DE202008006302U1 - Ausziehführung - Google Patents

Ausziehführung Download PDF

Info

Publication number
DE202008006302U1
DE202008006302U1 DE202008006302U DE202008006302U DE202008006302U1 DE 202008006302 U1 DE202008006302 U1 DE 202008006302U1 DE 202008006302 U DE202008006302 U DE 202008006302U DE 202008006302 U DE202008006302 U DE 202008006302U DE 202008006302 U1 DE202008006302 U1 DE 202008006302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
pull
layer
out guide
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE202008006302U priority Critical patent/DE202008006302U1/de
Priority to PCT/EP2009/052545 priority patent/WO2009135706A1/de
Priority to EP09741924A priority patent/EP2300751A1/de
Publication of DE202008006302U1 publication Critical patent/DE202008006302U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ausziehführung (1), insbesondere für Backöfen, mit mindestens zwei Führungsschienen (2, 4, 5), die über Wälzkörper (7, 9) relativ zueinander verfahrbar sind, wobei zumindest eine Führungsschiene (2, 4, 5) einen Körper aus einem Stahlblech aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Stahlblech mit Aluminium beschichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausziehführung, insbesondere für Backöfen, mit mindestens zwei Führungsschienen, die über Wälzkörper relativ zueinander verfahrbar sind, wobei zumindest eine Führungsschiene einen Körper aus einem Stahlblech aufweist.
  • Die EP 994 309 offenbart eine Teleskopauszugsvorrichtung für einen Gargutträger, der wenigstens teilweise herausziehbare Schienen aufweist, wobei die Schienen und die Führungen an ihren Gleitflächen einen temperaturbeständigen Gleitwerkstoff aus einem Metallnitrid aufweisen. Die Schienen können dabei vollständig aus diesem Gleitwerkstoff hergestellt sein, so dass sie sowohl für die maximalen Betriebstemperaturen als auch für eine Pyrolysereinigung verwendbar sind, bei der Temperaturen um 500°C auftreten können. Dabei ist auch die Verwendung von korrosionsfestem Metall erwähnt, insbesondere temperatur- und korrosionsfeste Stähle, wie Inox-Stähle oder graphitierte Metalle. Die Herstellung solcher korrosionsfesten Stähle ist vergleichsweise teuer. Zudem besteht das Problem, dass Edelstahloberflächen verzundern, so dass sie unansehnlich werden und zu Korrosion neigen.
  • Die DE 10 2005 002 315 offenbart eine Teleskopschiene, bei der ein Grundkörper aus Stahl oder Edelstahl vorgesehen ist, der mit einer Beschichtung aus Emaille überzogen ist. Ferner kann auch eine Zwischenschicht aus Aluminium oder einer Aluminium-Silizium-Legierung vorgesehen sein, die zwischen dem Grundkörper und der Emaille Schicht angeordnet ist. Beim Aufbringen von Emaille wird der Grundkörper in ein Fluid getaucht oder mit diesem bespritzt um dann in einem nachgeschalteten Trocknungsprozess die Emaille Schicht fertig zu stellen. Auch dies ist vergleichsweise aufwendig.
  • Die WO 2004/025187 offenbart einen Backofen mit Linearauszug bei dem für den Einsatz bei Temperaturen von 500°C Wälzpaarungen aus Keramik oder einer Keramikbeschichtung verwendet werden. Durch den Einsatz von Keramik kann das Problem der Verzunderung von Edelstahloberflächen umgangen werden, allerdings ist die Vorsehung von keramischen Wälzpaarungen kostenintensiv und aufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ausziehführung zu schaffen, die auch für hohe Temperaturen einsetzbar ist, ein hohes Maß an Beständigkeit gegen Korrosion besitzt und lebensmitteltauglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist zumindest eine Führungsschiene einen Körper aus einem Stahlblech auf, der mit Aluminium beschichtet ist. Der Aluminiumüberzug verleiht der Führungsschiene eine hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit. Dadurch kann die Führungsschiene auch bei Temperaturen von bis zu 500°C eingesetzt werden, die bei der Pyrolysereinigung auftreten. Dabei wird auch das Problem der Verzunderung der Edelstahloberflächen vermieden, da die Schicht aus Aluminium solche Nachteile nicht besitzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen alle Führungsschienen einen mit Aluminium beschichteten Körper aus Stahlblech auf. Dadurch kann die Ausziehführung besonders gut in Backöfen eingesetzt werden, da solche Führungsschienen als lebensmittelrechtlich unbedenklich eingestuft werden können.
  • Vorzugsweise ist die Schicht aus Aluminium galvanisch aufgebracht. Dadurch kann eine besonderes gleichmäßige Schichtdicke erreicht werden, beispielsweise in einem Bereich zwischen 4 μm bis 15 μm, insbesondere 6 μm bis 12 μm. Durch das Galvanisieren wird der Grundkörper in seiner Struktur nicht durch die hohe Temperatur einer Schmelze in seinen Kennwerten beeinträchtigt.
  • Die Schicht aus Aluminium weist in einer weiteren Ausgestaltung eine Hitzebeständigkeit von mehr als 500°C, vorzugsweise mehr als 600°C auf. Durch die Auswahl der Aluminiumschicht, mit einem hohen Schmelzpunkt, ist der Einsatz von teurem Edelstahl überflüssig.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Wälzkörper in einem Käfig gehalten, der ebenfalls mit einer Schicht aus Aluminium überzogen ist. Dadurch kann die Ausziehführung aus bekannten Bauteilen zusammengesetzt sein, die lediglich durch das Beschichten mit Aluminium veredelt sind. Dies vereinfacht den Herstellungsvorgang erheblich.
  • Bevorzugt wird die Aluminiumschicht durch Galvanisierung nach dem Formgebungsprozess aufgebracht, um eine Versiegelung der Schnittkannten zu erzielen.
  • Eine Passivierung der aufgebrachten Aluminiumschicht wirkt sich positiv auf ihre Beständigkeit gegenüber agressiven Medien und auf ihre Korossionsbeständigkeit aus.
  • Als Wälzkörper können Kugeln oder andere Körper aus Keramik eingesetzt werden, aber auch andere Materialien sind verwendbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausziehführung.
  • Eine Ausziehführung 1 umfasst eine Laufschiene 2, die verfahrbar an einer Mittelschiene 4 gehalten ist, die an einer Schiene 5 gehalten ist, die beispielsweise an ei ner Innenwand eines Backofens montierbar ist. An der Laufschiene 2 ist ein Stopper 3 vorgesehen, so dass ein Gargutträger auf der Laufschiene 2 aufgesetzt werden kann. Zur Führung der Laufschiene 2 an der Mittelschiene 4 ist ein Käfig 6 mit einer Vielzahl von Wälzkörpern 7 in Form von Kugeln vorgesehen. Ferner ist zwischen der Mittelschiene 4 und der stationären Schiene 5 ein Käfig 8 mit weiteren Wälzkörpern 9 vorgesehen.
  • Die Schienen 2, 4 und 5 bestehen jeweils aus einem Stahlblech, vorzugsweise kein Edelstahl, das mit Aluminium beschichtet ist. Die Schicht aus Aluminium ist dabei galvanisch in einer Dicke zwischen 6 bis 12 μm aufgebracht und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Schienen 2, 4 und 5 verteilt.
  • Ferner sind auch die Käfige 6 und 8 aus einem Stahlblech hergestellt, das ebenfalls mit Aluminium beschichtet ist. Die Wälzkörper 7 und 9 können aus einem anderen Material, beispielsweise Edelstahl oder einer Keramik hergestellt sein. Der Stopper 3 kann ebenfalls aus einem Stahlblech mit einer Aluminiumbeschichtung gebildet sein.
  • Die so hergestellte Ausziehführung weist eine Temperaturbeständigkeit von mehr als 500°C auf, vorzugsweise mehr als 600°C. Dadurch ist ein Einsatz auch in Backöfen möglich, in denen zur Selbstreinigung das Pyrolyseverfahren eingesetzt wird.
  • Die Erfindung wurde vorliegend anhand einer Ausziehführung mit drei Schienen 2, 4 und 5 erläutert. Es ist natürlich auch möglich nur zwei Schienen oder mehr als 3 Schienen vorzusehen. Ferner kann die Geometrie der Schienen 2, 4 und 5 je nach den zu erwartenden Belastungen frei gewählt werden, genauso wie die Form und das Material der Wälzkörper.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 994309 [0002]
    • - DE 102005002315 [0003]
    • - WO 2004/025187 [0004]

Claims (7)

  1. Ausziehführung (1), insbesondere für Backöfen, mit mindestens zwei Führungsschienen (2, 4, 5), die über Wälzkörper (7, 9) relativ zueinander verfahrbar sind, wobei zumindest eine Führungsschiene (2, 4, 5) einen Körper aus einem Stahlblech aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Stahlblech mit Aluminium beschichtet ist.
  2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Führungsschienen (2, 4, 5) aus einem mit Aluminium beschichteten Körper aus Stahlblech gebildet sind.
  3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Aluminium eine Dicke zwischen 4 μm bis 15 μm, vorzugsweise 6 μm bis 12 μm besitzt.
  4. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Aluminium galvanisch aufgebracht ist.
  5. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Aluminium eine Hitzebeständigkeit von mehr als 500°C, vorzugsweise mehr als 600°C aufweist.
  6. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7, 9) in einem Käfig (6, 8) gehalten sind, der mit einer Schicht aus Aluminium überzogen ist.
  7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7, 9) aus Edelstahl, Aluminium beschichtetem Stahl oder Keramik bestehen.
DE202008006302U 2008-05-07 2008-05-07 Ausziehführung Expired - Lifetime DE202008006302U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006302U DE202008006302U1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Ausziehführung
PCT/EP2009/052545 WO2009135706A1 (de) 2008-05-07 2009-03-04 Ausziehführung
EP09741924A EP2300751A1 (de) 2008-05-07 2009-03-04 Ausziehführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006302U DE202008006302U1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Ausziehführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006302U1 true DE202008006302U1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40888235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006302U Expired - Lifetime DE202008006302U1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Ausziehführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2300751A1 (de)
DE (1) DE202008006302U1 (de)
WO (1) WO2009135706A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106738A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Accuride International Gmbh Abdeckung
WO2019179956A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung
WO2023139064A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108067A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Beschlag, Backofen und Möbel oder Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994309A2 (de) 1998-10-16 2000-04-19 AEG Hausgeräte GmbH Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
EP1344984A2 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Garguträger eines Garofens und Auszugssystem
WO2004025187A1 (de) 2002-08-30 2004-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit linearauszug
DE10340482A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
DE102005002315A1 (de) 2005-01-17 2006-07-27 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061889A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994309A2 (de) 1998-10-16 2000-04-19 AEG Hausgeräte GmbH Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
EP1344984A2 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Garguträger eines Garofens und Auszugssystem
WO2004025187A1 (de) 2002-08-30 2004-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit linearauszug
DE10340482A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
DE102005002315A1 (de) 2005-01-17 2006-07-27 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106738A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Accuride International Gmbh Abdeckung
WO2019179956A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung
KR20200135810A (ko) * 2018-03-22 2020-12-03 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 풀-아웃 가이드 및 풀-아웃 가이드를 구비한 마이크로웨이브 조리 기기 또는 산업용 오븐
JP2021518219A (ja) * 2018-03-22 2021-08-02 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 引出しガイド及び引出しガイドを有する電子レンジ調理器具又は工業用オーブン
JP7401449B2 (ja) 2018-03-22 2023-12-19 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 引出しガイド及び引出しガイドを有する電子レンジ調理器具又は工業用オーブン
KR102661997B1 (ko) 2018-03-22 2024-04-29 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 풀-아웃 가이드 및 풀-아웃 가이드를 구비한 마이크로웨이브 조리 기기 또는 산업용 오븐
US11994300B2 (en) 2018-03-22 2024-05-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide and microwave cooking appliance or industrial oven having a pull-out guide
WO2023139064A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2300751A1 (de) 2011-03-30
WO2009135706A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0994309B1 (de) Aufzugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE2729643A1 (de) Lagerelement
EP1874975A1 (de) Beschichteter gegenstandsgrundkörper und verfahren
DE102009009124A1 (de) Auszugsführung für Haushaltsgeräte
DE202008006302U1 (de) Ausziehführung
DE202012012545U1 (de) Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
EP1873460A2 (de) Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP2533909A2 (de) Metallisches bauteil, verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils und beschlag, möbel und/oder haushaltsgrossgerät
DE102004019104A1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE10247192B4 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE19951689C1 (de) Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
EP2373829B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschlägen, seitengittern und gargutträgern für hochtemperaturanwendungen und metallisches bauteil
WO2010091924A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschlages, eines seitengitters oder eines gargutträgers für hochtemperaturanwendungen und metallisches bauteil
EP2342503B1 (de) Auszugsführung und backofen
DE10340482A1 (de) Beschichtete Teleskopschiene
DE102006031305A1 (de) Gasturbinenbauteil für Flugtriebwerke sowie Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenbauteilen für Flugtriebwerke
DE102019213461B3 (de) Reibbremskörper für eine Reibbremse, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
DE202006002366U1 (de) Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl.
DE102010041516A1 (de) Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
EP1468761A1 (de) Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE102007042616A1 (de) Metallische Folie zur Herstellung von Wabenkörpern und daraus hergestellter Wabenkörper
EP2787285B1 (de) Bauteil für ein Gargerät
DE19947153A1 (de) Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE102009003741A1 (de) Auszugsführung und Backofen sowie Verfahren zu deren Beschichtung
DE102010036663A1 (de) Bauteil für einen Beschlag und/oder ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Backofen oder für eine Auszugsführung für Hochtemperaturanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091015

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111025

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140530

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right