DE2429209B2 - Vorrichtung zum Spannen eines Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen eines Bandes

Info

Publication number
DE2429209B2
DE2429209B2 DE2429209A DE2429209A DE2429209B2 DE 2429209 B2 DE2429209 B2 DE 2429209B2 DE 2429209 A DE2429209 A DE 2429209A DE 2429209 A DE2429209 A DE 2429209A DE 2429209 B2 DE2429209 B2 DE 2429209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
tensioning
lever
axis
main frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429209C3 (de
DE2429209A1 (de
Inventor
Barry R. Schaumberg Angarola
David E. Wheeling Crittenden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE2429209A1 publication Critical patent/DE2429209A1/de
Publication of DE2429209B2 publication Critical patent/DE2429209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429209C3 publication Critical patent/DE2429209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • B21F9/02Straining wire by tools adapted also for making connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Arm des Hebels mit der Unterseite eines an dem Spannhebel angeordneten Anschlags betätigbar angeordnet ist und der andere Ann des Hebels an der Unterseite eines Vorsprungs des Hilfsrat mens anliegt, welcher an derjenigen Seite des Hilfsrahmen angebracht ist, die der die Achse umgebenden Seite desselben gegenüberliegt
Der Umstand, daß der Hilfsrahmen und der Spannhebel um dieselbe Achse schwenkbar gelagert sind, ermöglicht in Verbindung mit dem im Hauptrahmen schwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebel ein rasches Nachobenverschwenken des Hilfsrahmen, so daß das Spannrad vom Amboß abgehoben wird.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Bandspannvorrichtung in der Gebrauchsstellung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerem Maßstab, wobei der Spannhebel in der Bandklemmstellung in durchgezogenen Linien und in der Bandeinlegestellung in unterbrochenen Linien dargestellt ist,
F i g. 3 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2, wobei die Vorrichtung in der Bandeinlegestellung gezeigt ist
Fig.4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach den Fig. Ibis 3, und
F i g. 5 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4.
F i g. 1 zeigt die Bandspannvorrichtung 10, die einen Hauptrahmen 12 umfaßt, der an seinem vorderen Ende eine Anschlagnase 14, einen Amboßbereich 15 hinter der Anschlagnase und einen Hilfsrahmen 18 unmittelbar über dem Amboßbereich und in gegenüberliegender Stellung zu diesem aufweist Der Hilfsrahmen 18 ist an dem Hauptrahmen 12 angelenkt und trägt einen Spannhebel 20, der sich von diesem nach hinten und oberhalb des Hauptrahmens 12 erstreckt Wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird, wird der Spannhebel 20 außer zum Spannen des Bandes auch dazu benutzt, um den Hilfsrahmen 18 zwischen einer Bandeinlegestellung (Fig.3) und einer das Band einklemmenden Stellung (F i g. 2) zu verschwenken.
Die Spannvorrichtung 10 ist an ihrer Gebrauchsstellung gezeigt im Zusammenhang mit einem Band 22, das um eine Verpackung oder einen Gegenstand 24 vollständig herumgeschlungen ist, und mit einem Verschluß 26 zum Sichern der Bandschlaufe. Das Band 22 besteht vorzugsweise aus Metall, und der Verschluß 26 ist als Quetschverschluß ausgebildet. Derartige Verschlüsse haben Schenkel 26a, die parallel zur Rückseite 26Z> umgebogen und von dieser im Abstand angeordnet sind, so daß das Band während des Spannvorgangs durch den Verschluß hindurch zugeführt werden kann. Wie dies aus F i g. 1 ersichtlich ist, wird das freie Ende des Bandes im Gebrauch durch den Verschluß 26 hindurch zugeführt, und das Band wird in einer Schlaufe um den Gegenstand herum angeordnet, um einen außenliegenden Teil 5" zu bilden, der einen inneren Teil S' überlappt Ein Endabschnitt 5'" des innenliegenden Bandteils 5'wird unter den Verschluß 26 umgebogen, so daß er zwischen der Oberseite der Verpackung 24 und der dieser zugekehrten Unterseite des Verschlusses 26 eingeklemmt ist, wenn das Band gespannt wird. Der außenliegende Teil S" ist zwischen dem .Amboßbereich !5 und dem Hilfsrahmen 18 angeordnet, wobei die Anschlagnase 14 der Vorrichtung an dem Verschluß 26 anliegt, um diesen gegen eine Bewegung zu sichern, wenn die Bandschlaufe durch Verschwenken des Spannhebels 20 gespannt wird.
Weitere Einzelheiten der Ausgestaltung der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Fig.2 bis 5 erläutert Der Hauptrahmen 12 ist in der Aufsicht im Vergleich zu dem Hilfsrahmen 18 verhältnismäßig schmal, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist, und er kann an seinem der Anschlagnase 14 gegenüberliegenden Ende 27 von der Bedienungsperson erfaßt werden, zu welchem Zweck zwischen einem oberen und einem unteren länglichen Steg 28 und 30 eine Ausnehmung vorgesehen ist Unmittelbar innerhalb der Anschlagnase
14 und im wesentlichen mit dem unteren Steg 30 fluchtend hat der Hauptrahmen 12 einen Amboßbereich 15, der sich von einer Seite 34 des Rahmens 12 rechtwinklig nach außen erstreckt Der Amboßbereich
15 umfaßt eine nach oben weisende Oberfläche 32, auf der ein Verschleißstöpsel 36 angeordnet ist und die beim Gebrauch des Werkzeugs denjenigen Bereich des außenliegenden Teils S" des Bandes abstützt, welcher über den Verschluß 26 hinausragt
Der Hilfsrahmen 18 ist am Ende des Hauptrahmens 12 unmittelbar hinter der Anschlagnase 14 und oberhalb des Amboßbereichs 15 angelenkt, und er hat einen Antriebsabschnitt 38 (Fig.4) und einen Klemmabschnitt 39, der auf der Seite 34' bzw. auf der Seite 34 des Hauptrahmens 12 angeordnet ist Der Klemmabschnitt 39 ist daher gegenüber dem Amboßbereich 15 angeordnet, während der Hilfsrahmen 18 um einen beschränkten Winkelbereich quer zu der Längsrichtung des Rahmens 12 verschwenkt wird. Eine Feder 42, deren eines Ende an einem Bereich des Rahmens 12 anliegt, und deren anderes Ende an dem Hilfsrahmen 18 anliegt, dient dazu, um den Hilfsrahmen fest gegen die Oberfläche 32 des Amboßbereichs 15 anzupressen.
Der Hilfsrahmen 18 ist an dem vorgenannten Drehpunkt mittels einer Achse 44 mit dem Rahmen 12 schwenkbar verbunden. Die Achse 44 ragt in Querrichtung durch den gesamten Hilfsrahmen 18 und durch einen der Anschlagnase 14 benachbarten Bereich 45 (siehe F i g. 4) des Hauptrahmens 12 hindurch, so daß sie rechtwinklig zu der Längsachse des Hauptrahmens 12 verläuft. Die Achse 44 ist über der Anschlagnase 14 und dem Amboß 15 und im allgemeinen zwischen diesen angeordnet Der Antriebsabschnitt 38 des Hilfsrahmen 18 ist an seiner Oberseite offen, damit der Spannhebel 30 schwenkbar auf der Achse 44 angeordnet werden kann und nach außen über den Klemmabschnitt 39 des Hilfsrahmen hinausragt. Der Spannhebel 20 ist an seinem angelenkten Ende gabelförmig ausgebildet, damit ein auf der Achse 44 drehbar gelagertes Klinkenrad 46 in die Gabel des Spannhebels einsetzbar ist, wie dies in Fig.4 gezeigt ist Unmittelbar im Endbereich des Spannhebels 20 und in Berührung mit dem Klinkenrad 46 ist eine Antriebsklinke 48 angeordnet Die Antriebsklinke 48 ist auf einem die beiden Gabelabschnitte des Spannhebels 20 durchsetzenden Zapfen 49 drehbar gelagert, und sie wird durch eine Feder 50 gemäß F i g. 1 bis 3 und 5 im Uhrzeigersinn belastet.
Eine zweite Achse 52 ist ebenfalls innerhalb des Hilfsrahmens 18 angeordnet, die unmittelbar unterhalb und hinter der Achse 44 parallel zu dieser durch beide Abschnitte 38 und 39 des Hilfsrahmens sowie durch den zwischenliegenden Bereich 45 des Hauptrahmens 12 hindurchgeführt ist Die Achse 52 ist in den Wänden des
Hilfsrahmens 18 drehbar gelagert und durch eine (nicht gezeigte) vergrößerte Öffnung in dem Hauptrahmen 12 hindurchgeführt, damit sie sich mit dem Hilfsrahmen 18 gegenüber dem Rahmen 12 bewegen kann. Innerhalb des Antriebsabschnitts 38 ist auf die Achse 52 ein Antriebsrad 54 aufgekeilt, das mit dem Klinkenrad 56 kämmt In dem Abschnitt 39 des Hilfsrahmens ist ferner ein geriffeltes Spannrad 56 auf die Achse 52 aufgekeilt. Dieses Spannrad 56 ist im Abstand von der Achse 44 und unmittelbar über der Oberfläche 32 des Amboßbe- ίο reichs 15 und dem Verschleißstöpsel 36 und in gegenüberliegender Beziehung zu diesen angeordnet Die Feder 42, welche auf den Hilfsrahmen 18 eine nach unten gerichtete Kraft ausübt, dient dazu, um das Spannräd 56 normalerweise gegen den Versehleißsiöp- is sei 36 zu drücken und das Bandende 5" dazwischen einzuklemmen.
Zunächst muß jedoch der Hilfsrahmen 18 gegen die Kraft der Feder 42 angehoben werden, damit das Bandende S" zwischen das Spannrad 56 und den Verschleißstöpsel 36 einführbar ist Zu diesem Zweck ist eine Anhebeeinrichtung in Form eines zweiarmigen Hebels 60 mit einem Zapfen 61 innerhalb des Rahmens 12 im Abstand von der Achse 44 unmittelbar hinter dem der Achse 44 gegenüberliegenden Ende des Hilfsrahmens 18 und unterhalb des Spannhebels 20 schwenkbar angelenkt Der Hebel 60 besteht aus zwei Armen 62 und 64 von näherungsweise gleicher Länge. Die beiden Arme erstrecken sich von dem Zapfen 61 in Längsrichtung des Rahmens 12 und schließen einen Winkel von etwas mehr als 90° zwischen sich ein. Der Arm 62 erstreckt sich von den Zapfen 61 nach hinten gegen das Ende 27, während sich der Arm 64 von dem Zapfen 61 nach vorne erstreckt und mit der Unterseite eines nach hinten ragenden Vorsprungs 66 (siehe F i g. 5) des Abschnitts 39 des Hilfsrahmens 18 in Eingriff steht Unter dem Einfluß der Feder 42 wird der Arm 64 normalerweise zusammen mit dem Hilfsrahmen 18 nach unten belastet, so daß der andere Arm 62 normalerweise nach oben über den Rahmen 12 hinaus- und in den Weg des Spannhebels 20 hineinragt Der Hilfsrahmen 18 kann um eine Achse 44 verschwenkt werden, indem auf den Vorsprung 66 mittels des Hebels 60 eine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird. Aus den F i g. 2,3 oder 5 ist ersichtlich, daß durch den Abstand zwischen dem Vorsprung 66 und der Achse 44 ein mechanischer Hebelarm gebildet wird, der wesentlich größer ist als derjenige der beiden Achsen 62 oder 64 in Bezug auf die Achse 61.
Der Spannhebel 20 ist an seiner Unterseite in der Nähe seine angelenkten Endes mit einem Anschlag 68 versehen, der über dem Arm 62 angeordnet ist Der Anschlag 68 gelangt mit dem Arm 62 in Eingriff, wenn der Spannhebel 20 von der in Fig.2 mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung in die mit unterbrochenen Linien gezeigte Stellung nach unten bewegt wird. Wenn der Spannhebel 20 noch weiter nach unten in eine dem Steg 28 des Rahmens 12 benachbarte Grenzlage bewegt wird, so drückt er den Arm 62 nach unten, wie dies in Fig.3 gezeigt ist Bei einer solchen nach unten gerichteten Bewegung des Arms 62 drückt der Ann 64, der sich bereits mit dem Vorsprung 66 des Hilfsrahmens 18 in Eingriff befindet, den Vorsprung 66 zusammen mit dem Hilfsrahmen 18 nach oben, wodurch der Hilfsrahmen 18 um die Achse 44 verschwenkt wird. Die durch den Spannhebel gegenüber der Feder 42 und dem Hebel 60 bewirkte mechanische Obersetzung ist nicht sehr groß, da der Abstand des Vorsprungs 66 von der Achse 44 nur geringfügig kleiner ist als derjenige des Anschlags 68 von der Achse 44, wenn die Arme 62 und 64 gleich lang sind. Die mechanische Übersetzung ist daher gerade ausreichend, damit durch Handkraft auf den Vorsprung 66 eine Kraft übertragen wird, die etwas größer ist als die von der Feder 42 verursachte Kraft, und um diese Kraft hinreichend leicht überwinden zu können. Bei der Verschwenkung des Hilfsrahmens 18 nach oben wird das Spannrad 56 von dem Verschleißstöpsel 36 und von der Oberfläche 32 abgehoben, so daß das freie Bandende S" schnell und einfach zwischen diese Bauteile eingeführt werden kann.
Nachdem das Bandende S" in die Spannvorrichtung eingesetzt ist und die Anschlagnase 14 an dem Verschluß 46 anliegt, greift eine nach unten gerichtete Bewegung des Spannhebels 20 gegen den Rahmen 12 um einen Bogen von ungefähr 180° in die mit durchgezogenen Linien dargestellte Stellung (F i g. 2) das Spannrad 56 durch den von der Antriebsklinke 48, dem Sperrklinkenrad 46 und dem Antriebsrad 54 gebildeten Antriebsmechanismus im ©egenuhrzeigersinn an, um die Bandschlaufe 22 zu spannen. Die Antriebsklinke 48 hat einen schmalen Vorsprung, der von dem Zapfen 49 gegen das Klinkenrad 46 vorspringt, um mit dessen Zähne in Eingriff zu gelangen, und die Klinke 48 hat ferner einen Abschnitt 59, der nach oben über die Oberseite des Spannhebels hinausragt. Bei der nach unten gerichteten Bewegung des Spannhebels greift die Antriebsklinke 48 in das Klinkenrad 46 ein, um eine Verdrehung desselben im Uhrzeigersinn und demzufolge eine Verdrehung des Antriebsrades 54 im Gegenuhrzeigersinn zu bewirken, welches mit dem Klinkenrad 46 kämmt Das Spannrad 56, welches auf die gleiche Achse 52 wie das Antriebsrad 54 aufgekeilt ist wird daher im Gegenuhrzeigersinn verdreht, um das Band durch den Verschluß 26 hindurch zu bewegen, und um die Bandschlaufe 22 und den über die Bandschlaufe hinaus und nach oben gegen das Spannrad ragenden Bandteil 5"zunehmend zu spannen. Bei einer nach oben gerichteten Bewegung des Spannhebels 20 am Ende dieses Antriebshubes, um die aufrechte Stellung des Spannhebels zur Vorbereitung des nächsten Hubes wieder herzustellen, wird infolge der Freilaufwirkung der Klinke 48 keine Bewegung auf das Klinkenrad 46 übertragen, so daß der Antrieb stets in der angegebenen Richtung erfolgt
Wenn der Spannvorgang des Bandes 22 fortschreitet, so ist eine Reaktionsspannung vorhanden, welche zwischen den Spannungshüben bestrebt ist, daß Bandteil S" gegen den Verschluß 26 zu ziehen und die Räder 56 und 54 entgegen der Antriebsrichtung zu drehen, wie dies durch die unterbrochene Pfeillinie in F i g. 5 veranschaulicht ist Um eine solche Bewegungsumkehr und den Abbau der Spannung zwischen den Hüben zu verhindern, sind innerhalb des Antriebsabschnitts 38 des Hilfsrahmens 18 zwei Sperrklinken 72 und 74 (Fig.5) in einer solchen Lage angeordnet, daß sie in das Antriebsrad 54 an getrennten Stellen seines Umfangs eingreifen. Jede Sperrklinke wird durch eine (nicht gezeigte) Schraubenfeder im Gegenuhrzeigersinn zum Eingriff mit dem Antriebsrad 54 belastet Die räumliche Anordnung der Sperrklinken in Bezug auf den Abstand der Zähne des Antriebsrades 54 ist jedoch derart, daß jeweils nur eine der beiden Sperrklinken in den Zwischenraum zwischen zwei Zähnen des Antriebsrades 54 eingreift, wodurch das Ausmaß der Drehrichtungsumkehr des Antriebsrades unter dem Einfluß der Reaktionsspannung auf ein Minimum beschränkt wird.
Auf diese Weise wird durch aufeinanderfolgende, nach unten gerichtete Hubbewegungen des Spannhebels 20 die Spannung des Bandes gesteigert, und das Band 22 wird um den Gegenstand 24 zunehmend fester herumgelegt, ohne daß zwischen den Hüben die Spannung nachläßt. Gleichzeitig wird auch die Reaktionsspannung vervielfacht, und diese schafft eine große resultierende Bewegungskraft, die im Uhrzeigersinn auf die Achse 44 (bezogen auf die F i g. 1 bis 3 und 5) einwirkt, um den Hilfsrahmen 18 gegen den Amboß 15 zu belasten. Der Hilfsrahmen 18 wirkt daher selbst als Hebel, um die Spannung des Bandes in eine große Belastung umzuwandeln, die über den Vorsprung 66 nach unten auf den Arm 64 einwirkt, und die mit der Bandspannung zunimmt Der Unterschied zwischen dem durch die Arme 62 oder 64 gegenüber der Achse 61 definierten Hebelarm und dem durch den Abstand zwischen dem Vorsprung 66 und der Achse 44 definierten Hebelarm gewährleistet, daß diese Belastung nahezu unverzüglich wesentlich größer wird als jede entgegengerichtete Kraft, die von dem Benutzer über den Spannhebel 20 und den Hebel 60 auf den Vorsprung 66 des Hilfsrahmen 18 ausgeübt werden könnte.
Es ist daher ersichtlich, daß es bei der gezeigten Vorrichtung keinerlei Folgen hat, wenn der Benutzer den Handgriff 20 versehentlich zu weit nach unten schwenkt, so daß der Anschlag 68 den Hebelarm 62 berührt. Wenn einmal die Spannung bis zu einem gewissen Maß gestiegen ist, so hat ein derartiger zufälliger Aufschlag keinerlei Folgen, und dies gilt umso mehr, je mehr die Spannung zunimmt. Die Vorrichtung kann lediglich durch eine mutwillige Maßnahme des Benutzers gelöst werden, was dann geschieht, wenn der Spannvorgang abgeschlossen ist und der Verschluß über die überlappenden Bandbereiche herumgebogen und gequetscht ist. Der Benutzer schwenkt dann die gesamte Vorrichtung um ungefähr 90° gegenüber der Oberfläche der Verpackung 24 nach oben, wie dies durch die unterbrochenen Linien in F i g. 1 veranschaulicht ist. Da die Anschlagnase 14 der Vorrichtung an dem Verschluß 26 anliegt, und da der Bandteil S" von der Vorrichtung nach wie vor in gespanntem Zustand gehalten wird, wird der Bandteil 5"bei der Aufwärtsbewegung der Vorrichtung umgebogen, und er bricht schließlich am Verschluß 26 sauber ab. Der Spannhebel 20 ist dann wieder bedienbar, um den Zyklus erneut zu beginnen und einen Zwischenraum zwischen dem Spannrad 56 und dem Verschleißstöpsel 33 zu schaffen, damit der Bandteil S" entfernt und die Vorrichtung erneut bestückt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spannen eines Bandes, das schlaufenartig um einen Gegenstand herumgelegt ist, so daß ein innenliegender Bandteil von einem außenliegenden Bandteil überlappt ist, wobei im Überlappungsbereich ein den innenliegenden und den außenliegenden Bandteil mit Spiel umgebender hülsenartiger Verschluß angeordnet ist, und der Endabschnitt des innenliegenden Bandteils derart umgebogen ist, daß er an der Unterseite des Verschlusses anliegt, bestehend aus einem Hauptrahmen, der eine zum Abstützen des Verschlusses dienende Anschlagnase und in Zugrichtung hinter '5 der Anschlagnase einen den außenliegenden Teil des Bandes abstützenden Amboßbereich aufweist, einem mit dem Hauptrahmen um eine rechtwinklig zur Längsachse desselben angeordnete Achse schwenkbar verbundenen Hilfsrahmen, der mit der Kraft einer Feder nach unten gegen den Amboßbereich des Hauptrahmens belastet ist, einem in dem Hilfsrahmen drehbar gelagerten, dem Amboßbereich gegenüberliegend angeordneten Spannrad, das mit einem koaxialen Antriebsrad drehfest verbunden ist, dem eine in Spannrichtung wirkungslose federbelastete Klinkensperre zugeordnet ist und das mit einem in dem Hilfsrahmen drehbar gelagerten Klinkenrad kämmt, einem Spannhebel, der auf der Achse des Klinkenrades im Hilfsrahmen schwenkbar gelagert und über ein in Spannrichtung wirksame federbelastete Antriebsklinke mit dem Klinkenrad gekuppelt ist, und aus einer Einrichtung zum Nachobenverschwenken des Hilfsrahmens gegenüber dem Amboßbereich des Hauptrahmens, wobei die Achse des Hilfsrahmens derart angeordnet ist, daß das Spannrad durch die beim Spannen auftretende Reaktionskraft gegen den Amboßbereich gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (18) und der Spannhebel (20) um dieselbe Achse (44) schwenkbar gelagert sind und daß die Einrichtung zum Nachobenverschwenken des Hilfsrahmens (18) einen zweiarmigen Hebel (60) umfaßt, der im Hauptrahmen (12) um eine Achse (61) schwenkbar gelagert ist, wobei der eine Arm (62) des Hebels (60) mit der Unterseite eines an dem Spannhebel (20) angeordneten Anschlags (68) betätigbar angeordnet ist und der andere Arm (64) des Hebels (60) an der Unterseite eines Vorsprungs (66) des Hilfsrahmens (18) anliegt, welcher an so derjenigen Seite des Hilfsrahmens (18) angebracht ist, die der die Achse (44) umgebenden Seite desselben gegenüberliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (61) des Hebels (60) relativ nahe dem Vorsprung (66) angeordnet ist und die Länge der Arme (62, 64) des Hebels (60) einem relativ kleinen Bruchteil des Abstandes zwischen der Achse (44) des Hilfsrahmens (18) und dem Vorsprung (66) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (66) von der Achse (44) des Hilfsrahmens (18) weniger weit entfernt ist als der den einen Arm (62) des Hebels (60) betätigende Anschlag (68) des Spannhebels (20).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spannen eines Bandes, das schlaufenartig um einen Gegenstand henungelegt ist, so daß ein innenliegender Bandteil von einem außenliegenden Bandteil überlappt ist, wobei im Überlappungsbereich ein den innenlie.genden und den außenliegenden Bandteil mit Spiel umgebender hülsenartiger Verschluß angeordnet ist, und der Endabschnitt des innenliegenden Bandteils derart umgebogen ist, daß er an der Unterseite des Verschlusses anliegt, bestehend aus einem Hauptrahmen, der eine zum Abstützen des Verschlusses dienende Anschlagnase und in Zugrichtung hinter der Anschlagnase einen den außenliegenden Teil des Bandes abstützenden Amboßbereich aufweist, einem mit dem Hauptrahmen u*m eine rechtwinklig zur Längsachse desselben angeordnete Achse schwenkbar verbundenen Hilfsrahmen, der mit der Kraft einer Feder nach unten gegen den Amboßbereich des Hauptrahmens belastet ist, einem in dem Hilfsrahmen drehbar gelagerten, dem Amboßbereich gegenüberliegend angeordneten Spannrad, das mit einem koaxialen Antriebsrad drehfest verbunden ist, dem eine in Spannrichtung wirkungslose federbekstete Klinkensperre zugeordnet ist und das mit einem in dem Hilfsrahmen drehbar gelagerten Klinkenrad kämmt, einem Spannhebel, der auf dar Achse des Klinkenrades im Hilfsrahmen schwenkbar gelagert und über eine in Spannrichtung wirksame federbelastete Antriebsklinke mit dem Klinkenrad gekuppelt ist, und aus einer Einrichtung zum Nachobenverschwenken des Hilfsrahmens gegenüber dem Amboßbereich des Hauptrahmens, wobei die Achse des Hilfsrahmens derart angeordnet ist, daß das Spannrad durch die beim Spannen auftretende Reaktionskraft gegen den Amboßbereich gedrückt wird.
In der US-PS 29 86 376 ist bereits eine derartige Vorrichtung beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind der Hilfsrahmen und der Spannhebel um verschiedene Achsen verschwenkbar, die im gegenseitigen Abstand im Hauptrahmen bzw. im Hilfsrahmen parallel angeordnet sind. In der US-PS 29 86 376 ist auch eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Einrichtung zum Nachobenverschwenken des Hilfsrahmens von der Antriebsklinke gebildet ist, die zu diesem Zweck mit einer Nockenfläche versehen ist, die mit einer entsprechenden Nockenfläche des Hauptrahmens betätigbar angeordnet ist. Wenn der Spannhebel vollständig nach unten gegen den Hauptrahmen gedrückt wird, dann gelangt die Nockenfläche der Antriebsklinke an der Nockenfläche des Hauptarms zur Anlage, wodurch ein Widerlager gebildet wird. Dieses Widerlager hat zur Folge, daß die Antriebsklinke unter dem Einfluß der auf den Spannhebel ausgeübten Kraft auf das Klinkenrad eine entgegen der Spannrichtung gerichtete Umfangskraft ausübt Da das Klinkenrad gegen eine Verdrehung in dieser Richtung gesperrt ist, wird der gesamte Hilfsrahmen um seine Achse gegenüber dem Amboßbereich nach oben verschwenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß durch eine geeignete Ausbildung der Einrichtung zum Abheben des Spannrades vom Amboß ein besonders rasches Arbeiten ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hilfsrahmen und der Spannhebel um dieselbe Achse schwenkbar gelagert sind und daß die Einrichtung zum Nachobenverschwenken des Hilfsrahmens einen zweiarmigen Hebel umfaßt, der im Hauptrahmen um eine Achse schwenkbar gelagert ist, wobei der eine
DE2429209A 1973-06-18 1974-06-18 Vorrichtung zum Spannen eines Bandes Expired DE2429209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00370941A US3844317A (en) 1973-06-18 1973-06-18 Strap tensioning tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429209A1 DE2429209A1 (de) 1975-01-02
DE2429209B2 true DE2429209B2 (de) 1979-04-05
DE2429209C3 DE2429209C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=23461829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429209A Expired DE2429209C3 (de) 1973-06-18 1974-06-18 Vorrichtung zum Spannen eines Bandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3844317A (de)
JP (1) JPS5852885B2 (de)
CA (1) CA1004131A (de)
DE (1) DE2429209C3 (de)
FR (1) FR2233144B1 (de)
GB (1) GB1468427A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289175A (en) * 1979-11-13 1981-09-15 Signode Corporation Tension sensing mechanism for power-operated push-type strapping and sealing tool
GB2147071B (en) * 1983-09-21 1987-02-04 Ming Hsiang Kuo Roller wheel baler
JPH0539288Y2 (de) * 1986-10-14 1993-10-05
SE8800996L (sv) * 1988-03-18 1989-09-19 Linvent Ab Bandvinsch
US6073664A (en) * 1999-02-13 2000-06-13 Illinois Tool Works Inc. Strap tensioning tool
US7089970B2 (en) * 2003-12-02 2006-08-15 Panduit Corp. Ratchet style installation tool
US7455080B2 (en) * 2006-01-26 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Manual tensioner for non-metallic straps
USD642031S1 (en) 2009-03-05 2011-07-26 Cequent Consumer Products, Inc. Ratchet for load-securing tie-down strap
US9221567B2 (en) 2012-01-25 2015-12-29 Southern Bracing Systems Enterprises, Llc Systems, methods, and devices for tensioning straps
USD700486S1 (en) 2012-05-08 2014-03-04 Cequent Consumer Products, Inc. Handle for a ratchet assembly
CN102849243A (zh) * 2012-09-16 2013-01-02 李明科 一种带止回装置的打包器
US9932135B2 (en) 2012-09-24 2018-04-03 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CH712984A2 (de) 2016-09-18 2018-03-29 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
CN110949235B (zh) * 2019-12-19 2021-05-25 杭州乐佰隆机械制造有限公司 一种拉紧装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638314A (en) * 1898-03-16 1899-12-05 Nat Ticket Case Company Roll-curtain.
US2199744A (en) * 1939-12-11 1940-05-07 John M Gerrard Band cutter and tensioning device
US2638314A (en) * 1951-06-14 1953-05-12 Sharon Steel Corp Hand strap tensioning tool
US2986376A (en) * 1956-09-24 1961-05-30 Acme Steel Co Strap tensioning tool
US3309061A (en) * 1959-04-09 1967-03-14 Interlake Steel Corp Strapping tool
US3205916A (en) * 1963-03-07 1965-09-14 American Mfg Company Inc Mechanical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5036296A (de) 1975-04-05
DE2429209C3 (de) 1982-03-11
DE2429209A1 (de) 1975-01-02
GB1468427A (en) 1977-03-23
US3844317A (en) 1974-10-29
FR2233144A1 (de) 1975-01-10
CA1004131A (en) 1977-01-25
JPS5852885B2 (ja) 1983-11-25
FR2233144B1 (de) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300782C3 (de) Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
DE2429209C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Bandes
DE2916902A1 (de) Gurtspannvorrichtung
DE3028729A1 (de) Umschuerungsgeraet
CH658029A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen.
DE2062988C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
DE2935894A1 (de) Spannbandbindemaschine
DE2652980C2 (de) Vorrichtung zur Bandstraffung für ein Verschnürgerät
DE2709322A1 (de) Spann- und reibungsschweissgeraet
DE60033720T2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Umreifen
EP0357902B1 (de) Spann- und Verschliessgerät für ein Umreifungsband aus Kunststoff
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE885376C (de) Spannwerkzeug fuer Ballenbereifung
DE2851692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines metallischen verbindungselementes an einem traeger, insbesondere zum verbinden der sich ueberlappenden abschnitte eines verpackungsbandes
DE2543067A1 (de) Umreifungswerkzeug zur verbindung sich ueberlappender teile eines thermoplastischen bandes
DE3904884C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoffband bestehenden und um Packstücke gespannten Umreifungen
DE1268077B (de) Werkzeug zum Anbringen einer Druckschelle
DE2942218C2 (de)
DE635313C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer die Enden einer Bandbereifung
DE642996C (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Enden einer Bereifung aus Bandeisen oder Bandstahlfuer Packstuecke
DE126465C (de)
DE2825574A1 (de) Packgutumreifungsgeraet ii
DE3051121C2 (de) Greifvorrichtung zum Festlegen des Vorderendes eines Umreifungsbandes in einem Umschnürungsgerät
DE1150316B (de) Vorrichtung zum Spannen von schmiegsamen Spannelementen, wie Metallbaendern, Draehten od. dgl., um Koerper, wie z. B. Kisten oder Ballen kleiner Abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)