EP0999610A2 - Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0999610A2
EP0999610A2 EP99120511A EP99120511A EP0999610A2 EP 0999610 A2 EP0999610 A2 EP 0999610A2 EP 99120511 A EP99120511 A EP 99120511A EP 99120511 A EP99120511 A EP 99120511A EP 0999610 A2 EP0999610 A2 EP 0999610A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
plug connection
wire spring
electrical plug
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999610A3 (de
EP0999610B1 (de
Inventor
Marcel Perle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Austria GmbH filed Critical Hirschmann Austria GmbH
Publication of EP0999610A2 publication Critical patent/EP0999610A2/de
Publication of EP0999610A3 publication Critical patent/EP0999610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999610B1 publication Critical patent/EP0999610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with a first Part with contact elements arranged therein and connectable to lines a second part with therein corresponding to the contact elements of the first part arranged and trained contact elements, these Contact elements, for example, designed as contact pins and / or contact sockets are and the contact elements in contact with the established connector abut each other and the two parts against arbitrary separation are lockable against each other and for locking a stored in one part Wire spring with at least one by moving the parts to produce the plug connection deflectable leg is provided, which both in a plane parallel to the direction of movement of the parts for manufacture the plug-in connection as well as being deflectable transversely thereto.
  • Plug connections for different purposes are known, in which the one another connected parts can be locked together by locking springs are.
  • the ones used here Springs are deflected transversely to the direction in which those to be connected Parts are moved to create the desired connector. If the parts to be connected are completely plugged together, they snap into place transversely deflected tongue in a groove and thus forms a bolt that the arbitrary Disconnection of the connected parts is prevented.
  • an electrical connector is also known, at which in turn the connector parts are automatically disconnected, if the plug connection forming parts are not sufficient with each other to achieve an optimal Contact should be put together and the connector is not locked.
  • a U-shaped wire spring is provided, whose two lateral legs also have S-shaped compressible sections exhibit. When the two parts of the plug are pushed into one another the two lateral legs are compressed and also the two lateral legs Thigh connecting legs compressed. Then the front is arched End of the U-shaped spring deflected upwards and over a U-shaped spring compressing stop surface on the other connector part raised. As a result, the U-shaped spring can release its locking position by removing its compression in which it engages behind a shoulder on the other connector part.
  • the object of the invention is to provide a connector of the type mentioned To provide which has a small height and a small extent in the axial Direction. According to the invention, this is achieved with a plug connection of the type mentioned in that the leg of a freely projecting Spring wire is formed, the free end of a guide skid of the the wire spring receiving part rests and in the event of a deflection of the Leg by moving the parts to produce the connector is slidable along this guide skid, this guide skid has a first section which is parallel to the direction of displacement of the parts runs, and an adjoining section with an outward Wedge bevel.
  • the freely projecting spring wire allows a relatively wide axial displacement Direction of the plug with a small expansion of the spring even in this axial direction.
  • By using the cantilever Spring wire in connection with a guide skid also results in a low overall height of the connector.
  • the connector draws is also characterized by a simple design.
  • the first part 1 of the plug connection which has the contact sockets (not shown) is formed here as a flat cuboid, one of which is narrow End face 2, the openings 3 for receiving the contact pins 4 of the other part 5 of the connector are recessed.
  • lines 6 are connected.
  • the other part 5 of the connector here has a base leg 9 in which the contact pins 4 lying in one plane are fixed.
  • This base leg 9 is part of a circumferentially closed frame, the base leg 9 opposite legs 10 has an opening 11 which with respect to their Size and its circumferential contour corresponds to the cross section of the first part 1, wherein the named cross section of part 1 is related to a plane that the Carrier 8 includes.
  • These drivers 8 on part 1 are arranged off-center, to ensure that the two parts 1 and 5 only in one predetermined relative position can be put together (Coding).
  • the mentioned opening 11 of one leg 10 of the circumferentially closed Frame has continuous grooves 12 for receiving the driver 8.
  • leg 13 an upwardly open, pocket-like Recess 14 in which the windings of a wire spring 15 are located in turn has two cantilevered legs 16 and 17 which extend across the Part 5 extend and with their free ends on the other leg 18 of the circumferentially closed frame.
  • This leg 18 is as a guide skid formed for the ends of the two legs 16 and 17 of the wire spring 15.
  • This guide skid has an upper first section 19, each parallel to the direction of movement of parts 1 and 5 of the connector and a adjoining lower second section 20, which is designed as a wedge bevel is, the lateral deflection H of this wedge bevel (Fig. 8) is larger than the height h of the driver of part 1.
  • the width B of the top, the opening 11 leg 10 of the circumferentially closed frame is dimensioned so that the legs 16 and 17 of the wire spring 15 on its underside under tension.
  • the legs 16 and 17 of the wire spring 15 are shaped and designed so that they are both at the bottom of the leg 10 with the opening 11 as well as on the leg 18, which is designed as a guide skid, under tension issue.
  • a preloaded spring exerts a counterforce on the parts to be connected until the optimal one Contact is ensured. Before ensuring this optimal contact is the preloaded spring to separate the parts from each other. Is reached the optimal contact, this spring also has the task of to lock parts connected to each other in order to prevent unwanted and to prevent arbitrary separation of the parts.
  • the wire spring (15) is the effort for unlocking and releasing the Plug connection of different sizes.
  • the wire spring can be configured in this way, for example and be biased so that the connector only with reference of tools can be released and unlocked or in such a way that the release and unlocking is possible without tools.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die elektrische Steckverbindung besitzt einen ersten Teil (1) mit darin angeordneten, an Leitungen (6) anschließbaren Kontaktelementen und einen zweiten Teil (5) mit darin zu den Kontaktelementen des ersten Teiles (1) korrespondierend angeordneten und ausgebildeten Kontaktelementen. Bei hergestellter Steckverbindung liegen die Kontaktelemente kontaktgebend aneinander an und die beiden Teile (1, 5) sind gegen willkürliche Trennung gegeneinander verriegelbar. Zur Verriegelung ist eine im einen Teil (5) gelagerte Drahtfeder (15) vorgesehen mit mindestens einem durch die Verschiebebewegung der Teile (1, 5) zur Herstellung der Steckverbindung auslenkbaren Schenkel (16, 17). Der frei auskragende Schenkel (16, 17) der Drahtfeder (15) ist sowohl in einer Ebene parallel zur Verschieberichtung der Teile (1, 5) zur Herstellung der Steckverbindung als auch quer dazu auslenkbar gelagert. Das freie Ende des Schenkels (16, 17) der Drahtfeder (15) liegt an einer Führungskufe des die Drahtfeder (15) aufnehmenden Teiles (5) an, und diese Führungskufe weist einen ersten Abschnitt (19) auf, der parallel zur Verschieberichtung der Teile (1, 5) verläuft, und einen daran anschließenden Abschnitt (20) mit einer nach außen gerichteten Keilschräge. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckverbindung mit einem ersten Teil mit darin angeordneten, an Leitungen anschließbaren Kontaktelementen und einem zweiten Teil mit darin zu den Kontaktelementen des ersten Teiles korrespondierend angeordneten und ausgebildeten Kontaktelementen, wobei diese Kontaktelemente beispielsweise als Kontaktstifte und/oder Kontaktbuchsen ausgebildet sind und bei hergestellter Steckverbindung die Kontaktelemente kontaktgebend aneinander anliegen und die beiden Teile gegen willkürliche Trennung gegeneinander verriegelbar sind und zur Verriegelung eine im einen Teil gelagerte Drahtfeder mit mindestens einem durch die Verschiebebewegung der Teile zur Herstellung der Steckverbindung auslenkbaren Schenkel vorgesehen ist, welcher sowohl in einer Ebene parallel zur Verschieberichtung der Teile zur Herstellung der Steckverbindung als auch quer dazu auslenkbar gelagert ist.
Steckverbindungen für verschiedene Zwecke sind bekannt, bei welchen die miteinander verbundenen Teile durch einrastende Federn miteinander verriegelbar sind. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, wird verwiesen auf die bekannte Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse nach der EP 0 727 850 A bzw. der im wesentlichen inhaltsgleichen DE 195 04 821 C2, die Halterung für eine Magnetspule nach der US 5 025 682 oder die Verbindungskupplung nach US 3 753 582. Die hier verwendeten Federn werden quer zu jener Richtung ausgelenkt, in der die zu verbindenden Teile zur Herstellung der gewünschten Steckverbindung bewegt werden. Sind die zu verbindenden Teile zur Gänze zusammengesteckt, so rastet die quer ausgelenkte Feder in eine Nut ein und bildet so einen Riegel, der die willkürliche Trennung der verbundenen Teile unterbindet. Sind die zu verbindenden Teile nicht zur Gänze zusammengesteckt, so ist nicht nur die Verbindung ungenügend, auch die Feder kann ihre Verriegelungsfunktion nicht ausüben. Bei elektrischen Steckverbindungen, die innerhalb von Überwachungskreisen verwendet werden und die nach ihrem Einbau in eine Anlage nicht oder nur schwer zugänglich sind, kann eine unzureichend hergestellte Verbindung fatale Folgen haben.
Aus der JP 10-189145A ist weiters eine elektrische Steckverbindung bekannt, bei der die Steckerteile wiederum selbsttätig getrennt werden, falls die die Steckverbindung bildenden Teile nicht hinreichend miteinander zur Erzielung einer optimalen Kontaktierung zusammengesteckt sein sollten und die Steckverbindung nicht verriegelt ist. Zu diesem Zweck ist eine U-förmige Drahtfeder vorgesehen, deren beide seitliche Schenkel zusätzlich S-förmige komprimierbare Abschnitte aufweisen. Bei einem Ineinanderschieben der beiden Teile des Steckers werden die beiden seitlichen Schenkel gestaucht und auch der die beiden seitlichen Schenkel verbindende Schenkel gestaucht. Anschließend wird das vordere bogenförmige Ende der U-förmigen Feder nach oben ausgelenkt und über eine die U-förmige Feder stauchende Anschlagfläche am anderen Steckerteil angehoben. Die U-förmige Feder kann dadurch unter Aufhebung ihrer Stauchung ihre Verriegelungsposition einnehmen, in der sie einen Absatz am anderen Steckerteil hintergreift. Nachteilig an dieser Steckverbindung ist es, daß der Stecker relativ groß in seiner Höhe und in seiner achsialen Längsausdehnung ist. Einer Verkleinerung der Steckverbindung in achsialer Richtung werden dabei insbesondere durch den für die U-förmige Feder benötigten Platz, welche eine ausreichend große Komprimierbarkeit in achsialer Richtung aufweisen muß, Grenzen gesetzt. Bei manchen Anwendungen ist jedoch der für einen Stecker zur Verfügung stehende Raum äußerst beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckverbindung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine geringe Höhe und eine geringe Ausdehnung in axialer Richtung aufweist. Erfindungsgemäß gelingt dies bei einer Steckverbindung der eingangs genannten Art dadurch, daß der Schenkel von einem frei auskragenden Federdraht gebildet wird, dessen freies Ende an einer Führungskufe des die Drahtfeder aufnehmenden Teiles anliegt und bei einer Auslenkung des Schenkels durch eine Verschiebebewegung der Teile zur Herstellung der Steckverbindung entlang dieser Führungskufe verschiebbar ist, wobei diese Führungskufe einen ersten Abschnitt aufweist, der parallel zur Verschieberichtung der Teile verläuft, und einen daran anschließenden Abschnitt mit einer nach außen gerichteten Keilschräge.
Der frei auskragende Federdraht erlaubt eine relativ weite Verschiebung in axialer Richtung des Steckers bei einer gleichzeitig geringen Ausdehnung der Feder selbst in dieser achsialen Richtung. Durch die Verwendung des frei auskragenden Federdrahtes in Verbindung mit einer Führungskufe ergibt sich auch eine geringe insgesamte Höhe der Steckverbindung. Die Steckverbindung zeichnet sich weiters durch eine einfache Bauart aus.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne die Erfindung dadurch einzuschränken. Es zeigen:
  • Die Fig. 1, 2, 3 und 4 den Kontaktbuchsen aufweisenden Teil der Steckverbindung in Ansicht, in Seitensicht, von hinten gesehen und in Untersicht;
  • die Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 den Kontaktstifte aufweisenden Teil der Steckverbindung in Ansicht, in Seitensicht - Blickrichtung Pfeil A in Fig. 5; von hinten, Seitensicht - Blickrichtung Pfeil B in Fig. 5 und in Draufsicht;
  • die Fig. 10 bis 14 die relative Lage der Teile der Steckverbindung bei deren kontaktgebenden Herstellung.
  • Der die nicht dargestellten Kontaktbuchsen aufweisende erste Teil 1 der Steckverbindung ist hier als flacher Quader ausgebildet, an dessen einer schmalen Stirnseite 2 die Öffnungen 3 zur Aufnahme der Kontaktstifte 4 des anderen Teiles 5 der Steckverbindung ausgespart sind. An den hier nicht dargestellten Kontakt-buchsen des Teiles 1 sind Leitungen 6 angeschlossen. An den breiten Seitenflächen 7 dieses ersten Teiles 1 sind Vorsprünge oder Nocken angeformt, die als Mitnehmer 8 dienen.
    Der andere Teil 5 der Steckverbindung besitzt hier einen Basisschenkel 9, in dem die in einer Ebene liegenden Kontaktstifte 4 festgelegt sind. Dieser Basisschenkel 9 ist Teil eines umfangsgeschlossenen Rahmens, wobei der dem Basisschenkel 9 gegenüberliegende Schenkel 10 eine Öffnung 11 aufweist, die hinsichtlich ihrer Größe und ihrer Umfangskontur dem Querschnitt des ersten Teiles 1 entspricht, wobei der benannte Querschnitt des Teiles 1 auf eine Ebene bezogen ist, die die Mitnehmer 8 beinhaltet. Diese Mitnehmer 8 am Teil 1 sind außermittig angeordnet, um auf diese Weise sicherzustellen, daß die beiden Teile 1 und 5 nur in einer vorgegebenen relativen Lage zueinander zusammengesteckt werden können (Kodierung). Die erwähnte Öffnung 11 des einen Schenkels 10 des umfangsgeschlossenen Rahmens besitzt durchlaufende Nuten 12 zur Aufnahme der Mitnehmer 8. Von den beiden anderen Schenkeln 13 und 18 des umfangsgeschlossenen Rahmens besitzt der eine Schenkel 13 eine nach oben offene, taschenartige Ausnehmung 14, in welcher die Windungen einer Drahtfeder 15 liegen, die ihrerseits zwei auskragende Schenkel 16 und 17 besitzt, die sich quer über den Teil 5 erstrecken und die mit ihren freien Enden am anderen Schenkel 18 des umfangsgeschlossenen Rahmens anliegen. Dieser Schenkel 18 ist als Führungskufe für die Enden der beiden Schenkel 16 und 17 der Drahtfeder 15 ausgebildet. Diese Führungskufe besitzt einen oberen ersten Abschnitt 19, der jeweils parallel zur Verschieberichtung der Teile 1 und 5 der Steckverbindung verläuft und einen daran anschließenden unteren zweiten Abschnitt 20, der als Keilschräge ausgebildet ist, wobei die seitliche Auslenkung H dieser Keilschräge (Fig. 8) größer ist als die Höhe h der Mitnehmer des Teiles 1. Die Breite B des oberen, die Öffnung 11 aufweisenden Schenkels 10 des umfangsgeschlossenen Rahmens ist so bemessen, daß die Schenkel 16 und 17 der Drahtfeder 15 an dessen Unterseite unter Vorspannung anliegen. An den Kontaktstiften 4 sind ebenfalls Leitungsdrähte anschließbar. Die Schenkel 16 und 17 der Drahtfeder 15 sind so geformt und gestaltet, daß sie sowohl an der Unterseite des Schenkels 10 mit der Öffnung 11 wie auch am Schenkel 18, der als Führungskufe ausgebildet ist, unter Vorspannung anliegen.
    Soweit zum Aufbau der die Steckverbindung bildenden Teile 1 und 5. Die Fig. 10 bis 14 zeigen nun die einzelnen Schritte bei der Herstellung der Steckverbindung: Fig. 10 veranschaulicht die Einbringung des Teiles 1 in die Öffnung 11 des Teiles 5. Die Mitnehmer 8 liegen noch außerhalb des Rahmenschenkels 10. Anschließend fahren die Mitnehmer 8 in die Nuten 12 der Öffnung 11 ein, wobei ihre in Einschubrichtung vorlaufende Stirnseite nunmehr an den Schenkeln 16 und 17 der Drahtfeder 15 anstoßen (Fig. 11), da diese Schenkel 16 und 17 die Querschnittsöffnungen der Nuten 12 queren. Beim weiteren Einschieben des Teiles 1 (Fig. 12 und 13) drücken nun die vorlaufenden Stirnseiten der Mitnehmer 8 die vorgespannten Schenkel 16 und 17 der Drahtfeder 15 nach unten. Diese Schenkel 16 und 17 der Drahtfeder 15 bewegen sich vorerst nach unten, und zwar in einer Ebene, die parallel liegt zur Verschieberichtung der Teile 1 und 5, dies unter Anlage am oberen Abschnitt 20 des als Führungskufe ausgebildeten Schenkels 18. Sobald nun die Enden der Schenkel 16 und 17 der Drahtfeder 15 den als Keilschräge ausgebildeten Abschnitt 20 erreicht haben (Fig. 13), werden beim weiteren Zusammenfügen die Teile 1 und 5 die Schenkel 16 und 17 der Drahtfeder 15 nicht nur weiter nach unten, sondern auch quer nach außen gedrückt, und zwar solange, bis am unteren Ende des die Keilschräge aufweisenden Abschnittes 20 die Schenkel 16 und 17 eine Querauslenkung erfahren haben, die größer ist als die Höhe h der Mitnehmer 8, so daß die unter Vorspannung stehenden Schenkel 16 und 17 der Drahtfeder nach oben zurückschnellen und sich wiederum an der Unterseite des Schenkels 10 des Teiles 5 anlegen und dabei die Mit-nehmer 8 hintergreifen (Fig. 14). Damit ist die optimale Kontaktgabe zwischen den Teilen 1 und 5 der Steckverbindung erzielt, und darüberhinaus ist die Steckverbindung nunmehr verriegelt.
    Würde bei der Herstellung der Steckverbindung die auf die Teile 1 und 5 einwirkende Schiebekraft aufgehoben, bevor die Verriegelung erreicht ist, so reicht die von den Schenkeln 16 und 17 der Drahtfeder 15 auf die Mitnehmer 8 ausgeübte Kraft aus, die Teile 1 und 5 voneinander zu trennen (vgl. Fig. 11). Damit wird eine Zufallskontaktierung verläßlich verhindert. Die Verriegelung über die Schenkel 16 und 17 der Drahtfeder 15 und die Mitnehmer 8 des einen Teiles 1 der Steckverbindung ist so gestaltet, daß sie nur mit relativ großem Aufwand aufhebbar ist. Steckverbindungen dieser Art werden als Go-Nogo- Steckverbindungen bezeichnet. Die hier beschriebene und dargestellte Steckverbindung ist auch dort mit Erfolg einsetzbar, wo die Teile 1 und 5 der Steckverbindung andere Querschnittsformen besitzen als hier beispielsweise gezeigt sind. Solche Querschnittsformen können rund oder vieleckig sein. Wichtig ist, daß eine vorgespannte Feder so lange eine Gegenkraft auf die zu verbindenden Teile ausübt, bis die optimale Kontaktgabe sichergestellt ist. Bevor diese optimale Kontaktgabe sichergestellt ist, hat die vorgespannte Feder die Aufgabe, die Teile voneinander zu trennen. Ist die optimale Kontaktgabe erreicht, so hat diese Feder zusätzlich die Aufgabe, die so verbundenen Teile gegeneinander zu verriegeln, um dadurch eine ungewollte und willkürliche Trennung der Teile zu unterbinden. Je nach Ausbildung und Vorspannung der Drahtfeder (15) ist der Aufwand zum Entriegeln und Lösen der Steckverbindung verschieden groß. Die Drahtfeder kann beispielsweise so ausgestaltet und so vorgespannt sein, daß die Steckverbindung nur unter Beiziehung von Werkzeugen lös- und entriegelbar ist oder aber in der Weise, daß das Lösen und Entriegeln ohne Werkzeug möglich ist.
    Legende zu den Hinweisziffern:
    1
    Teil
    2
    Stirnseite
    3
    Öffnung
    4
    Kontaktstift
    5
    Teil
    6
    Leitung
    7
    Seitenfläche
    8
    Mitnehmer
    9
    Gehäuserückwand
    10
    Gehäusevorderteil
    11
    Öffnung
    12
    Nut
    13
    Gehäuseabschnitt
    14
    taschenartige Ausnehmung
    15
    Drahtfeder
    16
    Schenkel
    17
    Schenkel
    18
    Gehäuseabschnitt
    19
    oberer Abschnitt
    20
    unterer Abschnitt

    Claims (11)

    1. Elektrische Steckverbindung mit einem ersten Teil (1) mit darin angeordneten, an Leitungen (6) anschließbaren Kontaktelementen und einem zweiten Teil (5) mit darin zu den Kontaktelementen des ersten Teiles korrespondierend angeordneten und ausgebildeten Kontaktelementen, wobei diese Kontaktelemente beispielsweise als Kontaktstifte (4) und/oder Kontaktbuchsen ausgebildet sind und bei hergestellter Steckverbindung die Kontaktelemente kontaktgebend aneinander anliegen und die beiden Teile (1, 5) gegen willkürliche Trennung gegeneinander verriegelbar sind und zur Verriegelung eine im einen Teil (5) gelagerte Drahtfeder (15) mit mindestens einem durch die Verschiebebewegung der Teile (1, 5) zur Herstellung der Steckverbindung auslenkbaren Schenkel (16, 17) vorgesehen ist, welcher sowohl in einer Ebene parallel zur Verschieberichtung der Teile (1, 5) zur Herstellung der Steckverbindung als auch quer dazu auslenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (16, 17) von einem frei auskragenden Federdraht gebildet wird, dessen freies Ende an einer Führungskufe des die Drahtfeder (15) aufnehmenden Teiles (5) anliegt und bei einer Auslenkung des Schenkels durch eine Verschiebebewegung der Teile (1, 15) zur Herstellung der Steckverbindung entlang dieser Führungskufe verschiebbar ist, wobei diese Führungskufe einen ersten Abschnitt (19) aufweist, der parallel zur Verschieberichtung der Teile (1, 5) verläuft, und einen daran anschließenden Abschnitt (20) mit einer nach außen gerichteten Keilschräge.
    2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (15) einen mehrere Windungen aufweisenden Abschnitt besitzt, von dessen einem Ende der auskragende Schenkel (16, 17) ausgeht, und daß die Windungen der Drahtfeder (15) in einer taschenartigen Ausnehmung (14) des Teiles (5) angeordnet sind.
    3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (19) der Führungskufe länger ist als der die nach außen gerichtete Keilschräge aufweisende Abschnitt (20).
    4. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des einen Teiles (1) mindestens ein Vorsprung oder Nocken als Mitnehmer (8) angeordnet ist und in dem von diesem Mitnehmer (8) bei der Herstellung der Steckverbindung überfahrenen Bereich der auslenkbare Schenkel (16, 17) der Drahtfeder (15) liegt.
    5. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinkelig zur Verschieberichtung gemessene Höhe (h) dieses als Mitnehmer (8) dienenden Vorsprunges oder Nockens kleiner ist als die durch den als Kellschräge ausgebildeten Abschnitt (20) bedingte seitliche Auslenkung (H) des Schenkels (16, 17) der Drahtfeder (15).
    6. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei hergestellter Steckverbindung der auslenkbare Schenkel (16, 17) der Drahtfeder (15) an der Rückseite des Mitnehmers (8) anliegt.
    7. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drahtfeder (15) aufweisende Teil (5) einen Basisschenkel (9) besitzt mit daran festgelegten Kontaktelementen (4) und dieser Basisschenkel (9) einen Teil eines umfangsgeschlossenen Rahmens bildet und der dem Basisschenkel (9) gegenüberliegende Schenkel (10) zur Aufnahme des ersten Teiles (1) eine Öffnung (11) aufweist und am einen diese beiden Schenkel (9, 10) verbindenden Schenkel (13) die Drahtfeder (15) gelagert ist und am anderen Schenkel (18) die Führungskufe ausgebildet ist.
    8. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnung (11) zur Aufnahme des einen Teiles (1) aufweisende Schenkel (10) des umfangsgeschlossenen Rahmens breiter ist als die daran anschließenden Schenkel (13, 18) des Rahmens und die Unterseite dieses seitlich ausladenden Schenkels (10) als Anlage für den Schenkel (16, 17) der Drahtfeder (15) dient.
    9. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die korrespondierend zur Umfangskontur des aufzunehmenden Teiles (1) ausgebildete Öffnung (11) im einen Schenkel (10) des anderen Teiles (5) mindestens eine in Verschieberichtung des Teiles verlaufende Nut (12) aufweist zur Aufnahme des Mitnehmers (8) und der auslenkbare Schenkel (16, 17)der Drahtfeder (15) in den Querschnittsbereich dieser Nut (12) ragt.
    10. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der auslenkbare Schenkel (16, 17) der Drahtfeder (15) an der Unterseite des ausladenden Schenkels (10) unter Vorspannung anliegt.
    11. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (15) zwei auskragende und auslenkbare, im wesentlichen parallele Schenkel (16, 17) aufweist und jeder der beiden Schenkel (16,17) an einer Außenseite des die Drahtfeder (15) tragenden Teiles (5) unter Vorspannung anliegt.
    EP99120511A 1998-11-03 1999-10-15 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP0999610B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19850521A DE19850521C1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Elektrische Steckverbindung
    DE19850521 1998-11-03

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0999610A2 true EP0999610A2 (de) 2000-05-10
    EP0999610A3 EP0999610A3 (de) 2002-03-20
    EP0999610B1 EP0999610B1 (de) 2004-01-14

    Family

    ID=7886451

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120511A Expired - Lifetime EP0999610B1 (de) 1998-11-03 1999-10-15 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6142799A (de)
    EP (1) EP0999610B1 (de)
    AT (1) ATE257981T1 (de)
    DE (2) DE19850521C1 (de)
    ES (1) ES2214791T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105058279A (zh) * 2015-09-11 2015-11-18 南安市蒂巧工艺品有限公司 一种建筑机械设备的接线锁定装置
    WO2017072132A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10246143B4 (de) * 2002-10-01 2004-09-09 E-lektra Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH Elektrische Stecker-Kupplungsanordnung
    DE10306275A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Delphi Technologies, Inc., Troy Steckverbinder
    FR2860650A1 (fr) * 2003-10-07 2005-04-08 Framatome Connectors Int Connecteur electrique muni d'un systeme de deconnexion rapide
    US6972570B2 (en) * 2004-02-11 2005-12-06 Schriefer Jay R Quick-connect ballast testing and monitoring method and apparatus
    SG141248A1 (en) * 2006-09-08 2008-04-28 Mea Technologies Pte Ltd Electrical connector
    JP4567645B2 (ja) * 2006-09-15 2010-10-20 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
    US7641511B2 (en) * 2007-12-03 2010-01-05 Delphi Technologies, Inc. Jack cable assembly with support tray and method of making same
    EP2705579B1 (de) * 2010-10-29 2017-01-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Verbinderbaugruppe
    WO2015036611A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Tyco Electronics France Sas Electrical connector for a safety restraint system
    FR3013912B1 (fr) * 2013-11-25 2017-05-26 Tyco Electronics France Sas Connecteur electrique pour systeme de retenue de securite
    ES2645139T3 (es) * 2013-11-25 2017-12-04 Tyco Electronics France Sas Conector eléctrico para sistema retenedor de seguridad

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3753582A (en) * 1971-11-09 1973-08-21 Anarak Inc Coupling unit
    DE3150424A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische steckvorrichtung
    DE8525560U1 (de) * 1985-09-07 1985-11-21 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3515175A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische steckvorrichtung
    DE8710462U1 (de) * 1987-07-30 1988-09-01 Daut & Rietz Trw
    JPH0690258B2 (ja) * 1987-11-26 1994-11-14 山一電機工業株式会社 電気部品用ソケット
    US5025682A (en) * 1990-06-18 1991-06-25 Coltec Industries Inc. Transmission solenoid retaining clip
    JP2910505B2 (ja) * 1993-04-27 1999-06-23 住友電装株式会社 コネクタ装置
    DE19504821C2 (de) * 1995-02-14 1996-12-05 Hirschmann Richard Gmbh Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
    DE69627214T2 (de) * 1995-08-09 2003-11-13 Autonetworks Technologies Ltd Verbindungseinrichtung mit einem Federmechanismus
    JPH10189145A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタ
    DE19754166A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur sitzbelegungsabhängigen Ansteuerung von Sicherheitssystemen in Kraftfahrzeugen
    DE19754876C2 (de) * 1997-12-10 1999-11-04 Siemens Ag Steckverbindung mit automatischem Ausruf
    DE29815166U1 (de) * 1998-08-24 1998-11-05 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Verbinder aus zwei Teilen

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3753582A (en) * 1971-11-09 1973-08-21 Anarak Inc Coupling unit
    DE3150424A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische steckvorrichtung
    DE8525560U1 (de) * 1985-09-07 1985-11-21 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105058279A (zh) * 2015-09-11 2015-11-18 南安市蒂巧工艺品有限公司 一种建筑机械设备的接线锁定装置
    WO2017072132A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen
    CN108352647A (zh) * 2015-10-27 2018-07-31 菲尼克斯电气公司 具有用于容置模块化接触嵌件的保持架的插式连接器部件的组件
    US20180309227A1 (en) * 2015-10-27 2018-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Assembly of a plug connector part comprising a holder frame for receiving modular contact inserts
    US10389060B2 (en) 2015-10-27 2019-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Assembly of a plug connector part comprising a holder frame for receiving modular contact inserts
    CN108352647B (zh) * 2015-10-27 2020-04-28 菲尼克斯电气公司 具有用于容置模块化接触嵌件的保持架的插式连接器部件的组件

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6142799A (en) 2000-11-07
    ES2214791T3 (es) 2004-09-16
    EP0999610A3 (de) 2002-03-20
    ATE257981T1 (de) 2004-01-15
    EP0999610B1 (de) 2004-01-14
    DE59908297D1 (de) 2004-02-19
    DE19850521C1 (de) 2001-05-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602004003060T2 (de) Verbinder mit Löchern für Führungsposten
    DE69737280T2 (de) Gehäuse angepasst an ein Lagesicherungssystem für einen elektrischen Verbinder
    DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
    DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
    EP2055967A1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
    EP0999610B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
    DE2644560A1 (de) Klemmvorrichtung
    DE2733934A1 (de) Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung
    EP1376775A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
    EP2242082A1 (de) Halter für Sicherungen
    DE60100355T2 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren dafür
    DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
    LU92994B1 (de) Tragschienenbaugruppe mit einem Bussystem und einem eine Leiterplatte aufweisenden Elektronikgerät
    EP2824770A1 (de) Mehrfachsteckdose
    EP0493522B1 (de) Chipkartenleser
    DE10320982B4 (de) Kupplungsstruktur für einen Anschlusskasten und einen Verbindungsblock einer elektrischen Komponente
    DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
    DE19915187A1 (de) Verriegelungsaufbau für eine Steckverbindung
    DE3627186A1 (de) Montagevorrichtung fuer fluoreszenzlampen
    EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
    DE19952023C2 (de) Steckverbinderkupplung
    DE69834079T2 (de) Selbstausrichtender elektrischer Steckerverbinder
    EP0756352A1 (de) Steckverbinder
    DE10317297A1 (de) Verbinder
    EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7H 01R 12/02 A, 7H 01R 13/629 B, 7H 01R 4/48 B, 7H 01R 13/627 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020827

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FR GB IT

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908297

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040219

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040512

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2214791

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041015

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051003

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: D3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20181022

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20181123

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59908297

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200803

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20191016