DE202006002366U1 - Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl. - Google Patents

Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202006002366U1
DE202006002366U1 DE202006002366U DE202006002366U DE202006002366U1 DE 202006002366 U1 DE202006002366 U1 DE 202006002366U1 DE 202006002366 U DE202006002366 U DE 202006002366U DE 202006002366 U DE202006002366 U DE 202006002366U DE 202006002366 U1 DE202006002366 U1 DE 202006002366U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cookware
lower layer
coating
upper layer
cookware according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002366U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwilling JA Henckels AG
Original Assignee
Zwilling JA Henckels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwilling JA Henckels AG filed Critical Zwilling JA Henckels AG
Priority to DE202006002366U priority Critical patent/DE202006002366U1/de
Publication of DE202006002366U1 publication Critical patent/DE202006002366U1/de
Priority to PCT/EP2007/000393 priority patent/WO2007093261A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/025Vessels with non-stick features, e.g. coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • B05D2350/35Roughening by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne oder dergleichen, mit einem einen Kochraum (12) bereitstellenden Grundkörper (2), der innenseitig eine Beschichtung (7) trägt, die eine grundkörperseitige Unterschicht (8) und eine kochraumseitige Oberschicht (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (9) aus einer Vielzahl einzelner, mit der Unterschicht (8) jeweils mechanisch verankerter Partikel (10) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochgeschirr, insbesondere einen Topf, eine Pfanne oder dergleichen, mit einem einen Kochraum bereitstellenden Grundkörper, der innenseitig eine Beschichtung trägt, die eine grundkörperseitige Unterschicht und eine kochraumseitige Oberschicht aufweist.
  • Ein Kochgeschirr der gattungsgemäßen Art ist in Form eines Aluminiumbratgefäßes aus der DE 199 39 948 A1 bekannt. Die Beschichtung des hier beschriebenen Aluminiumbratgefäßes besteht aus einer keramischen Hartstoffschicht aus Aluminiumoxyd einerseits und einer darauf aufgebrachten Antihaftschicht andererseits. Für eine verbesserte Haftung zwischen Hartstoffschicht und Antihaftschicht ist die im Flammspritzverfahren ausgebildete Hartstoffschicht offenporig und mit einer Oberflächenprofilierung ausgebildet.
  • Die aus der DE 199 39 948 A1 bekannt gewordene Innenbeschichtung zeichnet sich durch ihre Antihafteigenschaften aus. Von Nachteil ist allerdings, daß die kochraumseitige Antihaftschicht eine nur geringe Kratzfestigkeit aufweist und unter hohen mechanischen Beanspruchungen aufbricht, ähnlich wie bei herkömmlichen Teflonbeschichtungen. Im übrigen neigt die aus der DE 199 39 948 A1 vorbekannte Innenbeschichtung zur elektrostatischen Aufladung, was unerwünscht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Innenbeschichtung für Kochgeschirre vorzuschlagen, die bei gleichzeitig guten Antihafteigenschaften vergleichsweise kratzfest ist, hohen Belastbarkeiten standhält und darüber hinaus antistatisch wirkt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Oberschicht aus einer Vielzahl einzelner, mit der Unterschicht jeweils mechanisch verankerter Partikel gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Innenbeschichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Oberschicht die Unterschicht nur bereichsweise abdeckt. Anders als aus der DE 199 39 948 A1 vorbekannt, deckt die Oberschicht die Unterschicht also nicht vollständig ab. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Eigenschaften beider Schichten, das heißt sowohl der Oberschicht als auch der Unterschicht zum Tragen kommen, weshalb die erfindungsgemäße Innenbeschichtung bei gleichzeitig guten Antihafteigenschaften vergleichsweise kratzfest ist und hohen mechanischen Belastungen standhält. Darüber hinaus wirkt die erfindungsgemäße Innenbeschichtung antistatisch.
  • Die Unterschicht der erfindungsgemäßen Innenbeschichtung besteht vorzugsweise aus einem besonders harten Material, wie zum Beispiel Hartchrom oder Keramik. Auch andere Materialien sind in diesem Zusammenhang denkbar, wobei eine Härte von 500 bis 1.100 HV (0,1) bevorzugt ist.
  • Die die Oberschicht bildenden Partikel bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Es ist ein Kunststoff mit hohen Antifhafteigenschaften bevorzugt, insbesondere Polytetrafluorethylen, beispielsweise Teflon. Ferner eignet sich Fluorethylenpropylen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die die Oberschicht bildenden Partikel auch aus Bornitrid bestehen.
  • Für eine mechanische Verankerung der die Oberschicht bildenden Partikel mit der Unterschicht ist die Unterschicht vorzugsweise chemisch und/oder elektrochemisch aufgerauht. Die sich infolge einer solchen Aufrauhung bildenden Vertiefungen in der Unterschicht dienen zur verankerten Aufnahme der die Oberschicht bildenden Partikel.
  • Die erfindungsgemäße Innenbeschichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Vielzahl von positiven Effekten gleichzeitig erfüllt. So ist die erfindungsgemäße Innenbeschichtung antiadhesiv, weist einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf, hält hohen mechanischen Belastungen stand, verfügt über eine geringe Beschädigungsanfälligkeit, weist eine außerordentliche Haltbarkeit auf, erlaubt einen großen Betriebstemperaturbereich von –240°C bis +300°C, verfügt über eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, stellt eine hohe Abriebfestigkeit bereit, ist unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln, besitzt eine extreme Härte und wirkt darüber hinaus antistatisch. Eine Innenbeschichtung mit derlei guten Eigenschaften ist aus dem Stand der Technik bislang nicht bekannt.
  • Die vorbeschriebenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Innenbeschichtung werden dadurch erzielt, daß die Oberschicht nicht vollflächig oberhalb der Unterschicht ausgebildet ist. Die Oberschicht deckt die Unterschicht vielmehr nur bereichsweise ab, was sich dadurch ergibt, daß die Oberschicht aus einzelnen Partikeln besteht, die jeweils mit der Unterschicht mechanisch verankert sind.
  • Die vorbeschriebene Innenbeschichtung eignet sich insbesondere für Kochgeschirre, das heißt Töpfe, Pfannen oder dergleichen. Mit der Erfindung wird deshalb auch die Verwendung einer solchen Beschichtung als Innenbeschichtung für ein Kochgeschirr vorgeschlagen. Aufgrund der Antihafteigenschaften haftet Kochgut nicht an der Innenbeschichtung an, was eine leichte Reinigung des Kochgeschirres ermöglicht. Anders als eine reine Teflonbeschichtung, die vollflächig ausgebildet ist, ist die erfindungsgemäße Schicht darüber hinaus kratzfest, so daß mechanische Einwirkungen, beispielsweise durch ein Messer nicht zu einer Beschädigung der Innenbeschichtung führen.
  • Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Innenbeschichtung geschieht wie folgt:
    Der beispielsweise aus Edelstahl bestehende Grundkörper des Kochgeschirres wird innenseitig mit einem verschleißfesten Überzug versehen. Dieser Überzug bildet die Unterschicht der späteren Innenbeschichtung und besteht vorzugsweise aus Hartchrom oder Keramik. Im Falle der Verwendung von Hartchrom kann die Unterschicht mittels eines galvanischen Verfahrens ausgebildet werden.
  • Nach Auftrag des verschleißfesten Überzuges, das heißt der Unterschicht wird diese mittels einer chemischen und/oder elektrochemischen Behandlung aufgerauht. Hierdurch entstehen auf der kochraumseitigen Oberfläche der Unterschicht Mikroporen, Risse und/oder Öffnungen. Diese können eine Tiefe von bis zu 15 μm aufweisen.
  • In einem anschließenden Verfahrensschritt wird die aufgerauhte Unterschicht erwärmt, was zu einer thermischen Weitung der Mikroporen, Risse und/oder Öffnungen führt.
  • Die die spätere Oberschicht der erfindungsgemäßen Innenbeschichtung bildenden Partikel bestehen aus einem Material mit guten Antihafteigenschaften, wie zum Beispiel Teflon. Sie werden auf eine Temperatur von ca. –70°C abgekühlt, wodurch sich ihre Größe thermisch verringert.
  • Die abgekühlten Partikel werden sodann in einem weiteren Verfahrensschritt in die thermisch geweiteten Mikroporen, Risse oder Öffnungen der Unterschicht verfüllt. Sie absorbieren die Wärme der aufgewärmten Unterschicht und expandieren. Im Ergebnis stellt sich eine physikalische Verankerung der die Oberschicht bildenden Partikel mit der Unterschicht ein, die eine dauerhafte Kombination von Unterschicht und Oberschicht gewährleistet.
  • Die in vorbeschriebener Weise ausgebildete Beschichtung erweist sich dank der Unterschicht als verschleißfest bei gleichzeitig niedrigem Reibwert dank der die Oberschicht bildenden Partikel.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Innenbeschichtung stellt eine Oberfläche bereit, die elektrostatisch nicht aufladbar ist. Sie besitzt eine ausgezeichnete Härte von 500 bis 1.100 HV (0,1), eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit von 99,8 sowie eine hohe Belastbarkeit bei gleichzeitig niedrigem Reibungskoeffizienten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Kochgeschirr in Form einer Pfanne;
  • 2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie II-II nach 1;
  • 3 eine Ausschnittsdarstellung gemäß Ausschnitt III nach 2 und
  • 4a bis 4c in schematischer Ansicht die Ausbildung der erfindungsgemäßen Innenbeschichtung.
  • 1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein Kochgeschirr nach der Erfindung in Form einer Pfanne 1. Diese besteht aus einem einen Kochraum 12 bereitstellenden Grundkörper 2. Der Grundkörper 2 besteht vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Unterseitig trägt der Grundkörper 2 einen Boden 3, der vorzugsweise als Sandwichboden ausgebildet ist und aus einer aus Edelstahl gebildeten Kapsel 5 einerseits sowie einer von der Kapsel 5 getragenen Einlage 6 aus Aluminium andererseits besteht.
  • Zur Handhabung der Pfanne 1 verfügt diese über einen Griff in Form eines Stils 4, der am Grundkörper 2 angeordnet ist.
  • 2 zeigt in einem Teilausschnitt eine geschnittene Seitenansicht gemäß Schnittlinie II-II nach 1. Zu erkennen ist hier, daß der Grundkörper 2 innenseitig eine Beschichtung 7 trägt. Außenseitig ist der am Grundkörper 2 angeordnete Boden 3 zu erkennen, der als Sandwichboden ausgebildet ist und eine von einer Kapsel 5 getragene Einlage 6 aus Aluminium aufweist.
  • Den Aufbau der erfindungsgemäßen Innenbeschichtung 7 zeigt insbesondere 3.
  • 3 ist zu entnehmen, daß die Innenbeschichtung 7 aus einer grundkörperseitigen Unterschicht 8 und einer kochraumseitigen Oberschicht 9 besteht. Die Unterschicht 8 ist vollflächig auf das den Grundkörper 2 ausbildende Material aufgebracht und besteht aus einem verschleißfesten Material, wie zum Beispiel Hartchrom oder Keramik. Die Oberschicht 9 besteht indes aus einer Vielzahl einzelner Partikel 10, die mit der Unterschicht 8 jeweils mechanisch verankert sind.
  • Die erfindungsgemäße Innenbeschichtung 7 kann entweder nur im Bodenbereich des Grundkörpers 2 oder über die gesamte Innenfläche des Grundkörpers 2 ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung der Innenbeschichtung 7 ergibt sich aus den 4a bis 4c. 4a zeigt den noch nicht mit einer Innenbeschichtung 7 versehenen Grundkörper 2. In einem ersten Verfahrensschritt, der in 4b dargestellt ist, wird der Grundkörper 2 innenseitig mit einem verschleißfesten Überzug versehen, der späteren Unterschichten 8 der Innenbeschichtung 7. Alsdann wird die kochraumseitige Oberfläche der Unterschicht 8 zwecks Aufrauhung behandelt, beispielsweise durch eine chemische und/oder elektrochemische Behandlung. Als Ergebnis dieser Behandlung entstehen Vertiefungen 11, beispielsweise in Form von Mikroporen, Rissen und/oder Öffnungen, wie in 4c dargestellt. Diese Vertiefungen 11 werden alsdann in einem letzten Verfahrensschritt mit den die spätere Oberschicht 9 ausbildenden Partikeln 10 verfüllt. Im Ergebnis dieses letzten Verfahrensschrittes stellt sich eine Innenbeschichtung 7 ein, wie sie in 3 dargestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Kochgeschirr nach der Erfindung zeichnet sich durch eine kratzfeste, zugleich aber gute Antihafteigenschaften aufweisende Innenbeschichtung aus. Es ist leicht zu reinigen, hält hinsichtlich seiner Innenbeschichtung hohen Belastungen stand und verfügt über eine außerordentlich geringe Beschädigungsanfälligkeit.
  • 1
    Pfanne
    2
    Grundkörper
    3
    Boden
    4
    Stil
    5
    Kapsel
    6
    Einlage
    7
    Beschichtung
    8
    Unterschicht
    9
    Oberschicht
    10
    Partikel
    11
    Vertiefung
    12
    Kochraum

Claims (11)

  1. Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne oder dergleichen, mit einem einen Kochraum (12) bereitstellenden Grundkörper (2), der innenseitig eine Beschichtung (7) trägt, die eine grundkörperseitige Unterschicht (8) und eine kochraumseitige Oberschicht (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (9) aus einer Vielzahl einzelner, mit der Unterschicht (8) jeweils mechanisch verankerter Partikel (10) gebildet ist.
  2. Kochgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (8) aus Hartchrom besteht.
  3. Kochgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (8) aus Keramik besteht.
  4. Kochgeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberschicht (9) bildenden Partikel (10) aus Kunststoff bestehen.
  5. Kochgeschirr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberschicht (9) bildenden Partikel (10) aus Polytetrafluorethylen, vorzugsweise Teflon bestehen.
  6. Kochgeschirr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberschicht (9) bildenden Partikel (10) aus Flurethylenpropylen bestehen.
  7. Kochgeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberschicht (9) bildenden Partikel (10) aus Bornitrid bestehen.
  8. Kochgeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (8) chemisch und/oder elektrochemisch aufgebaut ist.
  9. Kochgeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (8) galvanisch auf den Grundkörper (2) aufgetragen ist.
  10. Kochgeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) eine Härte von 500 bis 1.100 HV (0,1) aufweist.
  11. Verwendung einer Beschichtung, die aus einer Unterschicht und einer Oberschicht besteht, wobei die Oberschicht aus einer Vielzahl einzelner, mit der Unterschicht jeweils mechanisch verankerter Partikel gebildet ist, als Innenbeschichtung für ein Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne oder dergleichen.
DE202006002366U 2006-02-15 2006-02-15 Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl. Expired - Lifetime DE202006002366U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002366U DE202006002366U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl.
PCT/EP2007/000393 WO2007093261A1 (de) 2006-02-15 2007-01-18 Kochgeschirr, insbesondere topf, pfanne oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002366U DE202006002366U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002366U1 true DE202006002366U1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36274445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002366U Expired - Lifetime DE202006002366U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006002366U1 (de)
WO (1) WO2007093261A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952735A2 (de) * 2006-12-19 2008-08-06 Meyer Intellectual Properties Limited Induktionskochgeschirr
DE102007028122A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung
EP2311576A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Multipond Wägetechnik Gmbh Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen
WO2014079981A1 (fr) * 2012-11-26 2014-05-30 Seb S.A. Dispositif de cuisson comportant une surface de cuisson facile a nettoyer et resistant a la rayure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693185B1 (fr) * 1992-07-03 1994-08-26 France Grignotage Revêtement composite à base de quasi-cristaux et son procédé de fabrication.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952735A2 (de) * 2006-12-19 2008-08-06 Meyer Intellectual Properties Limited Induktionskochgeschirr
EP1952735A3 (de) * 2006-12-19 2008-08-27 Meyer Intellectual Properties Limited Induktionskochgeschirr
AU2007237258B2 (en) * 2006-12-19 2014-03-06 Meyer Intellectual Properties Ltd Induction Cookware
DE102007028122A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung
EP2311576A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Multipond Wägetechnik Gmbh Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen
WO2014079981A1 (fr) * 2012-11-26 2014-05-30 Seb S.A. Dispositif de cuisson comportant une surface de cuisson facile a nettoyer et resistant a la rayure
FR2998464A1 (fr) * 2012-11-26 2014-05-30 Seb Sa Dispositif de cuisson comportant une surface de cuisson facile a nettoyer et resistant a la rayure
CN104936489A (zh) * 2012-11-26 2015-09-23 Seb公司 包含易清洁且耐划痕的烧煮表面的烧煮装置
CN104936489B (zh) * 2012-11-26 2017-04-19 Seb公司 包含易清洁且耐划痕的烧煮表面的烧煮装置
US9895020B2 (en) 2012-11-26 2018-02-20 Seb S.A. Cooking device comprising a cooking surface that is easy to clean and resistant to scratching

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007093261A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874975B1 (de) Beschichteter gegenstandsgrundkörper
DE4113211C2 (de)
DE3604762A1 (de) Verfahren zum beschichten von haushaltsgegenstaenden mit einer antihaftschicht und haushaltsgegenstand
DE60007853T2 (de) Antihaftbeschichtung mit verbesserter kratzfestigkeit
EP2503928A2 (de) Kochbehälter mit antihaftbeschichtung
DE212010000137U1 (de) Anodisiertes, ummanteltes Kupferkochgeschirr
DE202006002366U1 (de) Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl.
EP1607685A1 (de) Beschichtete Teleskopschiene
EP0331155B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
EP0349804B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit einer Antihaftschicht
DE3644211C2 (de)
WO2009135706A1 (de) Ausziehführung
DE202012103416U1 (de) Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
DE4309019A1 (de) Bade- oder Duschwanne
WO2008052723A2 (de) Topf zur verwendung auf einem herd und/oder in einem ofen
EP0788326B1 (de) Induktionsherdgeeignetes kochgefäss
DE6750503U (de) Kuechengeschirr, naemlich kochtopf, pfanne, kasserolle od. dgl. mit einem antiadhaesiven ueberzug, insbesondere aus polytetrafluoraethylen
DE102020115200B4 (de) Beschichtetes Kochgeschirr, Verfahren zur Herstellung dessen und Verwendung einer Beschichtung dafür
EP2586891A1 (de) Kochgerät
DE102014010585A1 (de) Bauteil aus Messing und Verwendung des Bauteils
DE202005016346U1 (de) Rutschhemmende Matte als Unterlage für Industrieprodukte o.dgl.
DE202013100377U1 (de) Einsetzbare Geschirrhalterung für Spülmaschinen
DE202012103419U1 (de) Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
WO2004078865A1 (de) Beschichtungsverfahren für sanitärgegenstände
DE102019109897A1 (de) Gargeschirr zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060518

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901