EP0985782A1 - Tauchrüttler zur Verdichtung von frisch geschüttetem Beton mit einer Rüttelflasche - Google Patents

Tauchrüttler zur Verdichtung von frisch geschüttetem Beton mit einer Rüttelflasche Download PDF

Info

Publication number
EP0985782A1
EP0985782A1 EP99116452A EP99116452A EP0985782A1 EP 0985782 A1 EP0985782 A1 EP 0985782A1 EP 99116452 A EP99116452 A EP 99116452A EP 99116452 A EP99116452 A EP 99116452A EP 0985782 A1 EP0985782 A1 EP 0985782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
vibrator according
hose reel
frame
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Dipl.-Ing Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rund Stahl Bau GmbH
Original Assignee
Rund Stahl Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rund Stahl Bau GmbH filed Critical Rund Stahl Bau GmbH
Publication of EP0985782A1 publication Critical patent/EP0985782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/093Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means directly acting on the material, e.g. by cores wholly or partly immersed in the material or elements acting on the upper surface of the material
    • B28B1/0935Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means directly acting on the material, e.g. by cores wholly or partly immersed in the material or elements acting on the upper surface of the material using only elements wholly or partly immersed in the material, e.g. cores

Definitions

  • CH-PS 328 693 A shows and describes a bridge-like supporting structure, a carriage being movable on the underside of the horizontal bridge girder is stored, on which two hose reels are mounted, on which the Hoses of two vibrating bottles can be wound up.
  • These vibrators are from controlled from a cabin, which is in a vertical post of the crane bridge-like Construction.
  • a device for horizontal is known Pouring concrete (DE 33 39 495 A1 and US 4 519 768 A), the one has horizontal, collapsible, multi-membered holding arm, at the one end a vibrator is arranged, which is operated manually. With a such equipment, as with the first mentioned, only concrete surfaces larger horizontal extent can be processed.
  • DE 81 29 191 U1 shows a device for the production of concrete slabs and concrete slabs, the one has traceable vibrators.
  • the immersion vibrator has a frame 1 which, for example, consists of square tubes can be welded together.
  • This frame 1 has one box-like base part 2, which consists of horizontally arranged upper and lower Spars 3 and 4 and front spars 5, which are arranged obliquely and they converge downwards.
  • a vertical strut 6 is provided, also designed from pipes of the type mentioned.
  • a cross member 7 which extends over the base part 2 and on which a suspension eye 8 is arranged.
  • This suspension eye 8 can be moved along this crossbar and is in their individual Positions with respect to this cross member 7 fixable.
  • This move option the suspension eye 8 is indicated by the arrow 9. Thanks to this ability to move can the suspension eyelet 8 exactly above the center of gravity of the facility be arranged so that when the device on a crane hook hangs, the axis 10 of the hose reel 11 is horizontal.
  • the device shown in FIGS. 1 to 3 is attached to a crane hook by means of the hanging eye 8.
  • the unwinding Shake program is set on the control cabinet 22 and then the Set up by means of the crane over the concrete to be processed.
  • the Control can also be designed so that it or its individual functions can be activated remotely via radio.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Der Tauchrüttler dient zur Verdichtung von frisch geschüttetem Beton. Er besitzt eine Rüttelflasche (15) und einen damit verbundenen Schlauch (14) zur Aufnahme von Antriebsmitteln für den Rüttler und/oder dessen Energieversorgung. Der Schlauch (14) ist auf einer eine Aufwickelzone (12) aufweisenden Schlauchhaspel (11) aufwickelbar. Die Schlauchhaspel (11) ist in einem Gestellrahmen (1) verdrehbar gelagert, wobei der Schlauch (14) an der Ablaufseite geführt ist . Zum Antrieb der Schlauchhaspel (11) ist ein Antriebsaggregat (18) vorgesehen sowie eine zumindest die Abwickellänge des Schlauches und die Ab- bzw. Aufwickelgeschwindigkeit derselben steuernde Steuereinrichtung. Die Schlauchhaspel (11) ist im bzw. am Gestellrahmen (1) einseitig, fliegend gelagert. Ein die Steuereinrichtung aufnehmender Steuerschrank (22) ist zumindest teilweise in dem von der Aufwickelzone (12) der Schlauchhaspel (11) begrenzten Innenraum (21) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tauchrüttler zur Verdichtung von frisch geschüttetem Beton mit mindestens einer Rüttelflasche und einem damit verbundenen Schlauch zur Aufnahme von Antriebsmitteln für den Rüttler und/oder dessen Energieversorgung, wobei der Schlauch auf einer eine Aufwickelzone aufweisenden Schlauchhaspel aufwickelbar ist und die Schlauchhaspel in einem Gestellrahmen verdrehbar gelagert ist, wobei der Schlauch an der Ablaufseite geführt ist und zum Antrieb der Schlauchhaspel ein Antriebsaggregat vorgesehen ist sowie eine zumindest die Abwickellänge des Schlauches und die Ab- bzw. Aufwickelgeschwindigkeit derselben steuernde Steuereinrichtung.
Die CH-PS 328 693 A zeigt und beschreibt eine brückenartige Tragkonstruktion, wobei an der Unterseite des horizontalen Brückenträgers ein Wagen verfahrbar gelagert ist, an welchem zwei Schlauchhaspeln gelagert sind, auf welchen die Schläuche zweier Rüttlerflaschen aufwickelbar sind. Diese Rüttler werden von einer Kabine aus gesteuert, die sich in einem vertikalen Steher der kranbrückenartigen Konstruktion befindet. Des weiteren ist bekannt eine Vorrichtung zum horizontalen Gießen von Beton (DE 33 39 495 A1 und US 4 519 768 A), die einen horizontalen, zusammenlegbaren, mehrgliedrigen Haltearm aufweist, an dessen einem Ende u.a. ein Rüttler angeordnet ist, der manuell betätigt wird. Mit einer solchen Einrichtung können, wie auch mit der ersterwähnten, nur Betonflächen größerer horizontaler Erstreckung bearbeitet werden. Auch die DE 81 29 191 U1 zeigt eine Einrichtung zur Herstellung von Betonplatten und Betontafeln, die einen nachziehbaren Rüttler besitzt.
Schlußendlich ist noch die Einrichtung nach WO 94/00281 zu erwähnen. Hier wird eine Rütteleinrichtung gezeigt und beschrieben, die bei der Errichtung von Mauern aus Beton eingesetzt wird. Am oberen Rand der Betonschalung ist ein seitlich auskragender Wagen verfahrbar, auf welchem eine Schlauchhaspel zum Aufwickeln eines Schlauches einer Rüttelflasche gelagert ist. Der Schlauch wird über eine Führung geleitet und auf der Plattform des Wagens sind die der Steuerung des Rüttlers dienenden Schaltglieder vorgesehen. Diese Steuerung ist programmierbar, um verschiedene Rüttelprogramme abzufahren. Diese letzterwähnte Konstruktion ist sehr aufwendig und beansprucht vor allem sehr viel Platz, der bei aufwendigen Schalungskonstruktionen oft nicht zur Verfügung steht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung nun darauf ab, eine Konstruktion vorzuschlagen, die einen gedrungenen Aufbau besitzt, die also möglichst wenig Platz beansprucht und die daher auch bei aufwendigen Schalungskonstruktionen mit Erfolg einsetzbar ist. Zur Lösung dieser komplexen Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schlauchhaspel im bzw. am Gestellrahmen einseitig, fliegend gelagert ist und ein die Steuereinrichtung aufnehmender Steuerschrank zumindest teilweise in dem von der Aufwickelzone der Schlauchhaspel begrenzten Innenraum angeordnet ist. Durch diese Lagerung der Haspel und durch die in ihr vorgesehene Anordnung des Steuerschrankes ist dieser Tauchrüttler sehr platzsparend auszubilden.
Um die Erfindung zu veranschauliche, wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht des Tauchrüttlers, zum Teil aufgerissen;
  • Fig. 2 eine Stirnansicht - Blickrichtung Pfeil A in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Ansicht des Tauchrüttlers von hinten - Blickrichtung Pfeil B in Fig. 2;
  • Fig. 4 einen Wagen mit Laufrollen - von der Seite gesehen;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf die eine Radachse des Wagens - Blickrichtung Pfeil C in Fig. 4;
  • Fig. 6 einen Querschnitt durch den oberen Rand einer Schalung für die Herstellung einer Betonmauer mit einem aufgelegten Gleiskörper.
  • Der Tauchrüttler besitzt einen Gestellrahmen 1, der beispielsweise aus Vierkantrohren zusammengeschweißt sein kann. Dieser Gestellrahmen 1 besitzt einen kastenartigen Grundteil 2, der aus horizontal angeordneten oberen und unteren Holmen 3 und 4 besteht sowie stirnseitigen Holmen 5, die schräg stehend angeordnet sind und die nach unten konvergieren. An der einen Längaseite des Grundteiles 2, an seiner Rückseite, ist eine vertikale Verstrebung 6 vorgesehen, ebenfalls aus Rohren der erwähnten Art gestaltet. Am oberen Ende der vertikalen Verstrebung 6 ist ein Querholm 7 angeordnet, der sich über den Grundteil 2 erstreckt und an dem eine Aufhängeöse 8 angeordnet ist. Diese Aufhängeöse 8 kann entlang dieses Querholmes verschoben werden und ist in ihren einzelnen Stellungen bezüglich dieses Querholmes 7 fixierbar. Diese Verschiebemöglichkeit der Aufhängeöse 8 ist durch den Pfeil 9 angedeutet. Dank dieser Verschiebemöglichkeit kann die Aufhängeöse 8 genau über dem Schwerpunkt der Einrichtung angeordnet werden, so daß, wenn die Einrichtung an einem Kranhaken hängt, die Achse 10 der Schlauchhaspel 11 waagrecht liegt.
    Diese Schlauchhaspel 11, die aus Gewichtsgründen zweckmäßigerweise als Rohrkonstruktion ausgestaltet ist, besitzt eine zylindrische Aufwickelzone 12, die seitlich von ringförmigen, schräg gestellten Rändern 13 begrenzt ist. Diese Aufwickelzone 12 und die sie begrenzenden Ränder 13 sind über Speichen 40 mit einer hier nicht dargestellten Nabe verbunden. Die Aufwickelzone 12 kann so breit sein, daß mehrere Lagen des Schlauches 14 der Rüttelflasche 15 nebeneinander liegen, wie dies hier Fig. 2 veranschaulicht. Die Achsiallänge dieser Aufwickelzone 12 kann aber auch nur so groß bemessen sein, wie es dem Durchmesser des aufzuwickelnden Schlauches 14 entspricht, so daß die einzelnen Windungen des aufzuwickelnden Schlauches 14 übereinanderliegen. Diese Schlauchhaspel 1 ist nun an der Vertikalverstrebung 6 einseitig, fliegend gelagert, und zwar über das Drehlager 39, wobei die Welle 16 dieser fliegenden Lagerung mit einem Antriebsrad 17 fest verbunden ist. Über einen Kettentrieb 19 ist dieses Antriebsrad 17 mit einem Antriebsaggregat, vorzugsweise einem Getriebemotor 18 gekoppelt, der ebenfalls über einen geeigneten Support 20 am Gestellrahmen 1 festgelegt ist.
    Dank der einseitigen, fliegenden Lagerung der Schlauchhaspel 11 ist der von ihrer Aufwickelzone 12 begrenzte Innenraum 21 frei, und dieser Innenraum 21 nimmt hier nun einen Steuerschrank 22 auf, der die Steuerung beinhaltet. Diese Steuerung umfaßt die Auf- und Abwickelgeschwindigkeit des Schlauches 14, die Eintauchtiefe der Rüttlerflasche 15 und deren Verweildauer und deren Frequenz, falls der Gestellrahmen 1 verfahrbar gestaltet wird - eine solche Ausführung wird im folgenden noch besprochen -, auch die Steuerung der Fahrtrichtung und Fahrtgeschwindigkeit.
    Am Ende des Schlauches 14 ist die schon mehrfach erwähnte Rüttelflasche 15 festgelegt. Zu ihrer Positionierung gegenüber dem Gestellrahmen ist an diesem ein Doppeltrichter 23 vorgesehen, der beispielsweise aus Stäben gefertigt sein kann. Dieser Doppeltrichter 23 dient als Führung. Die obere trichterförmige Öffnung dieser Führung ist dann zweckmäßig, wenn die Rüttelflasche 15 so weit angehoben wird, daß sie die Führung nach oben verläßt.
    Am Gestellrahmen 1, insbesondere am Grundteil 2 ist nahe der als Doppeltrichter 23 ausgebildeten Führung eine hier nicht dargestellte Tiefenmeßeinrichtung vorgesehen, die ebenfalls in die erwähnten Steuerkreise integriert ist und die den Abstand der Rüttelflasche von der Oberfläche des geschütteten Betons festzustellen hat. An der Stirnseite des Steuerschrankes 22 sind Anzeigetableaus 24 und Betätigungs- und Einstellknöpfe 25 angeordnet. Die Steuerung ist programmierbar.
    Beim betriebsmäßigen Einsatz wird die aus den Fig. 1 bis 3 ersichtliche Einrichtung mittels der Einhängeöse 8 an einem Kranhaken befestigt. Das abzuwickelnde Rüttelprogramm wird am Steuerschrank 22 eingestellt und dann wird die Einrichtung mittels des Kranes über den zu bearbeitenden Beton geführt. Die Steuerung kann auch so ausgebildet sein, daß sie bzw. ihre einzelnen Funktionen ferngesteuert über Funk aktiviert werden können.
    Es ist auch möglich, am oberen Rand einer Schalung 26, die für die Herstellung einer Betonmauer errichtet worden ist, einen Gleiskörper anzuordnen, bestehend aus Schwellen 27 und darauf festgelegten Schienen 28, die zweckmäßigerweise aus stehenden Bandeisen gebildet sind. Auf einem solchen Gleiskörper werden Wagen verfahren, mit deren Hilfe Beton in die Schalung 26 eingebracht werden kann. Auch der Gestellrahmen 1 mit der Schlauchhaspel 11 kann auf einem Wagen 29 (Fig. 4) festgelegt werden, der Laufräder besitzt, die schienentauglich sind. Das Chassis 32 des Wagens 29 ist so konstruktiv gestaltet, daß es den Grundteil 2 des Gestellrahmens 1 aufnimmt. Auch das Chassis dieses Wagens 29 ist zweckmäßigerweise aus Vierkantrohren verschweißt. Bei diesem Wagen 29 können die Laufrollen 30 zumindest einer Achse mit einem Motor 31 über einen hier nicht dargestellten Winkeltrieb angetrieben sein. Mindestens eine Radachse 33 (Fig. 5) ist dabei um eine Vertikalachse 34 verschwenkbar. Den Laufrollen 30 vorgelagert ist eine Schaltleiste 35 angeordnet, die sich über die gesamte Breite des Chassis erstreckt und die hier mittels Federn 36 nachgiebig gelagert ist. Im Bewegungsbereich dieser Schaltleiste 35 ist ein hier nicht dargestellter Ein- und Ausschalter angeordnet, der in den Steuerkreis zumindest für den Fahrantrieb des Wagens 29 integriert ist. Fährt der Wagen auf dem Gleiskörper 27, 28 an einem Hindernis an, so wird über die dadurch bewegte Schaltleiste 35 zumindest der Fahrantrieb abgeschaltet.
    Zur Erhöhung der Effizienz der Einrichtung ist es möglich, auf der Schlauchhaspel 11 zwei Schläuche 14 mit je einer Rüttelflasche 5 anzuordnen. In diesem Fall ist die Aufwickelzone 12 der Schlauchhaspel 11 unterteilt. Der eine Schlauch läuft dabei über den Doppeltrichter 23, der andere Schlauch wird über eine Rollenführung 37 geleitet, die am Chassis 32 des Wagens, gegebenenfalls in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert ist.
    Da die nach dem Rütteln einzuholende Rüttelflasche 15 bzw. der sie tragende Schlauch 14 mit Beton belegt sind, kann beispielsweise an der Unterseite des Doppeltrichters 23 ein Abstreifer aus elastischen Gummilappen angeordnet sein, was hier jedoch nicht im einzelnen dargestellt ist, sondern nur in Fig. 1 durch eine strichlierte Linie 38 angedeutet worden ist. Diese Gummilappen umgeben die Rüttelflasche bzw. den Schlauch und streifen dabei den anhaftenden Beton ab.
    Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse und auch zum Schutz gegen Verschmutzung auf der Baustelle kann die anhand der Fig. 1 bis 3 gezeigte Einrichtung von einem Gehäuse umschlossen sein. Wird die erwähnte Einrichtung mittels eines Wagens 29 auf einem Gleiskörper 27, 28 verfahren, so können an den Schienen 28 kontaktauslösende Elemente vorgesehen werden, über welche der jeweilige Fahrtweg und gegebenenfalls die Fahrtrichtung des Wagens gesteuert werden können.
    Legende zu den Hinweisziffern:
    1
    Gestellrahmen
    2
    Grundteil
    3
    Holm
    4
    Holm
    5
    Holm
    6
    Vertikalverstrebung
    7
    Querholm
    8
    Aufhängeöse
    9
    Pfeil
    10
    Drehachse
    11
    Schlauchhaspel
    12
    Aufwickelzone
    13
    Rand
    14
    Schlauch
    15
    Rüttelflasche
    16
    Welle
    17
    Antriebsrad
    18
    Antriebsaggregat -Getriebemotor
    19
    Kettentrieb
    20
    Support
    21
    Innenraum
    22
    Steuerschrank
    23
    Doppeltrichter
    24
    Anzeigetableau
    25
    Betätigungs- und Einstellknopf
    26
    Schalung
    27
    Schwelle
    28
    Schiene
    29
    Wagen
    30
    Laufrolle
    31
    Motor
    32
    Chassis
    33
    Radachse
    34
    Achse
    35
    Schaltleiste
    36
    Feder
    37
    Rollenführung
    38
    strichlierte Linie
    39
    Drehlager
    40
    Speiche

    Claims (14)

    1. Tauchrüttler zur Verdichtung von frisch geschüttetem Beton mit mindestens einer Rüttelflasche (15) und einem damit verbundenen Schlauch (14) zur Aufnahme von Antriebsmitteln für den Rüttler und/oder dessen Energieversorgung, wobei der Schlauch (14) auf einer eine Aufwickelzone (12) aufweisenden Schlauchhaspel (11) aufwickelbar ist und die Schlauchhaspel (11) in einem Gestellrahmen (1) verdrehbar gelagert ist, wobei der Schlauch (14) an der Ablaufseite geführt ist und zum Antrieb der Schlauchhaspel (11) ein Antriebsaggregat (18) vorgesehen ist sowie eine zumindest die Abwickellänge des Schlauches und die Ab- bzw. Aufwickelgeschwindigkeit derselben steuernde Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchhaspel (11) im bzw. am Gestellrahmen (1) einseitig, fliegend gelagert ist und ein die Steuereinrichtung aufnehmender Steuerschrank (22) zumindest teilweise in dem von der Aufwickelzone (12) der Schlauchhaspel (11) begrenzten Innenraum (21) angeordnet ist.
    2. Tauchrüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchhaspel (11) als Rohrkonstruktion ausgebildet ist.
    3. Tauchrüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellrahmen (1) einen kastenartigen Grundteil (2) aufweist, an dessen einer Längsseite eine Vertikalverstrebung (6) vorgesehen ist und die Vertikalverstrebung (6) das Drehlager (39) der Schlauchhaspel (11) aufnimmt.
    4. Tauchrüttler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchhaspel (11) seitlich der Vertikalverstrebung (6) angeordnet ist und mit ihrem unteren Abschnitt in den kastenartigen Grundteil (2) ragt.
    5. Tauchrüttler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalverstrebung (6) die Schlauchhaspel (11) nach oben überragt und an diesem die Schlauchhaspel (11) überragenden Teil ein sich parallel zur Drehachse (10) der Schlauchhaspel (11) und über diese erstreckender Querholm (7) vorgesehen ist, an welchem verschieb- und arretierbar eine Aufhängeöse (8) vorgesehen ist.
    6. Tauchrüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Schlauch (14) und die Rüttelflasche (15) als Doppeltrichter (23) ausgebildet ist und dieser Doppeltrichter (23) an einer der Schmalseiten des kastenartigen Grundteiles (2) festgelegt ist.
    7. Tauchrüttler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Führung eine Tiefenmeßeinrichtung vorgesehen ist, die in die Steuereinrichtung zur Bestimmung der Abwickellänge für den Schlauch (14) integriert ist.
    8. Tauchrüttler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Führung elastisch verformbare Abstreiflippen zur Reinigung des aufzuwickelnden Schlauches (14) und der einzuholenden Rüttelflasche (15) angeordnet sind.
    9. Tauchrüttler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellrahmen (1) auf einem auf Schienen (28) verfahrbaren Wagen (29) mit gegebenenfalls antreibbaren Laufrollen (30) festlegbar ist.
    10. Tauchrüttler nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des Gestellrahmens (1) schräg geneigt nach unten konvergierend gestaltet sind und der verfahrbare Wagen (29) zu diesen schräg geneigten Stirnseiten des Gestellrahmens (1) korrespondierende Aufnahmeschultern aufweist.
    11. Tauchrüttler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Radachse (33) des verfahrbaren Wagens (29) um eine vertikale Achse (34) frei drehbar verschwenkbar ist.
    12. Tauchrüttler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Radachse (33) vorgelagert eine Schaltleiste (35) zugeordnet ist, die sich in etwa parallel zur Radachse erstreckt und gegenüber dieser elastisch verschiebbar ist und im Verschiebebereich der Schaltleiste (35) ein im Steuerkreis liegender Ein- und Ausschalter zumindest für den Fahrbetrieb angeordnet ist.
    13. Tauchrüttler nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchhaspel (11) zur Aufnahme von zwei Rüttelflaschen (15) und zwei Schläuchen (14) in Achsrichtung zweigeteilt ist, wobei der eine Schlauch durch die am Gestellrahmen (1) vorgesehene Führung läuft und der andere Schlauch der zweiten Rüttlerflasche über eine am Wagen (29) angeordnete Rollenführung (37).
    14. Tauchrüttler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (30) des Wagens (29) als Schienenrollen ausgebildet sind.
    EP99116452A 1998-08-27 1999-08-21 Tauchrüttler zur Verdichtung von frisch geschüttetem Beton mit einer Rüttelflasche Withdrawn EP0985782A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT146498 1998-08-27
    AT146498 1998-08-27

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0985782A1 true EP0985782A1 (de) 2000-03-15

    Family

    ID=3514484

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99116452A Withdrawn EP0985782A1 (de) 1998-08-27 1999-08-21 Tauchrüttler zur Verdichtung von frisch geschüttetem Beton mit einer Rüttelflasche

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0985782A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN112709446A (zh) * 2020-12-25 2021-04-27 黄兴 一种建筑工程用混凝土振捣装置
    CN114454329A (zh) * 2022-03-30 2022-05-10 河海大学 一种预制梁钢筋混凝土振捣装置

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH328693A (fr) 1956-02-04 1958-03-31 Tellier Marcel Installation pour pervibrer le béton
    DE1946174A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Losenhausen Maschb Ag Vorrichtung zur Verdichtung von Schuettgut
    DE8129191U1 (de) 1981-10-06 1982-04-08 Maer S.p.A., Sommariva, Bosco "Vorrichtung zur Formung von Betonplatten oder -tafeln"
    DE3339495A1 (de) 1982-10-29 1984-07-19 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd., Nishhnomiya, Hyogo Verfahren und vorrichtung zum horizontalen vergiessen von beton
    JPS6311717A (ja) * 1986-07-01 1988-01-19 Hayashi Seisakusho:Kk 深度を有する土木建築工事におけるコンクリートバイブレータを用いたコンクリート打設装置
    JPH0220766A (ja) * 1988-07-11 1990-01-24 Kajima Corp コンクリート振動装置
    US5035592A (en) * 1987-12-11 1991-07-30 Lowndes Corporation Apparatus for concrete supply and form vibration
    WO1994000281A1 (en) 1992-06-25 1994-01-06 Skanska Stockholm Ab An arrangement and method for vibrating concrete by means of a vibrating pole
    JPH08105040A (ja) * 1994-10-07 1996-04-23 Mikasa Sangyo Kk 吊下げ用コンクリート振動装置

    Patent Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH328693A (fr) 1956-02-04 1958-03-31 Tellier Marcel Installation pour pervibrer le béton
    DE1946174A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Losenhausen Maschb Ag Vorrichtung zur Verdichtung von Schuettgut
    DE8129191U1 (de) 1981-10-06 1982-04-08 Maer S.p.A., Sommariva, Bosco "Vorrichtung zur Formung von Betonplatten oder -tafeln"
    DE3339495A1 (de) 1982-10-29 1984-07-19 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd., Nishhnomiya, Hyogo Verfahren und vorrichtung zum horizontalen vergiessen von beton
    US4519768A (en) 1982-10-29 1985-05-28 Takenaka Komuten Co., Ltd. Apparatus for horizontally casting concrete
    JPS6311717A (ja) * 1986-07-01 1988-01-19 Hayashi Seisakusho:Kk 深度を有する土木建築工事におけるコンクリートバイブレータを用いたコンクリート打設装置
    US5035592A (en) * 1987-12-11 1991-07-30 Lowndes Corporation Apparatus for concrete supply and form vibration
    JPH0220766A (ja) * 1988-07-11 1990-01-24 Kajima Corp コンクリート振動装置
    WO1994000281A1 (en) 1992-06-25 1994-01-06 Skanska Stockholm Ab An arrangement and method for vibrating concrete by means of a vibrating pole
    JPH08105040A (ja) * 1994-10-07 1996-04-23 Mikasa Sangyo Kk 吊下げ用コンクリート振動装置

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 208 (M - 709) 15 June 1988 (1988-06-15) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 159 (M - 0956) 28 March 1990 (1990-03-28) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 08 30 August 1996 (1996-08-30) *

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN112709446A (zh) * 2020-12-25 2021-04-27 黄兴 一种建筑工程用混凝土振捣装置
    CN114454329A (zh) * 2022-03-30 2022-05-10 河海大学 一种预制梁钢筋混凝土振捣装置
    CN114454329B (zh) * 2022-03-30 2023-03-14 河海大学 一种预制梁钢筋混凝土振捣装置

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3816528C2 (de)
    DE19653697C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von größeren Flächen, insbesondere Gebäudeverglasungen, sowie Reinigungsverfahren
    DE3410952A1 (de) Brueckenuntersichtvorrichtung
    DE3124183A1 (de) &#34;einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken&#34;
    EP0727385B1 (de) Gleisgebundener Mobilkran
    DE3103162A1 (de) Foerdervorrichtung fuer lasten
    DE3531438C2 (de)
    EP0985782A1 (de) Tauchrüttler zur Verdichtung von frisch geschüttetem Beton mit einer Rüttelflasche
    DE102006005161A1 (de) Verfahren zum Öffnen und Schließen von Rollplanen auf Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE807542C (de) Verstellbarer Bockkran
    DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
    DE922632C (de) Demontierbarer fahrbarer Portalkran, insbesondere zur Anwendung auf Flugplaetzen
    DE1945611A1 (de) Einrichtung zum Verlegen von Dichtungs- und/oder Verkleidungsmaterialbahnen auf Tunnelwaende
    DE3229186C2 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden Gegenstand verfahrbares Gerät mit einem Transportgutträger
    DE511835C (de) Arbeitsgeruest
    DE936988C (de) Besichtigungswagen fuer Bruecken, insbesondere Bogenbruecken
    DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
    CH687405A5 (de) Parkiersystem.
    DE19807416C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Fahrstrecken, insbesondere für Geländewagen
    DE2020239A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Aufrichten eines zusammenklappbaren Krans
    EP0982449A1 (de) Schalung zur Errichtung von Bauwerken oder Bauwerkabschnitten
    DE2034944C3 (de) Vorrichtung zum Flechten eines Bewehrungskorbes für raumgroBe Stahlbetonkästen, z.B. Fertiggaragen
    DE2203044B2 (de) Wagen zum Verfahren und Verlegen von Fertigteil Fahrbahnplatten auf neben einanderhegenden Langstragern eines Bruckentragwerkes
    DE1534461C3 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brücken oder ähnlichen Tragwerken
    DE1246535B (de) Foerderbandstrasse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000731

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030819

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040713