AT410930B - Fülleinrichtung zum befüllen von säcken - Google Patents

Fülleinrichtung zum befüllen von säcken Download PDF

Info

Publication number
AT410930B
AT410930B AT0800800A AT80082000A AT410930B AT 410930 B AT410930 B AT 410930B AT 0800800 A AT0800800 A AT 0800800A AT 80082000 A AT80082000 A AT 80082000A AT 410930 B AT410930 B AT 410930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
arms
attachment
pressing
clamping arms
Prior art date
Application number
AT0800800A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80082000A (de
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Techn Wagner
Original Assignee
Binder Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Co Ag filed Critical Binder Co Ag
Priority to AT0800800A priority Critical patent/AT410930B/de
Publication of ATA80082000A publication Critical patent/ATA80082000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410930B publication Critical patent/AT410930B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/40Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by timing of filling operations
    • B65B1/42Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by timing of filling operations and arresting flow by cut-off means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/02Expansible or contractible nozzles, funnels, or guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Fulleinrichtung   gemass dem Oberbegriff des Anspruches 1
Bei bekannten derartigen   Fülleinnchtungen   gelangen Systeme zum Einsatz, bei denen mehrteilige,   mit Teilungs- und   Trennfugen versehene Füllansätze vorgesehen sind, die als Schurren und   Leltblechelemente   aufgebaut sind Damit wird es ermöglicht, dass der zu befüllenden Sack beim Aufstecken auf   die Füileinnchtung   eine andere Querschnittsform aufweisen kann, als beim eigentlichen   Befüllvorgang.   



   Dabei ergibt sich Jedoch der Nachteil, dass eine umfassende Abdichtung der Befullelnnchtung gegen einen Materialaustntt des Fuligutes aufgrund der sehr komplizierten Bewegungsablaufe nicht zufriedenstellend realisierbar ist. Ausserdem ergibt sich aufgrund des in der Regel rechteckigen Querschnittes des   Anschlussstückes   der   Fülleinrichtung   zum Sack ein sehr ungünstiges Um-   fangs-zu Flächenverhaltnis,   wodurch eine ausreichend schnelle Sackbefüllung bei schwer fliessen- 
 EMI1.1 
 



   Überdies weisen solche Fülleinrichtungen einen sehr komplexen Aufbau auf, wodurch eine rasche und dementsprechend flexible Anpassung des Füllstutzens nicht möglich   1St. Weiters   erfordern derartige Konzepte in der Regel aufwendige kinematische Konstruktionslösungen, um aus einer für den Vorgang des Aufsteckens des Sackes günstigen zwischen 0 und   450 gegenüber   der Horizontalen nach unten geneigten Lage in die für den Befüllvorgang optimalen vertikale Position durch eine Schwenkbewegung zu gelangen
Aus der DE 38 38 542 A und der US 4, 189, 899 A sind Sackbefulleinrichtung mit einem Vorratsbehalter und einem verformbaren   Füllansatz   bekannt, wobei durch die Verformung des Füllan- 
 EMI1.2 
 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Fülleinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und bei der eine weitgehende Abdichtung des zu   befüllenden   Sackes mit der Fülleinrichtung sichergestellt ist sowie eine einfache Weiterbeförderung des Sackes nach dem   Befüllen   möglich ist. Ausserdem soll es durch einen einfachen Austausch weniger Teile möglich sein, eine Anpassung der   Fülleinrichtung   an Säcke mit geänderter Dimensionierung ihrer Öffnungen vorzunehmen. 



   Erfindungsgemäss wird dies bel einer Fülleinrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es auf einfache Weise möglich, aus einem für das Aufstecken eines Sackes längsorientierten Querschnittform geringer Breite einen für den   Befüllvor-   gang optimalen, annähernd kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt zu formen.

   Da der elastisch verformbare Fullstutzen über eine einfache mechanische Schnittstelle mit der übrigen Mechanik der   Fulleinrichtung   verbunden sein kann, ist auch ein sehr einfacher Austausch des Füllstutzens und somit eine Anpassung an eine geänderte Geometrie des zu befüllenden Sackes möglich Durch die Anordnung der Klemmarme ist eine ausreichende Fixierung des zu befüllenden Sackes während des Füllvorganges garantiert
Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ergibt sich weiters die Möglichkeit einer sehr weitgehenden Abdichtung des Sackes während des   Befüllvorganges,   sodass kaum eine nennenswerte Staubbelastung der Umgebung ergibt, auch wenn sehr feinkörnige Güter abgefüllt werden.

   Ausserdem ist durch die Verwendung eines elastisch verformbaren Materials für den Füllstutzen auch sichergestellt, dass der Füllstutzen einerseits den im weitgehend geschlossenen Zustand aufgeschobenen Sack öffnet und sich an dessen Querschnitt anpasst. Dabei ist durch den Umstand, dass die Säcke lediglich in deren beiden seitlichen Randbereichen gehalten werden, sichergestellt, dass sich die Säcke sehr weitgehend öffnen können und daher die Füllung des Sackes sehr rasch erfolgen kann. 



   Gleichzeitig erübrigt sich auch eine Einrichtung zum Öffnen der Säcke, wie sie bei   Fülleinnch-   tungen mit im wesentlichen starren Füllstutzen erforderlich sind. Durch die Anpassung des Querschnittes des   Füllansatzes   an jenen des zu befüllenden Sackes ergibt sich auch eine sehr weitgehende Abdichtung, wodurch das sonst bei der Abfüllung von staubförmigen Gütern stets gegeben   Staubproblem   weitgehend vermieden wird. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil eines erheblich erleichterten Aufziehens eines Sackes auf den mittels der Pressarme zusammengepressten Füllansatzes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei stellt der mit dem elastischen Füllstutzen zu einer integralen Einheit verbundene
Schwenkmechanismus eine einfach aufgebaute, aus wenigen Funktionselementen bestehende
Lösung zur Realisierung der Lageänderung von einer in einem Winkel zwischen 00 und 450 gegen- über der Horizontalen nach unten geneigten Lage, in der die Säcke auf den Füllstutzen aufgesteckt werden, in eine für den   Befüllvorgang   optimale, vorzugsweise vertikale Position des Sackes in der
Fülleinrichtung dar. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich eine Lösung mit der der Füllansatz sehr weitgehend zusammengepresst werden kann und auch die Funktion eines Absperrorgans über- nehmen kann, das den Durchfluss des abzufüllenden Gutes zum zu befüllenden Sack freigibt und unterbricht. Dies ist insbesondere bei rieselfreudigem, feinkörnigem Gut möglich. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergeben sich in dieser Hinsicht besondere Vorteile. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache
Lösung
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigen :
Fig. 1 schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Fülleinrichtung,
Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die   Press- und Klemmarme   der Fülleinrichtung,
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht der   Fülleinrichtung   vor dem Aufstecken eines Sackes,
Fig. 4 schematisch einen aufgesteckten Sack im Querschnitt,
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht der Fülleinrichtung während des   Befüllens,  
Fig. 6 schematisch einen Sack während des Befüllens im Querschnitt,
Fig. 7 schematisch die Fülleinrichtung in der Aufsteck-Stellung für die Aufnahme eines Sackes,
Fig.

   8 schematisch eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Fülleinrichtung in deren geschlossenem Zustand,
Fig. 9 schematisch einen Schnitt durch einen auf eine Fülleinrichtung nach der Fig. 8 aufgesteckten Sack,
Fig. 10 schematisch eine Ansicht der Ausführungsform nach der Fig. 8 in deren Füllstellung und
Fig. 11 schematisch einen Schnitt durch einen auf die Fülleinrichtung nach den Fig. 8 und 10 aufgesteckten Sack während des Befüllens. 



   Von einem hohl ausgebildeten Träger 1, dessen Inneres mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter verbunden ist, stehen Achsstummel 2 zu beiden Seiten koaxial ab. Auf diesen ist je ein Halter 3 schwenkbar gehalten, der, wie aus der Fig. 5 und 7 zu ersehen ist, über eine ZylinderKolbenanordnung 4 antreibbar ist. 



   An diesen Haltern 3 ist je eine Presseinrichtung gehalten, die bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 durch Paare von Pressarmen 5 gebildet ist, die einander diametral gegenüberliegend an den Haltern 3 angelenkt und um eine parallel zu den Achsen 2 verlaufende Achsstummeln 6 verschwenkbar gehalten sind. Dabei sind die Pressarme 5 eines jeden Paares von Pressarmen mittels einer diese im Abstand von den Achsstummeln 6 verbindenden Zylinder-Kolbenanordnung 7 gegeneinander verschwenkbar. Die Pressarme 5 eines jeden Paares von Pressarmen 5 sind weiters über eine Justierstange 8 miteinander verbunden die ober-bzw. unterhalb der Achsstum-   meln   6 mit denn Pressarmen 5 je eines Paares gelenkig verbunden und in ihrer Länge verstell- und feststellbar ist und zur Einstellung des maximalen Bewegungsweges der Pressarme 5 dient. 



   Die zu beiden Seiten de Achsstummel 2 liegenden Pressarme der beiden Paare von Pressarmen 5 sind über   Pressplatten   9 miteinander verbunden, wobei diese Pressplatten 9 um parallel zu den Achsen 2 verlaufende Achsen 10 schwenkbar gehalten sind. 



   An den Haltern 3 sind weiters Ausleger 11 befestigt, wobei diese jedoch aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit lediglich in der Fig. 1 dargestellt sind, an denen je ein Paar von Haltearmen 12 gehalten ist. In jedem dieser Haltearme 12 ist ein Klemmarm 14 um eine nicht dargestellte, parallel zu den Achsstummeln 2 verlaufende Achse schwenkbar gehalten. Die Klemmarme 14 eines jeden Paares von Haltearmen 12 sind, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, gemeinsam mittels einer Zylinder-Kolbenanordnung 13 gegensinnig verschwenkbar und mittels einer ZylinderKolbenanordnung 13 im Bereich der Seitenfalze 15 eines Sackes 16 an diesen klemmend zur Anlage bringbar, um den Sack 16 auch während des Befüllens halten zu können.

   Dabei weisen die freien Endbreiche der Klemmarme 14 einen grösseren Abstand von den Achsstummeln 2 auf als die   Pressplatten   9 der Pressarme 5. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die durch die Klemmarme 14 und die Zylinder-Kolbenanordnungen 13 gebildeten Klemmen- richtungen zum Halten der Sacke, sind   zweckmässigerweise   durch   übliche Kniehebelgreifer gebil-   det, bei denen je ein Paar von zusammenwirkenden Klemmarmen 14 über Kniehebelgelenke von einer   Zylnder-Kolbenanordnung   13 betätigbar ist Dabei befinden sich die Klemmarme 14 In ihrer
Klemmstellung In einer Uber-Totpunktiage, aus der sie nur durch die Zylinder-Kolbenanordnung 13 gebracht werden   konnen,   nicht aber durch an den freien Enden der Klemmarme angreifende   Krafte.   



   An der Unterseite des Trägers 1 Ist ein Füllansatz 17 gehalten, der aus einem elastisch ver- formbaren Material hergestellt ist und im entspannten Zustand einen Im wesentlichen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist. Dieser Füllansatz 17 ragt bis unter die Unterkante der   Pressplatten   9
Zur Befullung wird ein Sack 16 in der aus der Fig 7 ersichtlichen gegenüber der Vertikalen um einen Winkel a, der vorzugsweise 45  betragt auf den mittels der Pressarme 5, bzw. der Pressplat- ten 9 zusammengedrückten Füllansatz 17 aufgesteckt und mittels der Klemmarme 14 gehalten.
Danach werden die Halter 3 mittels der Zylinder-Kolbenanordnung 4 in die vertikale Lage der
Pressarme 5 zurückgeschwenkt und anschliessend mittels der Zylinder-Kolbenanordnungen 7 in deren geoffnete Stellung gebracht (Fig.

   5), wobei jedoch die Klemmarme 14 in deren Klemmstel- lung verbleiben. Dadurch kehrt der Füllansatz 17 in seine entspannte Lage zurück und nimmt samt dem Sack 16 die aus der Fig. 6 ersichtliche Querschnittsform ein, wobei gleichzeitig der Durchfluss des abzufüllenden Gutes durch den Füllansatz 17 freigegeben wird. 



   Wie aus der Fig 6 zu ersehen ist, liegt dabei die Innenwand des Sackes 16 sehr dicht an der Aussenseite des Füllansatzes 17 an, wobei sich nur sehr kleine zwischen diesen Wänden frei bleibende Querschnitte ergeben. Dadurch kommt es beim Befüllen eines Sackes auch beim Abful- len von sehr feinkörnigem Gut zu keiner nennenswerten Staubbelastung. 



   Nach dem Befüllen eines Sackes, wobei dieser zweckmässigerweise durch eine nicht dargestellte heb- und senkbare Plattform abgestützt ist, werden die Paare von Klemmarmen 14 durch Betatigung der   Zylinder-Kolbenanordnungen   13 geöffnet und der Sack 16 kann vom Füllansatz 17 abgezogen werden wobei der Durchfluss des Gutes durch den Füllansatz unterbrochen ist, was durch Zusammenpressen desselben erfolgen kann oder durch Schliessen eines dem Füllansatz 17 vorgeordneten Absperrorganes. 



   Nach dem zusammenpressen des Füllansatzes und Verschwenken der Halter 3 kann ein neuer Sack 16 aufgesteckt werden und der beschriebene Zyklus wiederholt sich. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig 8 bis 11 ist die Presseinrichtung durch in Paar von Spreizarmen 18 und ein an diesen befestigtes und den Fullansatz 17 in dessen seinem freien Ende nahen Bereich umschlingendes elastisches Band 19 gebildet. Dabei sind die Spreizarme 18 als Winkelhebel ausgebildet, die um senkrecht zu den Achsstummeln 2 verlaufende Achsen 20 schwenkbar sind, die in nicht dargestellter Weise mit in den Fig 8 bis 11 ebenfalls nicht dargestellten verschwenkbaren Haltern 2 verbunden sind. 



   Die auch bei dieser Ausfuhrungsform erforderlichen Haltearme 12 und Klemmarme 14 sind in den Fig 8 bis 11 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. 



   Werden die Spreizarme 18 mittels der Zylinder-Kolbenanordnungen 21, die gemeinsam mit den nicht dargestellten Haltern 2 und dem Träger 1 verschwenkbar gehalten sind, in die aus der Fig. 8 ersichtliche Spreizstellung gebracht, so wird das elastische Band 19 gespannt und presst den Füllansatz 17, der ja aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist zusammen, wie aus der Fig. 9 zu ersehen ist. 



   In diesem Zustand kann ein Sack 16 aufgesteckt werden, wobei der Sack im Bereich seiner Seitenfalze von den nicht dargestellten Klemmarmen 14 gehalten wird. Wird danach der Träger 1 samt Fullansatz und Spreizarmen 18 in die vertikale Lage zurückgeschwenkt und die Spreizarme 18 in die aus der Fig. 10 ersichtliche Ruhelage gebracht, gegen die sie durch das elastische Band 19 vorgespannt sind, so wird das elastische Band 19 entspannt und die elastische   Rückstellkraft   des Füllansatzes 17 reicht aus, damit dieser seine entspannte Lage, die aus der Fig 11 zu ersehen ist, zurückkehren kann
Wie bereit oben anhand der Fig. 1 bis 7 kann dabei die Befüllung des Sackes 16 erfolgen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1 Fülleinrichtung zum Befüllen von Sacken, insbesondere mit körnigem Schüttgut, bei der ein mit einem Vorratsbehälter in Verbindung stehender verschliessbarer, verformbarer Füll- ansatz (17) sowie eine auf den Füllansatz (17) einwirkende Presseinrichtung (5, 9 ; 18,19), die in deren Pressstellung den Füllansatz (17) flach zusammendrückt, vorgesehen ist, da- durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar von zumindest um eine Schwenkach- se (2) schwenkbar gehaltene Klemmarme (14) zum Halten eines zu befüllenden Sackes (16) vorgesehen sind, die zu beiden Seiten der Presseinrichtung (5, 9 ;
    18,19), bzw. des Fullansatzes (17) angeordnet sind, wobei der lichte Abstand der Paare von Klemmarmen (14) die grösste Erstreckung des Querschnittes des Füllansatzes (17) in dessen gepress- tem Zustand übersteigt.
  2. 2. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllansatz (17) gemeinsam mit der Presseinnchtung (5, 9 ; 18,19) und den Klemmarmen (14) um die Schwenkachse (2) schwenken, an der die Klemmarme (14) gehalten sind.
  3. 3. Fülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrich- tung (5, 9 ; 18,19) durch Paare von gegeneinander bewegbaren Pressarmen (5) gebildet ist.
  4. 4. Fülleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Pressarme (14), die Teile verschiedener Paare von Pressarmen sind, über eine Pressplatte (9) miteinander verbunden sind, die vorzugsweise gelenkig mit den Pressarmen (14) verbunden ist.
  5. 5. Fülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrich- tung durch ein Paar von Spreizarmen (18) und ein den Füllansatz 17 umschlingende elastisches Band (19) gebildet ist, das mit den Spreizarmen (18) verbunden ist
AT0800800A 1999-01-08 1999-01-08 Fülleinrichtung zum befüllen von säcken AT410930B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800800A AT410930B (de) 1999-01-08 1999-01-08 Fülleinrichtung zum befüllen von säcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800800A AT410930B (de) 1999-01-08 1999-01-08 Fülleinrichtung zum befüllen von säcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80082000A ATA80082000A (de) 2003-01-15
AT410930B true AT410930B (de) 2003-08-25

Family

ID=3690828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800800A AT410930B (de) 1999-01-08 1999-01-08 Fülleinrichtung zum befüllen von säcken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410930B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB690221A (en) * 1949-07-28 1953-04-15 Rose Brothers Ltd Improvements in packaging apparatus for powdery, granular, flaky and other fluent solid materials
US4189899A (en) * 1978-01-06 1980-02-26 Merat Jean Pierre Apparatus for de-aerating and vacuuming packing with tight closing anti-pollution device
DE3838542A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Ladwein Rosemarie Vorrichtung zum verschliessen von vorratsbehaeltern und zum dosieren von trockenmischungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB690221A (en) * 1949-07-28 1953-04-15 Rose Brothers Ltd Improvements in packaging apparatus for powdery, granular, flaky and other fluent solid materials
US4189899A (en) * 1978-01-06 1980-02-26 Merat Jean Pierre Apparatus for de-aerating and vacuuming packing with tight closing anti-pollution device
DE3838542A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Ladwein Rosemarie Vorrichtung zum verschliessen von vorratsbehaeltern und zum dosieren von trockenmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80082000A (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1018469A2 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Säcken
DE3620610C2 (de) Greifervorrichtung für Müllbehälter
EP0366891B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
EP0562274A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einseitig offener Säcke
DE3309531C2 (de) Absackstutzen zum Abfüllen staubiger Produkte in oben offene Säcke
DE2429209B2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Bandes
DE2948679A1 (de) Vorrichtung zum absacken bzw. einbeuteln unter vakuum, mit flexibler schurre und programmierung
DE3726137C2 (de)
AT410930B (de) Fülleinrichtung zum befüllen von säcken
DE2852022A1 (de) Fuellstation fuer seitenfaltensaecke
DE3221436C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von großvolumigen Säcken
EP0111101B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
EP2285684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsfreien abfüllen oder entleeren von schüttgütern
DE3503812A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von saecken auf einen fuellstutzen
DE3928452C2 (de)
DE2424631A1 (de) Absackvorrichtung
DE1948229A1 (de) Fuellvorrichtung fuer einen oben offenen Sack,Beutel od.dgl.
CH612145A5 (en) Device for emptying containers provided with laterally projecting support elements, for example support pins
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE3212299C2 (de) Absackstutzen zum Abfüllen staubiger Produkte in oben offene Säcke
DE3814337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befuellung eines kunststoffsacks
DE2713409A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von leeren ventilsaecken auf nebeneinanderliegende fuellrohre einer packmaschine
DE3700345C2 (de)
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE3243041C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee