EP1002596B1 - Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP1002596B1
EP1002596B1 EP98122037A EP98122037A EP1002596B1 EP 1002596 B1 EP1002596 B1 EP 1002596B1 EP 98122037 A EP98122037 A EP 98122037A EP 98122037 A EP98122037 A EP 98122037A EP 1002596 B1 EP1002596 B1 EP 1002596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot point
pressing member
point
feed
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98122037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002596A1 (de
Inventor
Andrea Molinari
Helmut Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Priority to EP98122037A priority Critical patent/EP1002596B1/de
Priority to DE59803358T priority patent/DE59803358D1/de
Priority to US09/388,915 priority patent/US6283352B1/en
Priority to SG1999004567A priority patent/SG73670A1/en
Priority to JP27886399A priority patent/JP4291925B2/ja
Publication of EP1002596A1 publication Critical patent/EP1002596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002596B1 publication Critical patent/EP1002596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material

Definitions

  • the present invention relates to a device for the gradual, periodic advancement of a band-shaped workpiece, with one for periodic Exerting pressure on the workpiece determined first pressing member and a periodically driven one, with the first Pressing member cooperating second pressing member, which two pressing members are designed to be the band-shaped Tool for periodically clamping and advancing the same record between themselves, and with a periodic movable first locking member, which is intended the band-shaped workpiece periodically against a second Press locking element to lock it briefly.
  • the drive takes place of the oscillating feed rollers or feed tongs by a crank mechanism or by a curved pendulum gear.
  • curved pendulum gear to generate the feed movement
  • the feed angle is chosen larger or smaller than 180 ° can be, as opposed to a crank gear the sequence of movements in the curved pendulum gear varies can be chosen. Accordingly, at the end positions of the feed movement any length Standstill of the feed elements during acceleration be set from 0. The flexibility of the movements the feed links can be increased with it, however the feed rate is reduced accordingly, since a more or less long standstill in the final stages of the Feed motion is present.
  • US-A-4 819 850 discloses an apparatus of the type mentioned at the beginning, which are gradual periodic Pushing a curve pendulum gear shows. however a special one must be used to change the feed length Cogs can be turned, which with a swinging threaded bolt connected is.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the Invention as characterized in the claims the task solves a device for gradual, periodic Feeding a band-shaped workpiece create, in which the press member assigned to the feed and the locking member of only one cam be driven, so that when a curved pendulum gear Momentary standstill with maximum acceleration in the End positions is made possible by a simple change of position the feed length can be changed can.
  • a Curved pendulum gear 2 In the housing 1 of the feed device is a Curved pendulum gear 2 arranged. This pendulum gear is driven by a shaft 3, which is a multi-spline shaft is trained.
  • the curved pendulum gear 2 is Slidably mounted on guide rails 4 in the housing 1.
  • the curved pendulum gear 2 has a drum 5 with a roller guide 6, by means of which the rollers 7, 8 are performed.
  • the backdrop 9 controlled, which is pivotally mounted on a pivot pin 10. Operational the backdrop 9 thus oscillates between the with extended Lines drawn position 9, and with dash-dotted lines drawn position 9 '.
  • a sliding block 11 In the Setting 9 is a sliding block 11 is arranged. This Sliding block 11 is rotatably mounted on a pin 12, which pin 12 is part of the tong holder 13.
  • the backdrop swings between the Positions 9 and 9 ', the distance 14 between the drawn end positions the feed length of the tong holder 13 shows.
  • the tong holder 13 is on shafts 15 and 16 can be moved in an oscillating manner in the direction of the tape feed stored and moves along the route 14 and forth, the length of the route through the two end positions the backdrop 9 is set.
  • the tong holder 13 carries the lower part of the pliers, on which lower part of the pliers 26 the tape 17 to be advanced rests.
  • the upper Plier carrier 18 with the upper part of the pliers 19 is on one another shaft 20 slidable in the tape running direction stored.
  • the upper tong holder 18 is over pins 21, 22, 23 in corresponding bores of the tong holder 13 Slidably mounted in the vertical direction.
  • the further one Shaft 20 has eccentric pins 24, 24 'on both sides by means of which they are designed as double-arm levers Control levers 25, 25 'are mounted.
  • the feed length 0 is, since the central axis of the pin 12 in the sliding block 11 coincides with the central axis of the pivot pin 10.
  • a second tab 35 is at a second articulation point 36 Main arm 34 articulated. This second articulation point is over a first distance a (see FIG. 8) from the first articulation point away.
  • the second tab 35 is at one third articulation point 37 on a first double-arm lever 25 hinged.
  • FIG. 1 constructive there are two levers 25, 25 'here only one double-arm lever for the sake of simplified explanation, here the double arm lever 25 is shown.
  • This first double arm lever 25 is at a first bearing point 38 stored, which by a distance c from the third articulation point 37 is removed.
  • a fourth Articulation point 39 is the first double arm lever 25 with the Upper tong section 19 (or upper tong holder 18) connected. Between the upper part of the pliers 19 and the one arranged underneath Pliers lower part 26 runs the to be advanced Volume 17.
  • the fourth articulation point 39 is around a stretch d removed from the first bearing 38.
  • a third tab 40 is at a fifth Articulation point 41 articulated on the main arm 34.
  • This fifth Articulation point 41 is a distance b from the first articulation point 33 removed.
  • the third tab 40 is at one sixth articulation point 42 on a second double arm lever 43 hinged.
  • This second double arm lever 43 is at a second bearing 44 and pivotally mounted at a seventh articulation point 45 with the clamping ruler 46 connected, which the tape 17 against in certain positions a stationary support 47 presses.
  • the second depository 44 of the second double arm lever 43 is one fifth distance e from the sixth articulation point 42 and around a sixth distance f from the seventh articulation point 45 away.
  • the end is the main arm 34 on another spring 48 supported. At this point is above the Main arm 34 a slidable stop 49 is arranged.
  • Figure 7 shows the positions of the various Components during the feed phase of the feed device.
  • the angle lever 30 is counterclockwise the force of the spring 29 is pivoted. This swivel movement of the angle lever 30 is on the first tab 32 on the transfer first articulation point 33 of the main arm 34.
  • the Main arm 34 is supported on the further spring 48. It there is a pivoting movement of the main arm 34 clockwise, with which the second tab 35 upwards (according to the Representation in the figures) is moved, with which a rotary movement the first double lever 25 around the bearing 38 he follows.
  • Figure 8 shows the position of the boom assembly after the feed of the belt has ended 17.
  • the cam roller 27 has continued to turn in the direction of arrow G. and is in the position according to FIG. 8.
  • This position is only a momentary, temporary one Position. In this position, the pliers 19, 26 in the Closed position, and at the same time there are Clamping ruler 46 and the support 47 in the clamping position. Due to the aspect ratios described above distances a - f mentioned, this position is now independent guaranteed by the thickness of the tape 17.
  • Figure 9 shows the positions of each Links of the boom assembly while the Pliers 19, 26 moved back to the starting position.
  • the band 17 is through the clamping ruler 46 and the support 47 held.
  • the spring force of the others Spring 48 is over the main arm 34, the third tab 14 and via the second double arm lever 43 onto the clamping ruler 46 transmitted, with the main arm 34 at the fifth Articulation point 41 is supported, which thus the Pivotal point of the main arm 34 forms.
  • the pivoting movement of the bell crank 30 is over the first tab 32 and the first articulation point 33 transferred to the main arm 34.
  • the main arm 34 rotates around the fifth articulation point as described 41.
  • This movement is on the second tab 35 on the transferred first double arm lever 25, the clockwise rotates and thus the upper part of the pliers 19 lifts off the belt 17.
  • the largest open position of the upper jaw part 19 is reached their maximum value at the position shown in FIG. 9 the cam disc 27.
  • the pliers 19, 26 can only be in the open position when the clamping ruler 46 rests on the belt 17 and this presses against the support 47, i.e. holds it clamped.
  • the clamping ruler 46 can only be in the open position be when the upper part of the pliers 19 jams the volume 17 rests.
  • This position of the intermediate ventilation is determined by determines the stop 49, the time or Time span, the intermediate ventilation from the position of the stop 49 whichever is vertical (with respect to the graphic representation) is adjustable.
  • the figure 10 shows the lever arrangement in the intermediate ventilation position.
  • the main arm 34 lies with the other compressed Spring 48 on stop 49. This will become the point of contact between the main arm 34 and the stop 49 for Pivotal point of the main arm 34, which is thus around this point pivots and consequently both tabs, i.e.
  • the upper roller 50 is freely rotatable in the first Double arm lever 25 is mounted and is moved of the double arm lever 25 pressed against the band 17, or lifted off the same.
  • the lower roller 51 is with the curved pendulum gear 2 drive connected and oscillates in Tape feed direction.
  • the band is 17th between the top roller 50 and the oscillating bottom roller 51 is clamped and is due to the rotary movement the lower roller 51 advanced.
  • the through the further Spring 48 is applied to the main arm 34 force via the tab 35 and the first double arm lever 25 the top roller 50 transferred.
  • the Main arm 34 supported at the first articulation point 33.
  • the belt 17 is run between the oscillating rollers 50, 51 clamped and pushed forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schrittweisen, periodischen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes, mit einem zur periodischen Druckausübung auf das Werkstück bestimmten ersten Pressglied und einem periodisch angetriebenen, mit dem ersten Pressglied zusammenwirkenden zweiten Pressglied, welche zwei Pressglieder dazu bestimmt sind, das bandförmige Werkzeug zum periodischen Klemmen und Vorschieben desselben zwischen sich aufzunehmen, und mit einem periodisch bewegbaren ersten Arretierglied, das dazu bestimmt ist, das bandförmige Werkstück periodisch gegen ein zweites Arretierglied zu pressen, um es kurzzeitig zu arretieren.
Vorrichtungen zum schrittweisen, periodischen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes werden zusammen mit Pressen zur Aufnahme von Werkzeugen zur Bearbeitung eines bandförmigen Werkstückes verwendet. Solche Pressen werden in der Fachwelt als Stanzpressen bezeichnet. Das schrittweise Vorschieben des in der Stanzpresse zu bearbeitenden bandförmigen Werkstückes erfolgt entweder über oszillierende Walzen oder Zangen. Dabei wird das bandförmige Werkstück zum Vorschieben zwischen zwei Walzen oder Zangen geklemmt. Bei Ausführungen mit Walzen rotieren die Walzen über einen gegebenen Winkel oszillierend um die Walzenlängsachse. Bei Ausführungen von Zangen erfolgt eine geradlinige oszillierende Hin- und Herbewegung der Zangen. Zur Bandvorschubbewegung wird das bandförmige Werkstück zwischen den Walzen bzw. Zangen geklemmt und vorgeschoben. Nach dem Beenden des Vorschubes wird die Klemmung gelöst und die Walzen bzw. Zangen bewegen sich wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Um das Band während dieser Rückwärtsbewegung geklemmt zu halten, wird es durch Arretierglieder geklemmt festgehalten, ublicherweise durch ein vertikal bewegbares Klemmlineal, das das Band gegen ein Gegenstück geklemmt und unbeweglich hält. Damit sich kleine Vorschubfehler nicht addieren und damit die Präzision der aus dem Band gefertigten Erzeugnisse beeinträchtigen, werden bei jedem Bearbeitungsvorgang, z.B. Stanzvorgang im bandförmigen Werkstück sogenannte Fangst:iftlöcher gestanzt, wobei vor jedem Bearbeitungsvorgang, z.B. Stanzvorgang, das bandförmige Werkstück durch in die Fangstiftlöcher eintauchende Fangstifte genau platziert wird, so dass die Werkzeuge der Stanzpresse mit einer genügenden Präzision die Bearbeitung des Bandes durchführen können. Wenn das bandförmige Werkstück durch die Fangstifte arretiert wird, dürfen weder die Vorschubglieder noch die Arretierglieder auf das bandförmige Werkstück einwirken, alle diese Glieder sind während der Bearbeitungsphase vom bandförmigen Werkstück abgehoben, man spricht von einer Zwischenlüftung.
Wie allgemein bekannt, erfolgt der Antrieb der oszillierenden Vorschubwalzen bzw. Vorschubzangen durch einen Kurbeltrieb oder durch ein Kurven-Pendelgetriebe.
Bei bekannten Vorschubapparaten mit einem Kurbeltrieb erfolgt über jeweils einem Kurbelwinkel von 180° ein sinusförmiger Bewegungsablauf des Vorschubes, wobei in den Endlagen ein "Momentanstillstand" mit maximaler Beschleunigung vorhanden ist.
Andere Ausführungen von Vorschubapparaten weisen ein Kurven-Pendelgetriebe zur Erzeugung der Vorschubbewegung, d.h. der Bewegungen der Walzen, bzw. Zangen auf. Der Vorteil eines Kurven-Pendelgetriebes ist, dass der Vorschubwinkel grösser oder kleiner als 180° gewählt werden kann, da im Gegensatz zu einem Kurbelgetriebe der Bewegungsablauf im Kurven-Pendelgetriebe unterschiedlich gewählt werden kann. Dementsprechend kann bei den Endlagen der Vorschubbewegung ein beliebig langer Stillstand der Vorschubglieder bei einer Beschleunigung von 0 festgelegt werden. Die Flexibilität der Bewegungen der Vorschubglieder kann damit wohl erhöht werden, jedoch wird die Vorschubleistung entsprechend vermindert, da ein mehr oder weniger langer Stillstand bei den Endphasen der Vorschubbewegung vorhanden ist.
Bei bekannten Vorschubapparaten mit einem Kurven-Pendelgetriebe werden die periodischen Bewegungen einerseits der Vorschubglieder, d.h. Walzen oder Zangen, und andererseits durch die Arretierglieder, also das Klemmlineal mit dem Gegenstück, durch jeweils einen eigenen Nockentrieb gesteuert. Da es sich um unterschiedliche Bewegungsabläufe handelt, müssen diese einwandfrei miteinander koordiniert werden, wobei in den Endlagen der Vorschubbewegung ein Stillstand der Walzen, bzw. Zangen, und eine Beschleunigung 0 vorhanden sein muss. Ein solcher Stillstand führt zu einer entsprechenden Verminderung der Vorschubleistung und somit zu einem kleineren Ausstoss bei der Verarbeitung eines jeweiligen bandförmigen Werkstückes. Eine dem Kurbeltrieb nachgebildete Kurve (Sinusbewegung) durch die Führungsglieder eines Kurven-Pendelgetriebes mit einem "Momentanstillstand" und maximaler Beschleunigung in den Endlagen ist nicht möglich.
Die US-A-4 819 850 offenbart eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die zum schrittweisen periodischen Vorschieben ein Kurven-Pendelgetriebe zeigt. Jedoch muss zum Ändern der Vorschublänge ein spezielles Rädchen gedreht werden, welches mit einem pendelnden Gewindebolzen verbunden ist.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe eine Vorrichtung zum schrittweisen, periodischen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes zu schaffen, bei dem das dem Vorschub zugeordnete Pressglied und das Arretierglied von lediglich einer Nockenscheibe getrieben werden, so dass beim Kurven-Pendelgetriebe ein Momentanstillstand mit maximaler Beschleunigung in den Endlagen ermöglicht ist, wobei durch eine einfache Lageänderung der Trommel die Vorschublänge geändert werden kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Vorrichtung zum schrittweisen, periodischen Vorschieben eine erhöhte Produktionsleistung ermöglicht. Insgesamt zeichnet sich die Vorrichtung durch eine hohe Lebensdauer und durch einen einfachen Aufbau aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungswegen darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 2 durch einen Vorschubapparat mit Vorschubzangen;
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 1 des Vorschubapparats mit Vorschubzangen;
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 1 in einer Stellung des Kurven-Pendelgetriebes bei maximaler Vorschublänge;
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 1 in einer Stellung des Kurven-Pendelgetriebes bei maximaler Vorschublänge;
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 1 mit der Stellung des Kurven-Pendelgetriebes bei Vorschublänge 0;
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 1 mit dem Kurven-Pendelgetriebe bei Vorschublänge 0;
  • Fig. 7 zeigt schematisch das Uebertragungsgestänge zum Steuern der Vorschubzangen und des Klemmlineals, wobei die Stellung während des Bandvorschubs gezeichnet ist, während welchem die Vorschubzangen in der Schliessstellung und das Klemmlineal in der Offenstellung sind;
  • Fig. 8 zeigt schematisch das Uebertragungsgestänge in der Stellung nach beendetem Vorschieben des Bandes, bei welchem sowohl die Vorschubzangen als auch das Klemmlineal in der Schliessstellung sind;
  • Fig. 9 zeigt schematisch das Uebertragungsgestänge während der Rückstellbewegung der Zangen, während welcher die Vorschubzangen in der Offenstellung und das Klemmlineal in der Schliessstellung sind;
  • Fig. 10 zeigt schematisch das Uebertragungsgestänge bei der Bandzentrierung durch Fangstifte in einem Werkzeug, in welcher Stellung sowohl die Vorschubzangen als auch das Klemmlineal in der Offenstellung sind, und
  • Fig. 11 zeigt schematisch das Uebertragungsgestänge in einer Stellung analog zu derjenigen in Figur 7 mit einer Ausführung, die Vorschubwalzen enthält.
  • Im Gehäuse 1 des Vorschubapparates ist ein Kurven-Pendelgetriebe 2 angeordnet. Dieses Pendelgetriebe ist von einer Welle 3 angetrieben, welche als Mehrkeilwelle ausgebildet ist. Das Kurven-Pendelgetriebe 2 ist auf Führungsschienen 4 im Gehäuse 1 verschiebbar gelagert. Das Kurven-Pendelgetriebe 2 weist eine Trommel 5 mit einer Rollenführung 6 auf, mittels welchen die Rollen 7, 8 geführt sind. Mittels diesen Rollen 7, 8 wird die Stellung, bzw. Bewegung, der Kulisse 9 gesteuert, welche auf einem Schwenkzapfen 10 pendelnd gelagert ist. Im Betrieb pendelt die Kulisse 9 somit zwischen der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung 9, und der mit strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung 9'. In der Kulisse 9 ist ein Gleitstein 11 angeordnet. Dieser Gleitstein 11 ist auf einem Zapfen 12 drehbar gelagert, welcher Zapfen 12 Teil des Zangenträgers 13 ist.
    Im Betrieb schwenkt die Kulisse zwischen den Stellungen 9 und 9', wobei die Strecke 14 zwischen den gezeichneten Endstellungen die Vorschublänge des Zangenträgers 13 zeigt. Der Zangenträger 13 ist auf Wellen 15 und 16 in Richtung des Bandvorschubes oszillierend bewegbar gelagert und bewegt sich entlang der Strecke 14 hin und her, wobei die Länge der Strecke durch die zwei Endstellungen der Kulisse 9 festgelegt ist. Der Zangenträger 13 trägt das Zangenunterteil 26, auf welchem Zangenunterteil 26 das vorzuschiebende Band 17 aufliegt. Der obere Zangenträger 18 mit dem Zangenoberteil 19 ist auf einer weiteren Welle 20 in der Bandlaufrichtung verschiebbar gelagert. Der obere Zangenträger 18 ist über Zapfen 21, 22, 23 in entsprechenden Bohrungen des Zangenträgers 13 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Die weitere Welle 20 weist beidseitig exzentrische Zapfen 24, 24' auf, mittels welcher sie in als Doppelarmhebel ausgebildeten Steuerhebeln 25, 25' gelagert sind. Im Betrieb bewegt sich somit der Zangenoberteil 19 gegen den Zangenunterteil 26 um das dazwischen angeordnete Band 17 festzuklemmen, bzw. freizugeben, wobei in der Klemmstellung Zangenoberteil und Zangenunterteil in Richtung des Pfeils 14 hin- und herbewegt werden, um in einer Bewegungsrichtung das Band geklemmt vorzuschieben und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung, vom Band gelöst, in die jeweilige Ausgangsstellung zurückzukehren.
    Der Verstellweg des Kurven-Pendelgetriebes 2 im Gehäuse 1 entlang der Welle 3 ist in der Figur 3 mit der Bezugsziffer 27 bezeichnet. In der in den Figuren 3 und 4 gezeichneten Stellung des Kurven-Pendelgetriebes 2 ist eine endliche Vorschublänge vorhanden. Zum Vergleich wird auf die Figuren 5 und 6 hingewiesen, in welcher Stellung des Kurven-Pendelgetriebes 2 die Vorschublänge 0 beträgt, da die Mittelachse des Zapfens 12 im Gleitstein 11 mit der Mittelachse des Schwenkzapfens 10 zusammenfällt.
    Nachfolgend wird nun das Uebertragungsgestänge und deren Arbeitsweise zur Erläuterung des Betriebes des Vorschubapparates beschrieben. Dabei ist zu bemerken, dass wie bekannt mehrere der Gestängeglieder doppelt, d.h. nebeneinander angeordnet vorhanden sind, wobei ein jeweiliger Bauteil, z.B. oberer Zangenträger, Klemmlineal, etc. zwischen zwei solchen Gliedern getragen sind. Auf der Welle 3 ist eine einzige Nockenrolle 27 angeordnet. Eine Laufrolle 28 ist mittels einer Feder 29 gegen die Nockenrolle 27 vorgespannt. Die Laufrolle 28 ist in einem Winkelhebel 30 gelagert, der um eine feststehende Schwenkstelle 31, also einem Zapfen schwenkbar gelagert ist. Am von der Laufrolle 28 entfernten Ende des Winkelhebels 30 ist eine erste Lasche 32 angelenkt. Diese erste Lasche 32 ist bei einer ersten Anlenkstelle 33 an einem Hauptarm 34 des Uebertragungsgestänges angelenkt. Eine zweite Lasche 35 ist bei einer zweiten Anlenkstelle 36 am Hauptarm 34 angelenkt. Diese zweite Anlenkstelle ist um eine erste Strecke a (siehe Fig. 8) von der ersten Anlenkstelle entfernt. Die zweite Lasche 35 ist bei einer dritten Anlenkstelle 37 an einem ersten Doppelarmhebel 25 angelenkt. Es wird hiezu auf die Figur 1 verwiesen. Konstruktiv sind hier zwei Hebel 25, 25' vorhanden, wobei aus Gründen der vereinfachten Erklärung nur ein Doppelarmhebel, hier der Doppelarmhebel 25 dargestellt ist. Dieser erste Doppelarmhebel 25 ist bei einer ersten Lagerstelle 38 gelagert, welche um eine Strecke c von der dritten Anlenkstelle 37 entfernt ist. Bei einer vierten Anlenkstelle 39 ist der erste Doppelarmhebel 25 mit dem Zangenoberteil 19 (bzw. oberen Zangenträger 18) verbunden. Zwischen dem Zangenoberteil 19 und dem darunter angeordneten Zangenunterteil 26 verläuft das vorzuschiebende Band 17. Die vierte Anlenkstelle 39 ist um eine Strekke d von der ersten Lagerstelle 38 entfernt.
    Eine dritte Lasche 40 ist bei einer fünften Anlenkstelle 41 am Hauptarm 34 angelenkt. Diese fünfte Anlenkstelle 41 ist um eine Strecke b von der ersten Anlenkstelle 33 entfernt. Die dritte Lasche 40 ist bei einer sechsten Anlenkstelle 42 an einem zweiten Doppelarmhebel 43 angelenkt. Dieser zweite Doppelarmhebel 43 ist bei einer zweiten Lagerstelle 44 schwenkbar gelagert und bei einer siebten Anlenkstelle 45 mit dem Klemmlineal 46 verbunden, welches das Band 17 in gewissen Stellungen gegen eine ortsfeste Stütze 47 drückt. Die zweite Lagerstelle 44 des zweiten Doppelarmhebels 43 ist um eine fünfte Strecke e von der sechsten Anlenkstelle 42 und um eine sechste Strecke f von der siebten Anlenkstelle 45 entfernt. Bei seinem von der ersten Anlenkstelle 33 entfernten Ende ist der Hauptarm 34 auf einer weiteren Feder 48 abgestützt. Bei dieser Stelle ist oberhalb des Hauptarmes 34 ein verschiebbarer Anschlag 49 angeordnet.
    Die Längen der verschiedenen beschriebenen Strecken sind derart gewählt, dass sie folgende Beziehung erfüllen : a x dc = b x fe .
    Nachfolgend wird nun der Betrieb dieser Gestängeanordnung des Vorschubapparates beschrieben.
    Figur 7 zeigt die Stellungen der verschiedenen Bauteile während der Vorschubphase des Vorschubapparates. In der in der Figur 7 gezeigten Stellung der Nokkenrolle 27 ist der Winkelhebel 30 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 29 geschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Winkelhebels 30 wird über die erste Lasche 32 auf die erste Anlenkstelle 33 des Hauptarmes 34 übertragen. Der Hauptarm 34 stützt sich auf der weiteren Feder 48 ab. Es erfolgt eine Schwenkbewegung des Hauptarmes 34 im Uhrzeigersinn, womit die zweite Lasche 35 aufwärts (gemäss der Darstellung in den Figuren) bewegt wird, womit eine Drehbewegung des ersten Doppelhebels 25 um die Lagerstelle 38 erfolgt. Somit hat sich das Zangenoberteil 19 auf das Band 17 abgesenkt und presst es gegen den Zangenunterteil 26, so dass das Band zwischen dem Zangenoberteil 19 und dem Zangenunterteil 26 geklemmt gehalten ist. Somit wird das geklemmte Band 17 entsprechend der Schwenkbewegung der Kulisse 9 um eine Strecke, die Vorschublänge 14, vorgeschoben. Gleichzeitig muss jedoch das Anpresslineal 46 vom Band 17 abgehoben sein. Bei der genannten Schwenkbewegung des Hauptarmes 34 wird die zweite Anlenkstelle 36 zum Schwenkpunkt, da das Zangenoberteil 19 fest auf dem Band 17 aufliegt, das gegen das Zangenunterteil 26 geklemmt gehalten ist. Damit bewegt sich die dritte Lasche 40 abwärts, so dass eine Drehbewegung des zweiten Doppelarmhebels 43 im Gegenuhrzeigersinn um dessen Lagerstelle 44 erfolgt, womit das Anpresslineal 46 von der Stütze 47 abgehoben wird und damit das Band freigegeben ist.
    Figur 8 zeigt die Stellung der Gestängeanordnung nach beendetem Vorschub des Bandes 17. Die Nockenrolle 27 hat sich in Richtung des Pfeiles G weitergedreht und befindet sich in der Stellung gemäss der Figur 8. Diese Stellung ist lediglich eine momentane, kurzzeitige Stellung. In dieser Stellung ist die Zange 19, 26 in der Schliessstellung, und gleichzeitig befinden sich das Klemmlineal 46 und die Stütze 47 in der Klemmstellung. Aufgrund der oben beschriebenen Längenverhältnisse der genannten Strecken a - f ist diese Stellung nun unabhängig von der Dicke des Bandes 17 gewährleistet.
    Die Figur 9 zeigt die Stellungen der einzelnen Glieder der Gestängeanordnung währenddem sich die Zange 19, 26 zurück in die Ausgangsstellung bewegt.
    Das Band 17 ist durch das Klemmlineal 46 und die Stütze 47 festgehalten. Die Federkraft der weiteren Feder 48 wird über den Hauptarm 34, die dritte Lasche 14 und über den zweiten Doppelarmhebel 43 auf das Klemmlineal 46 übertragen, wobei nun der Hauptarm 34 bei der fünften Anlenkstelle 41 abgestützt ist, welche somit den Drehpunkt des Hauptarmes 34 bildet.
    Die erfolgte Schwenkbewegung des Winkelhebels 30 wird über die erste Lasche 32 und die erste Anlenkstelle 33 auf den Hauptarm 34 übertragen. Der Hauptarm 34 dreht sich, wie beschrieben, um die fünfte Anlenkstelle 41. Diese Bewegung wird über die zweite Lasche 35 auf den ersten Doppelarmhebel 25 übertragen, der im Uhrzeigersinn dreht und damit das Zangenoberteil 19 vom Band 17 abhebt. Die grösste Offenstellung des Zangenoberteils 19 erreicht ihren Höchstwert bei der in der Figur 9 gezeigten Stellung der Nockenscheibe 27.
    Aufgrund der Ausbildung der Gestängeanordnung kann die Zange 19, 26 nur dann in der Offenstellung sein wenn das Klemmlineal 46 auf dem Band 17 aufliegt und dieses gegen die Stütze 47 drückt, also festgeklemmt hält. Andererseits kann das Klemmlineal 46 nur dann in der Offenstellung sein, wenn das Zangenoberteil 19 klemmend auf dem Band 17 aufliegt. Durch diese wechselseitige Beziehung aufgrund der Gestängeanordnung kann somit die Bewegung des Zangenoberteils 19 und des Klemmlineals 46 von lediglich einer Nockenscheibe 27 gesteuert werden, welche mit der Antriebswelle 3 des Kurven-Pendelgetriebes 2 antriebsverbunden ist. Während dem gesamten Bewegungsablauf ist das Band 17 zu keinem Zeitpunkt lose. Das abwechslungsweise Aufliegen des Zangenoberteils 19 und des Klemmlineals 46 erfolgt ohne zeitliche Ueberschneidung.
    Es ist oben erklärt worden, dass zur genauen Ausrichtung des Bandes 17 während dem eigentlichen Bearbeiten, z.B. Stanzen, durch das Oberwerkzeug der Stanzmaschine im Band Fangstiftlöcher durchgestanzt werden, wobei das Werkzeug weiter Fangstifte aufweist, welche in die Fangstiftlöcher hineinbewegt werden, um kleine Vorschubfehler im Werkzeug selbst durch ein solches Auszentrieren zu korrigieren. Dabei werden das Zangenoberteil 19 und das Klemmlineal 46 beide vom Band 17 in eine sogenannte Zwischenlüftstellung abgehoben. Diese Zwischenlüftung erfolgt übrigens erst nachdem ein vorderer, konischer Abschnitt des Fangstiftes in das Fangstiftloch eingefahren ist.
    Diese Stellung der Zwischenlüftung wird durch den Anschlag 49 bestimmt, wobei der Zeitpunkt, bzw. die Zeitspanne, der Zwischenlüftung von der Stellung des Anschlages 49 abhängig ist, welche vertikal (in Bezug auf die zeichnerische Darstellung) einstellbar ist. Die Figur 10 zeigt die Hebelanordnung in der Zwischenlüftstellung. Der Hauptarm 34 liegt bei der zusammengepressten weiteren Feder 48 am Anschlag 49 auf. Damit wird die Berührungsstelle zwischen dem Hauptarm 34 und dem Anschlag 49 zum Schwenkpunkt des Hauptarmes 34, der somit um diesen Punkt schwenkt und folglich beide Laschen, d.h. die zweite Lasche 35 und die dritte Lasche 40 herunterzieht, womit sich die zwei Doppelhebel 25 und 43 um ihre jeweiligen Lagerstellen drehen mit der Folge, dass das Zangenoberteil 19 und das Klemmlineal 46 beide zusammen vom Band 17 um die Strecke H, H' abgehoben werden, welches somit durch die in die Fangstiftlöcher eingeschobenen Fangstifte durch das Werkzeug der Stanzpresse genau zentriert werden kann.
    Die oben beschriebene Ausführung weist als Vorschubglieder Zangen auf, welche sich in der Bandlaufrichtung geradlinig hin- und herbewegen. Bekanntlich gibt es auch walzenförmige Vorschubglieder, und diese Ausführung wird nun kurz, mit Bezugnahme auf die Figur 11, beschrieben. Insgesamt bleibt sich die Gestängeanordnung gleich, jedoch sind anstelle des Zangenoberteils 19 eine Oberwalze 50 und anstelle des Zangenunterteils 26 eine Unterwalze 51 vorhanden. Die in Figur 11 gezeichnete Stellung der Gestängeanordnung entspricht derjenigen der Figur 7, also ist die Vorschubphase gezeigt.
    Die Cberwalze 50 ist frei drehbar im ersten Doppelarmhebel 25 gelagert und wird durch die Bewegung des Doppelarmhebels 25 gegen das Band 17 gedrückt, bzw. von demselben abgehoben.
    Die Unterwalze 51 ist mit dem Kurven-Pendelgetriebe 2 antriebsverbunden und oszilliert in Bandvorschubrichtung.
    In der gezeichneten Stellung ist das Band 17 zwischen der Oberwalze 50 und der oszillierenden Unterwalze 51 geklemmt gehalten und wird aufgrund der Drehbewegung der Unterwalze 51 vorgeschoben. Die durch die weitere Feder 48 auf den Hauptarm 34 ausgeübte Kraft wird über die Lasche 35 und den ersten Doppelarmhebel 25 auf die Oberwalze 50 übertragen. In dieser Stellung ist der Hauptarm 34 bei der ersten Anlenkstelle 33 abgestützt. Das Band 17 ist run zwischen den oszillierenden Walzen 50, 51 festgeklemmt und wird vorgeschoben.
    Sobald die Oberwalze 50 auf dem Band 17 aufliegt, wird offersichtlich die zweite Anlenkstelle 36 zum Drehpunkt des durch die Rotationsbewegung der Nockenscheibe 27 weitergehende Bewegung des Hauptarmes 34. Der Hauptarm 34 dreht sich um die zweite Anlenkstelle 36 abwärts und zieht somit die dritte Lasche 40 abwärts, womit das Klemmlineal 46 zur Freigabe des Bandes 17 angehoben wird. Die Figur 11 zeigt dabei die Stellung der Nockenscheibe 27 beim Höchstwert des angehobenen Klemmlineals 46.
    Die weiteren Phasen des Vorschubes des Bandes 17, das abwechslungsweise Klemmen und Freigeben des Bandes 17 erfolgt analog zur Beschreibung der Ausführungsbeispiele mit der. Vorschubzangen. Der grundsätzliche Unterschied zwischen diesen Ausführungen liegt lediglich darin, dass bei der Ausführung mit den Klemmzangen diese eine in Vorschubrichtung des Bandes 17 verlaufende lineare Hin- und Herbewegung ausführen, wohingegen die Oberwalze 50 und die Unterwalze 51 in Bezug auf die Vorschubrichtung des Bandes 17 ortsfest sind, jedoch um ihre entsprechenden Achsen oszillieren.

    Claims (2)

    1. Vorrichtung zum schrittweisen, periodischen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes (17), mit einem zur periodischen Druckausübung auf das Werkstück(17)bestimmtenerstenPressglied (19; 50) und einem periodisch angetriebenen, mit dem ersten Pressglied (19; 50) zusammenwirkendenzweitenPressglied (26; 51), welche zwei Pressglieder (19; 50 und 26; 51) dazu bestimmt sind, das bandförmige Werkstück (17) zum periodischen Klemmen und Vorschieben desselben zwischen sich aufzunehmen, mit einem periodisch bewegbaren ersten Arretierglied (46), das dazu bestimmt ist das bandförmige Werkstück (17) periodisch gegen ein zweites Arretierglied (47') zu pressen und es kurzzeitig zu arretieren, mit einem auf einer Antriebswelle (3) längsverschiebbar angeordneten Kurven-Pendelgetriebe (2), welches mit mindestens dem zweiten Pressglied (26; 51) in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige, mit der Antriebswelle (3) fest verbundene Nockenscheibe (27) vorgesehen ist, die über ein Uebertragungsgestänge (25, 30, 32, 34, 35, 40, 43) sowohl mit dem ersten Pressglied (19; 50) als auch mit dem ersten Arretierglied (46) antriebsverbunden ist, derart, dass die periodische Bewegung zur Druckausübung des ersten Pressgliedes (19; 50) und die periodische Bewegung zum klemmenden Arretieren des ersten Arretiergliedes (46) durch eine einzige Nockenscheibe (27) gesteuert werden, und dass das Kurven-Pendelgetriebe (2) eine auf der Antriebswelle (3) gesteuert längsverschiebbare Trommel (5) mit Führungsflächen (6) aufweist, auf welchen Führungsflächen (6) Rollen (7; 8) aufliegen, die mit einer schwenkbaren Kulisse (9) verbunden sind, in welcher ein mit mindestens dem zweiten Pressglied (26; 51) verbundener Gleitstein (11) angeordnet ist, derart, dass die durch das zweite Pressglied (26; 51) bestimmte Vorschublänge (14) eines jeweiligen bandförmigen WerkStückes (17) durch eine Veränderung der Lage der Trommel (5) auf der Antriebswelle (3) veränderbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der einzigen Nockenrolle (27) aufliegende, gegen die Nockenrolle (27) federvorgespannte Laufrolle (28), die in einem um eine feststehende Schwenkstelle (31) schwenkbar gelagerten Winkelhebel (30) gelagert ist, an welchem eine erste Lasche (32) angelenkt ist, die ihrerseits an einer ersten Anlenkstelle (33) an einem Hauptarm (34) angelenkt ist, durch eine zweite Lasche (35), die bei einer um eine erste Strecke (a) von der ersten Anlenkstelle (33) entfernten zweiten Anlenkstelle (36) am Hauptarm (34) angelenkt ist und bei einer dritten Anlenkstelle (37) an einem ersten Doppelarmhebel (25) angelenkt ist, der bei einer ersten Lagerstelle (38) gelagert ist, wobei die dritte Anlenkstelle (37) um eine zweite Strecke (c) von der ersten Lagerstelle (38) entfernt ist, welcher Doppelarmhebel (25) bei einer vierten Anlenkstelle (39) mit einem ersten Pressglied (19; 50) verbunden ist, wobei die vierte Anlenkstelle (39) um eine dritte Strecke (d) von der ersten Lagerstelle (38) entfernt ist, durch eine dritte Lasche (40), die bei einer um eine vierte Strecke (b) von der ersten Anlenkstelle (33) entfernten fünften Anlenkstelle (41) am Hauptarm (34) angelenkt ist und bei einer sechsten Anlenkstelle (42) an einem zweiten Doppelarmhebel (43) angelenkt ist, der bei einer zweiten Lagerstelle (44) gelagert ist, wobei die sechste Anlenkstelle (42) um eine fünfte Strecke (41) von der zweiten Lagerstelle (44) entfernt ist, welcher zweite Doppelarmhebel (43) bei einer siebten Anlenkstelle (45) mit dem ersten Arretierglied (46) verbunden ist, wobei die siebte Anlenkstelle (45) um eine sechste Strecke (f) von der zweiten Lagerstelle (44) entfernt ist, wobei die Streckenverhältnisse gemäss der Beziehung a x dc = b x fe gewählt sind.
    EP98122037A 1998-11-20 1998-11-20 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes Expired - Lifetime EP1002596B1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98122037A EP1002596B1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
    DE59803358T DE59803358D1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
    US09/388,915 US6283352B1 (en) 1998-11-20 1999-09-01 Apparatus for a stepwise feeding of a strip-like workpiece
    SG1999004567A SG73670A1 (en) 1998-11-20 1999-09-16 An apparatus for a stepwise feeding of a strip-like workpiece
    JP27886399A JP4291925B2 (ja) 1998-11-20 1999-09-30 帯状工作物の段階的供給用装置

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98122037A EP1002596B1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1002596A1 EP1002596A1 (de) 2000-05-24
    EP1002596B1 true EP1002596B1 (de) 2002-03-13

    Family

    ID=8233008

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98122037A Expired - Lifetime EP1002596B1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6283352B1 (de)
    EP (1) EP1002596B1 (de)
    JP (1) JP4291925B2 (de)
    DE (1) DE59803358D1 (de)
    SG (1) SG73670A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006039702A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallteilen von Werkstücken an Sägen, vorzugsweise an Optimierungskappsägen, und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
    ES2331540T3 (es) 2007-01-08 2010-01-07 Bruderer Ag Dispositivo para alimentar de modo intermitente una prensa con un producto semiacabado en forma de banda o de alambre.
    KR101776559B1 (ko) * 2009-10-30 2017-09-07 밤코 인터내셔널, 인크. 파지기 구동 부재 및 링키지를 갖는 재료 급송 장치
    CN101972819B (zh) * 2010-09-06 2012-03-21 张舜德 一种间歇式高频率往复送料机构

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2454514C2 (de) * 1974-11-16 1983-10-27 Erich Grau, Stanzwerk für Elektrobleche, 7126 Sersheim Vorschubvorrichtung zur intermittierenden Materialzufuhr an Stanzen oder Pressen
    DE3247001A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 RWM-Raster-Werkzeugmaschinen GmbH, 7136 Ötisheim Zangenvorschubeinrichtung fuer band- oder drahtmaterial
    DE3623647A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben von bandmaterial mit zwei gegenlaeufig angetriebenen vorschubwalzen
    JPS6382271A (ja) * 1986-09-22 1988-04-13 Sankyo Seisakusho:Kk 材料送り装置
    JPH0335461Y2 (de) * 1987-04-20 1991-07-26
    US5358164A (en) * 1988-10-26 1994-10-25 Bruderer Ag Drive apparatus for a driving of at least one oscillating shaft and an intermittent feeding apparatus including the drive apparatus
    CH679134A5 (de) * 1989-05-03 1991-12-31 Bruderer Ag
    DE4141769A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben von bandmaterial
    JP3651953B2 (ja) * 1995-03-17 2005-05-25 株式会社三共製作所 材料送り装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000190039A (ja) 2000-07-11
    DE59803358D1 (de) 2002-04-18
    SG73670A1 (en) 2000-06-20
    JP4291925B2 (ja) 2009-07-08
    US6283352B1 (en) 2001-09-04
    EP1002596A1 (de) 2000-05-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602005000347T2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und diese enthaltendes Zufuhrgerät für plattenförmiges Material
    EP1640084B1 (de) Vorschubvorrichtung
    DE2062324B2 (de) Vorrichtung zum verhindern einer seitlichen verschiebung eines endlosbandes
    DE3141686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bloecken mit drahtkammbindung
    DE3526846C2 (de)
    EP1941957B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines band- oder drahtförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
    DE2601025A1 (de) Rollen-druckerpresse
    EP1002596B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
    DE3347786C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
    EP0439120B1 (de) Überführungsvorrichtung an Maschinen zum fortschreitenden Formen von Werkstücken, insbesondere Querfördervorrichtung an Mehrstufenpressen
    DE3240211C2 (de) Walzenzuführungseinrichtung
    CH649886A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
    DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
    DE3526847A1 (de) Walzenzufuehrungseinrichtung
    EP0366108B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
    DE3108746C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
    DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
    DE3532790A1 (de) Walzenvorschubeinrichtung
    DE3322842A1 (de) Biegevorrichtung
    CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
    CH615882A5 (de)
    EP0432373B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
    DE2619261A1 (de) Faedelvorrichtung fuer eine drahterodiermaschine
    DE61451C (de) Vorrichtung zur Führung von Stoffbahnen an Appreturmaschinen und dergl
    DE130255C (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000724

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001013

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59803358

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020418

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020522

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: BRUDERER AG

    Free format text: BRUDERER AG#EGNACHER STRASSE 44#CH-9320 FRASNACHT (CH) -TRANSFER TO- BRUDERER AG#EGNACHER STRASSE 44#CH-9320 FRASNACHT (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20151118

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20161201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171121

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20171121

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20171123

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20171124

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20171003

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59803358

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20181119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20181119