DE202021106069U1 - Kordelzugvorhang - Google Patents

Kordelzugvorhang Download PDF

Info

Publication number
DE202021106069U1
DE202021106069U1 DE202021106069.7U DE202021106069U DE202021106069U1 DE 202021106069 U1 DE202021106069 U1 DE 202021106069U1 DE 202021106069 U DE202021106069 U DE 202021106069U DE 202021106069 U1 DE202021106069 U1 DE 202021106069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawstring
plastic rod
curtain
rod body
connecting seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106069.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ningbo Liyang New Material Co Ltd
Original Assignee
Ningbo Liyang New Material Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ningbo Liyang New Material Co Ltd filed Critical Ningbo Liyang New Material Co Ltd
Publication of DE202021106069U1 publication Critical patent/DE202021106069U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Kordelzugvorhang, umfassend zwei Kunststoffstangekörper; einen Vorhangkörper, welcher zwischen zwei Kunststoffstangekörpern verbunden sind und dessen Länge grösser oder gleich der Länge des Kunststoffstangekörpers ist; einen Kordelzug, dessen Anzahl mindestens zwei beträgt und welcher geradelinig einfädelartig mit dem Kunststoffstangekörper und dem Vorhangkörper verbunden ist; eine Kordelklemme, wobei zwei Kordelklemmen eine Gruppe bilden und symmetrisch bajonnetartig in den Kunststoffstangekörpern eingespannt sind und mit der Kordelzug gehaltert verbunden sind, wobei die Kordelklemme in jeder Position an dem Kordelzug verbleiben kann, so dass zwei Kunststoffstangekörper in jeder Position an dem Kordelzug verbleibt, damit der Vorhangkörper zu Öffnen und Schliessen gesteuert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Fachgebiet von Vorhangtechnik, insbesondere einen Kordelzugvorhang.
  • Stand der Technik
  • Derzeit sind die auf dem Markt gebräuchlichen Vorhänge bei Gebrauch im Wesentlichen am oberen Ende des Vorhangs befestigt, und das untere Ende kann angehoben oder abgesenkt werden, um die Beschattung einzustellen, wobei der Gebrauch eintönig ist, so dass die Beschattung nicht flexibel nach oben und unten eingestellt werden kann. Bei dem Kordelzugvorhang wird die Kordel als Schiene verwendet, die die flexible Einstellung des Öffnens und Schließens nach oben und unten realisieren kann. Aber die Verschiebeposition der Kordel des bestehenden Kordelzugvorhangs ist komplizierter. Wie in der 1 dargestellt, muss die Kordel vom Ende des Montagebalkens von oben eingeführt werden und wird nach einem abschnittweisen horizontalen Lauf durch den Vorhangkörper vertikal nach unten hindurch geführt und dann horizontal durch das Ende des Montagebalkens von unten hindurch geführt. An beiden Enden wird die Kordel gleichartig eingezogen, wobei die Kordel umgeschlungen ist. Durch die Biegung der Kordel erfolgt eine positionbezogene Verschiebung zum Stützen des Kordelvorhangs, so dass ein Verbleiben in einer momentanen Postion möglich ist. Dabei wird der größte Teil der Kordelkraft auf den Montagebalken ausgeübt, so dass eine hohe Anforderung an die Tragfähigkeit des Montagebalkens gestellt wird. Gewöhnliche Kunststoffprofile sind leicht zu verbiegen und zu verformen und beeinträchtigen die Beschattung. Aluminiumprofile sind nicht leicht zu verformen, aber die Kosten sind hoch. Außerdem wird die Kordel zur Montage mehrfach gewickelt, so dass die Montage eines Vorhangpaares eine längere Kordelzuglänge erfordert, was ebenfalls die Kosten erhöht, und die Zusammenbauschritte sind kompliziert und die Effizienz ist gering. Darüber hinaus sind die Endkappen an beiden Enden des Montagebalkens zum Kordellaufen zu perforieren. Der Herstellungsprozess ist kompliziert. Zudem bgrenzen die Endkappen die Breite der Vorhänge, und der Benutzer kann die Breite der Vorhänge nicht nach Belieben ändern. Er müss die Größe der Vorhänge jedes Mal messen, wenn Sie die Vorhänge auswählen, und Sie müssen die Vorhänge für geringfügige Größenunterschiede zurückgeben, was sehr unpraktisch ist. Die Lösung des oben genannten Problems ist derzeit ein dringend zu lösendes Problem.
  • Darstellung des Gebrauchsmusters
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik liegt dem vorliegenden Gebrauchsmuster die Aufgabe zugrunde, einen Kordelzugvorhang bereitzustellen, wobei es nicht erfordlich ist, die Kordel zum Durchführen mehrfach zu wickeln, wobei die Montage bequem und schnell ist und die Kosten günstiger sind, wobei eine Vorhangbreite frei geschnitten werden kann.
  • Die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters zur Lösung des technischen Problems lautet: ein Kordelzugvorhang, umfassend zwei Kunststoffstangekörper; einen Vorhangkörper, welcher zwischen zwei Kunststoffstangekörpern verbunden sind und dessen Länge grösser oder gleich der Länge des Kunststoffstangekörpers ist; einen Kordelzug, dessen Anzahl mindestens zwei beträgt und welcher geradelinig einfädelartig mit dem Kunststoffstangekörper und dem Vorhangkörper verbunden ist; eine Kordelklemme, wobei zwei Kordelklemmen eine Gruppe bilden und symmetrisch bajonnetartig in den Kunststoffstangekörpern eingespannt sind und mit der Kordelzug gehaltert verbunden sind, wobei die Kordelklemme in jeder Position an dem Kordelzug verbleiben kann, so dass zwei Kunststoffstangekörper in jeder Position an dem Kordelzug verbleibt, damit der Vorhangkörper zu Öffnen und Schliessen gesteuert wird.
  • Des weiteren umfasst der Kunststoffstangekörper zwei Seitenflächen, zwei obere Faltflächen, zwei untere Faltflächen und eine Zwischenschicht, welche das Innere des Kunststoffstangekörpers in einen oberen Hohlraum und einen unteren Hohlraum unterteilt, wobei die beiden Enden des oberen Hohlraums und des unteren Hohlraums jeweils durchgehend sind, wobei an der Zwischenschicht ein Durchgangsloch zum Durchdringen des Kordelzugs vorgesehen ist.
  • Des weiteren ist der Querschnitt des oberen Hohlraums gleich wie der Querschnitt des unteren Hohlraums.
  • Des weiteren umfasst die Kordelklemme einen Verbindungssitz, einen Schiebeblock und ein elastisches Element. Der Schiebeblock ist mit dem Verbindungssitz gleitend verbunden. Ein Ende des elastischen Elements ist gegen das Innere des Verbindungssitzes gedrückt und sein weiteres Ende ist gegen das Ende des Schiebeblocks gedrückt. Der Verbindungssitz ist bajonettartig in den oberen Hohlraum eingebunden. Der Boden des Verbindungssitzes ist vorstehend mit einer mit dem Durchgangsloch steckartig verbundenen ersten Positionierung versehen. An beiden Seiten des Verbindungssitzs ist jeweils eine an die obere Faltfläche anpassbare zweite Positionierung vorgesehen.
  • Des weiteren ist an dem Verbindungssitz mindestens eine Gruppe von oben und unten korrespondierenden ersten Einfädellöchern zum Durchführen des Kordelzugs vorgesehen. An dem Schiebeblock ist ein an das erste Einfädelloch anpassbares zweites Einfädelloch vorgesehen, welches zwischen den oberen ersten und unteren ersten Einfädelloch angeordnet ist. Im Naturzustand drückt das elastische Element den Verbindungssitz und den Schiebeblock zu beiden Enden hin. Das zweite Einfädelloch ist zu dem ersten Einfädelloch versetzt angeordnet, so dass der Kordelzug gespannt ist.
  • Des weiteren wölbt sich die erste Positionierung in Umfangsrichtung des ersten Einfädellochs des Bodens des Verbindungsitzes nach unten. Die zweite Positionierung ist als ein Führungsblock mit einer Schrägfläche ausgebildet. An den beiden Seiten des Verbindungssitzes ist jeweils mindestens ein Führungsblock mit einer Schrägfläche vorgesehen.
  • Des weiteren ist an dem Kunststoffstangekörper ein Griff drehbar angeordnet. Der Griff umfasst eine Grundplatte, eine Verbindungssäule und ein Griffteil. Die Grundplatte ist gleitend in den oberen Hohlraum des Kunststoffstangekörpers eingebunden. Das Griffteil ist freiliegend ausserhalb des oberen Hohlraums angeordnet. Die obere Faltfläche ist angepasst zwischen der Grundplatte und dem Griffteil angeordnet. Die Verbindungssäule ist angepasst zwischen den beiden oberen Faltflächen angeordnet.
  • Des weiteren sind an dem Griffteil zwei Begrenzungsansätze vorgesehen. Wenn das Griffteil in die Position, in der es mit dem Kunststoffstangekörper zusammenfällt, gedreht wird, sind die Begrenzungsansätze zwischen den beiden oberen Faltflächen festgesteckt, um ein Freidrehen des Griffs zu verhindern. Wenn das Griffteil in die Position, in der es senkrecht zu dem Kunststoffstangekörper ist, gedreht wird, sind die Begrenzungsansätze gegen eine Aussenkante einer Seitenfläche des Kunststoffkörpers gedrückt, um ein Freidrehen des Griffs zu verhindern.
  • Des weiteren sind die Grundplatte, die Verbindungssäule und das Griffteil einteilig ausgebildet. An dem Griffteil ist ein ruschtfestes Muster vorgesehen.
  • Des weiteren sind die beiden Enden des Kordelzugs jeweils durch den Kunststoffstangekörper hindurch geführt. An die beiden Enden des Kordelzugs ist jeweils ein Montageteil verbunden, um eine Montageposition von aussen zu verbinden.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik kann der Vorteil des vorliegenden Gebrauchsmusters darin gesehen werden: Im vorliegenden Gebrauchsmuster kann der Kunststoffstangekörper unter Aussenkrafteinwirkung entlang des geradelinig durchgeführten Kordelzugs auf und ab bewegt werden, dadurch, dass an dem Kunststoffstangekörper die Kordelklemme vorgesehen wird. Nach dem Beseitigen der Aussenkraft kann der Kunststoffstangekörper in einer momentanen Position verbleiben, wobei es nicht leicht zu schieben ist. Die Montage des Vorhangs ist bequem und schnell, ohne dass der Kordelzug mehrfach zur Montage gewickelt wird, wobei die Länge des Kordelzugs für die Montage eines Vorhangpaares deutlich reduziert wird und die Kosten gesenkt werden. Darüber hinaus führt eine geradelinige Durchführung des Kordelzugs dazu, dass ein Druck des Kordelzugs auf den Kunststoffstangekörper unnötig gemacht wird. Der Kunststoffstangekörper lässt sich daher nicht leicht verformen und verbiegen und kann den ursprünglichen Stangekörper aus Aluminiumprofil ersetzen, wobei die Kosten günstiger sind. Zudem ist es nicht erforderlich, dass bei der geradelinigen Durchführung des Kordelzugs eine Durchführung des Kordels durch die beiden Enden des Kunststoffstangekörpers 1 erfolgt. Die Montage der Endkappe kann auch eingespart werden, damit die Kosten weiterhin gesenkt werden und die Montagegeschwindigkeit erhöht wird. Hinzu kommt es noch, dass die Länge des Vorhangkörpers grösser als die Länge des Kunststoffstangekörpers sein kann, so dass ein Herausragen nach beiden Enden erfolgt. Dadurch kann der Benutzer bei der Montage des Vorhangs abhängig von einer Grösse der Montageposition eine passende Länge des Vorhangkörpers frei schneiden, damit ein Zurückgeben bzw. Austauschen wegen unpassender Grösse verhindert wird. Im vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein Kordelzugvorhang bereitgestellt, dessen Montagegeschwindigkeit schneller ist, wobei die Herstellungskosten günstiger sind und After-Sales-Probleme weniger werden.
  • Figurenliste
    • 1: Kordelverlauf im Stand der Technik in Ansicht;
    • 2: Struktur des vorliegenden Gebrauchsmusters in Ansicht;
    • 3: Struktur der Kordelklemme im vorliegenden Gebrauchsmuster in Ansicht;
    • 4: Struktur der Kordelklemme im vorliegenden Gebrauchsmuster in Explosionsdarstellung;
    • 5: Struktur des Verbindungssitzes im vorliegenden Gebrauchsmuster in Ansicht;
    • 6: Struktur zur Verbindung der Kordelklemme mit dem Kunststoffstangekörper im vorliegenden Gebrauchsmuster in Ansicht;
    • 7: Struktur zur Verbindung der Kordelklemme mit dem Kunststoffstangekörper im vorliegenden Gebrauchsmuster unter einem anderen Blickwinkel in Ansicht;
    • 8: vergrößerte Ansicht von A in 7;
    • 9: Struktur zur Verbindung der Kordelklemme mit dem Kunststoffstangekörper im vorliegenden Gebrauchsmuster in Seitenansicht;
    • 10: Struktur des Griffs im vorliegenden Gebrauchsmuster in Ansicht;
    • 11: der Griff senkrecht zu dem Kunststoffstangekörper im vorliegenden Gebrauchsmuster in Seitenansicht;
    • 12: Zusammenfallen des Griffs mit dem Kunststoffstangekörper im vorliegenden Gebrauchsmuster in Seitenansicht;
    • 13: ein Montagezustand im vorliegenden Gebrauchsmuster in Ansicht
    • 14: ein anderer Montagezustand im vorliegenden Gebrauchsmuster in Ansicht
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsfonnen
  • Im folgenden wird anhand von der Ausführungsformm näher zu dem vorliegenden Gebrauchsmuster erläutert:
    • In der Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters sind die auf eine Orientierungs/ und Standortbeziehung hinweisenden Fachbegriffe wie folgt aufzufassen: „Zentrum“, „Längsrichtung“, „Querrichtung“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „auf“, „ab“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „innen“, „aussen“, „im Uhrzeigersinn“, „gegen Uhrzeigersinn“, „axial“, „radial“, „Umfangsrichtung“ usw. Damit soll nur die Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters erleichtert oder die Darstellung vereinfacht werden. Es ist nicht der Fall, dass es darauf hingewiesen oder angdeutet wird, dass die erwähnte Einrichtung oder das erwähnte Element eine bestimmte Orientierung haben soll bzw. mit einer bestimmten Orientierung ausgebildet und betätigt wird. Daher sollen diese nicht als Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters ausgelegt werden.
  • Darüber hinaus dienen die Fachbegriffe „erst“, „zweit“ nur zur Darstellung, wobei es darunter nicht verstanden werden soll, dass ein Hinweis oder Andeuten auf eine relative Wichtigkeit erfolgt oder auf eine Anzahl des erwähnten technischen Merkmals angedeutet wird. Daher darf das Merkmal, das mit „erst“, „zweit“ definiert wird, darauf deutlich hinweisen oder andeuten, dass wenigsten das eine Merkmal vorliegt. In dem vorliegenden Gebrauchsmuster bedeutet „eine Mehrzahl“ wenigstens zwei, z.B. zwei, drei usw. Es sei denn, dass eine andere eindeutige spezifische Einschränkung erfolgt.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster sind mit Ausnahme, dass eine eindeutige Definition oder Einschränkung erfolgt, die Fachbegriffe „Montage“, „anschliessen“, „verbinden“, „befestigen“ im weiteren Sinn aufzufassen. Z.B. es kann sowohl eine feste Verbindung als auch eine lösbare Verbindung oder eine einteilige Verbindung sein; Es kann sowohl eine mechanische Verbindung als auch eine elektrische Verbindung sein, wobei es auch sowohl eine direkte Verbindung als auch eine Verbindung über ein Medium sein, wobei es eine innige Verbindung zweier Elemente oder eine gegenseitige Wirkbeziehng zweier Eelemente sein kann, es sein denn, dass eine eindeutige Einschränkung erfolgt. Der Fachmann auf dem Gebiet kann bedarfsabhängig die genaue Bedeutung der obigen Fachbegriffe in dem vorliegenden Gebrauchsmuster erfassen.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmusters mit Ausnahme, dass eine eindeutige Definition und Einschränkung erfolgen, kann es darunter, dass das erste Merkmal „oberhalb“ oder „unterhalb“ des zweiten Merkmals befindlich ist, verstanden werden, dass das erste Merkmal mit dem zweiten Merkmal direkt kontaktiert wird oder das erste Merkmal mit dem zweiten Merkmal über ein Medium mittelbar kontaktiert wird. Darunter, dass das erste Merkmal ist „an“ dem zweiten Merkmal, „oberhalb“ des zweiten Merkmals und „auf“ dem zweiten Merkmal befindlich ist, kann es verstanden werden, dass das erste Merkmal oberhalb des zweiten Merkmals oder schräg oberhalb des zweiten Merkmals befindlich ist, oder dasss es nur zum Ausdruck kommt, dass das erste Merkmal in horizontaler Höhe höher als das zweite Merkmal ist. Die Ausführung „das erste Merkmal ist „unter“ dem zweiten Merkmal, „unterhalb“ des zweiten Merkmals und „unten“ von dem zweiten Merkmal befindlich“ kann bedeuten, dass das erste Merkmal direkt unterhalb des zweiten Merkmals oder schräg unterhalb des zweiten Merkmals befindlich ist, oder es kommt nur zum Ausdruck, dass das erste Merkmal in horizontaler Höhe niedriger als das zweite Merkmal ist.
  • Wie in den 2 - 12 dargestellt, handelt es sich um einen Kordelzugvorhang, umfassend zwei Kunststoffstangekörper 1; einen Vorhangkörper 2, welcher zwischen den beiden Kunststoffkörpern 1 verbunden ist und dessen Länge grösser oder gleich der Länge des Kunststoffstangekörpers 1 ist; einen Kordelzug 3, dessen Anzahl mindestens zwei beträgt und welcher geradelinig einfädelartig mit dem Kunststoffstangekörper 1 und dem Vorhangkörper 2 verbunden ist; eine Kordelklemme 4, wobei zwei Kordelklemmen eine Gruppe bilden und symmetrisch bajonnetartig in den Kunststoffstangekörper 1 eingebunden sind und mit dem Kordelzug 3 gehaltert verbunden sind, wobei die Kordelklemme 4 in jeder Position an dem Kordelzug 3 gehaltert verbleibt, damit die beiden Kunststoffstangekörper 1 in jeder Position an dem Kordelzug 3 verbleiben, um den Vorhangkörper 2 zum Öffnen und Schliessen zu steuern.
  • Hierbei umfasst der Kunststoffstangekörper 1 zwei Seitenflächen 11, zwei obere Faltflächen 12, zwei untere Faltflächen 13 und eine Zwischenschicht 14, wobei die Zwischenschicht 14 das Innere des Kunststoffstangekörpers 1 in einen oberen Hohlraum 15 und einen unteren Hohlraum 16 unterteilt. Die beiden Enden des oberen Hohlraums 15 und des unteren Hohlraums 16 jeweils durchgehend sind. An der Zwischenschicht 14 ist ein Durchgangsloch 17 zum Durchführen des Kordelzugs 3 vorgesehen. Das Durchgangsloch 17 kommuniziert mit dem oberen Hohlraum 15 und dem unteren Hohlraum 16. Der Querschitt des oberen Hohlraums 15 ist gleich wie der Querschnitt des unteren Hohlraums 16, damit man bei der Montage nicht darauf achten muss, welcher Hohlraum nach oben oder nach unten zeigt. Bei der Montage ist die Fläche, welche nach oben zeigt, eben der obere Hohlraum. Der Hohlraum 15 dient zur Montage des Kordelklemme 4, wobei der untere Hohlraum 16 zur Verbindung des Vorhangkörpers 2 dient, so dass die Montage effektiver erfolgt.
  • Wie in den 3 - 9 dargestellt, umfasst die Kordelklemme 4 einen Verbindungssitz 41, einen Schiebeblock 42 und ein elastisches Element 43. Der Schiebeblock 42 ist mit dem Verbindungssitz 41 gleitend verbunden. Ein Ende des elastischen Elements 43 ist gegen das Innere des Verbindungssitzes 41 gedrückt und sein weiteres Ende ist gegen das Ende des Schiebeblocks 42 gedrückt. An beider Seiten des Schiebeblocks 42 ist symmetrisch ein Führungsblock 422 vorgesehen. An beiden Innenseitenwänden des Verbindungssitzes 41 ist eine Führungsnut 414 zum Gleiten des Führungsblocks 422 vorgesehen. Das Ende der Führungsnut 414 ist verschlossen, damit ein Herausrutschen des Führungsblocks 422 aus der Führungsnut 414 verhindert wird, so dass ein Herausspringen des Schiebeblocks 42 aus dem Verbindungssitz 41 verhindert wird. Der Führungsblock 422 wirkt mit der Führungsnut 414 zusammen, wobei einerseits ein Gleiten des Schiebeblocks 42 erleichtert wird und andererseits eine Gleitstrecke des Schiebeblocks 42 begrenzt wird. Der Verbindungssitz 41 ist bajonettartig in den oberen Hohlraum 15 eingebunden. Der Boden des Verbindungssitzes 41 ist vorstehend mit einer mit dem Durchgangsloch 17 steckartig verbundenen ersten Positionierung 411 versehen, so dass die Kordelklemme 4 in horizontaler Richtung begrenzt wird, damit ein horizontales Gleiten der Kordelklemme 4 in dem oberen Hohlraum 15 verhindert wird. An beiden Seiten des Verbindungssitzes 41 ist jeweils eine an die obere Faltfläche 12 anpassbare zweite Positionierung 412 vorgesehen, so dass die Kordelklemme 4 in senkrechter Richtung begrenzt wird, wobei eine senkrechte Bewegung der Kordelklemme 4 in dem oberen Hohlraum 15 verhindert wird.
  • Hierbei ist an dem Verbindungssitz 41 mindestens eine Gruppe von oben und unten korrespondierenden ersten Einfädellöchern 413 zum Durchführen des Kordelzugs 3 vorgesehen. An dem Schiebeblock 42 ist ein an das erste Einfädelloch 413 anpassbares zweites Einfädelloch 421 vorgesehen. Das zweite Einfädelloch 421 ist zwischen einem oberen ersten und unteren ersten Einfädelloch angeordnet. Im Naturzustand drückt das elastische Element 43 den Verbindungssitz 41, den Schiebeblock 42 zu den beiden Enden hin. Das zweite Einfädelloch 421 ist zu dem ersten Einfädelloch 413 versetzt angeordnet, so dass der Kordelzug 3 gespannt ist. Unter Aussenkrafteinwirkung kann sich die Kordelklemme 4 entlang des Kordelzugs 3 auf und ab bewegen. Nach dem Beseitigen der Aussenkraft ist die Kordelklemme 4 in der momentanen Position des Kordelzugs 3 befindlich, so dass der Kunststoffstangekörper 1 in der momentanen Position verbleibt, damit ein Öffnen bzw. Schliessen des Vorhangs erfolgt.
  • Hierbei wölbt sich die erste Positionierung 411 in Umfangsrichtung des ersten Einfädellochs 413 des Bodens des Verbindungssitzes 41 nach unten, was keinen Einfluss darauf nimmt, dass der Kordelzug 3 der Reihenfolge nach durch das erste Einfädelloch 413, das zweite Einfädelloch 421, das erste Einfädelloch 413, das Durchgangsloch 17 hindurch geführt ist. Die erste Positionierung 411 führt zur Wirkung, dass durch Zusammenwirken mit dem Durchgangsloch 17 ein horizontales Gleiten der Kordelklemme 4 verhindert wird. Daher ist die konkrete Struktur der ersten Positionierung 411 nicht definiert worden, wobei es sowohl um eine konvexe geschlossene Form wie ein konvexer Ring usw. als auch um eine konvexe, nicht geschlossene Form wie ein konvexer Balken usw. gehen kann. Die zweite Positionierung 412 ist als ein Führungsblock mit einer Schrägfläche ausgebildet. An beiden Seiten des Verbindungssitzes 41 ist jeweils mindestens ein Führungsblock mit einer Schrägfläche vorgesehen, so dass es bei der Montage mühelos ist.
  • Vorzugsweise ist das elastische Element 43 als eine Feder oder ein Federblatt ausgebildet und auch als andere elastische Teile.
  • Hierbei ist an dem Kunststoffstangekörper 1 ein Griff 5 drehbar vorgesehen. Wie in der 10 dargestellt, umfasst der Griff 5 eine Grundplatte 51, eine Verbindungssäule 52 und ein Griffteil 53. Die Grundplatte 51 ist gleitend in den oberen Hohlraum 15 des Kunststoffstangekörpers 1 eingebunden. Das Griffteil 53 ist freiliegend ausserhalb des oberen Hohlraums 15 angeordnet. Die obere Faltfläche 12 ist angepasst zwischen der Grundplatte 51 und dem Griffteil 53 angeordnet. Die Verbindungssäule 52 ist angepasst zwischen den beiden oberen Faltflächen 12 angeordnet, so dass der Griff 5 an dem Kunststoffstangekörper 1 horizontal gleiten oder drehen kann. Der Griff 5 kann in jeder Position des Kunststoffstangekörpers 1 gleiten. Ferner ist der Griff 5 mit dem Kunststoffstangekörper 1 drehbar verbunden. Der Griff 5 wird bei Gebrauch nach außen gedreht, damit er aus dem Kunststoffkörper 1 herausgezogen wird, was für den Benutzer bequem ist, den Griff 5 zu halten und den Kunststoffstangekörper 1 zu ziehen, um ihn nach oben und unten zu bewegen. Bei Nichtgebrauch wird der Griff 5 nach innen gedreht, so dass er nicht aus dem Kunststoffstangekörper 1 herausragt, wodurch kein zusätzlicher Platz beansprucht wird sowie die Verpackung und der Transport erleichtert werden und es schlecht möglich ist, dass eine Beschädigung durch Kollision erfolgt.
  • Hierbei sind an dem Griffteil 53 zwei Begrenzungsansätze 531 vorgesehen. Für den Fall, dass das Griffteil 53 in die Position gedreht wird, in der es mit dem Kunststoffstangekörper 1 zusammenfällt, sind die Ansätze 531 wie in der 12 dargestellt zwischen den beiden oberen Faltflächen 12 festgesteckt, um ein Freidrehen des Griffs 5 zu verhindern. Nämlich, ein Begrenzungsansatz 531 ist gegen eine Kante einer oberen Faltfläche 12 gedrückt. Ohne Aussenkrafteinwirkung kann der Griff 5 nicht frei drehen. Für den Fall, dass das Griffteil 53 in die Position gedreht wird, in der es senkrecht dem Kunststoffstangekörper 1 ist, ist der Begrenzungsansatz 531 wie in der 11 dargestellt gegen eine Aussenkante der Seitenfläche 11 des Kunststoffstangekörpers 1 gedrückt, um ein Freidrehen des Griffs 5 zu verhindern.
  • Hierbei ist die Breite des Griffteils 53 grösser als der Abstand zwischen zwei Faltflächen 12, wobei in senkrechter Richtung eine Blockierung entsteht, um eine senkrechte Bewegung des Griffs 5 zu verhindern, und sie ist ist kleiner oder gleich der Breite des Kunststoffstangekörpers 1. Beim Zurückziehen des Griffs 5, d.h wenn der Griff 5 mit dem Kunststoffstangekörper 1 überlappt, kann der Griff 5 nicht die Breite des Kunststoffstangekörpers 1 überschreiten, was nicht dazu führen kann, dass ein zusätzlicher Platz beansprucht wird, was für Verpackung und Transport praktisch ist. Für den Fall, dass die Länge des Griffteils 53 grösser als die Breite des Kunststoffstangekörpers 1 ist, nämlich, dass das Griffteil 53 in die Position gedreht wird, in der es senkrecht zu dem Kunststoffstangekörper 1 ist, ist die herausragende Länge für den Benutzer bequem zu halten.
  • Hierbei sind die Grundplatte 51, die Verbindungssäule 52 und das Griffteil 53 einteilig ausgebildet, so dass die Herstellung erleichtert wird und durch eine einteilige Ausbildung die Teile und die Montage reduziert werden, wobei ein Risiko, Teile zu verlieren, auch reduziert wird. An dem Griffteil 53 ist ein rutschfestes Muster 532 vorgesehen, wodurch eine Reibung erhöht wird, wobei es nicht leicht zu verrutschen ist, wenn der Benutzer es hält.
  • Hierbei sind die beiden Enden des Kordelzugs 3 jeweils durch den Kunststoffstangekörper 1 hindurch geführt. An die beiden Enden des Kordelzugs 3 ist jeweils ein Montageteil 6 verbunden, um eine Montageposition von aussen zu verbinden. Durch eine feste Verbindung des Montageteils 6 mit der Montageposition von aussen erfolgt die Montage des Vorhangs, wobei die Montage erleichtert wird.
  • Hierbei ist der Vorhangkörper 2 als Rollladenvorhang oder Wabenvorhang ausgebildet oder als andere faltbare Vorhangkörper.
  • Wie in den 13 - 14 dargestellt, werden im vorliegenden Gebrauchsmuster als Beispiel für eine Montageanleitung zwei Kordelzüge 3 angeführt, wobei jedoch im Wesentlichen eine Struktur mit drei oder vier oder noch mehr Kordelzügen möglich ist. Konkret heisst, dass hierzu Vorhanggrösse oder Bedarf entscheidend ist. Bei der Montage wird der Kunststoffstangekörper 1 an beide Enden des Vorhangkörpers 2 verbunden. Anschliessend wird die erste Positionierung 411 der Kordelklemme 4 dem Durchgangsloch 17 des Kunststoffstangekörpers 1 zugeordnet und die Kordelklemme 4 wird in den Hohlraum15 eingepresst. Dabei wird die erste Positionierung 411 ins Durchgangsloch 17 eingelegt. Die zweite Positionierung 412 wird unter die obere Faltfläche 12 eingerastet. Somit ist die Montage bequem und schnell, ohne dass ein zusätliches Werkzeug zur Montage eingesetzt wird, wobei es selbstbegrenzend ist und kein Befestigungsmittel wie eine Schraube benötigt wird. Der Griff 5 kann vor der Montage der Kordelklemme 4 gleitend in den oberen Hohlraum 15 oder kann auch nach der Montage der Kordelklemme 4 gleitend in den oberen Hohlraum 15 eingebunden werden. Bei der Montage kann der Griff 5 beliebig positioniert werden. Bei der Montage des Kordelzugs 3 wird nur der Schiebeblock 42 nach innen gedrückt, derart, dass das zweite Einfädelloch 421 mit dem ersten Einfädelloch 413 zusammenfällt, damit der Kordelzug 3 schnell der Reihenfolge nach geradelinig durch das erste Einfädelloch 413, das zweite Einfädelloch 421, das erste Einfädelloch 413, das Durchgangsloch 17, den Vorhangkörper 2, das Durchgangsloch 17, das erste Einfädelloch 413, das zweite Einfädelloch 421 und das erste Einfädelloch 413 hindurch geführt wird. Anschliessend wird die Aussenkraft auf den Schiebeblock 42 beseitigt. Der Schiebeblock 42 bewirkt unter Rückstelleinwirkung des elastischen Elements 43 ein Versetzen des zweiten Einfädellochs 421 zu dem ersten Einfädelloch 413, wodurch der Kordelzug 3 gespannt wird. Unter Nutzung einer elastischen Klemmungeinwirkung der Kordelklemmung 4 wird ein Verbleiben des Kunststoffstangekörpers 1 in jeder Position an dem Kordelzug 3 ermöglicht, wobei eine Verschiebung entlang des Kordelzugs 3 zum Öffnen und Schliessen des Vorhangs auf und ab erfolgen kann. Der Kordelzugs 3 wird geradelinig einfädelartig verbunden, damit die Montage effektiver erfolgt. Zwei Kordelzüge 3 sind symmetrisch einfädelartig mit dem Vorhang verbunden, was dazu führt, dass der Vorhangkörper 2 begrenzt wird, derart, dass ein linkes und rechtes Gleiten des Vorhangkörpers 2 erschwert wird. Wie in der 14 dargestellt, kann eine Endkappe an beide Enden des Kunststoffstangekörpers 1 steckartig verbunden werden, wenn die Länge des Vorhangkörpers 2 gleich wie die Länge des Kunststoffstangekörpers 1 ist, was die Rolle der Verschönerung und Dekoration spielen kann. Wie in der 13 dargestellt, ist es nicht erforderlich, eine Endkappe an beide Enden des Kunststoffstangekörpers 1 steckartig zu verbinden, wenn die Länge des Vorhangkörpers 2 grösser als die Länge des Kunststoffstangekörpers 1 ist. Der Benutzer kann abhängig von einer Grösse der Montageposition den Vorhangkörper 2 frei schneiden, so dass die Anpassungsfähigkeit der Montage des Vorhangs erhöht wird und ein Zurückgeben bzw Austauschen reduziert wird. Ausserdem wird an beide Enden des Kordelzugs 3 jeweils das Montageteil 6 verbunden. Durch eine Verbindung des Montageteils 6 mit der Montagepositon von aussen erfolgt die Montage des Vorhangs. Nach dem Vollenden der Montage kann durch Ziehen des Griffs 5 der Kunststoffstangkörper 1 entlang des Kordelzugs 3 auf und ab bewegt werden. Nach dem Beseitigen der Aussenkraft klemmt die Kordelklemme 4 den Kordelzug 3 fest, damit der Kunststoffstangekörper 1 in einer momentanen Position verbleibt, wobei der Vorhang geöffnet und geschlossen wird und es einfach zu bedienen ist. Im vorliegenden Gebrauchsmuster kann der Kunststoffstangekörper 1 unter Aussenkrafteinwirkung entlang des geradelinig durchgeführten Kordelzugs 3 auf und ab bewegt werden, dadurch, dass an dem Kunststoffstangekörper 1 die Kordelklemme 4 vorgesehen wird. Nach dem Beseitigen der Aussenkraft kann der Kunststoffstangekörper 1 in einer momentanen Position verbleiben, wobei es nicht leicht zu schieben ist. Die Montage des Vorhangs ist bequem und schnell, ohne dass der Kordelzug 3 mehrfach zur Montage gewickelt wird, wobei die Länge des Kordelzugs 3 für die Montage eines Vorhangpaares deutlich reduziert wird und die Kosten gesenkt werden. Darüber hinaus führt eine geradelinige Durchführung des Kordelzugs 3 dazu, dass ein Druck des Kordelzugs 3 auf den Kunststoffstangekörper 1 unnötig gemacht wird. Der Kunststoffstangekörper 1 lässt sich daher nicht leicht verformen und verbiegen und kann den ursprünglichen Stangekörper aus Aluminiumprofil ersetzen, wobei die Kosten günstiger sind. Zudem ist es nicht erforderlich, dass bei der geradelinigen Durchführung des Kordelzugs 3 eine Durchführung des Kordels durch die beiden Enden des Kunststoffstangekörpers 1 erfolgt. Die Montage der Endkappe kann auch eingespart werden, damit die Kosten weiterhin gesenkt werden und die Montagegeschwindigkeit erhöht wird. Hinzu kommt es noch, dass die Länge des Vorhangkörpers 2 grösser als die Länge des Kunststoffstangekörpers 1 sein kann, so dass ein Herausragen nach beiden Enden erfolgt. Dadurch kann der Benutzer bei der Montage des Vorhangs abhängig von einer Grösse der Montageposition eine passende Länge des Vorhangkörpers 2 frei schneiden, damit ein Zurückgeben bzw. Austauschen wegen unpassender Grösse verhindert wird. Im vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein Kordelzugvorhang bereitgestellt, dessen Montagegeschwindigkeit schneller ist, wobei die Herstellungskosten günstiger sind und After-Sales-Probleme weniger werden.
  • Zum Schluss ist es zu erwähnen: Das obige Ausführungsbeispiel dient nur dazu, die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters darzustellen, wobei keine Beschränkung darauf erfolgen soll. Obwohl unter Heranziehung des vorstehenden Ausführungsbeispiels das vorliegende Gebrauchsmuster ausführlich dargestellt wird, soll der Fachmann auf dem Gebiet es verstehen, dass die technische Lösung im vorstehenden Ausführungsbeispiel immer noch verbessert werden kann oder ein Teil der technischen Merkmale gleichwertig ersetzt werden. Solche Verbesserung oder Ersatz führt nicht dazu, dass die betreffende technische Lösung im Wesentlichen vom Geist und dem Schutzumfang der technischen Lösung des jeweiligen Ausführungsbeispiels im vorliegenden Gebrauchsmuster abweicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffstangekörper
    11
    Seitenfläche
    12
    obere Faltfläche
    13
    untere Faltfläche
    14
    Zwischenschicht
    15
    oberer Hohlraum
    16
    unterer Hohlraum
    17
    Durchgangsloch
    2
    Vorhangkörper
    3
    Kordelzug
    4
    Kordelklemme
    41
    Verbindungssitz
    411
    erste Positionierung
    412
    zweite Positionierung
    413
    erstes Einfädelloch
    414
    Führungsnut
    42
    Schiebeblock
    421
    zweites Einfädelloch
    422
    Führungsblock
    43
    elastisches Element
    5
    Griff
    51
    Grundplatte
    52
    Verbindungssäule
    53
    Griffteil
    531
    Ansatz
    532
    rutschfestes Muster
    6
    Montageteil

Claims (10)

  1. Kordelzugvorhang, umfassend zwei Kunststoffstangekörper; einen Vorhangkörper, welcher zwischen zwei Kunststoffstangekörpern verbunden sind und dessen Länge grösser oder gleich der Länge des Kunststoffstangekörpers ist; einen Kordelzug, dessen Anzahl mindestens zwei beträgt und welcher geradelinig einfädelartig mit dem Kunststoffstangekörper und dem Vorhangkörper verbunden ist; eine Kordelklemme, wobei zwei Kordelklemmen eine Gruppe bilden und symmetrisch bajonnetartig in den Kunststoffstangekörpern eingespannt sind und mit der Kordelzug gehaltert verbunden sind, wobei die Kordelklemme in jeder Position an dem Kordelzug verbleiben kann, so dass zwei Kunststoffstangekörper in jeder Position an dem Kordelzug verbleibt, damit der Vorhangkörper zu Öffnen und Schliessen gesteuert wird.
  2. Kordelzugvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffstangekörper zwei Seitenflächen, zwei obere Faltflächen, zwei untere Faltflächen und eine Zwischenschicht umfasst, welche das Innere des Kunststoffstangekörpers in einen oberen Hohlraum und einen unteren Hohlraum unterteilt, wobei die beiden Enden des oberen Hohlraums und des unteren Hohlraums jeweils durchgehend sind, wobei an der Zwischenschicht ein Durchgangsloch zum Durchdringen des Kordelzugs vorgesehen ist.
  3. Kordelzugvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des oberen Hohlraums gleich wie der Querschnitt des unteren Hohlraums ist.
  4. Kordelzugvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kordelklemme einen Verbindungssitz, einen Schiebeblock und ein elastisches Element umfasst, wobei der Schiebeblock mit dem Verbindungssitz gleitend verbunden ist, wobei ein Ende des elastischen Elements gegen das Innere des Verbindungssitzes gedrückt ist und sein weiteres Ende gegen das Ende des Schiebeblocks gedrückt ist, wobei der Verbindungssitz bajonettartig in den oberen Hohlraum eingebunden ist, wobei der Boden des Verbindungssitzes vorstehend mit einer mit dem Durchgangsloch steckartig verbundenen ersten Positionierung versehen ist, wobei an beiden Seiten des Verbindungssitzs jeweils eine an die obere Faltfläche anpassbare zweite Positionierung vorgesehen ist.
  5. Kordelzugvorhang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungssitz mindestens eine Gruppe von oben und unten korrespondierenden ersten Einfädellöchern zum Durchführen des Kordelzugs vorgesehen ist, wobei an dem Schiebeblock ein an das erste Einfädelloch anpassbares zweites Einfädelloch vorgesehen ist, welches zwischen den oberen ersten und unteren ersten Einfädelloch angeordnet ist, wobei im Naturzustand das elastische Element den Verbindungssitz und den Schiebeblock zu beiden Enden hin drückt, wobei das zweite Einfädelloch zu dem ersten Einfädelloch versetzt angeordnet ist, so dass der Kordelzug gespannt ist.
  6. Kordelzugvorhang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Positionierung in Umfangsrichtung des ersten Einfädellochs des Bodens des Verbindungsitzes nach unten wölbt, wobei die zweite Positionierung als ein Führungsblock mit einer Schrägfläche ausgebildet ist, wobei an den beiden Seiten des Verbindungssitzes jeweils mindestens ein Führungsblock mit einer Schrägfläche vorgesehen ist.
  7. Kordelzugvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kunststoffstangekörper ein Griff drehbar angeordnet ist, wobei der Griff eine Grundplatte, eine Verbindungssäule und ein Griffteil umfasst, wobei die Grundplatte gleitend in den oberen Hohlraum des Kunststoffstangekörpers eingebunden ist, wobei das Griffteil freiliegend ausserhalb des oberen Hohlraums angeordnet ist, wobei die obere Faltfläche angepasst zwischen der Grundplatte und dem Griffteil angeordnet ist, wobei die Verbindungssäule angepasst zwischen den beiden oberen Faltflächen angeordnet ist.
  8. Kordelzugvorhang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffteil zwei Begrenzungsansätze vorgesehen sind, wobei die Begrenzungsansätze zwischen den beiden oberen Faltflächen festgesteckt sind, wenn das Griffteil in die Position, in der es mit dem Kunststoffstangekörper zusammenfällt, gedreht wird, um ein Freidrehen des Griffs zu verhindern, wobei die Begrenzungsansätze gegen eine Aussenkante einer Seitenfläche des Kunststoffkörpers gedrückt sind, wenn das Griffteil in die Position, in der es senkrecht zu dem Kunststoffstangekörper ist, gedreht wird, um ein Freidrehen des Griffs zu verhindern.
  9. Kordelzugvorhang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte, die Verbindungssäule und das Griffteil einteilig ausgebildet sind, wobei an dem Griffteil ein ruschtfestes Muster vorgesehen ist.
  10. Kordelzugvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Kordelzugs jeweils durch den Kunststoffstangekörper hindurch geführt sind, wobei an die beiden Enden des Kordelzugs jeweils ein Montageteil verbunden ist, um eine Montageposition von aussen zu verbinden.
DE202021106069.7U 2021-09-10 2021-11-05 Kordelzugvorhang Active DE202021106069U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202122199505.3 2021-09-10
CN202122199505.3U CN216157553U (zh) 2021-09-10 2021-09-10 一种拉绳窗帘

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106069U1 true DE202021106069U1 (de) 2021-11-12

Family

ID=78823487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106069.7U Active DE202021106069U1 (de) 2021-09-10 2021-11-05 Kordelzugvorhang

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN216157553U (de)
DE (1) DE202021106069U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4325021A1 (de) * 2022-07-31 2024-02-21 Ningbo Liyang New Material Company Limited Breitenverstellbare fensterabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4325021A1 (de) * 2022-07-31 2024-02-21 Ningbo Liyang New Material Company Limited Breitenverstellbare fensterabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
CN216157553U (zh) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE202021106069U1 (de) Kordelzugvorhang
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE19509590C1 (de) Höhenverstellbare Runge
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
EP2942217B1 (de) Fensterrollo
DE202021106096U1 (de) Ein einfacher Einfädelvorhang
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
DE2554667C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE19803678B4 (de) Einstellbare Vorrichtung für die Vorgabe der Endstellung eines Vorhangs
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
DE102019132782B4 (de) Plisseejalousie und Führungsschiene für eine derartige Plisseejalousie
DE19928613A1 (de) Abschlußstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
DE4314884C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen
DE202021106029U1 (de) Schnuraufwickelaufbau mit Feineinstellung und Korrektur und Fensterjalousie mit diesem Aufbau
DE202016103474U1 (de) Plisseeanlage mit Abschlussleiste
DE1298253B (de) Fachbodentraeger mit Klemmvorrichtung zur Hoehenverstellung an einem Hohlprofilpfosten
DE202021103272U1 (de) Ein bohrungsfreier Montage-Code für eine Vorhangschiene
EP2977541B1 (de) Beschattungsvorrichtung
AT241781B (de) Rollvorhang
DE102023114080A1 (de) Fliegengitter mit gesteuerten haltevorrichtungen des schutznetzes
DE202007014115U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines schnurartigen Elements an einer Welle
DE202021105687U1 (de) Montage-Beschlag für eine Vorhangschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification