuities, such as telescopes or the like, a particularly smooth flow of goods. Ultimately, this also serves quality.
  • the slide bracket can be at their respective lower End with a V or U shaped connector be connected to each other or by a corresponding continuous pipe bent in the connection area be educated. This also serves to ensure a good flow of goods.
  • the fabric spreader is in the interior of the fabric hose arranged. If the adjustment device is remotely operable, an adjustment can overlying goods hose take place without this would have to be cut open.
  • the adjustment device can for this purpose have an adjustment drive which is a Includes gearbox. This serves one Drive movement in a synchronous positioning movement of the implement both end pieces. These are preferably linear movable, so that only their distance, but not whose angular position to each other is changed.
  • Adjustment drive can be a servomotor, a compressed air drive or also serve a mechanical drive, for example a traction device is effected.
  • the Material spreader 1 shows a fabric spreader 1, which is used for tubular goods, e.g. knitted goods or knitted fabric from the transition from the knitting or Knitting machine suitable to take-off rollers.
  • the Material spreader 1 is not further within one illustrated goods hose arranged in the figure 1 runs vertically from top to bottom and this way from the fabric spreader 1 from the tube shape in one Flat form is transferred.
  • the fabric spreader 1 has two end pieces 2, 3, which are each approximately triangular. each End piece 2, 3 each have two sliding brackets 4, 5; 6, 7 which are connected to each other at their lower end and thus stand at an acute angle to each other. You can via a separate V or U-shaped connector 8, 9 or a V- or U-shaped bending area be connected. Your upper ends 11, 12, 14, 15 are angled into the horizontal. The Ends 11, 12, 14, 15 in pairs towards each other. she can, as illustrated in Figure 2, by Connecting rods 16, 17 connected together or how Figure 1 indicates not to be connected to each other. The Connecting rods 16, 17 are telescopic around one Adjustment of the end pieces 2, 3 towards each other and to allow each other away. The connectors 8, 9 are carried by the slide bracket 4, 5, 6, 7 and otherwise with no other elements connected.
  • the upper ends 11, 12, 14, 15 of the slide bars 4, 5, 6, 7 can by appropriately curved connectors be formed in the open ends of the pipes formed slide bracket 4, 5, 6, 7 inserted or are plugged in.
  • the slide bracket 4, 5, 6, 7 and the connectors 16, 17 in total Hexagon with two corners angled downwards. This lie on a line with the adjustment direction of the two end pieces 2, 3 (arrow 18 in Figure 2) matches.
  • each slide bracket 4, 5, 6, 7 with one Carrier plate 21, 22 connected Approximately in the middle is each slide bracket 4, 5, 6, 7 with one Carrier plate 21, 22 connected, the two at an acute angle mutually arranged slide bracket 4, 5; 6, 7 at their lower end are connected to each other, approximately in the middle summarizes.
  • the carrier plates 21, 22 are rigid with the Sliding brackets 4, 5, 6, 7 connected and hold them like FIG. 5 illustrates such that the end pieces 2, 3 are spread apart.
  • the end pieces 2, 3 form approximately a right angle with each other, that opens down.
  • the whole through the slide bracket 4, 5, 6, 7 and Connectors 16, 17 formed frame is of the Carrier plates 21, 22 worn, which in turn by a Adjustment device 24 are held or carried.
  • a Adjustment device 24 To the adjusting device 24 belong in particular from FIG 3 visible linear guides 25, 26, for example open ends of a continuously trained Box profile can be formed.
  • this box profile or some other tube is telescopic extendable carrier pieces 27, 28 ( Figure 4), the end the support plates 21, 22 carry.
  • Adjustment gear 31 causes.
  • the rotatably mounted threaded spindle 32 carries at its free end a handwheel 41 that the Positioning of the end pieces 2, 3 is used.
  • a rotary bearing 42 For rotatable storage of the entire fabric spreader 1 serves a rotary bearing 42, from which a holder 43 leads to the box profile.
  • a holder 43 One rotatable against the holder 43 mounted shaft 44 extends from the Pivot bearing 42 vertically upwards and is used for suspension of the entire goods spreader 1.
  • FIGS. 7a to 7c The adjustment range of the so far described Goods spreader 1 is shown in particular in FIGS. 7a to 7c, which is exaggerated there is illustrated.
  • a middle position the upper ends 11, 12, 14, 15 a square solid that in figure 7b is illustrated.
  • the end pieces 2, 3 by corresponding rotation of the handwheel 41 closer to each other be brought up. It is then used as an extreme location Figure 7a illustrated position reached.
  • the top Ends 11, 12, 14, 15 no longer lay a square, but rather a rectangle that runs across the Adjustment direction 18 is oriented.
  • By turning the Handwheel in the opposite direction can the in Figure 7c illustrated position can be reached. Put in this the upper ends 11, 12, 14, 15 of the slide bracket 4, 5, 6, 7 again a rectangle, which is parallel to the Adjustment direction 18 is oriented.
  • the end pieces 2, 3 are thus adjusted starting from the square shape ( Figure 7b) below Maintaining the distance between the connecting rods 16, 17 and the length of the slide bracket 4, 5, 6, 7 and their Alignment with each other. It is only the distance of the End pieces 2, 3 and thus the length of the connecting rods 16, 17 changed, which can also be omitted if necessary.
  • the adjustment range is preferably so small that the change in area of the the ends 11, 12, 14, 15 described rectangle of a Extreme position to the other only half the square area which is in the middle position from the ends 11, 12, 14, 15 is set.
  • the adjustment drive is shown in FIG. 8 again schematically illustrated. He is also so far modified as the carrier pieces 27, 28 not in one Grip box profile, but on a guide element 51st are led. A scale 52 be provided, the distance between the threaded spindle 32 and thus the center of the fabric spreader 1 from the end of one Carrier piece, here indicates the end of the carrier piece 28.
  • the scale can serve as an adjustment aid and thus, especially if access to the handwheel 41 is difficult is spare multiple attempts.
  • FIG. 9 schematically illustrates one further modified embodiment of a Adjustment device 24. It has an adjustment gear 31 to which a double-threaded spindle 61 belongs. This has a right-hand part 62 and a left-hand part Part 63 on. During the right-hand part 62 the Carrier piece 28 is assigned is the left-hand part 63 the carrier piece 27, not further illustrated assigned.
  • the threaded spindle 61 is a Bevel gear 65 driven by the handwheel 41. Alternatively, a crown gear or a Worm gear find application.
  • a power operated Drive device for example an electric motor Compressed air drive or the like can be provided.
  • Figure 10 illustrates another embodiment the adjusting device 24.
  • This has two opposing directions movable racks 71, 72 on the adjusting gear 31 form and at the end the support plates 21, 22 wear.
  • Both racks 71, 72 mesh diametrically on each other opposite sides with a pinion 73, the can be driven by an electric motor 74, for example.
  • the electric motor 74 can be a geared motor Stepper motor or other electrical drive. This enables a particularly simple way Remote control and an adjustment of the width of the Fabric spreader 1, i.e. the distance between the end pieces 2, 3 from each other without direct access to the fabric spreader 1.
  • FIG 11 schematically illustrates another Adjustment device 24 which is fluid-operated.
  • the Adjustment device 24 has a pressure medium cylinder 81 on, via a connection nipple 82 with compressed air is acted upon.
  • the connection nipple 82 has one Fluid channel 83 on the ball valve 84 in the Interior of the fluid cylinder 81 leads.
  • a Piston 85 sealed slidably mounted on the Piston rod 86 carries the carrier plate 22.
  • On corresponding piston not further illustrated carries the carrier plate via a corresponding piston rod 21.
  • tension spring 87 Via one in or outside of the cylinder 81 arranged tension spring 87 are the carrier plates 21, 22 biased towards each other.
  • This Embodiment offers the peculiarity that not only the rigid positioning of the end pieces 2, 3, but also the resilient mounting is possible.
  • a Force can be adjusted, taking into account the specific distance between the end pieces 2, 3 then according to the Conditions of the goods hose. Deviating from the otherwise usual rigid mounting of the end pieces 2, 3 can automatically adapt to the knitted fabric result. It is therefore not just the start of one desired position, but also the setting of a desired force possible. If necessary, this effect can but also with a mechanical actuator and one acting between the end piece 2, 3 and the gears Spring can be reached.
  • FIG. 12 illustrates another embodiment an adjusting device 24.
  • an adjusting gear 31 is a traction mechanism gear with toothed belt or chain 91. This runs over two at a fixed distance from each other held, rotatably mounted, rollers 92, 93. At least one of the two rollers 92, 93 is equipped with a drive, for example. connected to a handwheel or an electric motor. about corresponding link pieces 94, 95 is the chain 91 with rod-like holders 96, 97 connected, which are linearly displaceable are guided and the end plates 21, 22 wear.
  • One of the two rollers 92, 93 can be resilient be stored to cause tension of the chain 91.
  • FIG. 13 it is possible to use the Adjustment device 24 according to FIG. 12 according to FIG.
  • the chain 91 or equivalent other traction means such as a belt, a steel wire or a rope (steel rope) from the actual fabric spreader led upwards.
  • This can be done by a rope drum, a chain wheel or another suitable for driving the traction device Element 102 may be formed, for example on a motor shaft or the output shaft of a gearbox.
  • the two vertical sections of the traction device which from the element 102 to the Rolls 98, 99 lead, each freely or in an envelope, e.g. a Bowden cable, through a Appropriate machine can be led, the goods hose generated.
  • a handwheel can be used Adjustment of the fabric spreader, e.g. above the Knitting area can be arranged.
  • An adjustable fabric spreader has rigid End pieces 2, 3 on that in a fixed angular position to each other, but are linearly adjustable.
  • the end pieces 2, 3rd positioned accordingly.
  • the end pieces 2, 3 are each formed approximately triangular and point with their Peaks down. They insert with their upper corners Square solid. This is only in length, but not in changeable in width. In the middle position it is a Square.
  • the adjustment does not change Alignment of the end pieces and their shape. Just that rectangle defined by the upper ends of the end pieces gets shorter or longer. The deviations from the almost The ideal square shape is in all adjustment positions relatively low, so with a simple device good storage of goods is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warenbreithalter, insbesondere für Rundstrickmaschinen oder Rundwirkmaschinen oder für sonstige Maschinen, die eine schlauchförmige Ware abgeben, die zu einem Band zusammenzulegen ist.
Rundstrickmaschinen oder Rundwirkmaschinen erzeugen einen Warenschlauch, der vor der Weiterverarbeitung aufzuwickeln ist. Dies soll verständlicherweise möglichst faltenfrei und ohne Verzug geschehen. Wird die Ware verzogen, kann dies zu erheblichen Qualitätseinbußen bei der weiteren Verarbeitung, insbesondere beim Zuschnitt führen.
Um die schlauchförmige Ware auf einen Wickel aufwickeln zu können, muss sie flach ausgebreitet werden. Sie wird dabei zu einem doppellagigen Band zusammengelegt, das bspw. durch zwei oder mehrere Abzugswalzen geführt wird. Um sicherzustellen, dass die Ware falten- und verzugsfrei durch die Abzugswalzen läuft, werden in der Regel sogenannte Warenbreithalter vorgesehen, die den Warenschlauch von innen her breitziehen und zu der flachen Bandform führen. Solche Warenbreithalter sind häufig verstellbar, um eine Anpassung an unterschiedliche Schlauchdurchmesser und Schlauchqualitäten, Warenspannungen usw. zu ermöglichen.
Bspw. ist aus der DE-OS 2130660 ein Warenbreithalter bekannt, der in dem Warenschlauch oberhalb der Abzugswalzen anzuordnen ist. Der Warenbreithalter weist zwei starre Endstücke auf, die an einer Verstelleinrichtung voneinander weg und aufeinander zu verstellbar gehalten sind. Die Endstücke werden jeweils durch einen bogenförmigen Querbügel, der etwa horizontal angeordnet ist und sich einen von dessen Mitte schräg nach unten erstreckenden Leitbügel gebildet. Die beiden horizontal angeordneten Bügel der Endstücke definieren eine ovale Warenform, von der ausgehend der Schlauch durch die Leitbügel flach ausgelegt wird.
Das von den Bügeln festgelegte Oval ist von vornherein und in jeder Verstellposition relativ länglich, so dass der Warenschlauch einem relativ großen Verzug unterliegt.
Darüber hinaus ist aus der EP 0003697 B1 ein Warenbreithalter bekannt, der die Ware von einer Quadratform ausgehend zu der Doppelbandform überführt. Dieser Warenbreithalter weist vier teleskopierbar ausgebildete Gleitstäbe auf, die jeweils paarweise miteinander ein auf der Spitze stehendes Dreieck festlegen. Mit ihren oberen Enden sind die Gleitbügel an einer Halterung gelagert, die ein horizontal ausgerichtetes Quadrat festlegt. Die unteren Enden der Gleitbügel sind ebenfalls über eine Halterung gehalten, die die von den Gleitstäben definierten Dreiecke voneinander weg spreizt.
Die Halterung bildet einen Verstellmechanismus, der die oberen Enden der Gleitbügel entlang der Diagonalen des Quadrats verschiebt, so dass das obere Quadrat verkleinert oder vergrößert wird. Entsprechend werden die unteren Enden der Gleitbügel in der Höhe verstellt, wobei sich die Länge der Gleitbügel ändert. Entsprechend sich ergebende Winkeländerungen der Gleitbügel werden durch gelenkige Verbindungen zwischen den Bügelenden ermöglicht.
Es ist ein relativ aufwendiger Verstellmechanismus erforderlich.
Aus der FR-A-2 416 185 ist ein Warenbreithalter bekannt, der in Draufsicht durch ein Quadrat gebildet ist, von dessen Ecken sich dreieckige Leitstäbe nach unten erstrecken. Ein im Zentrum des Quadrats angeordneter Verstellmechanismus trägt die Ecken des durch die äußeren Stangen gebildeten Quadrats und fährt diese entsprechend einer Verstellbewegung radial nach innen oder nach außen. Dadurch wird die Größe des Quadrats proportional geändert, ohne dass sich seine Form ändert. Vielmehr bleibt das Verhältnis der Kantenlängen des Quadrats konstant.
Es ist ein relativ aufwändiger Verstellmechanismus erforderlich.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen einfachen Warenbreithalter anzugeben, der einen verzugarmen Warenabzug ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Warenbreithalter gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Der erfindungsgemäße Warenbreithalter weist zwei starre Endstücke auf, was einen einfachen Aufbau und ein robuste Konstruktion ermöglicht. Beide Endstücke sind mit zwei im spitzen Winkel zueinander angeordneten Bügel versehen, die zwei Teile des Warenschlauchs aufeinander zu führen, bis sie aneinander anliegen. Gelenke oder sonstige Einrichtungen zur schwenkbaren Lagerung der Gleitbügel sind nicht erforderlich. Die Gleitbügel werden bspw. durch Stäbe gebildet, deren obere Enden voneinander in einem festen Bügelendenabstand angeordnet sind, der nicht verstellbar ist. Außerdem ist die Stablänge vorzugsweise unveränderlich, d.h. der jeweilige Gleitbügel ist nicht teleskopierbar.
Die Verstelleinrichtung ist so ausgebildet, dass die beiden Endstücke in ihrer am weitesten angenäherten Position, gemessen zwischen den Stabenden, einen Abstand voneinander aufweisen, der geringer ist als der Stabendenabstand. In ihrer am weitesten voneinander entfernten Position ist der Abstand der Endstücke voneinander, gemessen zwischen den Stabenden, größer als der Stabendenabstand. Die Verstelleinrichtung gestattet es somit, die Endstücke in eine Nahposition zu überführen, in der die Stabenden ein Rechteck festlegen, dessen kurzen Kanten etwa parallel zu der Verstellrichtung ausgerichtet sind. In einer anderen Verstellposition können die oberen Stabenden ein Quadrat festlegen. In weiteren Verstellpositionen, in denen die Endstücke weiter voneinander entfernt sind, legen die oberen Stabenden ein Rechteck fest, dessen lange Kanten parallel zu der Verstellrichtung orientiert sind.
Durch diese Festlegung des Verstellbereichs wird letztendlich in allen Verstellpositionen ein verzugarmes Zusammenlegen des Warenschlauchs erreicht. Die Abweichung des von den oberen Gleitbügelenden festgelegten Vierecks von der Quadratform sind nicht zu groß. Somit kann der anfänglich runde Warenschlauch ohne großen Verzug an den Warenbreithalter angelegt werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Verstellbereich insgesamt nicht zu groß ist. Vorzugsweise ist der Verstellbereich nicht größer als der Stabendenabstand. Er kann auch auf den halben Stabendenabstand begrenzt sein.
Die starren Endstücke ermöglichen infolge des Wegfalls von Gelenken oder sonstigen Unstetigkeitsstellen, wie Teleskopen oder dgl., einen besonders glatten Warenlauf. Auch dies dient letztendlich der Qualität.
Die Gleitbügel können an ihrem jeweiligen unteren Ende mit einem V- oder U-förmigen Verbindungsstück untereinander verbunden sein oder durch ein entsprechend durchgehendes, in dem Verbindungsbereich gebogenes Rohr gebildet sein. Auch dies dient einem guten Warenlauf.
Der Warenbreithalter ist in dem Innenraum des Warenschlauchs angeordnet. Wenn die Verstelleinrichtung fernbetätigbar ausgebildet ist, kann eine Verstellung bei aufliegendem Warenschlauch erfolgen, ohne dass dieser aufgeschnitten werden müßte. Die Verstelleinrichtung kann dazu einen Verstellantrieb aufweisen, der ein Verstellgetriebe enthält. Dieses dient dazu, eine Antriebsbewegung in eine synchrone Stellbewegung der beiden Endstücke umzusetzen. Diese sind vorzugsweise linear bewegbar, so dass lediglich deren Abstand, nicht aber deren Winkelposition zueinander verändert wird. Als Verstellantrieb kann ein Stellmotor, ein Druckluftantrieb oder auch ein mechanischer Antrieb dienen, der bspw. über ein Zugmittel bewirkt wird.
Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Warenbreithalter in perspektivischer Prinzipdarstellung,
  • Fig. 2 den Warenbreithalter nach Figur 1, in einer Draufsicht,
  • Fig. 3
    und Fig. 4 den Warenbreithalter nach den Figuren 1 und 2, in Perspektivdarstellung,
  • Fig. 5 den Warenbreithalter nach den Figuren 1 bis 4, in einer Seitenansicht,
  • Fig. 6 den Warenbreithalter nach den Figuren 1 bis 5, in einer Ansicht von unten her gesehen,
  • Fig. 7a
    bis Fig. 7c eine schematisierte Draufsicht auf den Warenbreithalter in unterschiedlichen Verstellpositionen zur Veranschaulichung des Verstellbereichs,
  • Fig. 8 eine Verstelleinrichtung für den Warenbreithalter nach den Figuren 1 bis 6, in einer schematisierten Seitenansicht,
  • Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform einer Verstelleinrichtung mit Handantrieb, in einer schematisierten Seitenansicht,
  • Fig. 10 eine Verstelleinrichtung mit einem Zahnstangengetriebe und einem Stellmotor, in schematisierter Darstellung,
  • Fig. 11 eine Verstelleinrichtung mit einem Druckluftantrieb, in schematisierter Prinzipdarstellung,
  • Fig. 12
    und Fig. 13 jeweils eine Verstelleinrichtung mit einem Zugmittelgetriebe, in schematisierter Darstellung, und
  • Fig. 14 eine Verstelleinrichtung mit einem Kurvengetriebe, in schematisierter Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Warenbreithalter 1 veranschaulicht, der dazu dient, schlauchförmige Ware, bspw. Strickware oder Wirkware vom Übergang von der Strick- oder Wirknaschine zu Abzugswalzen geeignet zu führen. Der Warenbreithalter 1 wird dabei innerhalb eines nicht weiter veranschaulichten Warenschlauchs angeordnet, der in Figur 1 vertikal von oben nach unten läuft und auf diesem Wege von dem Warenbreithalter 1 von der Schlauchform in eine Flachform überführt wird.
    Der Warenbreithalter 1 weist zwei Endstücke 2, 3 auf, die jeweils etwa dreieckförmig ausgebildet sind. Jedes Endstück 2, 3 weist jeweils zwei Gleitbügel 4, 5; 6, 7 auf, die an ihrem unteren Ende miteinander verbunden sind und somit im spitzen Winkel zueinander stehen. Sie können über ein gesondertes V- oder U-förmiges Verbindungsstück 8, 9 oder einen V- oder U-förmigen Biegebereich miteinander verbunden sein. Ihre oberen Enden 11, 12, 14, 15 sind in die Horizontale abgewinkelt. Dabei weisen die Enden 11, 12, 14, 15 jeweils paarweise aufeinander zu. Sie können, wie Figur 2 veranschaulicht, durch Verbindungsstäbe 16, 17 miteinander verbunden oder wie Figur 1 andeutet, untereinander nicht verbunden sein. Die Verbindungsstäbe 16, 17 sind teleskopierbar um einen Verstellung der Endstücke 2, 3 aufeinander zu und voneinander weg zu ermöglichen. Die Verbindungsstücke 8, 9 sind von den Gleitbügeln 4, 5, 6, 7 getragen und sonst mit keinen weiteren Elementen verbunden.
    Die oberen Enden 11, 12, 14, 15 der Gleitstäbe 4, 5, 6, 7 können durch entsprechend gebogene Anschlussstücke gebildet sein, die in die offenen Enden der durch Rohre gebildeten Gleitbügel 4, 5, 6, 7 eingeschoben oder eingesteckt sind. Gleiches gilt für die entsprechenden Verbindungsstücke 8, 9. Damit bilden die Gleitbügel 4, 5, 6, 7 und die Verbindungsstücke 16, 17 insgesamt ein Sechseck mit zwei nach unten abgewinkelten Ecken. Diese liegen auf einer Linie, die mit der Verstellrichtung der beiden Endstücke 2, 3 (Pfeil 18 in Figur 2) übereinstimmt.
    Etwa mittig ist jeder Gleitbügel 4, 5, 6, 7 mit einem Trägerblech 21, 22 verbunden, das zwei in spitzem Winkel zueinander angeordnete Gleitbügel 4, 5; 6, 7, die an ihrem unteren Ende miteinander verbunden sind, etwa mittig fasst. Die Trägerbleche 21, 22 sind dabei starr mit den Gleitbügeln 4, 5, 6, 7 verbunden und halten diese, wie Figur 5 veranschaulicht, so, dass die Endstücke 2, 3 voneinander weg gespreizt sind. Die Endstücke 2, 3 schließen miteinander ungefähr einen rechten Winkel ein, der sich nach unten öffnet.
    Das gesamte durch die Gleitbügel 4, 5, 6, 7 und die Verbindungsstücke 16, 17 gebildete Gestell ist von den Trägerblechen 21, 22 getragen, die wiederum von einer Verstelleinrichtung 24 gehalten bzw. getragen werden. Zu der Verstelleinrichtung 24 gehören insbesondere aus Figur 3 ersichtliche Linearführungen 25, 26, die bspw. durch die offenen Enden eines durchgehend ausgebildeten Kastenprofils gebildet sein können. In diesem Kastenprofil oder einem anderweitigen Rohr stecken teleskopartig ausfahrbare Trägerstücke 27, 28 (Figur 4), die endseitig die Trägerbleche 21, 22 tragen.
    Die Verschiebung der Trägerstücke 27, 28 wird durch ein zu der Verstelleinrichtung 24 gehöriges Verstellgetriebe 31 bewirkt. Zu diesem gehört eine sich schräg zur Vertikalen seitlich von dem Kastenprofil weg erstreckende Gewindespindel 32, auf der eine Mutter 33 sitzt (Figur 2). Diese ist über Lenker 34, 35 mit seitlichen Fortsätzen 36, 37 verbunden, die von den Trägerstücken 27, 28 ausgehen und die Linearführungen 26, 27 bei entsprechenden seitlichen Schlitzen 38, 39 durchragen. Die drehbar gelagerte Gewindespindel 32 trägt an ihrem freien Ende ein Handrad 41, das der Positionierung der Endstücke 2, 3 dient.
    Zur drehbaren Lagerung des gesamten Warenbreithalters 1 dient ein Drehlager 42, von dem ausgehend ein Halter 43 zu dem Kastenprofil führt. Ein gegen den Halter 43 drehbar gelagerter Schaft 44 erstreckt sich ausgehend von dem Drehlager 42 vertikal nach oben und dient der Aufhängung des gesamten Warenbreithalters 1.
    Der Verstellbereich des insoweit beschriebenen Warenbreithalters 1 geht insbesondere aus den Figuren 7a bis 7c hervor, wobei der dort stark übertrieben veranschaulicht ist. In einer Mittelposition legen die oberen Enden 11, 12, 14, 15 ein Quadrat fest, das in Figur 7b veranschaulicht ist. Ausgehend von dieser in Figur 7b veranschaulichten Position können die Endstücke 2, 3 durch entsprechendes Drehen des Handrads 41 näher aneinander herangefahren werden. Es wird dann als Extremlage die in Figur 7a veranschaulichte Position erreicht. Die oberen Enden 11, 12, 14, 15 legen nun nicht mehr ein Quadrat, sondern ein Rechteck fest, das quer zu der Verstellrichtung 18 orientiert ist. Durch Drehen des Handrads in Gegenrichtung kann die in Figur 7c veranschaulichte Position erreicht werden. In dieser legen die oberen Enden 11, 12, 14, 15 der Gleitbügel 4, 5, 6, 7 wiederum ein Rechteck fest, das jedoch parallel zu der Verstellrichtung 18 orientiert ist.
    Die Verstellung der Endstücke 2, 3 erfolgt somit ausgehend von der Quadratform (Figur 7b) somit unter Beibehaltung des Abstands der Verbindungsstäbe 16, 17 und der Länge der Gleitbügel 4, 5, 6, 7 sowie deren Ausrichtung zueinander. Es wird lediglich der Abstand der Endstücke 2, 3 und somit die Länge der Verbindungsstäbe 16, 17 geändert, die bedarfsweise auch entfallen können. Durch die Festlegung des Verstellbereichs so, dass ausgehend von dem in Figur 7b veranschaulichten Quadrat zur Anpassung an engere Schläuche das Quadrat zu einem querstehenden Rechteck und zur Anpassung an weitere Schläuche das Quadrat zu einem längsorientierten Rechteck verstellt wird, sind die Abweichungen von dem Quadrat auch in Extremverstellpositionen relativ gering und es wird ein guter Warenlauf erreicht. Der Verstellbereich ist vorzugsweise so klein, dass die Flächenänderung des von den Enden 11, 12, 14, 15 beschriebenen Rechtecks von einer Extremlage zur anderen nur die halbe Quadratfläche beträgt, die in Mittelposition von den Enden 11, 12, 14, 15 festgelegt wird.
    Der Verstellantrieb ist in Figur 8 nochmals schematisch veranschaulicht. Außerdem ist er insoweit abgewandelt, als die Trägerstücke 27, 28 nicht in ein Kastenprofil greifen, sondern auf einem Führungselement 51 geführt sind. Als Einstellhilfe kann eine Skala 52 vorgesehen sein, die den Abstand der Gewindespindel 32 und somit der Mitte des Warenbreithalters 1 von dem Ende eines Trägerstücks, hier dem Ende des Trägerstücks 28 angibt. Die Skala kann als Einstellhilfe dienen und somit, insbesondere wenn der Zugang zu dem Handrad 41 erschwert ist, mehrfaches Probieren ersparen.
    Fig. 9 veranschaulicht auf schematische Weise eine weiter abgewandelte Ausführungsform einer Verstelleinrichtung 24. Sie weist ein Verstellgetriebe 31 auf, zu dem eine Doppelgewindespindel 61 gehört. Diese weist einen rechtsgängigen Teil 62 und einen linksgängigen Teil 63 auf. Während der rechtsgängige Teil 62 dem Trägerstück 28 zugeordnet ist, ist der linksgängige Teil 63 dem nicht weiter veranschaulichten Trägerstück 27 zugeordnet. Die Gewindespindel 61 wird über ein Kegelradgetriebe 65 von dem Handrad 41 angetrieben. Alternativ kann ein Kronenradgetriebe oder ein Schneckengetriebe Anwendung finden. Sowohl für die Ausführungsform nach Figur 8 oder den Figuren 1 bis 6 als auch für die Ausführungsform nach Figur 9 gilt, dass anstelle des Handrads 41 eine kraftbetätigte Antriebseinrichtung, bspw. ein Elektromotor, ein Druckluftantrieb oder dgl. vorgesehen werden kann.
    Figur 10 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Verstelleinrichtung 24. Diese weist zwei gegenläufig bewegbare Zahnstangen 71, 72 auf, die das Verstellgetriebe 31 bilden und endseitig jeweils die Trägerbleche 21, 22 tragen. Beide Zahnstangen 71, 72 kämmen an einander diametral gegenüberliegenden Seiten mit einem Ritzel 73, das bspw. von einem Elektromotor 74 her angetrieben sein kann. Der Elektromotor 74 kann ein Getriebemotor, ein Schrittmotor oder ein sonstiger elektrischer Antrieb sein. Dies ermöglich auf besonders einfache Weise eine Fernsteuerung und eine Einstellung der Weite des Warenbreithalters 1, d.h. des Abstands der Endstücke 2, 3 voneinander ohne direkten Zugang zu dem Warenbreithalter 1.
    Figur 11 veranschaulicht schematisiert eine weitere Einstelleinrichtung 24, die fluidbetätigt ist. Die Einstelleinrichtung 24 weist einen Druckmittelzylinder 81 auf, der über einen Anschlussnippel 82 mit Druckluft beaufschlagbar ist. Der Anschlussnippel 82 weist einen Fluidkanal 83 auf, der über ein Kugelventil 84 in den Innenraum des Fluidzylinders 81 führt. In diesem ist ein Kolben 85 abgedichtet verschiebbar gelagert, der über eine Kolbenstange 86 das Trägerblech 22 trägt. Ein entsprechender, nicht weiter veranschaulichter, Kolben trägt über eine entsprechende Kolbenstange das Trägerblech 21. Über eine in dem Zylinder 81 oder außen an diesem angeordnete Zugfeder 87 sind die Trägerbleche 21, 22 aufeinander zu vorgespannt. Durch Einlassen von Druckmittel über den Anschlussnippel 82 können die Trägerbleche 21, 22 voneinander expandiert werden. Diese Ausführungsform bietet die Besonderheit, dass nicht nur die starre Positionierung der Endstücke 2, 3, sondern auch deren federnde Lagerung möglich ist. Es kann bspw. eine Kraft eingestellt werden, wobei sich der konkrete Abstand zwischen den Endstücken 2, 3 dann entsprechend den Gegebenheiten des Warenschlauchs einstellt. Abweichend von der sonst üblichen starren Lagerung der Endstücke 2, 3 kann sich so eine automatische Anpassung an das Gestrick ergeben. Es ist somit nicht nur das Anfahren einer gewünschten Position, sondern auch die Einstellung einer gewünschten Kraft möglich. Bedarfsweise kann dieser Effekt aber auch mit einem mechanischen Stellgetriebe und einer zwischen dem Endstück 2, 3 und den Getrieben wirkenden Feder erreicht werden.
    Figur 12 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer Verstelleinrichtung 24. Als Verstellgetriebe 31 dient ein Zugmittelgetriebe mit Zahnriemen oder Kette 91. Diese läuft über zwei in festem Abstand zueinander gehaltene, drehbar gelagerte, Rollen 92, 93. Wenigstens eine der beiden Rollen 92, 93 ist mit einem Antrieb, bspw. einem-Handrad oder einem Elektromotor verbunden. Über entsprechende Anlenkstücke 94, 95 ist die Kette 91 mit stabartigen Haltern 96, 97 verbunden, die linear verschiebbar geführt sind und endseitig die Trägerbleche 21, 22 tragen. Eine der beiden Rollen 92, 93 kann federnd gelagert sein, um eine Spannung der Kette 91 zu bewirken. Weiter ist es, wie Figur 13 veranschaulicht, möglich, die Verstelleinrichtung 24 nach Figur 12 gemäß Figur 13 abzuwandeln. Hier ist die Kette 91 oder ein entsprechendes anderes Zugmittel wie bspw. ein Riemen, ein Stahldraht oder ein Seil (Stahlseil) von dem eigentlichen Warenbreithalter weg nach oben geführt. Es dienen dazu zwei drehbar gelagerte, eng benachbart angeordnete Rollen 98, 99, die frei drehbar gelagert sind und zwischen denen das Zugmittel vertikal nach oben zu einem Antrieb 101 geführt ist. Dieser kann durch eine Seiltrommel, ein Kettenrad oder ein sonstiges zum Antrieb des Zugmittels geeignetes Element 102 gebildet sein, das bspw. auf einer Motorwelle oder der Ausgangswelle eines Getriebes sitzt. Außerdem ist der Antrieb über ein Handrad direkt oder über ein Untersetzungsgetriebe möglich. Die beiden Vertikalabschnitte des Zugmittels, die von dem Element 102 zu den Rollen 98, 99 führen, können jeweils frei oder auch in einer Hülle, wie z.B. ein Bowdenzug, durch eine entsprechende Maschine geführt werden, die den Warenschlauch erzeugt. Auf diese Weise kann ein Handrad zur Einstellung des Warenbreithalters, bspw. oberhalb des Strickbereichs angeordnet werden.
    Schließlich ist in Figur 14 eine weitere Ausführungsform einer Verstelleinrichtung 24 schematisch veranschaulicht. Von einem beliebigen Antrieb ausgehend wird das Getriebe 31 durch eine Kurvenscheibe 111 gebildet. Zwei der Verstellbewegung der Endstücke 2, 3 entsprechend ausgebildete Kurven 112, 114 führen jeweils Gleitstücke 115, 116, die über entsprechende Stangen 117, 118 mit beweglichen Teilen der Linearführungen 25, 26 verbunden sind.
    Ein verstellbarer Warenbreithalter weist starre Endstücke 2, 3 auf, die in fester Winkelposition zueinander, jedoch linear verstellbar gelagert sind. Dazu dient eine Verstelleinrichtung 24, die die Endstücke 2, 3 entsprechend positioniert. Die Endstücke 2, 3 sind jeweils etwa dreieckförmig ausgebildet und weisen mit ihren Spitzen nach unten. Mit ihren oberen Ecken legen sie ein Viereck fest. Dieses ist nur in der Länge, nicht jedoch in der Breite veränderbar. In Mittelposition ist es ein Quadrat. Bei der Verstellung ändert sich weder die Ausrichtung der Endstücke noch deren Form. Lediglich das von den oberen Enden der Endstücke festgelegte Rechteck wird kürzer oder länger. Die Abweichungen von der nahezu idealen Quadratform sind dabei in allen Verstellpositionen relativ gering, so dass mit einer einfachen Vorrichtung eine gute Warenablage erreicht wird.

    Claims (18)

    1. Warenbreithalter (1), insbesondere für Rundstrickmaschinen oder Rundwirkmaschinen, gekennzeichnet durch
         ein erstes starres Endstück (2), das wenigstens zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete Gleitbügel (4, 5) aufweist, deren obere Enden (11, 12) in einem festen Bügelendenabstand voneinander entfernt angeordnet sind,
         ein zweites starres Endstück (3), das wenigstens zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete Gleitbügel (6, 7) aufweist, deren obere Enden (14, 15) in einem festen Bügelendenabstand voneinander entfernt angeordnet sind,
         eine Verstelleinrichtung (24), die die Endstücke (2, 3) in einer eingestellten Position ortsfest im Abstand zueinander hält und mittels derer die Endstücke (2, 3) aufeinander zu und voneinander weg so verstellbar sind,
         dass die Endstücke (2, 3) in einer ersten Position einen Abstand (11-14; 12-15) voneinander aufweisen, der geringer ist als der Bügelendenabstand (11-12; 14-15), und
         dass die Endstücke (2, 3) in einer zweiten Position einen Abstand (11-14; 12-15) voneinander aufweisen, der größer ist als der Bügelendenabstand (11-12; 14-15).
    2. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelendenabstände (11-12; 14-15) der beiden Endstücke (2, 3) miteinander übereinstimmen.
    3. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelenden (11, 12, 14, 15) die Eckpunkte eines Rechtecks festlegen.
    4. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (24) die Endstücken (2, 3) aufeinander zu und voneinander weg verstellbar hält.
    5. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (24) die Endstücke (2, 3) unverschwenkbar in festgelegter Winkelausrichtung zueinander hält.
    6. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbügel (4, 5, 6, 7) eine feste Länge aufweisen.
    7. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbügel (4, 5, 6, 7) jedes Endstücks (2, 3) unverschwenkbar miteinander verbunden sind.
    8. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbügel (4, 5, 6, 7) mit ihrem unteren Ende untereinander durch ein U- oder V-förmiges Verbindungsstück (8, 9) verbunden sind.
    9. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbügel (4, 5, 6, 7) jeweils ungefähr mittig mit einem Trägerelement (21, 22) verbunden sind, über das das jeweilige Endstück (2, 3) mit der Verstelleinrichtung (24) verbunden ist.
    10. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (24) fernsteuerbar oder fernbetätigbar ist.
    11. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (24) einen Verstellantrieb (41, 74, 81, 85) aufweist.
    12. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (24) ein Verstellgetriebe (31) aufweist.
    13. Warenbreithalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (31) aus einer Antriebsbewegung einander entgegen gerichtete Linearbewegungen der beiden Endstücke (2, 3) erzeugt.
    14. Warenbreithalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (31) ein Spindelgetriebe, ein Zahnradgetriebe, ein Kurvengetriebe oder ein Zugmittelgetriebe ist.
    15. Warenbreithalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (24) einen Fluidantrieb (81, 85) aufweist.
    16. Warenbreithalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (41) ein Handantrieb ist.
    17. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (74) ein elektrischer Antrieb ist.
    18. Warenbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (24) eine federnd nachgiebige Lagerung der Endstücke (2, 3) erbringt.
    EP00104110A 1999-03-03 2000-02-29 Verstellbarer Warenbreithalter Expired - Lifetime EP1033429B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19909207A DE19909207C2 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Verstellbarer Warenbreithalter
    DE19909207 1999-03-03

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1033429A2 EP1033429A2 (de) 2000-09-06
    EP1033429A3 EP1033429A3 (de) 2000-11-08
    EP1033429B1 true EP1033429B1 (de) 2003-10-08

    Family

    ID=7899504

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00104110A Expired - Lifetime EP1033429B1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Verstellbarer Warenbreithalter

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1033429B1 (de)
    DE (2) DE19909207C2 (de)
    ES (1) ES2203359T3 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10123089C1 (de) * 2001-05-09 2002-06-13 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine
    KR101969068B1 (ko) * 2018-02-13 2019-04-15 (주)유영산업 원단 개폭용 가이드장치
    CN115449965B (zh) * 2022-09-28 2023-09-08 武汉纺织大学 可调式立面托布圈及圆纬机针筒组件

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2130660A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Schubert & Salzer Maschinen Warenbreithalter fuer Rundstrickmaschinen
    US4314462A (en) * 1978-02-02 1982-02-09 Institut Textile De France Method and apparatus for guiding a flexible tube between annular and flattened cross section
    FR2416185A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Inst Textile De France Dispositif pour l'aplatissement d'un tube en materiau aisement deformable
    DD151190A1 (de) * 1980-06-23 1981-10-08 Josef Goebelt Gestrickbreithalter fuer strickmaschinen,insbesondere rundstrickmaschinen
    JPH0860501A (ja) * 1994-08-08 1996-03-05 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 開反巻取装置及びそれを有する丸編機

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19909207A1 (de) 2000-09-07
    EP1033429A2 (de) 2000-09-06
    DE50003957D1 (de) 2003-11-13
    EP1033429A3 (de) 2000-11-08
    DE19909207C2 (de) 2001-01-25
    ES2203359T3 (es) 2004-04-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3610444C2 (de)
    DE69411699T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen für Stahlbeton und damit hergestellte Metallrahmen
    DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
    EP3094466B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils
    DE3137876A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial
    DE60102638T2 (de) Gabelstapler
    DE1938543B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Vliesen aus parallelen Verstaerkungsfaeden
    EP1033429B1 (de) Verstellbarer Warenbreithalter
    DE202021106069U1 (de) Kordelzugvorhang
    DE2329850A1 (de) Vorrichtung zum wenden und stapeln von gittermatten
    DE2700166A1 (de) Biegemaschine
    DE2757679C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
    EP0649713A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stücken aus Weichmaterial
    DE2711340C3 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strangmaterial
    DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
    DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
    DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
    DE3218484A1 (de) Legemaschine
    DE2838586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glattziehen von bedruckten Bogen
    CH680785A5 (de)
    DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
    DE3019505C2 (de) Legemaschine zum Auslegen und Aufeinanderschichten von Stoffbahnlagen etc.
    DE7120088U (de) Abferkelbox
    DE4012645C1 (de)
    DE2950561C2 (de) Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001230

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021001

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003957

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031113

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2203359

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040709

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050217

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050224

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060301

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070423

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070531

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070216

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229