DE8525560U1 - Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE8525560U1
DE8525560U1 DE19858525560 DE8525560U DE8525560U1 DE 8525560 U1 DE8525560 U1 DE 8525560U1 DE 19858525560 DE19858525560 DE 19858525560 DE 8525560 U DE8525560 U DE 8525560U DE 8525560 U1 DE8525560 U1 DE 8525560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking
connector
spring
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858525560
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DE19858525560 priority Critical patent/DE8525560U1/de
Publication of DE8525560U1 publication Critical patent/DE8525560U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

' KABELWERKE REINSHA6EN GMBH WUPPERTAL ,,.,
LN 22 8-DE-GM
Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen verriegelbaren elektfischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des 5' Anspruches 1.
Die DE-OS 31 50 424 zeigt einen elektrischen Steckverbinder mit einer U-förmigen Drahtfeder, die den Steckverbinder mit dem Gegenstecker verriegelt. Die Verriegelunjsfeder ist durch ein Aufschieben auf zwei Gehäuseschrägen soweit aufweitbar/ daß die Verriegelung aufgehoben wird. Ein derartiger Mechanismus ist anfällig für ein Verkanten der Drahtfeder/ insbesondere bei sehr breiten, vielpoligen Steckverbindern. Ein Verkanten führt jedoch zu einem ungleichmäßigen Aufspreizen der Feder. Zudem muß das Steckergehäuse zum Lösen immer an seinen beiden Breitseiten zugänglich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung des Steckverbinders beim Lösen der Verbindung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Abwandlungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen aufgezeigt.
Die Erfindung führt zu einem sicher verriegelbaren Steckverbinder/ der - selbst bei erheblicher Ver-
Sitz cfer Gcallschaft: Wupptrtat-Roftsdorf Vorsitzender der Geschäftsführung: Dr. Frank Gotht) Reinihagenstraee I Geschäftsführer und stellv. Vors.: Heinz Altemann S6G0Wuppmal21 Geschäftsführer: Helmut HenSltr Ru< (02 02) 46 69-1 <a ·»>· t» ··■■ im «ι ·· Dr. Gerd Aprath Telex 0S59I «64 fcrwd .9» ··■ ι t >· Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wttstr RigctrgBfichr Amts^richt Wuppertal. HRB aeS · ***» /"Ί "Ί !"· ! Vorsitzender dei Aufsichtsrates: Dr. AKxander A. Mein
Fa«a 1020214663777 *.„* .»»* .!>· ..." ,,i' *ts" *..'
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH WUPPERTAL
LN 228-DE -GM - 2 -
schmutzung - leicht lösbar ist. Dies ist die unmittelbare Folge des Verzichtes auf die bekannte Gleitanordnung und ermöglicht auch die sichere und leicht lösbare Verriegelung von vielpoligen und 5. insbesondere breiten Steckverbindern. Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder brauchen zum Lösen nur die beiden Schmalseiten des Steckergehäuses zugänglich zu sein, wobei eine Fingerbreite ausreicht; der Steckverbinder kann also mit einer oder sogar beiden Breitseiten in unmittelbarer Nähe einer Wand oder dergleichen angeordnet sein, ohne daß diese Anordnung das Lösen behindert. Schließlich entfällt durch den Verzicht auf eine Gleitbewegung der Feder die Gefahr eines Abschleifens eines evtl. Korrosionsschutzes der Metallfeder.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im nachfolgenden näher beschrieben wird.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen elektrischen zweipoligen Steckverbinder, der zum Aufschieben auf ein Gegengehäuse bestimmt ist, wobei der Deutlichkeit halber die aufzuschiebende Verriegelungsfeder nochmals für sich dargestellt ist.
Figur 2 zeigt die Draufsicht A auf den Steckverbinder nach Figur 1.
SiQ dir GiMllichifi: Wupperul-Ronsdorf Vorsitzender der Geschäftsführung: Dr. Frank Golh« Reinshtgenitraße 1 Geschäftsführer und stellv. Vors.: Heinz Altemann
seooWtipperia! 21 Geschäftsführer: Helmut Henffier
Ruf (02 02)4663-1 Dr. Gerd Aprith Telex 09591 4S4 fcrwd .", "** «**. ','" ','" ." ·"· DipWCfm. HansJürgen WeiMr RejsMrgerichK Amo^ricSi Wupp.rul. HRB φ*Λ, ··», ,**·*, *"."",! Vorsitzender des Aufsichuriw: Dr. Altitinder A. Meile
F» a (02 02)4669 777 · · · · · · · · · .·
Kabelwerke reinshagen gmbh Wuppertal
LN 22R-DE-GM - 3
Figur 3 zeigt die Ansicht B des Steckverbinders nach Figur 2.
In Figur 1 der Zeichnung ist ein Steckverbinder 5. dargestellt, der mit einem Gegenstecker 2 verrastet werden soll. Hierzu umfaßt der Steckverbinder 1 ein flaches Gehäuse 3 mit zwei Kontaktkammern 4, * in die nicht gezeigte elektrische Steckkontakte, wie Buchsen, Flachstecker und dergleichen einsetzbar sind. Diese Steckkontakte sind üblicherweise mit elektrischen Leitungen verbunden, die aus dem hinteren Abschnitt 5 aus dem Gehäuse 3, ggf. abgedichtet, austreten. Das Gehäuse 3 kann im Innenraum 6, insbesondere am in Figur 1 nicht einsehbaren übergang zum Abschnitt 5, mit einer Dichtung versehen sein, wie sie aus dem genannten Stand der Technik bekannt ist. Der Innenraum 6 des Gehäuses 3 ist bestimmt zur Aufnahme des Gegensteckers 2, der mit entsprechen-, ^ 20 den elektrischen Kotakten versehen ist. Zum Zwecke der Verrastung sind an den Schmalseiten des Gegensteckers 2 Rastnasen 7xangeordnet, die in entsprechende Schlitze 8 des Gehäuses 3 einführbar sind. x) mit Schrägen 7a
Zum Aufschieben auf das Gehäuse 3 ist eine U-förmige Verriegelungsfeder 9 aus Draht vorgesehen, siehe Figur 1 rechts oben. Die Verriegelungsfeder und das Gehäuse 3 sind symmetrisch aufgebaut, so daß gleiche Teile oder Abschnitte mit der
Sitt dir Gtallschaft: Wupmrul-Ronjdorf Vorjittender der Geschäftsführung: Dr. Frank Gotht Rcinihagiimraae 1 Geschiftsfuhrerundsiellv. Von.: Hein; Allemann S600Wupp«nal21 Geschäftsführer Helmut HenBler Ruf (02 02) 4S 69-1 Or. Gerd Aprath TeSix 08-591 464 krw d ,··. J··· ,·*, J"1 ','" , * .", Dipl.-Kfm. HansJürgen W»is«r Reontrgtrieht Amngericht Wupsartit. HRB 225» · ··· .'"','",',", fOrpttender des Aufsichtsr««: Dr. Alexander A. Meile
Fix a (02 02) 46 69 777 · · · · · ■ ■ · ι ·
KASiLWERKE REINSHAGEN GMBH WUPPERTAL ,,,, ¥Ü@DKK
LiSl 228-DE-GM " 4 ~
gleichen Bezugsziffer versehen sind. In Figur i ist die Verriegelungsfeder der besseren Übersichtlichkeit wegen einmal vor ihrer Montage und einmal nach ihrer Montage auf das 5' Gehäuse 3 dargestellt.
>. Die Verriegelungsfeder 9 besteht zunächst aus
einem mittleren Basisabschnitt 10, der U-förmig ausgebildet ist, vergleiche Figur 2. Der Basisabschnitt 10 besteht aus einem Steg 11 und zwei sich in Steckrichtung X-X erstreckende Schenkel 11a. Der Basisabschnitt 10 erstreckt sich in einer Ebene, die in Steckrichtung X-X verläuft; dabei ist der Steg 11 leicht in dieser Ebene I: 15 gebogen, vergleiche Figuren 2 und 3. Die Ver-' riegelungsfeder 9 besteht des weiteren aus
zwei Federschenkeln 12, die von den Schenkeln ■j 11a senkrecht abgebogen und unter leichter Annäherung aneinander sich nach unten erstrecken und ] ■ ) 20 Verriegelunsabschnitte 13 bilden. Die Federschenkel 12 gehen dann, sich wieder voneinander entfernend, in einen zweiarmigen Hebel 14 über. Die zweiarmigen Hebel 14 sind nahezu rechtwinklig von den Federschenkeln 12 nach hinten abgebogen. Die ersten Hebelarme 15 verlaufen etwa parallel zu den Schenkeln 11a, vergleiche Figuren 2 und 3, daran schließen sich im Knickpunkt P leicht nach außen abgewinkelte zweite Hebelarme 16 an. Die zweiten Hebelarme bilden Handhaben, an die insbesondere Daumen
Sitz tfer GtKllschtft: Wupptrnl-Ronsdorf Vorsitzender der Geschäftsführung: Or. Frank Goth* Riinihagtratraße 1 Geschäftsführer und stellv. Vors.: Heinz Allemann E£00Wu»perul 21 Geschäftsführer. Helmut HenBler Ruf 10202)46 6S-I <# ,,,. ,, , ,,,, ,, .. Dr. Gen) Aprith Telti 08-591 ί 6* kr» d . · · ii> ι ι ι. Dipl.-Kfm. HmsJurgen Weiser Rtgmrgerrch!: Amtsp rieht Wuppertal. HRB3&1. *". «* "', "Ί ϊ"» ! VJrsirander des Aufsichtsntts: Dr. Alexander A. Meile
Fs«j 102021 «669777 ·..* ,,,* ,!., ,,,* .,,' ',,' ',,■
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH WUPPERTAL
LN 228-DE-GM - 5 -
und Zeigefinger einer Hand gut angreifen können, um die Rast- und Steckverbindung zu lösen. Hierzu ist jeder zweite Hebelarm 16 für sich U-förmig ausgebildet/ indem der sich an dem ersten Hebelarm/anschließende Abschnitt 17 zweimal etwa rechtwinklig abgebogen ist, vergleiche Figur 3. Die Hebelarme 16 enden mit den Drahtenden 18, etwa oberhalb des Knickpunktes P. Mit 18a ist das Ende des Hebelarmes 16 am Knickpunkt P bezeichnet.
Die Verriegelungsfeder 9 ist von oben auf das Gehäuse 3 aufgeschoben, vergleiche hierzu Figur 1 Mitte. Dabei befindet sich der mittlere Basisabschnitt 10 auf der Oberseite 19 des Gehäuses 3, also in einer Ebene, die in der Steckrichtung X-X verläuft. Die sich in X - X-Richtung erstreckenden Schenkel 11a sind beim Aufschieben über Schrägen 20 am
?.O Gehäuse 3 geglitten und hinter Vorsprünge verriegelt. Die beiden abgebogenen Federschenkel 12 erstrecken sich durch Schlitze 22 in die Nuten 8 im Inneren 6 des Gehäuses 3, wo sie Verriegelungsabschnitte 13 bilden. Die Federschenkel 12 treten unterhalb der Schlitze 8 wieder aus dem Gehäuse 3 aus und gehen dann in die ersten Hebelarm^ 1.5 über, die etwa in Steckrichtung X - X · . aufen. An die ersten Hebelarme 15 schließen sich die abgewinkelten zweiten Hebelarme 16 an. Der
Si« tfe> GMllKtafl' Wupp4rfil-n<>ntdo<f Vouilienttof de» GiicMftliütmma: Dr. (-'fSnii Göth« Rtinihapnttraiu I Gelihilliluhret und ileilv Vo(J.: HtIAt AIIeMMn KOOWuppiiulJI Giichiilljlührei: Helmut HinBlef
i D/. Geid Apletn
krw d I' S S" * ι " ι i' " ί' " ." ·" . Olpl.-Klm. H.riiJüreen W.IW
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH WUPPERTAL _ ^KSDBQSK]^]dUli
• I I · · ·
LN 228-DE -GM - 6 -
Scheitelpunkt P der Abwinklung bildet das Auflager für die zweiarmigen Hebel 14 auf der Außenseite 23 des Gehäuses 3. Die zweiten Hebelarme 16 stützen sich über die Drahtenden 5. 18 oberhalb des Scheitelpunktes P auf der
Außenseite 23 des Gehäuses 3 ab und bilden . damit ein zweites Auflager für jeden zweiarmigen Hebelarm 14. Damit ist eine Querverdrehung oder -verwindung des Handhabungsabschnittes, also des zweiten Hebelarmes 16, weitgehend verhindert.
Zum Lösen der Steckverbindung, siehe strich= punktierte Linien in Figur 2, werden die zweiten Hebelarme 16 mittels Daumen und Zeigefinfer einer Hand gegen das Gehäuse 3 gedrückt. Dabei kippt die Verriegelungsfeder 9 um die Knickpunkte P, wodurch die Federschenkel 12 gespreizt werden. Infolge der Spreizung ziehen die ersten Hebelarme 1 5 die Verriegelungsabschnitte 13 aus den Nuten 8 heraus: Die Rasten 7 des Gegensteckers 2 werden freigegeben, so daß die Steckverbindung durch Auseinanderziehen der beiden Steckverbinder 1 bzw. 2 gelöst werden kann.
Beim Verbinden der beiden Steckverbinder 1 arid werden die Federschenkel 12 hingegen durch die Auflaufschrägen 7a der Rastnasen 7 zwangsweise gespreizt, bis nach dem Einschieben des Gegensteckers die Verriegölungsabschhitte 13 hinter die Rastnasen Verriegeln und die Verriegelung formschlüäsig siehern-
SlU dsf Gittllkfäfi: Wuppvtil>RfliMdsrt ' VotMitntkt dsl GeKhifttftihningi Df. Funk Goth«
n»lnihijin!tfj!> I Geichaitifiihtei und (tellv. Von,: Helm Altemxm
B6M Wuppertal 2t Geichaltlfuhrer Helmut HenBlif RuI 102 OJI ie 69-1 °'· Gefd Apraih T«W»i»B9l464krwd t4' i ! " ' ι " , !' " !* *' ." »"» Ölpl.-Kfm. Hmjjürgen Wtl.if Ht0««j«ileMi AmtiprleM WuppirliY, dRfl ψΛ ··', ,' "', '" t '," , '. VjriHiindef «i AuHiehMttt«! Oi. Aimtnätt A. MeIIi
F» a 102 OJI46 69 77? · ι ,,ι ,1 · ♦ · · · t

Claims (4)

KABELWERKE REINSHAGEN GMBH WUPPERTAL C. C-. LN 228-DE-GM - 8 - SCHUTZANSPRÜCHE
1. Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder (1)
mit einem Gehäuse (3) für mehrere Steckkontakte 5' und mit einer U-förmigen Verriegelungsfeder (9), die auf dem Gehäuse (3) verrastet ist und mit zwei Verriegelungsabschnitten (13) eine von Hand lösbare Verriegelung des Steckverbindergehäuses (3) mit einem Gegengehäuse (2) sichert/ dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Federschenkel (12) der Verriegelungsfeder (9) als zweiarmige Hebel (14) endenf
daß jeder zweiarmige Hebel (14) einen ersten in das Gehäuse (3) ragenden Hebelarm (15) umfaßt, der als Verriegelungsabschnitt (13) endet, und
daß jeder zweiarmige Hebel (14) einen zweiten aus dem Gehäuse (3) ragenden Hebelarm (16) umfaßt, der eine Handhabe zum Heraushebeln des Verriegelungsabschnittes (13) aus der Verriegelungsstellung bildet.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (16) U-förmig geformt ist und sich mit beiden Schenkelenden (18, 18a) auf dem Gehäuse (3) abstützt.
SIu daf QiHlIiIiNi(I! Wupp»ri»l"FIO"tWofl Vofjltisntter dof Geichaftilühfung; Df. frank Golht
R«lniha9»niff»n» 1 Getehilunihrei1 und itellv/. Vor«,: Heini AKem»nn
5600Wuppeftal2i GejchdltlluhreC Helmut Htntilaf
Ruf (02 02146 69-1 Of. Gift) Aprath
T*l.i<0&591<le4kfwd it .... .ι ........ .. ., Dlpl.-Kim. HaniJlifein Wtiut
n«dtma«iichi! Amnoa/icht Wupp«<el, Hftö 22^4 ',, ' ',',,, ',,, !«< !' VcjrtHiMd«* dei Aulilchiirit«: Df. Alexander A. Mill«
Fa« a (OJ 02148 69 111 * ' J ♦ J i · ί ' !
i "KABELWERKE RtINSHAGEN GMBH1
icri
LN 228-DE-GM ~ 9 ~
3. steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Basisabschnitt (10) der Verriegelungsfeder (9) U-förmig gebogen ist und sich die Schenkel (Ha) des Basisab-
' 5 schnittes (10) in Steckrichtung (X - X) erstrecken und hinter Rastvorsprüngen (21) des
Gehäuses (3) verrastet sind.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (11) des Basisabschnittes
(10) der Verriegelungsfeder (9) in einer Ebene gebogen ist, die in Steckrichtung (X - X) verläuft.
E6ÖÖ WuppüMf 21 ^ ^ p
Ruf (ÖS 021 46 69-1 ,, ,,,, ,, ,,.. ι (. · α α Oipl.'Klni. H«iiJürgen Vlt'ittl
0 (484 k d ' J ' JJ · · i Ad A Ml
J . ' JJ1. · , ·,, ii,Mii«Rat» au Äii(<lehl»ilt(:
Τ.»« Ο» 691484 kr wd '„' I11 ' ί !,, !„ ;ί4 ί KLiiM^XA^i^umMtm: Dl. Al«»wd.f A. M.II.
DE19858525560 1985-09-07 1985-09-07 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder Expired DE8525560U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525560 DE8525560U1 (de) 1985-09-07 1985-09-07 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525560 DE8525560U1 (de) 1985-09-07 1985-09-07 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525560U1 true DE8525560U1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6784990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858525560 Expired DE8525560U1 (de) 1985-09-07 1985-09-07 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8525560U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214617A2 (de) * 1985-09-07 1987-03-18 Kabelwerke Reinshagen GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
EP0254276A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Zwischenstück für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
EP0547252A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 Molex Incorporated Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Einspritz-Stecker
EP0999610A2 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Hirschmann Austria GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
EP1006380A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer und/oder optischer Steckverbinder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214617A2 (de) * 1985-09-07 1987-03-18 Kabelwerke Reinshagen GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
EP0214617A3 (en) * 1985-09-07 1988-10-05 Kabelwerke Reinshagen Gmbh Lockable elctrical plug connector
EP0254276A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Zwischenstück für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
US4799758A (en) * 1986-07-24 1989-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Adaptor for a light waveguide plug connector
EP0547252A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 Molex Incorporated Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Einspritz-Stecker
EP0999610A2 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Hirschmann Austria GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
EP0999610A3 (de) * 1998-11-03 2002-03-20 Hirschmann Austria GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
EP1006380A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer und/oder optischer Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214617B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
EP0196495B1 (de) Zange
EP3491699B1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
DE19614978A1 (de) Verbinder mit schwenkbarem Kopplungshebel
DE19913874C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP1524731A1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
EP1815561A1 (de) Steckverbinderanordnung mit sekundärverriegelung
DE19530334B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE19537886B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE8525560U1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
EP3707784B1 (de) Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel
DE60006331T3 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE2613354A1 (de) Werkzeug zum ziehen bzw. stecken von baugruppen oder kabelsteckern
DE3020837A1 (de) Verbindungsklemme fuer elektrische leitungsdraehte
DE19736420B4 (de) Elektrischer Verbinder, Verbindergehäuse und Verfahren zum Einbringen eines elektrischen Kontaktes in ein Verbindergehäuse
DE60205525T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
BE1028184B1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
EP0439150B1 (de) Verriegelbare Flachsteckerkupplung