DE2239199B2 - Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband - Google Patents

Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband

Info

Publication number
DE2239199B2
DE2239199B2 DE2239199A DE2239199A DE2239199B2 DE 2239199 B2 DE2239199 B2 DE 2239199B2 DE 2239199 A DE2239199 A DE 2239199A DE 2239199 A DE2239199 A DE 2239199A DE 2239199 B2 DE2239199 B2 DE 2239199B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure member
pressure
plastic band
plastic
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239199C3 (de
DE2239199A1 (de
Inventor
Yukio Tokio Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikegai Corp
Original Assignee
Ikegai Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikegai Corp filed Critical Ikegai Corp
Publication of DE2239199A1 publication Critical patent/DE2239199A1/de
Publication of DE2239199B2 publication Critical patent/DE2239199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239199C3 publication Critical patent/DE2239199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband mit einem Rahmen, mit einem Tisch, dem eine Halteklemme für das Kunststoffband zugeordnet ist, mit einem Heizglied zum Anschmelzen der zu verbindenden Kunststoffbandenden, mit einem schwenkbar angeordneten Druckglied zum Zusammendrücken der angeschmolzenen Kunststoffbandenden, wobei die Unterseite des Tisches als Widerlager für das Druckglied ausgebildet ist
Eine derartige Vorrichtung ist aus dem DE-GM 69 43 604 bekannt Bei dieser bekannten Vorrichtung wird zum Verschweißen der sich überlappenden Enden eines um eine Packung herumgelegten Kunststoffbandes zunächst zwischen die zu verbindenden Bandbereiehe ein flaches Heizelement eingeführt und nach Erreichen einer genügenden Anschmelzung das Heizelement aus diesem Bereich wieder herausgezogen. Die Anschmelzung erfolgt unter geringem Druck des Druckgliedes. Anschließend werden die derart angeschmolzenen Oberflächen mittels des Druckgliedes unmittelbar gegeneinander gedrückt, wobei als Widerlager die Unterseite des Tisches dient Beim Anschmelzen der Bandenden wird das Kunststoffband von der Zufuhrrolle durch einen Vorsprung an dem Heizelement abgetrennt Um die Zugspannung des um die Packung herumgelegten Kunststoffbandes voll aufrecht zu erhalten, insbesondere während des Herausziehens des Heizelementes, ist eine zusätzliche Halteklemme vorgesehen, die die Bandenden außerhalb des Schweißbereiches festklemmt
Durch das Herausziehen des Heizelementes zwischen den zu verbindenden Bandenden nach dem Anschmelzen ist eine vollflächige Anlage der beiden einander zugewandten angeschmolzenen Oberflächen nicht gewährleistet Ferner besteht die Gefahr eines Anbackens oder Anbrennens des Kunststoffes während der Anschmelzphase. Dadurch wird die Sicherheit der Verbindung der Bandenden beeinträchtigt
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die nach dem DE-GM 69 43 604 bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, daß mit noch größerer Sicherheit eine genügend feste Verbindung der Bandenden erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Druckglied eine Führungsnut und eine Druckfläche aufweist, die beide kreisbogenförmig um die Schwenkachse verlaufen und durch eine Ausnehmung voneinander getrennt sind, in der ein im Druckglied verlaufender Führungsschlitz für das Kunststoffband mündet und in der das Heizglied derart bewegbar angeordnet ist, daß es sich bei der Schwenkbewegung des Druckgliedes an den anzuschmelzenden Bandflächen, durch eine Feder an diese angedrückt, entlang
bewegt, wobei die Unterseite des Tisches eine Krümmung aufweist, welche der Krümmung der Führungsnut und der Druckfläche angepaßt ist
Für die Lösung der oben gestellten Aufgabe ist es wesentlich, daß die Vorrichtung derart aurgebildet ist, daß die beiden Bandteile bzw. Bandenden genügend angeschmolzen werden und genau übereinander liegen. Dies wird mittels der erfindungsgemaßen Vorrichtung erreicht, so daß die Sicherheit der Verbindung der Bandteile bzw. Bandenden wesentlich größer ist als bei einer Verbindung, die durch die oben beschriebene bekannte Vorrichtung hergestellt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ferner den Vorteil, daß mit einem einzigen Bauteil, dem Druckglied, in einem einzigen Arbeitsgang die zu verschweißenden is Bandenden bzw. Bandteile angeschmolzen, zusammengepreßt und vom übrigen Band abgetrennt werden. Damit wird einerseits eine besonders wirtschaftliche Herstellung und Wartung des unzugänglichen und leicht austauschbaren Druckgliedes zusammen mit dem Heizglied möglich und andererseits ein schnelles und sicheres Arbeiten mit der Vorrichtung erreicht Hierzu trägt unter anderem die Temperatur der Druckfläche des Druckgliedes bei, da sie während des Anschmelzens des Kunststoffbandes nicht mit erwärmt wird, somit beim Zusammendrücken der Bandflächen in der Lage ist diese gleichzeitig abzukühlen. Dadurch wird ein durch den notwendigen Abkühlvorgang verursachtes Warten auf die Verfestigung des Kunststoffes vermieden, was ein besonders zügiges Arbeiten mit der μ Vorrichtung erlaubt
Weiterhin wird durch das gleitende Anschmelzen tier Bandflächen durch das Heizglied im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung, bei der das Heizglied zwischen den Bändern für eine bestimmte Zeitdauer verharrt ein Anbacken oder Anbrennen des Kunststoffes weitgehend vermieden.
Vorzugsweise ist das Druckglied mittels einer Kurbeleinrichtung hin- und herschwenkbar am Rahmen gelagert derart, daß die Schwenkbewegung am Ende to des Vorwärtshubes verlangsamt wird, wodurch aufgrund der höheren Wärmeabgabe vom Heizglied an das Kunststoffband diese durch Schmelzen durchtrennt wird.
Weitere vorteilhafte Ausfürhrungsformen der vorlie- ή genden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf die bevorzugte Vorrichtung mit entfernter Oberseite zur Darstellung ihres allgemeinen Aufbaus,
F i g. 2 einen Schnitt der Linie H-II in F i g. 1,
Fig.3 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Längsschnitt durch einen Teil der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in der Nähe der Rollenwelle,
Fig.4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltenen Stirnseitenansicht der Klebeeinrichtung für die Vorrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt in etwa längs der Mittellinie des Rahmens durch die Vorrichtung gemäß Fig.4, wobei das Druckglied in aufrechter Stellung gezeigt ist
Fig.7 einen Teilschnitt längs der Linie VII-VlI in Fig. 6,
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fi e. 6.
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in F i g. 8, F i g. 10 ein Schaltbild einer Steuerschaltung und
Fig. 11 bis 15 schematische Darstellungen der Arbeitsreihenfolge der Klebeeinrichtuqg gemäß F i g. 4.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung kann allgemein in zwei Rahmen bzw. Einrichtungen unterteilt werden, nämlich in eine Band- und eine Klebeeinrichtung.
Zunächst wird die Band-Vorschubeinrichtung anhand der F i g. 1 und 2 näher erläutert
An der einen Seite eines Rahmens 1 ist eine mit Kunststoffband b bewickelte Spule 15 mittels Wellen 11 und 12 drehbar gelagert Die Welle 11 ist mit einer Magnetbremse 21 versehen, die durch anziehende Relais 85 und 86 nur dann gelöst wird, wenn einer der Mikroschalter 83 und 84 gemäß F i g. 10 betätigt ist so daßcKe Spann- oder Klemmkraft der Spule 15 durch die Magnetbremse 21 aufrechterhalten wird. Um die Welle 12 ist eine Schraubenfeder 14 herumgelegt Beim Auswechseln der Spule 15 wird die Welle 12 gegen den Druck der Feder 14 aus dem Rahmen 1 herausgezogen, wodurch die Spule 15 von den Wellen U und 12 getrennt wird und angehoben, herausgenommen und durch eine neue Spule ersetzt werden kann.
An der anderen Seite des Rahmen 1 ist ein reversibler Motor 2 montiert dessen Welle mit zwei Kettenrädern 3 und 3' versehen ist von denen das Kettenrad 3 über eine Kette 18 die Antriebskraft auf ein auf der Welle 11 sitzendes Kettenrad 13 und das Kettenrad 3' die Antriebskraft über eine Kette 19 auf ein Kettenrad 5 auf einer Gegen- oder Vorlegewelle 4 überträgt Eine Seilscheibe 6 der Welle 4 überträgt die Antriebskraft über einen Riemen bzw. Seilzug 20 auf eine Seilscheibe 9 einer VorschubroHen-Welle 7, die im Gehäuse 22 der noch näher zu erläuternden Klebeeinrichtung gelagert ist Gemäß Fig.3 ist die Seilscheibe 9 mittels einer Freilaufkupplung 10 auf der Welle 7 montiert die ihrerseits eine Vorschubrolle 8 trägt deren Außendurchmesser so gewählt ist daß ihre Umfangsgeschwindigkeit etwas höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der auf der Spule 15 sitzenden Rolle aus Bändern b, wenn diese ihren größten Durchmesser besitzt; hierdurch wird gewährleistet daß das Band b zwischen der Vorschubrolle 8 und der Spule 15 während seines Vorschubs nicht locker wird, wobei der Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Vorschubrolle 8 und der Spule 15 durch den Schlupf des zwischen den Seilscheiben 6 und 9 gespannten Seilzugs 20 aufgefangen wird. Beim Aufspulen des Bands b ist die Freilaufkupplung wirksam.
Zwischen Vorder- und Rückseite des Rahmens 1 erstreckt sich ein Betätigungs-Hebel 16, dessen hinteres Ende am Rahmen 1 angelenkt ist während sein Vorderende aus dessen Stirnwand herauiragt Dieser Hebel 16 ist durch eine Feder 17 ständig gemäß Fig. 2 nach links vorbelastet und wenn er von Hand nach unten gedrückt wird, betätigt er den am Rahmen 1 angebrachten Mikroschalter 83, so daß der Motor 2 zum Bandvorschub in Normalrichtung läuft, während der Hebel 16 bei seiner Rechtsverlagerung den Mikroschalter 84 betätigt und dabei den Motor 2 zum Aufspulen des Streifens b in Gegenrichtung laufen läßt Wird der Hebel 16 losgelassen, so bewegt er sich unter Abschaltung des Motors 2 aufwärts.
Im folgenden wird nunmehr die Verbindungseinrichtung näher erläutert:
Gemäß den Fig.4, 5 und 6 sitzt ein Druckglied 23 schwenkbar auf einer im Vorderteil eines am Rahmen 1
befestigten Gehäuses 22 gelagerten Welle 28. Ungefähr in der Mitte des Druckglieds 23 ist ein lotrechter Führungsschlitz 26 zum Hindurchführen des Kunststoffbandes b vorgesehen, dessen öffnung 27 ungefähr in der Mitte des oberen Endes des Druckglieds 23 liegt. Auf einem Teil der durch die öffnung 27 unterbrochenen angerundeten Fläche des oberen Endes des Druckglieds 23 ist eine Nut 24 zur Führung des Bandes b vorgesehen, während der andere Teil der durch die öffnung 27 unterbrochenen abgerundeten Fläche die Druckfläche 25 zum Zusammendrücken der beiden Enden des Bandes b darstellt Diese beiden Teile der abgerundeten Fläche am oberen Ende des Druckglieds 23 stellen einen um den Mittelpunkt der Welle 28 herum zentrierten Kreisbogen dar, wobei die öffnung 27 so ausgebildet ist, daß sie ein Heizglied 37 aufnimmt
In der Nähe des bodenseitigen Einlasses des Führungsschlitzes 26 befindet sich eine mit Flansch versehene Druckrolle 38, die mittels eines Stiftes 40 an einem Hebel 39 drehbar gelagert ist, der mittels eines Stifts 41 am Druckglied 23 angelenkt ist Die Druckrolle 38 wird unter dem Einfluß einer Feder 42 nur dann gegen die Vorschubrolle 8 angedrückt, wenn sie sich im Schwebezustand gemäß F i g. 4,11 und 12 befindet.
Das Heizglied 37 ist auf einem Hehel 43 montiert, der wiederum mittels eines Stifts 45 an einem Hebel 44 angelenkt ist, welcher seinerseits mittels eines Stifts 46 am Druckglied 23 angelenkt ist Zwischen einen Stift 47 des Hebels 42 und einen Stift 48 am Druckglied 23 ist eine Feder gespannt, durch welche auf den Hebel 44 eine Aufwärtskraft ausgeübt wird, während das eine seiner Enden gegen einen an einer Seitenwand des Gehäuses 22 befestigten Anschlag 50 gedrückt wird, um den Hebel 44 entgegen dieser Aufwärtskraft nach unten zu neigen und das Heizglied 37 am Boden der öffnung 27 des Druckglieds 23 zu halten. Um zu verhindern, daß das Heizglied 37 in unmittelbare Berührung mit der Unterseite eines Tisches 52 gelangt wenn sich der Hebel 44 vom Anschlag 50 abhebt ist am Druckglied 23 ein Stift 51 zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Hebels 44 vorgesehen.
Gemäß den Fig.6, 7, 8 und 9 ist die Rückseite des Druckglieds 23 mit einem Arm 31 versehen, der ein Langloch 71 aufweist und auf die Welle 28 sowie einen Stift 34 aufgesetzt ist In das Langloch 71 ist ein Gleitstück 32 verschiebbar eingesetzt, dessen Stift 33 an einer Scheibe 30 befestigt ist Die Welle 29 dieser Scheibe 30 ist am Gehäuse 22 gelagert und außerdem mit einer Kurven-Kupplung 35 verbunden, so daß sie durch einen Motor 36 antreibbar ist Bei einer Umdrehung dieser Welle 29 führt das Druckglied 23 gemäß der F i g. 7 eine hin- und hergehende Schwingbewegung durch, bei welcher ein Hub des Klebestreifen^ auftragevorgangs vollständig durchgeführt wird; nach Durchführung einer Umdrehung der Welle 29 betätigt eine Nase 70 der Kurve 35 einen Schalter 81, um den Motor anhalten zu lassen.
Gemäß den F i g. 6 und 9 ist der Tisch 52 verschiebbar zwischen an der Oberseite des Gehäuses 22 befestigten Führungen 53 und 54 angeordnet und so ausgelegt, daß er durch eine zwischen einer an der Führung 54 befestigten Platte 72 und einem Ansatz 73 des Tisches 52 angeordnete Feder 55 vorgeschoben wird, bis der Ansatz 73 an einem an der Führung 54 angebrachten Anschlag 57 anstößt Wenn der Tisch 52.auf diese Weise vorgeschoben worden ist, befindet sich sein Vorderende in solcher Lage, daß es den Oberteil des Druckglieds 23 verdeckt Die Unterseite des Tisches 52 ist mit einer bogenförmigen Ausnehmung, welche praktisch der abgerundeten Fläche der Oberseite des Druckglieds 23 angepaßt ist und einer Nut versehen, in welche eine Klemme 58 zum Festhalten des Bandes b einzugreifen vermag. Ein Ansatz 74 ist ebenfalls an dieser Seite des Tisches angebracht
Das Lagerende der Klemme 58 ist mittels eines Stifts 59 am Ansatz 74 des Tisches 52 angelenkt, wobei die Klemme 58 mit ihrer Unterseite auf einer mittels eines
ίο Stifts 67 am einen Ende eines Kurbeihebeis 69 gelagerten Rolle 66 ruht Der Kurbelhebel 69 ist seinerseits mittels einer Welle 75 am Gehäuse 22 angelenkt Die Klemme 58 wird normalerweise durch eine zwischen den Tisch 52 und sie eingefügte Feder 56 sowie durch eine um die Welle 75 herumgeigte Torsionsfeder 68 nach unten vorbelastet. Der Kurbelhebel 69 ist über seinen aus dem Gehäuse 22 herausragenden Abschnitt mit dem Betätigungs-Hebel 16 verbunden.
Am Ansatz 74 des Tisches 52 ist ein Stift 60 befestigt während ein Hebel 61, dessen oberes Ende dem Stift 60 und dem Stift 67 zugewandt ist, mittels eines Stifts 62 am Gehäuse 22 schwenkbar gelagert ist Am unteren Ende dieses Hebels 61 ist eine Kurvenrolle 63 mittels eines Stifts 64 drehbar gelagert; die Kurvenrolle 63 wird durch eine um den Stift 62 herumgelegte Torsionsfeder 65 mit der Oberfläche der Kurve 35 in Berührung gehalten. Bei der Drehbewegung der Kurve 35 verschwenkt sich der Hebel 61 gemäß F i g. 6 entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn die Klemme 58 an der Verbindungsstelle durch den Kurbelhebel 69 angehoben worden ist kommt der Hebel 61 vor seiner Berührung mit dem Stift 60 mit dem Stift 67 in Berührung, so daß der Kurbelhebel 69 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, die Klemme 68 sich senken kann und der Stift 60 angestoßen wird, um den Tisch 52 zusammen mit der Klemme 58 zurückzubewegen.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Fig. 11 bis 15 näher erläutert
F i g. 11 zeigt die Anordnung einer Packung a in einer Schleife des Kunststoffbandes b auf der oberseitigen Platte des Rahmens. Vor Erreichen dieses Zustandes ist das Druckglied 23 in der dargestellten Position zum Stillstand gekommen, während sich die Klemme 58 in Offenstellung abgesenkt hat und das Bandende in der Mitte des Führungsschlitzes 26 des Druckglieds 23 ausgerichtet worden ist Wenn nun der Betätigungs-Hebel 16 zur Betätigung des Mikroschalters 83 nach unten
so gedrückt wird, läuft der Motor 2 in normaler Drehrichtung an und dreht die Vorschubrolle 8 und die Spule 15 in Richtung ihrer Richtungspfeile, so daß das Band b an der öffnung 27 an der Oberseite des Druckglieds 23 über dessen Führungsschlitz 26 heraus gedrückt wird. Daraufhin führt die Bedienungsperson das Band b von Hand zur Oberseite der Klemme 58, die sich über den zwischen der Führungs-Nut 24 und der Unterseite des Tisches 52 gebildeten freien Raum hindurch angehoben hat Wenn der Hebel 16 weiter gedrückt wird, dreht sich der Kurbelhebel 69 und die Klemme 58 wird durch die Rolle 66 in die in Fig.6 ausgezogen eingezeichnete Stellung nach oben gedrückt, wobei das Bandende zwischen der Oberseite der Klemme 58 und der Unterseite des Tisches 52 festgehalten und der Klebstreifen b weiter vorgeschoben wird, bis er eine Schleife der gewünschten Größe bildet In diese auf der oberseitigen Platte des Rahmens 11 und den Tisch 52 gebildete Schleife wird dann die
Packung a eingeführt.
F i g. 12 veranschaulicht den Zustand des zurückgezogenen Kunststoffbandes b. Wenn der Betätitungs-Hebel 16 nach den vorstehend beschriebenen Arbeitsgängen nach rechts gedruckt wird, läßt der Mikroschalter 84 den Motor 2 in Gegenrichtung laufen. Hierbei laufen auch die Vorschubrolle 8 und die Spule 15 in Gegenrichtung und ziehen das Kunststoffband b zurück, so daß er um die Packung a herum festgezogen wird. Die Festigkeit des Verspannens des Bandes b kann ι ο dabei durch taktmäßige Steuerung der Zeitspanne erfolgen, während welcher der Hebel 16 gedruckt bleibt. Wenn der Hebel 16 nach der Betätigung losgelassen wird, wird er auf die voher beschriebene Weise durch die Feder 17 nach links angehoben, so daß der Motor 2 is anhält und die Magnetbremse 21 die Welle 11 der Spule 15 arretiert
Fig. 13 zeigt den Zustand des Druckglieds 23 während seines Vorwärtshubs und die Position des Heizglieds 37 beim Verkleben des Bandes b. Genauer gesagt, wenn die Bedienungsperson nach dem auf vorstehend beschriebene Weise erfolgten Festziehen des Bandes b den Schalter 82 betätigt, wird der Motor
36 eingeschaltet und die Scheibe 30 dreht sich unter Verschwenkung des Arms 31 gemäß F i g. 7 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei auch das Druckglied 23 um die Welle 28 herum entgegen dem Uhrzeigersinn schwingt. Dabei kommt die Führungs-Nut 24 des Druckglieds 23 außer Eingriff mit dem Tisch 52 und dem Band b. Gleichzeitig trennt sich der Hebel 44 vom Anschlag 50 und schwenkt im Uhrzeigersinn um den Stift 46, bis er unter der Zugkraft der Feder 49 in Berührung mit dem Stift 51 gelangt. Infolgedessen schwenkt der mittels des Stifts 45 am Hebel 44 angelenkte Hebel 43 aufwärts, während das Heizglied
37 seinen Kontakt mit dem oberen Abschnitt ti und dem unteren Abschnitt b" des Kunststoffbandes b aufrechterhält und sich mit der Schwenkbewegung des Druckglieds 23 mitbewegt und dabei die beiden Abschnitte ti und ti' anschmilzt Die Druckfläche 25 w läuft dem Heizglied 37 nach, wobei sie die beiden angeschmolzenen Abschnitte ti und ti' zusammendrückt und verklebt
Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Spule 15 im Ruhezustand. Die am Unterteil des Druckglieds 23 montierte Druckrolle 38 bewegt sich jedoch um die Welle 28, und zwar von der Vorschubrolle 8 weg, so daß das Kunststoffband b automatisch in einer Länge zugeliefert wird, welcher der durch die Bewegung der Druckrolle bestrichenen Strecke entspricht.
Fig. 14 veranschaulicht den Zustand des Kunststoffbandes b nach dem Verkleben desselben. Im Verlauf des Verklebens des Bandes b auf die vorstehend beschriebene Weise nimmt die Geschwindigkeit des Druckglieds 23 allmählich ab, wobei das Anschmelzen des Bandes in diesem fortschreitet. Wenn das Druckglied 23 anhält, wird der Hebel 61 mittels der Kurve 35 um den Stift 62 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Fig.6) verschwenkt, wobei sein oberes Ende über die Stifte 60 und 67 die Klemme 58 freigibt, ein Zurückziehen des Tisches 52 und der Klemme 58 bewirkt und aus dem Kunststoffband b herausrutscht. Infolgedessen wird die Zugspannung des Bandes b vorübergehend erhöht, so daß das Band b infolge dieser erhöhten Zugspannung an seiner am stärksten angeschmolzenen Stelle durchgetrennt, d. h. durchgerissen wird.
Fig. 15 veranschaulicht schließlich den Zustand des Druckglieds 23, nachdem es seinen Rückhub durchgeführt hat. Im Verlauf der Drehbewegung der Scheibe 30 schwingt das Druckglied 23 schnell im Uhrzeigersinn, d. h. entgegengesetzt zur vorherigen Richtung, wobei der Hebel 44 mit dem Anschlag 50 in Berührung gelangt und sich entgegengesetzt zur vorherigen Richtung verdreht; dabei senkt sich der Hebel 44 zusammen mit dem von ihm gehaltenen Heizglied 37 ab, um wiederum in der Öffnung 27 des Druckglieds 23 zu liegen. Hierbei kehrt der Hebel 61 in die in F i g. 6 dargestellte Stellung zurück, wodurch sich der Tisch 52 und die Klemme 58 wiederum vorschieben und die Klemme 58 sich in ihre in Fig.6 gestrichelt eingezeichnete Normalstellung absenkt Wenn die Druckrolle 38 aus der gestrichelt eingezeichneten Stellung in die Fig. 15 ausgezogen eingezeichnete Stellung zurückgekehrt ist während sich die Spule 15 in Bereitschaftsstellung befindet und kein Kunststoffband zuführt, wird der im Führungsschlitz 26 des Druckglieds 23 befindliche Abschnitt des Kunststoffbandes b um einen Betrag herabgezogen, der der Bewegungsstrecke der sich von der Spule 15 weg bewegenden Druckrolle 38 entspricht, wobei sich sein Vorderende schnell vom Heizglied 37 trennt und sich beinahe bis zur Mitte des Führungsschlitzes 26 zurückzieht
Nach Durchführung der vorgenannten Arbeitsschritte ist ein Arbeitszyklus zur Anbringung des Kunststoffbandes b an der Packung a beendet Durch eine Wiederholung dieses Arbeitszyklus kann das Umhüllen von Packungen a mit einem Kunststoffband nacheinander durchgeführt werden.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband mk einem Rahmen, mit einem Tisch, dem eine Halteklemme für das Kunststoffband zugeordnet ist, mit einem Heizglied zum Anschmelzen der zu verbindenden Kunststoffbandenden, mit einem schwenkbar angeordneten Druckglied zum Zusammendrücken der angeschmolzenen Kunststoffbandenden, wobei die Unterseite des Tisches als Widerlager für das Druckglied ausgebildet ist, und mit einer Zuführeinrichtung für das Kunststoffband, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (23) eine Führungsnut (24) und eine Druckfläche (25) aufweist, die beide kreisbogenförmig um die Schwenkachse verlaufen und durch eine Ausnehmung (27) voneinander getrenn: sind, in der ein im Druckglied (23) verlaufender Führungsschlitz (26) für das Künststoffband (b) mündet und in der das; Heizglied (37) derart bewegbar angeordnet ist, daß es sich bei der Schwenkbewegung des Druckgliedes (23) an den anzuschmelzenden Bandflächen, durch eine Feder (49) an diese angedrückt, entlang bewegt, wobei die Unterseite des Tisches (52) eine: Krümmung aufweist, welche der Krümmung der· Führungsnut (24) und der Druckfläche (25) angepaßt: ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Druckglied (23) mittels einer Kurbeleinrichtung hin- und herverschwenkbar ami Rahmen (1) gelagert ist, daß die Kurbeleinrichtung ein exzentrisches Gleitstück, das an einer ami Rahmen (1) gelagerten Antriebsscheibe (30) montiert ist, und ein an einem dem Druckglied (23) zugeordneten Glied vorgesehenes Gleitstück aufweist, wobei durch die relativ niedrige Geschwindigkeit des Druckglieds (23) am Ende seines Vorwärtshubes das Heizglied (37) das Kunststoffband (b) durch Schmelzen durchtrennt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (23) um seinen Mittelpunkt schwenkbar gelagert ist und an seiner Unterseite eine Druckrolle (38) für das Kunststoffband (b) aufweist, daß am Rahmen (1) als Zuführeinrichtung eine Vorschubrolle (8), die beim Anhalten des Druckglieds (23) gegen die Durckrolle (38) andrückt, und eine Spule (15) zur Aufnahme des aufgewickelten Kunststoffbandes (b) gelagert sind, wobei die Vorschubrolle (8) und die Spule (15) so ausgelegt sind, daß sie sich nacheinander in Normalrichtung und in Gegenrichtung drehen, wenn das Druckglied (23) in Bereitschaftsstellung steht, um dabei den Vorschub und den Gegenschub des Kunststoffbandes φ/durchzuführen, während sie bei der Schwenkbewegung des Druckglieds (23) anhalten, so daß sich bei dieser Schwenkbewegung des Druckglieds (23) die Druckrolle (38) der Spule (15) nähert und sich danach schnell von ihr wegbewegt, wobei das Kunststoffband (b) in einer der Vorbewegungsstrecke der Druckrolle (38) bei ihrer Annäherung an die Spule (15) entsprechenden Länge aus dem Führungsschlitz (26) vorgeschoben wird, während es bei der Wegbewegung der Druckrolle (38) von der Spule (15) um ein der Länge der RUckbewegung entsprechendes Stück schnell in den Führungsschlitz (26) zurückgezogen wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (52) in Querrichtung verschiebbar angeordnet ist und daß unter dem Tisch (52) ein Hebel zum Verschieben des Tisches (52) am Rahmen (1) angelenkt ist, wobei durch den Hebel der Tisch (52)0am Ende des Vorwärtshubs des Druckglieds (23) und in der Nähe dieses Hubendes unter dem Einfluß der Drehbewegung der Antriebs-Scheibe (30) zum Verdrehen des Druckgliedes (23) von der Oberseite des Druckglieds
ic (23) zurückziehbar ist
DE2239199A 1971-08-09 1972-08-09 Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband Expired DE2239199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46060064A JPS5113080B2 (de) 1971-08-09 1971-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239199A1 DE2239199A1 (de) 1973-03-08
DE2239199B2 true DE2239199B2 (de) 1979-08-09
DE2239199C3 DE2239199C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=13131266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239199A Expired DE2239199C3 (de) 1971-08-09 1972-08-09 Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3863557A (de)
JP (1) JPS5113080B2 (de)
CA (1) CA980239A (de)
DE (1) DE2239199C3 (de)
FR (1) FR2150028A5 (de)
GB (1) GB1371274A (de)
IT (1) IT964862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144819A1 (de) * 1980-11-11 1983-02-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum binden eines gegenstands mt einem klebstreifen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5134800B2 (de) * 1972-12-19 1976-09-28
JPS5634011B2 (de) * 1973-10-15 1981-08-07
DE2616033C3 (de) * 1976-04-12 1980-04-03 Hans Hugo 4020 Mettmann Buettner Umschnürungsvorrichtung zum Verbinden der Umschfirungsmittelenden
JPS53102199A (en) * 1977-02-17 1978-09-06 Nichiro Kogyo Kk Method for packing by way of thermoplastic band
US4288270A (en) * 1979-06-04 1981-09-08 Interlake, Inc. Heat-sealing strapping machine
DE3272722D1 (en) * 1981-08-05 1986-09-25 Interlake Uk Apparatus for heat sealing of thermoplastics straps
US6568158B2 (en) * 2000-07-31 2003-05-27 Strapack Corporation Band-applying apparatus and method for use in packing system
TWI706896B (zh) * 2016-01-29 2020-10-11 瑞典商 瑞典森德斯有限公司 用於將捆紮元件的一部分固定在一圍繞一或多個物件的環圈中之捆紮機與方法
EP3363577A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 Sund Birsta AB Bindemaschine und verfahren zur sicherung eines teils eines bindungselements in einer schleife um eines oder mehrere objekte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083742A (en) * 1958-06-16 1963-04-02 Grant L Orme Binding machine
US3368323A (en) * 1964-10-12 1968-02-13 Fmc Corp Strap sealing method and apparatus
US3269300A (en) * 1964-12-29 1966-08-30 Fmc Corp Strapping machine
US3397105A (en) * 1965-04-24 1968-08-13 Takami Masaho Tape fusing device
CH456124A (de) * 1966-05-04 1968-05-15 Girsberger & Tschappu Verfahren zum Schweissverbinden von zwei Enden eines thermoplastischen Bandes und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
US3494280A (en) * 1968-06-10 1970-02-10 Signode Corp Torsion bar sealing mechanism
US3577910A (en) * 1969-04-16 1971-05-11 John G Feldkamp Plastic strapping machine
US3771436A (en) * 1970-12-26 1973-11-13 Ikegai Iron Works Ltd Device for cutting and welding plastic band for use in automatic strapping machine
BE790601A (fr) * 1971-11-15 1973-02-15 Fmc Corp Appareil a cercler les colis au moyen d'un ruban thermosoudable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144819A1 (de) * 1980-11-11 1983-02-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum binden eines gegenstands mt einem klebstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150028A5 (de) 1973-03-30
US3863557A (en) 1975-02-04
JPS4827897A (de) 1973-04-12
DE2239199C3 (de) 1980-04-24
IT964862B (it) 1974-01-31
GB1371274A (en) 1974-10-23
CA980239A (en) 1975-12-23
JPS5113080B2 (de) 1976-04-24
DE2239199A1 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028729C2 (de)
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE2658579C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschnüren einer Packung mit einem thermoplastischen Band
DE1290868B (de) Vorrichtung zum Verschnueren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband
DE2336837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von baendern
DE60219425T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines bündels mit einem band
DE2906425A1 (de) Schweissvorrichtung fuer eine paketverschnuermaschine
DE2239199C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
DE3023526C2 (de) Verschließeinrichtung für eine Maschine zum Umreifen von Packstücken mittels eines schweißbaren Kunststoffbandes
DE4425908A1 (de) Umbindungsmaschine
DE2825332C2 (de) Greiferanordnung für die Verschlußeinrichtung einer Maschine zum Umschnüren von Packstücken oder dergleichen
DE2656127C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE1901865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Aufreissmittels in Einwickel-Pakete
DE4425703C2 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DE3438147C2 (de)
DE2818325A1 (de) Bindemaschine
DE2309066A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines vorderendes des klebstreifens in einer klebstreifenauftragvorrichtung
WO1989012129A1 (en) Thread-cutting device for sewing machines
DE2338030A1 (de) Packmaschine
DE1285380B (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Beutels oder Sackes mittels eines verformbaren Verschlussbandstueckes
CH371040A (de) Vorrichtung zum Spannen von um ein Packstück geschlungenem flexiblem Bindematerial
DE69827743T2 (de) Verbessertes mit ultraschall arbeitendes bindewerkzeug
AT346247B (de) Paketiervorrichtung zum umbinden von gegenstaenden
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee