EP1018469A2 - Fülleinrichtung zum Befüllen von Säcken - Google Patents

Fülleinrichtung zum Befüllen von Säcken Download PDF

Info

Publication number
EP1018469A2
EP1018469A2 EP99890400A EP99890400A EP1018469A2 EP 1018469 A2 EP1018469 A2 EP 1018469A2 EP 99890400 A EP99890400 A EP 99890400A EP 99890400 A EP99890400 A EP 99890400A EP 1018469 A2 EP1018469 A2 EP 1018469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
arms
attachment
press
clamping arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99890400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1018469A3 (de
Inventor
Georg Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder and Co AG
Original Assignee
Binder and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder and Co AG filed Critical Binder and Co AG
Publication of EP1018469A2 publication Critical patent/EP1018469A2/de
Publication of EP1018469A3 publication Critical patent/EP1018469A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags

Definitions

  • the invention relates to a filling device according to the Preamble of claim 1.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and propose a filling device of the type mentioned at the outset, which is characterized by a simple structure and the an extensive sealing of the sack to be filled with the Filling device is ensured. It should also go through an easy exchange of fewer parts may be possible, an adjustment the filling device on sacks with different dimensions to make their openings.
  • the proposed measures make it simple possible from a length-oriented for attaching a sack Cross-sectional shape of narrow width one for the filling process optimal, approximately circular or elliptical Shape cross section. Because the elastically deformable filler neck via a simple mechanical interface with the rest Mechanics of the filling device can also be connected a very easy replacement of the filler neck and thus one Adaptation to a changed geometry of the to be filled Sacks possible.
  • the proposed measures also result in the Possibility of a very extensive sealing of the sack during the filling process, so that hardly any worth mentioning Dust pollution in the environment results, even if it is very fine-grained Goods are filled. It is also through use an elastically deformable material for the filler neck also ensured that the filler neck on the one hand the largely closed state opened bag opens and adapts to its cross section. Is by the fact that the bags are only in their two side Border areas are kept, ensuring that the Bags can open very largely and therefore the filling of the Sackes can be done very quickly.
  • the one with the elastic filler neck provides an integral one Unit connected swivel mechanism a simple built-up solution consisting of a few functional elements to realize the change of position from one at an angle between 0 ° and 45 ° inclined downwards from the horizontal Position in which the bags are placed on the filler neck be, in an optimal for the filling process, preferably vertical position of the bag in the filling device.
  • Axle stub 2 from both sides coaxially.
  • a holder 3 each is pivotally held, as in FIG. 7 and 8 can be seen, can be driven via a cylinder-piston arrangement 4 is.
  • a pressing device is held on each of these holders 3 in the embodiment according to FIGS. 1 to 8 by pairs of Press arms 5 is formed, the diametrically opposite one another hinged to the brackets 3 and parallel to the axes 2 extending stub axles 6 are held pivotably.
  • the press arms 5 of each pair of press arms by means one connecting them at a distance from the stub axles 6 Cylinder-piston arrangement 7 pivotable against each other.
  • press arms 5 of each pair of press arms 5 are furthermore Connected to one another via an adjusting rod 8, the upper or below the stub axles 6 with press arms 5 one each Pair articulated and adjustable in length and is noticeable and for setting the maximum movement path the press arms 5 is used.
  • press arms lying on both sides of the stub axle 2 two pairs of press arms 5 are with each other via press plates 9 connected, these pressing plates 9 to parallel to the Axes 2 extending axes 10 are pivotally held.
  • Booms 11 are also held on the holders 3, wherein these, however, for reasons of better clarity only 1 and 3 are shown, each of which Holding arm 12 is held.
  • each of these arms 12 is a Pair of clamping arms 14 um, not shown in Fig. 1, 2 axles running parallel to the stub axles held.
  • the clamping arms 14 of each holding arm 12 by means of cylinder-piston arrangements contained in the holding arms 12 in terms of the arms of each pair of Clamping arms 14 can be given away in opposite directions, as shown in the 5 and 6 will be explained.
  • the clamping arms 14 serve to hold or clamp the side edges or folds 15 of Bags 16 to hold a bag 16 even during filling to be able to.
  • the free end areas of the clamping arms 14 a greater distance from the stub axles 2 than that Press plates 9 of the press arms 5.
  • the holding arms 12 are pivotally held on the arms 11 and by means of a spring 13 which protrudes outward Approach 11 'of the boom 11 is articulated to the outside biased. As a result, the holding arms 12 or Move the clamping arms 14 slightly in the direction of the press plates 9.
  • each holding arm 12 is a cylinder bore 110 arranged, in which a provided with a seal 103 Piston 12 is slidably supported, the piston 102, or its piston rod 101 into the holding arm 12 screwed and sealed cover 106 penetrated.
  • the piston rod 101 is inserted into the cover 106 by means of a Seal 107 sealed.
  • the piston rod 101 is at its free end with a perpendicular to it
  • Carrier 108 connected, at the two ends of the link 109 are, further on the two-armed lever Clamping arms 14 are articulated, the pivot axes 11 the clamping arms 14 run parallel to the stub axles 2.
  • the clamping arms in their Clamp position (Fig. 6) are in a dead center position, from which it is brought only by the cylinder-piston arrangement 13 can be, but not by at the free ends of the clamp arms attacking forces.
  • connections 104, 105 are provided in the cylinder bore 110 opening cross holes.
  • a filling attachment 17 is held on the underside of the carrier 1, which is made of an elastically deformable material and is essentially circular in the relaxed state or has an elliptical cross section. This filling approach 17 protrudes below the lower edge of the press plates 9.
  • a bag 16 is shown in FIG. 7 for filling relative to the vertical by an angle a, which is preferably Is 45 °, pivoted position on the means the press arms 5, or the press plates 9 compressed Filling attachment 17 plugged on and by means of the in Fig. 7 not shown clamping arms 14 held. Then the holder 3 by means of the cylinder-piston arrangement 4 in the vertical Position of the press arms 5 pivoted back and then by means of the cylinder-piston assemblies 7 in their open position brought (Fig. 8), but with the clamping arms 14 in their Clamp position remain.
  • angle a which is preferably Is 45 °
  • the filler neck 17 returns his relaxed position back and takes the sack 16 the 4 apparent cross-sectional shape, wherein at the same time the flow of the goods to be filled through the Filling approach 17 is released.
  • the side edges of the bag 16 approach each other, whereby also the clamping arms 14, or the holding arms 12 holding each other against each other Approximate force of springs 13.
  • the pressing device by in pair of spreader arms 18 and one on these attached and the filler neck 17 in its free end elastic band 19 wrapped around the area.
  • the spreading arms 18 formed as an angle lever that around 2 axes 20 running perpendicular to the stub axles are in a manner not shown with in Fig. 9th to 12 also not shown pivotable holder 3rd are connected.
  • the holding arms required also in this embodiment 12 and clamping arms 14 are in FIGS. 9 to 12 for reasons not shown for better clarity.
  • the spreading arms 18 by means of the cylinder-piston arrangements 21, together with the holders 3 and the hollow support 1 are held pivotably in the brought from the Fig. 9 spread position, so the elastic band 19 is tensioned and presses the filler neck 17, which is made of an elastically deformable material is together, as can be seen from FIG. 11.
  • a sack 16 can be put on, whereby the bag in the region of its side folds 15 from those not shown Clamping arms 14 is held. Then becomes the carrier 1 together with the filling attachment and spreading arms 18 in the vertical position pivoted back and the spreading arms 18 in the from FIG. 10th brought apparent rest position, against which it is by the elastic Band 19 are biased, so the elastic band 19 relaxes and the elastic restoring force of the filling attachment 17 is enough for this to be its relaxed position 12 can be seen.
  • the filling of a sack 16 can be done as already shown above 1 to 8 are explained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Fülleinrichtung zum Befüllen von Säcken, insbesondere mit körnigem Schüttgut, bei der ein mit einem Vorratsbehälter in Verbindung stehender verschließbarer Füllansatz (17) und mindestens ein Paar von zumindest mittelbar um eine Schwenkachse (2) schwenkbar gehaltene Klemmarmen (14) zum Halten eines zu befüllenden Sackes (16) vorgesehen sind. Um ein hohes Maß an Dichtheit zwischen dem zu befüllenden Sack (16) und dem Füllansatz (17) zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Füllansatz (17) aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist und eine auf diesen einwirkende Preßeinrichtung (5,9; 18, 19) vorgesehen ist, die in deren Preßstellung den Füllansatz (17) flach zusammendrücken, wobei zwei Paare von Klemmarmen (14) vorgesehen sind, die zu beiden Seiten der Preßeinrichtung (5, 9; 18, 19), bzw. des Füllansatzes (17) angeordnet sind, wobei der lichte Abstand der Paare von Klemmarmen (14) die größte Erstreckung des Querschnittes des Füllansatzes (17) in dessen gepreßtem Zustand übersteigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fülleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten derartigen Fülleinrichtungen gelangen Systeme zum Einsatz, bei denen mehrteilige, mit Teilungs- und Trennfugen versehene Füllansätze vorgesehen sind, die als Schurren und Leitblechelemente aufgebaut sind. Damit wird es ermöglicht, daß der zu befüllenden Sack beim aufstecken auf die Fülleinrichtung eine andere Querschnittsform aufweisen kann, als beim eigentlichen Befüllvorgang.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß eine umfassende Abdichtung der Befülleinrichtung gegen einen Materialaustritt des Füllgutes aufgrund der sehr komplizierten Bewegungsabläufe nicht zufriedenstellend realisierbar ist. Außerdem ergibt sich aufgrund des in der Regel rechteckigen Querschnittes des Anschlußstückes der Fülleinrichtung zum Sack ein sehr ungünstiges Umfangs- zu Flächenverhältnis, wodurch eine ausreichend schnelle Sackbefüllung bei schwer fließenden Schüttgütern und Säcken großer Länge jedoch kleinen Öffnungsquerschnittes nicht möglich ist.
Überdies weisen solche Fülleinrichtungen einen sehr komplexen Aufbau auf, wodurch eine rasche und dementsprechend flexible Anpassung des Füllstutzens nicht möglich ist. Weiters erfordern derartige Konzepte in der Regel aufwendige kinematische Konstruktionslösungen, um aus einer für den Vorgang des Aufsteckens des Sackes günstigen zwischen 0 und 45° gegenüber der Horizontalen nach unten geneigten Lage in die für den Befüllvorgang optimalen vertikale Position durch eine Schwenkbewegung zu gelangen
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Fülleinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und bei der eine weitgehende Abdichtung des zu befüllenden Sackes mit der Fülleinrichtung sichergestellt ist. Außerdem soll es durch einen einfachen Austausch weniger Teile möglich sein, eine Anpassung der Fülleinrichtung an Säcke mit geänderter Dimensionierung ihrer Öffnungen vorzunehmen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Fülleinrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es auf einfache Weise möglich, aus einem für das Aufstecken eines Sackes längsorientierten Querschnittform geringer Breite einen für den Befüllvorgang optimalen, annähernd kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt zu formen. Da der elastisch verformbare Füllstutzen über eine einfache mechanische Schnittstelle mit der übrigen Mechanik der Fülleinrichtung verbunden sein kann, ist auch ein sehr einfacher Austausch des Füllstutzens und somit eine Anpassung an eine geänderte Geometrie des zu befüllenden Sackes möglich.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich weiters die Möglichkeit einer sehr weitgehenden Abdichtung des Sackes während des Befüllvorganges, sodaß kaum eine nennenswerte Staubbelastung der Umgebung ergibt, auch wenn sehr feinkörnige Güter abgefüllt werden. Außerdem ist durch die Verwendung eines elastisch verformbaren Materials für den Füllstutzen auch sichergestellt, daß der Füllstutzen einerseits den im weitgehend geschlossenen Zustand aufgeschobenen Sack öffnet und sich an dessen Querschnitt anpaßt. Dabei ist durch den Umstand, daß die Säcke lediglich in deren beiden seitlichen Randbereichen gehalten werden, sichergestellt, daß sich die Säcke sehr weitgehend öffnen können und daher die Füllung des Sackes sehr rasch erfolgen kann.
Gleichzeitig erübrigt sich auch eine Einrichtung zum Öffnen der Säcke, wie sie bei Fülleinrichtungen mit im wesentlichen starren Füllstutzen erforderlich sind. Durch die Anpassung des Querschnittes des Füllansatzes an jenen des zu befüllenden Sackes ergibt sich auch eine sehr weitgehende Abdichtung, wodurch das sonst bei der Abfüllung von staubförmigen Gütern stets gegeben Staubproblem weitgehend vermieden wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil eines erheblich erleichterten Aufziehens eines Sackes auf den mittels der Preßarme zusammengepreßten Füllansatzes.
Dabei stellt der mit dem elastischen Füllstutzen zu einer integralen Einheit verbundene Schwenkmechanismus eine einfach aufgebaute, aus wenigen Funktionselementen bestehende Lösung zur Realisierung der Lageänderung von einer in einem Winkel zwischen 0° und 45° gegenüber der Horizontalen nach unten geneigten Lage, in der die Säcke auf den Füllstutzen aufgesteckt werden, in eine für den Befüllvorgang optimale, vorzugsweise vertikale Position des Sackes in der Fülleinrichtung dar.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich eine Lösung mit der der Füllansatz sehr weitgehend zusammengepreßt werden kann und auch die Funktion eines Absperrorgans übernehmen kann, das den Durchfluß des abzufüllenden Gutes zum zu befüllenden Sack freigibt und unterbricht. Dies ist insbesondere bei rieselfreudigem, feinkörnigem Gut möglich.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergeben sich in dieser Hinsicht besondere Vorteile.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Fülleinrichtung,
  • Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die Preß- und Klemmarme der Fülleinrichtung,
  • Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht der Fülleinrichtung in der Füllstellung mit aufgestecktem Sack,
  • Fig. 4 schematisch einen aufgesteckten Sack im Querschnitt,
  • Fig. 5 schematisch einen Schnitt durch eine Klemmeinrichtung zum Klemmen der Seitenränder eines Sackes in der geöffneten Stellung,
  • Fig. 6 schematisch einen Schnitt durch eine Klemmeinrichtung zum Klemmen der Seitenränder eines Sackes in der Klemmstellung
  • Fig. 7 schematisch die Fülleinrichtung in der Aufsteck-Stellung für die Aufnahme eines Sackes, wobei die Klemmeinrichtung für die Halterung der Seitenränder des Sackes weggelassen sind,
  • Fig. 8 schematisch eine Seitenansicht der Fülleinrichtung während des Befüllens, wobei die Klemmeinrichtungen für die Halterung der Seitenränder des Sackes weggelassen sind,
  • Fig. 9 schematisch eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fülleinrichtung in deren geschlossenem Zustand, wobei die Klemmeinrichtungen für die Halterung der Seitenränder des Sackes weggelassen sind,
  • Fig. 10 schematisch eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fülleinrichtung in deren Füllstellung, wobei die Klemmeinrichtungen für die Halterung der Seitenränder des Sackes weggelassen sind,
  • Fig. 11 schematisch einen Schnitt durch einen auf eine Fülleinrichtung nach der Fig. 9 aufgesteckten Sack, und
  • Fig. 12 schematisch einen Schnitt durch einen auf die Fülleinrichtung nach den Fig. 9 und 10 aufgesteckten Sack während des Befüllens.
  • Von einem hohl ausgebildeten Träger 1, dessen Inneres mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter verbunden ist, stehen Achsstummel 2 zu beiden Seiten koaxial ab. Auf diesen ist je ein Halter 3 schwenkbar gehalten, der, wie aus der Fig. 7 und 8 zu ersehen ist, über eine Zylinder-Kolbenanordnung 4 antreibbar ist.
    An diesen Haltern 3 ist je eine Preßeinrichtung gehalten, die bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 8 durch Paare von Preßarmen 5 gebildet ist, die einander diametral gegenüberliegend an den Haltern 3 angelenkt und um parallel zu den Achsen 2 verlaufende Achsstummeln 6 verschwenkbar gehalten sind. Dabei sind die Preßarme 5 eines jeden Paares von Preßarmen mittels einer diese im Abstand von den Achsstummeln 6 verbindenden Zylinder-Kolbenanordnung 7 gegeneinander verschwenkbar.
    Die Preßarme 5 eines jeden Paares von Preßarmen 5 sind weiters über eine Justierstange 8 miteinander verbunden die ober- bzw. unterhalb der Achsstummeln 6 mit denn Pressarmen 5 je eines Paares gelenkig verbunden und in ihrer Länge verstell- und feststellbar ist und zur Einstellung des maximalen Bewegungsweges der Preßarme 5 dient.
    Die zu beiden Seiten der Achsstummel 2 liegenden Preßarme der beiden Paare von Preßarmen 5 sind über Preßplatten 9 miteinander verbunden, wobei diese Preßplatten 9 um parallel zu den Achsen 2 verlaufende Achsen 10 schwenkbar gehalten sind.
    An den Haltern 3 sind weiters Ausleger 11 gehalten, wobei diese jedoch aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit lediglich in der Fig. 1 und 3 dargestellt sind, an denen je ein Haltearm 12 gehalten ist. In jedem dieser Haltearme 12 ist ein Paar von Klemmarmen 14 um in der Fig. 1 nicht dargestellte, parallel zu den Achsstummeln 2 verlaufende Achsen schwenkbar gehalten. Dabei sind die Klemmarme 14 eines jeden Haltearmes 12 mittels in den Haltearmen 12 enthaltenen Zylinder-Kolbenanordnungen in Bezug auf die Arme eines jeden Paares von Klemmarmen 14 gegensinnig verschenkbar, wie noch anhand der Fig. 5 und 6 erläutert werden wird. Die Klemmarme 14 dienen zum Halten, bzw. Klemmen der Seitenränder oder -falze 15 von Säcken 16, um einen Sack 16 auch während des Befüllens halten zu können. Dabei weisen die freien Endbreiche der Klemmarme 14 einen größeren Abstand von den Achsstummeln 2 auf als die Preßplatten 9 der Preßarme 5.
    Die Haltearme 12 sind an den Auslegern 11 schwenkbar gehalten und mittels je einer Feder 13, die an einem nach außen abstehenden Ansatz 11' der Ausleger 11 angelenkt ist, nach außen vorgespannt. Dadurch können sich die Haltearme 12, bzw. die Klemmarme 14 in Richtung der Pressplatten 9 etwas bewegen.
    Die durch die Klemmarme 14 und die Haltearme 12 gebildeten Klemmeinrichtungen zum Halten der Säcke, sind zweckmäßigerweise wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist ausgebildet. Dabei ist ein Inneren eines jeden Haltearmes 12 eine Zylinderbohrung 110 angeordnet, in der ein mit einer Dichtung 103 versehener Kolben 12 verschiebbar gehalten ist, wobei der Kolben 102, bzw. dessen Kolbenstange 101 einen in den Haltearm 12 eingeschraubten und abgedichteten Deckel 106 durchsetzt. Dabei ist die Kolbenstange 101 mittels einer in den Deckel 106 eingesetzten Dichtung 107 abgedichtet. Die Kolbenstange 101 ist an ihrem freien Ende mit einem zu dieser senkrecht stehenden Träger 108 verbunden, an dessen beide Enden Lenker 109 angelenkt sind, die weiters an den als zweiarmige Hebel ausgebildeten Klemmarmen 14 angelenkt sind, wobei die Schwenkachsen 11 der Klemmarme 14 parallel zu den Achsstummeln 2 verlaufen. Dabei bilden der Träger 108 mit den Lenkern 109 und den Klemmarmen Kniehebelgelenke, wobei sich die Klemmarme in ihrer Klemmstellung (Fig. 6) in einer Über-Totpunktlage befinden, aus der sie nur durch die Zylinder-Kolbenanordnung 13 gebracht werden können, nicht aber durch an den freien Enden der Klemmarme angreifende Kräfte.
    Zur Beaufschlagung des Kolbens 102 mit einem Druckmedium, z.B. Drucköl, sind Anschlüsse 104, 105 vorgesehen die in die Zylinderbohrung 110 mündende Querbohrungen aufweisen.
    An der Unterseite des Trägers 1 ist ein Füllansatz 17 gehalten, der aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist und im entspannten Zustand einen im wesentlichen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist. Dieser Füllansatz 17 ragt bis unter die Unterkante der Preßplatten 9.
    Zur Befüllung wird ein Sack 16 in der aus der Fig. 7 ersichtlichen gegenüber der Vertikalen um einen Winkel a, der vorzugsweise 45° beträgt, verschwenkten Stellung auf den mittels der Preßarme 5, bzw. der Preßplatten 9 zusammengedrückten Füllansatz 17 aufgesteckt und mittels der in der Fig. 7 nicht dargestellten Klemmarme 14 gehalten. Danach werden die Halter 3 mittels der Zylinder-Kolbenanordnung 4 in die vertikale Lage der Preßarme 5 zurückgeschwenkt und anschließend mittels der Zylinder-Kolbenanordnungen 7 in deren geöffnete Stellung gebracht (Fig. 8), wobei jedoch die Klemmarme 14 in deren Klemmstellung verbleiben. Dadurch kehrt der Füllansatz 17 in seine entspannte Lage zurück und nimmt samt dem Sack 16 die aus der Fig. 4 ersichtliche Querschnittsform ein, wobei gleichzeitig der Durchfluß des abzufüllenden Gutes durch den Füllansatz 17 freigegeben wird. Beim Öffnen des Füllansatzes, nähern sich die Seitenränder des Sackes 16 einander an, wobei auch die in der Klemmstellung befindlichen Klemmarme, 14, bzw. die diese haltenden Haltearme 12 sich einander entgegen der Kraft der Federn 13 annähern.
    Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, liegt dabei die Innenwand des Sackes 16 sehr dicht an der Außenseite des Füllansatzes 17 an, wobei sich nur sehr kleine zwischen diesen Wänden frei bleibende Querschnitte ergeben. Dadurch kommt es beim Befüllen eines Sackes auch beim Abfüllen von sehr feinkörnigem Gut zu keiner nennenswerten Staubbelastung.
    Nach dem Befüllen eines Sackes, wobei dieser zweckmäßigerweise durch eine nicht dargestellte heb- und senkbare Plattform abgestützt ist, werden die Paare von Klemmarmen 14 durch Betätigung der Zylinder-Kolbenanordnungen 107, 110 in den Haltearmen 12 geöffnet und der Sack 16 kann vom Füllansatz 17 abgezogen werden, wobei der Durchfluß des Gutes durch den Füllansatz unterbrochen ist, was durch Zusammenpressen desselben erfolgen kann oder durch Schließen eines dem Füllansatz 17 vorgeordneten Absperrorganes.
    Nach dem Zusammenpressen des Füllansatzes und Verschwenken der Halter 3 kann ein neuer Sack 16 aufgesteckt werden und der beschriebene Zyklus wiederholt sich.
    Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 12 ist die Preßeinrichtung durch in Paar von Spreizarmen 18 und ein an diesen befestigtes und den Füllansatz 17 in dessen seinem freien Ende nahen Bereich umschlingendes elastisches Band 19 gebildet. Dabei sind die Spreizarme 18 als Winkelhebel ausgebildet, die um senkrecht zu den Achsstummeln 2 verlaufende Achsen 20 schwenkbar sind, die in nicht dargestellter Weise mit in den Fig. 9 bis 12 ebenfalls nicht dargestellten verschwenkbaren Haltern 3 verbunden sind.
    Die auch bei dieser Ausführungsform erforderlichen Haltearme 12 und Klemmarme 14 sind in den Fig. 9 bis 12 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
    Werden die Spreizarme 18 mittels der Zylinder-Kolbenanordnungen 21, die gemeinsam mit den nicht dargestellten Haltern 3 und dem hohlen Träger 1 verschwenkbar gehalten sind, in die aus der Fig. 9 ersichtliche Spreizstellung gebracht, so wird das elastische Band 19 gespannt und preßt den Füllansatz 17, der ja aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist zusammen, wie aus der Fig. 11 zu ersehen ist.
    In diesem Zustand kann ein Sack 16 aufgesteckt werden, wobei der Sack im Bereich seiner Seitenfalze 15 von den nicht dargestellten Klemmarmen 14 gehalten wird. Wird danach der Träger 1 samt Füllansatz und Spreizarmen 18 in die vertikale Lage zurückgeschwenkt und die Spreizarme 18 in die aus der Fig. 10 ersichtliche Ruhelage gebracht, gegen die sie durch das elastische Band 19 vorgespannt sind, so wird das elastische Band 19 entspannt und die elastische Rückstellkraft des Füllansatzes 17 reicht aus, damit dieser seine entspannte Lage, die aus der Fig. 12 zu ersehen ist, zurückkehren kann.
    Die Befüllung eines Sackes 16 kann dabei, wie bereits oben anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert, erfolgen.

    Claims (5)

    1. Fülleinrichtung zum Befüllen von Säcken, insbesondere mit Körnigem Schüttgut, bei der ein mit einem Vorratsbehälter in Verbindung stehender verschließbarer Füllansatz (17) und mindestens ein Paar von zumindest mittelbar um eine Schwenkachse (2) schwenkbar gehaltene Klemmarmen (14) zum Halten eines zu befüllenden Sackes (16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllansatz (17) aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist und eine auf diesen einwirkende Preßeinrichtung (5,9; 18, 19) vorgesehen ist, die in deren Preßstellung den Füllansatz (17) flach zusammendrücken, wobei zwei Paare von Klemmarmen (14) vorgesehen sind, die zu beiden Seiten der Preßeinrichtung (5, 9; 18, 19), bzw. des Füllansatzes (17) angeordnet sind, wobei der lichte Abstand der Paare von Klemmarmen (14) die größte Erstreckung des Querschnittes des Füllansatzes (17) in dessen gepreßtem Zustand übersteigt.
    2. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllansatz (17) gemeinsam mit der Preßeinrichtung (5, 9; 18, 19) und den Klemmarmen (14) um die Schwenkachse (2) verschwenkbar ist, an der die Klemmarme (14) zumindest mittelbar gehalten sind.
    3. Fülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung (5, 9; 18, 19) durch Paare von gegeneinander bewegbaren Preßarmen (5) gebildet ist.
    4. Fülleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Preßarme (14), die Teile verschiedener Paare von Preßarmen sind, über eine Preßplatte (9) miteinander verbunden sind, die vorzugsweise gelenkig mit den Preßarmen (14) verbunden ist.
    5. Fülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung durch ein Paar von Spreizarmen (18) und ein den Füllansatz 17 umschlingendes elastisches Band (19) gebildet ist, das mit den Spreizarmen (18) verbunden ist
    EP99890400A 1999-01-08 1999-12-22 Fülleinrichtung zum Befüllen von Säcken Withdrawn EP1018469A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1299 1999-01-08
    AT1299U 1999-01-08

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1018469A2 true EP1018469A2 (de) 2000-07-12
    EP1018469A3 EP1018469A3 (de) 2002-01-02

    Family

    ID=3479210

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890400A Withdrawn EP1018469A3 (de) 1999-01-08 1999-12-22 Fülleinrichtung zum Befüllen von Säcken

    Country Status (2)

    Country Link
    US (1) US6138723A (de)
    EP (1) EP1018469A3 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008116638A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Multifunktionsdichtelement
    DE102007015250A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Schließen von Säcken
    DE102011105969A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Emde Industrie-Technik Gesellschaft für Rationalisierung und Verfahrenstechnik mbH Aufnahmeanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken (Big Bags)
    CN103662185A (zh) * 2013-09-28 2014-03-26 无锡市麦杰机械工程有限公司 自动上袋机的送袋臂机构
    CN103979153A (zh) * 2014-04-21 2014-08-13 合肥三冠机电设备有限公司 二次包装机撑袋机构
    CN105173228A (zh) * 2015-09-23 2015-12-23 贵州慧联科技有限公司 一种异形条烟捆扎打包装置用的装烟机构及装烟方法
    CN105923204A (zh) * 2016-06-29 2016-09-07 无锡耐特机电技术有限公司 上袋机械手外撑袋机构

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2324752C (en) 1999-10-27 2008-12-30 Gates Automation, Inc. Bag filling and sealing machine and method for handling bags
    US8436268B1 (en) 2002-08-12 2013-05-07 Ecullet Method of and apparatus for type and color sorting of cullet
    US6742321B2 (en) * 2002-09-30 2004-06-01 Gates Automation, Inc. Flange alignment and grasping assembly for bag handling apparatus
    US6892768B1 (en) * 2003-12-10 2005-05-17 Kellogg Company Stretch wrap transportable container and method
    US7536840B2 (en) * 2005-02-18 2009-05-26 Kellogg Company Stackable bulk transport container
    US20070267095A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-22 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Apparatus and method for sensing a container positioned about a filling spout
    US20090056282A1 (en) * 2006-05-04 2009-03-05 Altivity Packaging, Llc Apparatus and method for sensing a container positioned about a filling spout
    ES2548137T3 (es) 2008-06-05 2015-10-14 Kellogg Company Base transportadora unitaria y conformadora y un formador de bastidor deslizante para formar un contenedor transportable
    ES2449385T3 (es) 2008-06-11 2014-03-19 Kellogg Company Procedimiento para llenar y formar un recipiente transportable para mercancias a granel
    MX2011002202A (es) 2008-09-03 2011-04-05 Kellog Co Contenedor transportable para mercancias a granel y un metodo para moldear el msmo.
    US20100230330A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Ecullet Method of and apparatus for the pre-processing of single stream recyclable material for sorting
    CN101817411B (zh) * 2010-04-16 2011-08-31 无锡力马化工机械有限公司 一种伺服双臂夹钳带插刀式上袋机械手
    SG190181A1 (en) 2010-12-01 2013-06-28 Kellog Co Transportable container for bulk goods and method for forming the same
    CN102849453B (zh) * 2012-04-23 2014-06-18 常熟三禾精工科技有限公司 摆动型抱袋输送机械手结构
    CN104118583A (zh) * 2014-07-18 2014-10-29 江苏中科机器人科技有限公司 全自动套袋机落料装置
    US11325733B2 (en) * 2016-01-14 2022-05-10 Automated Packaging Systems, Llc Seal flattener
    EP3199461B1 (de) * 2016-01-28 2018-07-18 Girnet Internacional, S.L. Vorrichtung und verfahren zur unterstützung beim füllen und verschliessen einer verpackung und station zum füllen und verschliessen einer verpackung in einer verpackungsmaschine mit der besagten vorrichtung
    EP3323739B1 (de) * 2016-11-22 2019-10-09 Payper, S.A. Beutelöffnungsvorrichtung für form-, füll- und verschliessmaschinen
    WO2021228827A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Haver & Boecker Ohg Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3746057A (en) * 1971-06-07 1973-07-17 Dow Chemical Co Collapsible filling spout for bag filling machine
    US5142846A (en) * 1991-05-09 1992-09-01 Gabilan Manufacturing, Inc. Apparatus and method for bagging a product
    EP0547297A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 CHRONOS RICHARDSON GmbH Sackklemmenvorrichtung

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3750721A (en) * 1971-08-18 1973-08-07 Olinkraft Inc Expanding fill spout for bag filling machine
    NL7213194A (de) * 1972-09-29 1974-04-02
    US3830038A (en) * 1972-11-02 1974-08-20 Ventura Mfg Co Automatic bag pickup, opening and placement machine
    US5349996A (en) * 1992-07-27 1994-09-27 Mcgregor Harold R Bag filling apparatus having dust-tight spout
    US5535792A (en) * 1994-12-01 1996-07-16 Mcgregor; James R. High speed bag filling machine
    US5771667A (en) * 1996-11-06 1998-06-30 James R. McGregor Bag filling, closing, and sealing machine

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3746057A (en) * 1971-06-07 1973-07-17 Dow Chemical Co Collapsible filling spout for bag filling machine
    US5142846A (en) * 1991-05-09 1992-09-01 Gabilan Manufacturing, Inc. Apparatus and method for bagging a product
    EP0547297A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 CHRONOS RICHARDSON GmbH Sackklemmenvorrichtung

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008116638A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Multifunktionsdichtelement
    DE102007015250A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Schließen von Säcken
    DE102011105969A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Emde Industrie-Technik Gesellschaft für Rationalisierung und Verfahrenstechnik mbH Aufnahmeanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken (Big Bags)
    CN103662185A (zh) * 2013-09-28 2014-03-26 无锡市麦杰机械工程有限公司 自动上袋机的送袋臂机构
    CN103662185B (zh) * 2013-09-28 2015-07-15 无锡市麦杰机械工程有限公司 自动上袋机的送袋臂机构
    CN103979153A (zh) * 2014-04-21 2014-08-13 合肥三冠机电设备有限公司 二次包装机撑袋机构
    CN103979153B (zh) * 2014-04-21 2016-04-27 合肥三冠机电设备有限公司 二次包装机撑袋机构
    CN105173228A (zh) * 2015-09-23 2015-12-23 贵州慧联科技有限公司 一种异形条烟捆扎打包装置用的装烟机构及装烟方法
    CN105173228B (zh) * 2015-09-23 2018-01-02 贵州慧联科技有限公司 一种异形条烟捆扎打包装置用的装烟机构及装烟方法
    CN105923204A (zh) * 2016-06-29 2016-09-07 无锡耐特机电技术有限公司 上袋机械手外撑袋机构

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1018469A3 (de) 2002-01-02
    US6138723A (en) 2000-10-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1018469A2 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Säcken
    DE3620610C2 (de) Greifervorrichtung für Müllbehälter
    EP0366891B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
    DE3309531C2 (de) Absackstutzen zum Abfüllen staubiger Produkte in oben offene Säcke
    DE2948679A1 (de) Vorrichtung zum absacken bzw. einbeuteln unter vakuum, mit flexibler schurre und programmierung
    DE3726137C2 (de)
    DE2852022A1 (de) Fuellstation fuer seitenfaltensaecke
    EP0111101B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
    EP2015997B1 (de) FÜLLMASCHINE FÜR OFFENE, SCHWEIßBARE SÄCKE
    AT410930B (de) Fülleinrichtung zum befüllen von säcken
    DE3221436C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von großvolumigen Säcken
    DE60225435T2 (de) Behälter zum verdichten von papierabfall
    DE4022209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strippen eines schlauchbeutels
    DE3004947A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung des oberen endes eines sacks oder beutels
    DE3928452C2 (de)
    DE3212299C2 (de) Absackstutzen zum Abfüllen staubiger Produkte in oben offene Säcke
    DE1786102A1 (de) Packungsbindemaschine
    DE2524622A1 (de) Geraet zum entleeren oben offener behaelter, insbesondere von sinkschachteimern
    DE3247415C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Pulver
    DE3249521T1 (de) Verschluß für die Rohrleitung einer pneumatischen Behälter-Förderanlage
    DE2938450C2 (de) Verschließmaschine für Kartons variierender Größe
    DE1511754B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von verschluss-klammern an verpackungsbeuteln, saecken oder dergleichen
    DE3809134A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
    DE1761239B2 (de) Vorrichtung zum schliessen von saecken, beuteln o.dgl. durch aneinanderlegen und strecken der oeffnungsraender
    DE1511754C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verschluss-Klammern an Verpackungsbeuteln, Säcken oder dergleichen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020702

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030429

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040831