EP1015680B1 - Verfahren und vorrichtung zur nahtendensicherung durch einziehen der fadenkette an ein- und zweinadel-überwendlich-nähmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur nahtendensicherung durch einziehen der fadenkette an ein- und zweinadel-überwendlich-nähmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1015680B1
EP1015680B1 EP97936647A EP97936647A EP1015680B1 EP 1015680 B1 EP1015680 B1 EP 1015680B1 EP 97936647 A EP97936647 A EP 97936647A EP 97936647 A EP97936647 A EP 97936647A EP 1015680 B1 EP1015680 B1 EP 1015680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
sewing
seam
chain
puller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97936647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1015680A1 (de
Inventor
Frank Rattay
Dietmar KÖHLER
Christian KÖHLER
Tino Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altin Nahtechnik-Prototyping GmbH
Original Assignee
Altin Nahtechnik-Prototyping GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altin Nahtechnik-Prototyping GmbH filed Critical Altin Nahtechnik-Prototyping GmbH
Publication of EP1015680A1 publication Critical patent/EP1015680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1015680B1 publication Critical patent/EP1015680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/06Devices for severing the needle or lower thread and for disposing of the severed thread end ; Catching or wiping devices for the severed thread

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for securing seam ends by pulling the thread chain on single and double needle overlock sewing machines.
  • the aim of the invention is to create a seam that is secured against unintentional separation at the seam end and an optimal one Looks.
  • the invention is therefore based on the object of a device create, which eliminates the disadvantages described and still with optimal Appearance of the seam securely fixed the seam end.
  • the device according to the invention has the advantage that the type and Way of securing the seam ends, namely by pulling in a thread chain of a predeterminable length between the sewing material and the sewing threads Appearance, which is that of the state of the art Starting seams on overcasting machines is very similar. It also has the device according to the invention has the advantage that the backup of Seaming only takes place after completion of the seam and therefore not at the location of the seam formation, i.e. in the area of the sewing tools of the sewing machine must be done. Therefore, all sewing tools, especially the presser foot, the stitch plate and the feed dogs from the point of view of seam formation in be trained optimally.
  • the device according to the invention has a predetermined length a thread puller, which after making the seam between Material and sewing threads are pushed through. According to the invention, this can Push the thread puller through both on the underside and on the Top of the sewing material. Then the thread chain with the help a towing hook by the one at the tip of the thread puller Eye threaded. By then pulling the thread puller back the thread chain is finally drawn in between the sewing material and sewing threads and fixed, whereby the end of the seam with optimal appearance against accidental Ripping is secured.
  • the workpiece consisting of the sewing material 1, that formed from sewing threads Seam and the thread chain 2 formed from the same sewing threads at the end the seam is brought into a defined position within the device and clamped against the base plate 4 by a hold-down device 3.
  • the Fixing the workpiece on the base plate 4 takes place such that the seam is seen completely over the sewing machine in the transport direction right edge of the base plate 4 protrudes while the hold-down device 3 extends at least to the seam edge of the workpiece. This ensures that the bottom of the seam is accessible while the workpiece cannot move upwards in the area of the seam end.
  • Thread chain separators can be used.
  • a suitable Sensors for example a light barrier, which the seam end recognizes, can be started by systematically commissioning the thread chain separator defined length of the thread chain 2 can be reached at the end of the seam.
  • This Thread chain 2 is now because the workpiece between the hold-down 3 and the base plate 4 is clamped, sucked by a suction device 5.
  • a thread puller 6 with an eye 7 and a tip 8 is from below the workpiece is brought in and between the sewing material 1 and the sewing threads the seam is pushed towards the end of the seam.
  • the distance between the insertion point of the thread puller 6 and the seam end is larger than the length of the stretched thread chain 2 at the end of the seam.
  • the thread puller 6 has a concave tip 8, which has a radius on the side facing the material to be sewn. This is necessary to prevent piercing and damage to the material.
  • thread pullers can be used for different types of sewing goods can be used with different tip shape.
  • the displacement of the thread puller 6 is dimensioned such that the tip 8 of the thread puller 6 and in particular the eye 7 of the thread puller 6 over the seam end protrudes. Then through the eye 7 of the thread puller 6 a drag hook 9 pushed through and the thread chain 2 around Drag hook 9 laid around. This is done by the thread chain 1 suction suction device 5 with the aid of a suitable actuator, for. B. of a pneumatically operated rotary actuator is pivoted. If the Drag hook 9 pulled out of the eye 7 of the thread puller 6 again is thereby the thread chain 2 through the eye 7 of the thread puller 6th threaded so that the thread chain 2 when pulling out of the thread puller 6 from the workpiece between the material 1 and the Seam-forming sewing threads is drawn in.
  • Another embodiment differs from that just described characterized in that the thread puller 6 is not between the bottom the sewing material and the looper threads of the last stitches formed, but from above between the top of the sewing material and the upper looper threads the last stitch formed is pushed.
  • This second embodiment differs from that of not described first embodiment. After withdrawing the Thread puller 6 is the thread chain here also between sewing material 1 and the seam-forming sewing threads are drawn in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nahtendensicherung durch Einziehen der Fadenkette an Ein- und Zweinadel-Überwendlich-Nähmaschinen.
Die Zielstellung der Erfindung besteht darin, eine Naht zu erzeugen, die gegen unbeabsichtigtes Auftrennen am Nahtende gesichert ist und ein optimales Aussehen besitzt.
Bekannterweise erfolgt die Sicherung von Nahtenden an Nähmaschinen durch Rückwärtsnähen. Hierbei wird bei Erreichen des Nahtendes die Nahtrichtung umgekehrt und das Nahtende vor dem Fadentrennen somit fixiert. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist der zur Umkehr der Nahtrichtung erforderliche hohe mechanische Aufwand, wobei beim Rückwärtsnähen speziell bei Überwendlich-Nähmaschinen besondere Schwierigkeiten auftreten. So muß beispielsweise die Richtung der Kettelzunge umgedreht und Sorge dafür getragen werden, daß die Kantenschneideinrichtung nicht die gesicherte Naht beschädigt. Ferner ist an dieser Lösung nachteilig, daß das Aussehen der durch Rückwärtsnähen gesicherten Naht nicht optimal ist.
Eine weitere Lösung ist aus EP 0 499 651 bekannt. Hier wird zur Sicherung des Nahtendes eine Vorrichtung zum Einsatz gebracht, die bei Erreichen des Nahtendes durch Ausschwenken eines mit einer Anschlagplatte ausgerüsteten Sperrelementes verhindert, daß der vorgespannte Drückerfuß der Nähmaschine den vollen Arbeitshub in Richtung Transporteur erreicht. Somit wird das Nähgut zwischen dem Drückerfuß und der Anschlagplatte geklemmt und kann nicht mehr vom Transporteur transportiert werden, was zur Folge hat, daß mehrere Stiche auf der Stelle gemacht werden. Dadurch wird eine Stichverdichtung erreicht, welche zur Sicherung des Nahtendes führt. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß die Naht auf Grund einer lokalen Anhäufung von Stichen kein optimales Aussehen besitzt und daß die das Nähgut manipulierenden Elemente sowie der Mechanismus zum Antrieb derselben im unmittelbaren Bereich der Stichbildung untergebracht sind, so daß zur Lösung der damit verbundenen Bauraumprobleme ebenfalls ein beträchtlicher mechanischer Aufwand betrieben werden muß. Weiterhin ist an dieser Lösung nachteilig, daß der Bauraumbedarf des Sperrelementes mit seiner Druckplatte einer optimalen Ausformung der Nähwerkzeuge, besonders von Stichplatte und Transporteuren im Wege steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile beseitigt und dennoch bei optimalem Aussehen der Naht das Nahtende sicher fixiert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß durch die Art und Weise der Nahtendensicherung, nämlich durch Einziehen einer Fadenkette von vorherbestimmbarer Länge zwischen Nähgut und Nähfäden ein optimales Aussehen erhält, welches dem von nach dem Stand der Technik gesicherten Nahtanfängen an Überwendlichmaschinen sehr ähnlich ist. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß die Sicherung des Nahtendes erst nach erfolgter Fertigstellung der Naht erfolgt und daher nicht am Ort der Nahtbildung, also im Bereich der Nähwerkzeuge der Nähmaschine erfolgen muß. Daher können alle Nähwerkzeuge, insbesondere der Nähfuß, die Stichplatte und die Transporteure aus Sicht der Nahtbildung in optimaler Weise ausgebildet werden.
Zum Zweck des Einziehens der am Ende der Naht gebildeten Fadenkette von vorherbestimmbarer Länge besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Fadenzieher, welcher nach erfolgter Herstellung der Naht zwischen Nähgut und Nähfäden hindurchgeschoben wird. Erfindungsgemäß kann dieses Hindurchschieben des Fadenziehers sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite des Nähgutes erfolgen. Anschließend wird die Fadenkette mit Hilfe eines Schlepphakens durch das an der Spitze des Fadenziehers befindliche Öhr gefädelt. Durch das darauffolgende Zurückziehen des Fadenziehers wird die Fadenkette schließlich zwischen Nähgut und Nähfäden eingezogen und fixiert, wodurch das Ende der Naht bei optimalem Aussehen gegen unbeabsichtichtigtes Auftrennen gesichert ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1: eine vereinfachte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Fig. 2: die Draufsicht der Vorrichtung
  • Das Werkstück, bestehend aus dem Nähgut 1, der aus Nähfäden gebildeten Naht und der aus den gleichen Nähfäden gebildeten Fadenkette 2 am Ende der Naht wird innerhalb der Vorrichtung in eine definierte Lage gebracht und von einem Niederhalter 3 gegen die Grundplatte 4 geklemmt. Die Fixierung des Werkstückes auf der Grundplatte 4 erfolgt dabei derart, daß die Naht vollständig über die in Transportrichtung der Nähmaschine gesehen rechte Kante der Grundplatte 4 übersteht, während der Niederhalter 3 mindestens bis zur Nahtkante des Werkstückes reicht. Somit ist sichergestellt, daß die Unterseite der Naht zugänglich ist, während das Werkstück im Bereich des Nahtendes nach oben nicht ausweichen kann.
    Die Fadenkette 2 am Ende der Naht ist zu diesem Zeitpunkt bereits getrennt. Hierzu kann der an Überwendlich-Nähmaschinen üblicherweise eingesetzte Fadenkettentrenner verwendet werden. Durch den Einsatz eines geeigneten Sensors, zum Beispiel einer Lichtschranke, welcher das Nahtende erkennt, kann durch gezieltes Inbetriebnehmen des Fadenkettentrenners eine definierte Länge der Fadenkette 2 am Ende der Naht erreicht werden. Diese Fadenkette 2 wird nun, da das Werkstück zwischen dem Niederhalter 3 und der Grundplatte 4 geklemmt ist, von einer Saugeinrichtung 5 gesaugt.
    Ein Fadenzieher 6 mit einem Öhr 7 und einer Spitze 8 wird von unten an das Werkstück herangeführt und zwischen das Nähgut 1 und die Nähfäden der Naht in Richtung Nahtende hindurchgeschoben. Der Abstand zwischen der Einstichstelle des Fadenziehers 6 und dem Nahtende ist dabei größer als die Länge der gestreckten Fadenkette 2 am Ende der Naht. Zur sicheren Trennung der Untergreiferfäden der zuletzt gebildeten Stiche von der Nähgutunterseite besitzt der Fadenzieher 6 eine konkav zulaufende Spitze 8, welche auf der dem Nähgut zugewandten Seite einen Radius aufweist. Dies ist notwendig, um ein Anstechen und Beschädigen des Nähgutes zu verhindern. Erfindungsgemäß kann die zur sicheren Trennung der Untergreiferfäden von der Nähgutunterseite erforderliche Verrundung der Spitze des Fadenziehers 6 auch auf der den Untergreiferfäden zugewandten Seite des Fadenziehers 6 erfolgen. Insbesondere können für verschiedenartige Nähgüter Fadenzieher mit unterschiedlicher Spitzenform zum Einsatz gebracht werden.
    Um die Sicherheit der Trennung der Untergreiferfäden der zuletzt gebildeten Stiche von der Nähgutunterseite zu erhöhen, bildet die Längsachse des Fadenziehers 6 mit der Unterseite des Nähguts, während des Einstechens einen spitzen Anstellwinkel. Da der optimale Wert für diesen Anstellwinkel von der Charakteristik des Nähgutes abhängig ist, ist eine mechanische Justierbarkeit der Stellung des Fadenziehers 6 zum Nähgut vorgesehen.
    Der Verschiebeweg des Fadenziehers 6 ist so bemessen, daß die Spitze 8 des Fadenziehers 6 und insbesondere das Öhr 7 des Fadenziehers 6 über das Nahtende hinausragt. Anschließend wird durch das Öhr 7 des Fadenziehers 6 ein Schlepphaken 9 hindurchgeschoben und die Fadenkette 2 um den Schlepphaken 9 herumgelegt. Dies geschieht, indem die die Fadenkette 1 ansaugende Saugeinrichtung 5 mit Hilfe eines geeigneten Stellgliedes, z. B. eines pneumatisch betätigten Drehantriebes geschwenkt wird. Wenn nun der Schlepphaken 9 wieder aus dem Öhr 7 des Fadenziehers 6 herausgezogen wird, wird dadurch die Fadenkette 2 durch das Öhr 7 des Fadenziehers 6 durchgefädelt, so daß die Fadenkette 2 beim anschließenden Herausziehen des Fadenziehers 6 aus dem Werkstück zwischen Nähgut 1 und den die Naht bildenden Nähfäden eingezogen wird.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem soeben beschriebenen dadurch, daß der Fadenzieher 6 nicht zwischen die Unterseite des Nähgutes und den Untergreiferfäden der zuletzt gebildeten Stiche, sondern von oben zwischen die Oberseite des Nähgutes und die Obergreiferfäden der zuletzt gebildeten Stiche geschoben wird. Die weitere Wirkungsweise dieses zweiten Ausführungsbeispieles unterscheidet sich von der des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispieles nicht. Nach Zurückziehen des Fadenziehers 6 wird die Fadenkette auch hier zwischen Nähgut 1 und den die Naht bildenden Nähfäden eingezogen.

    Claims (6)

    1. Verfahren zur Sicherung der Naht am Nahtende an Ein- und Zweinadel-Überwendlich-Maschinen unter Benutzung einer Nähgutkantenerkennungs- und -klemmeinrichtung sowie einer Fadentrenneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Einziehen der Fadenkette in die genähte Naht in den Schritten
      a) ein Fadenzieher 6 bewegt sich aus einer Position unterhalb bzw. oberhalb der Nähebene entgegen der Nährichtung in eine Position oberhalb bzw. unterhalb der Nähebene über das Nähgutende hinaus und trennt dabei die Nähgutunterseite von den Untergreiferfäden der zuletzt gebildeten Stiche bzw. die Nähgutoberseite von den Obergreiferfäden der zuletzt gebildeten Stiche
      b) ein Schlepphaken (8) wird durch das Öhr (7) des Fadenziehers (6) geschoben
      c) die Fadenkette (2) wird von einer Saugeinrichtung (5) angesaugt und dabei straff gehalten
      d) der Schlepphaken (8) zieht die Fadenkette (2) durch das Öhr (7) des Fadenziehers (6), nachdem die Saugeinrichtung (5) durch eine entsprechende Bewegung die Fadenkette (2) um den Schlepphaken (8) gelegt hat
      e) der Fadenzieher (6) bewegt sich von der Position oberhalb bzw. unterhalb der Stichplatte mit der in seinem Öhr befindlichen Fadenkette (2) in seine Ausgangsposition zurück und zieht dabei die Fadenkette (2) zwischen Nähgutunterseite bzw. Nähgutoberseite und Greiferfädenschar
      erfolgt.
    2. Vorrichtung zur Sicherung der Naht am Nahtende an Ein- und Zweinadel-Überwendlich-Maschinen, welche nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenzieher (6) ein an seiner Spitze (9) befindliches Öhr (7) aufweist und von einem hilfsenergiebetätigten Stellglied bewegt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenzieher (6) zur sicheren Trennung der Untergreiferfäden von der Nähgutunterseite eine konkav zulaufende Spitze (9) aufweist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenzieher (6) mit Hilfe von mechanischen Justageelementen eine auf die jeweilige Nähgutcharakteristik justierbare Bewegungsbahn realisieren kann.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle erforderlichen Bewegungen der die Fadenkette (2) manipulierenden Elemente von einer Steuerung synchronisiert werden.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen geeigneten Sensor aufweist, mit welchem das Nahtende erkannt und die Länge der einzuziehenden Fadenkette reproduzierbar definiert wird.
    EP97936647A 1997-05-07 1997-07-22 Verfahren und vorrichtung zur nahtendensicherung durch einziehen der fadenkette an ein- und zweinadel-überwendlich-nähmaschinen Expired - Lifetime EP1015680B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19719372 1997-05-07
    DE19719372A DE19719372C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Nahtendensicherung durch Einziehen der Fadenkette an Ein- und Zweinadel-Überwendlich-Nähmaschinen
    PCT/EP1997/003938 WO1998050618A1 (de) 1997-05-07 1997-07-22 Verfahren und vorrichtung zur nahtendensicherung durch einziehen der fadenkette an ein- und zweinadel-überwendlich-nähmaschinen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1015680A1 EP1015680A1 (de) 2000-07-05
    EP1015680B1 true EP1015680B1 (de) 2001-11-21

    Family

    ID=7828941

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97936647A Expired - Lifetime EP1015680B1 (de) 1997-05-07 1997-07-22 Verfahren und vorrichtung zur nahtendensicherung durch einziehen der fadenkette an ein- und zweinadel-überwendlich-nähmaschinen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1015680B1 (de)
    DE (2) DE19719372C2 (de)
    TW (1) TW373043B (de)
    WO (1) WO1998050618A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10001611C2 (de) * 2000-01-17 2001-11-08 Schmale Holding Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
    EP3800289A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 Handsaeme Machinery BVBA Verfahren und vorrichtung zum veredeln eines kantigen gewebes

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1123233B (it) * 1979-09-20 1986-04-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo per tagliare e trattenere la catenella di punti di macchine per cucire a due o piu' aghi
    DE3417064C2 (de) * 1984-05-09 1986-06-12 Texpa Arbter-Maschinenbau GmbH, 8741 Saal Vorrichtung zum Behandeln der freien Fadenkette mittels Saugzug und Druckluft an den Enden des mit einer Kettenstichnähmaschine genähten Saumes
    US4679515A (en) * 1986-05-23 1987-07-14 Keeton J Herbert Process and apparatus for stitching excess thread chain on a sewing machine
    US4785753A (en) * 1987-06-30 1988-11-22 Union Special Corporation Latch tacker
    EP0499651A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-26 Schips Ag Nähautomation Nähmaschine
    JP3372613B2 (ja) * 1993-11-16 2003-02-04 ペガサスミシン製造株式会社 環縫いミシンの空環縫込み装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1015680A1 (de) 2000-07-05
    DE19719372A1 (de) 1998-11-12
    WO1998050618A1 (de) 1998-11-12
    TW373043B (en) 1999-11-01
    DE59706081D1 (de) 2002-02-21
    DE19719372C2 (de) 2001-12-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006017871B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Auftrennens von Nähten und Verfahren hierzu
    DE2905226A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer stichkette an einer naehmaschine
    DE3124795C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
    DE69713416T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Nahtlockerung in einer Doppelkettenstichnähmaschine
    DE3116931C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen zum Ausziehen und Abschneiden der Fäden
    DE3208159A1 (de) Fadenschneideeinrichtung an doppelsteppstich-naehmaschinen
    DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
    DE69812011T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Nahtlockerung in einer Doppelkettenstichnähmaschine
    DE2638264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen ausfuehrung eines zierstiches auf einem stoff
    DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
    DE3812960A1 (de) Greiferwebmaschine
    EP1015680B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nahtendensicherung durch einziehen der fadenkette an ein- und zweinadel-überwendlich-nähmaschinen
    DE19746653C1 (de) Verfahren zum Verkürzen des nähgutseitigen Greiferfadenendes bei Nähmaschinen mit Fadenschneideinrichtung
    DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
    EP0011689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
    DE1813057B2 (de) Zusatzvorrichtung ffir eine Knopfannähmaschine
    DE2442264A1 (de) Fadenschneideinrichtung fuer naehmaschinen
    DD270326A5 (de) Ueberwendlichstichtyp
    DE10102036B4 (de) Nadelfadenabschneider für Einfassnähmaschine
    DE69028050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden des Deckfadens einer Mehrnadelnähmaschine
    DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
    DE2940552A1 (de) Fuehrungsvorrichtung an naehmaschinen mit einem drueckerfuss zum vernaehen ungleich dicker stofflagen
    DE3513112C2 (de)
    EP3583261A1 (de) Nähanlage und nähverfahren zur erzeugung von abnähern
    DE3744401A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer fadenkette

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991124

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE GB GR IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010611

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GB GR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011121

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011121

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59706081

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020221

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20011121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040928

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060201