EP1024464A1 - Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP1024464A1
EP1024464A1 EP00100343A EP00100343A EP1024464A1 EP 1024464 A1 EP1024464 A1 EP 1024464A1 EP 00100343 A EP00100343 A EP 00100343A EP 00100343 A EP00100343 A EP 00100343A EP 1024464 A1 EP1024464 A1 EP 1024464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jackpot
game
entertainment
block
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGT Germany Gaming GmbH
Original Assignee
Atronic International Casino Technology Distribution GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atronic International Casino Technology Distribution GmbH filed Critical Atronic International Casino Technology Distribution GmbH
Publication of EP1024464A1 publication Critical patent/EP1024464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/326Game play aspects of gaming systems
    • G07F17/3262Player actions which determine the course of the game, e.g. selecting a prize to be won, outcome to be achieved, game to be played
    • G07F17/3265Influencing the position of stopped moving members to achieve a winning arrangement, e.g. nudging, shuffling, holding
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/404Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network characterized by a local network connection

Definitions

  • the invention relates to a method for operating of a coin operated amusement machine according to the Preamble of claim 1.
  • From DE 28 18 503 C2 is a switching arrangement for one Slot machines known as the symbol display device three roller-shaped rotating bodies arranged side by side has, on which profit symbols are arranged. After the three circulating bodies have been shut down for the first time can be activated by means of a post-start automatic, which after activation a control element can be activated, for non-profitable ones Symbol combinations of the middle circulating body circulated again and in a randomly determined Rest position be stopped.
  • a Switching arrangement can improve the winning combination without continuously on the incoming symbol combinations must be respected in the first draw.
  • the invention has for its object a generic Entertainment machines of the aforementioned Kind in such a way that more game tension offered and that another one of the skill of the Player dependent profit is promised.
  • the device according to the invention has the advantage that a or within a given time window all symbol combinations exchanged by drawing or can be improved until a given Winning combination is reached.
  • the amount of winnings is depending on the number of winning combinations achieved, those within the given time window one or more times can be achieved.
  • the Determining the profit value through a base game and an additional game Is a predetermined winning combination in the base game or reaches a predetermined profit value, the additional game is then activated.
  • the additional game In the feature game must be within a given time window predefined start symbol combination in one or more predetermined winning symbol combinations by an unlimited Number of post-start options can be improved.
  • the winning value achieved in the additional game is from the number of winning combinations achieved within the predetermined time window dependent.
  • a coin-operated designated in Figure 1 with 1 Amusement machine includes a symbol display device 2, which is designed as a monitor or flat screen. Operating elements are below the symbol display device 2 3 arranged in such a way that each shown Profit symbol a control element 3 is assigned. Adjacent to the symbol display device 2 is a breakthrough 4 is provided, to which a bank note checking device connects. Below the opening 4 there is one Opening 5 for accepting coins. Downstream of the opening 5 a coin checking device is provided. The coin-operated entertainment machine 1 does not include one Coin collecting point shown with a payout device.
  • the sequence control is carried out using a a microcomputer 8 comprising control unit 7 which entire game and functional sequence of the coin-operated Entertainment machine 1 controls.
  • FIG 2 are those for operating a coin-operated Entertainment machines 1 required assemblies as Block diagram shown.
  • the entertainment machine 1 comprises a symbol game device 2 consisting of a Screen tube or a flat screen with which Symbol combinations are shown, some of which assigned a profit value of different values is.
  • a video controller 6 By arranging a video controller 6 with a Symbol memory is the symbol game device 2 with a Control unit 7 connected.
  • the control unit 7 of the coin-operated Amusement machine 1 comprises a microcomputer 8 with a computing 9, a control unit 10 and accumulators 11.
  • ROM read-only memory
  • Programs such as pseudo-random number program, profit value recognition, Display control and profit plan included.
  • an operating data memory (RAM) 13 the pseudo-random numbers determined for each coin game cached.
  • the operating data memory (RAM) 13 are also achieved values in credit counters and others Counters registered.
  • the controller 7 includes a microcomputer 8 Commboard 20. From the Commboard 20, display means 21 a jackpot and a data exchange and data comparison of the entertainment machines in the communication network 1 controlled.
  • the microcomputer further comprises 8 a serial interface, not shown. With the serial interface (TTL level) becomes a connection for the entertainment machine-side Commboard 20.
  • the serial interface is an RS 232 interface educated.
  • the commboard 20 comprises a stand-alone CPU 22 (Hitachi 64 180 or Zilog Z80 180) with a CPU-side serial Interface 32.
  • the CPU 22 is a read-only memory 24 (ROM) type 27C 1000/2000 and a battery-backed Operating data memory 25 (RAM) of the type DS Assigned to 1225 / 1230Y.
  • ROM read-only memory
  • RAM battery-backed Operating data memory
  • a serial port 29 of the communication controller 28 leads through an intermediary Power amplifier 30 (MAX483 or MAX487) to the as Large display field trained display means 21, with the the current jackpot level is displayed.
  • MAX483 or MAX487 intermediary Power amplifier
  • Interface RS 31 of the communication controller 28 is an external personnel, not shown Computer connectable.
  • an interface converter 33 is connected on one trained as RS 485 serial interface 32 of the communication controller 28.
  • the interface converter 33 essentially comprises Type 6 N 136 optocoupler for galvanic Separation and this is followed by a power level 34.
  • the network cabling is connected to this.
  • Each Commboard 20 has an individual one Address number set once using a rotary switch becomes. After switching on every entertainment machine 1 there is automatic detection of which Amusement machine 1 the master or slave function takes over. The entertainment machines wait after switching on 1 for a time of 3 seconds + (50 milliseconds x individual address number) on a detection signal of the master. Since none at this time Entertainment machine 1 has taken over the master function, the detection signal remains off. In this case, the Commboard 20 a master function takeover signal after another 2 seconds Posted. According to the above Time calculation the entertainment machine 1 with the lowest First send out this signal and the address number Take on the master role.
  • the other commboards 20 will acknowledge receipt of this signal and register as Behavior of slaves in the communication network.
  • Data updated i.e. H. the master asks from each one Slave the data, accumulates the total amount and returns the data back to the slaves so that each commboard 20 contains the same database. This can if the master malfunctions, each slave has the master function take.
  • Each commboard 20 includes its own CPU 22 with the communication software and all data relevant for the control of the network and can therefore do both the function of the master as well take over the function of a slave. By this measure ensures that even if the master fails the valid database and the overall function at all times of the system with the exception of the original master remains.
  • a master receives the master signal of another master, will deactivate the master with the higher address number and execute the slave function.
  • the commboard 20 issues an enable signal to the control unit 7.
  • Interface designed as RS 232 can be used with a configuration, what percentage of the the respective stake is paid to the jackpot.
  • the fill level of the jackpot is on the one hand with a symbol display device 2 and on the other via a central large display field 21 shown.
  • a jackpot trigger value is given by a lower one and the upper jackpot size.
  • a Pseudo-random generator of the control unit 7 turns on between the lower and upper predetermined jackpot size jackpot trigger value determined.
  • reaching or exceeding the jackpot trigger value becomes the jackpot frozen and a jackpot play sequence started.
  • the entertainment machine 1 asks every 30 milliseconds from the master function the data from each individual slave and thus receives the amount of the jackpot. This Partial amounts are accumulated by the master, the current one Jackpot value calculated and over the communication network directed to the slaves. If there is an achievement or Exceeding the jackpot trigger value is determined from the control unit 7 a special jackpot play sequence activated, which in all entertainment machines 1 is the same.
  • jackpot play sequence is on each entertainment machine 1 that is networked and previously was recorded, every user of the entertainment machine 1 given the opportunity within a given and a time interval that can be displayed with the video screen 8 to achieve a predetermined result, d. H. he has to go through a any number of games during this period amusement machine combination predefined winning symbol combination to reach.
  • the way of the feature game is determined by the game software used.
  • FIG 3 is a flow chart of the game shown.
  • the Amusement machine 1 activated. From an operating block 37 the total playing time is monitored. Within the entire season will not be closer to the shown control unit 7 randomly the winning symbols determined and with the symbol display device 2 shown (operation block 38). From operation block 38 becomes a branch block 39 for determining the remaining ones Remaining playing time activated. If there is one remaining time is in a branch block 40 checks whether a front of the entertainment machine 1 provided control element 3 is operated. If no control element is actuated, it becomes a branch block 39 reset.
  • the operation block 47 the updated profit value determined and with an associated display means, not shown 21 shown. From operation block 47 becomes an operation block 36 reset by checking whether a there is a further credit balance for the stake.
  • FIG 4 represents the game element previously shown in Figure 3 an additional game element.
  • the coin-operated entertainment machine 1 includes a base game and an additional game. At a game balance in the credit counter of the entertainment machine 1 become random combinations of symbols determined with the symbol display device 2 are shown. Is that from the symbol display device 2 symbol combination shown assigned predetermined profit value or a special one Symbol combination is with the symbol display device 2 is displayed, the control unit is not shown 7 from a basic game (operation block 48) in switched a special or additional game. The investigation for a given symbol combination or if a given one Jackpot win is reached or exceeded, is determined in branch block 49.
  • the total playing time of an operation block 37 supervised. During the entire season, the Control unit 7, not shown, the winning symbols randomly determined and with the symbol display device 2 (operation block 38). From the operating block 38 becomes a branch block 39 for determination the remaining game time activated. In the presence a remaining time is in one Branch block 40 checks whether a front of the Entertainment machine 1 provided control element 3 actuated becomes. With no control element actuation Branch block 39 reset.
  • the operation block 47 the updated profit value determined and with an associated display means, not shown 21 shown. From operation block 47 becomes an operation block 36 reset by checking whether a there is a further credit balance for the stake.
  • FIG. 7 In a further embodiment of the invention in the figure 7 are several identical coin-operated entertainment machines 1 networked with each other.
  • the network By pressing the Power switch of each entertainment machine 1 is the network (operation block 49) started up, whereby one of the entertainment machines 1 the master function 5 takes over.
  • the others in the network Amusement machines 1 switch to slave mode according to Figure 6.
  • the master function essentially exists in that the coordination of those in the network Entertainment machine 1 is taken over, in particular regarding data collection via the meter reading the jackpot amount and triggering a joint Special game, which at the same time on all Entertainment machines 1 located in the network takes place.
  • operation block 50 if there is sufficient Credit balance randomly determined a symbol combination and shown with the symbol display device 2.
  • the Amusement machine 1 activated. From the operating block 37 the total playing time is monitored. Within the whole Play time are from the not shown Control unit 7 randomly determines the winning symbols and represented with the symbol display device 2 (operation block 38). Operation block 38 becomes a branch block 39 to determine the remaining time activated. If there is a remaining one Remaining playing time is checked in a branch block 40, whether a front of the entertainment machine 1 provided control element 3 is operated. With none Control actuation is reset to branch block 39.
  • Branch block 45 reset to operation block 38, by randomly determining new winning symbols and using the symbol display device 2 are shown.
  • branch block 45 From branch block 45 to branch block 39 reset by checking if the game time has expired is.
  • FIG. 6 shows the functional sequences of a slave entertainment machine shown as a block diagram.
  • each entertainment machine 1 becomes the network (operation block 49) started up, one of the entertainment machines 1 takes over the master function according to FIG. 5.
  • the others Switch entertainment machines 1 in the network in slave mode.
  • the slave function essentially exists in continuously sending predetermined data to the Submit master on request.
  • In the operating block 50 is with a sufficient balance randomly determined a symbol combination and with the symbol display device 2 shown. From the stake of every basic game becomes a proportional adjustable Amount transmitted to a common jackpot counter.
  • Following the determination of the profit value in Base game is checked in a branch block 59 whether The instruction from the master is given, followed by the special game to start. Receiving the instruction of the start of the special game is acknowledged to the master (operation block 60).
  • the Amusement machine 1 activated. From an operating block 61 it is checked whether the master signal for the There are special games. Throughout the season are from the control unit 7 the winning symbols are determined randomly and with the symbol display device 2 (operation block 38). From operation block 38, a branch block 39 becomes Determination of the remaining time activated. At the The presence of a remaining time is shown in a branch block 40 checks whether one is on the front of the entertainment machine 1 provided control element 3 is operated. With no control element actuation Branch block 39 reset.
  • the jackpot win amount e.g. in ten equal or different sizes Amounts split, each in the special or additional game be played out.
  • the symbols of a poker hand are displayed.
  • a random combination of output symbols is presented, which is improved by pulling one or more times can be.
  • the amount to be drawn is fed to the gaming device, which according to the profit plan the highest winning value in the respective draw has achieved.
  • the automatic determination takes place, which entertainment machine 1 in the network the master or Slave function takes over. Communication takes place via the respective commboard 20.
  • Each commboard 20 has an individual address number using a rotary switch is set once.
  • the jackpot level is continuously updated by the master checked (branch block 52). Reaches the jackpot amount the master entertainment machine a recognition sequence (operation block 63) sent to the slave entertainment machines. The master also tells the slaves how many times the special or additional games must be started. If all the master's feedback (operation block 64) other slave entertainment machines are available at the same time the additional game on all entertainment machines 1 started (operation block 65). From the symbol stock one Poker hand is randomly determined which symbols are displayed (operation block 66). In the following Branch block 40 checks whether an operating element 3 was pressed. When operating the control element (input block 41 - 42) it is checked which control element 3 was pressed. When operating an operating element 3 according to the input block 41 with the symbol display device 2 map symbols shown. In the operating block 43 cards are not held by new cards randomly drawn from the card pool.
  • Operation block 67 becomes the start of the new one Game synchronized with the other entertainment machines 1.
  • the individual game results of each entertainment machine 1 will be the master entertainment machine fed (operation block 68), which collects them and accumulated.
  • operation block 69 the game results achieved are communicated to the slaves.
  • the one assigned to the symbol combination achieved Each slave (operation block 70) determined and with an entertainment machine side Display means shown. It will reset from operation block 70 to branch block 1, by checking whether the predetermined number of Playing was done. From branch block 71 subsequently activated the profit value display 58, by to input operation block 50 to determine a Eligible credit is reset.
  • FIG. 8 the Functional sequence in a slave entertainment machine shown during the special or additional game.
  • the entertainment machines 1 are put into operation automatic determination of which entertainment machine 1 in Network takes over the master or slave function.
  • the Communication takes place via the respective commboard 20.
  • Each Commboard 20 has an individual address number that is set once using a rotary switch.
  • To Each entertainment machine 1 is switched on automatic detection of which entertainment machine 1 takes over the master or slave function.
  • After a The entertainment machines 1 wait for a switch-on Time of three seconds plus fifty milliseconds (x more individual Address number) on a detection signal from the Masters. As there was no entertainment machine at this time 1 has assumed the master role, it remains Detection signal off. In this case the Commboard 20 after another two seconds a master function takeover signal Posted.
  • the entertainment machine 1 uses the lowest address number first send this signal and assume the master role (operation block 49) and all other entertainment machines 1 become the slave function take. Below is the entertainment machine 1 checked whether there is a game amount available is present and the basic game is started (Operation block 50). The slave continuously checks (Branch block 52) whether the master has communicated that the jackpot has been triggered. The master also shares the slaves with how many times the special or additional games must be started. If the master gives the feedback of all other slave entertainment machines the additional game at the same time on all entertainment machines 1 started (operation block 65). From the symbol stock of a poker hand is randomly determined which Symbols are displayed (operation block 66). In the following Branch block 40 checks whether a Control 3 was operated.
  • Operation block 67 becomes the start of the new one Game synchronized with the other entertainment machines 1.
  • the individual game results of each entertainment machine 1 will be the master entertainment machine fed (operation block 68), which collects them and accumulated and the slaves the game results achieved communicates.
  • the one assigned to the symbol combination achieved Each slave (operation block 70) determined and with an entertainment machine side Display means shown. It will reset from operation block 70 to branch block 1, by checking whether the predetermined number of Playing was done. From branch block 71 subsequently activated the profit value display 58, by to input operation block 50 to determine a Eligible credit is reset.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Bei bekannten Unterhaltungsautomaten werden nach einer Münzung die Umlaufkörper in Rotation gesetzt und in zufallsbestimmten Rastpositionen stillgesetzt. Der der angezeigten Gewinnkombination zugeordnete Gewinnwert wird nachfolgend gewährt. Mit der Neuerung soll ein gattungsbildender Unterhaltungsautomat der eingangs genannten Art derart fortgebildet werden, daß mehr Spielspannung angeboten wird, und daß ein weiterer von der Geschicklichkeit des Spielers abhängiger zusätzlicher Gewinn in einem weiteren Ausspielverfahren in Aussicht gestellt wird. Wird mit der Symbolanzeigevorrichtung eine vorgegebene Symbolkombination erreicht oder ein vorgegebener Zählerstand eines Guthabenzählers überschritten, so wird in den nachfolgenden Spielen die von der Symbolanzeigevorrichtung dargestellte Symbolkombination innerhalb eines Zeitfensters beliebig häufig durch Nachziehung von einem, mehreren oder allen Symbolen möglich, bis eine gewinnbringende Symbolkombination angezeigt wird. Der der Symbolkombination zugeordnete Gewinn wird im Guthabenzähler kumuliert. Bei einem Verbleiben eines Zeitraumes im Zeitfenster wird nachfolgend eine neue Symbolkombination zufallsabhängig ermittelt und angezeigt, die innerhalb des verbleibenden Zeitfensters durch Nachziehen verändert werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 28 18 503 C2 ist eine Schaltanordnung für einen Geldspielautomaten bekannt, der als Symbolanzeigeeinrichtung drei nebeneinander angeordnete walzenförmige Umlaufkörper aufweist, auf denen Gewinnsymbole angeordnet sind. Nach dem erstmaligen Stillsetzen der drei Umlaufkörper kann mittels einer Nachstartautomatik, die nach Betätigung eines Bedienelementes zuschaltbar ist, bei nichtgewinnbringenden Symbolkombinationen der mittlere Umlaufkörper erneut in Umlauf gesetzt und in einer zufallsbestimmten Rastposition stillgesetzt werden. Mittels einer derartigen Schaltanordnung kann sich die Gewinnkombination verbessern, ohne daß fortlaufend auf die einlaufenden Symbolkombinationen im ersten Ziehungslauf geachtet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsbildenden Unterhaltungsautomaten der eingangs genannten Art derart fortzubilden, daß mehr Spielspannung angeboten wird, und daß ein weiterer von der Geschicklichkeit des Spielers abhängiger Gewinn in Aussicht gestellt wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitergehende Ausgestaltungen sind dem Unteranspruch entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist den Vorteil auf, daß innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters eine oder alle Symbolkombinationen so lange durch Nachziehung ausgewechselt oder verbessert werden können, bis eine vorgegebene Gewinnkombination erreicht ist. Die Gewinnhöhe ist von der Anzahl der erreichten Gewinnkombination abhängig, die innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters ein oder mehrmals erreicht werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Gewinnwertermittlung durch ein Basisspiel und ein Zusatzspiel. Wird in dem Basisspiel eine vorgegebene Gewinnkombination oder ein vorgegebener Gewinnwert erreicht, wird nachfolgend das Zusatzspiel aktiviert. In dem Zusatzspiel muß innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters eine vorgegebene Startsymbolkombination in eine oder mehrere vorgegebene Gewinnsymbolkombinationen durch eine unbegrenzte Anzahl von Nachstartmöglichkeiten verbessert werden. Der in dem Zusatzspiel erreichte Gewinnwert ist von der Anzahl der erzielten Gewinnkombination innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters abhängig.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere münzbetätigte Unterhaltungsautomaten miteinander vernetzt. Wird ein vorgegebener Wert eines gemeinsamen Jackpots überschritten, werden die im Netzwerk befindlichen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten zeitgleich in einem gemeinsamen Zusatzspiel geschaltet. In Abhängigkeit des Spielergebnisses im Zusatzspiel wird ein Anteil vom Jackpotwert ermittelt. Jeder an dem Zusatzspiel teilgenommene Spieler erhält einen Gewinnwert, der seiner Spielleistung entspricht, wodurch keine Diskriminierung eines Einzelnen erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß keiner Gewinnkombination zu Spielbeginn ein fester Gewinnwert zugeordnet ist. Zum Ende des Zusatzspieles wird ermittelt, welcher Gewinnwert welcher Gewinnkombination zugeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Figur 1
einen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einer Symbole darstellenden Anzeigevorrichtung,
Figur 2
ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Baugruppen zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten,
Figur 3
ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung eines Gewinnwertes innerhalb einer vorgegebenen Spielzeit,
Figur 4
ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung eines Gewinnwertes in einem Zusatzspiel
Figur 5
ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung eines Gewinnwertes mit vernetztem Unterhaltungsautomaten, wenn dieser die Masterfunktion übernimmt
Figur 6
ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung eines Gewinnwertes für einen im Netzwerk befindlichen Unterhaltungsautomaten als Slave,
Figur 7
ein Ablaufdiagramm zur Ermitllung eines Jackpotgewinnwertes bei einem als Master verwandten Unterhaltungsautomaten im Netzwerk, und
Figur 8
ein Ablaufdiagramm zur Bestimmung eines Jackpotgewinnwertes bei einem als Slave arbeitenden Unterhaltungsautomaten.
Ein in der Figur 1 mit 1 bezeichneter münzbetätigter Unterhaltungsautomat umfaßt eine Symbolanzeigevorrichtung 2, die als Monitor oder Flachbildschirm ausgebildet ist. Unterhalb der Symbolanzeigevorrichtung 2 sind Bedienelemente 3 angeordnet, in der Art, daß jedem dargestellten Gewinnsymbol ein Bedienelement 3 zugeordnet ist. Benachbart zu der Symbolanzeigevorrichtung 2 ist ein Durchbruch 4 vorgesehen, an den sich eine Banknotenprüfeinrichtung anschließt. Unterhalb des Durchbruchs 4 befindet sich eine Öffnung 5 zur Annahme von Münzen. Der Öffnung 5 nachgeschaltet ist eine Münzprüfeinrichtung vorgesehen. Der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 umfaßt eine nicht näher dargestellte Münzsammelstelle mit einer Auszahlvorrichtung. Die Ablaufsteuerung erfolgt mittels einer einen Mikrocomputer 8 umfassenden Steuereinheit 7, die den gesamten Spiel- und Funktionsablauf des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 steuert.
In der Figur 2 sind die zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 erforderlichen Baugruppen als Blockschaltbild dargestellt. Der Unterhaltungsautomat 1 umfaßt eine Symbol-Spieleinrichtung 2 bestehend aus einer Bildschirmröhre bzw. einem Flachbildschirm, mit der Symbolkombinationen dargestellt werden, von denen einigen ein Gewinnwert unterschiedlicher Wertigkeit zugeordnet ist. Unter Vermittlung eines Videocontrollers 6 mit einem Symbolspeicher ist die Symbol-Spieleinrichtung 2 mit einer Steuereinheit 7 verbunden. Die Steuereinheit 7 des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 umfaßt einen Mikrocomputer 8 mit einem Rechen- 9, einem Steuerwerk 10 und Akkumulatoren 11. In einem Festwertspeicher (ROM) 12 sind die zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten 1 erforderlichen Programme wie Pseudo-Zufallszahlenprogramm, Gewinnwerterkennung, Anzeigesteuerungs- und Gewinnplan enthalten. In einem Betriebsdatenspeicher (RAM) 13 werden die für jedes gemünzte Spiel ermittelten Pseudo-Zufallszahlen zwischengespeichert. In dem Betriebsdatenspeicher (RAM) 13 werden auch erzielte Werte in Guthabenzählern und weiteren Zählern registriert.
Die Steuerung 7 umfaßt neben einem Mikrocomputer 8 ein Commboard 20. Von dem Commboard 20 werden Anzeigemittel 21 eines Jackpots und ein Datenaustausch und Datenabgleich der im Kommunikationsnetzwerk befindlichen Unterhaltungsautomaten 1 gesteuert. Ferner umfaßt der Mikrocomputer 8 eine nicht dargestellte serielle Schnittstelle. Mit der seriellen Schnittstelle (TTL-Pegel) wird eine Verbindung zu dem unterhaltungsautomatenseitigen Commboard 20 erstellt. Die serielle Schnittstelle ist als RS 232 Schnittstelle ausgebildet.
Das Commboard 20 umfaßt eine eigenständige CPU 22 (Hitachi 64 180 oder Zilog Z80 180) mit einer CPU-seitigen seriellen Schnittstelle 32. Der CPU 22 ist ein Festwertspeicher 24 (ROM) des Typs 27C 1000 / 2000 und ein batteriegepufferter Betriebsdatenspeicher 25 (RAM) des Typs DS 1225/1230Y zugeordnet. Mittels eines Adress- 26 und I/O-Decoders 27 und einem Bussystem erfolgt die Verbindung zwischen der CPU 22, den Speicherbausteinen 24, 25 und einem seriellen Kommunikationscontroller 28 (Zilog Z 85 C 30) mit seriellen Ports. Ein serieller Port 29 des Kommunikationscontrollers 28 führt unter Vermittlung eines Leistungsverstärkers 30 (MAX483 oder MAX487) zu dem als Großanzeigefeld ausgebildeten Anzeigemittel 21, mit dem der momentane Jackpotstand angezeigt wird. An einer als RS 232 ausgebildeten Schnittstelle 31 des Kommunikationscontrollers 28 ist ein nicht dargestellter externer Personal Computer anschließbar. An einer als RS 485 ausgebildeten seriellen Schnittstelle 32 des Kommunikationscontrollers 28 ist ein Schnittstellenumsetzer 33 angeschlossen. Der Schnittstellenumsetzer 33 umfaßt im wesentlichen Optokoppler 35 des Typs 6 N 136 zur galvanischen Trennung und diesem nachgeschaltet eine Leistungsstufe 34. An dieser ist die Netzwerkverkabelung angeschlossen.
Der Verbund der Unterhaltungsautomaten 1 und die Kommunikation dieser untereinander erfolgt über das jeweilige Commboard 20. Jedes Commboard 20 hat eine individuelle Adressnummer, die über einen Drehschalter einmalig eingestellt wird. Nach Einschaltung eines jeden Unterhaltungsautomaten 1 erfolgt die automatische Erkennung, welcher Unterhaltungsautomat 1 die Master- oder Slaves-Funktion übernimmt. Nach einer Einschaltung warten die Unterhaltungsautomaten 1 für eine Zeit von 3 Sekunden + (50 Millisekunden x individueller Adressnummer) auf ein Erkennungssignal des Masters. Da zu diesem Zeitpunkt noch kein Unterhaltungsautomat 1 die Masterfunktion übernommen hat, bleibt das Erkennungssignal aus. In diesem Fall wird vom Commboard 20 nach weiteren 2 Sekunden ein Masterfunktionsübernahme-Signal gesendet. Entsprechend der o. g. Zeitberechnung wird der Unterhaltungsautomat 1 mit der niedrigsten Adressnummer zuerst dieses Signal aussenden und die Masterfunktion übernehmen. Die anderen Commboards 20 werden den Empfang dieses Signals bestätigen und sich als Slaves im Kommunikationsnetzwerk verhalten. Über das Kommunikationsnetzwerk werden alle (30 Millisekunden x Unterhaltungsautomatenanzahl im Kommunikationsnetzwerk) die Daten aktualisiert, d. h. der Master fragt von jedem einzelnen Slave die Daten ab, kumuliert den Gesamtbetrag und gibt die Daten zurück an die Slaves, so daß jedes Commboard 20 den gleichen Datenbestand enthält. Dadurch kann bei einer Fehlfunktion des Masters jeder Slave die Masterfunktion übernehmen. Ein derartiger Verbund bietet den Vorteil der Multimasterfähigkeit. Jedes Commboard 20 beinhaltet eine eigene CPU 22 mit der Kommunikationssoftware und alle für die Steuerung des Verbundes relevanten Daten und kann daher sowohl die Funktion des Masters als auch die Funktion eines Slaves übernehmen. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß auch bei Ausfall des Masters jederzeit der gültige Datenbestand und die Gesamtfunktion des Systems mit Ausnahme des ursprünglichen Masters erhalten bleibt.
Sollte sich nach einer Einschaltung der Unterhaltungsautomaten 1 mehr als ein Master melden, d. h. ein Master empfängt das Mastersignal eines anderen Masters, wird sich der Master mit der höheren Adressnummer deaktivieren und die Slavefunktion ausführen.
Nach einer erfolgreichen automatischen Master/Slave Festlegung, jeweils nach dem Einschalten der Unterhaltungsautomaten 1, gibt das Commboard 20 ein Freigabesignal an die Steuereinheit 7. Über eine nicht näher dargestellte, als RS 232 ausgebildete Schnittstelle, kann mit einem PC eine Konfiguration erfolgen, wieviel Prozent des jeweiligen Spieleinsatzes zu dem Jackpot abgeführt wird. Der Füllstand des Jackpots wird zum einen mit Symbolanzeigevorrichtung 2 und zum anderen über ein zentrales Großanzeigefeld 21 dargestellt.
Ein Jackpotauslösewert wird durch eine Vorgabe einer unteren und oberen Jackpotgröße vorgegeben. Mit einem Pseudo-Zufallsgenerator der Steuereinheit 7 wird ein zwischen der unteren und oberen vorgegebenen Jackpotgröße befindlicher Jackpotauslösewert ermittelt. Beim Erreichen oder Überschreiten des Jackpotauslösewertes wird der Jackpot eingefroren und eine Jackpot-Ausspielsequenz gestartet.
Alle 30 Millisekunden fragt der Unterhaltungsautomat 1 mit der Masterfunktion die Daten von jedem einzelnen Slave ab und erhält somit den Steigerungsbetrag des Jackpots. Diese Teilbeträge werden vom Master kumuliert, der aktuelle Jackpotwert errechnet und über das Kommunikationsnetzwerk an die Slaves geleitet. Wird dabei ein Erreichen oder Überschreiten des Jackpotauslösewertes festgestellt, wird von der Steuereinheit 7 eine spezielle Jackpot-Ausspielsequenz aktiviert, welche bei allen Unterhaltungsautomaten 1 gleich ist.
Wurde die Jackpot-Ausspielsequenz eingeleitet, wird an jedem Unterhaltungsautomaten 1, der vernetzt ist und zuvor bespielt wurde, jedem Benutzer des Unterhaltunsautomaten 1 die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines vorgegebenen und mit dem Videoschirm 8 anzeigbaren Zeitintervalls ein vorgegebenes Ergebnis zu erzielen, d. h. er muß durch eine beliebige Anzahl Spiele während dieses Zeitraumes eine unterhaltungsautomatenseitig vorgegebene Gewinnsymbolkombination erreichen. Die Art und Weise des Zusatzspiels wird von der verwendeten Spielsoftware bestimmt.
In der Figur 3 ist ein Ablaufdiagramm des Spielgeschehens dargestellt. Bei einem spieleinsatzaufweisenden Guthabenstand, der vom Operationsblock 36 überwacht wird, wird der Unterhaltungsautomat 1 aktiviert. Von einem Operationsblock 37 wird die Gesamtspielzeit überwacht. Innerhalb der gesamten Spielzeit werden von der nicht näher dargestellten Steuereinheit 7 die Gewinnsymbole zufallsmäßig ermittelt und mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt (Operationsblock 38). Vom Operationsblock 38 wird ein Verzweigungsblock 39 zur Ermittlung der verbleibenden Restspielzeit aktiviert. Beim Vorhandensein einer verbleibenden Restspielzeit wird in einem Verzweigungsblock 40 überprüft, ob eine frontseitig des Unterhaltungsautomaten 1 vorgesehenes Bedienelement 3 betätigt wird. Bei keiner Bedienelementbetätigung wird zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt.
Bei einer Bedienelementbetätigung (Eingabeblock 41 - 42) wird geprüft, welches Bedienelement 3 betätigt wurde. Bei Betätigung eines Bedienelementes 3 gemäß dem Eingabeblock 41 werden mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 z.B. fünf nebeneinander angeordnete Kartensymbole dargestellt, wobei der Symbolvorrat zwanzig Kartensymbole umfaßt, nämlich zehn, Bube, Dame, König und As in jeweils allen vier Farben. Im Operationsblock 43 werden nicht gehaltene Karten durch zufällig aus dem Kartenvorrat ermittelte neue Karten gezogen. Der Gewinnwert der angezeigten Symbolkombinationen wird im Operationsblock 44 ermittelt und angezeigt. Nachfolgend wird im Verzweigungsblock 45 geprüft, ob der maximale Gewinnwert, z.B. ein Royal Flush, mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 angezeigt wird. Beim Nichterreichen des maximalen Gewinnwertes wird vom Verzweigungsblock 45 zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt, indem die Spielzeit überprüft wird. Beim Erreichen des maximalen Gewinnwertes wird vom Verzweigungsblock 45 zum Operationsblock 38 zurückgesetzt, indem neue Gewinnsymbole zufallsmäßig ermittelt und mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt werden. Beim Verbleiben einer Restspielzeit können nachfolgend durch Betätigung von Bedienelementen 3 mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellte Gewinnsymbole gehalten (Operationsblock 42, Operationsblock 46 oder durch Betätigung des Eingabeblocks 41 alle bislang gehaltenen Karten verworfen werden.
Von dem Verzweigungsblock 45 wird zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt, indem geprüft wird, ob die Spielzeit abgelaufen ist. Bei abgelaufener Spielzeit wird im Operationsblock 47 der aktualisierte Gewinnwert ermittelt und mit einem zugeordneten nicht näher dargestellten Anzeigemittel 21 dargestellt. Vom Operationsblock 47 wird zum Operationsblock 36 zurückgesetzt, indem geprüft wird, ob ein weiterer spieleinsatzbegründender Guthabenstand vorliegt.
In einem in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel stellt das zuvor in der Figur 3 dargestellte Spielelement ein Zusatzspielelement dar. Der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 umfaßt ein Grund- und ein Zusatzspiel. Bei einem spieleinsatzaufweisenden Guthaben im Guthabenzähler des Unterhaltungsautomaten 1 werden zufallsabhängig Symbolkombinationen ermittelt, die mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt werden. Ist der von der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellten Symbolkombination ein vorgegebener Gewinnwert zugeordnet oder eine besondere Symbolkombination wird mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 angezeigt, so wird von der nicht näher dargestellten Steuereinheit 7 von einem Grundspiel (Operationsblock 48) in ein Sonder- oder Zusatzspiel umgeschaltet. Die Ermittlung für eine vorgegebene Symbolkombination bzw. wenn ein vorgegebener Jackpotgewinn erreicht oder überschritten wird, wird im Verzweigungsblock 49 ermittelt.
Von einem Operationsblock 37 wird die Gesamtspielzeit überwacht. Innerhalb der gesamten Spielzeit werden von der nicht näher dargestellten Steuereinheit 7 die Gewinnsymbole zufallsmäßig ermittelt und mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt (Operationsblock 38). Vom Operationsblock 38 wird ein Verzweigungsblock 39 zur Ermittlung der verbleibenden Restspielzeit aktiviert. Beim Vorhandensein einer verbleibenden Restspielzeit wird in einem Verzweigungsblock 40 überprüft, ob eine frontseitig des Unterhaltungsautomaten 1 vorgesehenes Bedienelement 3 betätigt wird. Bei keiner Bedienelementbetätigung wird zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt.
Bei einer Bedienelementbetätigung (Eingabeblock 41 - 42) wird geprüft, welches Bedienelement 3 betätigt wurde. Bei Betätigung eines Bedienelementes 3 gemäß dem Eingabeblock 41 werden mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 z.B. fünf nebeneinander angeordnete Kartensymbole dargestellt, wobei der Symbolvorrat zwanzig Kartensymbole umfaßt, nämlich zehn, Bube, Dame, König und As in jeweils allen vier Farben. Im Operationsblock 43 werden nicht gehaltene Karten durch zufällig aus dem Kartenvorrat ermittelte neue Karten gezogen. Der Gewinnwert der angezeigten Symbolkombinationen wird im Operationsblock 44 ermittelt und angezeigt. Nachfolgend wird im Verzweigungsblock 45 geprüft, ob der maximale Gewinnwert, z.B. ein Royal Flush, mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 angezeigt wird. Beim Nichterreichen des maximalen Gewinnwertes wird vom Verzweigungsblock 45 zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt, indem die Spielzeit überprüft wird wie zuvor. Beim Verbleiben einer Restspielzeit können nachfolgend durch Betätigung des Bedienelementes 3 mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellte Gewinnsymbole gehalten (Operationsblock 42, Operationsblock 46 oder durch Betätigung des Eingabeblocks 41 alle bislang gehaltenen Karten verworfen werden.
Von dem Verzweigungsblock 45 wird zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt, indem geprüft wird, ob die Spielzeit abgelaufen ist. Bei abgelaufener Spielzeit wird im Operationsblock 47 der aktualisierte Gewinnwert ermittelt und mit einem zugeordneten nicht näher dargestellten Anzeigemittel 21 dargestellt. Vom Operationsblock 47 wird zum Operationsblock 36 zurückgesetzt, indem geprüft wird, ob ein weiterer spieleinsatzbegründender Guthabenstand vorliegt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in der Figur 7 sind mehrere baugleiche münzbetätigte Unterhaltungsautomaten 1 miteinander vernetzt. Durch ein Betätigen des Netzschalters eines jeden Unterhaltungsautomaten 1 wird das Netzwerk (Operationsblock 49) hochgefahren, wobei einer der Unterhaltungsautomaten 1 die Masterfunktion gemäß Figur 5 übernimmt. Die weiteren im Netzwerk befindlichen Unterhaltungsautomaten 1 schalten in den Slave-Betrieb gemäß Figur 6. Die Masterfunktion besteht im wesentlichen darin, daß die Koordinierung der im Netz befindlichen Unterhaltungsautomaten 1 übernommen wird, insbesondere hinsichtlich des Datensammelns über den Zählerstand des Jackpotbetrages und der Auslösung eines gemeinsamen Sonderspiels, welches zeitgleich an allen im Netzwerk befindlichen Unterhaltungsautomaten 1 stattfindet. Im Operationsblock 50 wird bei einem ausreichenden Guthabenstand zufallsabhängig eine Symbolkombination ermittelt und mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt. Von dem Spieleinsatz eines jeden Grundspieles wird ein anteiliger einstellbarer Betrag an einen gemeinsamen Jackpotzähler übermittelt (Operationsblock 51). Im Anschluß an die Ermittlung des Gewinnwertes im Grundspiel wird in einem Verzweigungsblock 51 der Zählerstand des Jackpotzählers geprüft. Wird der vorgegebene Jackpotzählerstand erreicht oder überschritten, wird von dem Master (Operationsblock 53) an alle weiteren im Netzwerk befindlichen Unterhaltungsautomaten 1 ein Steuersignal übersandt, durch daß die Slaves nach Beendigung des Grundspieles in das Sonderspiel umschalten. Im Operationsblock 54 wird überprüft, ob von allen Slaves ein Okaysignal zurückgesandt wurde. Nachfolgend wird zeitgleich in allen beteiligten münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 das Sonderspiel gestartet.
Bei einem spieleinsatzaufweisenden Guthabenstand wird der Unterhaltungsautomat 1 aktiviert. Von dem Operationsblock 37 wird die Gesamtspielzeit überwacht. Innerhalb der gesamten Spielzeit werden von der nicht näher dargestellten Steuereinheit 7 die Gewinnsymbole zufallsmäßig ermittelt und mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt (Operationsblock 38). Vom Operationsblock 38 wird ein Verzweigungsblock 39 zur Ermittlung der verbleibenden Restspielzeit aktiviert. Beim Vorhandensein einer verbleibenden Restspielzeit wird in einem Verzweigungsblock 40 überprüft, ob ein frontseitig des Unterhaltungsautomaten 1 vorgesehenes Bedienelement 3 betätigt wird. Bei keiner Bedienelementbetätigung wird zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt.
Bei einer Bedienelementbetätigung (Eingabeblock 41 - 42) wird geprüft, welches Bedienelement 3 betätigt wurde. Bei Betätigung eines Bedienelementes 3 gemäß dem Eingabeblock 41 werden mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 z.B. fünf nebeneinander angeordnete Kartensymbole dargestellt, wobei der Symbolvorrat zwanzig Kartensymbole umfaßt, nämlich zehn, Bube, Dame, König und As in jeweils allen vier Farben. Im Operationsblock 43 werden nicht gehaltene Karten durch zufällig aus dem Kartenvorrat ermittelte neue Karten gezogen. Das Spielergebnis der angezeigten Symbolkombinationen wird im Operationsblock 44 ermittelt und angezeigt. Nachfolgend wird im Verzweigungsblock 45 geprüft, ob der maximale Gewinnwert, z.B. ein Royal Flush, mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 angezeigt wird. Beim Nichterreichen des maximalen Gewinnwertes wird vom Verzweigungsblock 45 zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt, indem die Spielzeit überprüft wird.
Beim Erreichen des maximalen Gewinnwertes wird vom Verzweigungsblock 45 zum Operationsblock 38 zurückgesetzt, indem neue Gewinnsymbole zufallsmäßig ermittelt und mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt werden.
Beim Verbleiben einer Restspielzeit können nachfolgend durch Betätigung des Bedienelementes 3 mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellte Gewinnsymbole gehalten (Operationsblock 42, Operationsblock 46) oder durch Betätigung des Eingabeblocks 41 alle bislang gehaltenen Karten verworfen werden.
Von dem Verzweigungsblock 45 wird zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt, indem geprüft wird, ob die Spielzeit abgelaufen ist.
Bei abgelaufener Spielzeit werden von dem zum Master gewordenen Unterhaltungsautomaten 1 die einzelnen Spielergebnisse der Slaves-Unterhaltungsautomaten abgefragt (Operationsblock 55). Vom Master werden die eingehenden Spielergebnisse kumuliert und nachfolgend den Slaves mitgeteilt (Operationsblock 56). Nachfolgend wird im Operationsblock 57 der Gewinnbetrag ermittelt. Der ermittelte Gewinnwert wird mit den zugeordneten Anzeigemitteln 21 des jeweiligen Unterhaltungsautomaten 1 dargestellt (Operationsblock 58). Von dem Gewinnwert darstellenden Operationsblock 58 wird zum Spieleinsatz überprüfenden Operationsblock 50 zurückgesetzt.
In der Figur 6 sind die Funktionsabläufe eines Slaves-Unterhaltungsautomaten als Blockschaltbild dargestellt. Durch ein Betätigen des Netzschalters eines jeden Unterhaltungsautomaten 1 wird das Netzwerk (Operationsblock 49) hochgefahren, wobei einer der Unterhaltungsautomaten 1 die Masterfunktion gemäß Figur 5 übernimmt. Die weiteren im Netzwerk befindlichen Unterhaltungsautomaten 1 schalten in den Slave-Betrieb. Die Slavefunktion besteht im wesentlichen darin, kontinuierlich vorbestimmte Daten an den Master nach Aufforderung zu übermitteln. Im Operationsblock 50 wird bei einem ausreichenden Guthabenstand zufallsabhängig eine Symbolkombination ermittelt und mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt. Von dem Spieleinsatz eines jeden Grundspieles wird ein anteiliger einstellbarer Betrag an einem gemeinsamen Jackpotzähler übermittelt. Im Anschluß an die Ermittlung des Gewinnwertes im Grundspiel wird in einem Verzweigungsblock 59 geprüft, ob vom Master die Anweisung vorliegt, nachfolgend das Sonderspiel zu starten. Der Empfang der Anweisung des Startes des Sonderspieles wird an den Master quittiert (Operationsblock 60).
Bei einem spieleinsatzaufweisenden Guthabenstand wird der Unterhaltungsautomat 1 aktiviert. Von einem Operationsblock 61 wird geprüft, ob das Mastersignal für die Sonderspiele vorliegt. Innerhalb der gesamten Spielzeit werden von der nicht näher dargestellten Steuereinheit 7 die Gewinnsymbole zufallsmäßig ermittelt und mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt (Operationsblock 38). Vom Operationsblock 38 wird ein Verzweigungsblock 39 zur Ermittlung der verbleibenden Restspielzeit aktiviert. Beim Vorhandensein einer verbleibenden Restspielzeit wird in einem Verzweigungsblock 40 überprüft, ob eine frontseitig des Unterhaltungsautomaten 1 vorgesehenes Bedienelement 3 betätigt wird. Bei keiner Bedienelementbetätigung wird zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt.
Bei einer Bedienelementbetätigung (Eingabeblock 41 - 42) wird geprüft, welches Bedienelement 3 betätigt wurde. Bei Betätigung eines Bedienelementes 3 gemäß dem Eingabeblock 41 werden mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 z.B. fünf nebeneinander angeordnete Kartensymbole dargestellt, wobei der Symbolvorrat zwanzig Kartensymbole umfaßt, nämlich zehn, Bube, Dame, König und As in jeweils allen vier Farben. Im Operationsblock 43 werden nicht gehaltene Karten durch zufällig aus dem Kartenvorrat ermittelte neue Karten gezogen. Das Spielergebnis der angezeigten Symbolkombinationen wird im Operationsblock 44 ermittelt und angezeigt. Nachfolgend wird im Verzweigungsblock 45 geprüft, ob der maximale Gewinnwert, z.B. ein Royal Flush, mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 angezeigt wird. Beim Nichterreichen des maximalen Gewinnwertes wird vom Verzweigungsblock 45 zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt, indem die Spielzeit überprüft wird. Beim Erreichen des maximalen Gewinnwertes wird vom Verzweigungsblock 45 zum Operationsblock 38 zurückgesetzt, indem neue Gewinnsymbole zufallsmäßig ermittelt und mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellt werden. Beim Verbleiben einer Restspielzeit können nachfolgend durch Betätigung von Bedienelementen 3 mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 dargestellte Gewinnsymbole gehalten (Operationsblock 42, Operationsblock 46) oder durch Betätigung des Eingabeblocks 41 alle bislang gehaltenen Karten verworfen werden.
Von dem Verzweigungsblock 45 wird zum Verzweigungsblock 39 zurückgesetzt, indem geprüft wird, ob die Spielzeit abgelaufen ist. Vom Operationsblock 47 wird zum Operationsblock 36 zurückgesetzt, indem geprüft wird, ob ein weiterer spieleinsatzbegründender Guthabenstand vorliegt.
Nachfolgend werden von dem zum Master gewordenen Unterhaltungsautomaten 1 die einzelnen Spielergebnisse der Slaves-Unterhaltungsautomaten abgefragt. Vom Master werden die eingehenden Spielergebnisse kumuliert und nachfolgend den Slaves mitgeteilt (Operationsblock 62). Im Anschluß daran wird im Operationsblock 57 der Gewinnbetrag ermittelt, der dem an dem jeweiligen Unterhaltungsautomaten 1 zugeordneten Gewinnsymbolkombination zugeordnet wird. Der ermittelte Gewinnwert wird mit den zugeordneten Anzeigemitteln 21 des jeweiligen Unterhaltungsautomaten 1 dargestellt (Operationsblock 58). Vom den Gewinnwert darstellenden Operationsblock 58 wird zum Spieleinsatz überprüfenden Operationsblock 50 zurückgesetzt.
In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß einem Ablaufdiagramm in der Figur 7 wird der Jackpotgewinnbetrag z.B. in zehn gleiche oder ungleich große Beträge aufgeteilt, die jeweils in dem Sonder- bzw. Zusatzspiel ausgespielt werden. Mit der Symbol-Spieleinrichtung werden die Symbole eines Pokerblattes dargestellt. Zufallsabhängig wird eine Ausgangssymbolkombination vorgelegt, die durch ein- oder mehrmaliges Ziehen nachgebessert werden kann. Der zur Ausspielung anstehende Betrag wird dem Spielgerät zugeführt, welches gemäß dem Gewinnplan den höchsten Gewinnwert in der jeweiligen Ausspielung erzielt hat. Bei der Inbetriebnahme der Unterhaltungsautomaten 1 erfolgt die automatische Bestimmung, welcher Unterhaltungsautomat 1 im Netzwerk die Master- oder Slavefunktion übernimmt. Die Kommunikation erfolgt über das jeweilige Commboard 20. Jedes Commboard 20 hat eine individuelle Adressnummer, die über einen Drehschalter einmalig eingestellt wird. Nach Einschalten eines jeden Unterhaltungsautomaten 1 erfolgt die automatische Erkennung, welcher Unterhaltungsautomat 1 die Master- oder Slavefunktion übernimmt. Nach einer Einschaltung warten die Unterhaltungsautomaten 1 für eine Zeit von drei Sekunden plus fünfzig Millisekunden (x individueller Adressnummer) auf ein Erkennungssignal des Masters. Da zu diesem Zeitpunkt noch kein Unterhaltungsautomat 1 die Masterfunktion übernommen hat, bleibt das Erkennungssignal aus. In diesem Fall wird vom Commboard 20 nach weiteren zwei Sekunden ein Masterfunktionsübernahmesignal gesendet. Entsprechend der oben genannten Zeitabrechnung wird der Unterhaltungsautomat 1 mit der niedrigsten Adressnummer zuerst dieses Signal aussenden und die Masterfunktion übernehmen (Operationsblock 49). Nachfolgend wird vom Unterhaltungsautomaten 1 geprüft, ob ein spieleinsatzvorliegender Guthabenbetrag vorliegt und das Grundspiel wird gestartet (Operationsblock 50). Parallel dazu wird im Operationsblock 51 des Masters der Jackpotbetrag gesammelt. Fortlaufend wird der Jackpotstand vom Master überprüft (Verzweigungsblock 52). Erreicht der Jackpotbetrag einen vorgegebenen Grenzwert, wird vom Master-Unterhaltungsautomat eine Erkennungssequenz (Operationsblock 63) an die Slaves-Unterhaltungsautomaten gesendet. Gleichfalls teilt der Master den Slaves mit, wieviel mal die Sonder- bzw. Zusatzspiele gestartet werden müssen. Wenn dem Master die Rückmeldung (Operationsblock 64) aller weiteren Slave-Unterhaltungsautomaten vorliegt, wird zeitgleich an allen Unterhaltungsautomaten 1 das Zusatzspiel gestartet (Operationsblock 65). Aus dem Symbolvorrat eines Pokerblattes wird zufallsmäßig bestimmt, welche Symbole angezeigt werden (Operationsblock 66). Im nachfolgenden Verzweigungsblock 40 wird überprüft, ob ein Bedienelement 3 betätigt wurde. Bei einer Bedienelementbetätigung (Eingabeblock 41 - 42) wird geprüft, welches Bedienelement 3 betätigt wurde. Bei Betätigung eines Bedienelementes 3 gemäß dem Eingabeblock 41 werden mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 Kartensymbole dargestellt. Im Operationsblock 43 werden nicht gehaltene Karten durch zufällig aus dem Kartenvorrat ermittelte neue Karten gezogen.
Bei Betätigung der GEBEN Taste (Eingabeblock 41) werden die nicht gehaltenen Karten oder Gewinnsymbole durch zufallsmäßig ermittelte neue Gewinnsymbole ersetzt. Im nachfolgenden Operationsblock 67 wird der Start des neuen Spiels mit den weiteren Unterhaltungsautomaten 1 synchronisiert. Die Einzelspielergebnisse eines jeden Unterhaltungsautomaten 1 werden dem Master-Unterhaltungsautomaten zugeführt (Operatrationsblock 68), der diese sammelt und kumuliert. In einem sich anschließenden Operationsblock 69 werden die erzielten Spielergebnisse den Slaves mitgeteilt. Dem Master-Unterhaltungsautomaten wird der jeder erzielten Symbolkombination zugeordnete Gewinnwert ermittelt. Der der erzielten Symbolkombiation zugeordnete Gewinnwert wird nachfolgend von jedem Slave (Operationsblock 70) ermittelt und mit einem unterhaltungsautomatenseitigen Anzeigemittel dargestellt. Es wird vom Operationsblock 70 zum Verzweigungsblock 1 zurückgesetzt, indem geprüft wird, ob die vorgegebene Anzahl von Spielen durchgeführt wurde. Vom Verzweigungsblock 71 wird nachfolgend die Gewinnwertdarstellung 58 aktiviert, von der zum Eingangsoperationsblock 50 zur Ermittlung eines spielberechtigten Guthabens zurückgesetzt wird.
In der Figur 8 wird anhand eines Blockschaltbildes der Funktionsablauf in einem Slave-Unterhaltungsautomaten während des Sonder- oder Zusatzspiels dargestellt. Bei der Inbetriebnahme der Unterhaltungsautomaten 1 erfolgt die automatische Bestimmung, welcher Unterhaltungsautomat 1 im Netzwerk die Master- oder Slavefunktion übernimmt. Die Kommunikation erfolgt über das jeweilige Commboard 20. Jedes Commboard 20 hat eine individuelle Adressnummer, die über einen Drehschalter einmalig eingestellt wird. Nach Einschalten eines jeden Unterhaltungsautomaten 1 erfolgt die automatische Erkennung, welcher Unterhaltungsautomat 1 die Master- oder Slavefunktion übernimmt. Nach einer Einschaltung warten die Unterhaltungsautomaten 1 für eine Zeit von drei Sekunden plus fünfzig Millisekunden (x individueller Adressnummer) auf ein Erkennungssignal des Masters. Da zu diesem Zeitpunkt noch kein Unterhaltungsautomat 1 die Masterfunktion übernommen hat, bleibt das Erkennungssignal aus. In diesem Fall wird vom Commboard 20 nach weiteren zwei Sekunden ein Masterfunktionsübernahmesignal gesendet. Entsprechend der oben genannten Zeitabrechnung wird der Unterhaltungsautomat 1 mit der niedrigsten Adressnummer zuerst dieses Signal aussenden und die Masterfunktion übernehmen (Operationsblock 49) und alle anderen Unterhaltungsautomaten 1 werden die Slavefunktion übernehmen. Nachfolgend wird vom Unterhaltungsautomaten 1 geprüft, ob ein spieleinsatzvorliegender Guthabenbetrag vorliegt und das Grundspiel wird gestartet (Operationsblock 50). Fortlaufend wird vom Slave überprüft (Verzweigungsblock 52), ob der Master mitgeteilt hat, daß der Jackpot ausgelöst wurde. Gleichfalls teilt der Master den Slaves mit, wieviel mal die Sonder- bzw. Zusatzspiele gestartet werden müssen. Wenn dem Master die Rückmeldung aller weiteren Slave-Unterhaltungsautomaten vorliegt, wird zeitgleich an allen Unterhaltungsautomaten 1 das Zusatzspiel gestartet (Operationsblock 65). Aus dem Symbolvorrat eines Pokerblattes wird zufallsmäßig bestimmt, welche Symbole angezeigt werden (Operationsblock 66). Im nachfolgenden Verzweigungsblock 40 wird überprüft, ob ein Bedienelement 3 betätigt wurde. Bei einer Bedienelementbetätigung (Eingabeblock 41 - 42) wird geprüft, welches Bedienelement 3 betätigt wurde. Bei Betätigung eines Bedienelementes 3 gemäß dem Eingabeblock 41 werden mit der Symbolanzeigevorrichtung 2 Kartensymbole dargestellt. Im Operationsblock 43 werden nicht gehaltene Karten durch zufällig aus dem Kartenvorrat ermittelte neue Karten gezogen.
Bei Betätigung der GEBEN Taste (Eingabeblock 41) werden die nicht gehaltenen Karten oder Gewinnsymbole durch zufallsmäßig ermittelte neue Gewinnsymbole ersetzt. Im nachfolgenden Operationsblock 67 wird der Start des neuen Spiels mit den weiteren Unterhaltungsautomaten 1 synchronisiert. Die Einzelspielergebnisse eines jeden Unterhaltungsautomaten 1 werden dem Master-Unterhaltungsautomaten zugeführt (Operatrationsblock 68), der diese sammelt und kumuliert und den Slaves die erzielten Spielergebnisse mitteilt. Der der erzielten Symbolkombiation zugeordnete Gewinnwert wird nachfolgend von jedem Slave (Operationsblock 70) ermittelt und mit einem unterhaltungsautomatenseitigen Anzeigemittel dargestellt. Es wird vom Operationsblock 70 zum Verzweigungsblock 1 zurückgesetzt, indem geprüft wird, ob die vorgegebene Anzahl von Spielen durchgeführt wurde. Vom Verzweigungsblock 71 wird nachfolgend die Gewinnwertdarstellung 58 aktiviert, von der zum Eingangsoperationsblock 50 zur Ermittlung eines spielberechtigten Guthabens zurückgesetzt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eins münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einer Münzannahme- und -prüfvorrichtung, einer Symbolanzeigevorrichtung und einer Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, die einen Mikrocomputer und einen Pseudo-Zufallsgenerator umfaßt, wobei der Spielablauf durch frontseitig des Unterhaltungsautomaten angeordnete Bedienelemente beeinflußbar ist, und daß von einer dargestellten mehrere Symbole umfassenden Symbolkombination ein Symbol durch ein zufallsmäßig ermitteltes anderes Symbol ausgetauscht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Erreichen einer vorgegebenen Symbolkombination oder beim Erreichen eines vorgegebenen Guthabenstandes in einem steuereinheitsseitig angeordneten Guthabenzähler nachfolgend mit der Symbolanzeigevorrichtung (2) eine Symbolkombination angezeigt wird, und daß innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters die Symbole erneuert werden dürfen, bis eine gewinnbringende Symbolkombination erreicht ist, und daß der erreichte Gewinn im Guthabenzähler kumuliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Unterhaltungsautomaten (1) miteinander vernetzt sind, und daß beim Erreichen einer vorgegebenen Symbolkombination oder beim Erreichen eines vorgegebenen Guthabenstandes eines gemeinsamen Guthabenzählers die bespielten Unterhaltungsautomaten (1) gleichzeitig in einen einheitlichen Spielmodus geschaltet werden, in dem ermittelt wird, an welchem Unterhaltungsautomaten (1) innerhalb eines von der Steuereinheit (7) vorgegebenen Zeitfensters der höchste Gewinnwert erreicht wird, und daß der Gewinnwert dem Unterhaltungsautomaten (1) zugeordnet wird, welcher den höchsten Gewinn innerhalb des zeitlich begrenzten Spielmodus erreichte.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von dem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten (1) bei Erzielung einer vorgegebenen Symbolkombination ein Jackpot ausgelöst wird, und daß durch eine zusätzliche zum Spieleinsatz erforderliche Münzung die Teilnahme an der Jackpot-Ausspielung stattfindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teilbetrag des Spieleinsatzes des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten (1) verwandt wird, um einen Jackpot aufzufüllen, und daß vom Betreiber des Unterhaltungsautomaten (1) einstellbar ist, wie groß der Betrag des Spieleinsatzes pro Spiel ist, der zur Auffüllung des Jackpots verwandt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Jackpot-Gewinnwert bei einer Auslösung des Jackpots in gleiche oder ungleichgroße Anteile aufgeteilt wird, und daß die Jackpot-Gewinn-Anteile an den Unterhaltungsautomaten (1) zur Auszahlung kommen, die zum Auslösezeitpunkt des Jackpots an der Jackpot-Ausspielung teilnahmen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Jackpot-Gewinnwert in Abhängigkeit des getätigten Spieleinsatzes am münzbetätigten Unterhaltungsautomaten (1) oder des Jackpot-Spieleinsatzes aufgeteilt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach einer Jackpot-Auslösung eine Sonderausspielung an den Unterhaltungsautomaten (1) gestartet wird, und daß der Jackpot-Gewinnwert dem Unterhaltungsautomaten (1) zugeführt wird, welcher in der Sonderausspielung den höchsten Gewinnwert erzielte.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach einer Jackpot-Auslösung an den der Jackpot-Ausspielung teilnehmenden Unterhaltungsautomaten (1) ein Sonderspiel stattfindet, bei dem innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters durch beliebig viele Nachziehungen von Gewinnsymbolen eine höchstwertige Symbolkombination erzielt werden kann, und daß der Jackpot-Gewinnwert dem Unterhaltungsautomaten (1) mit der höchstwertigen Symbolkombination ganz oder anteilig zugewiesen wird.
EP00100343A 1999-01-26 2000-01-07 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten Withdrawn EP1024464A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903063 1999-01-26
DE19903063 1999-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1024464A1 true EP1024464A1 (de) 2000-08-02

Family

ID=7895457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100343A Withdrawn EP1024464A1 (de) 1999-01-26 2000-01-07 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040266531A1 (de)
EP (1) EP1024464A1 (de)
AU (1) AU758974B2 (de)
DE (1) DE10000293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298602A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Atronic International GmbH Verfahren zum Ermitteln eines Gewinnwertes beim Erreichen eines Spiegelergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100240462A1 (en) * 2007-11-09 2010-09-23 Hung-Ta Yeh Screen rack structure for coin operating game machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144568A (en) * 1981-02-06 1985-03-06 Barcrest Ltd Entertainment machines
DE2818503C2 (de) 1978-04-27 1986-11-20 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Schaltungsanordnung für einen Geldspielautomaten
EP0338644A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 D&amp;D Gaming Patents, Inc. Gerät für fortschreitendes Jackpotspielen
US5116055A (en) * 1991-07-02 1992-05-26 Mikohn, Inc. Progressive jackpot gaming system linking gaming machines with different hit frequencies and denominations
WO1996025725A2 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 Elton Fabrications Ltd. Game machine for a number of players

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033744A (en) * 1990-02-09 1991-07-23 Bridgeman James L Card playing apparatus with single card discard feature
DE4434128C2 (de) * 1994-09-23 2000-08-31 Atronic Casino Technology Dist Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten mit einem Anzeigemittel zur Darstellung von Symbolen
DE4434129C2 (de) * 1994-09-23 1999-03-25 Atronic Casino Technology Dist Verfahren zur Bestimmung von Stillsetzpositionen von Umlaufkörpern einer Spieleinrichtung eines Spielautomaten
DE19624321A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Atronic Casino Technology Dist Verfahren zur Ermittlung eines anteiligen Jackpotgewinns
US6248016B1 (en) * 1998-03-24 2001-06-19 Walker Digital, Llc Electronic gaming device and method for operating same
DE19929865A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Atronic Int Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Gewinnwertes beim Erreichen eines Spielergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818503C2 (de) 1978-04-27 1986-11-20 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Schaltungsanordnung für einen Geldspielautomaten
GB2144568A (en) * 1981-02-06 1985-03-06 Barcrest Ltd Entertainment machines
EP0338644A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 D&amp;D Gaming Patents, Inc. Gerät für fortschreitendes Jackpotspielen
US5116055A (en) * 1991-07-02 1992-05-26 Mikohn, Inc. Progressive jackpot gaming system linking gaming machines with different hit frequencies and denominations
WO1996025725A2 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 Elton Fabrications Ltd. Game machine for a number of players

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298602A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Atronic International GmbH Verfahren zum Ermitteln eines Gewinnwertes beim Erreichen eines Spiegelergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten.
EP1298602A3 (de) * 2001-09-28 2004-06-30 Atronic International GmbH Verfahren zum Ermitteln eines Gewinnwertes beim Erreichen eines Spiegelergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten.
AU2002301256B2 (en) * 2001-09-28 2008-05-15 Gtech Germany Gmbh Method for determining a winning value upon achieving a game result at a coin operated entertainment machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU1355400A (en) 2000-07-27
DE10000293A1 (de) 2000-07-27
US20040266531A1 (en) 2004-12-30
AU758974B2 (en) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855074B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines anteiligen jackpotgewinns
DE69733735T2 (de) Spielsystem mit zentraler Zufallszahlenerzeugung
DE3917683C2 (de)
DE69635191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spielbetriebssteuerung
DE10155944A1 (de) Vorrichtung zur Änderung von erzielbaren Gewinnwerten an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE10148056A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Gewinnwertes beim Erreichen eines Spielergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP1293940A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes
DE10393162T5 (de) Spielgerät mit Mehrfachauslöser-Bonus
DE3035898A1 (de) Geldspielautomat mit gewinnsymboltragenden umlaufkoerpern
EP1024464A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE19518707C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geldspielgeräts
WO2002080052A1 (de) Spiel- oder verkaufsgeräteanordnung
EP0509386B1 (de) Geldbetätigter Spielautomat mit Fernbedienung
DE69814210T2 (de) Unterhaltungsautomaten
DE19528377B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten mit mehreren Spielstellen
DE10004150B4 (de) Jackpoteinrichtung mit einer Anzeigevorrichtung zur Darstellung des aktuellen Zählerstandes eines Jackpotzählers
DE4103207C2 (de) Gewinnspielgerät
DE19602259C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einem symboldarstellenden Anzeigemittel
DE10307093A1 (de) Verfahren zur Betätigung von Spielautomaten
EP1274049B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Systems von mindestens zwei Spielautomaten
DE2635522A1 (de) Geldspielgeraet
DE4038249C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung
DE19803578B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4338961B4 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsspielautomat
DE19634353B4 (de) Münzbetätigter, einen Gewinn in Aussicht stellender Unterhaltungsautomat mit einer Symbol-Spieleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000821

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803