DE4038249C2 - Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung

Info

Publication number
DE4038249C2
DE4038249C2 DE19904038249 DE4038249A DE4038249C2 DE 4038249 C2 DE4038249 C2 DE 4038249C2 DE 19904038249 DE19904038249 DE 19904038249 DE 4038249 A DE4038249 A DE 4038249A DE 4038249 C2 DE4038249 C2 DE 4038249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
counter
coin
symbol
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904038249
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038249A1 (de
Inventor
Paul Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893917684 external-priority patent/DE3917684C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904038249 priority Critical patent/DE4038249C2/de
Publication of DE4038249A1 publication Critical patent/DE4038249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038249C2 publication Critical patent/DE4038249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Münzbetätigte Unterhaltungsgeräte mit Gewinnmöglichkeit sind nach Einwurf des Spieleinsatzes bespielbar. Der Wert der von der Münzeinheit des Unterhaltungsgerätes akzeptierten Münzen wird mit Anzeigemitteln eines Münzspeichers dargestellt. Mit dem in Umlauf setzen der Umlaufkörper wird auch ein Spielzeitzähler aktiviert. Erst nach Ablauf des Spielzeitzählers kann ein nachfolgendes Spiel begonnen werden, so daß erst nach Ablauf von mindestens 15 Sekunden das nachfolgende Spiel begonnen werden kann. Mit der Neuerung soll ein Unterhaltungsgerät einen erhöhten Unterhaltungswert bei gleichzeitiger Erhöhung des zu erwartenden Gewinns erhalten. DOLLAR A Erzielt wird dies dadurch, daß bei einem Guthabenstand aufweisenden Freispielezählerstand zu Spielbeginn der Spielzeitzähler der Steuereinheit auf einen vorgegebenen Endwert gesetzt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symbole­ tragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung nach der Patentanmeldung P 39 17 684.3.
Münzbetätigte Unterhaltungsgeräte mit Gewinnmöglichkeit sind nach dem Einwurf des Spieleinsatzes bespielbar. Der Wert der von der Münzeinheit des Unterhaltungsgerätes akzeptierten Münzen wird mit Anzeigemitteln eines Münzspeichers dar­ gestellt. Mit dem in Umlauf setzen der Umlaufkörper wird auch ein Spielzeitzähler aktiviert. Erst nach Ablauf des Spiel­ zeitzählers kann ein nachfolgendes Spiel begonnen werden, so daß erst nach Ablauf von mindestens 15 Sekunden das nachfol­ gende Spiel begonnen werden kann. Diese einzuhaltende Spiel­ zeit wird bei Spielen mit einer gewinndarstellenden Symbol­ kombination mit den Umlaufkörpern und den daran anschließenden weiteren Ausspielungen bei weitem überschritten. Ist der von den stillgesetzten Umlaufkörpern angezeigten Symbolkombination jedoch kein Gewinn zugeordnet, so muß erst ein längerer nicht unterhaltsamer Zeitraum verstreichen, bis ein nachfolgendes Spiel begonnen werden kann.
Aus der Druckschrift DE 32 20 395 C2 ist eine Zusatzeinrich­ tung für zufallsgesteuerte und/oder geschicklichkeitsabhängig betätigbare Spielgeräte mit von Münzen und Bedienelementen betätigten Kontakten und einer Gewinnanzeigeeinrichtung be­ kannt. Zur Erhöhung des Spielanreizes sollen unabhängig vom Spielergebnis gewinnauslösende Signale erzeugt werden. Zu diesem Zweck wird durch Betätigung eines Münzkontaktes ein zusätzlicher Freispielgewinn mit einem anlaßbaren Zufalls- Schaltkreis und durch einen von Bedienelementekontakt anlaß- und nachtriggerbaren Zeit-Schaltkreis ermittelbar, der nach Ablauf einer Standzeit ein weiteres Freispielauslösesignal er­ zeugt, vorgesehen. Mit dieser Einrichtung wird nach Ablauf einer Standzeit, während der der Automat nicht bespielt wurde, ein Freispiel ausgelöst, damit sollen Hemmschwellen zur Spiel­ aufnahme, beispielsweise aufgrund mangelnden Vertrauens mit dem Spielgerät, überwunden werden.
Aus der in der Hauptanmeldung behandelten Ausführungsform ist bereits eine Weiterbildung eines gattungsbildenden Unterhal­ tungsgerätes beschrieben, mit der ein erhöhter Unterhaltungs­ wert erzielt wird und eine Gewinnwertverbesserung möglich ist, die nunmehr um eine gewinnwertabhängige Spielzeitveränderung ergänzt werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsbildendes Unterhal­ tungsgerät in der Art weiterzubilden, daß dieses einen erhöh­ ten Unterhaltungswert erzielt und eine Erhöhung des Gewinns ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und 2 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung beinhalten die Unter­ ansprüche.
Das erfindungsgemäße münzbetätigte Unterhaltungsgerät weist den Vorteil auf, daß beim Einlauf von Gewinnen in Form von Sonderspielen zusätzlich Freispiele gewährt werden. Durch den Zusatzgewinn der Freispiele wird einerseits der Unterhaltungs­ wert und auch der Gewinnwert der Sonderspiele erhöht und ande­ rerseits kann der Benutzer nach einem keinen Spieleinsatz aufweisenden Münzspeicherstand ohne Nachmünzung des Unter­ haltungsgerätes mit dem Abspielen seiner Sonderspiele begin­ nen. Da im Sonderspielebetrieb jeder Gewinn auf einen 3,- DM Gewinnwert erhöht wird und dieser bereits erzielt wird, wenn der mittlere Umlaufkörper im zugeordneten Sichtfenster ein gestreiftes Feld anzeigt, wobei annähernd jedes 2. Symbolfeld des mittleren Umlaufkörpers gestreift ist, ist der Sonder­ spielegewinn bei keinem Spieleinsatz aufweisenden Münzspeicher bei einem Sonderspielgewinn-Einlauf ohne ein weiteres Nach­ münzen abspielbar.
In der Zeichnung ist die Weiterbildung des Hauptpatentes in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Erfassung und Anzeige von Frei­ spielen an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät, als Blockschaltbild und
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Steuerung der Spielzeit­ verkürzung.
In einem in der Fig. 1 mit 1 bezeichneten Blockschaltbild sind die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Gewinnmöglichkeit dargestellt. Eine Steuereinheit 2 umfaßt einen Mikrocomputer 3 und eine Steuereinrichtung 4 für die nicht näher dargestellten Antriebsmotore der z. B. scheibenförmigen Umlaufkörper 5 bis 7 einer Symbol-Spieleinrichtung 8. Der Mikrocomputer 3 umfaßt neben einem Zufallsgenerator eine Ein-/Ausgabeeinheit 10 bildende Schnittstelle für Peripherieeinheiten, wie Bedienele­ mente 11, Leuchtorgane 12 des Unterhaltungsgerätes, Anzeige­ mittel 13 für den Münzspeicher, Sonderspielezähler und Frei­ spielezähler. Eine Versorgungseinheit 14 übernimmt die Span­ nungsversorgung des gesamten Unterhaltungsgerätes.
Von einem Netztransformator werden die erforderlichen Spannungen abgeleitet, gleichgerichtet und den verschiedenen Baugruppen zur Verfügung gestellt.
Den scheibenförmigen Umlaufkörpern 5 bis 7 der Symbol-Spielein­ richtung 8 sind Positionserkenner 15 zugeordnet, die mit der Steuereinrichtung 4 für die Antriebsmotorsteuerung in Wirkver­ bindung stehen. Desweiteren umfaßt die Steuereinheit 2 einen nicht näher dargestellten Spielzeitzähler. Dieser wird vor einem in Umlaufsetzen der Umlaufkörper 5 bis 7 der Symbol-Spielein­ richtung 8 auf einen vorgegebenen Anfangswert, z. B. 15 Sekunden, gesetzt. Ein nachfolgendes gemünztes Spiel kann erst begonnen werden, wenn der Spielzeitzähler einen vorgegebenen Endwert erreicht hat. Der Spielzeitzähler wird vom Anfangswert kon­ tinuierlich um einen Betrag verringert, bis der vorgegebene Endwert z. B. Null erreicht ist.
Der Spielzeitzähler kann durch einen Ein-Ausgabe-Baustein mit Timer verwirklicht werden, der mit den Datenleitungen des Mikrocomputers verbunden ist. Alle 10 msec. wird von dem Baustein ein Interrupt auf die eine Datenleitung gegeben, die zum Mikroprozessor des Mikrocomputers geführt wird. Dieser sendet auf einer anderen Datenleitung den Interrupt an den Baustein weiter in dem der vorgegebene Wert um 10 msec. de­ krementiert wird.
Der Spielzeitzähler kann aber auch in einer anderen Ausgestal­ tung der Erfindung als Binärzähler mit Taktleitungen ausgebildet sein und kontinuierlich heruntergezählt werden.
Der Mikrocomputer 3 der Steuereinheit 2 umfaßt einen Mikro­ prozessor, einen Festwertspeicher, der den Gewinnplan bein­ haltet, einen Betriebsdatenspeicher sowie die einzelnen Elemente verbindenden Daten- und Adressbusse.
In der Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm 20 zur Steuerung einer Spielzeitverkürzung bei Freispielen dargestellt. Im Ver­ zweigungsblock 21 wird geprüft, ob der Münzspeicher 17 ein Guthaben in Höhe eines Spieleinsatzes und/oder der Freispiele­ zähler 18 einen Guthabenstand aufweist. Bei einem Guthabenstand aufweisenden Münzspeicher und/oder Freispielezähler wird in einem nachfolgenden Verzweigungsblock 22 geprüft, ob der Frei­ spielezähler 18 größer Null ist. Bei einem Freispielestand gleich Null wird unter Verminderung des Spieleinsatzes der Münzspeicher 17 um den Spieleinsatz reduziert und in einen Operationsblock 23 wird der Spielzeitzähler auf einen vor­ gegebenen Wert, z. B. 15 Sekunden, gesetzt. Durch ein Starten der Umlaufkörper 5 bis 7 der Symbol-Spieleinrichtung 8 im Opera­ tionsblock 24 wird ein kontinuierliches Herabzählen des Spiel­ zeitzählers eingeleitet. Die in Umlauf befindlichen Umlaufkörper 5 bis 7 werden in Rastpositionen stillgesetzt, die zuvor von dem Zufallsgenerator 9 ermittelt wurden. Vom Start der Umlaufkörper bis zur Stillsetzung in den mit dem Zufallsgenerator ermittelten Rastpositionen vergeht eine Spielzeit von ca. 10-12 Sekunden. In einem nachfolgenden Verzweigungsblock 25 wird der Gewinn ermittelt, der der Symbolkombination zugeordnet ist, die von den stillgesetzten Umlaufkörpern 5 bis 7 der Symbol-Spieleinrichtung 8 angezeigt wird. Nachfolgend kann der bereits erzielte Gewinn unter Verlustgefahr in einer weiteren zufallsabhängigen Ausspielung (Operationsblock 26) erhöht werden. Der erzielte Gewinn wird im Operationsblock 27 gewinnentsprechend im Münz­ speicher 17, Freispielezähler 18 oder Sonderspielezähler 19 addiert. In einem nachfolgenden Verzweigungsblock 28 wird der Zählerstand des Spielzeitzählers geprüft. Ist dieser ungleich Null, so werden Wartenzyklen von der Steuereinheit 2 getätigt, bis der Spielzeitzähler gleich Null ist. Vom Verzweigungsblock 28 wird zu dem Münzspeicherstand und Freispielezähler prüfenden Verzweigungsblock 21 zurückgesetzt.
Ergab die Abfrage im Verzweigungsblock 21, daß der Freispiele­ zähler größer Null ist, so werden nachfolgend die Umlaufkörper 5 bis 7 der Symbol-Spieleinrichtung 8 gestartet, ohne daß der Münzspeicher um den Spieleinsatz verringert wird. Die Um­ laufkörper 5 bis 7 werden in Rastpositionen stillgesetzt, die zuvor vom Zufallsgenerator 9 der Steuereinheit 2 ermittelt wurden. Die Zeit die zwischen dem Start und dem Stillsetzen der Umlaufkörper vergangen ist, ist kürzer als im Normalspiel, da die Steuereinrichtung 4 den Umlaufkörper nur bis zur vorbe­ stimmten Rastposition verfährt. Im gemünzten Spiel werden die Umlaufkörper 5 bis 7 nach dem in Umlaufsetzen für eine vor­ gegebene Zeit in Umlauf versetzt, bis sie dann in der jeweils vorbestimmten Rastposition stillgesetzt werden, oder einzelne Umlaufkörper werden nach einem ersten Stillsetzen noch einmal nachgestartet, um sie in einer anderen Rastposition erneut stillzusetzen. Im nachfolgenden Verzweigungsblock 30 wird der Gewinnwert ermittelt, der der Symbolkombination zugeordnet ist, die von den stillgesetzten Umlaufkörpern 5 bis 7 angezeigt wird. Bei einem Gewinn wird zum Operationsblock 26 verzweigt, in dem dann der Gewinn unter Verlustgefahr erhöht werden kann. Ergab die Prüfung im Verzweigungsblock 30, daß der angezeigten Symbolkombination kein Gewinn zugeordnet ist, wird nachfolgend der Spielzeitzähler auf einen vorgegebenen Wert, z. B. eine Sekunde, gesetzt, damit die angezeigte Symbolkombination vom Benutzer des Unterhaltungsgerätes erfaßt werden kann, bevor ein nachfolgendes Spiel durch ein in Umlaufsetzen der Umlaufkörper 5 bis 7 gestartet wird. Im Verzweigungsblock 28 wird der Zählerstand des Spielzeitzählers geprüft, ob dieser den Wert Null erreicht hat. Bei einem Spielzeitzählerstand gleich Null wird zur Überprüfung des Münzspeichers 17 und des Freispiele­ zählerstandes 18 zum Operationsblock 21 verzweigt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhal­ tungsgerätes mit einer symboltragenden Umlaufkörper aufwei­ senden Symbol-Spieleinrichtung, deren Umlaufkörper bei einem einen Spieleinsatz aufweisenden Guthaben in einem Gutha­ benzähler in Umlauf versetzt werden und in Rastposition still­ gesetzt werden, die von einem Zufallsgenerator einer einen Mikrocomputer aufweisenden Steuereinheit bestimmt sind und eine über Gewinn oder Verlust entscheidende Symbolkombination anzeigen, deren zugeordneter Gewinn in einem Münz- oder Sonderspielezähler addiert wird, und bei einem Einlauf von Gewinnen in Form von Sonderspielen zusätzliche Freispiele gewährt werden, die in einem Freispielezähler kumuliert wer­ den, und daß bei einem Freispielezählerstand größer Null das Abspielen der gewährten Sonderspiele im Freispielmodus unter Dekrementierung des Freispielezählers beginnt (nach Haupt­ patent P 39 17 684.3), und daß ein Spielzeitzähler der Steuer­ einheit bei Spielbeginn von einem vorgegebenen Anfangswert kontinuierlich verringert wird und ein nachfolgendes Spiel beginnt, wenn der Spielzeitzähler einen vorgegebenen Endwert aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Guthabenstand aufweisenden Freispielezählerstand (18) zu Spielbeginn der Spielzeitzähler der Steuereinheit (2) auf einen vorgegebenen Endwert gesetzt wird.
2. Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboltragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung, deren Umlaufkörper bei einem einen Spieleinsatz aufweisenden Guthaben in einem Gutha­ benzähler in Umlauf versetzt werden und in Rastposition still­ gesetzt werden, die von einem Zufallsgenerator einer einen Mikrocomputer aufweisenden Steuereinheit bestimmt sind und eine über Gewinn oder Verlust entscheidende Symbolkombination anzeigen, deren zugeordneter Gewinn in einem Münz- oder Sonderspielezähler addiert wird, und bei einem Einlauf von Gewinnen in Form von Sonderspielen zusätzliche Freispiele gewährt werden, die in einem Freispielezähler kumuliert wer­ den, und daß bei einem Freispielezählerstand größer Null das Abspielen der gewährten Sonderspiele im Freispielmodus unter Dekrementierung des Freispielezählers beginnt (nach Haupt­ patent P 39 17 684.3), und daß ein Spielzeitzähler der Steuer­ einheit bei Spielbeginn von einem vorgegebenen Anfangswert kontinuierlich verringert wird und ein nachfolgendes Spiel beginnt, wenn der Spielzeitzähler einen vorgegebenen Endwert aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielzeitzähler bei einem ein Guthaben aufweisenden Freispielezählerstand (18) zu Spielbeginn nicht aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ein Guthaben aufweisenden Freispielezählerstand (18) zu Spielbeginn der Spielzeitzähler nach dem Stillstand der Umlaufkörper (5 bis 7) auf einen vorgegebenen Anfangswert gesetzt werden kann und ein nachfolgendes Spiel erst nach einer kontinuierlichen Verringerung des Spielzeitzählers auf einen vorgegebenen Endwert gestartet wird.
4. Verfahren nach einen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Freispiel die Umlaufkörper (5 bis 7) nach dem in Umlauf setzen unmittelbar in die von dem Zufallsgenerator (9) vorbestimmte Rastposition stillgesetzt werden.
5. Verfahren nach einen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von den stillgesetzten Umlaufkörpern (5 bis 7) ange­ zeigter, der Symbolkombination zugeordneter Gewinn nachfolgend zu­ fallsabhängig unter Verlustgefahr erhöht werden kann.
DE19904038249 1989-05-31 1990-11-30 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung Expired - Lifetime DE4038249C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038249 DE4038249C2 (de) 1989-05-31 1990-11-30 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917684 DE3917684C2 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboltragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung
DE19904038249 DE4038249C2 (de) 1989-05-31 1990-11-30 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038249A1 DE4038249A1 (de) 1992-06-04
DE4038249C2 true DE4038249C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=25881435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038249 Expired - Lifetime DE4038249C2 (de) 1989-05-31 1990-11-30 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038249C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220395C2 (de) * 1982-05-29 1986-11-20 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Zusatzeinrichtung zur Freispielermittlung für Spielgeräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220395C2 (de) * 1982-05-29 1986-11-20 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Zusatzeinrichtung zur Freispielermittlung für Spielgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038249A1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825183C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Spielablaufes eines münzbetätigten Spielgerätes
DE3917684C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboltragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung
DE4010932A1 (de) Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit einer einen mikroprozessor umfassenden einen zufallsgenerator aufweisenden steuereinheit
DE3831740C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE4238896B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Anzeige von Symbolkombinationen, denen ein Gewinn zugeordnet ist, bei einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4038249C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung
DE4138762C2 (de) Verfahren zur Bespielung von Spieleinrichtungen an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät
DE4426658B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen oder Token betätigbaren Geldspielgerätes
DE19518707C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geldspielgeräts
DE4121984C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gewinnspielgerätes
DE102005056008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE3912640C2 (de)
DE4107082C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Anzeige
DE19920630B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Spieldauer von Einzelspielen bei Spielautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE4134226A1 (de) Geldbetaetigtes spielgeraet
DE4135915C2 (de) Verfahren zum Einstellen von Nachstartpositionen stillgesetzter Umlaufkörper einer Symbol-Spieleinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE10150700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19524135C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19905289A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4440524C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE19541002C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4143569C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gewinnspielgerätes
DE10231000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4201101C2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes bei einer Symbolkombination, die mit einer Spieleinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten dargestellt wird
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3917684

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3917684

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3917684

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition