EP0357902B1 - Spann- und Verschliessgerät für ein Umreifungsband aus Kunststoff - Google Patents

Spann- und Verschliessgerät für ein Umreifungsband aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0357902B1
EP0357902B1 EP89112094A EP89112094A EP0357902B1 EP 0357902 B1 EP0357902 B1 EP 0357902B1 EP 89112094 A EP89112094 A EP 89112094A EP 89112094 A EP89112094 A EP 89112094A EP 0357902 B1 EP0357902 B1 EP 0357902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
wheel
strap
tensioning wheel
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357902A1 (de
Inventor
Bruno Kägi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strapex AG
Original Assignee
Strapex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strapex AG filed Critical Strapex AG
Priority to AT89112094T priority Critical patent/ATE95475T1/de
Publication of EP0357902A1 publication Critical patent/EP0357902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357902B1 publication Critical patent/EP0357902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools

Definitions

  • the present invention relates to a device for tensioning and closing a plastic strapping around a packaged product.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows a perfect and safe severing of the upper band section without damaging the same even with very tight strapping.
  • the second clamping device ensures that, after the band tension has been reduced in the section of the strapping band lying between the friction welding device and the tensioning wheel, the full tension is maintained in the remaining section of the strapping band which is guided around the packaged goods. Reducing the belt tension has the further advantage that the upper belt end is below a certain level for the friction welding process as well Tension is present, which is, however, less than the tension existing at the end of the tensioning process.
  • the tensioning wheel is a slotted wheel which allows the strapping to be tensioned with very great tensile force.
  • FIG. 1 shows a side view of a tensioning and closing device 2 placed on a package 1, which is used for tensioning and closing a plastic strapping 3 which is guided around the package 1.
  • the device 1 has a first clamping device 4 for holding the initial section 3a of the strapping band 3 located below.
  • This clamping device 4 consists of a lower clamping element 6 fastened on a base plate 5 and a movable clamping foot 7.
  • the device 2 is further provided with a friction welding device 8 which has an upper welding jaw 9 and a lower welding jaw 10.
  • the upper welding jaw 9 is designed as a lifting and lowering clamp 9.
  • the lower welding jaw 10 is mounted in a mounting part 11 fastened to the base plate 5 and can be driven back and forth transversely to the longitudinal direction of the strapping band 3 by means of a drive mechanism (not shown).
  • the structure of the friction welding device 8 and the drive mechanism for the lower welding jaw 10 is explained in more detail in the already mentioned EP-OS 0188720.
  • the friction welding device 8 is assigned a cutting knife 12, which is used to cut off the upper band section 3b behind the welding point. This separating knife 12 can be driven back and forth synchronously with the lower welding jaw 10, as is also set out in more detail in EP-OS 0188720.
  • a tensioning device 13 which has a slotted wheel 14 and a tensioning lever 15, which is shown in FIG. 1 in its lower end position.
  • the slot wheel 14 is provided with two slots 14a and 14b, which are at right angles to one another, for inserting the strapping band 3.
  • the friction welding device 8 is preceded by a second clamping device 16, consisting of a lower clamping plate 17 and a lowerable clamping foot 18.
  • a separating device 19 Seen in the belt tensioning direction A behind the slot wheel 14, a separating device 19 is arranged, which serves to move the tensioning wheel 14 towards a supply roll, not shown to cut the running strapping 3 after the closing process has been completed.
  • the tensioning lever 15 is provided at its free end with a rotary knob 20, by means of which a switching device (not shown in more detail) accommodated in the tensioning lever 15 can be actuated, the functioning of which will be discussed in more detail below.
  • FIGS. 2-4 there is a U-profile 21 on the base plate 5, which is fastened to the base plate 5 with its base part 22.
  • the side walls 23 and 24 of the U-profile 21 serve as end shields for a shaft 25 which carries the slot wheel 14 and a ratchet wheel 26.
  • Slotted wheel 14 and ratchet wheel 26 are firmly seated on the shaft 25 and can thus be rotated together.
  • the ratchet wheel 26 forms part of a locking mechanism 27, which further includes a pawl 28. This pawl 28 is pivotally mounted on an axis 29, which is in storage 30 is held.
  • the shaft 25 also carries a control disk 32 which is mounted on a hub 33 which is arranged on the shaft 25 in a freely rotatable manner.
  • the control disk 32 has a control cam 32a (FIG. 2) which serves to push the pawl 28 away against the force of the leg spring 31 and to disengage the nose 28a of the pawl 28 from the ratchet wheel 26.
  • a brake arrangement 34 (FIGS. 3 and 4) designed as a friction brake is arranged on the end of the shaft 25 opposite the slot wheel 14.
  • This brake arrangement 34 has a brake disk 35 which rotates with an extension 25a of the shaft 25 and which is pressed by means of plate springs 36 against a brake plate 37 which is anchored to the base plate 5.
  • the plate springs 36 are preloaded by means of a washer 38 and a screw 39.
  • the clamping device 16 is activated in a manner not shown in the figures after the end of the tensioning process, i.e. the clamping foot 18 lowered.
  • the tensioning lever 15 is pivoted again in the direction of arrow C into the starting position shown in FIG. 1, in which the switching device is actuated by turning the rotary knob 20.
  • This changeover device disengages one driver pawl from the ratchet wheel 26, which is prevented from turning back by the pawl 28.
  • the other driver pawl is brought into engagement with the control disk 32, which is now rotated counterclockwise (arrow F in FIG. 2) by pivoting the tensioning lever 15 again in the direction of arrow B.
  • the control disk 32 activates the second clamping device 16, which clamps the strapped strap 3 and holds the strap tension applied by the tensioning device 13.
  • the tensioning lever 15 is pivoted back into its lower end position in the direction of arrow C, with the result that the clamping devices 4 and 16 are released and the upper welding jaw 9 is raised .
  • the separating device 19 is actuated to remove the piece of tape 1 deformed in the region of the slotted wheel 14 from the tape supply cut off.
  • the slotted wheel 14 is rotated back into its starting position, in which an easy insertion of the strapping 3 is possible for the next tensioning and closing process. This positioning of the slot wheel 14 is explained in more detail in EP-OS 0284798.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Spannen und Verschliessen eines um ein Packgut herum geführten Umreifungsbandes aus Kunststoff.
  • Bei einem bekannten Gerät dieser Art wird nach erfolgtem Spannen des Umreifungsbandes die Bandspannung während des anschliessenden Verschweissens der sich überlappenden Bandenden und dem Durchtrennen des obenliegenden Bandendes durch die Bandspannvorrichtung, d.h. durch das gegen ein Rückwärtsdrehen gesicherte Spannrad, vollständig aufrechterhalten (EP-A- 0188720). Bei diesem Gerät besteht nun die Gefahr, dass beim Durchschneiden des unter grosser Spannung stehenden obenliegenden Bandendes kein sauberer Schnitt erfolgt und das Kunststoffband an der Schnittkante auffasert.
  • In der nachveröffentlichten EP-A- 0284798 ist ein Gerät beschrieben, das dem vorstehend erwähnten Gerät in vielen Belangen sehr ähnlich ist, bei dem jedoch nach Beendigung des Spannvorganges das gespannte Umreifungsband in Spannrichtung gesehen vor der Reibschweisseinrichtung durch eine zweite Klemmeinrichtung festgehalten wird, die das Halten der Bandspannung übernimmt. Das Spannrad wird durch einen Steuermechanismus freigegeben und kann sich entgegen der Spannrichtung zurückdrehen. Dadurch wird der zwischen der erwähnten zweiten Klemmeinrichtung und dem Spannrad verlaufende obenliegende Bandabschnitt vollständig entlastet. Somit stehen beide sich überlappenden Bandabschnitte unter keiner Zugspannung, was es ermöglicht, dass sich diese Bandabschnitte seitlich gegeneinander verschieben können. In einem solchen Fall besteht nun die Gefahr, dass der obenliegende Bandabschnitt durch das Trennmesser nicht vollständig durchgetrennt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei sehr stark gespanntem Umreifungsband ein einwandfreies und sicheres Durchtrennen des obenliegenden Bandabschnittes ohne Beschädigung desselben ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dieser Lösung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass vor dem Durchtrennen des einen Bandabschnittes in diesem die Bandspannung vermindert werden muss, ohne jedoch diese Bandspannung vollständig abzubauen, um einen einwandfreien Schnitt zu erhalten. Der etwas unter Zug stehende Bandabschnitt lässt sich ohne Schwierigkeiten vollständig durchtrennen, ohne dass die Bandenden an der Schnittstelle zerstört, d.h. aufgerissen werden.
  • Die zweite Klemmeinrichtung sorgt dafür, dass nach der Herabsetzung der Bandspannung im zwischen Reibschweisseinrichtung und Spannrad liegenden Abschnitt des Umreifungsbandes die volle Zugspannung im um das Packgut herum geführten übrigen Abschnitt des Umreifungsbandes aufrechterhalten wird. Das Vermindern der Bandspannung bringt weiter den Vorteil, dass auch für den Reibschweissvorgang das obere Bandende unter einer gewissen Zugspannung steht, die jedoch geringer ist als die am Ende des Spannvorganges herrschende Zugspannung.
  • Die erfindungsgemässe Lösung bringt insbesondere dann Vorteile, wenn gemäss Anspruch 7 das Spannrad ein Schlitzrad ist, das ein Spannen des Umreifungsbandes mit sehr grosser Zugkraft erlaubt.
  • Ganz besonders kommen die Vorteile des Herabsetzens der Bandspannung zur Geltung, wenn, wie im Anspruch 9 definiert, zum Durchtrennen des obenliegenden Bandabschnittes ein Messer vorgesehen wird, das synchron mit der quer zur Bandlängsrichtung hin- und hergehend angetriebenen Schweissbacke bewegt wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
  • Figur
    1 in Seitenansicht ein auf ein Packstück aufgesetztes Spann- und Verschliessgerät mit eingelegtem Umreifungsband,
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Bereiches der Spanneinrichtung des Gerätes gemäss Fig.1, wobei gewisse Teile weggeschnitten sind,
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig.2,
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 2 und
    Figur 5
    ein den Verlauf der Bandspannung während des Spann- und Verschliessvorganges darstellendes Diagramm.
  • In Figur 1 ist in Seitenansicht ein auf ein Packstück 1 aufgesetztes Spann- und Verschliessgerät 2 gezeigt, das zum Spannen und Verschliessen eines um das Packstück 1 herum geführten Umreifungsbandes 3 aus Kunststoff dient. Das Gerät 1 weist eine erste Klemmeinrichtung 4 zum Festhalten des untenliegenden Anfangsabschnittes 3a des Umreifungsbandes 3 auf. Diese Klemmeinrichtung 4 besteht aus einem auf einer Grundplatte 5 befestigten unteren Klemmelement 6 und einem beweglichen Klemmfuss 7. Das Gerät 2 ist im weiteren mit einer Reibschweisseinrichtung 8 versehen, die eine obere Schweissbacke 9 und eine untere Schweissbacke 10 aufweist. Die obere Schweissbacke 9 ist als heb- und senkbarer Klemmstempel 9 ausgebildet. Die untere Schweissbacke 10 ist in einem an der Grundplatte 5 befestigten Lagerungsteil 11 gelagert und mittels eines nicht dargestellten Antriebsmechanismus quer zur Längsrichtung des Umreifungsbandes 3 hin- und hergehend antreibbar. Der Aufbau der Reibschweisseinrichtung 8 und des Antriebsmechanismus für die untere Schweissbacke 10 ist in der bereits erwähnten EP-OS 0188720 näher erläutert. Der Reibschweisseinrichtung 8 ist ein Trennmesser 12 zugeordnet, das zum Abtrennen des obenliegenden Bandabschnittes 3b hinter der Schweissstelle dient. Dieses Trennmesser 12 ist synchron mit der unteren Schweissbacke 10 hin- und hergehend antreibbar, wie das ebenfalls in der EP-OS 0188720 ausführlicher dargelegt ist.
  • Zum Spannen des Umreifungsbandes 3 ist eine Spanneinrichtung 13 vorhanden, die ein Schlitzrad 14 und einen Spannhebel 15 aufweist, der in Fig.1 in seiner unteren Endstellung gezeigt ist. Das Schlitzrad 14 ist mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schlitzen 14a und 14b zum Einlegen des Umreifungsbandes 3 versehen. Der Reibschweisseinrichtung 8 vorgeschaltet ist eine zweite Klemmeinrichtung 16, bestehend aus einer unteren Klemmplatte 17 und einem senkbaren Klemmfuss 18. In Bandspannrichtung A gesehen hinter dem Schlitzrad 14 ist eine Trenneinrichtung 19 angeordnet, die dazu dient, das vom Spannrad 14 zu einer nicht dargestellten Vorratsrolle hin laufende Umreifungsband 3 nach beendigtem Schliessvorgang durchzutrennen. Der Spannhebel 15 ist an seinem freien Ende mit einem Drehknopf 20 versehen, mittels dem eine im Spannhebel 15 untergebrachte, nicht näher dargestellte Umschalteinrichtung betätigbar ist, auf deren Funktionsweise noch eingegangen werden wird.
  • Anhand der Figuren 2 - 4 soll nun der Aufbau der Spanneinrichtung und der Bandspannungshalteanordnung näher erläutert werden.
  • Wie die Figuren 2 - 4 erkennen lassen, steht auf der Grundplatte 5 ein U-Profil 21, das mit seinem Bodenteil 22 an der Grundplatte 5 befestigt ist. Die Seitenwände 23 und 24 des U-Profils 21 dienen als Lagerschilder für eine Welle 25, die das Schlitzrad 14 sowie ein Klinkenrad 26 trägt. Schlitzrad 14 und Klinkenrad 26 sitzen fest auf der Welle 25 und sind somit miteinander verdrehbar. Das Klinkenrad 26 bildet einen Teil eines Sperrwerkes 27, zu dem weiter eine Sperrklinke 28 gehört. Diese Sperrklinke 28 sitzt schwenkbar auf einer Achse 29, die in einer Lagerung 30 gehalten ist. Auf die Sperrklinke 28 wirkt eine Schenkelfeder 31, die die Sperrklinke 28 an das Klinkenrad 26 andrückt, was zur Folge hat, dass ein Nase 28a der Sperrklinke 28 zwischen die Zähne 26a des Klinkenrades 26 eingreift und dieses und damit auch das Schlitzrad 14 gegen eine Rückwärtsdrehung im Uhrzeigersinn (Pfeil E in Fig.1) sichert.
  • Die Welle 25 trägt weiterhin eine Steuerscheibe 32, die auf einer Nabe 33 angebracht ist, die frei drehbar auf der Welle 25 angeordnet ist. Die Steuerscheibe 32 weist einen Steuernocken 32a (Fig.2) auf, der dazu dient, die Sperrklinke 28 entgegen der Kraft der Schenkelfeder 31 wegzudrücken und die Nase 28a der Sperrklinke 28 ausser Eingriff mit dem Klinkenrad 26 zu bringen.
  • An dem dem Schlitzrad 14 gegenüberliegenden Ende der Welle 25 ist eine als Reibbremse ausgebildete Bremsanordnung 34 (Fig.3 und 4) angeordnet. Diese Bremsanordnung 34 weist eine mit einem Fortsatz 25a der Welle 25 mitdrehende Bremsscheibe 35 auf, die mittels Tellerfedern 36 gegen eine Bremsplatte 37 gedrückt wird, die an der Grundplatte 5 verankert ist. Die Tellerfedern 36 werden mittels einer Unterlagsscheibe 38 und einer Schraube 39 vorgespannt. Mit dieser Bremsanordnung 34 wird auf die Welle 25 und somit auf das Schlitzrad 14 ein gewisses Bremsmoment ausgeübt, zu dessen Ueberwindung ein dementsprechend höheres Drehmoment erforderlich ist, das durch am Schlitzrad 14 bzw. am Klinkenrad 26 angreifende Kräfte erzeugt wird.
  • Zum Fortschalten des Klinkenrades 26 und somit zum Drehen des Schlitzrades 14 im Gegenuhrzeigersinn, d.h. in Richtung des Pfeiles D (Fig.1), ist im Spannhebel 15 eine nicht dargestellte Mitnehmerklinke gelagert, die zum Eingreifen zwischen die Zähne 26a des Klinkenrades 26 bestimmt ist. Der Spannhebel 15 weist eine zweite, ebenfalls nicht dargestellte Mitnehmerklinke auf, die zum Drehen der Steuerscheibe 32 dient. Mittels der bereits erwähnten, im Spannhebel 15 untergebrachten Umschalteinrichtung, die durch Drehen des Drehknopfes 20 betätigt wird, wird jeweils eine der beiden Mitnehmerklinken mit dem Klinkenrad 26 bzw. der Steuerscheibe 32 in Eingriff gebracht. Aufbau und Wirkungsweise dieser Umschalteinrichtung ist in der erwähnten EP-OS 0188720 näher erläutert. Aus dieser EP-OS geht weiter hervor, dass die Steuerscheibe 32 auch zum Absenken der oberen Schweissbacke 9 zu Beginn des Schweissvorganges dient.
  • Mittels der Nockenscheibe 32 wird auf in den Figuren nicht näher dargestellte Weise nach Beendigung des Spannvorganges die Klemmeinrichtung 16 aktiviert, d.h. der Klemmfuss 18 abgesenkt.
  • Die Funktionsweise des Gerätes 2 ist wie folgt:
    Der Anfangsabschnitt 3a des Umreifungsbandes wird in die erste Klemmeinrichtung 4 eingelegt, die daraufhin geschlossen wird. Dann wird das Umreifungsband 3 um das Packstück 1 herumgelegt, durch die offene Klemmeinrichtung 16 geführt, zusammen mit dem untenliegenden Bandabschnitt 3a zwischen die Schweissbacken 9 und 10 eingeführt und dann in einen Schlitz 14a des Schlitzrades 14 und in die Trenneinrichtung 19 eingelegt, wie das in Figur 1 gezeigt ist. Durch Hochschwenken des Spannhebels 15 in Richtung des Pfeiles B und durch mehrmaliges Hin- und Herbewegen desselben erfolgt nun das Spannen des Umreifungsbandes 3, wie das in der EP-OS 0188720 ausführlicher erläutert ist.
  • Nach Beendigung des Spannvorganges wird der Spannhebel 15 in Richtung des Pfeiles C wieder in die in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung verschwenkt, in der durch Drehen des Drehknopfes 20 die Umschalteinrichtung betätigt wird. Durch diese Umschalteinrichtung wird die eine Mitnehmerklinke ausser Eingriff mit dem Klinkenrad 26 gebracht, das durch die Sperrklinke 28 am Zurückdrehen gehindert wird. Im weiteren wird die andere Mitnehmerklinke mit der Steuerscheibe 32 in Eingriff gebracht, die nun durch erneutes Hochschwenken des Spannhebels 15 in Richtung des Pfeiles B im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil F in Fig.2) gedreht wird. Im Zuge dieser Drehung aktiviert die Steuerscheibe 32 die zweite Klemmeinrichtung 16, die das gespannte Umreifungsband 3 festklemmt und die durch die Spanneinrichtung 13 aufgebrachte Bandspannung hält.
  • Der Verlauf der Spannung σ im Umreifungsband 3 in Abhängigkeit von der Zeit t ist im Diagramm gemäss Fig.5 dargestellt. Wie dieses Diagramm erkennen lässt, wird im Abschnitt zwischen dem Zeitpunkt t₀ und t₁ durch die Spanneinrichtung 13 im Umreifungsband 5 eine Bandspannung σ₁ erzeugt, die während des Abschnittes t₁ bis t₂ zuerst durch das Spannrad 13 und dann durch die Klemmeinrichtung 16 gehalten wird.
  • Beim Weiterdrehen der Steuerscheibe 32 kommt deren Steuernocken 32a zur Einwirkung auf die Sperrklinke 28, die dadurch ausser Eingriff mit dem Klinkenrad 26 gebracht wird. Damit wird das Schlitzrad 14 zur Drehung freigegeben. Durch das unter sehr grosser Spannung stehende Umreifungsband 3, das wie bereits erwähnt durch einen Schlitz 14a des Schlitzrades 14 geführt ist, wird nun das Spannrad 14 im Uhrzeigersinn, d.h. in Richtung des Pfeiles E (Fig.1), zurückgedreht, wodurch die Zugspannung im zwischen dem Schlitzrad 14 und der Klemmeinrichtung 16 verlaufenden Bandabschnitt 3c herabgesetzt wird. Dieses Herabsetzen der Bandspannung im Bandabschnitt 3c erfolgt im Zeitraum t₂ bis t₃ (Fig.5). Sobald das vom Umreifungsband 3 auf das Schlitzrad 14 ausgeübte Rückdrehmoment den Wert des Bremsmomentes erreicht hat, das durch die Bremsanordnung 34 auf die Welle 25 ausgeübt wird, wird das Schlitzrad 14 blockiert und gegen ein weiteres Zurückdrehen gesichert. Dieser Zustand wird im Zeitpunkt t₃ (Fig.5) erreicht. Im Bandabschnitt 3c verbleibt eine Restzugspannung σ₂ (Fig.5), die bis zum Abschluss des Verschliessvorganges (Zeitpunkt t₄) aufrechterhalten wird. Die Steuerscheibe 32 dreht sich noch etwas in Richtung des Pfeiles F weiter, was zur Folge hat, dass die obere Schweissbacke 9 abgesenkt und die untere Schweissbacke 10 in Bewegung versetzt wird. Nun erfolgt ein Verschweissen der übereinanderliegenden Bereiche 3a' und 3b' des Umreifungsbandes 3 in der Reibschweisseinrichtung 8. Während des Schweissvorganges wird mit dem Durchtrennen des obenliegenden Bandabschnittes 3b durch das Messer 12 begonnen, das wie bereits erwähnt, mit der unteren Schweissbacke 10 hin-und herbewegt wird, wie das in der schon mehrfach zitierten EP-OS 0188720 beschrieben ist.
  • Nach Beendigung des Schweissvorganges und nach erfolgtem Durchtrennen des oberen Bandabschnittes 3b durch das Messer 12 wird der Spannhebel 15 in Richtung des Pfeiles C in seine untere Endstellung zurückverschwenkt, was zur Folge hat, dass die Klemmeinrichtungen 4 und 16 gelöst und die obere Schweissbacke 9 angehoben werden. Zudem wird die Trenneinrichtung 19 betätigt, um das im Bereich des Schlitzrades 14 deformierte Bandstück 1 vom Bandvorrat abzutrennen. Im weiteren wird das Schlitzrad 14 wieder in seine Ausgangsposition gedreht, in der ein leichtes Einlegen des Umreifungsbandes 3 für den nächsten Spann- und Verschliessvorgang möglich ist. Dieses Positionieren des Schlitzrades 14 ist in der EP-OS 0284798 ausführlicher erläutert.
  • Da während des Schweiss- und Schneidvorganges das zwischen dem Schlitzrad 14 und der Klemmeinrichtung 16 liegende Bandstück 3c unter einem gewissen Zug steht, der jedoch merklich kleiner ist als die am Ende des Spannvorganges auf das Umreifungsband 3 einwirkende Zugkraft, ist ein vollständiges Durchtrennen des obenliegenden Bandabschnittes 3b möglich, ohne dass die Bandenden an der Schnittstelle aufgerissen werden und ausfasern.
  • Anstelle der Bremsanordnung 34, die auf die das Schlitzrad 14 tragende Welle 25 ein gewisses Bremsmoment ausübt, sind andere Lösungen denkbar, die ein vollständiges Zurückdrehen des freigegebenen Schlitzrades 14 unter der Wirkung des sich entspannenden Umreifungsbandes 3 ermöglicht, so z.B. eine ein- und ausschaltbare oder überfahrbare Anschlagordnung, die den Drehwinkel des Schlitzrades 14 bei dessen Zurückdrehen begrenzt.
  • Daneben ist es auch denkbar, die Bandspannungshalteeinrichtung vom Spannrad (Schlitzrad) vollständig getrennt auszubilden, so dass diese Bandspannungshalteeinrichtung nicht über das Schlitzrad 14, sondern z.B. direkt auf den Bandabschnitt 3c zur Einwirkung kommt.

Claims (9)

  1. Gerät zum Spannen und Verschliessen eines um ein Packgut (1) herum geführten Umreifungsbandes (3) aus Kunststoff, mit einer ersten Klemmeinrichtung (4) zum Festhalten des untenliegenden Anfangsabschnittes (3a) des Umreifungsbandes (3), einem am obenliegenden Abschnitt (3b) des Umreifungsbandes (3) anzugreifen bestimmten Spannrad (14) zum Spannen des Umreifungsbandes (3), einer in Spannrichtung (A) gesehen dem Spannrad (14) vorgeschalteten, zwei relativ zueinander bewegbare Schweissbacken (9,10) aufweisenden Reibschweisseinrichtung (8) zum Verbinden von sich überlappenden Bereichen (3a', 3b') des Umreifungsbandes (3), einer in Spannrichtung (A) gesehen der Reibschweisseinrichtung (8) vorgeschalteten zweiten, nach Beendigung des Spannvorganges aktivierbaren Klemmeinrichtung (16) zum Festhalten des obenliegenden Abschnittes (3b) des Umreifungsbandes (3), einer nach Beendigung des Spannvorganges auf das Spannrad (14) zur Einwirkung bringbaren Entlastungsanordnung (32,34), die eine Entlastung der vom Spannrad (14) an Ende des Spannvorganges auf das Umreifungsband (3) ausgeübten Zugkraft bewirkt, um im in Spannrichtung (A) gesehen hinter der Reibschweisseinrichtung (8) liegenden Abschnitt (3c) des Umreifungsbandes (3) eine Restzugspannung (σ 2) aufrecht zu erhalten, die kleiner ist als die Zugspannung (σ 1) im Umreifungsband (3) am Ende des Spannvorganges und einem zwischen der Reibschweisseinrichtung (8) und dem Spannrad (14) angeordneten Trennorgan (12) zum Durchtrennen des obenliegenden Abschnittes (3b) des Umreifungsbandes (3) nach erfolgter Verschweissung des letzteren.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsanordnung eine Steueranordnung (32) zur Freigabe des Spannrades (14) nach Aktivierung der zweiten Klemmeinrichtung (16) sowie eine auf das Spannrad (14) zur Einwirkung bringbare Bremsanordnung (34) aufweist, die nach einer gewissen Drehung des freigegebenen Spannrades (14) unter der Wirkung des gespannten Umreifungsbandes (3) anspricht und das Spannrad (14) gegen eine weitere Rückwärtsdrehung sichert.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannrad (14) mit einem dieses gegen ein Rückwärtsdrehen sichernden Sperrwerk (27) gekoppelt ist, das nach Beendigung des Spannvorganges und nach Aktivierung der zweiten Klemmeinrichtung (16) durch die Steueranordnung (32) entriegelbar ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrwerk ein drehfest mit dem Spannrad (14) verbundenes Klinkenrad (26) sowie eine an diesem angreifende Sperrklinke (28) aufweist, auf die zu deren Entriegelung ein Steuerorgan (32), vorzugsweise eine Steuerscheibe, der Steueranordnung einwirkt.
  5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung eine auf die Welle (25) des Spannrades (14) einwirkende Reibbremse (34) ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbremse (34) zur Erzeugung eines gegebenen Bremsmomentes mit einer entsprechenden Kraft aneinander anliegende Bremsorgane (35,37) aufweist, von denen das eine Bremsorgan (35) auf der Welle (25) des Spannrades (14) sitzt und das andere Bremsorgan (37) feststehend montiert ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannrad ein Schlitzrad (14) mit wenigstens einem zum Einlegen des Umreifungsbandes (3) bestimmten Schlitz (14a,14b) ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schweissbacke (9) als heb- und senkbarer Klemmstempel ausgebildet ist und die untere Schweissbacke (10) hin- und hergehend antreibbar ist.
  9. Gerät nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine, vorzugsweise die untere Schweissbacke (10) quer zur Bandlängsrichtung antreibbar ist und das Trennorgan (12) ein synchron mit dieser Schweissbacke (10) mitbewegliches Messer aufweist.
EP89112094A 1988-09-08 1989-07-03 Spann- und Verschliessgerät für ein Umreifungsband aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0357902B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112094T ATE95475T1 (de) 1988-09-08 1989-07-03 Spann- und verschliessgeraet fuer ein umreifungsband aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3364/88 1988-09-08
CH336488 1988-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0357902A1 EP0357902A1 (de) 1990-03-14
EP0357902B1 true EP0357902B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=4254376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112094A Expired - Lifetime EP0357902B1 (de) 1988-09-08 1989-07-03 Spann- und Verschliessgerät für ein Umreifungsband aus Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5058365A (de)
EP (1) EP0357902B1 (de)
JP (1) JPH02109814A (de)
KR (1) KR900004598A (de)
AT (1) ATE95475T1 (de)
DE (1) DE58905827D1 (de)
DK (1) DK422089A (de)
PT (1) PT91626B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109295A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Leonische Drahtwerke Ag Verfahren zum herstellen eines kabelbaumes und vorrichtung dazu
JPH0596226U (ja) * 1992-06-01 1993-12-27 日本建鐵株式会社 グリットカーテンウォールの止水構造
US5355913A (en) * 1992-10-09 1994-10-18 United States Surgical Corporation Surgical repair device
US5417698A (en) * 1992-10-09 1995-05-23 United States Surgical Corporation Apparatus for tightening elongated wound closure elements
DE9316072U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-05 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US5996314A (en) * 1996-05-22 1999-12-07 Currency Systems International, Inc. Currency strapping machine
EP0999133B1 (de) * 1998-10-29 2003-04-16 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
DE19909620A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US6412257B1 (en) * 2000-08-28 2002-07-02 Tekpak Corporation Portable and manual binding device
US6684761B2 (en) * 2002-06-11 2004-02-03 Hsiu-Man Yu Chen Strapping packaging device
DE102006010912A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Greiner Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Spannen eines Bandes
US8323294B2 (en) * 2007-08-21 2012-12-04 Depuy Spine, Inc. Tether tensioning instrument
US9221567B2 (en) 2012-01-25 2015-12-29 Southern Bracing Systems Enterprises, Llc Systems, methods, and devices for tensioning straps
CN103640724A (zh) * 2013-12-04 2014-03-19 吴江市信港纸箱厂 聚酯打包带热压连接定型器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982069A (en) * 1958-04-21 1961-05-02 England Victor Strapping device and method
US3269300A (en) * 1964-12-29 1966-08-30 Fmc Corp Strapping machine
US3447447A (en) * 1967-02-21 1969-06-03 Stanley Works Strapping mechanism
US3566778A (en) * 1969-01-27 1971-03-02 Signode Corp Strap feeding and tensioning system
US4050372A (en) * 1976-01-21 1977-09-27 Signode Corporation Automatic strapping machine
JPS5727852A (en) * 1980-07-25 1982-02-15 Cyklop Strapping Corp Strap stretcher
CH664732A5 (de) * 1984-12-27 1988-03-31 Strapex Ag Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes.
CH665604A5 (de) * 1985-01-23 1988-05-31 Strapex Ag Spann- und verschliessgeraet fuer kunststoffband.
ES2022492B3 (es) * 1987-03-20 1991-12-01 Strapex Ag Aparato tensor para una cinta de embalaje

Also Published As

Publication number Publication date
ATE95475T1 (de) 1993-10-15
US5058365A (en) 1991-10-22
PT91626A (pt) 1990-03-30
JPH02109814A (ja) 1990-04-23
EP0357902A1 (de) 1990-03-14
DK422089A (da) 1990-03-09
PT91626B (pt) 1995-07-18
KR900004598A (ko) 1990-04-12
DE58905827D1 (de) 1993-11-11
DK422089D0 (da) 1989-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357902B1 (de) Spann- und Verschliessgerät für ein Umreifungsband aus Kunststoff
EP2897866B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer schwenkbaren wippe
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
EP0188720B1 (de) Spann- und Verschliessgerät für Kunststoffband
CH616378A5 (de)
DE2542371B2 (de) Bandverbindung sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2324293B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE2521474C3 (de) Spann- und Reibungsschweißvorrichtung für ein einen Gegenstand umschlingendes Band aus thermoplastischem Kunststoff
DE1945837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren und Spannen eines Bandes
CH713646A2 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer Spanneinrichtung.
DE2709322A1 (de) Spann- und reibungsschweissgeraet
DE2429209A1 (de) Bandspannvorrichtung
EP1991464B1 (de) Vorrichtung zum spannen eines bandes
EP0919468B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE2239199B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
EP0420856B1 (de) Fadenschneideinrichtung an nähmaschinen
EP0413160A1 (de) Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut
DE2749604A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von bandumreifungen
DE2837164A1 (de) Umreifungsmaschine fuer das umreifen von packguetern
DE2155367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von paketen, kisten, kartons oder dergleichen
DE2543067A1 (de) Umreifungswerkzeug zur verbindung sich ueberlappender teile eines thermoplastischen bandes
DE1923907C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von sich teilweise überlappenden Bändern aus thermoplastischem Material mittels Reibungswärme
CH371040A (de) Vorrichtung zum Spannen von um ein Packstück geschlungenem flexiblem Bindematerial
DE300959C (de)
DE709965C (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstuecken mittels Bandeisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931006

Ref country code: BE

Effective date: 19931006

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931006

Ref country code: NL

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 95475

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58905827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931118

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLEIN & KLEIN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL