EP1589290A1 - Auszugssystem für ein Haushaltsgerät - Google Patents

Auszugssystem für ein Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1589290A1
EP1589290A1 EP05103136A EP05103136A EP1589290A1 EP 1589290 A1 EP1589290 A1 EP 1589290A1 EP 05103136 A EP05103136 A EP 05103136A EP 05103136 A EP05103136 A EP 05103136A EP 1589290 A1 EP1589290 A1 EP 1589290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
out system
rail
lubricant layer
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05103136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589290B1 (de
Inventor
Martin Brunner
Bernhard Götz
Frank JÖRDENS
Reinhard Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34939386&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1589290(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1589290A1 publication Critical patent/EP1589290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1589290B1 publication Critical patent/EP1589290B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the invention relates to a pull-out system for a household appliance, in particular cooking appliance, which has at least one extract element, which by a cover from contamination is protected.
  • a generic telescopic insertion device is known, as a telescopic extension with a fixed inner rail, a rollable middle rail and a rollable outer rail is formed for the food support.
  • At the middle Rail are each two rollers mounted on bolts. There are grooves in the bolts which are used to absorb high-temperature-resistant grease or lubricating paste.
  • a generic pull-out system which is a stationary inner rail, a movable intermediate rail and a movable outer rail having.
  • the rails are easy to clean based on PTFE Layer provided.
  • the user is provided with different coating qualities. That's the way to go areas pointing downwards, with a view to cleanability and / or abrasion resistance equip less coating qualities than up-facing areas, the Gargutspritzern are directly exposed.
  • DE 199 49 239 A1 discloses a pull-out device, in particular a telescopic pull-out device, known in the rails by means of ball bearings or roller bearings to stationary Guides are guided.
  • the balls of the ball bearings or the rollers of the roller bearings consist at least on its surface of a self-lubricating material.
  • the object of the invention is to provide a pull-out system for a household appliance, which permanently has good running or sliding properties.
  • the object of the invention is with a household appliance having the features of the patent claim 1 solved.
  • the characterizing part of claim 1 has the pull-out element protected by the cover element has a lubricant layer.
  • the lubricant layer of the extract element is largely due to the cover protected against contamination.
  • a retaining rail and / or a pull-out rail of the extension system form the cover.
  • the cover member may define a cavity, in which the coated with the lubricant layer is arranged.
  • the lubricant layer comprises an inorganic solid lubricant.
  • a Although such lubricant layer has excellent lubricating properties, is but difficult to clean here. This is due to the physical properties of inorganic solid lubricants. The poor cleanability, however, plays only a minor role, since the cover the movable largely before Protects impurities.
  • the Have lubricant layer Preferably, of the moving s of the extension system only a first rail the Have lubricant layer.
  • at least a second rail with a second layer to be coated or uncoated it has been recognized that it suffices for sufficient lubrication of the entire extension system, only to provide one of the rails with a lubricant layer. From the lubricant layer abraded lubricant particles can in the extract system of the invention can also reach running or sliding surfaces that are not covered with a lubricant layer are in contact. This is sufficient to tasks according to a smooth running of the extension system maintain.
  • differently coated or rails may have different Surface properties.
  • the running or sliding behavior of Extraction system can be significantly increased.
  • the movable s By means of the movable s is a good distribution of the lubricant in the extension system reached.
  • a pull-out system consisting of a stationary support rail and a movable drawer rail, it is therefore sufficient if the movable drawer rail coated with the lubricant layer.
  • the stationary retaining rail can be coated with another layer or be uncoated.
  • the intermediate rail both the drawer rail as also supply the retaining rail with about the same amount of lubricant.
  • the outer pull-out rail and / or the stationary inner support rail with another, approximately corrosion-resistant layer be provided.
  • the lubricant is an inorganic solid lubricant is.
  • Such a lubricant is unlike many other lubricants, such as such as liquid lubricants of oil or fat, physiological even at high temperatures harmless.
  • the lubricant is chemically resistant, in particular alkali-resistant is to allow a cleaning in dishwasher.
  • the extraction system can also chemically aggressive media, such as alkalis in a dishwasher.
  • Inorganic solid lubricants are particularly easy to detach from a layer structure. Distributing the inorganic solid lubricant to e which is not coated with the solid lubricant is therefore particularly easy. Squeaking noises or a stiffness of the extension system are therefore reliably prevented.
  • the lubricant is resistant to high temperatures. For this purpose, all lubricants come into question, which are up to maximum cooking temperatures of up to 300 ° C and optionally up to 500 ° to 600 ° C in the pyrolysis resistant. It is particularly preferred if graphite is used as the solid lubricant. Graphite can be used even at very high temperatures as well as chemically resistant and cost-effective.
  • molybdenum disulfide can be used as the solid lubricant. In this case, however, it may become problematic at very high temperatures because of the generation of S 2 . If the manufacturing costs are only of secondary importance, as a solid lubricant and boron nitride is conceivable that is resistant and physiologically harmless in all temperature ranges. The same applies to tungsten disulfide.
  • the lubricant layer has a binder
  • the binder causes an improved connection of the lubricant with the rail surface. Such a connection is different not given if the lubricant only in a roughened rail surface Stop finds.
  • the binder is a paint. This can be sprayed on the rail, for example which results in a uniform layer thickness. Subsequently, the on the paint applied to the rail is burned into the rail together with the lubricant become.
  • the lubricant is suspended in the paint.
  • the lubrication of the extension system via a only on the intermediate rail provided lubricant layer can be achieved.
  • Other e in the extract system For example, rails, rolling elements or Wälz stressesurafige must not Take over the lubricating function.
  • the rolling elements and / or their Wälz stressesurafige can Therefore be specially designed as limit stops. Occurring mechanical For example, loads could be on carbon-based rolling element cages (so-called PEEK cages) can not withstand.
  • the movable part is completely filled with the lubricant is coated. Compared to a partial coating of the s can thus the coating process can be significantly simplified.
  • a lowest Layered a large proportion of binders and correspondingly less solid lubricant exhibit. This is an abrasion-resistant mounting of the lubricant on the rail secured.
  • a top layer can have little binder and a high one Have a share of solid lubricant. This is the lubricating property of the rail elevated.
  • the layer containing the lubricant further fillers, such as made of ceramic to adjust its coating quality or abrasion resistance.
  • the extension system can be removed in the cooking appliance to be held.
  • a simple cleaning of the Extraction system outside the cooking appliance reached.
  • the pull-out system is taken out to it do not suspend at high temperatures in pyrolysis operation.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance with a cooking appliance muffle 1, which has a cooking chamber confines.
  • the cooking appliance has a hinged door 3 for closing a front muffle opening 5 on.
  • the hinged door 3 is shown in an open state.
  • On opposite side walls 9 of the cooking appliance muffle 1 are corresponding lateral guide rods 11 and a pull-out system, consisting of two opposite Telescope extensions 13, held.
  • the telescopic extensions 13 are in one removably supported at the top of four horizontal cooking levels.
  • In the bottom lying three Garraumebenen are each the corresponding guide rods 11th removably supported.
  • On the two corresponding bottom guide rods 11 is supported by a baking tray 13, which is partially pushed out of the cooking appliance muffle 1 is.
  • the guide rods 11 are mufflefront panel each in a bearing bush 15th plugged in. This is mounted in a mounting opening of the muffle side wall 9.
  • the telescopic extensions 13 are formed with a holding plate 14, each in an annular groove 16 the bearing bush 15 is mounted.
  • the guide rods 11 and the telescopic extensions 13 are each mounted in a mounting opening 19. Both the guide rods 11 and the telescopic extensions 13 are tool-free by a user from the muffle 1 to solve.
  • the extension system 13 is designed as a telescopic extension.
  • the telescopic extension 13 is in cross-section according to FIG. 2 in a viewing direction I shown in FIG shown.
  • the telescopic extension 13 has a lower holding rail 23, the is held stationary on the muffle side wall 9 via the holding plate 14.
  • Both the holding plate 14 and the bearing bush 15 are shown in dashed lines in FIG Lines shown.
  • the stationary support rail 23 is the telescopic extension 13 from a movable intermediate rail 25 and a likewise movable extension rail 27.
  • the intermediate rail 25 is connected via balls 29 between the pull-out rail 27 and the stationary support rail 23 stored.
  • the configuration of the rails 23, 25, 27 is not on the present embodiment limited.
  • the support rail 23 may also be formed like a round rod 11 be.
  • the pull-out rail sliding or other rolling elements be guided stored.
  • the design of the pull-out rail 27 is not on the present embodiment is limited. Rather, the pull-out rail 27 be designed as a sled, a runner or other extract element. Between the pullout element 27 and the support rail 23 can also on the arrangement the intermediate rail 25 are dispensed with.
  • the retaining rail 23 and the pull-out rail 27 consist according to the figure 2 from each other identically formed U-profile parts of an uncoated sheet steel.
  • the two rails 23, 27 are arranged facing each other with their open sides. They define a substantially closed cavity 31, in which the intermediate rail 25 is arranged. This means that at least in the inserted state of the Telescopic extension 13, the intermediate rail 25 almost completely from the pull-out rail 27 and the support rail 23 is enclosed. Fat spills, dirt or the like are therefore kept away from the balls 29 and from the intermediate rail 25.
  • the intermediate rail 25 is coated with a lubricant layer 33.
  • the Lubricant layer 33 is shown in FIG. 2 in an exaggerated layer thickness.
  • the Layer thickness is realistically in a range between 10 and 20 microns.
  • both the balls 29 and the support rail 23 and the drawer rail 27 is not coated with the lubricant layer 33, but uncoated.
  • the balls 29 run on the one hand on the lubricant layer 33 of the Between rail 25 and on the other hand on the uncoated running surfaces of the retaining rail 23 and the pull-out rail 27.
  • the surface properties of the metal surface of the balls 29, the support rail 23rd and the pull-out rail 27 on the one hand and the lubricant layer 33 on the other are different. Due to these different surface properties results a particularly good rolling behavior of the balls 29 and thus good running properties of the pull-out system.
  • the retaining rail 23 and / or the pull-out rail 27 with a second Be coated layer as shown in Figure 2 by the reference numeral 34 with dashed Line is indicated.
  • the two different layers 33 and 34 have different Surface properties on. In particular, at a different Surface hardness of the rolling behavior of the ball 29 can be improved.
  • the second layer 34 may be formed as a corrosion resistant layer.
  • the lubricant layer 33 comprises particles of an inorganic solid lubricant, such as graphite.
  • an inorganic solid lubricant such as graphite.
  • a powder of the inorganic solid lubricant suspended in a paint solution and then subsequently coated the intermediate rail 25.
  • the paint solution is baked in the intermediate rail 25.
  • PVD coating Physical Vapor Deposition
  • CVD coating Chemical Vapor Deposition
  • the lubricant layer 33 of the intermediate rail 25 is sufficient to also between the Balls 29 and the drawer rail 27 and the support rail 23 enough lubricant contribute.
  • the U-shaped rails 23, 27 shown in FIG. 2 are suitable It is particularly good to protect the intermediate rail 33 from contamination. at the rails shown in Figure 2, it is sufficient, the lubricant layer 33 only with respect to adapt to their lubrication properties. Of subordinate importance is in this Case the cleaning ability of the lubricant layer 33.
  • the protection against contamination the lubricant layer 33 is namely of the U-shaped retaining rail 23 and taken from the pull-out rail 27. These act at least in the inserted state like cover elements with respect to the intermediate rail 25 Intermediate rail 25 is therefore largely reduced.
  • the balls 29 are arranged in two opposing ball cages 37.
  • the balls 29 are rotatably supported in the ball cages 37.
  • One of the ball cages 37 is shown in FIG.
  • the ball cage 37 consists of a thin sheet steel, formed into an angular part with three trapezoidally arranged in profile sides 39 is.
  • recesses 41 are cut out.
  • the recesses 41 are arranged on each side 39 in two consecutive rows. The two rows are spaced apart via a central portion 43 of the ball cage 37. Every recess 41 is partially bounded by an angled embossing edge 45, the ball 29 in the Recess 41 holds.
  • the ball cages 37 shown in FIGS. 2 and 3 are additionally provided with the lubricant layer 33 coated.
  • the figure 3 is the on the Ball cage 37 applied lubricant layer 33 indicated in hatching.
  • the abrasion is caused by the adjustment movement of the telescopic extension 13 along the running surfaces of the rails 25, 23, 27 distributed.
  • the application of the lubricant layer 33 on the ball cage 37 takes place as the application of the lubricant layer 33 to the respective Rail.
  • the ball cages 37 are freely movable between the rails 23, 25, 27 in the longitudinal direction.
  • the end faces 47 of each ball cage 37 serve in the telescopic extension shown in FIG 13 as stops, which limit a longitudinal movement of the rails 23, 25, 27.
  • the telescopic extension 13 can therefore be pulled apart until the End faces 47 of the ball cage 37 in abutment with corresponding rail stops, not shown come.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Abstract

Es sind Auszugssysteme für ein Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, das zumindest ein Auszugselement (25) aufweist, das durch ein Abdeckelement (23, 27) vor Verunreinigungen geschützt ist. Um die Lauf- oder Gleiteigenschaften des Auszugssystems zu verbessern, weist das durch das Abdeckelement (23, 27) geschützte Auszugselement (25) eine Schmierstoffschicht (33) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Auszugssystem für ein Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, das zumindest ein Auszugselement aufweist, das durch ein Abdeckelement vor Verunreinigungen geschützt ist.
Aus DE 38 15 440 ist eine gattungsgemäße Teleskopeinschubvorrichtung bekannt, die als ein Teleskopauszug mit einer ortsfesten inneren Schiene, einer rollbaren mittleren Schiene und einer rollbaren äußeren Schiene für den Gargutträger ausgebildet ist. An der mittleren Schiene sind je zwei Rollen über Bolzen gelagert. In den Bolzen sind Rillen ausgebildet, die der Aufnahme hochtemperaturbeständigen Fetts oder von Schmierpaste dienen. Wenn die Teleskopeinschubvorrichtung zusammengeschoben ist, bildet die äußere Schiene ein Abdeckelement für die mittlere Schiene.
Aus EP 0 994 309 A2 ist eine gattungsgemäße Auszugsvorrichtung bekannt, die teilweise aus einem Garraum herausziehbare Schienen aufweist. Diese sind in ortsfesten Führungen gleitend geführt. Die Schienen und/oder die Führungen sind zumindest an ihren Gleitflächen mit einem Gleitwerkstoff versehen.
Aus DE 102 11 470 A1 ist ein gattungsgemäßes Auszugssystem bekannt, das eine ortsfeste innere Schiene, eine bewegliche Zwischenschiene und eine bewegliche Außenschiene aufweist. Die Schienen sind mit einer einfach zu reinigenden auf PTFE basierten Schicht versehen. Je nach Zugänglichkeit der Schienen bzw. von en für Gargut und(oder den Nutzer sind unterschiedliche Beschichtungsqualitäten vorgesehen. So lassen sich bereiche, die nach unten weisen, mit einer im Hinblick auf Reinigbarkeit und/oder Abriebsfestigkeit geringeren Beschichtungsqualitäten ausrüsten, als nach oben weisende bereiche, die Gargutspritzern unmittelbar ausgesetzt sind.
Aus DE 199 49 239 A1 ist eine Auszugsvorrichtung, insbesondere Teleskopauszugsvorrichtung, bekannt, bei der Schienen mittels Kugellager oder Rollenlager an ortsfesten Führungen geführt sind. Die Kugeln der Kugellager oder die Rollen der Rollenlager bestehen zumindest an ihrer Oberfläche aus einem selbstschmierenden Werkstoff.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Auszugssystem für ein Haushaltsgerät bereitzustellen, das dauerhaft gute Lauf- oder Gleiteigenschaften aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung ist mit einem Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentsanspruchs 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist das durch das Abdeckelement geschützte Auszugselement eine Schmierstoffschicht auf. Die Schmierstoffschicht des Auszugselements ist durch das Abdeckelement weitgehend vor Verunreinigungen geschützt.
Beispielsweise kann eine Halteschiene und/oder eine Auszugsschiene des Auszugssystems das Abdeckelement ausbilden. Das Abdeckelement kann einen Hohlraum begrenzen, in dem das mit der Schmierstoffschicht beschichtete angeordnet ist. Es bietet sich an, dass die Schmierstoffschicht einen anorganischen Festschmierstoff aufweist. Eine derartige Schmierstoffschicht weist zwar herausragende Schmiereigenschaften auf, ist jedoch hier nur schwer zu reinigen. Dies liegt in den physikalischen Eigenschaften von anorganischen Festschmierstoffen begründet. Die schlechte Reinigbarkeit spielt jedoch nur eine untergeordnete Rolle, da das Abdeckelement das bewegliche weitgehend vor Verunreinigungen schützt.
Bevorzugt kann von den beweglichen en des Auszugssystems nur eine erste Schiene die Schmierstoffschicht aufweisen. Dagegen kann zumindest eine zweite Schiene mit einer zweiten Schicht beschichtet oder unbeschichtet sein. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es für eine ausreichende Schmierung des gesamten Auszugssystems genügt, lediglich eine der Schienen mit einer Schmierstoffschicht zu versehen. Von der Schmierstoffschicht abgeriebene Schmierstoffpartikel können in dem erfindungsgemäßen Auszugssystem auch Lauf- oder Gleitflächen erreichen, die nicht mit einer Schmierstoffschicht in Kontakt sind. Dies reicht aus, um aufgabengemäß eine Leichtgängigkeit des Auszugssystems aufrechtzuerhalten.
Weiter können sich bei unterschiedlich beschichteten en bzw. Schienen unterschiedliche Oberflächeneigenschaften ergeben. Dadurch kann das Lauf- oder Gleitverhalten des Auszugssystems wesentlich gesteigert werden. Das Lauf- oder Gleitverhalten verbessert sich insbesondere dann, wenn die Schienen mit Schichten unterschiedlicher Oberflächenhärte beschichtet sind. In Hinblick auf eine günstige Fertigung ist es dabei bevorzugt, wenn zumindest eine der Schienen unbeschichtet ist, d.h. eine metallische Oberfläche aufweist.
Mittels des beweglichen s wird eine gute Verteilung des Schmierstoffes im Auszugssystem erreicht. Bei einem Auszugssystem bestehend aus einer ortsfesten Halteschiene und einer beweglichen Auszugsschiene reicht es daher aus, wenn die bewegliche Auszugsschiene mit der Schmierstoffschicht beschichtet ist. Die ortsfeste Halteschiene kann dagegen mit einer anderen Schicht beschichtet sein oder unbeschichtet sein.
Für den Fall, dass zwischen der beweglichen Auszugsschiene und der ortsfesten Halteschiene eine Zwischenschiene gelagert ist, reicht es erfindungsgemäß aus, wenn lediglich eine der drei Schienen mit der Schmierstoffschicht beschichtet ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn als das bewegliche die Zwischenschiene mit der Schmierstoffschicht beschichtet ist. In diesem Fall kann die Zwischenschiene sowohl die Auszugsschiene als auch die Halteschiene in etwa mit derselben Menge an Schmierstoff versorgen. Dabei kann fertigungstechnisch vorteilig auf eine Beschichtung der Halteschiene und/oder der Auszugsschiene verzichtet werden. Alternativ kann die äußere Auszugsschiene und/oder die ortsfeste innere Halteschiene mit einer anderen, etwa korrosionsbeständigen Schicht versehen sein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Schmierstoff ein anorganischer Festschmierstoff ist. Ein derartiger Schmierstoff ist im Gegensatz zu vielen anderen Schmierstoffen, wie etwa Flüssigschmierstoffen aus ÖI oder Fett, auch bei hohen Temperaturen physiologisch unbedenklich.
Von Vorteil ist es, wenn der Schmierstoff chemisch resistent ist, insbesondere laugenbeständig ist, um eine Reinigung in Geschirrspülmaschine zu ermöglichen. In diesem Fall kann das Auszugssystem auch chemisch aggressiven Medien, beispielsweise Laugen in einer Geschirrspülmaschine, ausgesetzt werden.
Anorganische Festschmierstoffe können sich besonders einfach aus einem Schichtgefüge lösen. Ein Verteilen des anorganischen Festschmierstoff auf e, die nicht mit dem Festschmierstoff beschichtet sind, ist daher besonders einfach ermöglicht. Quietschgeräusche oder eine Schwergängigkeit des Auszugssystems sind daher zuverlässig verhindert.
Erfindungsgemäß kann es von Vorteil sein, wenn der Schmierstoff hochtemperaturbeständig ist. Hierzu kommen alle Schmierstoffe in Frage, die bis zu maximalen Garbetriebstemperaturen von bis zu 300° C und gegebenenfalls bis 500° bis 600° C bei der Pyrolyse beständig sind. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn als Festschmierstoff Graphit verwendet wird. Graphit ist selbst bei sehr hohen Temperaturen einsetzbar sowie chemisch resistent und auch kostengünstig. Weiterhin kann als Festschmierstoff Molybdändisulfid verwendet werden. In diesem Fall kann es jedoch bei sehr hohen Temperaturen wegen der Erzeugung von S2 problematisch werden. Sofern die Fertigungskosten nur von nachrangiger Bedeutung sind, ist als Festschmierstoff auch Bornitrid denkbar, das in allen Temperaturbereichen beständig und physiologisch unbedenklich ist. Entsprechendes gilt auch für Wolframdisulfid.
Von Vorteil ist es, wenn die Schmierstoffschicht ein Bindemittel aufweist, das den Schmierstoff an der Schiene hält. Das Bindemittel bewirkt einen verbesserte Verbindung des Schmierstoffes mit der Schienenoberfläche. Eine solche Verbindung ist im Unterschied dazu nicht gegeben, wenn der Schmierstoff lediglich in einer aufgerauten Schienenoberfläche Halt findet. Besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine Schmierstoffschicht mit gleichmäßiger Schichtdicke und gleichmäßigen Oberflächeneigenschaften ist es, wenn das Bindemittel ein Lack ist. Dieser kann beispielsweise auf die Schiene gesprüht werden, wodurch sich eine gleichmäßige Schichtdicke ergibt. Anschließend kann der auf der Schiene aufgebrachte Lack zusammen mit dem Schmierstoff in die Schiene eingebrannt werden. Vorteilig ist dabei der Schmierstoff in dem Lack suspendiert. Durch das Einbrennen können dauerhaft zuverlässige Schmiereigenschaften der Schiene erreicht werden, selbst wenn der Teleskopauszug chemisch aggressiven Medien oder hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
Um die Abriebsfestigkeit der Schienenbeschichtung bzw. deren Schichtqualität den Anforderungen entsprechend einzustellen, sind auch Kombinationen der oben genannten Festschmierstoffe aus Graphit, Molybdändisulfid (MoS2), Bornitrid oder Wolframdisulfid denkbar.
Im Vergleich zu einer Gleitlagerung kann mit einer Wälzlagerung im Auszugssystem ein verbessertes Auszugsverhalten erreicht werden. Im Unterschied zu einer Gleitlagerung wird zwischen den beweglichen en keine Reibungskraft erzeugt, sondern rollen die beweglichen e über Wälzkörper gegeneinander ab. Dadurch ist bei einem Auszugsystem mit Gleitlagerung wesentlich weniger Schmiermittel erforderlich. Es kann daher auch eine Schmierstoffschicht mit qualitativ geringeren Anforderungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann die Schmierung des Auszugssystems über eine nur auf der Zwischenschiene vorgesehene Schmierstoffschicht erreicht werden. Andere e in dem Auszugssystem, etwa Schienen, Wälzkörper oder Wälzkörperkäfige müssen daher keine Schmierfunktion übernehmen. Die Wälzkörper und/oder deren Wälzkörperkäfige können daher speziell als Begrenzungsanschläge ausgebildet werden. Dabei auftretende mechanische Belastungen könnten beispielsweise auf aus Kohlenstoff basierende Wälzkörperkäfige (sog. PEEK-Käfige) nicht standhalten.
Fertigungstechnisch bevorzugt ist es, wenn das bewegliche vollständig mit dem Schmierstoff beschichtet ist. Im Vergleich zu einer nur teilweisen Beschichtung des s kann somit der Beschichtungsvorgang wesentlich vereinfacht werden.
Spielt der Fertigungsaufwand zum Aufbringen der Schmierstoffschicht auf die Schiene bzw. das nur eine untergeordnete Rolle, so ist es denkbar, mehrere Schmierstoffschichten mit verschiedenen Eigenschaften aufzutragen. In diesem Fall kann eine unterste Schichtlage einen großen Anteil an Bindemitteln und entsprechend wenig Festschmierstoff aufweisen. Dadurch ist eine abriebsfeste Halterung des Schmierstoffs auf der Schiene gesichert. Eine oberste Lage kann dagegen wenig Bindemittel und dafür einen hohen Anteil an Festschmierstoff aufweisen. Dadurch ist die Schmiereigenschaft der Schiene erhöht.
Darüber hinaus kann die den Schmierstoff enthaltende Schicht weitere Füllstoffe, etwa aus Keramik enthalten, um dessen Schichtqualität oder Abriebsfestigkeit einzustellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Auszugssystem herausnehmbar in dem Gargerät gehaltert sein. In diesem Fall ist einerseits eine einfache Reinigung des Auszugssystems außerhalb des Gargeräts erreicht. Andererseits kann beispielsweise bei einem Pyrolysebetrieb im Gargerät das Auszugssystem herausgenommen werden, um es nicht en hohen Temperaturen im Pyrolysebetrieb auszusetzen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
ein Auszugssystem in einem Gargerät;
Figur 2
in einer Schnittdarstellung das Auszugssystem des Gargeräts; und
Figur 3
einen Kugelkäfig des Auszugssystems.
In der Figur 1 ist ein Gargerät mit einer Gargerätemuffel 1 dargestellt, die einen Garraum eingrenzt. Das Gargerät weist eine Schwenktür 3 zum Schließen einer frontseitigen Muffelöffnung 5 auf. In der Figur 1 ist die Schwenktür 3 in einem geöffneten Zustand dargestellt. An gegenüberliegenden Seitenwänden 9 der Gargerätemuffel 1 sind korrespondierende seitliche Führungsstäbe 11 sowie ein Auszugssystem, bestehend aus zwei gegenüberliegenden Teleskopauszügen 13, gehaltert. Die Teleskopauszüge 13 sind in einer obersten von vier horizontalen Garraumebenen herausnehmbar gehaltert. In den darunter liegenden drei Garraumebenen sind jeweils die korrespondierenden Führungsstäbe 11 herausnehmbar gehaltert. Auf den beiden korrespondierenden untersten Führungsstäben 11 stützt sich ein Backblech 13 ab, das teilweise aus der Gargerätemuffel 1 herausgeschoben ist. Die Führungsstäbe 11 sind muffelfrontseitig jeweils in einer Lagerbuchse 15 eingesteckt. Diese ist in einer Montageöffnung der Muffelseitenwand 9 montiert. Die Teleskopauszüge 13 sind mit einer Halteplatte 14 ausgebildet, die jeweils in eine Ringnut 16 der Lagerbuchse 15 eingehängt ist. Im Bereich einer Muffelrückwand 17 sind die Führungsstäbe 11 sowie die Teleskopauszüge 13 jeweils in einer Montageöffnung 19 gelagert. Sowohl die Führungsstäbe 11 als auch die Teleskopauszüge 13 sind werkzeugfrei von einem Benutzer aus der Muffel 1 zu lösen.
Vorliegend ist das Auszugssystem 13 als ein Teleskopauszug ausgebildet. Der Teleskopauszug 13 ist gemäß der Figur 2 in einer in der Figur 1 gezeigten Blickrichtung I im Querschnitt dargestellt. Der Teleskopauszug 13 weist eine untere Halteschiene 23 auf, die über die Halteplatte 14 ortsfest an der Muffelseitenwand 9 gehaltert ist.
Sowohl die Halteplatte 14 als auch die Lagerbuchse 15 sind in der Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellt. Neben der ortsfesten Halteschiene 23 besteht der Teleskopauszug 13 aus einer beweglichen Zwischenschiene 25 sowie einer ebenfalls beweglichen Auszugsschiene 27. Die Zwischenschiene 25 ist über Kugeln 29 zwischen der Auszugsschiene 27 und der ortsfesten Halteschiene 23 gelagert.
Die Ausgestaltung der Schienen 23, 25, 27 ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Halteschiene 23 auch wie ein Rundstab 11 ausgebildet sein. Auf der Halteschiene 23 kann die Auszugsschiene gleitend oder über andere Wälzkörper gelagert geführt sein. Dabei ist die Ausgestaltung der Auszugsschiene 27 nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr kann die Auszugsschiene 27 auch als ein Schlitten, ein Läufer oder ein sonstiges Auszugselement ausgebildet sein. Zwischen dem Auszugselement 27 und der Halteschiene 23 kann auch auf die Anordnung der Zwischenschiene 25 verzichtet werden.
Die Halteschiene 23 und die Auszugsschiene 27 bestehen gemäß der Figur 2 aus zueinander identisch ausgebildeten U-Profilteilen aus einem unbeschichteten Stahlblech. Die beiden Schienen 23, 27 sind mit ihren offenen Seiten einander zugewandt angeordnet. Sie begrenzen einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum 31, in dem die Zwischenschiene 25 angeordnet ist. Das heißt, dass zumindest im eingeschobenen Zustand des Teleskopauszuges 13 die Zwischenschiene 25 nahezu vollständig von der Auszugsschiene 27 und der Halteschiene 23 umschlossen ist. Fettspritzer, Verschmutzungen oder dergleichen werden daher von den Kugeln 29 und von der Zwischenschiene 25 ferngehalten.
Um ein leichtgängiges Herausziehen und Zusammenschieben des Auszugssystems zu gestatten, ist die Zwischenschiene 25 mit einer Schmierstoffschicht 33 beschichtet. Die Schmierstoffschicht 33 ist in der Figur 2 in übertriebener Schichtdicke dargestellt. Die Schichtdicke liegt realistischerweise in einem Bereich zwischen 10 und 20 µm. Im Gegensatz zur Zwischenschiene 33 sind sowohl die Kugeln 29 als auch die Halteschiene 23 und die Auszugsschiene 27 nicht mit der Schmierstoffschicht 33 beschichtet, sondern unbeschichtet. Dadurch laufen die Kugeln 29 einerseits auf der Schmierstoffschicht 33 der Zwischenschiene 25 und andererseits auf den unbeschichteten Laufflächen der Halteschiene 23 und der Auszugsschiene 27.
Die Oberflächeneigenschaften der Metalloberfläche der Kugeln 29, der Halteschiene 23 sowie der Auszugsschiene 27 einerseits und der Schmierstoffschicht 33 andererseits sind unterschiedlich. Aufgrund dieser unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften ergibt sich ein besonders gutes Abrollverhalten der Kugeln 29 und somit gute Laufeigenschaften des Auszugssystems.
Alternativ kann die Halteschiene 23 und/oder die Auszugsschiene 27 mit einer zweiten Schicht beschichtet sein, wie sie in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 34 mit gestrichelter Linie angedeutet ist. Die beiden unterschiedlichen Schichten 33 und 34 weisen unterschiedliche Oberflächeneigenschaften auf. Insbesondere kann bei einer unterschiedlichen Oberflächenhärte das Abrollverhalten der Kugel 29 verbessert werden. Die zweite Schicht 34 kann etwa als eine korrosionsbeständige Schicht ausgebildet sein.
Vorliegend weist die Schmierstoffschicht 33 Partikel aus einem anorganischen Festschmierstoff, wie etwa Graphit auf. Zur Herstellung der Schmierstoffschicht 33 wird zunächst ein Pulver des anorganischen Festschmierstoffs in einer Lacklösung suspendiert und damit anschließend die Zwischenschiene 25 beschichtet. In einem weiteren Arbeitsschritt wird die Lacklösung in die Zwischenschiene 25 eingebrannt. Dadurch ergibt sich eine äußerst hohe mechanische Abriebsfestigkeit der Beschichtung 33 sowie eine gute chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Medien, wie etwa Waschmitteln. Neben diesem kostengünstigen Lackierverfahren sind auch andere Verfahren, wie etwa eine PVD-Beschichtung (Physical Vapour Deposition) oder eine CVD-Beschichtung (Chemical Vapour Deposition) zur Herstellung der Schmierstoffschicht 33 denkbar.
Die Schmierstoffschicht 33 der Zwischenschiene 25 reicht aus, um auch zwischen den Kugeln 29 und der Auszugsschiene 27 bzw. der Halteschiene 23 genügend Schmierstoff einzubringen. Die in der Figur 2 dargestellten U-profilförmigen Schienen 23, 27 eignen sich dabei besonders gut, die Zwischenschiene 33 vor Verunreinigungen zu schützen. Bei den in der Figur 2 gezeigten Schienen genügt es, die Schmierstoffschicht 33 nur bezüglich ihrer Schmiereigenschaften anzupassen. Von nachrangiger Bedeutung ist in diesem Fall die Reinigungsfähigkeit der Schmierstoffschicht 33. Der Schutz vor Verunreinigungen der Schmierstoffschicht 33 wird nämlich von der U-profilförmigen Halteschiene 23 bzw. der Auszugsschiene 27 übernommen. Diese wirken zumindest im eingeschobenen Zustand wie Abdeckelemente gegenüber der Zwischenschiene 25. Eine Verunreinigung der Zwischenschiene 25 ist daher weitgehend reduziert.
Erst ein solcher Schutz der Zwischenschiene 25 vor Verunreinigungen ermöglicht daher sinnvoller Weise eine Beschichtung der Zwischenschiene 25 mit der anorganischen Festschmierstoffschicht 33. Eine derartige Schicht ist nämlich - verglichen etwa mit einer auf PTFE basierenden Schicht - nur sehr schwer zu reinigen.
Gemäß den Figur 2 sind die Kugeln 29 in zwei gegenüberliegenden Kugelkäfigen 37 angeordnet. Die Kugeln 29 sind in den Kugelkäfigen 37 drehbar gehaltert. Einer der Kugelkäfige 37 in der Figur 3 gezeigt. Der Kugelkäfig 37 besteht aus einem dünnen Stahlblech, das zu einem Winkelteil mit drei im Profil trapezförmig angeordneten Seiten 39 geformt ist. In jeder der Seiten 39 sind Aussparungen 41 ausgeschnitten. Die Aussparungen 41 sind je Seite 39 in zwei hintereinander liegenden Reihen angeordnet. Die beiden Reihen sind über einen Mittelabschnitt 43 des Kugelkäfigs 37 beabstandet sind. Jede Aussparung 41 ist teilweise von einem abgewinkelten Prägerand 45 begrenzt, der die Kugel 29 in der Aussparung 41 hält.
Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Kugelkäfige 37 sind zusätzlich mit der Schmierstoffschicht 33 beschichtet. In der Figur 2 ist die auf dem Kugelkäfig 37 aufgebrachte Schmierstoffschicht 33 mit gestrichelter Linie angedeutet. In der Figur 3 ist die auf dem Kugelkäfig 37 aufgebrachte Schmierstoffschicht 33 in Schraffur angedeutet. Dadurch kann aufgrund der Rotation der Kugeln 29 an dem abgewinkelten Prägerand 45 ein geringfügiger Schmierstoffabrieb erzeugt werden. Der Abrieb wird durch die Verstellbewegung des Teleskopauszuges 13 entlang der Laufflächen der Schienen 25, 23, 27 verteilt. Dadurch wird das Auszugsverhalten des Auszugssystems dauerhaft verbessert. Ferner werden Quietschgeräusche oder eine Schwergängigkeit bei der Betätigung des Teleskopauszugs wirksam reduziert. Das Aufbringen der Schmierstoffschicht 33 auf den Kugelkäfig 37 erfolgt dabei wie das Aufbringen der Schmierstoffschicht 33 auf die jeweilige Schiene.
Die Kugelkäfige 37 sind zwischen den Schienen 23, 25, 27 in Längsrichtung frei beweglich. Die Stirnseiten 47 jedes Kugelkäfigs 37 dienen in dem in der Figur 2 gezeigten Teleskopauszug 13 als Anschläge, die eine Längsbewegung der Schienen 23, 25, 27 begrenzen. Der Teleskopauszug 13 kann daher solange auseinander gezogen werden, bis die Stirnseiten 47 des Kugelkäfigs 37 in Anlage mit entsprechenden, nicht gezeigten Schienen-Anschlägen kommen.

Claims (25)

  1. Auszugssystem für ein Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, das zumindest ein Auszugselement (25) aufweist, das durch ein Abdeckelement (23, 27) vor Verunreinigungen geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (25) eine Schmierstoffschicht (33) aufweist.
  2. Auszugssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) einen anorganischen Festschmierstoff aufweist.
  3. Auszugssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) Graphit aufweist.
  4. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) Molybdändisulfid aufweist.
  5. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) Bornitrid aufweist.
  6. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) Wolframdisulfid aufweist.
  7. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) chemisch resistent ausgebildet ist.
  8. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) hochtemperaturbeständig ausgebildet ist.
  9. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) ein Bindemittel aufweist, das den Schmierstoff an dem Wälzkörperkäfig (37) hält.
  10. Auszugssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Lack ist.
  11. Auszugssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mit dem Schmierstoff in dem Auszugselement (25) eingebrannt ist.
  12. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (25) über Wälzkörper (29) im Auszugssystem gelagert sind.
  13. Auszugssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (29) in einem Wälzkörperkäfig (37) angeordnet sind.
  14. Auszugssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (37) als Anschlag zur Begrenzung einer Bewegung des Auszugselements (25) ausgebildet ist.
  15. Auszugssystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (37) mit der Schmierstoffschicht (33) beschichtet ist.
  16. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (25) vollständig mit der Schmierstoffschicht (33) beschichtet ist.
  17. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) zumindest teilweise mehrlagig ausgebildet ist.
  18. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht (33) weitere Füllstoffe, etwa aus Keramik, enthält.
  19. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugssystem (13) herausnehmbar in dem Haushaltsgerät gehaltert ist.
  20. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (23, 27) eine ortsfeste Halteschiene (23) des Auszugssystems ist, an der das Auszugselement (25) gelagert ist.
  21. Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (23, 27) eine bewegliche Auszugschiene (27) ist, die auf dem Auszugselement (25) gelagert ist.
  22. Auszugssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement als eine Zwischenschiene ausgebildet ist, die zwischen der ortsfesten Halteschiene (23) und der beweglichen Auszugsschiene (27) gelagert ist.
  23. Auszugssystem nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (23) und/oder die Auszugsschiene (27) die Zwischenschiene (25) umschließen.
  24. Auszugssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (23) und/oder das Auszugselement (27) einen Hohlraum (31) begrenzen, in dem die Zwischenschiene (25) angeordnet ist.
  25. Haushaltsgerät mit einem Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP05103136A 2004-04-20 2005-04-19 Auszugssystem für ein Haushaltsgerät Revoked EP1589290B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019103 2004-04-20
DE102004019103A DE102004019103A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Auszugssystem für ein Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1589290A1 true EP1589290A1 (de) 2005-10-26
EP1589290B1 EP1589290B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=34939386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05103136A Revoked EP1589290B1 (de) 2004-04-20 2005-04-19 Auszugssystem für ein Haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1589290B1 (de)
AT (1) ATE460628T1 (de)
DE (2) DE102004019103A1 (de)
ES (1) ES2340592T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873460A3 (de) * 2006-06-30 2008-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP2481990A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Laag S.r.l. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
EP1750064A3 (de) * 2005-08-05 2016-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
WO2018153716A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest laufgeräusche reduzierenden zusatzteil an einer schiene sowie haushaltsgerät mit einer schienenauszugsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012997U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiene einer Möbelauszugsführung
DE202008012998U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten
EP4397912A1 (de) 2023-01-03 2024-07-10 GRONBACH G.m.b.H Anordnung wenigstens eines abdeckelements an einer auszugsschienenvorrichtung für ein gargerät sowie gargerät

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815440A1 (de) 1988-05-06 1989-11-16 Licentia Gmbh Teleskopeinschubvorrichtung zur auflage von garguttraegern, insbesondere fuer backoefen
EP0407742A2 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens
EP0994309A2 (de) 1998-10-16 2000-04-19 AEG Hausgeräte GmbH Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
EP1014004A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel
DE19949239A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE10054954A1 (de) 2000-11-06 2002-05-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit Auszugsvorrichtung für Gargutträger
US20030022797A1 (en) * 2000-08-18 2003-01-30 Kouya Oohira Composition having lubricity and product comprising the composition
DE10211470A1 (de) 2002-03-15 2003-10-02 Electrolux Home Prod Corp Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Gargutträger eines Garofens und Auszugssystems
WO2004005820A2 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Accuride International Inc. Oven assembly with slides
DE10330348A1 (de) 2003-07-05 2005-02-03 Accuride International Gmbh Gargutträgerauszugsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815440A1 (de) 1988-05-06 1989-11-16 Licentia Gmbh Teleskopeinschubvorrichtung zur auflage von garguttraegern, insbesondere fuer backoefen
EP0407742A2 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens
EP0994309A2 (de) 1998-10-16 2000-04-19 AEG Hausgeräte GmbH Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
EP1014004A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel
DE19949239A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
US20030022797A1 (en) * 2000-08-18 2003-01-30 Kouya Oohira Composition having lubricity and product comprising the composition
DE10054954A1 (de) 2000-11-06 2002-05-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit Auszugsvorrichtung für Gargutträger
DE10211470A1 (de) 2002-03-15 2003-10-02 Electrolux Home Prod Corp Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Gargutträger eines Garofens und Auszugssystems
WO2004005820A2 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Accuride International Inc. Oven assembly with slides
DE10330348A1 (de) 2003-07-05 2005-02-03 Accuride International Gmbh Gargutträgerauszugsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750064A3 (de) * 2005-08-05 2016-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
EP1873460A3 (de) * 2006-06-30 2008-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP2481990A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Laag S.r.l. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
WO2018153716A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest laufgeräusche reduzierenden zusatzteil an einer schiene sowie haushaltsgerät mit einer schienenauszugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009167D1 (de) 2010-04-22
ES2340592T3 (es) 2010-06-07
ATE460628T1 (de) 2010-03-15
EP1589290B1 (de) 2010-03-10
DE102004019103A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589289B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1589291B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1873460B1 (de) Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
CH695114A5 (de) Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen.
DE102011120736B4 (de) Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE102008053504B4 (de) Auszugsführung für Möbel
EP1589290B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP0994309B1 (de) Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
EP1014004B2 (de) Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel
EP3610200B1 (de) Teleskopschiene
EP3172492A1 (de) Laufrolle, auszugssystem und haushaltsgargerät
DE202014009194U1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgargerät
EP2342503B1 (de) Auszugsführung und backofen
DE102010041516A1 (de) Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
EP3519736A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein haushaltsgerät sowie baugruppe
DE102009003741A1 (de) Auszugsführung und Backofen sowie Verfahren zu deren Beschichtung
DE102012218006B4 (de) Haushaltsgerät
DE102016218748A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit zwei Schienen und jeweils zumindest einem daran angeordneten Wälzkörper sowie Haushaltskältegerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE202014001024U1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
DE102017203135A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest Laufgeräusche reduzierenden Zusatzteil an einer Schiene sowie Haushaltsgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE202024103123U1 (de) Auszugsschiene für ein Gerät oder Möbelstück sowie Vorrichtung
DE102014225890A1 (de) Auszugsystem und Haushaltsgargerät
WO2018153715A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest laufgeräusche reduzierenden zusatzteil an einem kugelkäfig sowie haushaltsgerät mit einer schienenauszugsvorrichtung
DE102016218737A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einer Achsenlagerung für einen Wälzkörper sowie Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340592

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PAUL HETTICH GMBH & CO. KG

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005009167

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005009167

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 9

27W Patent revoked

Effective date: 20130227

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20130227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20130410

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502005009167

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 460628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20100227