DE2329850A1 - Vorrichtung zum wenden und stapeln von gittermatten - Google Patents

Vorrichtung zum wenden und stapeln von gittermatten

Info

Publication number
DE2329850A1
DE2329850A1 DE2329850A DE2329850A DE2329850A1 DE 2329850 A1 DE2329850 A1 DE 2329850A1 DE 2329850 A DE2329850 A DE 2329850A DE 2329850 A DE2329850 A DE 2329850A DE 2329850 A1 DE2329850 A1 DE 2329850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
portal
brackets
mats
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329850B2 (de
DE2329850C3 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Goett
Gerhard Dipl Ing Dr Ritter
Josef Dr Ing Ritter
Klaus Dipl Ing Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of DE2329850A1 publication Critical patent/DE2329850A1/de
Publication of DE2329850B2 publication Critical patent/DE2329850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329850C3 publication Critical patent/DE2329850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • B65G57/081Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing alternate articles being inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/002Coiling or packing wire network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/035Stacking of articles by adding to the top of the stack from above with a stepwise downward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/09Stacking of articles by adding to the top of the stack from alongside
    • B65G57/10Stacking of articles by adding to the top of the stack from alongside by devices, e.g. reciprocating, acting directly on articles for horizontal transport to the top of stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Patentanwalt» Dipl.-Ing. H. MITSCHERLJCH 12. Juni 1973 Dipl.-Ing. K. GUNST I! MAi; H
Dr. rer. nat. W. K Ö R B E R Dipl.-Ing. J. SCHMDT-EVERS • MÜNCHEN 22, Steinsdotfsir. 10 9 'i 9 Q β R Π
EVG Entwicklungs- u.Verwertungsgesellschaft m.b.H. in Graz ^raz /Steiermark (Österreich
Vinzenz-Muchitsch-Strasse 36
Vorrichtung zum Wenden und Stapeln von Gittermatten
Patentanmeldung
Die von kontinuierlich arbeitenden Gitterproduktionsmaschinen, z.B. Gitterschweißmaschinen, austretenden Gittermatten werden meist von einer Schere in gewünschter Länge zu Gittennatten abgelängt. Zum raumsparenden Stapeln solcher Gittennatten ist es erwünscht, jede zweite Matte um 180 zu wenden, weil auf diese Weise erreicht wird, daß in stetem Wechsel einmal die Querdrähte und dann die Längsdrähte von zwei unmittelbar übereinander gestapelten Matten in der gleichen Ebene zu liegen kommen, wodurch sich die Stapelhöhe auf die Hälfte jenes Wertes vermindert, der beim Stapeln gleichsinnig orientierter Gittennatten erforderlich wäre.
Die kurz als "Mattenwender" bezeichneten bekannten Vorrichtungen zum Wenden und Stapeln von Gittennatten werden der aus
-2-409810/0347
einer Gitterproduktionsmaschine und einer Mattenschere bestehenden Anlage nachgeschaltet und ermöglichen ein raumsparendes Stapeln der Gittermatten entweder seitlich von der Vorschubbahn der Gittermatten oder aber in Vorschubrichtung der Gittermatten hinter dem Mattenwender. In beiden Fällen ist somit ein außerhalb des Mattenwenders gelegener zusätzlicher Raum für den Stapelvorgang erforderlich, was den Raumbedarf für die gesamte Gitterproduktionsanlage erheblich vergrößert bzw. die Unterbringung eines Mattenwenders in vielen Fällen verhindert.
Ein weiterer Mangel der bisher bekannten Mattenwender besteht darin, daß von den Mattenwendern automatisch oder von Hand aus die gewendeten und nicht gewendeten Matten frei fallend auf eine Basis bzw. auf den Mattenstapel abgelegt werden, wobei sich infolge der relativ großen Fallhöhe eine äußerst störende Lärmentwicklung ergibt, ganz abgesehen davon, daß es dabei schwierig ist, einwandfreie ivlattenstapel zu erhalten, weil die stark elastischen Gitterirsttei. beim Herabfallen unter elastischem Zurückprallen sich aus der vorgesehenen Soll-Lage verschieben.
Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, die geschilderten Mangel der bekannten Mattenwender zu vermeiden, und ermöglicht ein Wenden der Matten um ihre Längsachse und ein Ablegen der Matten im Grundrißbereich des Wendevorganges dadurch, daß mindestens ein die Gittervorschubbahn überbrückendes Portal vorgesehen ist, das eine bogenförmige Laufbahn für einen Wagen bildet, mit dem starr ein zwei einander gegenüberliegende Auflagerflächeη für Gittermatten bildender Ausleger verbunden ist, der sich, wenn der Wagen in einem der unteren, vertikal verlaufenden Teile seiner Laufbahn steht, quer zur Portalöffnung erstreckt und dessen Länge geringer als die Breite des Portals ist, wobei an jeder Auflagerfläche des Aurlegers auslösbare Führungs- und Halteeinrichtungen zur. Führen
-3-4 0 9 8 10/03^7
jeder Gittermatte bei ihrem Vorschub auf den Ausleger und zum temporären Festhalten derselben bis zum Stapeln mit oder ohne vorhergehendem Wendevorgang vorgesehen sind.
Der höchste Punkt der durch das Portal gebildeten Laufbahn lieft vorzugsweise angenähert um die Länge des Auslegers höher als die Gitterproduktionsebene, damit das Portal bei jedem Wendevorgang möglichst rasch für den Vorschub der nächsten Gittermatte frei wird.
Die Laufbahn für den Wagen erstreckt sich vorzugsweise bis unterhalb der Gitterproduktionsebene, so daß der Ausleger bis in unmittelbare Nähe der jeweiligen Oberfläche des Mattenstapels absenkbar ist und die von den Halteeinrichtungen freigegebenen Gittermatten daher mit geringstmöglicher Fallhöhe, d.h. ohne störende Lärmentwicklung, auf den Mattenstapel abgelegt werden können.
Der Ausleger ist voxoUgsweise ein aus einem Längsholm und QuerhoX5p gebildeter Tragrahmen, der in Längsrichtung verlaufende Gitterführungsschienen und auf beiden Flachseiten im Abstand voneinander angeordnete Halterungen für Gittermatten trägt. Der gegenseitige Abstand der Halterungen für die Gittermatten ist zur Anpassung an die Breite der jeweils herzustellenden Gittermatten vorzugsweise veränderbar.
Die Halterungen können an sich beliebig ausgebildet sein, z.B. als gesteuerte Elektromagnete. Bei einer speziellen Ausführungsform sind jedoch die Halterungen durch schwenkbar am Tragrahmen bzw. an den auf den Querholmen verschiebbaren Führungen angelenkte Tragleisten gebildet. Die öffnungs- und Schließbewegung der Halterungen wird in Abhängigkeit von der Bewegung des Wagens bzw. des Trag-· rahmens automatisch so gesteuert, daß die Halterungen jeweils dann geöffnet werden, wenn sich der Tragrahmen nahe
409810/0347
der Oberfläche des Mattenstapels befindet. Hiezu kann eine durch die Bewegung des Wagens bzw. des Tragrahmens längs des Portals betätigbare Nockensteuerung vorgesehen sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wende- und Stapelvorrichtung in Ansicht;
Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Hälfte eines Querholmes eines Tragrahmens mit den Halterungen für die Gittermatten und den Betätigungseinrichtungen für diese Halterungen, die sich in Fig. 2 in der Schließstellung befinden;
Fig. 4 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3, zeigt aber die unteren Halterungen in Öffnungsstellung;
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 ist eine weitere Einzelheit der Betätigungseinrichtung für die Halterung am Tragrahmen;
Fig. 7 zeigt die Nockensteuerung für diese Betätigungseinrichtung und
Fig. 8 erläutert schematisch den Verlauf des Steuernockens und der von diesem ausgelösten Bewegung der Halterung;
Fig. 9 zeigt schließlich eine Randeinspannung einer Gittermatte zwischen der Halterung und einer Führungsschiene am Tragrahmen.
/„09810/0347
In den Fig. 1 und 2 sind zwei in gegenseitigem Abstand angeordnete, aufeinander eingefluchtete Portalrahmen 1 erkennbar, welche die verlängerte Auslaufbahn der aus einer Gitterproduktionsmaschine austretenden Gitterbahn, deren Mittellinie in Fig. 2 durch einen Pfeil P angedeutet ist, symmetrisch überbrücken. Die Portalrahmen 1 können mittels geeigneter, nicht dargestellter Vorrichtungen in Richtung ihrer Ebene seitlich verschiebbar sein, so daß sie stets bezüglich der verlängerten Gitterausiaufbahn symmetrisch angeordnet werden können, auch dann, wenn nur ein seitlich versetzt liegender Teil der Breite der Gitterproduktionsmaschine für die Gitterherstellung verwendet wird.
An den einander zugekehrten Seiten der Portalrahmen 1 sind, dem Bogenverlauf dieser Rahmen folgend, mittels Distanzstücken 2 Laufschienen 3 befestigt. Auf der von der Laufschiene 3 eines jeden Portalrahmens/gebildeten Laufbahn ist mittels Führungsrollen 5 ein Wagen 4 von der einen Seite des Portalrahmens auf die andere Seite bis unter die Gitterproduktionsebene verfahrbar, wie dies in Fig. 1 durch einen Pfeil F angedeutet worden ist. Die Gitterproduktionsebene ist in Fig. 1 in Höhe der horizontalen Linie N zu denken.
Mit den beiden Wagen 4 ist starr ein als Ganzes mit 15 bezeichneter Tragrahmen verbunden, der von den Wagen 4- frei auskragend in die öffnung der Portalrahmen 1 hineinragt und dessen Länge geringer als die Breite der Portale ist, so daß die Wagen 4· mit dem Tragrahmen 15 unbehindert die von den Laufschienen 3 vorgegebene bogenförmige Bahn befahren können.
Zum Antrieb der beiden Wagen 4 dient ein Motor 6, vorzugsweise ein Elektromotor mit umkehrbarer Drehrichtung, der über ein Schnecken- oder Zahnradgetriebe 7 eine Welle 8
-6-
4 09810/0347
in Drehung versetzt, die auf einer Seite der Portalrahmen 1 nahe den Fußpunkten derselben verläuft. An Jedem Ende der Welle 8 sitzt ein drehfest mit dieser Welle verbundenes Treibrad 9» welches die Drehbewegung der 7,'elle 8 auf eine Transportkette 10 überträgt. Jede Transportkette 10 ist mit einem Ende 10a an einem zugeordneten Wagen 4 befestigt, läuft über ihr Treibrad 9, ein Umlenkrad 11 auf der gegenüberliegenden Seite der Portalrahmen 1 nahe den Fußpunkten derselben und über Leitrollen 12, die am Portalrahmen gelagert sind, und ist mit dem anderen Ende 10b ebenfalls am Wagen 4 befestigt. Das Umlenkrad 11 kann zugleich die Funktion eines Kettenspanners ausüben.
Der Tragrahmen 15 besteht gemäß den ilg. 3 und 4 aus ein^m Längsholm 16, an dessen Enden je ein Querholm 1? angeordnet ist, wobei die Querholme 1? noch durch eine oder mehrere Gitterführungsschienen 18 miteinander verbunden sind, welche Auflagerflächen für Gittermatten bilden und das Einschieben der Gittermatten in Halterungen "C am Tragrahmen erleichtern.
Die Halterungen 20 sind beidseits der Mittelebene M des Tragrahmens 15 engeordnet und haben die Form von je zwei an ihren Außenkanten schwenkbar gelagerten Tragleisten, die in der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Arbeitsstellung die auf die Gitterführungsschienen 18 des Tragrahmens 15 aufgeschobenen Gittermatten G an diesen Schienen bzw. am Tragrahmen festhalten. Längs der Querholme 17 des Trag rahmens 15 verlaufen je zwei Steuerwellen 19, welche zum Betätigen der Halterungen 20 dienen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Querholme 17 vorzugsweise als rechteckige Hohlkastenträger ausgebildet. Zwei gleichfalls als Hohlkästen ausgebildete Führungen 21 für die Halterungen 20 umschließen den
409810/0347
zugeordneten Querholm und sind längs desselben verschiebbar und in wählbarer Lage durch nicht gezeigte Mittel fixierbar· Durch diese Maßnahme kann der Abstand der Halterungen 20 am Tragrahmen 15 der Breite der jeweils hergestellten Gittermatten angepaßt werden. Zusammengehörige Führungen 21 auf den benachbarten Querholmen 17 sind durch je eine der bereits erwähnten Gitterführungsschienen 18 starr miteinander verbunden.
Die Halterungen 20 für die Gittermatten sind durch Gelenke 22 mit den Führungen 21 verbunden. Längs der schon erwähnten Steuerwellen 19 verschiebliche, jedoch drehfest mit diesen Steuerwellen verbundene Kurbeln 23 gestatten es, zusammen mit Stoßstangen 24, welche bei 25 an die Halterungen 20 angelenkt sind, eine Drehbewegung der Steuerwellen
19 in eine Offnungs- bzw. Schließbewegung der Halterungen
20 umzuwandeln. In Fig. 3 sind die oberen und unteren Halterungen 20 in der Schließstellung gezeigt, während sich in Fig. 4 die unteren Halterungen in der Offnungsstellung befinden, in welcher sie schiefe Ebenen bilden, längs welcher die vorher festgehaltenen Gittennatten nach unten abgleiten können.
Das öffnen und Schließen der Halterungen 20 erfolgt gemäß Fig. 7 automatisch mit Hilfe von Steuernocken 26. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedem Portalrahmen 1 ein Steuernockenträger 27 zugeordnet, längs welchem der Steuernocken 26 mit Hilfe eines Stellmotors 28 und einer von diesem Stellmotor angetriebenen Gewindespindel 29 in seiner Höhenlage verstellbar ist. Vorzugsweise sind die beiden Steuernockenträger der beiden zusammengehörigen Portalrahmen 1 auf gegenüberliegenden Seiten dieser Portalrahmen angeordnet.
Jeweils eine der beiden parallel zu einem Querholm I7 verlaufenden Steuerwellen 19 trägt gemäß Fig. 6 an einem Ende
40981 0/0347
einen Betätigungshebel 31 > der mit einer Abtastrolle versehen ist, welche längs des Steuernockens 26 abrollt. Der Betätigungshebel 31 ist drehfest mit der zugeordneten Steuerwelle 19 verbunden.
Eine Stoßstange 33 verbindet überdies den Betätigungshebel 3"I mit der entsprechenden Steuerwelle 19 des zweiten Querholmes 17 des Portalrahmens. Diese Verbindung erfolgt mit Hilfe eines Betätigungshebels 34-» der drehfest mit der Steuerwelle des anderen Querholmes verbunden ist und an welchem die Stoßstange 33 angelenkt ist. Die so verbundenen zusammenwirkenden Steuerwellen 19 der beiden Querholme betätigen die auf einer Seite der Mittelebene des Tragrahmens 15 angeordneten Halterungen 20 mittels der an diesen Halterungen angreifenden Stoßstangen ?Ά. Die Betätigung der jeweils auf der anderen Seite der Mittelebene der Portalrahmen angeordneten Halterungen 20 erfolgt in analoger Weise, jedoch von dem auf der gegenüberliegenden Seite der Portalrahmen 1 angeordneten Steuernocken 26 aus.
Eine Schraubenfeder 30, die an einem drehfest mit der Steuerwelle 19 verbundenen Hebel 35 angreift, hat die Tendenz, die Halterungen 20 zu schließen; sie drückt ferner die Abtastrolle 32 gegen den Steuernocken 26.
In Fig. 8 ist d"ie Bewegung der Halterungen 20 in Abhängigkeit von der Stellung der Abtastrolle 32 längs des Steuernockens 26 dargestellt. Wie ersichtlich, bewegt sich die Halterung 20 beim Offnen so, daß ihr freies Ende sich längs einer geraden, horizontalen Linie L verschiebt, während gleichzeitig das an der Führung 21 angeordnete Gelenk 22 sich mit dem Tragrahmen I5 nach oben bewegt. Die auf der gleichen Seite der Mittelebene M des Tragrahmens 15 angeordnete, gegenüberliegende Halterung 20 führt dabei eine spiegelbildliche Bewegung aus.
-9-
Λ09810/03Λ7
Beginnt sich also der Tragrahmen 15, nachdem er bis auf wenige cm zur jeweiligen Oberfläche des Mattenstapels abgesenkt worden ist, wieder nach oben zu bewegen, so öffnen sich gleichzeitig die beiden die Gittermatte haltenden Halterungen 20 mit einer symmetrisch von der Mittelachse der Gittermatte weg nach unten gerichteten Schwenkbewegung, wodurch die Gittermatte unter dauernder seitlicher Führung an den als schiefe Ebenen wirkenden Halterungen 20 sanft und ohne störende Lärmentwicklung auf den Stapel abgelegt wird.
Wie Fig. 9 zeigt, wird die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die jeweils von den unteren Halterungen getragene Matte randseitig durch ein Paar gegensinnig gerichtete Kräfte K gleichsam eingespannt wird, indem die Matte am äußersten Rand an eine Gitterführungsschiene 18 von oben her und etwas weiter innen durch einen Randwulst der Halterung 20 von unten her abgestützt wird. Dadurch können auch relativ breite Matten einwandfrei von relativ schmalen Halterungen festgehalten werden.
Es sei noch erwähnt, daß die Steuernocken 26 um eine Achse 36 schwenkbar gelagert sind und durch eine nicht dargestellte Feder und einen Anschlag in ihrer Arbeitsstellung gehalten werden. Der obere Teil jedes Steuernockens ist so geformt, daß der Steuernocken, wenn die Abt äst rolle 32 von obeEJkommend mit Bewegungsrichtung nach unten auf den Steuernocken aufläuft, unter Schwenkung um die Achse 36 aus der Bahn der Abtastrolle ausgelenkt wird. Bei dieser Bewegungsrichtung kann der Steuernocken die Abtastrolle also nicht betätigen und damit auch keine Öffnungsbewegung der Halterungen 20 verursachen.
Bei der umgekehrten Bewegungsrichtung der Abtastrolle 32, also von unten nach oben, verbleibt jedoch der Steuer-
-10-
409 8 1 0/0347
- ίο -
nocken 26 in der Bewegungs-ahn der Abtastrolle, schwenkt also nicht um die Achse 30, und betätigt somit die Abtastrolle im Sinne einer öffnung der Halterungen PO.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, den Steuernocken unmittelbar an einem der Schenkel des Portalrahmens 1 anzuordnen, wobei dann auf einen eigenen Steuernockenträp-er 27 verzichtet v/erden könnte.
Die Funktionsweise der erf indungsgeniäßen Wende- und Stapelvorrichtung ist nun wie folgt:
Der Tragrahmen steht zunächst in einer Ausgangsstellung, in welcher die auf der augenblicklich -n Unterseite des Tragrahmens angeordneten Halterungen 20 die Höhenlage N der Gitterproduktionsebene einnehmen, so daß Gittermatten in die unteren Halterungen 20 eingeschoben werden können. Diese Halterungen sind dabei geschlossen. Wie allgemein üblich, wird dabei die Gittermatte nicht unmittelbar ··.;:: der Gitterproduktionsmaschine in die Wende- und Stapelvorrichtung gefördert, sondern es wird -eine eigene Beschickungsvorrichtung - die nicht Gegenstand der Erfindung ist und daher nicht weiter beschrieben zu werden braucht vorgesehen. Diese Vorrichtung nimmt die aus der Gitterproduktionsmaschine austretenden, durch eine Mattenschere abgelängten Matten zunächst auf, um sie sodann im geeigneten Zeitpunkt in die Wende- und Stapelvorrichtung zu fördern·
Sobald die erste Gittermatte in die Halterungen 20 auf der Unterseite des Tragrahmens 15 eingeschoben worden ist, bewegt sich der Tragrahmen so weit nach unten, daß die augenblickliche Oberseite des Tragrahmens in der Gitterproduktionsebene N liegt und mit einer Gittermatte beschickt werden kann.
-11-
40981 G/0347
Nun trägt der Tragrahmen b'eidseits seiner Mittelebene M in den Halterungen 20 je eine Gittermatte und gleitet am Portalrahmen so weit nach unten, bis eine nicht dargestellte Abtastvorrichtung die augenblickliche Oberfläche des Wattenstapels St berührt. Durch diese Berührung wird die Drehrichtung des Motors 6 und damit die Bewegungsrichtung des Tragrahmens 15 längs der Portalrahmen umgekehrt.
Bei der nun einsetzenden Aufwärtsbewegung des Tragrahmens 15 läuft die Abtastrolle 32, welche die derzeit auf der Unterseite des Tragrahmens befindlichen Halterungen 20 steuert, auf den ihr zugeordneten Steuernocken 26 auf und öffnet auf die bereits geschilderte Weise diese Halterungen, wobei die Gittermatte sanft auf den Mattenstapel abgelegt wird. Dabei wird die Schraubenfeder 30 gespannt.
Der Tragrahmen setzt seine Aufwärtsbewegung ununterbrochen fort, wobei sich die Schraubenfeder 30, nachdem die Abtastrolle 32 den Scheitelpunkt des Steuernockens 26 überschritten hat, wieder entspannt und die Halterungen 20 schließt.
Die Portalebenen sind vorzugsweise so dimensioniert, daß der höchste Punkt der von diesem Rahmen gebildeten Laufbahn angenähert um die Länge des Tragrahmens 15 höher liegt als die Gitterproduktionsebene N, wie dies in Fig. 1 mit den gestrichelten Linien I51 angedeutet worden ist.
Nach überschreiten des Scheitelpunktes der Portalrahmen 1 gleitet der Tragrahmen 15 an den anderen Schenkeln derselben nach unten und trägt nun eine um 180° gewendete Matte.
-12-
409810/0347
Die Abtastrolle 3?» die jenen Halterungen PC zugeordnet ist, welche diese gewendete, noch am Tragrahmen 15 festgehaltene Gittermatte tragen, weist bei der Abwärtsbewegung den auf der anderen Portalseite angeordneten Steuernocken 26 ab, wobei dieser Steuernocken eine Schwenkbewegung um die Achse 36 ausführt.
Sobald eine zweite Abtastvorrichtung die Oberfläche des Mattenstapels berührt, kehrt der Tragrahmen seine Bewegungsrichtung wieder um, wobei nun auch die zweite, gewendete Matte in der schon beschriebenen Weise sanft am Mattenstapel St abgelegt wird.
Jetzt setzt der Tragrahmen seine Aufwärtsbewegung nur soweit fort, bis die unteren Halterungen, welche die soeben abgelegte Matte trugen, wieder geschlossen sind. Dann gleitet der Tragrahmen auf dem gleichen Schenkel, an welchem er vorerst aufwärts geglitten ist, wieder soweit nach unten, daß seine nun unten liegenden Halterungen die nächste Gittermatte aufnehmen können.
Es beginnt nun ein gleicher Bewegungszyklus, jedoch mit gegenüber dem eben beendeten Bewegungszyklus umgekehrter Ausgangslage.
Da das öffnen der Halterungen 20 zum Zwecke des Ablegens der Gittermatten auf dem Stapel unmittelbar nach Einsetzen der Aufwärtsbewegung des Tragrahmens beginnen soll, muß die Höhe der Steuernocken 26 der jeweiligen Höhe des Mattenstapels angepaßt werden. Dies geschieht mit Hilfe des Stellmotors 28 und der Gewindespindel Die Betätigung des Stellmotors, welcher die Gewindespindel 29 antreibt, erfolgt dabei vorzugsweise von der Abtastvorrichtung aus, welche die Höhe des Mattenstapels abtastet und die Bewegungsumkehr des Tragrahmens einleitet.
-13-409810/0347
Dabei kann die Einstellung des Steuernockens ?6 auf verschiedenste Weisen vorgenommen werden, beispielsweise kann jedesmal, wenn die Abtastvorrichtung die Höhe des Mattenstapels mißt, eine Nachstellung um den Differenzbetrag gegenüber der vorhergehenden Messung erfolgen. Anderseits könnte die Nachstellung auch sprungweise erfolgen, etwa so, daß beim Unterschreiten eines gewissen Mindestabstandes zwischen der Unterkante des Steuernockens und der Oberfläche des Mattenstapels ein Nachstellen um einen gewissen, vorgegebenen Betrag erfolgt.
Solche Nachstellvorrichtungen sind ebenso bekannt wie Schaltel.emente, die befähigt sind, die einzelnen Bewegungsschritte des Tragrahmens einzuleiten oder zu beenden, und brauchen, da sie nicht den Gegenstand der Erfindung bilden, hier nicht näher beschrieben zu werden. Zum leichten Abtransport der Mattenstapel kann noch ein Kollergang 37 vorgesehen werden. Es ist natürlich auch möglich, statt dem Mattenstapel jene Relativbewegung zur jeweils abzulegenden Matte zu erteilen, die ein sanftes Ablegen der Matte gewährleistet. Beispielsweise kann der Mattenstapel nach jedem Ablegen einer Matte so abgesenkt werden, daß seine Oberfläche konstantes Niveau beibehält.
Das "beschriebene Au s führung sbe is pi el der Erfindung läßt daher noch zahlreiche andere Abwandlungen zu.
-14-
4098 1 0/0347

Claims (12)

- 14 Patentansprüche :
1.J Vorrichtung zum Wenden und stapeln von aus einer jitter-
produktionsmaschine austretenden Girtermatfen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichunf eines .-.eniens der Matten um ihre Längsachse und des ablege ns der Kneter: im Grundrißbereich des Wende Vorganges mindestens ein die 'jittervorschubbahn überbrückendes Portal (i) vorgesehen ist, das eine bogenförmige Laufbahn (3) für einen Wagen (4) bildet, mit dem starr ein zwei einander gegenüberliegende Auflagerflächen für Gittermatten bildender Ausleger (15) verbunden ist, der sich, wenn der Wagen (4) in einem der unteren, vertikal verlaufenden Teile seiner Laufbahn steht, quer zur Portalöffnung erstreckt und dessen Lnnge geringer als die Breite des Portals ist, wobei an ,jeder Auflagerfläche des Auslegers auslösbare Führungs- und Halteeinrichtungen (20) zum Führen jeder Gittennatte bei ihrem Vorschub auf den ausleger und zum temporären Festhalten derselben bis zum stapeln mit oder ohne vorhergehendem Wendevorgang vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der höchste Punkt der durch das Portal (1) gebildeten
Laufbahn (3) angenähert um die Länge des Auslegers (15) höher liegt als die Gitterproduktionsebene (K)·
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laufbahn (3) für den Wagen (4) bis unterhalb der
Gitterproduktionsebene (13) erstreckt, so daß der ausleger (15) bis in unmittelbare Kähe der jeweiligen Oberfläche des Mattenstapels (St) absenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verfahren des Wagens (4) auf seiner Laufbahn (3) eine
Transportkette (1O) od.dgl. vorgesehen ist, die von einem
-15-
A 0 9 8 1 0/0347 BAD ORiGINAL
-1S-
Κοτογ Uv mittels eines Treibrades (,9) antreibbar ist, mittels Lc i-Ki'o 11 eo ν '''P-) in einer geschlossenen ochleife dem Portal ent i.-mrge führt und ir.it dem V/age η \.z0 fest verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Einsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ausleger ein aus einem Längsholm
("1G) und Querholmen (17) gebildeter Tragrahmen (15) ist, der in Längsrichtung verlaufende Gitterführungsschienen (18) und auf beiden Flachseiten im Abstand voneinander angeordnete Halterungen (20) für Gittermatten (G) tragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige abstand der Halterungen (20) für die
Gittermatten veränderbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (20) an Führungen (21) montiert sind,
die auf den Querholmen (17) des Tragrahmens (15) verschiebbar und fixierbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen durch schwenkbar am
Tragrahmen (15) bzw. an den Führungen (21) angelenkte Tragleisten (20) gebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Cffnungs- und Schließbewegung
der Halterungen (20) in Abhängigkeit von der Bewegung des Wagens (4-) bzw. des Tragrahmens (15) automatisch gesteuert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Bewegung des Wagens (4) bzw. des Tragrahmens (15) längs des Portales (1) betätigbare Nockensteue-
-16-
£09810/03Λ7
ORIGINAL INSPECTED
rung (26, 32, 31, 19, 23, 24, 25) für die Offnungs- und Schließbewegung der Halterungen (20) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (26) höhenverstellbar an einem
Steuernockenträger (27) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal (1) bezüglich der verlängerten Gittcrauslaufbahn aus der Produktionsmaschine seitlich verschiebbar ist.
Der Patentanwalt
409810/0347
DE2329850A 1972-08-18 1973-06-12 Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben Expired DE2329850C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT716872A AT321075B (de) 1972-08-18 1972-08-18 Vorrichtung zum Wenden und Stapeln von aus einer Gitterproduktionsmaschine austretenden Gittermatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329850A1 true DE2329850A1 (de) 1974-03-07
DE2329850B2 DE2329850B2 (de) 1975-02-27
DE2329850C3 DE2329850C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=3593354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329850A Expired DE2329850C3 (de) 1972-08-18 1973-06-12 Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3823835A (de)
JP (1) JPS5143670B2 (de)
AT (1) AT321075B (de)
AU (1) AU450039B2 (de)
BE (1) BE803555A (de)
CA (1) CA978214A (de)
CH (1) CH558287A (de)
DD (1) DD104954A5 (de)
DE (1) DE2329850C3 (de)
FR (1) FR2196284B1 (de)
GB (1) GB1374219A (de)
IT (1) IT990857B (de)
NL (1) NL7309565A (de)
ZA (1) ZA735016B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366937B (de) * 1978-11-08 1982-05-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum maschinellen stapeln von gittermatten unter abwechselndem wenden derselben
DE2940051C2 (de) * 1979-10-03 1983-10-06 Engeler, geb. Konerding, Wilhelmine B., 4401 Saerbeck Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von profiliert ausgebildeten, plattenförmigen Gegenständen
AT368047B (de) * 1980-06-16 1982-08-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Stapelvorrichtung fuer gittermatten
LU85321A1 (fr) * 1984-04-17 1985-11-27 Metallurg Hoboken Overpelt A Procede et appareil pour empiler des anodes epuisees
DE3700260A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Wolfram Dipl Ing Reinking Verfahren und vorrichtung zum halten von betonstahlmatten an wendevorrichtungen
DE3911650A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Herborn & Breitenbach Verfahren zum maschinellen stapeln von beton-stahlmatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
IT1235127B (it) * 1989-08-07 1992-06-18 Danieli Off Mecc Procedimento per impaccare profilati ed impaccatore rotante adottante tale procedimento.
FI98444C (fi) * 1995-08-04 1997-06-25 Mitek Holdings Inc Laitteisto naulalevyjen tai vastaavien pakkaamiseksi
ITUD20020158A1 (it) * 2002-07-15 2004-01-15 Beta Systems Srl Dispositivo per la formazione automatica di pacchi di pannelli di reti elettrosaldate e relativo metodo
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
ATE544707T1 (de) * 2010-03-18 2012-02-15 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Vorrichtung zum übergeben und ineinanderstapeln von blisterverpackungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342014A (en) * 1941-11-05 1944-02-15 Gen Motors Corp Turnover device
US3469714A (en) * 1967-11-13 1969-09-30 Taylor & Gaskin Stacking machine

Also Published As

Publication number Publication date
DD104954A5 (de) 1974-04-05
AU450039B2 (en) 1974-06-27
CH558287A (de) 1975-01-31
FR2196284B1 (de) 1976-06-18
JPS5143670B2 (de) 1976-11-24
AU5880173A (en) 1974-06-27
JPS4957566A (de) 1974-06-04
IT990857B (it) 1975-07-10
US3823835A (en) 1974-07-16
NL7309565A (de) 1974-02-20
DE2329850B2 (de) 1975-02-27
ZA735016B (en) 1974-06-26
AT321075B (de) 1975-03-10
FR2196284A1 (de) 1974-03-15
CA978214A (en) 1975-11-18
GB1374219A (en) 1974-11-20
BE803555A (fr) 1973-12-03
DE2329850C3 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE2601482A1 (de) Schweiss- und schneidevorrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE60200761T2 (de) Verpackungsmaschine
DE3432497A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen der schiebetueren eines moebelstuecks
DE2329850A1 (de) Vorrichtung zum wenden und stapeln von gittermatten
DE3307821A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen
DE2847774A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von flexiblen streifen, insbesondere filmstreifen
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE4017620C2 (de)
EP2409939B2 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
CH670809A5 (de)
DE4105966C1 (de)
AT501769B1 (de) Einrichtung zum querschneiden von bahnen, insbesondere von blech- oder kunststoffbahnen
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
DE1935243A1 (de) Kartonaufrichtmaschine
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE1133738B (de) Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut
DE3030545A1 (de) Maschinen zum automatishen eintaschen von dia-raehmchen
DE1913258U (de) Kontinuierlich arbeitende vorrichtung zum umformen von kissenfoermigen packungen in quaderform.
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE92559C (de)
DE1910059A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken des Stapelmagazins von Sackmaschinen mit Schlauchstueckpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee