EP0994309A2 - Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen - Google Patents

Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0994309A2
EP0994309A2 EP99117501A EP99117501A EP0994309A2 EP 0994309 A2 EP0994309 A2 EP 0994309A2 EP 99117501 A EP99117501 A EP 99117501A EP 99117501 A EP99117501 A EP 99117501A EP 0994309 A2 EP0994309 A2 EP 0994309A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
sliding
out device
rails
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99117501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994309B1 (de
EP0994309A3 (de
Inventor
Horst Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0994309A2 publication Critical patent/EP0994309A2/de
Publication of EP0994309A3 publication Critical patent/EP0994309A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994309B1 publication Critical patent/EP0994309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the invention relates to a pull-out device, in particular a telescopic pull-out device for at least one Food carriers in a cooking space of a cooking oven.
  • the invention is therefore based on the object easy-care pull-out device, in particular a telescopic pull-out device, for a food carrier of a cooking oven to accomplish.
  • the pull-out device is for at least one food support provided and designed in a cooking space of a cooking oven and includes rails (elongated support members) which or on which at least one food support can be placed or can be fastened, and guides (guide elements), in which the rails in plain bearings with sliding along Sliding surfaces are guided, the rails at least partially in their guides from the cooking space are extractable. Include at least on their sliding surfaces the rails, the guides or both the rails as well as the guides each one at the operating temperatures the oven's temperature-resistant sliding material (Material with good sliding properties, sliding material), so that a low sliding friction, i.e. a low coefficient of sliding friction, between the sliding ones Sliding surfaces of rails and corresponding guides is reached.
  • rails elongated support members
  • guides guide elements
  • the coefficient of sliding friction between two bodies is determined the frictional force that counteracts the movement when the surfaces of both bodies slide together or friction, and therefore referred to as sliding friction becomes.
  • the sliding friction force is proportional to Normal force that presses the two bodies together with the coefficient of sliding friction as a proportionality factor.
  • the sliding friction coefficient depends on the type and the Surface condition of the materials of the two bodies, so here the rail and the leadership.
  • the coefficient of sliding friction can be easily determined experimentally as the tangent of the angle of an inclined plane at which the one body on top of the other is uniform (with constant Speed) because then by the Movement force exerted by gravity just the friction force compensated.
  • the pull-out device for food carriers is based on the Invention on a, preferably linear, plain bearing and is therefore due to their no cage ball bearings or rollers easy to manufacture and to manage waiting.
  • the special sliding material has the advantage that the pull-out device even while the oven is in operation is smooth and has a comparatively long service life having.
  • the rails and / or the guides essentially entirely formed from the sliding material, for example as a coherent (one-piece) molded body.
  • the rails and / or the guides do not have to be completely consist of a sliding material. Especially at high Costs or a non-self-supporting property of the Sliding material, it can be more advantageous only to the Sliding surfaces of the rails and / or the guides the sliding material provide, preferably by applying a Layer (coating) of the sliding material.
  • prefabricated, massive moldings can also be made from the sliding material used on a generally base body not made of the sliding material the rails and / or the guides arranged stationary and their surfaces are at least partially the Form sliding surfaces of the slide bearings of the pull-out system.
  • This Variant has the advantage that the special shape for the plain bearing can be done through the sliding body, while standard shapes for the rails and / or guides can be used.
  • the pull-out device can be used for several items Cooking chamber levels are further developed by in appropriate Levels for one food support each two Rails and associated guides are provided.
  • the sliding surfaces of the rails and / or the guides can in one embodiment over the entire extension direction running management area, i.e. the area in which the rails and the associated guides sliding against each other are displaceable, or in a second embodiment only over part of the management area run (otherwise then unsupported).
  • the guides preferably limit movement of the associated ones Rails on at least one side so that the Rails with as little tolerance as possible linear in the guides are movable and do not slide out inwards or outwards can (lateral fixation of the rails in the Guides).
  • the sliding material can support the sliding effect be self-lubricating.
  • the sliding material and any other materials of the pull-out device even still temperature resistant at temperatures of at least about 500 ° C. Allow these special material properties it that the pull-out device even during a pyrolytic self-cleaning of the oven in Pyrolysis temperatures prevailing in the cooking compartment remain in the cooking compartment can and even through the pyrolysis of the cooking residues is cleaned.
  • the Sliding material not only thermally, but also opposite a soapy water, especially one in a dishwasher Usually used detergent, chemically resistant. This enables the pull-out device to be cleaned of greasy residues that build up during cooking and other organic residues by washing in soapy water, especially in a dishwasher.
  • the coefficient of sliding friction between the against each other sliding surfaces (sliding surfaces) of rails and associated Guides is generally set below 0.5, can in particular be below 0.4 and preferably even below 0.2.
  • the static friction between two bodies is the frictional force that counteracts the movement force when the two bodies are pressed together under a normal force and relative are at peace with each other.
  • the static friction is proportional to normal force with the coefficient of static friction as a proportionality factor. Stiction is practical always greater than the sliding friction. A particularly small one In most cases, static friction is caused by material combinations already achieved, if the sliding friction is chosen small.
  • the coefficient of static friction can be easily determined experimentally as the tangent of the angle of an inclined plane at which the one body is just beginning to slide on the other, because then the movement force exerted by gravity is just equal to the frictional force.
  • the pull-out device is in a cooking oven with a cooking space preferably detachable on the wall of the cooking space or permanently attached. With a detachable attachment is the Pull-out device removable from the cooking space, for example for cleaning or before pyrolysis, if the materials are not heat-resistant at the pyrolysis temperatures are.
  • the pull-out device includes for each a food support 5, 5 'two on opposite Side walls 3 arranged in a horizontal cooking space level elongated (linear) guides 4 for associated Rails 6.
  • each of the rails 6 is slidably mounted and axially (linear) essentially parallel to the associated cooking space level and slidable to the associated side wall 3.
  • the associated food support 5.5 'is free can be placed on the front end of the rails 6 arranged stops 41 and possibly by additional Limits such as pens and corresponding ones Holes fixed relative to the rails 6.
  • the food support 5.5 ' also permanently connected to the associated rails 6 his. With these measures, each food support 5.5 'is individual from the cooking space 1 by one through the pull-out path the rails 6 dependent path relative to the guides 4 extractable.
  • both food carriers are shown 5 and 5 'each with the oven door 20 open Pulled a little way out of the cooking space 1.
  • the guides 4 are on two perpendicular support rails 40 attached, which in turn on the associated side wall 3 are attached.
  • the carrier rails are preferably 40 releasably attached to the side walls 3, for example hooked into this and / or with a light releasable screw connection attached and thereby together with the guides 4 and the rails 6 located therein Removable from the cooking space 1, especially for cleaning or customer service purposes.
  • the carrier rails shown 40 can also be known lattice-shaped Carrier elements can be provided, which can also be inserted directly of food carriers in at least one level without Allow telescopic extension.
  • the concrete shape of rails 6 and associated guides 4 can be selected in many ways. Prefers is an at least largely closed embodiment, which is commonly referred to as a telescopic extension and in which the movable rail (telescopic rail) from the Leadership largely shielded from external influences is. The guide is then also generally rail-shaped educated.
  • Both the rail 6 as well as the guide 4 comprise profile parts, preferably from a corrosion-free or with a corrosion-resistant Coating such as chrome Sheet steel, with an essentially U-shaped cross section.
  • the open sides of the U-shaped profile parts are facing each other and the two U-legs (here: the upper and lower wall) of the guide 4 come outside the respective facing U-leg (here: the upper and lower wall) of the rail 6 to lie.
  • the rail 6 a cross-sectionally U-shaped profile part as base body 60 and one or more sliding bodies 8 on the outer sides of the two U-legs 7 of the base body 60, with sliding body 8 and base body 60 by a suitable temperature-resistant Connection technology are interconnected, for example by gluing, welding, soldering or the like.
  • the sliding body 8 of the rail 6 is provided with a high temperature resistant not at the operating temperatures in cooking space 1 liquefying or volatilizing, i.e. dimensionally stable, and sliding material with good sliding properties on its surface educated.
  • each sliding body 8 is the rail 6 in corresponding engagement with the respective leadership 4 brought and extends in the extension direction (guide direction) over the entire guide area of the rail 6 or at least part of it.
  • a fixation 9 running in its guide direction in the manner of a longitudinal groove (longitudinal groove) for lateral centering (lateral fixation perpendicular to the extension direction) the movable rail 6 with respect to those engaging in it Guide legs 10 of the U-shaped guide 4 formed.
  • the respective guide leg 10 of the U-shaped Guide 4 is for this purpose with a profile of the fixation 9 adapted, in particular V or U-shaped shape or deformation (bulge) 11 provided.
  • the one another facing surfaces of the formation 11 of the guide 4 and the corresponding fixation 9 in the sliding body 8 the rail 6 form sliding surfaces 12 rubbing against each other of the rail 6 and guide 4 in the manner of a linear Plain bearing formed oven telescopic extension.
  • the sliding surfaces sliding on each other 12 of rail 6 and guide 4 each with a coating from a high temperature resistant and preferably hard Provide sliding material (hard material sliding coating).
  • a such a sliding coating can, for. B. from titanium nitride or materials with similar properties.
  • the entire rail 6 and / or can of course also cost Guide 4 consist of such a hard sliding material.
  • the guide legs 10 of the guide 4 two outwardly deformed U or V-shaped Deformations or Deformations (Bulges) 13 on, in each of which a corresponding, also after externally directed shape 14 of the rail 6 engages.
  • the two mutually facing surfaces of the formations 13 and 14 form the sliding surfaces 12 of the slide bearing of the telescopic extension.
  • sliding and down to come as sliding materials maximum operating temperatures of the oven from 240 ° C to 300 ° C during cooking and possibly 500 ° C during pyrolysis resistant and solid materials in question.
  • the materials should also be alkali resistant, too to enable cleaning in dishwashers.
  • Some of these materials are only for one coating or only for a solid execution as self-supporting Body preferred.
  • the surface of the sliding material can also more smooth by polishing or other mechanical processing be made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Teleskopauszugsvorrichtung für Gargutträger (5, 5') im Backofen (2) von Haushaltsbacköfen, wobei die in verschiedenen Backraumebenen bewegbaren Gargutträger unter Verwendung von in Führungen (4) gleitende Teleskopschienen (6) aus dem Backofen (2) bzw. Backraum (1) herausziehbar sind. Zwecks Verbesserung und Aufrechterhaltung der Gleitfähigkeit auf Dauer sind die Teleskopschienen (6) oder die Führungen (4) mit einem temperaturfesten und nicht verflüchtigenden Gleitmittel versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Auszugsvorrichtung, insbesondere eine Teleskopauszugsvorrichtung, für wenigstens einen Gargutträger in einem Garraum eines Garofens.
Es ist bei Haushaltsbacköfen bekannt, als Halterung für die in unterschiedliche Ebenen des Garraums einbringbaren Gargutträger, wie Backbleche, Roste, Fettauffangpfannen usw., in den emaillierten Seitenwänden des Garraumes Führungsbahnen auszuformen, in die die Gargutträger mit ihren seitlichen Rändern einführbar und wieder herausziehbar sind. In einer aus DE 35 44 582 C2 bekannten Ausführungsform eines solchen Backofens ist zwischen den Gargutträgern und den Führungsbahnen im Backofen auf einem der beiden gegenüberliegenden Gleit- und Auflagebereiche eine Gleitauflage aufgebracht, die mit einer Kunststoffbeschichtung, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen, oder einem Laufprofil aus Aluminium oder Edelstahl gebildet ist und auf einem gegenüberliegenden emaillierten Bereich gleitet. Dadurch wird eine Beschädigung der Emailschicht beim Herein- oder Herausschieben der Gargutträger in den bzw. aus dem Garraum verhindert.
Bei anderen bekannten Haushaltsbacköfen werden zur Halterung der Gargutträger Teleskopauszüge eingesetzt, um die Gargutträger möglichst leichtgängig und einzeln nach vorne aus dem Garraum herausziehen zu können. Jeder Teleskopauszug besteht dabei aus zwei mittels sogenannter Kugelkäfige aufeinander gleitend geführten Schienen, wobei eine der Schienen an der jeweiligen Garraumwandung gelagert ist. In den Kugelkäfigen der Teleskopauszüge muß, um einerseits Quietschgeräusche beim Bewegen des Gargutträgers zu verhindern und andererseits ein leichtgängiges Gleiten zu erreichen, ein Schmiermittel, z.B. ein spezielles, temperaturbeständiges Fett, vorgesehen werden. Die im Garraum des Haushaltsbackofens befindlichen Teleskopauszüge werden durch die beim Backen und Braten im Garraum auftretenden Wrasen und Fettspritzer im Laufe der Zeit durch Auhaftungen jedoch erheblich verunreinigt. Werden solche Teleskopauszüge dann aus dem Garraum herausgenommen und unter Zuhilfenahme spezieller Mittel gereinigt, was z. B. auch in einer Geschirrspülmaschine erfolgen kann, so werden durch die in der Regel äußerst aggressiv wirkenden Reinigungsmittel die Schmiermittel für die Teleskopschienen aus den Teleskopauszügen ausgewaschen und damit deren geräuschlose Leichtgängigkeit aufgehoben. Des weiteren erfüllen die bei solchen Teleskopschienen zum Einsatz kommenden Schmiermittel nur bis zu einem bestimmten Temperaturbereich im Garraum ihren Zweck zufriedenstellend. Bei Haushaltsherden mit einer pyrolytischen Selbstreinigung, durch die alle Verunreinigungen im Garraum bei sehr hohen Temperaturen um etwa 500°C verschwelt werden, sind die genannten bekannten Teleskopschienen nicht mehr geeignet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine pflegeleichte Auszugsvorrichtung, insbesondere eine Teleskopauszugsvorrichtung, für einen Gargutträger eines Garofens zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist den Merkmalen des Anspruchs 1 zu entnehmen.
Die Auszugsvorrichtung (Auszugssystem), insbesondere Teleskopauszugsvorrichtung, ist für wenigstens einen Gargutträger in einem Garraum eines Garofens vorgesehen und ausgebildet und umfaßt Schienen (längliche Trägerelemente), auf die oder an denen wenigstens ein Gargutträger auflegbar bzw. befestigbar ist, und Führungen (Führungselemente), in denen die Schienen in Gleitlagerung mit aneinander entlanggleitenden Gleitflächen geführt sind, wobei die Schienen in ihren Führungen aus dem Garraum wenigstens teilweise herausziehbar sind. Zumindest an ihren Gleitflächen umfassen die Schienen, die Führungen oder sowohl die Schienen als auch die Führungen jeweils einen bei den Betriebstemperaturen des Garofens temperaturbeständigen Gleitwerkstoff (Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, Gleitmaterial), so daß eine geringe Gleitreibung, d.h. ein niedriger Gleitreibungskoeffizient, zwischen den aufeinander gleitenden Gleitflächen von Schienen und korrespondierenden Führungen erreicht ist.
Der Gleitreibungskoeffizient zwischen zwei Körpern bestimmt die Reibungskraft, die der Bewegung entgegenwirkt, wenn die beiden Körper mit ihren Oberflächen aneinander entlanggleiten oder -reiben, und deshalb als Gleitreibungskraft bezeichnet wird. Die Gleitreibungskraft ist proportional zur Normalenkraft, die die beiden Körper aufeinanderdrückt, mit dem Gleitreibungskoeffizienten als Proportionalitätsfaktor. Der Gleitreibungskoeffizient hängt ab von der Art und der Oberflächenbeschaffenheit der Materialien der beiden Körper, hier also der Schiene und der Führung. Der Gleitreibungskoeffizient kann experimentell einfach bestimmt werden als Tangens des Winkels einer schiefen Ebene, bei dem der eine Körper auf dem anderen sich gleichförmig (mit konstanter Geschwindigkeit) bewegt, weil dann die durch die Schwerkraft ausgeübte Bewegungskraft gerade die Reibungskraft kompensiert.
Die Auszugsvorrichtung für Gargutträger beruht gemäß der Erfindung auf einer, vorzugsweise linearen, Gleitlagerung und ist aufgrund ihrer somit ohne Käfigkugellager oder Rollen auskommenden Konstruktion einfach zu fertigen und zu warten. Der besondere Gleitwerkstoff hat den Vorteil, daß die Auszugsvorrichtung auch während des Betriebs des Garofens leichtgängig ist und eine vergleichsweise lange Lebensdauer aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
In einer ersten Ausgestaltung der Auszugsvorrichtung sind die Schienen und/oder die Führungen im wesentlichen ganz aus dem Gleitwerkstoff gebildet, beispielsweise als zusammenhängende (einstückige) Formkörper.
Die Schienen und/oder die Führungen müssen aber nicht ganz aus einem Gleitwerkstoff bestehen. Insbesondere bei hohen Kosten oder einer nicht selbsttragenden Eigenschaft des Gleitwerkstoffes kann es vorteilhafter sein, nur an den Gleitflächen der Schienen und/oder der Führungen den Gleitwerkstoff vorzusehen, vorzugsweise durch Aufbringen einer Schicht (Beschichtung) aus dem Gleitwerkstoff.
Ferner können auch vorgefertigte, massive Formkörper aus dem Gleitwerkstoff verwendet werden, die an einem im allgemeinen nicht aus dem Gleitwerkstoff bestehenden Grundkörper der Schienen und/oder die Führungen ortsfest angeordnet werden und deren Oberflächen wenigstens teilweise die Gleitflächen der Gleitlager des Auszugssystems bilden. Diese Variante hat den Vorteil, daß die spezielle Formgebung für das Gleitlager durch die Gleitkörper erfolgen kann, während für die Schienen und/oder Führungen Standardformen verwendet werden können.
Die Auszugsvorrichtung kann für Gargutträger in mehreren Garraumebenen weitergebildet werden, indem in entsprechenden Ebenen für jeweils einen Gargutträger jeweils zwei Schienen und zugeordneten Führungen vorgesehen werden.
Die Gleitflächen der Schienen und/oder der Führungen können in einer Ausführungsform über den gesamten in der Auszugsrichtung verlaufenden Führungsbereich, also den Bereich, in dem die Schienen und die zugehörigen Führungen gleitend gegeneinander verschiebbar sind, oder in einer zweiten Ausführungsform auch nur über einen Teil des Führungsbereiches verlaufen (ansonsten dann freitragend).
Die Führungen begrenzen vorzugsweise eine Bewegung der zugehörigen Schienen nach wenigstens einer Seite, so daß die Schienen mit möglichst wenig Toleranz linear in den Führungen verschiebbar sind und nicht nach innen oder außen herausrutschen können (seitliche Fixierung der Schienen in den Führungen).
Der Gleitwerkstoff kann zur Unterstützung der Gleitwirkung selbstschmierend sein.
In einer besonderen Weiterbildung sind der Gleitwerkstoff und etwaige weitere Materialien der Auszugsvorrichtung sogar bei Temperaturen von wenigstens etwa 500°C noch temperaturbeständig. Diese besonderen Materialeigenschaften ermöglichen es, daß die Auszugsvorrichtung auch bei den während einer pyrolytischen Selbstreinigung des Garofens im Garraum herrschenden Pyrolysetemperaturen im Garraum verbleiben kann und selbst durch die Pyrolyse von der Garrückständen gereinigt wird. Vorteilhaft ist hier auch eine Oberflächenhärtung durch einen besonders harten Gleitwerkstoff.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Gleitwerkstoff nicht nur thermisch, sondern auch gegenüber einer Spüllauge, insbesondere einer in einer Geschirrspülmaschine üblicherweise verwendeten Spüllauge, chemisch resistent. Dies ermöglicht eine Reinigung der Auszugsvorrichtung von während des Garens sich festsetzenden Fettrückständen und sonstigen organischen Rückständen durch Waschen in Spüllauge, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine.
Bevorzugte Materialien für den Gleitwerkstoff sind allein oder in Kombination
  • Polymer-Kunststoffe, insbesondere mit eingelagerten Metallteilchen (z.B. Körner, Kugeln),
  • keramische Werkstoffe,
  • korrosionsfeste Metalle, insbesondere temperatur- und korrosionsfeste Stähle wie beispielsweise INOX-Stähle oder graphitierte Metalle
  • Metallverbindungen, insbesondere Metallcarbide oder Metallnitride, vorzugsweise Titannitrid
  • Graphitwerkstoffe und Carbide
  • Siliciumverbindungen, insbesondere Siliciumcarbid
Der Gleitreibungskoeffizient zwischen den gegeneinander gleitenden Oberflächen (Gleitflächen) von Schienen und zugehörigen Führungen ist im allgemeinen unterhalb 0,5 eingestellt, kann insbesondere unterhalb 0,4 liegen und vorzugsweise sogar unterhalb 0,2.
Es ist auch vorteilhaft, neben einer guten Gleitfähigkeit zusätzlich eine geringe Haftung zwischen Schienen und Führungen einzustellen, damit auch zu Beginn des Herausziehens keine zu hohen Kräfte erforderlich sind, die zu einem Überschwappen von Soßen oder Flüssigkeiten des Gargutes über einen Rand des Gargutträgers führen können. Die Haftreibungskraft zwischen zwei Körpern ist die Reibungskraft, die der Bewegungskraft entgegenwirkt, wenn die beiden Körper unter einer Normalenkraft aneinandergepreßt sind und relativ zueinander in Ruhe sind. Die Haftreibungskraft ist proportional zur Normalenkraft mit dem Haftreibungskoeffizienten als Proportionalitätsfaktor. Die Haftreibung ist praktisch immer größer als die Gleitreibung. Eine besonders geringe Haftreibung wird in den meisten Fällen von Materialkombinationen schon erreicht, wenn auch die Gleitreibung klein gewählt ist. Es kann nun der Haftreibungskoeffizient zwischen den Gleitflächen von Schienen und Führungen kann auch selbst unterhalb 1,0, insbesondere unterhalb 0,7 und vorzugsweise unterhalb 0,4 gewählt werden. Der Haftreibungskoeffizient kann experimentell einfach bestimmt werden als Tangens des Winkels einer schiefen Ebene, bei dem der eine Körper auf dem anderen Körper gerade zu rutschen anfängt, weil dann die durch die Schwerkraft ausgeübte Bewegungskraft gerade gleich der Reibungskraft ist.
In einem Garofen mit einem Garraum wird die Auszugsvorrichtung vorzugsweise an der Wandung des Garraums lösbar oder unlösbar befestigt. Bei einer lösbaren Befestigung ist die Auszugsvorrichtung aus dem Garraum herausnehmbar, beispielsweise zur Reinigung oder vor einer Pyrolyse, falls die Materialien bei den Pyrolysetemperaturen nicht hitzebeständig sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Garofens mit aufgeklappter Garofentür und eingesetzter Auszugsvorrichtung mit nach vorne herausgezogenen Gargutträgern;
Fig. 2 und 3
einen Schnitt durch zwei unterschiedlich ausgestalteten Teleskopauszüge einer Auszugsvorrichtung.
Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 ist in einem Garraum (Backofenraum) 1 eines Garofens (Back- und Bratofens) 2 eine Auszugsvorrichtung für in den oder aus dem Garraum 1 in verschiedenen Ebenen und unabhängig voneinander ein- bzw. ausfahrbare Gargutträger 5, 5' angeordnet. Die Auszugsvorrichtung umfaßt für jeweils einen Gargutträger 5, 5' zwei an gegenüberliegenden Seitenwandungen 3 in einer horizontalen Garraumebene angeordnete längliche (lineare) Führungen 4 für zugehörige Schienen 6.
In jeder der relativ zum Garraum 1 ortsfesten Führungen 4 ist eine der Schienen 6 gleitend gelagert und axial (linear) im wesentlichen parallel zur zugehörigen Garraumebene und zur zugeordneten Seitenwandung 3 verschiebbar. Auf die beiden Schienen 6 ist der zugehörige Gargutträger 5,5' frei auflegbar und wird durch an den vorderen Ende der Schienen 6 angeordnete Anschläge 41 und gegebenenfalls durch zusätzliche Begrenzungen wie beispielsweise Stifte und korrespondierende Löcher relativ zu den Schienen 6 fixiert. In einer nicht dargestellten Abwandlung können die Gargutträger 5,5' auch permanent mit den zugehörigen Schienen 6 verbunden sein. Durch diese Maßnahmen ist jeder Gargutträger 5,5' individuell aus dem Garraum 1 um einen durch den Ausziehweg der Schienen 6 relativ zu den Führungen 4 abhängigen Weg herausziehbar. In Fig. 1 sind beide dargestellten Gargutträger 5 und 5' bei geöffneter Garraumtür 20 jeweils ein Stück weit aus dem Garraum 1 herausgezogen.
Die Führungen 4 sind an zwei senkrecht verlaufende Trägerschienen 40 befestigt, die wiederum an der zugehörigen Seitenwandung 3 befestigt sind. Vorzugsweise sind die Trägerschienen 40 an den Seitenwandungen 3 lösbar befestigt, beispielsweise in diese eingehängt und/oder mit einer leicht lösbaren Schraubverbindung befestigt und dadurch zusammen mit den Führungen 4 und den darin befindlichen Schienen 6 aus dem Garraum 1 herausnehmbar, insbesondere zu Reinigungs oder Kundendienstzwecken. Anstelle der dargestellten Trägerschienen 40 können auch an sich bekannte gitterförmige Trägerelemente vorgesehen sein, die auch ein direktes Einschieben von Gargutträgern in wenigstens einer Ebene ohne Teleskopauszug erlauben.
Die konkrete Gestalt von Schienen 6 und zugehörigen Führungen 4 kann in vielfältiger Weise gewählt werden. Bevorzugt ist eine wenigstens weitgehend geschlossene Ausführungsform, die gemeinhin als Teleskopauszug bezeichnet wird und bei der die bewegliche Schiene (Teleskopschiene) von der Führung gegen Einwirkungen von außen weitgehend abgeschirmt ist. Die Führung ist dann im allgemeinen ebenfalls schienenförmig ausgebildet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen eines Paares von Schiene 6 und zugehöriger Führung 4 von solchen Teleskopauszugsvorrichtungen. Sowohl die Schiene 6 als auch die Führung 4 umfassen Profilteile, vorzugsweise aus einem korrosionsfreien oder mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung wie beispielsweise Chrom versehenen Stahlblech, mit einem im wesentlichen u-förmigen Querschnitt. Die offenen Seiten der u-förmigen Profilteile sind einander zugewandt und die beiden U-Schenkel (hier: die obere und untere Wandung) der Führung 4 kommen außerhalb der jeweils zugewandten U-Schenkel (hier: der oberen und unteren Wandung) der Schiene 6 zu liegen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 umfaßt die Schiene 6 ein im Querschnitt U-förmiges Profilteil als Grundkörper 60 und einen oder mehrere Gleitkörper 8 an den Außenseiten der beiden U-Schenkel 7 des Grundkörpers 60, wobei Gleitkörper 8 und Grundkörper 60 durch eine geeignete temperaturfeste Verbindungstechnik miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Löten oder ähnliches. Jeder Gleitkörper 8 der Schiene 6 ist mit einem hochtemperaturfesten, sich bei den Betriebstemperaturen im Garraum 1 nicht verflüssigenden oder verflüchtigenden, also formbeständigen, und an seiner Oberfläche gut gleitfähigen Gleitwerkstoff gebildet. Ferner ist jeder Gleitkörper 8 der Schiene 6 in korrespondierenden Eingriff mit der jeweiligen Führung 4 gebracht und erstreckt sich in der Auszugsrichtung (Führungsrichtung) über den gesamten Führungsbereich der Schiene 6 oder zumindest über einen Teil davon. Im Gleitkörper 8 ist eine in dessen Führungsrichtung verlaufende Fixierung 9 nach Art einer Längsrinne (Längsnut) zum seitlichen Zentrieren (seitliches Fixieren senkrecht zur Auszugsrichtung) der beweglichen Schiene 6 gegenüber den in diese eingreifenden Führungsschenkeln 10 der U-förmigen Führung 4 ausgebildet. Der jeweilige Führungsschenkel 10 der U-förmigen Führung 4 ist zu diesem Zweck mit einer dem Profil der Fixierung 9 angepaßten, insbesondere V- oder U-förmigen, Ausformung oder Verformung (Ausbuchtung) 11 versehen. Die einander zugewandten Oberflächen der Ausformung 11 der Führung 4 und der korrespondierenden Fixierung 9 im Gleitkörper 8 der Schiene 6 bilden aneinander reibende Gleitflächen 12 des aus Schiene 6 und Führung 4 nach Art eines linearen Gleitlagers gebildeten Garofen-Teleskopauszuges.
In einer anderen Ausführungsform der Auszugsvorrichtung gemäß Fig. 3 werden die aufeinander gleitenden Gleitflächen 12 von Schiene 6 und Führung 4 jeweils mit einer Beschichtung aus einem hochtemperaturfesten und vorzugsweise harten Gleitwerkstoff (Hartstoffgleitbeschichtung) versehen. Eine solche Gleitbeschichtung kann z. B. aus Titannitrid oder ähnliche Eigenschaften aufweisenden Materialien bestehen. Durch diese Maßnahme ergibt sich der große Vorteil, daß eine solcherart ausgerüstete Teleskopauszugsvorrichtung vor allem auch für Haushaltsherde mit einer pyrolytischen Selbstreinigung des Garraumes 1 bestens geeignet ist und vor der Pyrolyse nicht aus dem Garraum 1 herausgenommen werden muß, sondern sogar während der Pyrolyse gereinigt werden kann. Die Oberflächenhärtung verhindert auch eine Verformung der Teile des Teleskopauszuges bei den hohen Pyrolysetemperaturen. Bei Inkaufnahme entsprechend höherer Kosten kann natürlich auch die gesamte Schiene 6 und/oder Führung 4 aus einem solchen harten Gleitwerkstoff bestehen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 weisen die Führungsschenkel 10 der Führung 4 zwei nach außen verformte U- oder V-förmige Verformungen oder Ausformungen (Ausbuchtungen) 13 auf, in die jeweils eine korrespondierende, ebenfalls nach außen gerichtete Ausformung 14 der Schiene 6 eingreift. Die beiden einander zugewandten Oberflächen der Ausformungen 13 und 14 bilden die Gleitflächen 12 des Gleitlagers des Teleskopauszuges.
In allen Ausführungsformen kann selbstverständlich in kinetischer Umkehrung die Führung 4 herausfahrbar und die Schiene 6 ortsfest zum Garraum 1 sein. Überdies sind im allgemeinen auch Anschläge oder dergleichen als Auszugsbegrenzungen zum Begrenzen der Relativbewegung zwischen Führung 4 und Schiene 6 vorgesehen.
Als Gleitwerkstoffe kommen alle gleitfähigen und bis zu den maximalen Betriebstemperaturen des Garofens von 240°C bis 300°C beim Garen und gegebenenfalls 500°C bei der Pyrolyse beständigen und festen Materialien in Frage. Vorzugsweise sollten die Materialien auch laugenbeständig sein, um auch eine Reinigung in Geschirrspülmaschinen zu ermöglichen.
Geeignete Gleitmaterialien sind insbesondere:
  • Metalle und metallische Sinterwerkstoffe, die durch Kohlenstoffzufuhr oberflächengehärtet (graphitiert) sein können, vorzugsweise rostfreie, temperaturfeste Stähle (Edelstähle) wie INOX-Stahl,
  • Metallverbindungen, insbesondere Metallcarbide wie beispielsweise Titancarbid oder Wolframcarbid oder Metallnitride wie beispielsweise Titannitrid,
  • Siliciumcarbid oder Siliciumnitrid in gesinterter oder kristalliner Form,
  • Graphitwerkstoffe, beispielsweise ein unter dem Handelsnamen Dotherm bekannter Werkstoff,
  • keramische Werkstoffe,
  • hochtemperaturfeste polymerisierte Kunststoffe (Polymere oder Polymerverbindungen), insbesondere mit eingelagerten Metallpulver oder Bronzekugeln oder Graphitpartikeln, wie beispielsweise
  • Polyimide (PI), insbesondere Polymethacrylimid (PMI) oder das aus Pyrazintetracarbonsäureanhydrid und Diaminothiodiazol hergestellt PPDA,
  • Polyoxymethylen (Polyacetal, POM), das einen besonders geringen Gleitreibungskoeffizient aufweist,
  • Polyamide,
  • Polyfluorethylene, insbesondere Polytetrafluorethylen, und andere fluorierte oder anders halogenierte Kohlenwasserstoffe (Halogenanteil erhöht Temperaturfestigkeit),
  • PTFE, insbesondere mit Molybdänsulfid und/oder Bronzekugeln oder
  • Polyphenylen (PPH).
Manche dieser Werkstoffe sind nur für eine Beschichtung oder nur für eine massive Ausführung als selbstragender Körper bevorzugt.
Die Oberfläche des Gleitwerkstoffes kann überdies auch durch Polieren oder andere mechanische Bearbeitung gleitfähiger gemacht werden.

Claims (15)

  1. Auszugsvorrichtung, insbesondere Teleskopauszugsvorrichtung, für wenigstens einen Gargutträger in einem Garraum eines Garofens mit in Führungen gleitend geführten und aus dem Garraum wenigstens teilweise herausziehbaren Schienen, auf oder an denen wenigstens ein Gargutträger auflegbar bzw. befestigbar ist, wobei die Schienen (6) und/oder die Führungen (4) zumindest an ihren Gleitflächen jeweils einen bei den Betriebstemperaturen des Garofens temperaturbeständigen Gleitwerkstoff aufweisen.
  2. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schienen und/oder die Führungen im wesentlichen ganz aus dem Gleitwerkstoff gebildet sind.
  3. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schienen und/oder die Führungen an ihren Gleitflächen mit einer Beschichtung aus dem Gleitwerkstoff versehen sind.
  4. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schienen und/oder die Führungen jeweils Grundkörper (60) und an den Grundkörpern angebrachte, vorgefertigte Gleitkörper, die aus dem Gleitwerkstoff bestehen und an denen die Gleitflächen gebildet sind, aufweisen.
  5. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit jeweils zwei Schienen und zugeordneten Führungen in verschiedenen Garraumebenen für jeweils einen Gargutträger.
  6. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gleitwerkstoff einen Polymer-Kunststoff, insbesondere mit eingelagerten Metallteilchen, zumindest als Bestandteil umfaßt.
  7. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gleitwerkstoff einen keramischen Werkstoff zumindest als Bestandteil umfaßt.
  8. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gleitwerkstoff ein, insbesondere graphitiertes, Metall oder eine Metallverbindung, insbesondere ein Metallcarbid oder ein Metallnitrid, vorzugsweise Titannitrid, oder einen Graphitwerkstoff oder eine Siliciumverbindung, insbesondere Siliciumcarbid, zumindest als Bestandteil umfaßt.
  9. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gleitwerkstoff gegenüber einer Spüllauge, insbesondere einer in einer Geschirrspülmaschine verwendeten Spüllauge, chemisch resistent ist.
  10. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gleitwerkstoff bei Pyrolysetemperaturen des Garofens von wenigstens etwa 500°C noch temperaturbeständig ist und vorzugsweise auch eine große Härte aufweist.
  11. Auszugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schienen und/oder die Führungen Gleitflächen über den gesamten in der Auszugsrichtung verlaufenden Führungsbereich oder nur über einen Teil davon aufweisen.
  12. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führungen die Schienen zumindest in einer senkrecht zur Auszugsrichtung gerichteten Richtung, vorzugsweise in wenisgtens zwei entgegengesetzten Richtungen, fixieren.
  13. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gleitreibungskoeffizient zwischen den gegeneinander gleitenden Gleitflächen von Schienen und zugehörigen Führungen unterhalb 0,5, insbesondere unterhalb 0,4 und vorzugsweise unterhalb 0,2 eingestellt ist.
  14. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Haftreibungskoeffizient zwischen den Gleitflächen von Schienen und Führungen unterhalb 1,0, insbesondere unterhalb 0,7 und vorzugsweise unterhalb 0,4 gewählt ist.
  15. Garofen mit einem Garraum und einer an der Wandung des Garraums, vorzugsweise lösbar und herausnehmbar, befestigten Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP99117501A 1998-10-16 1999-09-04 Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen Expired - Lifetime EP0994309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847727 1998-10-16
DE19847727A DE19847727C2 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Teleskopauszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Haushaltsbacköfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0994309A2 true EP0994309A2 (de) 2000-04-19
EP0994309A3 EP0994309A3 (de) 2000-08-16
EP0994309B1 EP0994309B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7884671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117501A Expired - Lifetime EP0994309B1 (de) 1998-10-16 1999-09-04 Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0994309B1 (de)
DE (2) DE19847727C2 (de)
ES (1) ES2218916T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344984A2 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Garguträger eines Garofens und Auszugssystem
DE10330348A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-03 Accuride International Gmbh Gargutträgerauszugsystem
DE10340482A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
EP1589290A1 (de) 2004-04-20 2005-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE102004057097A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargutträger
EP1873460A2 (de) 2006-06-30 2008-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE202008006302U1 (de) 2008-05-07 2009-09-10 Paul Hettich & Co Kg Ausziehführung
DE202008014790U1 (de) 2008-11-07 2010-03-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Backofen
EP2246632A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Halterung für ausziehbare Backbleche und/oder Backroste
DE102009028399A1 (de) 2009-08-10 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Halterungsteil für einen Ofen, Gargutträger und Ofen
EP2434223A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
US8444239B2 (en) 2007-09-05 2013-05-21 Electrolux Home Products, Inc. Offset weight supporting slide
EP1750064A3 (de) * 2005-08-05 2016-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
WO2023285853A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-19 Gorenje, d.o.o. Drawer guiding system for a household appliance, such as a stove

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376019A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel
EP1376018A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel zur Aufnahme mehrerer wechselbarer Gargutträger
DE10241487A1 (de) 2002-06-17 2004-01-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel
EP1376017A1 (de) 2002-06-17 2004-01-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
DE10241489A1 (de) 2002-06-17 2004-01-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
DE10241488A1 (de) 2002-06-17 2004-01-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel zur Aufnahme mehrerer wechselbarer Gargutträger
DE10247192B4 (de) * 2002-10-10 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102004019102A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltgerät
DE102005002315B4 (de) * 2005-01-17 2017-06-01 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
DE102005049533B3 (de) * 2005-10-17 2007-01-25 Püschner Gmbh & Co. Kg Mikrowellen-Durchlaufofen
DE102010016911A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Metallisches Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und Beschlag, Möbel und/oder Haushaltsgerät
EP2505926A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
DE102013214853A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsvorrichtung für einen Gargutträger eines Mikrowellengargeräts und Mikrowellengargerät
US10247424B2 (en) 2016-09-09 2019-04-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Oven appliance with a door hinge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544582C2 (de) 1985-12-17 1988-08-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8234016V0 (it) * 1982-04-26 1982-04-26 Zanussi A Spa Industrie Griglia girevole.
US4759341A (en) * 1986-10-10 1988-07-26 The Tappan Company Sliding rail support system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544582C2 (de) 1985-12-17 1988-08-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344984A3 (de) * 2002-03-15 2006-08-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Garguträger eines Garofens und Auszugssystem
EP1344984A2 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Garguträger eines Garofens und Auszugssystem
DE10330348A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-03 Accuride International Gmbh Gargutträgerauszugsystem
DE10330348B4 (de) * 2003-07-05 2007-01-25 Accuride International Gmbh Gargutträgerauszugsystem
DE10340482A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
EP1589290A1 (de) 2004-04-20 2005-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE102004057097B4 (de) * 2004-11-26 2008-09-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargutträger
DE102004057097A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargutträger
EP1750064A3 (de) * 2005-08-05 2016-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
EP1873460A3 (de) * 2006-06-30 2008-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1873460A2 (de) 2006-06-30 2008-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
US8444239B2 (en) 2007-09-05 2013-05-21 Electrolux Home Products, Inc. Offset weight supporting slide
CN101815914B (zh) * 2007-09-05 2013-10-30 伊莱克斯家用产品公司 偏置承重滑块
DE202008006302U1 (de) 2008-05-07 2009-09-10 Paul Hettich & Co Kg Ausziehführung
DE202008014790U1 (de) 2008-11-07 2010-03-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Backofen
EP2246632A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Halterung für ausziehbare Backbleche und/oder Backroste
DE102009028399A1 (de) 2009-08-10 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Halterungsteil für einen Ofen, Gargutträger und Ofen
EP2434223A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
WO2023285853A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-19 Gorenje, d.o.o. Drawer guiding system for a household appliance, such as a stove

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847727C2 (de) 2000-09-28
ES2218916T3 (es) 2004-11-16
EP0994309B1 (de) 2004-05-12
EP0994309A3 (de) 2000-08-16
DE19847727A1 (de) 2000-04-27
DE59909456D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0994309B1 (de) Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE19949239A1 (de) Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
EP1589289B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1589291B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1873460B1 (de) Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE102011120736B4 (de) Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE102009009124A1 (de) Auszugsführung für Haushaltsgeräte
EP1014004B2 (de) Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel
DE10054954B4 (de) Garofen mit Auszugsvorrichtung für Gargutträger
DE10248512B4 (de) Geschirraufnahme und -transportvorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP1589290B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE19951689C1 (de) Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE102008010501A1 (de) Auszugssystem für ein Gargerät und Gargerät
DE202014009194U1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgargerät
EP3172492A1 (de) Laufrolle, auszugssystem und haushaltsgargerät
DE19947153B4 (de) Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
WO2010052165A1 (de) Auszugsführung und backofen
DE102010041516A1 (de) Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
WO2018153688A1 (de) Gargerät mit zubehörträger
DE102012200306A1 (de) Vorrichtung für einen Gargutträger und Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE202014009197U1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgargerät
DE202007011352U1 (de) Ausziehführung für Schubladen
DE102009028399A1 (de) Halterungsteil für einen Ofen, Gargutträger und Ofen
DE102009003741A1 (de) Auszugsführung und Backofen sowie Verfahren zu deren Beschichtung
DE102016218742A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit einer zerstörungsfrei lösbaren Laufschiene sowie Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000830

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218916

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050906

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061002

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001